WO2001027424A1 - Türscharnier - Google Patents

Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2001027424A1
WO2001027424A1 PCT/DE2000/003555 DE0003555W WO0127424A1 WO 2001027424 A1 WO2001027424 A1 WO 2001027424A1 DE 0003555 W DE0003555 W DE 0003555W WO 0127424 A1 WO0127424 A1 WO 0127424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
door
door hinge
guide arrangement
free end
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zeljko Nikolic
Georg Dell
Richard Morawetz
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to DE10083102T priority Critical patent/DE10083102D2/de
Priority to EP00974339A priority patent/EP1280973A1/de
Priority to AU12685/01A priority patent/AU1268501A/en
Priority to US10/110,566 priority patent/US6851159B1/en
Priority to JP2001529541A priority patent/JP2003511595A/ja
Publication of WO2001027424A1 publication Critical patent/WO2001027424A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge according to the preamble of claim 1 for a vehicle door, comprising a first and a second hinge half, one of which can optionally be attached to one of the door arrangement parts of the door and door pillar; a hinge pin pivotally connecting the first and second hinge halves together; a first guide arrangement formed on one of the first and second hinge halves for fixing at least one holding position for the door hinge; a first free end cooperating with the first guide arrangement of a spring element fixed to the other of the first and second hinge halves; a second guide arrangement formed on one hinge half for fixing at least one holding position for the door hinge; and a second free end cooperating with the second guide arrangement of a spring element fixed to the other hinge half.
  • DE-A-32 23 938 describes a door arrester combined with a hinge, which has a torsion bar spring fixed to one hinge half, both ends of which are provided with rollers which roll against two differently configured curve sections of the other hinge half, the curve sections being provided by latching depressions and Set cams in different locking positions.
  • the known door arrester has a number of shortcomings that impair its practical use.
  • a first cam disk is required on one side of the swivel axis, while the other cam disk acts on a cam disk on the side opposite with respect to the hinge axis. This is necessary because otherwise the torsion bar spring would not be tensioned.
  • the hinge acts transversely to the pivot axis due to the pretension of the torsion bar spring, moments that lead to increased wear of the hinge pin and uneven running properties. Since one end of the torsion bar spring rests on the back against the corresponding cam disc, the first half of the hinge must be arranged close to an end of the vehicle door so that the end with the roller provided thereon can reach behind the stop surface of the first hinge half. At the same time, this leads to a non-uniform deformation of the two ends of the torsion bar spring, which are therefore of different lengths and load the cam tracks differently.
  • EP-B-0 338 348 describes a door hinge which pivotably connects a first hinge half and a second hinge half to one another via a hinge pin, the first hinge half having an opening in which the two ends of a torsion bar spring are clamped.
  • the torsion bar spring has a shape similar to a large B, with a roller arranged on the spring element opposite the two free ends, which roller is intended to come into contact with an extension which is connected in a rotationally fixed manner to the second hinge half, in order to provide this in the region of a cam track to act upon.
  • the spring element is held on the side of the first hinge half facing the door arrangement part and extends with the locking roller far beyond the area of the first hinge half in order to engage the guide arrangement.
  • the forces transmitted to the guide arrangement are only slight and have unfavorable leverage ratios.
  • the first hinge half must be arranged close to an edge of the door arrangement part be designed, and comparatively large format.
  • the second hinge half also only has a single guide arrangement which defines corresponding latching positions.
  • DE-A-12 30 328 describes a door arrester for a door hinge, in which a spring element from a torsion bar is fixed to a stiffening of a first door arrangement part via a flat wire clamp and takes on the function of a first hinge half, while one acts on a hinge stiffening of the other door arrangement part Projecting cam track, which defines for a section of the torsion wire of the guide arrangement configured in the manner of a suspension fork. Moments transverse to the hinge axis occur because the door stay is located outside the actual door hinge.
  • the flat wire clips are designed to fix a first portion of the torsion wire parallel to the suspension fork and a second portion of the torsion wire, after being angled around three corners, substantially parallel to the legs of the U-shaped suspension fork.
  • DE-A-198 11 108 describes a door hinge which connects two hinge halves in an articulated manner via a hinge pin and defines locking positions of the hinge halves relative to one another via an S-shaped spring element in that its free spring end engages with a profiled guide arrangement of one of the hinge halves.
  • a disadvantage of the known door hinge is its large space requirement, because the guide arrangement, which can have a contour defining a plurality of detent marks, is to be arranged at a certain distance from the hinge pin defining the pivot axis of the hinge, in order to ensure reliable transmission of the spring forces to the guide arrangement.
  • This distance which is predetermined on the basis of the spring force to be set, determines the installation depth of the hinge, which in turn limits the dimensions of the spar on which the hinge half on the column side is to be attached. It also creates one-sided loading by the spring element moments transversely to the pivot axis of the door hinge, whereby the door hinge tends to tilt and thus tends to jam.
  • the door hinge according to the invention has a first guide arrangement and a second guide arrangement, with each of the two guide arrangements cooperating with a free end of a spring element fixed on the other hinge half and allowing the door hinge to be guided and locked in place when opening or closing.
  • spring forces are transferred twice to a guide arrangement and thus to one hinge half, so that the provision of two free ends of spring elements which transmit the forces means that their holding forces need to be less strongly developed, and thus the provision of the guide arrangements in one closer distance from the hinge pin is made possible.
  • the door hinge according to the invention can thus be designed to be small, and can also be used advantageously in the case of a limited installation space, in particular with regard to the available installation width.
  • the distance of the first or second guide arrangement from the hinge pin can be chosen differently, but expediently the same distance is chosen.
  • spring elements are arranged essentially in mirror image on the other hinge half, so that they generate the same forces due to their tension and forces acting on one side, in particular moments transverse to the pivot axis of the two hinge halves, cancel each other out.
  • the first and the second guide arrangement are preferably mirror images of one another, at least with regard to a feature relating to the fixing of the door hinge.
  • the first free end and the second free end preferably belong to the same spring element, which, in contrast to known door hinges with a spring element for fixing, is not fixed to a free end in the other hinge half, but rather approximately in its central region. This ensures through the one-piece design of the spring element and thus the uniform selection of the material that the biases acting on the two ends are substantially the same size.
  • the two legs of the spring element, which connect the two free ends to the central region, are expediently of the same length.
  • the bias of each free end of the spring element is created by z. B.
  • a supporting sleeve is arranged, which is arranged in an elevated position relative to the plane formed by the central region and the free end and thus provides a bias of the free end.
  • the central region of the spring element is expediently held in a clamping unit in the other hinge half and in particular prevented from moving in the direction of the reception of the legs in the sleeves.
  • the center region contained in the clamping unit and the section of the leg guided in the sleeve are expediently oriented essentially parallel to one another in order to secure rotation against the section of the leg in the sleeve, and preferably also the free end of the spring element again parallel to the two aforementioned parts runs.
  • it is harmless if a deviation of a few degrees to the parallelism due to the pretension of the spring element and the clamping on the respective hinge halves has to be taken into account.
  • the two free ends belong to two spring elements, it is possible to hold their respective other ends in a common clamping unit or adjacent in clamping units of the other hinge half. Then the clamping unit can also be designed as a blind hole or the like.
  • the advantage of the one-piece design of the spring element is, however, that axial slipping is ensured by an appropriate determination of the held or guided sections of the spring element and the contact of the free ends on the guide arrangement.
  • the two legs of the spring elements together essentially have the contour of three leaves of a three-leaf clover, this contour also being able to be explained as an indicated circumscribed T.
  • the two free ends of the spring element ie their end faces, face each other. The free ends are at a short distance from the hinge pin, and thus enable a compact construction of the door hinge.
  • first and the second guide arrangement each define different latching positions for the door hinge, so that each of the first and second guide arrangements defines a latching position for the door hinge, a higher latching force having to be overcome if both guide arrangements are the same Define the locking position and a lower locking force has to be overcome if only one of the two guide arrangements defines a locking position.
  • the maximum opening angle can advantageously be predetermined by a stop on account of projections of the hinge halves which strike each other when the preset maximum opening angle is reached. It is also possible, for safety reasons, to also provide a mutual striking of the hinge halves for the closed position.
  • the stops which mechanically lock the hinge halves against one another, can advantageously be combined with one another by latching positions of the guide arrangements near the end position such that the door is held firmly in its maximum opening angle of, for example, 70 °.
  • At least one and preferably both of the first and second guide arrangement is designed as a latching arrangement which has at least one latching roller which defines a latching holding position for the free end of the spring element assigned to the at least one guide arrangement.
  • the locking rollers are mounted on the outward-facing flat side about an axis of rotation which extends essentially parallel to the course of the free end of the spring element and the circumference of which with projections has a circumferential out-of-roundness.
  • recesses are provided, the radius of which essentially corresponds to the circumferential radius of the free end of the spring element and are thus carried along by these when the locking rollers pass.
  • Each locking roller preferably defines a locking position so that the number of locking rollers essentially corresponds to the number of locking positions.
  • the design of the guide arrangement as a locking arrangement with locking rollers has the advantage that high forces to be overcome can be adjusted in a simple manner and the wear of the free end of the spring element is low due to the entrained guide. Furthermore, it is particularly easy with locking rollers to hold the two spring elements in different locking positions.
  • At least one and preferably both of the first and second guide arrangement has a profiled contour which has at least one depression which defines a latching position for the end of the spring element associated with the at least one guide arrangement.
  • the contour which is formed in a narrow side of the hinge half, is a guide for the free end of the associated spring element.
  • This variant is particularly preferred when e.g. B.
  • the holding forces are, in a first approximation, additively composed of the holding forces of the two spring elements, a combination of two different guide arrangements or preferably two identical guide arrangements with an identical profiled contour can be used to set a resulting force with which the hinge halves are mutually fixed.
  • the free end of the spring element expediently has a roller which is rotatably arranged on the free end and which can be rolled against the contour, which is profiled, for example, and which is pretensioned against the guide arrangement due to the pretensioning of the spring element.
  • the roller is, for example, a sintered material that can also be oil-soaked to reduce the susceptibility to wear.
  • the profiled contour of the guide arrangement can be formed by an insert part inserted into one hinge half.
  • the insert part can be held firmly in one hinge half by gluing, welding, soldering or, preferably, by positive locking, whereby basically any type of positive or non-positive connection is considered for the connection comes.
  • the provision of an insert part to be assembled with the hinge half advantageously opens up a way of hardening this contour, which is particularly stressed due to the pretensioning of the spring element, independently of the hinge half, which then receives the insert part, for example by induction hardening, with the volumes and weights to be handled Insert part compared to the entire hinge half are significantly lower and thus cause less cost.
  • the insert part preferably has a further profile, which is designed to match a corresponding counter-profile of the hinge half, so that the two parts mentioned in the manner of plug and receptacle are used without great force can be put together or caulked. It can be seen that this not only limits the machining process for hardening the contour to the insert, but that a standardized hinge half can be used, the latching positions of which can be provided as required by a replaceable contour in the insert.
  • the hinge half can be realized as a sheet metal part or as a part produced in an inexpensive mass production process, while the insert part is selected from a higher quality material for contact with the spring element and is profiled according to the desired locking positions.
  • Each of the two hinge halves preferably has two branches or hinge eyes, which are each articulated to one another by a hinge pin or alternatively by two hinge pin stubs, the two branches of one hinge half being arranged between those of the other hinge half, as a result of which symmetrical moments can again be set.
  • FIG. 1 shows a side view of a first preferred exemplary embodiment of a door hinge according to the invention with a view of the first hinge half on the column side.
  • FIG. 2 shows a side view of the door hinge from FIG. 1 with
  • FIG. 4 shows a side view of a second preferred embodiment of a door hinge according to the invention with a view of the first column-side hinge half.
  • FIG. 5 shows a side view of the door hinge from FIG. 4 with a view of the second hinge half on the door side.
  • Fig. 6 shows an end view of the door hinge
  • the door hinge 1 shown in FIGS. 1 to 3 comprises a first hinge half 2, which is to be attached to a door pillar of a vehicle body, and a second hinge half 3, which is to be attached to the door of a vehicle, the first hinge half 2 and the second Hinge half 3 are connected to one another via a hinge pin 4 which is fixed to the second hinge half 3 and rotatably held on the first hinge half 2 with a running seat in the respectively assigned trades.
  • both hinge halves 2, 3 each have two trades designed for pinning, the hinge pin 4 being designed with a head 4a which on the one hand forms a stop and is fixed at its other end in a known manner by riveting.
  • the first hinge half 2 has stop flaps 5a, 5b, which are directed outwards on both sides and are each penetrated by a bore 6 and are intended for attaching the hinge half 2 to the door pillar of a motor vehicle body.
  • the commercial area with a hinge eye of the first hinge half protrudes at right angles from each of the two stop lugs 5, to each of which a cantilevered extension 7 is connected, the two extensions being connected to one another via a crossbar 8 angled at right angles therefrom.
  • the crossmember 8 is welded together in the middle, for example, from two bends of the extensions 7.
  • the first hinge half is essentially mirror-symmetrical, which is why in the following it is not necessary to identify the first and the second of the two mirror-symmetrical parts individually.
  • the second hinge half 3 has a flat stop part 9 for striking the door, which is penetrated by two bores 10.
  • the stop part 9 is at its front edge, facing away from the hinge pin 4, by approx. Flanged 200 ° and defines a (closed) clamping unit 11 there.
  • the edge of the stop part 9, which is arranged perpendicular to the edge of the clamping unit 11, is also flanged, but only by approximately 90 °, the flanges 12 having a passage , in which a U-shaped sleeve 13 is inserted, the extension of the two flanges 12 continuing as the trade 14 of the second hinge half 3, which encompass the commercial areas of the first hinge half 2 on the outside.
  • a narrow flange 15 formed on the edge opposite the clamping unit 11 has a smaller width than the distance between the two facing surfaces of the extensions 7, and can in principle be pivoted through them.
  • a spring element designed as a torsion spring 16 is held with its central region 17 in the clamping unit 11 of the second hinge half 3, the torsion spring 16, as can be seen particularly well in FIG. 1, in the form of a three-leaf clover or an indicated T.
  • the two legs 18 extending from the central region 17 are accommodated in the sleeves 13 in an elevated manner relative to the central region 17, the region of the legs 18 accommodated in the sleeves 13 and the tangent of the central region 17 of the torsion spring 16 being arranged essentially parallel to one another.
  • the area of the legs 18 projecting outwards from the second hinge half 3 is essentially U-shaped, the end faces of the first and second free ends 19 of the torsion spring 16 being arranged facing one another in the area of the extensions 7 of the first hinge half 2 ,
  • the sleeves 13 for the two legs 18 define a force direction which emanates from the plane formed by the central region 17 and the free ends 19 of the torsion spring 16 and thus biases the free ends in the direction of the first hinge half 2
  • the free ends 19 of the torsion spring 16 each have a roller 19a placed thereon, which is formed at its end regions with a respective projecting collar, between which a groove is defined which defines the actual running surface of the roller 19a.
  • an insert part 20 is held in the door hinge 1 by caulking, the insert part 20 and the extension 7 having essentially the same thickness, so that the narrow side facing the torsion spring 16 has a first and a second Guide arrangement for one of the free ends 19 of the torsion spring 16 defined.
  • the roller 19a in the closed installation position shown in FIG. 3, the roller 19a is initially supported in the joint area of the extension 7 and the insert part 20, the roller 19a following the path defined by the profile 21 of the insert part 20 by pivoting and correspondingly to the projections and the recesses, the torsion spring 16 is tensioned or relaxed, with a residual tension always remaining.
  • a first locking position 21 a the door hinge 1 is securely locked, while a second locking position 21 b is defined near the end stop and shortly before the transition from the profile 21 of the insert part 20 to the extension 7, a second locking position.
  • the insert part 20 has a holding profile 22 directed in the direction of the extension 7, which can be pressed into a counter-profile 23 of the insert part 7. It can be seen that undercuts in the counter-profiling 23 enable the retaining profiling 22 of the insert part 20 to be caulked in the extension 7 of the first hinge half 2. It can be seen, however, that by replacing the insert 20 with another with a different profile 21, the latching characteristic of the door hinge 1 can be changed in a simple manner.
  • the door hinge 1 is when pivoting the two hinge halves 2, 3, relative to each other by the locking of the free ends 19 of the torsion spring 16 each held in the locking positions 21a, 21b in certain open positions, it should be noted that the installation space occupied by the door hinge 1 is extremely small, since the distance between the stop surface of the second hinge half 3 and the hinge pin 4 is due to the compact design of the extension 7 with its here through an insert
  • profiling 21 is low.
  • the radius can be selected to achieve a defined holding force correspondingly smaller and thus closer to the hinge pin.
  • the extension 7 can also be formed with the profiling 21, the insert part 20 then becoming superfluous and the extension 7 with its profiling alone defining the first or the second guide arrangement.
  • the second door hinge 1 ' which is shown in Fig. 4 to 6, is essentially comparable to the door hinge 1, so that the same reference numerals designate the same parts and are no longer introduced in detail.
  • the door hinge 1 ' likewise consists of a first hinge half 2 and a second hinge half 3, which in principle are configured as in the previous exemplary embodiment and which are likewise designed with a torsion spring 16.
  • the extensions 7 of the first hinge half 2 have no insert parts, but instead bearings are formed on their outward-facing flat sides for two locking rollers 30, 31, which are essentially parallel to the free end 19, which has no roller here, or to the hinge pin 4 are aligned. It can be seen that the extension 7 also has a profile 21, which is not intended, however, with the free end 19 of the Torsion spring 16 to engage, but rather is predetermined due to the location of the locking rollers 30, 31.
  • a region of the leg 18 located somewhat above the end face of the free end 19 comes into contact with an inward recess 30a in a projection of the locking roller 30 when the two hinge halves 2, 3 are pivoted to open a vehicle door, and becomes during the further opening movement of the door hinge 1 'is guided by the rotary movement of the locking roller 30 about its own axis from the recess 30a, the radius of the recess 30a being coordinated with the radius of the leg 18 of the torsion spring 16.
  • the torsion spring 16 is transferred from the first latching roller 30 to the second latching roller 31, which likewise has a recess 31a of the type described above, in turn being guided a further distance into a second latching region 34 close to To be able to reach the end stop.
  • the same stations are run through in the same order.
  • both extensions 7 are equipped with latching rollers 30, 31, as a result of which the same latching and guiding movement takes place on both legs 18 of the torsion spring 16.
  • the extension 7 thus defines with the locking rollers 30, 31 a guide arrangement for a free end 19 of the las torsion spring 16 formed spring element, wherein a first and a second guide arrangement are provided in the door hinge 1 '.
  • the door hinge 1 ' is made small, since the required holding forces are applied by two spring elements 16 and thus the radii required to be defined for defining locking positions can be made correspondingly smaller.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türscharnier für eine Fahrzeugtür, mit einer ersten und einer zweiten Führungsanordnung (7, 20; 7, 30, 31) zum Festlegen von wenigstens einer Haltestellung für das Türscharnier, und ein mit der ersten und zweiten Führungsanordnung zusammenwirkendes erstes und zweites freies Ende (19) eines Federelements (16); Ein Türscharnier, das bei kompakter Bauweise zuverlässig eine Feststellung des Türscharniers unter Vermeidung von Momenten quer zur Schwenkachse ermöglicht, wird erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass jeweils das erste freie Ende (19) und das zweite freie Ende (19) spiegelbildlich zueinander an der anderen Scharnierhälfte (3) angeordnet sind.

Description

Türscharnier
Die Erfindung betrifft ein Türscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Fahrzeugtür, umfassend eine erste und eine zweite Scharnierhälfte, von denen je eine wahlweise an einem der Türanordnungsteile Tür und Türsäule anschlagbar ist; einen Scharnierstift, der die erste und die zweite Scharnierhälfte schwenkbar miteinander verbindet; eine an einer der ersten und zweiten Scharnierhälfte ausgebildete erste Führungsanordnung zum Festlegen von wenigstens einer Haltestellung für das Türscharnier; ein mit der ersten Führungsanordnung zusammenwirkendes erstes freies Ende eines an dem anderen der ersten und zweiten Scharnierhälfte festgelegten Federelements; eine an der einen Scharnierhälfte ausgebildete zweite Führungsanordnung zum Festlegen von wenigstens einer Haltestellung für das Türscharnier; und ein mit der zweiten Führungsanordnung zusammenwirkendes zweites freies Ende eines an der anderen Scharnierhälfte festgelegten Federelements.
DE-A-32 23 938 beschreibt einen mit einem Scharnier kombinierten Türfeststeller, der eine an einer Scharnierhälfte festgelegte Torsionsstabfeder aufweist, deren beide Enden mit Laufrollen versehen sind, die sich gegen zwei unterschiedlich ausgestaltete Kurvenabschnitte der anderen Schamierhälfte abwälzen, wobei die Kurvenabschnitte durch Rastvertiefungen und Nocken verschiedene Raststellungen festlegen. Der bekannte Türfeststeller weist eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf, die dessen praktischen Einsatz beeinträchtigen. So bedarf es für die Funktion des Türfeststellers der Beaufschlagung einer ersten Kurvenscheibe auf der einen Seite der Schwenkachse, während die andere Kurvenscheibe auf der in Bezug auf die Scharnierachse gegenüberliegenden Seite eine Kurvenscheibe beaufschlagt. Dies ist schon deshalb erforderlich, weil die Torsionsstabfeder sonst nicht gespannt würde. Hierdurch wirkt auf das Scharnier insgesamt quer zur Schwenkachse durch die Vorspannung der Torsionsstabfeder Momente, die zu einem erhöhten Verschleiß des Scharnierstifts und zu unruhigen Laufeigenschaften führen. Da das eine Ende der Torsionsstabfeder auf der Rückseite gegen die entsprechende Kurvenscheibe anliegt, muß die erste Scharnierhälfte nahe an einer Stirnseite der Fahrzeugtür angeordnet werden, damit das Ende mit der hieran vorgesehenen Laufrolle hinter die Anschlagfläche der ersten Scharnier- hälfte reichen kann. Dies führt zugleich zu einer ungleichförmigen Deformation der beiden Enden der Torsionsstabfeder, die dadurch verschieden lang sind und die Kurvenbahnen unterschiedlich belasten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kurvenscheiben der anderen Scharnierhälfte im wesentlichen zentral angeordnet sind, wodurch eine entsprechende Öffnung in der ersten Scharnierhälfte vorzusehen ist, um diese dorthin durchtreten zu lassen. Schließlich erfordern die benötigten Kräfte einen großen Hebel zwischen der Lagerung der Feder und deren Enden und bewirken somit größere Scharnierhälften als erforderlich.
EP-B-0 338 348 beschreibt ein Türscharnier, das eine erste Scharnierhälfte und eine zweite Scharnierhälfte über einen Scharnierstift schwenkbar miteinander verbindet, wobei die erste Scharnierhälfte eine Öffnung aufweist, in der die beiden Enden einer Torsionsstabfeder eingespannt sind. Die Torsionsstabfeder weist eine Gestalt ähnlich einem großem B auf, wobei den beiden freien Enden gegenüberliegend eine Laufrolle auf dem Federelement angeordnet ist, die dazu bestimmt ist, in Anlage mit einem mit der zweiten Scharnierhälfte drehfest verbundenen Fortsatz zu gelangen, um diesen im Bereich einer Nockenbahn zu beaufschlagen. Hierbei wird das Federelement auf der dem Türanordnungsteil zugewandten Seite der ersten Scharnierhälfte gehalten und erstreckt sich mit der Rastrolle weit über den Bereich der ersten Schamierhälfte hinaus, um mit der Führungsanordung in Eingriff zu gelangen. Die auf die Führungsanordnung übertragenen Kräfte sind nur gering und weisen ungünstige Hebelverhältnisse auf. Insbesondere muß die erste Schamierhälfte nahe an einen Rand des Türanordnungsteils angeordnet werden, und vergleichsweise großformatig ausgestaltet werden. Auch weist die zweite Schamierhälfte lediglich ein einzige Führungsanordnung auf, die entsprechende Raststellungen definiert.
DE-A-12 30 328 beschreibt einen Türfeststeller für ein Türscharnier, bei dem ein Federelement aus einem Torsionsstab über eine flache Drahtklemme an einer Versteifung eines ersten Türanordnungsteils festgelegt wird und dort die Funktion einer ersten Schamierhälfte einnimmt, während an einer Scharnierversteifung des anderen Türanordnungsteils eine Kurvenbahn vorsteht, die für einen in der Art einer Federgabel ausgestalteten Abschnitt des Torsionsdrahtes der Führungsanordnung definiert. Momente quer zur Scharnierachse treten auf, weil der Türfeststeller außerhalb des eigentlichen Türscharniers angeordnet ist. Die flachen Drahtklemmen sind derart ausgestaltet, daß sie einen ersten Abschnitt des Torsionsdrahtes parallel zur Federgabel festlegen und einen zweiten Abschnitt des Torsionsdrahts, nachdem dieser um drei Ecken umgewinkelt wurde, im wesentlichen parallel zu den Schenkeln der U-förmigen Federgabel festlegen.
DE-A-198 11 108 beschreibt ein Türscharnier, das zwei Scharnierhälften gelenkig über einen Scharnierstift verbindet und Raststellungen der Scharnierhälften zueinander über ein S-förmiges Federelement dadurch festlegt, daß dessen freies Federende mit einer profilierten Führungsanordnung einer der Scharnierhälften zusammengreift. Nachteilig bei dem bekannten Türscharnier ist dessen großer Platzbedarf, denn die Führungsanordnung, die eine mehrere Rastmarken definierende Kontur aufweisen kann, ist in einem bestimmten Abstand zum die Schwenkachse des Scharniers definierenden Scharnierstift anzuordnen, um eine zuverlässige Übertragung der Federkräfte auf die Führungsanordnung zu gewährleisten. Durch diesen aufgrund der einzustellenden Federkraft vorgegebenen Abstand ist die Einbautiefe des Scharniers vorgegeben, welche wiederum die Dimensionierungen des Holms, an dem die säulenseitige Schamierhälfte anzuschlagen ist, begrenzt. Zudem schafft die einseitige Belastung durch das Federelement Momente quer zur Schwenkachse des Türscharniers, wodurch das Türscharnier zum verkanten und damit zum Klemmen tendiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Türscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das bei kompakter Bauweise zuverlässig eine Feststellung des Türscharniers unter Vermeidung von Momenten quer zur Schwenkachse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Türscharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß jeweils das erste freie Ende und das zweite freie Ende spiegelbildlich zueinander an der anderen Schamierhälfte angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Türscharnier weist eine erste Führungsanordnung und eine zweite Führungsanordnung auf, wobei mit jeder der beiden Führungsanordnungen ein freies Ende eines an der anderen Schamierhälfte festgelegten Federelements zusammenwirkt und die Führung bzw. die Rastenfestlegung des Türscharniers beim Öffnen bzw. beim Schließen ermöglicht. Mithin werden zweifach Federkräfte auf je eine Führungsanordnung und damit auf die eine Schamierhälfte übertragen, so daß durch das Vorsehen von zwei freien Enden von Federelementen, die die Kräfte übertragen, deren Haltekräfte jeweils weniger stark ausgebildet zu werden brauchen und damit das Vorsehen der Führungsanordnungen in einem geringeren Abstand von dem Scharnierstift ermöglicht ist. Damit kann das erfindungsgemäße Türscharnier kleinbauend ausgestaltet werden, und kann auch bei beschränktem zur Verfügung stehenden Einbauraum, insbesondere betreffend die zur Verfügung stehende Einbaubreite, vorteilhaft eingesetzt werden. Es versteht sich, daß grundsätzlich der Abstand der ersten oder zweiten Führungsanordnung vom Scharnierstift unterschiedlich gewählt werden kann, zweckmäßigerweise aber derselbe Abstand gewählt wird. Die beiden Federelemente sind eriϊndungsgemäß im wesentlichen spiegelbildlich an der anderen Schamierhälfte angeordnet, so daß sie dieselben Kräfte aufgrund ihrer Spannung generieren und einseitig wirkende Kräfte, insbesondere Momente quer zur Schwenkachse der beiden Scharnierhälften, sich gegenseitig aufheben.
Die erste und die zweite Führungsanordnung sind vorzugsweise zueinander zumindest hinsichtlich eines die Feststellung des Türscharniers betreffenden Merkmals spiegelbildlich ausgebildet. Hierdurch kann in einfacher Weise für beide Führungsanordnungen derselben Rastwinkel für die an das Türscharnier anzuschlagende Tür, dieselben Kräfte bezüglich des Öffnens oder Schließens des Türscharniers oder auch der Abstand der Kontur der Führungsanordnungen zu dem Scharnierstift gleichförmig ausgewählt werden.
Gleichwohl können andere Merkmale, die für die Feststelllung des Türscharniers nicht von Bedeutung sind, unterschiedlich und nicht spiegelbildlich ausgebildet sein. So ist es beispielsweise möglich, daß die nicht mit den freien Enden der Federelemente zusammengreifenden Flachseiten im Bereich der Führungsanordnung unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen.
Vorzugsweise gehört das erste freie Ende und das zweite freie Ende zu demselben Federelement, welches im Unterschied zu bekannten Türscharnieren mit einem Federelement zur Feststellung nicht an einem freien Ende in der anderen Schamierhälfte festgelegt ist, sondern in etwa in seinem Mittenbereich. Hierdurch ist durch die einstückige Ausbildung des Federelements und damit die einheitliche Auswahl des Materials sichergestellt, daß die auf die beiden Enden wirkenden Vorspannungen im wesentlichen gleich groß sind. Die beiden Schenkel des Federelements, die die beiden freien Enden mit dem Mittenbereich verbinden, sind zweckmäßigerweise gleichlang ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Vorspannung jedes freien Endes des Federelements dadurch geschaffen, daß z. B. im Bereich des Schenkels in der anderen Schamierhälfte eine diesen abstützende Hülse angeordnet ist, die in einer gegenüber der durch den Mittenbereich und dem freien Ende gebildeten Ebene überhöhten Lage angeordnet ist und so eine Vorspannung des freien Endes besorgt. Hierdurch kann vorteilhaft die zur Festlegung einer Kraftwagentür erforderliche Vorspannung erzielt werden, bei dem die beiden freien Enden auf derselben Seite einer Schamierhälfte verbleiben.
Der Mittenbereich des Federelements ist zweckmäßigerweise in einer Klemmeinheit in der anderen Schamierhälfte klemmend gehalten und insbesondere daran gehindert, sich in Richtung der Aufnahme der Schenkel in den Hülsen zu verlagern. Zweckmäßigerweise sind der in der Klemmeinheit gefaßte Mittenbereich und der in der Hülse geführte Abschnitt des Schenkels im wesentlich parallel zueinander orientiert, um eine Drehsicherung um den Abschnitt des Schenkels in der Hülse festzulegen, wobei ferner vorzugsweise auch das freie Ende des Federelements wieder parallel zu den beiden vorgenannten Teilen verläuft. Es ist allerdings unschädlich, wenn zu der Parallelität eine Abweichung von einigen Grad aufgrund der Vorspannung des Federelements und der Einspannung an den jeweiligen Scharnierhälften zu berücksichtigen ist. Für den Fall, daß die beiden freien Enden zu zwei Federelementen gehören, ist es möglich, deren jeweiliges anderes Ende in einer gemeinsamen Klemmeinheit oder benachbart in Klemmeinheiten der anderen Schamierhälfte zu halten. Dann kann die Klemmeinheit auch als Sacklochbohrung oder dergleichen ausgebildet sein. Vorteil der einstückigen Ausbildung des Federelements ist aber, daß ein axiales Verrutschen durch eine zweckmäßige Bestimmung der gehaltenen bzw. geführten Abschnitte des Federelements und die Anlage der freien Enden an der Führungsanordnung sichergestellt ist. Vorzugsweise weisen die beiden Schenkel der Federelemente gemeinsam im wesentlichen die Kontur von drei Blättern eines dreiblättrigen Kleeblatts auf, wobei diese Kontur auch als ein angedeutetes umschriebenes T erläutert werden kann. Die beiden freien Enden des Federelements, d. h. ihrer Stirnflächen, sind einander zugekehrt. Die freien Enden weisen einen geringen Abstand zu dem Schamierstift auf, und ermöglichen somit eine kompakte Bauweise des Türscharniers.
Es ist grundsätzlich möglich, daß die erste und die zweite Führungsanordnung jeweils unterschiedliche Raststellungen für das Türscharnier festlegen, so daß jede der ersten und zweiten Führungsanordnung für sich jeweils eine Raststellung für das Türscharnier festlegt, wobei eine höhere Rastkraft zu überwinden ist, wenn beide Führungsanordnungen dieselbe Raststellung definieren und eine geringere Rastkraft zu überwinden ist, wenn nur eine der beiden Führungsanordnungen eine Raststellung festlegt. Es ist aber bevorzugt, für beide Führungsanordnungen dieselben Raststellungen auszuwählen, weil damit das Türscharnier gleichmäßig belastet wird und die Neigung zum Verkanten damit herabgesetzt ist.
Neben den Raststellungen, die durch die Führungsanordnungen voreingestellt sind, kann der maximale Öffnungswinkel vorteilhaft durch einen Anschlag aufgrund von Vorsprüngen der Scharnierhälften, die beim Erreichen des voreingestellten maximalen Öffnungswinkels gegeneinander schlagen, vorgegeben werden. Es ist ebenso möglich, aus Sicherheitsgründen für die Schließstellung ebenfalls ein gegenseitiges Anschlagen der Scharnierhälften vorzusehen. Die Anschläge, die mechanisch die Scharnierhälften gegenseitig arretieren, können durch Raststellungen der Führungsanordnungen nahe der Endstellung vorteilhaft derart miteinander kombiniert werden, daß die Tür in ihrem maximalen Öffnungswinkel von beispielsweise 70° fest gehalten ist. Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türscharniers ist wenigstens eine und vorzugsweise beide der ersten und zweiten Führungsanordnung als Rastanordnung ausgebildet, die wenigstens eine Rastrolle aufweist, die eine rastende Haltestellung für das der wenigstens einen Führungsanordnung zugeordnete freie Ende des Federelements definiert. Die Rastrollen sind auf der auswärts gerichteten Flachseite um eine Drehachse gelagert, die sich im wesentlichen parallel zu dem Verlauf des freien Endes des Federelements erstreckt und deren Umfang mit Vorsprüngen eine umfangsmäßige Unrundheit aufweist. In den Vorsprüngen der Rastrollen sind Ausnehmungen vorgesehen, deren Radius im wesentlichen dem Umfangsradius des freien Endes des Federelements entspricht und somit beim Passieren der Rastrollen von diesen mitgenommen werden. Jede Rastrolle definiert vorzugsweise eine Raststellung, so daß die Anzahl der Rastrollen der Anzahl der Raststellungen im wesentlichen entspricht. Die Ausbildung der Führungsanordnung als Rastanordnung mit Rastrollen hat den Vorzug, daß sich damit hohe zu überwindende Kräfte in einfacher Weise einstellen lassen und ferner der Verschleiß des freien Endes des Federelements aufgrund der mitgenommenen Führung gering ist. Ferner ist es mit Rastrollen besonders einfach, die beiden Federelemente in unterschiedlichen Rastpositionen zu halten.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türscharniers weist wenigstens eine und vorzugsweise beide der ersten und zweiten Führungsanordnung eine profilierte Kontur auf, die wenigstens eine Vertiefung aufweist, die eine Raststellung für das der wenigstens einen Führungsanordnung zugeordnete Ende des Federelements definiert. Somit ist die Kontur, die in einer Schmalseite der einen Schamierhälfte ausgebildet ist, eine Führung für das freie Ende des zugeordneten Federelements. Gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung ist es insbesondere möglich, nur eine der beiden Führungsanordnungen profiliert auszubilden und diese mit dem ihr zugeordneten Federelement die Haltekräfte aufbringen zu lassen, während die andere Führungsanordnung mit dem ihr zugeordneten Federelement eine nichtprofilierte Kontur aufweist, über die das freie Ende ohne Änderungen der Vorspannung des Federelements gleiten kann. Diese Variante ist besonders dann bevorzugt, wenn z. B. durch ein progressives Ausgestalten der nicht mit Vertiefungen ausgebildeten Kontur eine Änderung der Betätigungskraft, die erforderlich ist, um das Türscharnier zu bewegen, zugleich mit einer Raststellung aufgrund der erstgenannten profilierten Kontur einzustellen ist. Da die Haltekräfte sich in erster Näherung additiv aus den Haltekräften der beiden Federelemente zusammensetzen, kann durch die Kombination von zwei unterschiedlichen Führungsanordnungen oder vorzugsweise durch zwei identische Führungsanordnungen mit identischer profilierter Kontur eine resultierende Kraft eingestellt werden, mit der die Scharnierhälften gegenseitig festgestellt sind.
Zweckmäßigerweise weist das freie Ende des Federelements eine Laufrolle auf, die drehbar auf dem freien Ende angeordnet ist und die gegen die beispielsweise profilierte Kontur abrollbar ist und aufgrund der Vorspannung des Federelements gegen die Führungsanordnung vorgespannt ist. Bei der Laufrolle handelt es sich beispielsweise um einen Sinterwerkstoff, der auch ölgetränkt sein kann, um die Verschleißanfälligkeit herabzusetzen.
Es versteht sich, daß auch die Kombination der beiden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Türscharniers in einem Türscharnier grundsätzlich möglich ist.
Gemäß einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung kann die profilierte Kontur der Führungsanordnung durch ein in die eine Schamierhälfte eingesetztes Einsatzteil gebildet sein. Hierbei kann das Einsatzteil durch Kleben, Schweißen, Löten oder vorzugsweise durch formschlüssiges Klemmen fest in der einen Schamierhälfte gehalten sein, wobei grundsätzlich für die Verbindung jede Art der form- oder kraftschlüssigen Verbindung in Betracht kommt. Durch das Vorsehen eines mit der Schamierhälfte zusammenzusetzenden Einsatzteils ist vorteilhaft ein Weg eröffnet, diese aufgrund der Vorspannung des Federelement besonders beanspruchte Kontur unabhängig von der Schamierhälfte, die das Einsatzteil dann aufnimmt, zu härten, beispielsweise durch Induktionshärtung, wobei die zu handhabenden Volumina und Gewichte des Einsatzteils gegenüber der gesamten Schamierhälfte deutlich geringer sind und damit weniger Kosten verursachen. Das Einsatzteil weist neben der Profilierung für das Zusammenwirken mit dem freien Ende des Federeiements vorzugsweise noch eine weitere Profilierung auf, die mit einer entsprechenden Gegenprofilierung der Scharnierhälfte zusammenpassend ausgebildet ist, so daß die beiden genannten Teile in der Art von Stecker und Steckhülse ohne hohe Kraft aufzuwenden zusammengesteckt oder verstemmt werden können. Man erkennt, daß hierdurch nicht nur der Bearbeitungsvorgang für das Härten der Kontur nur auf das Einsatzteil beschränkt ist, sondern daß eine standardisierte Schamierhälfte zum Einsatz gelangen kann, deren Raststellungen durch eine auswechselbare Kontur in dem Einsatzteil je nach Bedarf vorgesehen werden kann. So kann beispielsweise die Schamierhälfte als Blechteil oder als in einem preiswerten Massenherstellungsverfahren hergestelltes Teil realisiert werden, während das Einsatzteil aus einem höherwertigem Material für den Kontakt mit dem Federelement ausgewählt und gemäß der gewünschten Raststellungen profiliert ist. Insbesondere für die Ausgestaltung mit zwei Führungsanordnungen ist das Vorsehen von Einsatzteilen gegenüber der Bearbeitung und Induktionshärtung der einen Schamierhälfte selbst auch kostenmäßig ein beachtlicher Vorteil. Es versteht sich, daß bei Vorsehen eines Einsatzteils auch eine Oberflächenhärtung in Form einer Beschichtung, beispielsweise mit TiN oder TiC möglich ist, die bei der ganzen Schamierhälfte außerordentlich aufwendig wäre. Auch lassen sich Einsatzteile, auf die es für die Funktion des Türscharniers in ganz besonderer Weise ankommt, wesentlich einfacher bezüglich ihrer Qualität prüfen. Zudem ist es möglich, bei Vorsehen der Führungsanordnung vermittels Einsatzteil den erforderlichen Bauraum für das Türschamier weiter herabzusetzen, weil für die Bearbeitung der Schamierhälfte sonst erforderliche Mindestabmessungen nicht einzuhalten sind, deren Berücksichtigung bei einem später eingesetzten Einsatzteil entfällt.
Vorzugsweise weist jede der beiden Scharnierhälften je zwei Gewerbe oder Scharnieraugen auf, die durch einen Scharnierstift oder alternativ durch zwei Scharnierstiftstummel jeweils gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gewerbe der einen Schamierhälfte zwischen denen der anderen Schamierhälfte angeordnet sind, wodurch wieder symmetrische Momente einstellbar sind.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Türscharniers näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten bevorzugten Aus- führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türscharniers mit Blick auf die erste, säulenseitige Schamierhälfte. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Türscharniers aus Fig. 1 mit
Blick auf die zweite, türseitige Schamierhälfte. Fig. 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht auf das Türscharnier aus Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türscharniers mit Blick auf die erste, säulenseitige Schamierhälfte. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Türschamiers aus Fig. 4 mit Blick auf die zweite, türseitige Schamierhälfte. Fig. 6 zeigt eine stirnseitige Ansicht auf das Türscharnier aus
Fig. 4 und 5.
Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Türscharnier 1 umfaßt eine erste Scharnierhälfte 2, die an eine Türsäule einer Fahrzeug-Karosserie anzuschlagen ist, und eine zweite Schamierhälfte 3, welche an die Tür eines Fahrzeugs anzuschlagen ist, wobei die erste Schamierhälfte 2 und die zweite Schamierhälfte 3 über einen Scharnierstift 4, der an der zweiten Schamierhälfte 3 fest und an der ersten Schamierhälfte 2 drehbar mit Laufsitz in den jeweils zugeordneten Gewerben gehalten ist, miteinander verbunden sind. Man erkennt, daß beide Scharnierhälften 2, 3 jeweils zwei für das Verstiften ausgebildete Gewerbe aufweisen, wobei der Scharnierstift 4 mit einem Kopf 4a ausgebildet ist, der einerseits einen Anschlag bildet und an seinem anderen Ende in bekannter Weise durch Vernietung festgelegt ist.
Die erste Schamierhälfte 2 weist beidseitig nach außen gerichtete Anschlaglappen 5a , 5b auf, die jeweils von einer Bohrung 6 durchsetzt sind und zum Anschlagen der Schamierhälfte 2 an die Türsäule einer Kraftfahrzeug- Karosserie bestimmt sind. Rechtwinklig von den beiden Anschlaglappen 5 steht jeweils der Gewerbebereich mit jeweils einem Scharnierauge der ersten Schamierhälfte vor, an dem sich jeweils ein auskragender Fortsatz 7 anschließt, wobei die beiden Fortsätze über eine von diesen rechtwinklig abgewinkelte Traverse 8 miteinander verbunden sind. Die Traverse 8 ist beispielsweise in ihrer Mitte aus zwei Abwinkelungen der Fortsätze 7 zusammen- geschweißt. Die erste Schamierhälfte ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet, weshalb im folgenden darauf verzichtet wird, jeweils das erste und das zweite der beiden spiegelsymmetrischen Teile einzeln zu identifizieren.
Die zweite Schamierhälfte 3 weist ein flächiges Anschlagteil 9 zum Anschlagen an die Tür auf, das von zwei Bohrungen 10 durchsetzt ist. Das Anschlagteil 9 ist an seinem stirnseitigen, dem Scharnierstift 4 abgewandten Rand um ca. 200° umgebördelt und definiert dort eine (nach oben geschlossene) Klemmeinheit 11. An den beiden senkrecht zum Rand der Klemmeinheit 11 angeordneten Rändern des Anschlagteils 9 ist der Rand ebenfalls, allerdings nur um ca. 90° umgebördelt, wobei die Umbördelungen 12 einen Durchtritt aufweisen, in dem eine U-förmige Hülse 13 eingesetzt ist, wobei die Verlängerung der beiden Umbördelungen 12 sich als die Gewerbe 14 der zweiten Schamierhälfte 3 fortsetzen, die die Gewerbeflächen der ersten Schamierhälfte 2 jeweils außenliegend umgreifen. Eine auf der der Klemmeinheit 11 gegenüberliegenden Rand ausgebildete schmale Umbördelung 15 weist eine geringere Breite auf als der Abstand der beiden einander zugekehrten Flächen der Fortsätze 7, und kann im Prinzip durch diese hindurch verschwenkt werden.
Ein als Torsionsfeder 16 ausgebildetes Federelement ist mit ihrem Mittenbreich 17 in der Klemmeinheit 1 1 der zweiten Schamierhälfte 3 klemmend gehalten, wobei die Torsionsfeder 16, wie insbesondere in Fig. 1 gut zu sehen, die Gestalt eines dreiblättrigen Kleeblatts oder eines angedeuteten T aufweist. Die beiden vom Mittenbereich 17 abgehenden Schenkel 18 sind in den Hülsen 13 gegenüber dem Mittenbereich 17 erhöht aufgenommen, wobei der in den Hülsen 13 aufgenommene Bereich der Schenkel 18 und die Tangente des Mittenbereichs 17 der Torsionsfeder 16 im wesentlichen zueinander parallel angeordnet sind. Der aus der zweiten Schamierhälfte 3 nach außen vorstehende Bereich der Schenkel 18 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Stirnseiten des ersten und des zweiten freien Endes 19 der Torsions- feder 16 einander zugekehrt im Bereich der Fortsätze 7 der ersten Schamierhälfte 2 angeordnet sind. Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, definieren die Hülsen 13 für die beiden Schenkel 18 einen aus der von dem Mittenbereich 17 und den freien Enden 19 der Torsionsfeder 16 gebildeten Ebene auswandernden und die freien Enden somit in Richtung auf die erste Schamierhälfte 2 vorspannende Kraftrichtung. Bei dem Türscharnier 1 weisen die freien Enden 19 der Torsionsfeder 16 jeweils eine auf diese aufgesetzte Laufrolle 19a auf, die an ihren Endbereichen mit jeweils vorstehendem Bund ausgebildet ist, zwischen denen eine Nut definiert ist, welche die eigentliche Lauffläche der Laufrolle 19a definiert.
In dem Fortsatz 7 der ersten Schamierhälfte 2 ist bei dem Türscharnier 1 jeweils ein Einsatzteil 20 durch Verstemmen klemmend gehalten, wobei das Einsatzteil 20 und der Fortsatz 7 im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen, so daß die der Torsionsfeder 16 zugekehrte Schmalseite eine erste bzw. eine zweite Führungsanordnung für jeweils eines der freien Enden 19 der Torsionsfeder 16 definiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stützt sich bei der in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Einbaulage die Laufrolle 19a zunächst im Stoßbereich des Fortsatzes 7 und des Einsatzteils 20 ab, wobei durch Verschwenken die Laufrolle 19a den durch die Profilierung 21 des Einsatzteils 20 vorgegebene Bahn nachvollzieht und entsprechend den Vorsprüngen und den Rücksprüngen die Torsionsfeder 16 gespannt bzw. entspannt wird, wobei stets eine Restspannung verbleibt. In einer ersten Raststellung 21 a wird so das Türscharnier 1 sicher arretiert, während eine zweite Raststellung 21 b nahe dem Endanschlag und kurz vor dem Übergang von der Profilierung 21 des Einsatzteils 20 zum Fortsatz 7 eine zweite Raststellung definiert ist. Neben der an der Schmalseite des Einsatzteils 20 auswärts gerichteten Profilierung 21 weist das Einsatzteil 20 eine in Richtung auf den Fortsatz 7 gerichtete Halte-Profilierung 22 auf, die in eine Gegenprofilierung 23 des Einsatzteils 7 einpreßbar ist. Man erkennt, daß Hinterschneidungen der Gegenprofilierung 23 eine Verstemmung der Halte- Profilierung 22 des Einsatzteils 20 in dem Fortsatz 7 der ersten Schamierhälfte 2 ermöglichen. Man erkennt derner, daß durch Auswechseln des Einsatzteils 20 gegen ein anderes mit einer anderen Profilierung 21 die Rastcharakteristik des Türscharniers 1 in einfacher Weise veränderbar ist.
Das Türscharnier 1 wird bei Verschwenken der beiden Scharnierhälften 2, 3, relativ zueinander durch das Einrasten der feien Enden 19 der Torsionsfeder 16 jeweils in die Raststellungen 21a, 21 b in bestimmten Öffnungslagen gehalten, wobei zu bemerken ist, daß der durch das Türscharnier 1 in Anspruch genommene Einbauraum ausgesprochen gering ist, da der Abstand der Anschlagfläche der zweiten Scharnierhälfte 3 von dem Schamierstift 4 durch die kompakte Ausbildung des Fortsatzes 7 mit seiner hier durch ein Einsatzteil
20 realisierten Profilierung 21 gering ist. Durch das Vorsehen einer Torsionsfeder 16 mit zwei freien Enden 19, die im Eingriff mit der Profilierung
21 stehen, kann der Radius zum Erzielen einer definierten Haltekraft entsprechend kleiner und damit näher an dem Schamierstift ausgewählt sein.
Es versteht sich, daß anstelle eines Einsatzteils 20 auch der Fortsatz 7 mit der Profilierung 21 ausgebildet sein kann, wobei dann das Einsatzteil 20 überflüssig wird und der Fortsatz 7 mit seiner Profilierung alleine die erste bzw. die zweite Führungsanordnung definiert.
Das zweite Türscharnier 1', das in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, ist im wesentlichen dem Türscharnier 1 vergleichbar, so daß dieselben Bezugszeichen dieselben Teile bezeichnen und nicht mehr im einzelnen eingeführt werden.
Das Türscharnier 1 ' besteht gleichfalls aus einer ersten Schamierhälfte 2 und einer zweiten Schamierhälfte 3, die prinzipiell wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgestaltet sind, und die ebenfalls mit einer Torsionsfeder 16 ausgebildet sind.
Die Fortsätze 7 der ersten Schamierhälfte 2 weisen keine Einsatzteile auf, sondern es sind an ihren auswärts gerichteten Flachseiten jeweils Lagerungen für zwei Rastrollen 30, 31 ausgebildet, die im wesentlichen parallel zu dem feien Ende 19, das hier keine Laufrolle aufweist, bzw. zum Schamierstift 4 ausgerichtet sind. Man erkennt, daß der Fortsatz 7 auch eine Profilierung 21 aufweist, die aber nicht dazu bestimmt ist, mit dem freien Ende 19 der Torsionsfeder 16 in Eingriff zu gelangen, sondern vielmehr aufgrund der Lage der Rastrollen 30, 31 vorgegeben ist. Ein etwas oberhalb der Stirnseite des freien Endes 19 gelegene Bereich des Schenkels 18 gelangt bei Verschwenken der beiden Scharnierhälften 2, 3 zum Öffnen einer Fahrzeugtür relativ zueinander in Anlage gegen eine einwärts gerichtete Ausnehmung 30a in einem Vorsprung der Rastrolle 30, und wird bei der weiteren Öffnungsbewegung des Türscharniers 1 ' durch die Drehbewegung der Rastrolle 30 um ihre eigene Achse von der Ausnehmung 30a geführt, wobei der Radius der Ausnehmung 30a mit dem Radius des Schenkels 18 der Torsionsfeder 16 abgestimmt ist. Im Bereich 33, der eine erste Raststellung definiert, wird die Torsionsfeder 16 von der ersten Rastrolle 30 an die zweite Rastrolle 31 übergeben, die gleichfalls eine Ausnehmung 31a der vorbeschriebenen Art aufweist, um wiederum ein weiteres Stück geführt bis in einen zweiten Rastbereich 34 nahe zum Endanschlag gelangen zu können. Bei der Schließbewegung der Kraftfahrzeugtür werden dieselben Stationen in derselben Reihenfolge durchlaufen.
Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen, sind beide Fortsätze 7 mit Rastrollen 30, 31 ausgestattet, wodurch dieselbe Rast- und Führungsbewegung an beiden Schenkeln 18 der Torsionsfeder 16 erfolgt. Der Fortsatz 7 definiert somit mit den Rastrollen 30, 31 eine Führungsanordnung, für ein freies Ende 19 des las Torsionsfeder 16 ausgebildeten Federelements, wobei jeweils eine erste und eine zweite Führungsanordnung bei dem Türscharnier 1 ' vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß das Türscharnier 1 ' kleinbauend ausgestaltet wird, da die erforderlichen Haltekräfte von zwei Federelementen 16 aufgebracht werden und somit die für das Definieren von Raststellungen erforderlichen, zu überwindenden Radien entsprechend geringer ausgestaltbar sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von zwei bevorzugten Ausführungs- beispielen beschrieben worden, bei denen das erste und das zweite freie Ende
19 beides Enden desselben Federelements 16 sind. Es ist aber möglich, anstelle einer einzigen Torsionsfeder deren zwei vorzusehen, von denen jeweils eine mit einem freien Ende an der zugeordneten Führungsanordnung 7, 20 bzw. 7, 30, 31 angreift.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Türscharnier für eine Fahrzeugtür, umfassend eine erste und eine zweite Schamierhälfte (2, 3), von denen je eine wahlweise an einem der Türanordnungsteile Tür und Türsäule anschlagbar ist; einen Schamierstift (4), der die erste und die zweite Schamier- hälfte (2, 3) schwenkbar miteinander verbindet; eine an einer (2) der ersten und zweiten Schamierhälfte ausgebildete erste Führungsanordnung (7, 20; 7, 30 31 ) zum Festlegen von wenigstens einer Haltestellung für das Türscharnier; ein mit der ersten Führungsanordnung zusammenwirkendes erstes freies Ende (19) eines an dem anderen (3) der ersten und zweiten
Schamierhälfte festgelegten Federelements (16); eine an der einen Schamierhälfte (2) ausgebildete zweite Führungsanordnung (7, 20; 7, 30, 31 ) zum Festlegen von wenigstens einer Haltestellung für das Türscharnier; und ein mit der zweiten Führungsanordnung (7, 20; 7, 30, 31 ) zusammenwirkendes zweites freies Ende (19) eines an der anderen Schamierhälfte (3) festgelegten Federelements (16), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das erste freie Ende (19) und das zweite freie Ende (19) spiegelbildlich zueinander an der anderen Schamierhälfte (3) angeordnet sind.
2. Türscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Führungsanordnung (7, 10; 7, 30, 31 ) zueinander zumindest hinsichtlich eines die Feststellung des Türscharniers (1 ) betreffenden Merkmals spiegelbildlich ausgebildet sind.
3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste freie Ende (19) und das zweite freie Ende (19) die beiden Enden desselben Federelements (16) sind.
4. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden ein freies Ende (19) aufweisenden Schenkel (18) des Federelements (16) in der anderen Schamierhälfte (3) jeweils eine diesen abstützende Hülse (13) angeordnet ist.
5. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Festlegung des Federelements (16) eine Klemmeinheit (1 1 ) in der anderen Schamierhälfte (3) ausgebildet ist.
6. Türschamier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (16) jeweils einen Bogen bildend auf der der Anschlagfläche der andere Schamierhälfte (3) abgewandten Seite über die andere Schamierhälfte (3) überstehen.
7. Türscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (18) von Federelementen (16) gemeinsam im wesentlichen die Kontur eines dreiblättrigen Kleeblatts beschreiben.
8. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die beide Gewerbe der ersten Schamierhälfte (2; 3) zwischen beiden Gewerben der zweiten Schamierhälfte (3; 2) angeordnet sind.
9. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsanordnung (7, 10; 7, 30, 31 ) und die zweite Führungsanordnung (7, 10; 7, 30, 31 ) dieselben Raststellungen für das Türscharnier (1 ) festlegen.
10. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Öffnungswinkel und/oder die Schließstellung des Türscharniers (1 ) durch einen einen Anschlag definierenden Vorsprung einer der beiden Scharnierhälften (2, 3) definiert ist.
11. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten und zweiten Führungsanordnung als Rastanordnung (7, 30, 31 ) ausgebildet ist, die wenigstens eine Rastrolle (30, 31 ) aufweist, die eine rastende Haltestellung für das der wenigstens einen Führungsanordnung zugeordnete Ende (19) des
Federelements (16) definiert.
12. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten und zweiten Führungs- anordnung (7, 20) eine profilierte Kontur (21 ) aufweist, die wenigstens eine Vertiefung (21 a, 21 b) aufweist, die eine Raststellung für das der wenigstens einen Führungsanordnung zugeordnete Ende (19) des Federelements definiert.
13. Türscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der wenigstens einen Führungsanordnung zugeordnete Ende (19) des Federelements eine Laufrolle (19a) trägt, die gegen die Kontur (21 ) abrollbar vorgespannt ist.
14. Türscharnier nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Kontur (21 ) der Führungsanordnung (7, 20) durch ein in die eine Schamierhälfte (2) eingesetztes Einsatzteil (20) gebildet ist.
15. Türscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (20) eine gehärtete Berührungsfläche (21 ) aufweist, die wenigstens eine Raststellung (21 a, 21 b) definiert.
16 Türscharnier nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (20) klemmend in der einen Schamierhälfte (2) gehalten ist.
17. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste freie Ende (19) und das zweite freie Ende (19) beide auf derselben Seite eines Anschlagteils (9) der anderen
Schamierhälfte (3) angeordnet sind.
18. Türschamier nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Scharnierhälfte (2, 3) jeweils zwei Gewebe aufweist, wobei die einander abgekehrten Gewerbeflächen einer (2; 3) der ersten und zweiten Schamierhälfte (2, 3) von den einander zugekehrten Gewerbeflächen der anderen (3; 2) der ersten und zweiten Schamierhälfte (2, 3) umgeben sind.
PCT/DE2000/003555 1999-10-14 2000-10-07 Türscharnier WO2001027424A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10083102T DE10083102D2 (de) 1999-10-14 2000-10-07 Türscharnier
EP00974339A EP1280973A1 (de) 1999-10-14 2000-10-07 Türscharnier
AU12685/01A AU1268501A (en) 1999-10-14 2000-10-07 Door hinge
US10/110,566 US6851159B1 (en) 1999-10-14 2000-10-07 Door hinge
JP2001529541A JP2003511595A (ja) 1999-10-14 2000-10-07 ドアヒンジ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949647.1 1999-10-14
DE19949647A DE19949647C2 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Türscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001027424A1 true WO2001027424A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003555 WO2001027424A1 (de) 1999-10-14 2000-10-07 Türscharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6851159B1 (de)
EP (1) EP1280973A1 (de)
JP (1) JP2003511595A (de)
AU (1) AU1268501A (de)
DE (2) DE19949647C2 (de)
WO (1) WO2001027424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126116A1 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Oxford Automotive Mecanismes et Decoupage Fin Scharniereinrichtung für Türflügel eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343587B4 (de) * 2003-09-18 2005-09-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren
JP4441253B2 (ja) * 2003-12-25 2010-03-31 理研化機工業株式会社 自動車の製造工程で使用するドア保持装置
DE102004012006B3 (de) * 2004-03-10 2005-06-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
US7585233B2 (en) 2006-05-26 2009-09-08 Roger Cleveland Golf Co., Inc. Golf club head
US20090211055A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Shinall Door Hinge Stop Mechanism
WO2010127027A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-04 Govindarajan Jagannathan Door hinge stop mechanism
KR101123852B1 (ko) 2011-11-03 2012-03-22 (주)부영금속공업 여닫이 도어용 경첩
US10407965B2 (en) * 2016-12-22 2019-09-10 Universal City Studios Llc Cam locking shotgun gate

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230328B (de) 1959-02-23 1966-12-08 Renault Feststellvorrichtung fuer Tueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE2015147A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Paumellerie Electrique, La Rivierede-Mansac (Frankreich) Scharnier für Tür mit eingebauter Arretierung
US4332055A (en) * 1980-04-24 1982-06-01 Rudnick Jack Z Hinge with a spring arm catch
DE3223938A1 (de) 1982-06-26 1983-12-29 Hermann Vogt Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Mit einem scharnier kombinierter tuerfeststeller
GB2155540A (en) * 1984-03-13 1985-09-25 Ihw Eng Ltd Hinge with integral check
US4738003A (en) * 1985-05-17 1988-04-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door opening/closing hinge device
EP0338348A1 (de) 1988-04-19 1989-10-25 LIMA SpA Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Befestigen solch eines Scharniers an einem Kraftfahrzeug
DE19811108A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Lunke & Sohn Ag Türscharnier mit Feststeller

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065497A (en) * 1960-10-06 1962-11-27 Chrysler Corp Door hinge and integral check
US3370317A (en) * 1964-11-16 1968-02-27 Atwood Vacuum Machine Co Door hinges with torsion bar hold-open means
JPS5424057B2 (de) * 1971-08-11 1979-08-18
US3820192A (en) * 1973-08-21 1974-06-28 Aisin Seiki Door hinge unit
US3911529A (en) * 1974-10-29 1975-10-14 United States Steel Corp Door hinge assembly
US4266321A (en) * 1979-06-20 1981-05-12 General Motors Corporation Hinge and hold-open assembly
US4428096A (en) * 1981-09-28 1984-01-31 Ardco, Inc. Hold-open mechanism for refrigerated display cabinet having cooperating spring and lobed plate
DE3229766A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem tuerscharnier baulich vereinigter tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
US4815164A (en) * 1987-04-17 1989-03-28 Rottinghaus Robert B Door hinge spring
US4807331A (en) * 1987-10-05 1989-02-28 Chrysler Motors Corporation Door lift-off hinge
US4864687A (en) * 1989-01-17 1989-09-12 Chrysler Motors Corporation Three piece lift-off door hinge
US5074010A (en) * 1989-09-18 1991-12-24 Thunderline Corporation Vehicle door check mechanism
US5018243A (en) * 1990-10-12 1991-05-28 Itt Corporation Vehicle door hinge with compound roller structure
US5226202A (en) * 1990-12-20 1993-07-13 Ihw Engineering Limited Lift-off hinge assembly
US5235726A (en) * 1991-06-28 1993-08-17 Hsl Limited Compression door hinge for a motorized vehicle
DE59409451D1 (de) * 1994-04-20 2000-08-17 Hackelsberger Mussbach Metall Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
DE4432022A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE19538561A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0791715B1 (de) * 1996-02-20 1999-05-26 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
DE19608496A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
US5850673A (en) * 1996-04-03 1998-12-22 Wood, Sr.; Vincent Constant contact hinge assembly
ES2219743T3 (es) * 1997-02-28 2004-12-01 FORMENTI & GIOVENZANA S.P.A. Charnela con accion de resorte para puertas y muebles.
US6571186B1 (en) * 1999-09-14 2003-05-27 Textronix, Inc. Method of waveform time stamping for minimizing digitization artifacts in time interval distribution measurements
US6568741B1 (en) * 2002-06-26 2003-05-27 General Motors Corporation Door hinge for vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230328B (de) 1959-02-23 1966-12-08 Renault Feststellvorrichtung fuer Tueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE2015147A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Paumellerie Electrique, La Rivierede-Mansac (Frankreich) Scharnier für Tür mit eingebauter Arretierung
US4332055A (en) * 1980-04-24 1982-06-01 Rudnick Jack Z Hinge with a spring arm catch
DE3223938A1 (de) 1982-06-26 1983-12-29 Hermann Vogt Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Mit einem scharnier kombinierter tuerfeststeller
GB2155540A (en) * 1984-03-13 1985-09-25 Ihw Eng Ltd Hinge with integral check
US4738003A (en) * 1985-05-17 1988-04-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door opening/closing hinge device
EP0338348A1 (de) 1988-04-19 1989-10-25 LIMA SpA Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Befestigen solch eines Scharniers an einem Kraftfahrzeug
DE19811108A1 (de) 1997-08-08 1999-02-11 Lunke & Sohn Ag Türscharnier mit Feststeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126116A1 (de) 2000-02-15 2001-08-22 Oxford Automotive Mecanismes et Decoupage Fin Scharniereinrichtung für Türflügel eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003511595A (ja) 2003-03-25
DE10083102D2 (de) 2002-01-31
DE19949647C2 (de) 2002-01-31
EP1280973A1 (de) 2003-02-05
DE19949647A1 (de) 2001-04-26
AU1268501A (en) 2001-04-23
US6851159B1 (en) 2005-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937022C1 (de)
WO2016142320A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2001027424A1 (de) Türscharnier
DE102009058583B4 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP1498314B1 (de) Rastgelenkverbindung
DE2727608C2 (de)
DE3207102A1 (de) Buchblockzange
EP1070188B1 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP1080844B1 (de) Zange
DE19913313A1 (de) Scharnier
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
EP1635367B1 (de) Scharnierschalter
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE2917164C2 (de)
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
DE1657580C3 (de) Scharnier für den Deckel eines Feuerzeuggehäuses
DE102006025216B4 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
DE3718209A1 (de) Kraftwagen-tuerfeststeller
DE2342641C3 (de) Türangelanordnung
DE7338887U (de) Türscharnier mit zwei Schwenkachsen
DE2608142C2 (de)
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP1068418B1 (de) Drehstab-türfeststeller für kraftwagentüren
EP1462595B1 (de) Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10083102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10083102

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 529541

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10110566

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974339

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974339

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000974339

Country of ref document: EP