EP1462595B1 - Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1462595B1
EP1462595B1 EP20040007170 EP04007170A EP1462595B1 EP 1462595 B1 EP1462595 B1 EP 1462595B1 EP 20040007170 EP20040007170 EP 20040007170 EP 04007170 A EP04007170 A EP 04007170A EP 1462595 B1 EP1462595 B1 EP 1462595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hook
motor vehicles
door stop
retaining clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040007170
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462595A3 (de
EP1462595A2 (de
Inventor
Herbert Berger
Jakob Löwen
Holger Schalla
Heiner Überacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ise Automotive GmbH
Original Assignee
Ise Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Automotive GmbH filed Critical Ise Automotive GmbH
Publication of EP1462595A2 publication Critical patent/EP1462595A2/de
Publication of EP1462595A3 publication Critical patent/EP1462595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462595B1 publication Critical patent/EP1462595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a door lock for folding doors on motor vehicles.
  • the door lock serves to lock a door leaf, which is fastened in a conventional manner by means of hinges preferably on a D-pillar of a motor vehicle for opening and closing the rear side of the motor vehicle.
  • the lock should have the simplest possible structure of as few components as possible, ensure a secure locking of the door leaf in a 90 ° position, even under unfavorable conditions and finally the longest possible service life.
  • This door arrester has a locking lever mounted on the door-side hinge part, which interacts with blocking bodies on the frame-side hinge part.
  • the locking bracket is this pressed by spring force on the locking body, which has pockets for locking the door to accommodate the locking bracket at a 90 ° position and a 180 ° position.
  • opening the door of the locking bar runs under spring force on the locking body and locks at the predetermined opening position of the door in a pocket. To release the finding of the locking bracket must be lifted manually out of the bag.
  • a door lock for doors on motor vehicles in which a two parallel and at the end connected by a bar rods having headband is pivotally mounted with the free ends of the rods to a mounted on the body bearing part and with the web at the other U-shaped end Hold the door in its 90 ° position.
  • a U-shaped clamping member made of sheet metal below the hook openings is rotatably mounted on the fishing hook, which extends from the fishing hooks with a sliding and guide surface through the stiffening sheet and is supported there by a coil spring in the housing-shaped reinforcement is arranged between the clamping member and a base mounting plate which extends from the fishing hooks integrally therewith in the box-shaped reinforcement.
  • the object is to provide a door lock, in which no manual intervention is necessary, which allows easy handling, ensures safe locking in a compact design and has the longest possible service life, namely as little wear as possible.
  • the door arrester thus consists of a base plate, which is fastened to a corresponding point of the body, for example.
  • the base plate On a D-pillar, and thus forms the frame-side basic element of the door arrester.
  • the base plate may have recesses for fastening means, conceivable are, for example, holes for screws. Other fixings such as by welding, soldering, riveting and clamping are also conceivable.
  • the frame part Arranged transversely on the base plate is the frame part which is fastened to the base plate. An integral shaping of the base plate with the frame part is possible.
  • the attachable to a door bearing part of the door arrester may also have recesses for fastening means. Again, other fasteners are conceivable.
  • the headband serves as a connecting element between the door-side bearing part and the frame-side parts of the door arrester.
  • the headband is suitably designed so that it withstands the forces occurring during the movement or detenting of the door leaf.
  • the mounting of the retaining clip on the bearing part is designed so that it works reliably even with a high number of operating cycles.
  • the leadership of the retaining clip on the component is designed so that a uniform opening and closing of the door is possible with little effort.
  • the guide can be formed by a sliding guide, roller guide or similar suitable guides.
  • the arrangement of the component on both sides of the base plate is a long guide for the headband at low
  • the frame part is attached as a support of the component to the base plate and has an inner portion and an outer portion.
  • the inner portion is in this case arranged on the side of the base plate, which faces away from the door.
  • this portion of the frame part is located in a designated cavity of the body, for example. In a recess of the D-pillar.
  • the outer portion of the frame part is arranged on the side of the base plate, which faces the door.
  • the component has a track for the headband.
  • the headband can, for example, be performed slidingly or rolling on the track, whereby a cost-effective guidance is achieved.
  • the track is wear-reduced, for example. By a suitable surface treatment.
  • the track is formed substantially smooth surface and passed through the plane of the base plate (claim 2).
  • the smooth surface formation ensures a uniform opening and closing movement, wherein the track is adapted to the movement path of the retaining clip.
  • the arrangement of the track through the plane of the base plate through a very compact design is achieved.
  • the headband is preferably designed so that it is largely closed door leaf on the inner side of the base plate. When the door leaf is opened, the retaining clip is then guided on the track until it is locked in the latching element in the open position of the door leaf.
  • the Rast michselement is arranged at the outer end of the frame part. This is advantageous because the Rast michselement, depending on the design, may be subject to regular maintenance. By this arrangement, the reaching of the Rast michselements without disassembly of the door arrester is possible. Is it furthermore necessary to open the door wider than the predetermined Rast réellesposition allows this, for example. When loading the vehicle with a forklift, so it is possible to easily reach the Rast réelleselement from the outside and the hinged door manually from the detent to to solve. Due to the arrangement at the outer end of the frame part, a long guide path of the retaining clip is further given to the detent.
  • the fishing hook is part of the Rast michsenses.
  • the fishing hook is a reasonably manufactured Rast michselement that withstands larger forces.
  • the fishing hook has a formed with the frame part sword, which continues in a located on the other side of the base plate projection.
  • the sword and the projection are formed integrally with the frame part, wherein the base plate has a recess which serves to receive this arrangement.
  • the sword and the projection are each attached to the base plate.
  • an attachment may be formed by common attachment means, such as e.g. Screws and rivets.
  • the elements are secured by welding to the base plate.
  • the headband has a contact element which is guided on the track and is in the open position of the door leaf with the Rast michselement engaged. This makes it possible to design the contact element subjected to wear by the guide in such a way that it can be exchanged if necessary. Also, the contact element can be formed so that it has good Rast réelleseigenschaften so that the door, for example. By a gust of wind, not accidentally released from the detent.
  • the headband consists of two arms whose door-side ends are connected to the bearing part and the frame-side ends are connected by a web.
  • the headband can be easily produced, for example.
  • the headband also has by the arrangement of two arms high stability.
  • the contact element is arranged on the web of the retaining clip (claim 3).
  • the headband is under spring force with the Track kept in contact (claim 4). Due to the power support of the retaining clip a uniform contact with the track, regardless of the installation position of the door arrester, given, creating a safe operation is guaranteed.
  • the spring force is generated by one or more acting between the bearing part and the headband torsion springs (claim 5).
  • the leg springs form low-maintenance and inexpensive spring elements that can be easily mounted between the bearing part and the headband. The arrangement between the bearing part and headband is therefore advantageous because the leg springs can be reached there without further disassembly of the door arrester.
  • the locking element has a spring clip and is designed to receive and hold the retaining clip in the open position of the door leaf.
  • the spring clamp is particularly cost-effective and enables reliable locking.
  • the spring clip is arranged in the catch hook.
  • the track for the headband from an elongated hook spring (claim 6).
  • the hook spring is preferably made of spring steel and has at its free end a hook, preferably designed as a hook spring clamp.
  • a spring clip is arranged in the catch hook and thus serves to receive and hold the retaining clip.
  • a resilient clamping of the retaining clip can be achieved in the open position of the door leaf, wherein the catch hook of the Rast istselements can serve as a stop against tensile forces on the door.
  • the contact element is a plastic extrusion (Claim 7).
  • the contact element may be exposed by the constant engagement with the component heavy wear.
  • a plastic extrusion is an economical solution for reducing wear.
  • the contact element consists of a plastic-encapsulated sliding guide bushing (claim 8). The additional storage reduces wear on the contact element.
  • the contact element is formed by one or more rotatably mounted on the headband Rast michsrollen (claim 9).
  • the Rast istsrolle made of metal, preferably made of steel (claim 10).
  • other materials are conceivable, such as e.g. Plastics, preferably abrasion-resistant plastics, or ceramics. Material combinations, such as, for example, a steel roll with plastic coating, are conceivable.
  • plastic body On the arms and / or on the web of the retaining clip, in particular at the transition areas between the arms and the web, plastic body are arranged, and the frame part or the component has in the region of the catch on sliding plates, with the plastic bodies at the inlet of the web of the Holding bracket cooperate in the locking element so that the contact element is lifted from the track when entering the locking element.
  • the wear on the contact element of the retaining clip is further reduced.
  • the contact element enters the detent element, it engages with the raceway and is locked in the detent element, as a result of which the contact element engages in at least two places. Due to the arrangement of the plastic body and the sliding plates, the contact element is lifted from the track and stands when entering the locking element only at one point with the spring clip into engagement.
  • the contact element comes when entering the locking element with the raceway opposite part of the Rast michselements namely with the spring clip, into engagement.
  • the plastic body cause an increase of the contact element against the raceway against the spring force.
  • the contact element is pressed into the detent position in the detent element, whereby the headband is held in the detent element.
  • the web forms an axis on which at least one Rast michsrolle is arranged as a contact element which comes into engagement with the spring clip (claim 11).
  • the Rastianssrollen can thus be advantageously formed according to their function. Conceivable, of course, is only a role that is adapted according to their interaction with the spring clip.
  • Fig. 1 is used to understand the assignment of a door arrester in the region of a D-pillar 1 and a rotatably connected to the D-pillar by at least one door hinge 3 door leaf 2.
  • the illustration is purely schematic. It is not to scale. Nevertheless, the basic structure of the door arrester, as will be apparent from the following, as well as its operation can be explained with reference to this illustration, before in the rest of the description of the structure, the function and the individual components of
  • a pillar bracket 4 of the door hinge 3 is attached to the D-pillar 1 and a door bracket 5 of the door hinge 3 on the door leaf 2. Both consoles 4, 5 are rotatably connected to one another by the hinge pin 6.
  • the door hinge 3 allows the door 2 from the in Fig. 1 illustrated closed position on the D-pillar 1 by pivoting about the axis of rotation A in the direction of arrow 21 to open, if possible with an opening angle up to 180 or 270 °.
  • the door 2 can, as in Fig. 1 represented at the rear of the motor vehicle, namely located on one of the D-pillars. It may be a symmetrically or asymmetrically split rear door or even an undivided door.
  • the door lock according to the invention is to be used for each of these cases.
  • the door lock is located, as Fig. 1 clarified, in the area of a recess 7 of the D-pillar 1.
  • a locking block 8 of the door arrester with its base plate 9 on a receiving plate 10, for example, by means of screws firmly mounted.
  • a fishing hook 11 extends, as the drawing shows, with a hook blade 13 through the base plate 9 through and is fixed to this, namely welded to this, as will be explained. With 12 the actual hook part of the fishing hook 11 and 13 is referred to its already mentioned hook sword.
  • a headband 18 cooperates, located in the in Fig. 1 illustrated closed position of the door leaf 2 freely extends through the base plate 9.
  • a Rast istsrolle 19 as a contact element in a rotatable arrangement.
  • plastic body 46 as in Fig. 7 can be seen at the corners of the retaining clip 18, omitted for reasons of clarity.
  • the bearing part 15 is fastened to the door leaf 2 by means of a screw 20.
  • the housing-like bearing part 15 has a particular for fixing to the door 2 rear wall 35 from which opposing side walls 25 are bent (sheet metal part). At the bottom are each outside stops 26 for limiting the pivotal movement of the retaining clip 18 (see. Fig. 8 ).
  • the headband 18 consists of two arms 27, 28, preferably made of round steel, starting from a hanger back 29. At the free ends, the arms 27, 28 angled to form the bearing pin 17 to the outside.
  • the bridge back 29 has a plastic extrusion 30 as a sliding aid.
  • the headband 18 is pressed upon rotational movement of the door leaf 2 on the hook spring 14, preferably a leg spring 33 'is preferably arranged on the inside of the bearing part 15 arranged portions of the bearing pin 17. This is supported in each case with one end 33 on a projection 34 on the side parts 25 of the bearing part 15 and with the other leg 32 in the manner shown on the respective arms 27 and 28 from.
  • Internal single springs take up little space and have a protected position in the housing-shaped bearing part 15.
  • the base plate 9 has for attachment to the receiving plate 10 ( Fig. 1 ) of the D-pillar 1 screw holes 23, 24 and in the upper portion of an approximately rectangular window 22 through which the headband 18, as in Fig. 2 represented, freely extending therethrough.
  • the base plate 9 is a solid, easy to produce and also without much effort with the fishing hook 11 to be connected component.
  • the one-piece fishing hooks 11 in a simple manner allows a high-strength connection to the base plate 9, so that the fishing hook 11 and in particular its hook portion 12 itself is highly resilient, both to high stresses in an individual case by quickly opening the door leaf. 2 with sudden engagement of the web 29 with the Rast Sammlungsrolle 19 and the Kunststoffumspritzung 30 in the hook portion 12 as well as on the lifetime total.
  • the locking block 8 is mounted as follows:
  • the base plate 9 has approximately centrally at the bottom of the window 22 a slot 36 whose width corresponds approximately to the sheet thickness of the fishing hook 11.
  • the fishing hook 11 is on its underside, namely on its hook sword 13, with a paragraph 37 ( Fig. 10 ) Mistake.
  • the fishing hook 11 is inserted with the hook blade 13 in the window 22 of the base plate 9 in the slot 36 such that the step 37 rests against the back of the base plate 9 ( Fig. 4 ), while a projection 38 extends from the front of the base plate 9 to the front ( Fig. 5 ).
  • the hook blade 13 is welded to the back of the base plate 9 from top to bottom on both sides. It is also possible to additionally weld the projection 38 on the front side of the base plate 9 to the base plate 9 as well. In any case, a high-strength connection is created.
  • the hook spring 14 is mounted from spring steel, which has a long continuous, namely one-piece guide track for the encapsulation 30 (FIG. Fig. 2, 3rd . 6 ) and in particular for the Rast istsrolle 19 ( Fig. 1 . 7 . 14 17) into the spring clip 39 forms, which closes the hook-side end of the hook spring 14.
  • a square projection 40 which is located in the vertical plane of the base plate 9 on the top of the fishing hook 11 ( Fig. 10 ), with a correspondingly square and appropriately sized opening 41 in the hook spring 14 is engaged (see. Fig. 4, 5 and 11 ).
  • the hook spring 14 With the upper end of the projection 40, the hook spring 14 is now riveted so that the track of the hook spring 14 is smooth and level.
  • the long hook spring 14 has a rounded edge of material to the spring properties to improve and at the same time to avoid wear on the encapsulation 30.
  • the formation of the spring clip 39 in particular as a continuation of the uninterrupted track of the hook spring 14, has an important function. Between the upper arch 42 of the spring clip 39 and the adjacent hook portion 12 is a gap (see. Fig. 5 or 13 ), so that the upper part 42 spring back and thus the spring clip 39 can open when the bridge back 29 meets with the encapsulation 30 on the spring clip 39, then take his detent position within the spring clip 39.
  • Fig. 1 In one embodiment of the door arrester according to the invention, without significant changes to be made to the structure described above, instead of the encapsulation 30 already out Fig. 1 apparent Rast istsrolle 19 used in Fig. 7-17 can be seen in different views and functional positions. It preferably consists of a longitudinally slotted slide bushing 43 made of plastic ( Fig. 14 ), which expediently carries on its outside a thin metal slit also slotted. The Gleit Resultsbuchse 43 is placed on the bridge back 29, so that they are the z. In Fig. 14 shown position occupies.
  • plastic body 46 18 molded plastic sliders, hereinafter referred to as plastic body 46, injected onto the arcuate portions 45 of the retaining clip 18, whose underside is substantially equal to the underside of the encapsulation 44 ( Fig. 16, 17 ).
  • a further reduction of the friction-related wear results from a further special feature in the design of the hook spring 14, namely in the formation of the Spring clip 39.
  • Their opening must be spread by the Rast istsrolle 19 at each inlet into the detent position within the spring clip 39, with the result of a corresponding friction between the plastic extrusion coating 30 and 44 and the spring clip 39.
  • a sliding plate 47 (in particular Fig. 10-17 ) are fastened to the catch hook 11 with two opposite slide tracks 48 in the manner shown in the drawings. This is preferably done by simply interposing the slide plate 47 between the hook spring 14 and the underlying fishing hooks 11 in the region of the spring clip 39.
  • the shape and position of the slide plate 47 is best off Fig. 10 to recognize. In this position on the fishing hook 11, the sliding plate 47 is securely positioned and is secured with the riveting of the hook spring 14 by the projection 40 on the fishing hook 11.
  • the two slideways 48 are slightly, in the present embodiment by 0.5 mm, higher on the fishing hook 11 as the intermediate middle part 50 therebetween. This means that the Rast michsrolle 19 upon reaching the spring clip 39 (FIG. Fig. 16 ) down no contact with the hook spring 14 has. For now, the plastic body 46 comes into engagement with the slideways 48 and so support the headband 18 when entering the Rast réellesrolle 19 in the spring clip 39. Once the Rast réellesrolle 19, as in Fig. 16 shown, impinges on the upwardly curved portion 51 of the spring clip 39, it now rolls on the upper inside of the spring clip 39 in a clockwise rotation - from until reaching the in Fig. 17 shown latching position. In FIGS.
  • Fig. 7 . 8, 9 and in particular in Fig. 15 For example, another preferred embodiment of the retaining clip 18 is illustrated in connection with a single leg spring 31a.
  • the arm 27 has in the region of its free end on a step-shaped angled portion 50 having an inwardly angled bearing pin 17a at the end, which is aligned with the bearing pin 17 of the other arm 28, which is not changed from the previously described form, and a common pivot axis for the headband 18 on the Bearing part 15 forms.
  • the bearing pins 17, 17 a their associated bearing openings 16 (in Fig.
  • Fig. 18 is a modification of components of the embodiment according to Fig. 7-17 shown. Notwithstanding the structure eg according to Fig. 11 the sliding plate 47 is disposed over the hook spring 14 and secured to the catch hook 11 to reliably press down the end of the hook spring 14 in the region of the spring clip 39.
  • the projection 40 on the hook blade 13 of the fishing hook 11 is at a distance in front of the base plate 9.
  • the shrinkage of the Rastianssrolle 19 (not shown here, but for example FIGS. 16 and 17 apparent) in the spring clip 39 runs in the rest, as already described above, from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen.
  • Der Türfeststeller dient zum Arretieren eines Türflügels, der in üblicher Weise mittels Scharnieren vorzugsweise an einer D-Säule eines Kraftfahrzeugs zum Öffnen und Verschließen der Heckseite des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Der Feststeller soll einen möglichst einfachen Aufbau aus möglichst wenigen Bauteilen aufweisen, ein sicheres Feststellen des Türflügels in einer 90°-Position auch unter ungünstigen Bedingungen und schließlich eine möglichst lange Gebrauchsdauer gewährleisten.
  • Derzeitige Türfeststeller sind bspw. aus der DE 195 47 321 bekannt. Dieser Türfeststeller weist einen am türseitigen Scharnierteil gelagerten Sperrbügel auf, der mit Sperrkörpern am rahmenseitigen Scharnierteil zusammenwirkt. Der Sperrbügel wird hierzu mittels Federkraft auf den Sperrkörper gedrückt, der zur Aufnahme des Sperrbügels bei einer 90°-Stellung und einer 180°-Stellung Taschen zum Feststellen der Tür aufweist. Beim Öffnungsvorgang der Tür läuft der Sperrbügel unter Federkraft auf dem Sperrkörper und rastet bei der vorgegebenen Öffnungsstellung der Tür in eine Tasche ein. Zum Lösen der Feststellung muß der Sperrbügel manuell aus der Tasche gehoben werden.
  • Diese Türfeststeller sind jedoch nachteilig. Da die Sperrkörper aus schmalen Stegen gebildet sind, stehen diese mit nur einem kleinen Abschnitt des Sperrbügels in Eingriff. Hierdurch resultiert ein hoher Verschleiß an dem Abschnitt des Sperrbügels sowie eine unzureichende Rastierung. Des weiteren ist ein manueller Eingriff in die Feststellvorrichtung zum Lösen der Rastierung nötig, was zum einen eine erhebliche Gefahr eines Einklemmens für den Bediener darstellt und zum anderen im Hinblick auf eine möglichst einfache Bedienung keine zufriedenstellende Lösung darstellt.
  • Aus der DE 34 35 009 A1 ist ein Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem ein zwei parallele und am Ende durch einen Steg verbundene Stangen aufweisender Haltebügel mit den freien Enden der Stangen schwenkbar an einem an der Karosserie angebrachten Lagerteil gelagert ist und mit dem Steg am anderen U-förmigen Ende die Tür in deren 90°-Stellung festhält. Hierzu fällt der Steg des Bügelendes am Ende der Öffnungsbewegung der Tür in die Öffnungen von zwei Fanghaken, die an einem U-förmigen Blechteil ausgebildet und im Abstand voneinander mittels abgewinkelter Hakenfüße an einem Versteifungsblech einer gehäuseförmigen Verstärkung der Tür festgeschraubt sind. Zwischen den Fanghaken ist ein U-förmiges Klemmglied aus Blech unterhalb der Hakenöffnungen drehbar an den Fanghaken gelagert, das sich von den Fanghaken aus mit einer Gleit- und Führungsfläche durch das Versteifungsblech hindurch erstreckt und dort durch eine Spiralfeder unterstützt ist, die in der gehäuseförmigen Verstärkung zwischen dem Klemmglied und einer Basisbefestigungsplatte angeordnet ist, die sich von den Fanghaken aus einteilig mit diesen in die gehäuseförmige Verstärkung erstreckt.
  • Beim Öffnen der Tür gleitet der Steg des U-förmigen Endes des Haltebügels unter dem Federdruck einer Schenkelfeder im Lagerteil auf der Gleit- und Führungsfläche des Klemmgliedes entlang, bis er in Rastierungsöffnungen fällt, die jeweils auf einer Seite von den beiden Hakenöffnungen und auf der anderen Seite von bogenförmigen Vertiefungen des Klemmgliedes gebildet werden.
  • Daher besteht die Aufgabe, einen Türfeststeller zu schaffen, bei dem kein manueller Eingriff nötig ist, der eine einfache Handhabung ermöglicht, eine sichere Rastierung bei kompakter Bauform gewährleistet und eine möglichst lange Betriebsdauer hat, nämlich möglichst geringem Verschleiß unterliegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen mit
    • einer an einer Rahmensäule einer Türöffnung eines Kraftfahrzeugs befestigbaren Grundplatte,
    • einem quer an der Grundplatte angeordneten Rahmenteil,
    • an dem auf einer Seite der Grundplatte ein Fanghaken und ein Hakenschwert und auf der anderen Seite der Grundplatte ein Vorsprung ausgebildet ist,
    • einem Bauteil an dem Rahmenteil mit einer Laufbahn,
    • einem an einem Türflügel befestigbaren Lagerteil und
    • einem Haltebügel, der aus zwei durch einen Steg miteinander verbundenen Armen besteht,
    • an dem Lagerteil schwenkbar gelagert und an der Laufbahn unter Federdruck geführt sowie
    • an dem Fanghaken, der Teil eines Rastierungselementes ist, in einer geöffneten Stellung des Türflügels arretierbar ist,
    • wobei das Bauteil zum Führen des Haltebügels auf beiden Seiten der Grundplatte verläuft und
    • das Rastierungselement am äußeren Ende des Rahmteils angeordnet ist,
    • das äußere Ende des die Laufbahn tragenden Bauteils zusammen mit dem Fanghaken das Rastierungselement bildet,
    • das Rastierungselement zur Aufnahme und zum Arretieren des Haltebügels eine Federklemme aufweist,
    • der Haltebügel am freien Ende ein Kontaktelement aufweist, das auf der Laufbahn geführt ist und zur Arretierung des Haltebügels mit der Federklemme in Eingriff kommt,
    • wobei an den Armen und/oder an dem Steg des Haltebügels, insbesondere an den Übergangsbereichen zwischen den Armen und dem Steg, Kunststoffkörper angeordnet sind und
    • das Rahmenteil oder das Bauteil im Bereich des Fanghakens Gleitbleche aufweist,
    • die mit den Kunststoffkörpern beim Einlauf des Steges des Haltebügels in das Rastierungselement so zusammenwirken, dass das Kontaktelement beim Einlaufen in das Rastierungselement von der Laufbahn abgehoben ist und
    • mit dem der Laufbahn gegenüberliegenden Teil des Rastierungselementes, nämlich mit Federklemme, in Eingriff kommt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Türfeststeller folglich aus einer Grundplatte, die an einer entsprechenden Stelle der Karosserie, bspw. an einer D-Säule, befestigbar ist und somit das rahmenseitige Grundelement des Türfeststellers bildet. Zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie kann die Grundplatte Ausnehmungen für Befestigungsmittel aufweisen, denkbar sind bspw. Bohrungen für Schrauben. Andere Befestigungen wie bspw. durch Schweißen, Löten, Nieten und Klemmen sind ebenfalls denkbar. An der Grundplatte quer angeordnet befindet sich das Rahmenteil, welches an der Grundplatte befestigt ist. Auch eine integrale Ausformung der Grundplatte mit dem Rahmenteil ist möglich. Der an einem Türflügel befestigbare Lagerteil des Türfeststellers kann ebenfalls Ausnehmungen für Befestigungsmittel aufweisen. Auch hier sind andere Befestigungen denkbar. Der Haltebügel dient als Verbindungselement zwischen dem türseitigen Lagerteil und den rahmenseitigen Teilen des Türfeststellers. Der Haltebügel ist geeigneter Weise so ausgebildet, daß er den bei der Bewegung oder Rastierung des Türflügels auftretenden Kräften standhält. Vorzugsweise ist die Lagerung des Haltebügels an dem Lagerteil so ausgeführt, daß diese auch bei einer hohen Anzahl an Betriebszyklen zuverlässig arbeitet. Die Führung des Haltebügels am Bauteil ist so ausgeführt, daß ein gleichmäßiges Öffnen und Schließen des Türflügels bei geringem Kraftaufwand möglich ist. Die Führung kann hierbei durch eine Gleitführung, Rollenführung oder ähnlich geeignete Führungen ausgebildet sein. Durch die Anordnung des Bauteils auf beiden Seiten der Grundplatte ist ein langer Führungsweg für den Haltebügel bei geringen
  • Einbaumaßen zwischen Tür und Karosserieteil möglich.
  • Das Rahmenteil ist als Träger des Bauteils an der Grundplatte befestigt und weist einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt auf. Mit dieser Ausführungsform ist die Stabilität der Konstruktion und insbesondere der Führung an dem Bauteil erhöht. Der innere Abschnitt ist hierbei auf der Seite der Grundplatte angeordnet, die der Tür abgewandt ist. Vorzugsweise befindet sich dieser Abschnitt des Rahmenteils in einem dafür vorgesehenen Hohlraum der Karosserie, bspw. in einer Aussparung der D-Säule. Der äußere Abschnitt des Rahmenteils ist auf der Seite der Grundplatte angeordnet, die der Tür zugewandt ist.
  • Das Bauteil weist eine Laufbahn für den Haltebügel auf. Mit dieser Ausführungsform kann der Haltebügel bspw. gleitend oder rollend auf der Laufbahn geführt werden, wodurch eine kostengünstige Führung erreicht wird. Bevorzugt ist die Laufbahn verschleißreduziert, bspw. durch eine geeignete Oberflächenbehandlung.
  • Zweckmäßig ist die Laufbahn im wesentlichen glattflächig ausgebildet und durch die Ebene der Grundplatte hindurchgeführt (Anspruch 2). Die glattflächige Ausbildung gewährleistet eine gleichmäßige Öffnungs- und Schließbewegung, wobei die Laufbahn an die Bewegungsbahn des Haltebügels angepaßt ist. Durch die Anordnung der Laufbahn durch die Ebene der Grundplatte hindurch wird eine sehr kompakte Bauform erreicht. Der Haltebügel ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er sich bei geschlossenem Türflügel größtenteils auf der inneren Seite der Grundplatte befindet. Bei einer Öffnung des Türflügels wird der Haltebügel dann auf der Laufbahn geführt, bis er in der geöffneten Stellung des Türflügels im Rastierungselement arretiert wird.
  • Am äußeren Ende des Rahmenteils ist das Rastierungselement angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da das Rastierungselement, je nach Ausführung, regelmäßigen Wartungen unterliegen kann. Durch diese Anordnung ist das Erreichen des Rastierungselements ohne Demontage des Türfeststellers möglich. Ist es desweiteren erforderlich, den Türflügel weiter zu öffnen, als die vorgegebene Rastierungsposition dies zuläßt, bspw. bei Beladung des Fahrzeugs mit einem Gabelstapler, so ist es möglich, das Rastierungselement von außen leicht zu erreichen und die Flügeltür manuell aus der Rastierung zu lösen. Durch die Anordnung am äußeren Ende des Rahmenteils ist weiterhin ein langer Führungsweg des Haltebügels bis zur Rastierung gegeben.
  • Der Fanghaken ist Teil des Rastierungselementes. Der Fanghaken ist ein preiswert herzustellendes Rastierungselement, das auch größeren Krafteinwirkungen standhält.
  • Der Fanghaken weist ein mit dem Rahmenteil ausgebildetes Schwert auf, das sich in einem auf der anderen Seite der Grundplatte gelegenen Vorsprung fortsetzt. Das Schwert und der Vorsprung sind einteilig mit dem Rahmenteil ausgebildet, wobei die Grundplatte eine Ausnehmung aufweist, die zur Aufnahme dieser Anordnung dient. Denkbar wäre jedoch auch eine mehrteilige Ausführung, wobei das Schwert und der Vorsprung jeweils an der Grundplatte befestigt sind. In beiden Fällen kann eine Befestigung durch gängige Befestigungsmittel gebildet sein, wie z.B. Schrauben und Nieten. Vorzugsweise werden die Elemente jedoch durch Verschweißen an der Grundplatte befestigt.
  • Der Haltebügel weist ein Kontaktelement auf, das auf der Laufbahn geführt ist und in geöffneter Stellung des Türflügels mit dem Rastierungselement in Eingriff steht. Hierdurch ist es möglich, das durch die Führung einem Verschleiß unterliegende Kontaktelement so auszuführen, daß es bei Bedarf austauschbar ist. Ebenfalls kann das Kontaktelement so ausgebildet werden, daß es gute Rastierungseigenschaften aufweist, damit sich die Tür, bspw. durch einen Windstoß, nicht unbeabsichtigt aus der Rastierung löst.
  • Der Haltebügel besteht aus zwei Armen, deren türseitige Enden an das Lagerteil angeschlossen sind und deren rahmenseitige Enden durch einen Steg verbunden sind. In dieser Form läßt sich der Haltebügel leicht herstellen, bspw. durch einen gebogenen Rundstahl. Der Haltebügel weist ferner durch die Anordnung aus zwei Armen eine hohe Stabilität auf. Zweckmäßig ist das Kontaktelement am Steg des Haltebügels angeordnet (Anspruch 3).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach der der Haltebügel an der Laufbahn unter Federdruck geführt ist, ist der Haltebügel unter Federkraft mit der Laufbahn in Kontakt gehalten (Anspruch 4). Durch die Kraftunterstützung des Haltebügels ist eine gleichmäßige Anlage an die Laufbahn, unabhängig von der Einbaulage des Türfeststellers, gegeben, wodurch ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Bevorzugt ist die Federkraft durch eine oder mehrere zwischen dem Lagerteil und dem Haltebügel wirkenden Schenkelfedern erzeugt (Anspruch 5). Die Schenkelfedern bilden wartungsarme und kostengünstige Federelemente, die zwischen dem Lagerteil und dem Haltebügel leicht angebracht werden können. Die Anordnung zwischen Lagerteil und Haltebügel ist deshalb vorteilhaft, da die Schenkelfedern dort ohne weitere Demontage des Türfeststellers zu erreichen sind.
  • Das freie Ende des Bauteils bildet zusammen mit dem Fanghaken das Rastierungselement. Durch diesen Aufbau ergibt sich, daß der Haltebügel auch bei der Rastierung geführt wird. Das freie Ende der Laufbahn des Bauteils bildet mit dem Fanghaken das Rastierungselement derart, daß das Kontaktelement auch beim Einlaufen in das Rastierungselement ausschließlich mit der Laufbahn in Kontakt steht. Bei einer verschleißreduzierten Ausführung der Laufbahn ist die Verschleißminderung somit auch bei der Rastierung gegeben.
  • Das Rastierungselement weist eine Federklemme auf und ist zur Aufnahme und zum Festhalten des Haltebügels in geöffneter Stellung des Türflügels ausgebildet. Die Federklemme ist besonders kostengünstig und ermöglicht eine zuverlässige Rastierung. Bevorzugt ist die Federklemme im Fanghaken angeordnet.
  • Bevorzugt besteht die Laufbahn für den Haltebügel aus einer langgestreckten Hakenfeder (Anspruch 6). Die Hakenfeder besteht bevorzugt aus Federstahl und weist an ihrem freien Ende einen Haken, vorzugsweise eine als Haken ausgebildete Federklemme auf. Eine solche Federklemme wird im Fanghaken angeordnet und dient somit zur Aufnahme und zum Festhalten des Haltebügels. Somit kann eine federnde Klemmung des Haltebügels in geöffneter Stellung des Türflügels erreicht werden, wobei der Fanghaken des Rastierungselements als Anschlag gegen Zugkräfte an der Tür dienen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Kontaktelement eine Kunststoffumspritzung (Anspruch 7). Das Kontaktelement kann durch den ständigen Eingriff mit dem Bauteil starkem Verschleiß ausgesetzt sein. Eine Kunststoffumspritzung stellt eine wirtschaftliche Lösung zur Verschleißreduzierung dar. Bevorzugt besteht das Kontaktelement aus einer kunststoffumspritzten Gleitführungsbuchse (Anspruch 8). Die zusätzliche Lagerung vermindert den Verschleiß am Kontaktelement.
  • Alternativ wird in einer weiteren Ausführungsform das Kontaktelement durch eine oder mehrere drehbar an dem Haltebügel gelagerte Rastierungsrollen gebildet (Anspruch 9). Zweckmäßig besteht die Rastierungsrolle aus Metall, vorzugsweise aus Stahl (Anspruch 10). Alternativ hierzu sind auch andere Materialien denkbar, wie z.B. Kunststoffe, vorzugsweise abriebfeste Kunststoffe, oder Keramiken. Auch Materialkombinationen, wie bspw. eine Stahlrolle mit Kunststoffummantelung, sind denkbar.
  • An den Armen und/oder an dem Steg des Haltebügels, insbesondere an den Übergangsbereichen zwischen den Armen und dem Steg, sind Kunststoffkörper angeordnet, und das Rahmenteil oder das Bauteil weist im Bereich des Fanghakens Gleitbleche auf, die mit den Kunststoffkörpern beim Einlauf des Steges des Haltebügels in das Rastierungselement so zusammenwirken, daß das Kontaktelement beim Einlaufen in das Rastierungselement von der Laufbahn abgehoben ist. Durch diese Anordnung wird der Verschleiß am Kontaktelement des Haltebügels weiter reduziert. Beim Einlaufen des Kontaktelements in das Rastierungselement steht dieses mit der Laufbahn in Eingriff und wird im Rastierungselement arretiert, wodurch das Kontaktelement an mindestens zwei Stellen in Eingriff steht. Durch die Anordnung der Kunststoffkörper und der Gleitbleche wird das Kontaktelement von der Laufbahn abgehoben und steht beim Einlaufen in das Rastierungselement nur noch an einer Stelle mit der Federklemme in Eingriff. Durch die Reduzierung der Kontaktstellen beim Einlauf des Kontaktelementes in das Rastierungselement ist eine erhebliche Reduzierung des Verschleißes des Kontaktelementes gegeben. Das Kontaktelement kommt beim Einlaufen in das Rastierungselement mit dem der Laufbahn gegenüberliegenden Teil des Rastierungselements nämlich mit der Federklemme, in Eingriff. Die Kunststoffkörper bewirken eine Anhebung des Kontaktelementes gegenüber der Laufbahn entgegen der Federkraft. Hierdurch wird das Kontaktelement in die Rastierungsposition im Rastierungselement gedrückt, wodurch der Haltebügel im Rasderungselement gehalten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet der Steg eine Achse, auf der mindestens eine Rastierungsrolle als Kontaktelement angeordnet ist, die mit der Federklemme in Eingriff kommt (Anspruch 11). Die Rastierungsrollen können somit vorteilhafter Weise entsprechend ihrer Funktion ausgebildet werden. Denkbar ist natürlich auch nur eine Rolle, die entsprechend ihrem Zusammenwirken mit der Federklemme angepaßt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1, 7 bis 18 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführung. Sie sind durch die Darstellungen von Fig. 2 - 6 und deren Beschreibung, die eine von der Erfindung abweichende Ausführung zeigen, besser zu verstehen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine rein schematische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs im Bereich einer D-Säule mit einem an dieser mittels eines Türscharniers drehbar angebrachten Türflügel sowie mit einem zwischen der D-Säule und dem Türflügel wirksamen Türfeststeller als Querschnittsdarstellung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Türfeststellers mit einem Rastbock und einem damit zusammenwirkenden Lagerteil und einem daran drehbar gelagerten Halte- bügel;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Rastbocks von Fig. 2 und 3 mit einem ange- schweißten Fanghaken als Einzeldarstellung;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht des Rastbocks von Fig. 4, jedoch aus einem anderen Blickwinkel;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Lagerteils und des daran drehbar gelagerten Hal- tebügels als Einzeldarstellung;
    Fig. 7
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türfeststellers mit einer Rastie- rungsrolle am Rückenteil des Haltebügels sowie mit Gleitstücken auf beiden Seiten der Rastierungsrolle an den Bogenabschnitten des Haltebügels sowie mit einem mit den Gleitstücken zusammenwirkenden Gleitblech an dem Fanghaken und schließlich optional mit einer alternativen Form und Montage des Haltebügels, hier dargestellt in der Anordnung, die sich bei geschlossenem Türflügel ergibt;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tür- feststellers wie in Fig. 7, jedoch in der Anordnung, die sich nach Öffnen des Türflü- gels um 90° ergibt, wenn nämlich der Türflügel durch Einrasten des Haltebügels am Fanghaken festgehalten bzw. festgestellt wird;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht zu der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8, hier wie in Fig. 7 in der Anordnung, die sich bei geschlossenem Türflügel ergibt;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Fanghakens mit aufgesetztem Gleitblech als Ein- zeldarstellung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Fanghakens wie in Fig. 10, jedoch mit angebrach- ter Hakenfeder;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform, ebenfalls als Einzeldarstel- lung, jedoch mit der Grundplatte, an der der Fanghaken befestigt ist;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Einzeldarstellung des Fanghakens und der Grundplatte, jedoch aus einem anderen Blickwinkel;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer vergrößerten Darstellung der bereits aus Fig. 7 und 8 ersichtlichen Rastierungsrolle an dem Haltebügel;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform des Lagerteils und des Hal- tebügels mit Rastierungsrolle sowie mit unsymmetrischem Haltebügel, wie bereits aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, als Einzeldarstellung;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Rastierungsrolle mit den Gleitstücken am Haltebügel in der Position unmittelbar vor dem Eintritt der Rastierungsrolle in eine am Ende der Hakenfeder gebildeten Federklemme;
    Fig. 17
    eine Darstellung wie in Fig. 16, jedoch mit der Rastierungsrolle in der Raststellung in der Federklemme des Fanghakens;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung dieser Ausführungsform mit Dar- stellung der Grundplatte, des Fanghakens, der Hakenfeder und des Gleitblechs.
  • Fig. 1 dient dem Verständnis der Zuordnung eines Türfeststellers im Bereich einer D-Säule 1 und eines mit der D-Säule durch mindestens ein Türscharnier 3 drehbar verbundenen Türflügels 2. Die Darstellung ist rein schematisch zu verstehen. Sie ist auch nicht maßstäblich. Dennoch läßt sich der grundsätzliche Aufbau des Türfeststellers, wie aus dem folgenden deutlich wird, sowie dessen Wirkungsweise anhand dieser Darstellung erläutern, ehe im weiteren Teil der Beschreibung der Aufbau, die Funktion und die einzelnen Bauteile des
  • Türfeststellers im einzelnen näher beschrieben werden unter Bezugnahme auf die Figuren 2-18.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, daß eine Säulenkonsole 4 des Türscharniers 3 an der D-Säule 1 und eine Türkonsole 5 des Türscharnier 3 an dem Türflügel 2 befestigt ist. Beide Konsolen 4,5 sind durch den Scharnierzapfen 6 drehbar miteinander verbunden. Das Türscharnier 3 gestattet, den Türflügel 2 aus der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position an der D-Säule 1 durch Verschwenken um die Drehachse A in Richtung des Pfeils 21 zu öffnen, und zwar möglichst mit einem Öffnungswinkel bis zu 180 oder 270°. Der Türflügel 2 kann sich, wie in Fig. 1 dargestellt, an der Rückseite des Kraftfahrzeugs, nämlich an einer der D-Säulen befinden. Es kann sich um eine symmetrisch oder unsymmetrisch geteilte hintere Tür oder auch um eine ungeteilte Tür handeln. Der erfindungsgemäße Türfeststeller ist für jeden dieser Fälle zu verwenden.
  • Der Türfeststeller befindet sich, wie Fig. 1 verdeutlicht, im Bereich einer Vertiefung 7 der D-Säule 1. Dort ist ein Rastbock 8 des Türfeststellers mit seiner Grundplatte 9 an einer Aufnahmeplatte 10 bspw. mittels Schrauben fest montiert. Ein Fanghaken 11 erstreckt sich, wie die Zeichnung zeigt, mit einem Hakenschwert 13 durch die Grundplatte 9 hindurch und ist an dieser befestigt, nämlich mit dieser verschweißt, wie noch erläutert wird. Mit 12 ist der eigentliche Hakenteil des Fanghakens 11 und mit 13 dessen bereits erwähntes Hakenschwert bezeichnet.
  • Mit dem Rastbock 8 wirkt ein Haltebügel 18 zusammen, der sich in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Lage des Türflügels 2 frei durch die Grundplatte 9 hindurcherstreckt. Am freien Ende trägt der Haltebügel 18 eine Rastierungsrolle 19 als Kontaktelement in drehbarer Anordnung. In Fig. 1 sind Kunststoffkörper 46, wie sie in Fig. 7 an den Ecken des Haltebügels 18 zu sehen sind, aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Am anderen Ende ist der Haltebügel 18 mittels Lagerzapfen 17, wie später noch im einzelnen erläutert wird, in Lageröffnungen 16 eines Lagerteils 15 schwenkbar gelagert. Das Lagerteil 15 ist mittels einer Schraube 20 an dem Türflügel 2 befestigt.
  • Wenn der Türflügel 2 geöffnet wird, wird das Lagerteil 15 und damit auch der Haltebügel 18 mitgenommen, dessen Rastierungsrolle 19 dabei auf einer, wie dargestellt, bogenförmigen Hakenfeder 14 als Laufbahn etwa in Richtung des Pfeils 21a abrollt. Wenn der Türflügel 2 die in Fig. 1 gestrichelt (Haltebügel 18') dargestellte 90°-Öffnungsposition erreicht, rastet die gestrichelt dargestellte Rastierungsrolle 19' in einer noch zu erläuternden Federklemme 39 im Hakenteil 12 am Ende der Hakenfeder 14 ein, so daß der Türflügel 2 in dieser Position sicher festgehalten ist. Rein schematisch ist mit 21b der Teilkreis der Bahn der Lagerzapfen 17 bis zum Erreichen der Position als Lagerzapfen 17' in der 90°- Öffnungsposition des Türflügels 2 dargestellt. Man erkennt die Rastposition des Haltebügels 18' mit der Rastierungsrolle 19' in der vorgenannten Federklemme 39 des Hakenteils 12.
  • Einzelheiten des in Fig. 1 dargestellten Lagerteils 15 ergeben sich aus Fig. 2, 3 und 6 - 9. Das gehäuseähnliche Lagerteil 15 weist eine zum Befestigen an dem Türflügel 2 bestimmte Rückwand 35 auf, von der einander gegenüberliegende Seitenwände 25 abgebogen sind (Blechformteil). Am unteren Rand befinden sich außen jeweils Anschläge 26 zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Haltebügels 18 (vgl. Fig. 8).
  • Der Haltebügel 18 besteht aus zwei von einem Bügelrücken 29 ausgehenden Armen 27, 28 vorzugsweise aus Rundstahl. An den freien Enden sind die Arme 27, 28 zur Bildung der Lagerzapfen 17 nach außen abgewinkelt. Der Bügelrücken 29 weist als Gleithilfe eine Kunststoffumspritzung 30 auf.
  • Damit der Haltebügel 18 bei Drehbewegungen des Türflügels 2 auf die Hakenfeder 14 gedrückt bleibt, ist vorzugsweise auf den innen im Lagerteil 15 angeordneten Abschnitten der Lagerzapfen 17 jeweils eine Schenkelfeder 33' angeordnet. Diese stützt sich jeweils mit einem Ende 33 an einem Vorsprung 34 an den Seitenteilen 25 des Lagerteils 15 und mit dem anderen Schenkel 32 in der dargestellten Weise auf dem betreffenden der Arme 27 bzw. 28 ab. Innenliegende Einzelfedern nehmen wenig Platz ein und haben eine geschützte Lage im gehäuseförmigen Lagerteil 15.
  • Die Grundplatte 9 weist zur Befestigung an der Aufnahmeplatte 10 (Fig. 1) der D-Säule 1 Schraubenlöcher 23, 24 und im oberen Abschnitt ein etwa rechteckiges Fenster 22 auf, durch das sich der Haltebügel 18, wie in Fig. 2 dargestellt, frei hindurcherstreckt. Insbesondere aus Fig. 3, 4 und 5 geht hervor, daß die Grundplatte 9 ein solides, einfach herzustellendes und auch ohne großen Aufwand mit dem Fanghaken 11 zu verbindendes Bauteil darstellt. Das gleiche gilt für den Fanghaken 11, wie auch aus Fig. 10, 11 und 12 hervorgeht. Besonders hervorzuheben ist, daß der einteilige Fanghaken 11 in einfacher Weise eine hochfeste Verbindung mit der Grundplatte 9 zuläßt, so daß der Fanghaken 11 und insbesondere auch dessen Hakenteil 12 selbst hochbelastbar ist, und zwar sowohl auf hohe Beanspruchungen im Einzelfall durch schnelles Öffnen des Türflügels 2 mit schlagartigem Einrasten des Steges 29 mit der Rastierungsrolle 19 bzw. mit der Kunststoffumspritzung 30 im Hakenteil 12 als auch auf die Lebensdauer insgesamt bezogen.
  • Der Rastbock 8 wird wie folgt montiert: Die Grundplatte 9 weist etwa mittig am unteren Rand des Fensters 22 einen Schlitz 36 auf, dessen Breite etwa der Blechdicke des Fanghakens 11 entspricht. Der Fanghaken 11 ist an seiner Unterseite, nämlich an seinem Hakenschwert 13, mit einem Absatz 37 (Fig. 10) versehen. Der Fanghaken 11 wird mit dem Hakenschwert 13 im Fenster 22 der Grundplatte 9 in den Schlitz 36 derart eingesetzt, daß die Stufe 37 an der Rückseite der Grundplatte 9 anliegt (Fig. 4), während sich ein Vorsprung 38 von der Vorderseite der Grundplatte 9 aus nach vorn erstreckt (Fig. 5). In dieser Lage wird das Hakenschwert 13 an der Rückseite der Grundplatte 9 von oben bis unten beidseitig festgeschweißt. Es ist auch möglich, zusätzlich noch den Vorsprung 38 an der Vorderseite der Grundplatte 9 gleichfalls mit der Grundplatte 9 zu verschweißen. In jedem Falle entsteht eine hochfeste Verbindung.
  • Nun wird die Hakenfeder 14 aus Federstahl montiert, die eine lange durchgehende, nämlich einteilige Führungsbahn für die Umspritzung 30 (Fig. 2, 3, 6) und insbesondere für die Rastierungsrolle 19 (Fig. 1, 7, 14 -17) bis in die Federklemme 39 hinein bildet, die das hakenseitige Ende der Hakenfeder 14 abschließt. Beim Einlegen der Hakenfeder 14 in den Fanghaken 11 wird sie so positioniert, daß ein viereckiger Vorsprung 40, der sich in der vertikalen Ebene der Grundplatte 9 auf der Oberseite des Fanghakens 11 befindet (Fig. 10), mit einer entsprechend viereckig ausgebildeten sowie passend bemessenen Öffnung 41 in der Hakenfeder 14 in Eingriff kommt (vgl. Fig. 4, 5 und 11). Mit dem oberen Ende des Vorsprungs 40 wird die Hakenfeder 14 nun so vernietet, daß die Führungsbahn der Hakenfeder 14 glatt und eben ist.
  • Die lange Hakenfeder 14 weist eine arrondierte Materialkante auf, um die Federeigenschaften zu verbessern und um gleichzeitig Verschleiß an der Umspritzung 30 zu vermeiden.
  • Die Ausbildung der Federklemme 39, insbesondere als Fortsetzung der nicht unterbrochenen Führungsbahn der Hakenfeder 14, hat eine wichtige Funktion. Zwischen der oberen Wölbung 42 der Federklemme 39 und dem angrenzenden Hakenteil 12 besteht ein Zwischenraum (vgl. Fig. 5 oder 13), damit das Oberteil 42 zurückfedern und sich damit die Federklemme 39 öffnen kann, wenn der Bügelrücken 29 mit der Umspritzung 30 auf die Federklemme 39 trifft, um anschließend seine Rastposition innerhalb der Federklemme 39 einzunehmen.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türfeststellers wird, ohne daß an dem vorstehend beschriebenen Aufbau wesentliche Änderungen vorzunehmen sind, anstelle der Umspritzung 30 die bereits aus Fig. 1 ersichtliche Rastierungsrolle 19 verwendet, die in Fig. 7-17 in verschiedenen Ansichten und Funktionspositionen zu sehen ist. Sie besteht vorzugsweise aus einer längsgeschlitzten Gleitführungsbuchse 43 aus Kunststoff (Fig. 14), die an ihrer Außenseite zweckmäßig einen dünnen ebenfalls geschlitzten Metallmantel trägt. Die Gleitführungsbuchse 43 wird auf den Bügelrücken 29 aufgesetzt, so daß sie die z. B. in Fig. 14 dargestellte Position einnimmt. Dort wird sie nach Einlegen in ein Spritzwerkzeug mit einer verschleißfesten Kunststoff-Umspritzung 44 versehen, so daß eine auf dem Bügelrücken 29 drehbar gelagerte Rastierungsrolle 19 gebildet ist. Gleichzeitig werden an die Bogenabschnitte 45 des Haltebügels 18 aus Kunststoff bestehende Gleitstücke, nachstehend Kunststoffkörper 46 genannt, angespritzt, deren Unterseite im wesentlichen in Höhe der Unterseite der Umspritzung 44 liegt (Fig. 16, 17).
  • Mit dem Ersetzen der fest auf dem Bügelrücken 29 aufgespritzten Umspritzung 30 (Fig. 2 und 6) durch die vorstehend beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte drehbar auf dem Bügelrücken 29 angeordnete Rastierungsrolle 19 wird der Verschleiß dieses Bauteils, der sich längs der Führungsbahn auf der Hakenfeder 14 ergibt, sehr wesentlich herabgesetzt, so daß sich eine entsprechend lange Lebensdauer für dieses durch Reibung beanspruchte Bauteil des erfindungsgemäßen Türfeststellers ergibt.
  • Eine weitere Verminderung des reibungsbedingten Verschleißes ergibt sich durch eine weitere Besonderheit in der Ausbildung der Hakenfeder 14, nämlich bei der Ausbildung der Federklemme 39. Deren Öffnung muß von der Rastierungsrolle 19 bei jedem Einlauf in die Rastposition innerhalb der Federklemme 39 gespreizt werden, und zwar mit der Folge einer entsprechenden Reibung zwischen der Kunststoff-Umspritzung 30 bzw. 44 und der Federklemme 39. Zur Vermeidung dieser Reibung wird nämlich ein Gleitblech 47 (insbesondere Fig. 10-17) mit zwei einander gegenüberliegenden Gleitbahnen 48 in der aus den Zeichnungen ersichtlichen Weise auf dem Fanghaken 11 befestigt. Dies geschieht vorzugsweise durch einfaches Zwischenlegen des Gleitblechs 47 zwischen die Hakenfeder 14 und den darunterliegenden Fanghaken 11 im Bereich der Federklemme 39. Die Form und Position des Gleitblechs 47 ist am besten aus Fig. 10 zu erkennen. In dieser Position auf dem Fanghaken 11 ist das Gleitblech 47 sicher positioniert und wird mit dem Vernieten der Hakenfeder 14 durch den Vorsprung 40 auf dem Fanghaken 11 befestigt.
  • Die beiden Gleitbahnen 48 liegen geringfügig, im vorliegenden Ausführungsbeispiel um 0,5 mm, höher auf dem Fanghaken 11 als der dazwischen liegende Mittelteil 50. Dies bedeutet, daß die Rastierungsrolle 19 beim Erreichen der Federklemme 39 (Fig. 16) unten keine Berührung mehr mit der Hakenfeder 14 hat. Denn nun sind die Kunststoffkörper 46 in Eingriff mit den Gleitbahnen 48 gelangt und stützen so den Haltebügel 18 beim Einlaufen der Rastierungsrolle 19 in die Federklemme 39. Sobald die Rastierungsrolle 19, wie in Fig. 16 dargestellt, auf den aufwärts gewölbten Teil 51 der Federklemme 39 auftrifft, rollt sie nun an der oberen Innenseite der Federklemme 39 -im Uhrzeigersinn drehend - ab bis zum Erreichen der in Fig. 17 dargestellten Rastposition. In Fig. 16 und 17 ist aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit der Hakenteil 12 in der Darstellung weggelassen. Es versteht sich von selbst, daß der Rückweg der Rastierungsrolle 19 genauso schonend und mit äußerst wenig Verschleiß behaftet verläuft, sowohl, was das Herauslaufen aus der Federklemme 39 als auch die Führung und den Kontakt auf der Bahn der Hakenfeder 14 unter dem Andruck der Schenkelfedern 31 anbetrifft.
  • In Fig. 7, 8, 9 und insbesondere in Fig. 15 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Haltebügels 18 in Verbindung mit einer einzigen Schenkelfeder 31a dargestellt. Der Arm 27 weist im Bereich seines freien Endes einen stufenförmig abgewinkelten Abschnitt 50 auf, der am Ende einen nach innen abgewinkelten Lagerzapfen 17a aufweist, der mit dem Lagerzapfen 17 des anderen Arms 28, der gegenüber der bisher beschriebenen Form nicht geändert ist, fluchtet und eine gemeinsame Schwenkachse für den Haltebügel 18 an dem Lagerteil 15 bildet. Zur Montage wird der Haltebügel 18 so an dem Lagerteil 15 angesetzt, daß die Lagerzapfen 17, 17a den ihnen zugeordneten Lageröffnungen 16 (in Fig. 15 verdeckt) gegenüberliegen, so daß sich der Haltebügel 18 durch einfaches seitliches Verschieben, bei dem die Lagerzapfen 17, 17a in die Lageröffnungen 16 gelangen, in die zugeordnete Position am Lagerteil 15 bringen läßt. Mit einem Sicherungsring 51a wird der Lagerzapfen 17a drehbar an dem Lagerteil 15 festgelegt, so daß damit der Haltebügel 18 in der zugeordneten Lage gesichert ist. Zum Andrücken des Lagerbügels 18 an die Hakenfeder 14 dient eine einzige Schenkelfeder 31a der dargestellten Art auf dem Lagerzapfen 17, deren freie Schenkelenden 33a bzw. 32a an dem Lagerteil 15 bzw. an dem Arm 28 des Haltebügels 18 angreifen und dort gesichert sind. Die vorgenannte Art der Montage des Haltebügels 18 in der beschriebenen unsymmetrischen Form ist wesentlich einfacher als die Montage des symmetrischen Haltebügels 18 z. B. gemäß Fig. 6. Denn dieser Bügel 18 muß, damit seine Lagerzapfen 17 in die Lageröffnungen 16 des Lagerteils 15 eingreifen können, im Bereich der freien Enden der Arme 27, 28 federnd zusammengedrückt, dann im Lagerteil 15 in Position gebracht und nach dem Lösen der Druckkraft in die endgültige Position gebracht werden.
  • In Fig. 18 ist eine Abwandlung von Bauteilen der Ausführung gemäß Fig. 7-17 dargestellt. Abweichend von dem Aufbau z.B. gemäß Fig. 11 ist das Gleitblech 47 über der Hakenfeder 14 angeordnet und an dem Fanghaken 11 befestigt, um das Ende der Hakenfeder 14 im Bereich der Federklemme 39 zuverlässig nach unten zu drücken. Der Vorsprung 40 am Hakenschwert 13 des Fanghakens 11 liegt im Abstand vor der Grundplatte 9. Das Einlaufen der Rastierungsrolle 19 (hier nicht dargestellt, aber z.B. aus Fig. 16 und 17 ersichtlich) in die Federklemme 39 läuft im übrigen, wie bereits oben beschrieben, ab. Wenn die Kunststoffkörper 46 (Fig. 14) in Eingriff mit dem Gleitblech 47 gelangen, heben sie die Rastierungsrolle 19 an, so daß diese beim Auftreffen auf den aufwärts gewölbten Teil 51 der Federklemme 39 an der oberen Innenseite der Federklemme 39 - im Uhrzeigersinn drehend - abrollt bis zum Erreichen der in Fig. 17 dargestellten Rastposition. Zum Anheben der Rastierungsrolle 19 stehen entweder, wenn das Gleitblech 47 an der Oberfläche glatt und eben verläuft - im Gegensatz zu den nach oben vorstehenden seitlichen Gleitbahnen 48 (vgl. Fig. 10) -, die Kunststoffkörper 46 gegenüber der Rastierungsrolle 19 nach unten vor, so daß die Rastierungsrolle 19 das Gleitblech 47 nicht berührt. Oder das Gleitblech 47 weist wie in Fig. 10 seitliche Gleitbahnen 48 auf, die ebenfalls das Anheben der Rastierungsrolle 19 bewirken, wenn wie in Fig. 16 die Kunststoffkörper 46 mit den Gleitbahnen 48 in Eingriff kommen. Dadurch, daß das Gleitblech 47 die Hakenfeder 14 nach unten drückt, wird sicher vermieden, daß die Rastierungsrolle 19 die Hakenfeder 14 berühren kann, wenn sie in die Federklemme 39 einläuft. Im übrigen können die in Fig. 18 nicht dargestellten weiteren Bauteile des Türfeststellers den Bauteilen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7-17 entsprechen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Merkmale der verschiedenen dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele untereinander austauschbar sind, ohne die in den Ansprüchen definierte Erfindung zu verlassen. So kann man bspw. anstelle der Rastierungsrolle 19 am Bügelrücken 29 des Haltebügels 18 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 eine bloße Kunststoff-Umspritzung als Kontaktelement verwenden, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt und mit 30 bezeichnet ist. Anstelle eines einzigen Bauteils für den Fanghaken 11 ausgehend von dem Hakenteil 12 bis hin zum Vorsprung 38 läßt sich auch ein mehrteiliger Fanghaken 11 mit der Grundplatte 9 verbinden, die ihrerseits ebenfalls mehrteilig ausgeführt sein kann, auch wenn die dargestellte und beschriebene Form wegen ihrer Vorteile bevorzugt wird.

Claims (12)

  1. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen, mit
    - einer an einer Rahmensäule (1) einer Türöffnung eines Kraftfahrzeugs befestigbaren Grundplatte (9),
    - einem quer an der Grundplatte (9) angeordneten Rahmenteil,
    - an dem auf einer Seite der Grundplatte (9) ein Fanghaken (11) und ein Hakenschwert (13) und auf der anderen Seite der Grundplatte (9) ein Vorsprung (38) ausgebildet ist,
    - einem Bauteil an dem Rahmenteil mit einer Laufbahn (14),
    - einem an einem Türflügel (2) befestigbaren Lagerteil (15) und
    - einem Haltebügel (18), der aus zwei durch einen Steg (29) miteinander verbundenen Armen (27, 28) besteht,
    - an dem Lagerteil (15) schwenkbar gelagert und an der Laufbahn (14) unter Federdruck geführt sowie
    - an dem Fanghaken (11), der Teil eines Rastierungselementes ist, in einer geöffneten Stellung des Türflügels (2) arretierbar ist,
    - wobei das Bauteil zum Führen des Haltebügels (18) auf beiden Seiten der Grundplatte (9) verläuft und
    - das Rastierungselement am äußeren Ende des Rahmteils angeordnet ist,
    - das äußere Ende des die Laufbahn (14) tragenden Bauteils zusammen mit dem Fanghaken (11) das Rastierungselement bildet,
    - das Rastierungselement zur Aufnahme und zum Arretieren des Haltebügels (18) eine Federklemme (39) aufweist,
    - der Haltebügel (18) am freien Ende ein Kontaktelement (19, 30, 43) aufweist, das auf der Laufbahn (14) geführt ist und zur Arretierung des Haltebügels (18) mit der Federklemme (39) in Eingriff kommt,
    - wobei an den Armen (27, 28) und/oder an dem Steg (29) des Haltebügels (18), insbesondere an den Übergangsbereichen zwischen den Armen (27, 28) und dem Steg (29) (29), Kunststoffkörper (46) angeordnet sind und
    - das Rahmenteil oder das Bauteil im Bereich des Fanghakens (11) Gleitbleche (47) aufweist,
    - die mit den Kunststoffkörpern (46) beim Einlauf des Steges (29) des Haltebügels (18) in das Rastierungselement so zusammenwirken, dass das Kontaktelement (19, 30, 43) beim Einlaufen in das Rastierungselement von der Laufbahn (14) abgehoben ist und
    - mit dem der Laufbahn (14) gegenüberliegenden Teil des Rastierungselementes, nämlich mit der Federklemme (39), in Eingriff kommt.
  2. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (14) im wesentlichen glattflächig ausgebildet und durch die Ebene der Grundplatte (9) hindurchgeführt ist.
  3. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (19, 30, 43) am Steg (29) des Haltebügels (18) angeordnet ist.
  4. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (18) mit der Laufbahn (14) in Kontakt gehalten wird.
  5. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine oder mehrere zwischen dem Lagerteil (15) und dem Haltebügel (18) wirkende Schenkelfedern (31, 31a, 33') erzeugt wird.
  6. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn für den Haltebügel (18) aus einer langgestreckten Hakenfeder (14) besteht.
  7. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement eine Kunststoffumspritzung (30) ist.
  8. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement aus einer kunststoffumspritzten Gleitführungsbuchse (43) besteht.
  9. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement durch eine oder mehrere drehbar an dem Haltebügel (18) gelagerte Rastierungsrollen (19) gebildet ist.
  10. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierungsrolle (19) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl besteht.
  11. Türfeststeller für Flügeltüren von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (29) eine Achse bildet, auf der mindestens eine Rastierungsrolle (19) als Kontaktelement angeordnet ist, die mit der Federklemme (39) in Eingriff kommt.
  12. Türfeststeller nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine federnde Klemmung des Haltebügels (18) in der im Fanghaken (11) angeordneten Federklemme (39) in geöffneter Stellung des Türflügels (2), wobei ein Hakenteil (12) des Fanghakens (11) des Rastierungselementes als Anschlag gegen Zugkräfte an der Tür dient.
EP20040007170 2003-03-28 2004-03-25 Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related EP1462595B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314402 2003-03-28
DE10314402 2003-03-28
DE10330377 2003-07-04
DE10330377 2003-07-04
DE10344252 2003-09-23
DE10344252 2003-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1462595A2 EP1462595A2 (de) 2004-09-29
EP1462595A3 EP1462595A3 (de) 2005-12-21
EP1462595B1 true EP1462595B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=32600544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040007170 Expired - Fee Related EP1462595B1 (de) 2003-03-28 2004-03-25 Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1462595B1 (de)
DE (2) DE202004004856U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007429A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Türhalter
FR2920702B1 (fr) * 2007-09-06 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant une structure de carrosserie perfectionnee pour la mise en place d'un mecanisme d'arret de porte.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627624A (en) * 1948-05-03 1953-02-10 Rudolph I Schonitzer Door check and holding device
US2779050A (en) * 1953-03-30 1957-01-29 Gen Motors Corp Door check and holdopen
GB1255199A (en) * 1969-03-15 1971-12-01 Vauxhall Motors Ltd Door check and hold-open devices
DE3435009C2 (de) * 1984-09-24 1995-02-16 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3527747C2 (de) * 1985-08-02 1994-05-26 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türhalter für Fahrzeugtüren
DE4140639A1 (de) * 1991-12-10 1993-01-14 Daimler Benz Ag Tuerarretierungseinrichtung fuer kfz-tueren zur verwendung in der montage
FR2721649B1 (fr) * 1994-06-23 1997-01-10 Coutier Moulage Gen Ind Arrêt de porte à deux positions pour véhicule automobile.
DE19547321A1 (de) * 1994-12-20 1996-07-18 Wilhelm Eudenbach Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011809D1 (de) 2010-12-09
EP1462595A3 (de) 2005-12-21
EP1462595A2 (de) 2004-09-29
DE202004004856U1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475832B1 (de) Laufteil für einen schiebetürflügel
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP0643184B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
AT511249B1 (de) Schiebetür für ein fahrzeug
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE19949647C2 (de) Türscharnier
EP1462595B1 (de) Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE102012104813A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP3420166B1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
CH693537A5 (de) Laufteil fur einen Schiebeturflugel.
DE2942136C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges od. dgl. in ihrer Offenstellung
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE202007003080U1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedaches eines Fahrzeugs
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE2639925A1 (de) Moebelscharnier mit einer mit den seitenkanten einer gelenklasche zusammenwirkenden zuhaltevorrichtung
DE202006001600U1 (de) Feststell-Vorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug
DE102017109780B3 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERGER, HERBERT

Inventor name: LOEWEN, JAKOB

Inventor name: SCHALLA, HOLGER

Inventor name: UEBERACKER, HEINER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBBEREH, CORNELIA, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Owner name: HIGH PRECISION COMPONENTS WITTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBBEREH, CORNELIA, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBBEREH, CORNELIA, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

Owner name: HIGH PRECISION COMPONENTS WITTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160303

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003