WO2000032709A1 - Masse zum verkleben, beschichten und dichten aus cyanacrylaten und aldehyd- bzw. keton-kondensationsprodukten - Google Patents

Masse zum verkleben, beschichten und dichten aus cyanacrylaten und aldehyd- bzw. keton-kondensationsprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2000032709A1
WO2000032709A1 PCT/EP1999/009287 EP9909287W WO0032709A1 WO 2000032709 A1 WO2000032709 A1 WO 2000032709A1 EP 9909287 W EP9909287 W EP 9909287W WO 0032709 A1 WO0032709 A1 WO 0032709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aldehyde
cyanoacrylate
substance
sorbitol
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Klein
Bernd Beuer
Wolfgang Klauck
Wolfgang Maier
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020017006731A priority Critical patent/KR20010107993A/ko
Priority to PL99348719A priority patent/PL348719A1/xx
Priority to BR9915814-0A priority patent/BR9915814A/pt
Priority to HU0104526A priority patent/HUP0104526A3/hu
Priority to SK743-2001A priority patent/SK7432001A3/sk
Priority to UA2001064524A priority patent/UA73930C2/uk
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP99961028A priority patent/EP1159362A1/de
Priority to AU17785/00A priority patent/AU770134B2/en
Priority to JP2000585342A priority patent/JP2002531629A/ja
Priority to CA002353605A priority patent/CA2353605A1/en
Publication of WO2000032709A1 publication Critical patent/WO2000032709A1/de
Priority to NO20012717A priority patent/NO20012717D0/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J159/00Adhesives based on polyacetals; Adhesives based on derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/005Glue sticks

Definitions

  • the invention relates to a composition for gluing, coating and sealing on the basis of a mixture of A) cyanoacrylates and B) condensation products of aldehydes and ketones.
  • Such cyanoacrylate adhesives are known.
  • DE 43 17 886 describes a cyanoacrylate adhesive which contains 1 to 40% by weight of fat derivatives to reduce the adhesion to the skin, either certain aliphatic alcohols or certain aliphatic carboxylic acid esters. 10 to 100,000 ppm of an anionic polymerization accelerator are added to this mixture.
  • a large number of specific substances are mentioned, including formaldehyde and acetaldehyde condensation products and ethers of polyalkylene oxides, for example with sorbitol as a compound containing hydroxyl groups.
  • polyoxyethylene sorbitan esters and polyoxyethylene sorbitol addition products are mentioned.
  • a thickener is dissolved or dispersed, for example polymethyl methacrylate, acrylate rubber, cellulose derivative or silicate. According to the examples, 0 to 10% by weight of this is added.
  • This composition is disadvantageous. that even with a high thickener concentration, the cyanoacrylate adhesive is liquid and therefore cannot be used, for example, as a sealing compound or is only poorly suited for bonding porous substrates and is generally difficult to apply.
  • the object of the present invention is to provide a cyanoacrylate composition which is easier to handle and which, of course, at least has useful, if not good, performance properties for adhesive bonding, coating and sealing, provides adequate storage stability Room temperature.
  • the manufacture should be simple.
  • the solution according to the invention can be found in the patent claims. It consists essentially in the use of a gel binder based on a condensation product of aldehydes or ketones with polyols for cyanoacrylates in order to produce dimensionally stable compositions at 20.degree.
  • Dimensionally stable means that the mass at 20 ° C does not change its shape within a period of 10 days solely due to its own weight, if you add the cylindrical mass in an open sleeve with a diameter of 1.5 cm and a length of 5 cm 20 ° C in a horizontal position, at least the pin then protrudes less than 10 mm, preferably less than 0.1 mm beyond the sleeve.
  • the dimensional stability should also only be so great that, with a slight external pressure, abrasion occurs on paper which is customary with commercially available glue sticks.
  • the acetals and ketals according to the invention can also be obtained by reacting the polyols with derivatives of the aldehydes or ketones, for example by reacting geminal dichlorides with elimination of hydrogen chloride or acetals or ketals are produced with the elimination of alcohol.
  • Suitable compounds have a melting point of at least 50 ° C, in particular at least 100 ° C, preferably at least 150 ° C. Mixtures of acetals and ketals can also be used.
  • Suitable polyols contain at least one 1,2-diol, 1,3-diol or 1,4-diol group. You can also add other functional groups such as Contain ether, acid, ester, amide, cyano, hemiacetal and halide groups. Examples of such polyols are: 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,2-propanediol, 2,3-butanediol, 1,4-butanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2,2-bis (hydroxymethyl) -1, 3-propanediol, 2- (bromomethyl) -2-
  • Diacetyl sorbitol and methyl glycoside are: sorbitol, xylitol and mannitol, especially sorbitol.
  • Suitable aldehydes or ketones contain at least one substituted or unsubstituted aromatic, heteroaromatic or alicyclic ring.
  • other functional groups such as B.. Ether, ester, amide, cyano, and halide groups may be included.
  • ketones examples include: cyclopentanone, cyclohexanone, cycloheptanone, 1- (3,3-dimethylcyclohexyl) ethanone, 1-cyclopropylethanone, 3-methyl-5-propylcyclohex-2-en-1-one, dicyclopropylmethanone, 4- tert-Butylcyclohexanone, dicyclohexylmethanone, 4-methylcyclohexanone, 1- (1-methylcyclopropyl) ethanone, (4-chlorophenyl) cyclopropylmethanone, 1- (1H-pyrrol-2-yl) ethanone, 1- (2nd , 4,6-trimethylphenyl) ethanone, 1- (2-furanyl) -2-propanone, 1- (2-naphthalenyl) - ethanone, 1- (2-thienyl) -1-propanone, 1- (4-bromophenyl) ethanone, 1- (4-bro
  • aldehydes examples include: benzaldehyde, 3-chlorobenzaldehyde, 4-chlorobenzaldehyde, 2,6-dichlorobenzaldehyde, 2,4-dinitrobenzaldehyde, 3,4-dichlorobenzaldehyde, 3-fluorobenzaldehyde, 4-bromobenzaldehyde, 2 -Methyl tetrahydrobenzaldehyde, tetrahydrobenzaldehyde, 2-methyl-5-isopropylcyclopentene-1-aldehyde, 2,2,4-trimethylcyclohexa-4,6-diene-1-aldehyde, 3 (4) -methyl-1-propylcyclohexene 3-aldehyde, 1, 3 (4) -dimethylcyclohexene-3-aldehyde, 2-methyl-1-propylcyclohexene-3-aldehyde, 3-cyclohex
  • Preferred aldehydes are: benzaldehyde, 3-chlorobenzaldehyde and 3-fluorobenzaldehyde, in particular benzaldehyde.
  • acetals and ketals are: di-O-benzylidene mannitol, di-O- (2-chlorobenzylidene) mannitol, di-O- (4-nitrobenzylidene) mannitol, di-O- (3-fluorobenzylidene) mannitol , O-benzylidene sorbitol, di-O-benzylidene sorbitol diacetate, di-O- (2-chlorobenzylidene) sorbitol diacetate, tri-O- (4-chlorobenzylidene) sorbitol, O-benzylidentidreitol, O-benzylidene tartaric acid dimethyl ester, O-cyclohexylidene glycerol -Cyclohexylidenascorbinklakladre and O-Benzyliden-9, 10-dihydroxystearinklar- methyl ester.
  • Preferred acetals or ketals are: di-O-benzylidene mannitol, di-O- (3-fluorobenzylidene) mannitol and di-O-benzylidene sorbitol, in particular D-O-benzylidene sorbitol.
  • the proportion of the aldehyde or ketone condensation products is 0.1 to 10% by weight, preferably 0.4 to 6 and in particular 1 to 3% by weight, based on the cyanoacrylate composition as a whole.
  • the cyanoacrylate mass is essentially based on conventional cyanoacrylates, i.e. on monoacrylic acid esters and / or biscyanoacrylates. Their proportion is at least 29.5, preferably at least 50% by weight, based on the cyanoacrylate compositions as a whole.
  • customary monocyanoacrylic acid esters means the following substances of the general formulas:
  • H 2 C C (CN) -CO-OR (I).
  • R is an alkyl, alkenyl, cycloalkyl, aryl, alkoxyalkyl, aralkyl or haloalkyl group, up to 2 conjugated CC double bonds, with a cycloaliphatic 6-ring, with an aromatic nucleus which is derived from benzene and preferably with Br or Cl as halogen, with 1 to 18, preferably 2, 3 or 4, carbon atoms, in particular a methyl, ethyl, n-propyl-iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, heptyl, 2-ethylhexyl, n-octyl, n-nonyl, oxononyl, n-decyl, n-dodecyl, 2,2,2- Trifluoroethy
  • cyanoacrylates are known to the adhesive specialist, cf. Ullmann's Encyclopaedia of Industrial Chemystry, vol. A1, p. 240, Verlag Chemie Weinheim (1985) and US 3,254,111.
  • Preferred monomers are the allyl, methoxyethyl, ethoxyethyl, methyl, ethyl, propyl, isopropyl or butyl esters of 2-cyanoacrylic acid.
  • R 1 is a branched or unbranched divalent alkane radical having 2 to 18, in particular 6 to 12, carbon atoms, which may also contain heteroatoms such as halogens and oxygen or aliphatic or aromatic rings.
  • R ⁇ is preferably a pure hydrocarbon. It is important that the biscyanoacrylates are particularly pure. This requirement is met, e.g. by the following production and purification methods: Essentially, monocyanoacrylates are transesterified with diols and the reaction mixtures are then worked up by fractional crystallization.
  • R - is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, with diols of the general formula
  • R1 is a branched or unbranched divalent alkane radical having 2 to 18 carbon atoms, which may also contain heteroatoms such as halogens and oxygen or aliphatic or aromatic rings, transesterified to biscyanoacrylates of the general formula II and then purifying the reaction mixture by fractional crystallization .
  • a starting product is monofunctional cyanoacrylic acid or its alkyl ester according to formula III.
  • the alkyl group should be chosen so that the alcohol can be easily removed.
  • the person skilled in the art is familiar with the possibilities suitable for this from the general transesterification reaction.
  • R 2 is therefore a branched or unbranched alcohol radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably having one or two carbon atoms.
  • the monofunctional cyanoacrylic acid ester is stabilized as usual.
  • the diols are dihydric primary or secondary alcohols, preferably primary alcohols.
  • the hydroxyl groups can be in any position relative to one another, but preferably in the alpha / omega position.
  • the diols contain 2 to 18 carbon atoms, preferably 6 to 12 carbon atoms. They can be linear, branched or cyclical.
  • the aliphatic radical can also contain an aromatic group or, in addition to the hydrogen and carbon atoms, also heteroatoms, such as chlorine or oxygen atoms, preferably in the form of polyethylene or polypropylene. pylene glycol units. The following may be mentioned as specific diols: hexanediol, octanediol, decanediol and dodecanediol.
  • the cyanoacrylic acid ester is used in excess.
  • the molar ratio of monofunctional cyanoacrylic acid ester to the diol is therefore at least 2.0: 1.0, but preferably 2.5: 1.0, in particular 2.2: 1.0.
  • the transesterification is catalyzed by strong acids, in particular by sulfonic acids, preferably by aromatic sulfonic acids, such as e.g. p-toluenesulfonic acid. But naphthalenesulfonic acid and benzenesulfonic acid as well as acidic ion exchangers are also possible.
  • concentration of the transesterification catalyst should be between 1 and 20% by weight, based on the monofunctional cyanoacrylate.
  • the transesterification takes place - as usual - in solution.
  • Aromatics and halogenated hydrocarbons serve as solvents.
  • the preferred solvent is toluene and xylene.
  • the concentration of the solution is in the range from 10 to 50, preferably from 10 to 20%.
  • the resulting monohydric alcohol or water is removed in a known manner, preferably distilled off with the solvent.
  • the transesterification turnover is checked e.g. based on NMR spectra. As usual, the reaction takes several hours. In the case of toluene as the solvent and p-toluenesulfonic acid as the catalyst, the reaction is complete after 10 to 15 hours, i.e. alcohol is no longer separated.
  • the biscyanoacrylate obtained is stable in storage with the usual stabilizers and in the usual concentrations, i.e. it practically does not change its melting point within 6 months at 20 ° C.
  • the biscyanoacrylates obtained polymerize very quickly in the presence of bases, preferably practically at the same rate as the corresponding monocyanoacrylates.
  • traces of water are already sufficient. The result is a three-dimensionally cross-linked polymer with relatively good thermal properties.
  • cyanoacrylate compositions namely in an amount of 0.5 to 50, preferably 1 to 10 and in particular 2 to 5% by weight, based on the total cyanoacrylate composition.
  • anionic polymerization inhibitor can be added to the adhesives according to the invention. All anionic polymerization inhibitors which have hitherto been used in the field of cyanoacrylic ester adhesives are suitable for this purpose.
  • the anionic polymerization inhibitor can be an acidic gas, a protonic acid, or an anhydride be of it.
  • the preferred anionic polymerization inhibitor for the adhesives according to the invention is sulfur dioxide, preferably in an amount of 0.001 to 0.5%, based on the adhesive.
  • Further usable anionic polymerization inhibitors are nitrous oxide, hydrogen fluoride, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, organic sulfonic and carboxylic acids and anhydrides thereof, phosphorus pentoxide and acid chlorides.
  • a radical chain polymerization inhibitor is expediently also added to the adhesives according to the invention in an amount of 0.01 to 0.05%.
  • This radical chain polymerization inhibitor can be any of the radical chain polymerization inhibitors known for cyanoacrylic ester compositions. Usually phenolic compounds such as hydroquinone, t-butyl catecholone, pyrocatechol and p-methoxyphenoi will be used. The above, commercially available 2-
  • Polymers are expediently also added to the cyanoacrylate compositions according to the invention, for example to increase their viscosity (thickener) or to vary the adhesive properties.
  • the polymers can be used in an amount of 1 to 60, in particular 10 to 50, preferably 10 to 30,% by weight, based on the overall formulation.
  • Particularly suitable are polymers based on vinyl ethers, vinyl esters, esters of acrylic acid and methacrylic acid with 1 to 22 carbon atoms in the alcohol component, styrene or copolymers and terpolymers derived therefrom with ethene, butadiene.
  • Vinyl chloride / vinyl acetate copolymers with a vinyl chloride content of 50 to 95% by weight are preferred.
  • the polymers can be in liquid, resinous or solid form. It is particularly important that the polymers contain no impurities from the polymerization process that inhibit the curing of the cyanoacrylate. If the polymers have too high a water content, drying may be necessary.
  • the molecular weight can be widely spread, should be at least Mw • - 1500, but at most 1,000,000, because otherwise the final viscosity of the adhesive formulation is too high. Mixtures of the abovementioned polymers can also be used.
  • the combination of low and high molecular weight products in particular has particular advantages with regard to the final viscosity of the adhesive formulation.
  • Examples of suitable polymers based on vinyl acetate are: the Mowilith types 20, 30 and 60, the Vinnapas types B1.5, B100, B17, B5, B500 / 20VL, B60, UW 10, UW1, UW30, UW4 and UW50.
  • Examples of suitable polymers based on acrylate are: Acronal 4F and the Laromer types 8912, PE55F and PO33F.
  • suitable polymers based on methacrylate are: Eivacite 2042, the Neocryl types B 724, B999 731, B 735, B 811, B 813, B 817 and B722, the Plexidon MW 134, the Plexigum types M 825, M 527, N 742, N 80, P 24, P 28 and PQ 610.
  • suitable polymers based on vinyl ether are: Lutonal A25. Cellulose derivatives and silica gel can also be used for thickening. The addition of polycyanoacrylates is particularly noteworthy.
  • the cyanoacrylate composition according to the invention can also contain other auxiliaries in order to achieve certain effects in accordance with the intended use.
  • Other polymerization accelerators are: CROWNETHER and its derivatives, silicacrown compounds and cyclo-sulfur compounds. These polymerization accelerators are known to be added in an amount of 10 to 100,000 ppm, in particular 30 to 10,000 ppm, based on the cyanoacrylate mass.
  • Another accelerator is cyclodextrin.
  • Fat derivatives can also be used as plasticizers, as described in DE 197 52 893 or in DE 43 17 886. These are fats and fat derivatives, in particular aliphatic alcohols, aliphatic carboxylic acid esters or carboxylic acid esters of a carbocyclic compound. Further details can be found directly in the patents mentioned. Of course, the usual plasticizers are also suitable, for example phthalates, citric acid esters, chlorinated paraffin and trimellitic acid esters.
  • Solvents can also be added, in particular to increase the solubility of the aldehyde or ketone condensation product or to incorporate this product more easily in the form of a solution.
  • Suitable organic solvents are e.g. Low molecular weight alcohols, ethers, ketones and alkyl esters. Isopropanol, methoxypropanol, ethoxypropanol, ethoxyethanol, propoxyethanol, butoxyethanol, methyl ethyl ketone and N-methyl-2-pyrrolidone are particularly useful.
  • the content of solvent in the cyanoacrylate composition should be as low as possible in order not to endanger the dimensional stability, preferably less than 20% by weight.
  • auxiliaries are activators, dyes, color pigments, odorants, preservatives, antiseptics and fillers.
  • the cyanoacrylate composition according to the invention is produced essentially by dissolving the cyanoacrylic acid esters and the aldehyde or ketone condensation products with a polyol by heating and then solidifying them by cooling.
  • a stabilized cyanoacrylate composition is first prepared from an acrylic acid ester and an anionic polymerization inhibitor using N 2 as the protective gas and heated to 50 to 90 ° C.
  • the desired components are then dissolved or suspended therein with vigorous stirring until a homogeneous mixture is obtained.
  • the condensation product is added in portions at 80 to 95 ° C and largely dissolved at 90 to 95 ° C. This mixture is then cooled, preferably to about 80 ° C., filtered and then poured into the desired shapes. After approx.
  • the mass generally becomes solid and after approx. 24 hours it is sufficiently dimensionally stable for use as a glue stick.
  • the cyanoacrylate mass can be rubbed off on a surface, eg paper, with little pressure.
  • the cyanoacrylate composition is suitable for being brought into a geometric shape, in particular into a stick shape.
  • the production of glue sticks in cylindrical form is preferred.
  • the shape is expediently aligned for later use.
  • all shapes are possible, in particular geometric shapes with at least one axis or plane of symmetry, for example spheres, cuboids, pyramids, cones, cylinders, pins, ribbons, plates, foils and pillows.
  • the shape is smaller in two dimensions than in the third.
  • Such shapes are, for example, pencils (hot melt sticks) or refills in the manner of wax pencils.
  • the base area or the geometric element can be angular, especially triangular, quadrangular or hexagonal or round (for example circular or oval).
  • the diameter can be 2 to 100 mm and the length up to 150 mm.
  • the shape and the amount of the cyanoacrylate compositions according to the invention is therefore very variable and depends essentially on what is considered to be handy for the respective application.
  • the cyanoacrylate compositions according to the invention are suitable for gluing, coating and sealing, in particular for gluing porous substrates such as leather, textiles, paper, cardboard, cardboard, wood and skin. Because of the shape of the stick, the cyanoacrylate compositions according to the invention can be used particularly advantageously as an adhesive for shoe repair, PVC pipes and artificial fingernails. Gluing wounds, especially when using longer-chain cyanoacrylic acid esters, is also possible. In connection with primers such as aliphatic amines, polyolefins can also be bonded well.
  • the primers can also be brought into stick form with the inventive gelation agents.
  • Coloring and correction pens can be produced by adding opaque pigments and / or dyes. Such pens are particularly environmentally friendly due to the lack of solvents. In a portioned form, it can also be used as a filling material to bridge cracks and holes in various materials. Both substrates are expediently covered with the adhesive coated, eg by abrasion of a glue stick. Gap-filling bonds are also possible.
  • the rapid hardening is remarkable when used as a sealant.
  • the cyanoacrylate composition according to the invention is exceptionally stable in storage.
  • cyanoacrylate composition according to the invention are: simple application, safe handling (no splashes, e.g. in the eyes or on the skin), flat application, misalignment of vertical substrates.
  • the stabilized cyanoacrylic acid ester was placed in a three-necked flask under N 2 protective gas, and polymethacrylate was added in portions at 50 ° C. with vigorous stirring. After 10 minutes the solution was clear and homogeneous.
  • Tab. 1 Composition (in parts by weight) and properties of cyanoacrylate compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Bei Verwendung von Gel-bildenden Kondensationsprodukten von Aldehyden bzw. Ketonen mit Polyolen in Cyanacrylaten erhält man formbeständige Klebstoffe, Beschichtungs- und Dichtungsmassen. Sie sind lagerstabil und eignen sich vor allem zum Verkleben von porösen Substraten wie Papier oder Holz. Die Handhabung ist besonders einfach, wenn man daraus abreibbare Klebestifte formt.

Description

„Masse zum Verkleben, Beschichten und Dichten aus Cyanacrylaten und Aldehyd- bzw. Keton-Kondensationsprodukten"
Die Erfindung betrifft eine Masse zum Verkleben, Beschichten und Dichten auf der Basis einer Mischung aus A) Cyanacrylaten und B) Kondensationsprodukten von Aldehyden und Ketonen.
Derartige Cyanacrylat-Klebstoffe sind bekannt. So wird in der DE 43 17 886 ein Cyanacrylat-Klebstoff beschrieben, der zur Verminderung der Haftung auf der Haut 1 bis 40 Gew.-% an Fettderivaten enthält, und zwar entweder bestimmte aliphatische Alkohole oder bestimmte aliphatische Carbonsäure-Ester. Dieser Mischung werden 10 bis 100 000 ppm eines anionischen Polymerisationsbeschleunigers zugesetzt. Es wird eine große Anzahl von konkreten Stoffen genannt, unter anderem auch Formaldehyd- und Acetaldehyd- Kondensationsprodukte sowie Ether von Polyalkylenoxiden, z.B. mit Sorbitol als hydroxylgruppenhaltiger Verbindung. Konkret werden Polyoxyethylensorbitan- Ester und Polyoxyethylensorbit-Additionsprodukte genannt. Um das Cyanacrylat, welches eine niedrigviskose Flüssigkeit darstellt, viskoser zu machen oder zu thixotropieren, wird ein Verdicker gelöst oder dispergiert, z.B. Polymethylmethacrylat, Acrylatgummi, Cellulosederivat oder Silikat. Davon werden gemäß der Beispiele 0 bis 10 Gew.-% zugesetzt. Nachteilig an dieser Zusammensetzung ist. daß auch bei einer hohen Verdicker-Konzentration der Cyanacrylat-Klebstoff flüssig ist und daher z.B. als Dichtungsmasse nicht zu gebrauchen ist oder sich zum Verkleben von porösen Substraten nur schlecht eignet und sich ganz allgemein nur umständlich applizieren läßt. Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich als Aufgabe, eine Cyanacrylat-Masse mit verbesserter Handhabbarkeit zur Verfügung zu stellen, die natürlich zumindest brauchbare, wenn nicht gar gute Gebrauchseigenschaften zum Verkleben, Beschichten und Dichten mit sich bringt, in erster Linie eine ausreichende Lagerstabilität bei Raumtemperatur. Darüber hinaus sollte die Herstellung einfach sein.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Verwendung eines Gelbiidners auf der Basis eines Kondensationsproduktes von Aldehyden bzw. Ketonen mit Polyolen für Cyanacrylate, um bei 20 °C formstabile Massen herzustellen.
Formstabil heißt, daß die Masse bei 20 °C ihre Form innerhalb einer Zeit von 10 Tagen nicht allein aufgrund des eigenen Gewichtes verändert, wenn man die zylindrische Masse in einer offenen Hülse mit einem Durchmesser von 1,5 cm und einer Länge von 5 cm bei 20 °C in waagerechter Stellung lagert, zumindest ragt der Stift dann weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm über die Hülse hinaus. Andererseits sollte die Formstabilität aber auch nur so groß sein, daß bei einem leichten äußeren Druck ein bei handelsüblichen Klebestiften üblicher Abrieb auf Papier eintritt.
Als Gelbildner kommen bestimmte Kondensationsprodukte von Aldehyden bzw. Ketonen mit Polyolen in Frage.
Als Gelbildner werden Verbindungen verwendet, die mindestens eine Acetal- oder Ketalgruppe enthalten. Derartige Verbindungen sind durch Kondensationsreaktionen herstellbar und werden auch üblicherweise z.B. durch partielle oder vollständige Umsetzung von Polyolen im Umsetzungverhältnis (OH: = C = O) 1 : 0,5 bis 1 : 0,01 , vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 0,1 , mit Aldehyden oder Ketonen durch Dehydratisierung, z.B. unter saurer Katalyse hergestellt. Die erfindungsgemäßen Acetale und Ketale können auch durch Umsetzung der Polyole mit Derivaten der Aldehyde oder Ketone, z.B. durch Reaktion von geminalen Dichloriden unter Chlorwasserwasserstoffabspaltung oder Acetalen bzw. Ketalen unter Alkoholabspaltung hergestellt werden. Geeignete Verbindungen besitzen einen Schmelzpunkt von mindestens 50°C, insbesondere mindestens 100°C, vorzugsweise mindestens 150°C. Es können auch Gemische der Acetale und Ketale verwendet werden.
Geeignete Polyole enthalten mindestens eine 1,2-Diol, 1,3-Diol oder 1,4- Diolgruppe. Daneben können sie noch andere funktionelle Gruppen wie z.B. Ether-, Säure-, Ester-, Amid-, Cyano-, Hemiacetal- und Halogenidgruppen enthalten. Als Beispiele für derartige Polyole seien genannt: 1 ,2-Ethandiol, 1,3- Propandiol, 1 ,2-Propandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3- propandiol, 2,2-Bis(hydroxymethyl)-1 ,3-propandiol, 2-(Brommethyl)-2-
(hydroxymethyl)-1 ,3-propanediol, 1 ,3,4-Butantriol, 1-Phenyl-1 ,2,3-propantriol, 1,2- Hexandiol, Neopentylglykol, 1 ,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1 ,3- Propandiol, Hexantriol-(1 ,2,6), 2-(2-Hydroxyethoxy)butan-1 ,3,4-triol, Glycerin, Di- und Polyglycerin, Diglycerindiacetat, Trimethylolpropan, Di-(Trimethylolpropan), Trimethylolethan, Pentaerythrit, Bicyclo[2.2.1]heptane-2,3,5,6-tetrol, 2,2,3,3- Tetrahydroxybutandisäure, Dipentaerythrit, Sorbit, Formit, Xylit, Inosit, Glucit, Glucose, Saccharose, Stärke, Cellulose, Ascorbinsäure, partiell oder vollständig hydrolysiertes Polyvinylacetat, 9,10-Dihydroxystearinsäuremethylester,
Diacetylsorbit und Methylglycosid. Bevorzugte Polyole sind: Sorbit, Xylit und Mannit, insbesondere Sorbit.
Geeignete Aldehyde oder Ketone enthalten mindestens einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen, heteroaromatischen oder alicyclischen Ring. Daneben können weitere funktioneile Gruppen wie z. B. . Ether-, Ester-, Amid-, Cyano-, und Halogenidgruppen enthalten sein.
Als Beispiele für geeignete Ketone seien genannt: Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, 1-(3,3-Dimethylcyclohexyl)-ethanon, 1-Cyclopropylethanon, 3- Methyl-5-propylcyclohex-2-en-1-on, Dicyclopropylmethanon, 4-tert-Butylcyclo- hexanon, Dicyclohexylmethanon, 4-Methylcyclohexanon, 1-(1-Methylcyclopropyl)- ethanon, (4-Chlorphenyl)-cyclopropyl-methanon, 1-(1H-Pyrrol-2-yl)-ethanon, 1- (2,4,6-Trimethylphenyl)-ethanon, 1-(2-Furanyl)-2-propanon, 1-(2-Naphthalenyl)- ethanon, 1-(2-Thienyl)-1-propanon, 1-(4-Bromphenyl)-ethanon, 1-(4-Methoxyphe- nyl)-ethanon, 1-(Naphthalenyl)-ethanon, 1 ,1-Diphenyl-2-propanon, 1 ,2-Diphenyl- ethanon, 1 ,3-Diphenyl-2-propanon, 1-Phenyl-1-butanon, 1-Phenyl-1-decanon, 1- Phenyl-1-dodecanon, 1-Phenyl-1-hexanon, 1-Phenyl-1-octanon, 1-Phenyl-1-pen- tanon, 1-Phenyl-1-penten-3-on, 1-Phenyl-1-tetradecanon, 1-Phenyl-2-butanon, 1- Phenyl-2-propanon, 1-Pyrazinyl-ethanon, 2,2,2-Trifluor-1-phenyl-ethanon, 1-(2- Furanyl)-ethanon, 1-(2-Pyridinyl)-ethanon, 1-(2-Thienyl)-ethanon, 4-Chlor-1-(4-flu- orphenyl)-1-butanon, 4-Phenyl-2-butanon, 1-Phenyl-ethanon, Bis-(2-hydroxyphe- nyl)-methanon, Bis-(4-chlorphenyl)-methanon, Cyclopentylphenylmethanon, Cy- clopropyl(4-methoxyphenyl)-methanon, Cyclopropyl-(4-methylphenyi)-methanon, Cyclopropyl-2-thienyl-methanon, Cyclopropylphenylmethanon, 1 ,5-Diphenyl-1 ,4- pentadien-3-on, Phenyl-2-pyridinyl-methanon, 2-Brom-1-(4-nitrophenyl)-ethanon, 2-Naphthalenylphenyl-methanon, 3-Chlor-1 -phenyl-1 -propanon, 4-(4-Hydroxyphe- nyl)-2-butanon, 4-(4-Methoxyphenyl)-3-buten-2-on, 1-(4-Pyridinyl)-ethanon, 1-(4- Hydroxyphenyl)-ethanon, 1-Phenyl-1 -propanon, 4-Phenyl-3-buten-2-on, Diphe- nylmethanon, 1-Phenyl-2-butanon, 1-Phenyl-2-buten-1-on, Bis-(4-methylphenyl)- methanon, 2-Methyl-1-phenyl-1 -propanon, 2-Chlor-1-phenyl-ethanon, Cyclopropyl- (4-fluorphenyl)-methanon, 1-(p-Methoxyphenyl)-2-propanon, Cyclohexylphenyl- methanon und Phenyl-(2-thienyl)-methanon.
Als Beispiele seien für geeignete Aldehyde seien genannt: Benzaldehyd, 3-Chlor- benzaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzalde- hyd, 3,4-Dichlorbenzaldehyd, 3-Fluorbenzaldehyd, 4-Brombenzaldehyd, 2-Me- thyltetrahydrobenzaldehyd, Tetrahydrobenzaldehyd, 2-Methyl-5-isopropylcyclo- penten-1-aldehyd, 2,2,4-Trimethylcyclohexa-4,6-dien-1-aldehyd, 3(4)-Methyl-1- propylcyclohexen-3-aldehyd, 1 ,3(4)-Dimethylcyclohexen-3-aldehyd, 2-Methyl-1- propylcyclohexen-3-aldehyd, 3-Cyclohexen-1-aldehyd, 2,3,4,5,6-Pentafluorben- zaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Tolylacetaldehyd, 2-Methylbenzalde- hyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 3-Methylbenzaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Methylbenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Zimtaldehyd, 3-Ni- trobenzaldehyd, 2-Pentylzimtaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Methoxy- benzaldehyd, 2-Phenylpropionaldehyd, 2-Methoxyzimtaldehyd, 4-Methylbenzalde- hyd, Phenoxyacetaldehyd, Methylpyrrol-2-aldehyd, 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran- 3-aldehyd, 2,5-Dipropyl-3,4-dihydropyran-2-aldehyd, 2,5-Diethyl-3,4-dihydropyran-
2-aldehyd, 2,5-Diisopropyl-3,4-dihydropyran-2-aldehyd, 2,5-Dimethyl-3,4-dihydro- pyran-2-aldehyd, 2,5-Dibutyl-3,4-dihydropyran-2-aldehyd, Thiophen-3-aldehyd, lndol-3-aldehyd, Thiophen-3-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd und N-
Methylpyrrol-2-aldehyd.
Bevorzugte Aldehyde sind: Benzaldehyd, 3-Chlorbenzaldehyd und 3-Fluorbenzal- dehyd, insbesondere Benzaldehyd.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Acetale und Ketale seien genannt: Di-O-ben- zylidenmannit, Di-O-(2-chlorbenzyliden)mannit, Di-O-(4-nitrobenzyliden)mannit, Di-O-(3-fluorbenzyliden)mannit, O-Benzylidensorbit, Di-O-benzylidensorbitdiace- tat, Di-O-(2-chlorbenzyliden)sorbitdiacetat, Tri-O-(4-chlorbenzyliden)sorbit, O-Ben- zylidenthreitol, O-Benzylidenweinsäuredimethylester, O-Cyclohexylidenglycerin, O-Cyclohexylidenascorbinsäure und O-Benzyliden-9, 10-dihydroxystearinsäure- methylester.
Bevorzugte Acetale bzw. Ketale sind: Di-O-benzylidenmannit, Di-O-(3- fluorbenzyliden)mannit und Di-O-benzylidensorbit, insbesondere D-O- benzylidensorbit.
Der Anteil der Aldehyd- bzw. Keton-Kondensationsprodukte beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 6 und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Cyanacrylat-Masse insgesamt.
Die Cyanacrylat-Masse basiert im wesentlichen auf üblichen Cyanacrylaten, d.h. auf Monoacryisäureestern und/oder Biscyanoacrylaten. Ihr Anteil beträgt mindestens 29,5, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf die Cyanacrylat-Massen insgesamt.
Unter "üblichen Monocyanoacrylsäureestern" sind folgende Stoffe der allgemeinen Formeln zu verstehen:
H2C = C(CN)-CO-O-R (I). In ihr ist R eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxyalkyl-, Aralkyl- oder Halo- alkylgruppe, bis zu 2 konjugierten C-C-Doppelbindungen, mit einem cyclo- aliphatischen 6-Ring, mit einem aromatischen Kern, der sich vom Benzol ableitet sowie vorzugsweise mit Br oder Cl als Halogen, mit 1 bis 18, vorzugsweise 2, 3 oder 4 C-Atomen, insbesondere eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- iso-Propyl-, n- Butyl-, iso-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Octyl-, n- Nonyl, Oxononyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, Hexafluorisopropyl-, Allyl-, Methaliyl-, Crotyl-, Propargyl-, Benzyl-, Phenyl-, Cresyl-, 2-Chlorethyl-, 3- Chlorpropyl-, 2-Chlorbutyl-, Tetrahydrofurfuryl-, 2-Methoxyethyl-, Butoxy-ethoxy- ethyl-, 3-Methoxybutyl- und 2-Ethoxyethylgruppe. Die vorgenannten Cyanoac- rylate sind dem Klebstoffachmann bekannt, vgl. Ullmanns's Encyclopaedia of Industrial Chemystry, Bd. A1 , S. 240, Verlag Chemie Weinheim (1985) sowie US 3 254 111. Bevorzugte Monomere sind die Allyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butyl-Ester der 2-Cyanoacrylsäure.
Unter "Biscyanoacrylaten" sind Stoffe mit folgender allgemeiner Formel zu verstehen:
[H2C = C(CN)-CO-O]2R1 (II)
Darin ist R1 ein verzweigter oder unverzweigter zweiwertiger Alkan-Rest mit 2 bis 18, insbesondere 6 bis 12 C-Atomen, der auch noch Heteroatome wie Halogene und Sauerstoff oder aliphatische oder aromatische Ringe enthalten kann.
Vorzugsweise ist R^ jedoch ein reiner Kohlenwasserstoff. Es ist wichtig, daß die Biscyanoacrylate besonders rein sind. Diese Forderung wird erfüllt, z.B. durch folgende Herstellungs- und Reinigungsmethoden: Im wesentlichen werden Monocyanoacrylate mit Diolen umgeestert und die Reaktionsgemische durch fraktionierte Kristallisation anschließend aufgearbeitet.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Biscyanoacrylaten besteht also darin, daß man 2-Cyanoacrylsäure oder deren Alkylester der allgemeinen Formel H2C = C(CN)-CO-O-R2 (III)
worin R - ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, mit Diolen der allgemeinen Formel
[HO]2R1 (IV)
wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter zweiwertiger Alkan-Rest mit 2 bis 18 C-Atomen ist, der auch noch Heteroatome wie Halogene und Sauerstoff oder aliphatische oder aromatische Ringe enthalten kann, zu Biscyanoacrylate der allgemeinen Formel II umestert und dann das Reaktionsgemisch durch fraktionierte Kristallisation reinigt.
Ein Ausgangsprodukt ist also die monofunktionelle Cyanoacrylsäure oder deren Alkylester gemäß der Formel III. Der Alkylrest ist so zu wählen, daß der entstehende Alkohol leicht entfernt werden kann. Die dazu geeigneten Möglichkeiten sind dem Fachmann aus der allgemeinen Umesterungsreaktion bekannt.
Vorzugsweise wird der Alkohol destillativ entfernt. Daher ist R2 ein verzweigter oder unverzweigter Alkoholrest mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise mit einem oder zwei C-Atomen. Der monofunktionelle Cyanoacrylsäureester ist wie üblich stabilisiert.
Bei den Diolen (Formel IV) handelt es sich um zweiwertige primäre oder sekundäre Alkohole, vorzugsweise um primäre Alkohole. Die Hydroxylgruppen können zueinander in beliebiger Stellung stehen, vorzugsweise jedoch in Alpha/- Omega-Stellung. Die Diole enthalten 2 bis 18 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 12 C- Atome. Sie können linear, verzweigt oder zyklisch angeordnet sein. Der aliphatische Rest kann auch eine aromatische Gruppe enthalten oder neben den Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen auch noch Heteroatome, wie z.B. Chlor- oder Sauerstoff-Atome, vorzugsweise in Form von Polyethylen- oder Polypro- pylenglykoleinheiten. Als konkrete Diole seien genannt: Hexandiol, Octandiol, Dekandiol und Dodecandiol.
Der Cyanoacrylsäureester wird im Überschuß eingesetzt. Das molare Verhältnis von monofunktionellem Cyanoacrylsäureester zum Diol beträgt also mindestens 2,0 : 1,0, vorzugsweise jedoch 2,5 : 1 ,0, insbesondere 2,2 : 1 ,0.
Die Umesterung wird durch starke Säuren katalysiert, insbesondere durch Sulfon- säuren, vorzugsweise durch aromatische Sulfonsäuren, wie z.B. p-To- luolsulfonsäure. Aber auch Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulfonsäure sowie saure Ionenaustauscher sind möglich. Die Konzentration des Umeste- rungskatalysators sollte zwischen 1 und 20 Gew.-% liegen, bezogen auf das monofunktionelle Cyanoacrylat.
Die Umesterung erfolgt - wie auch sonst üblich - in Lösung. Als Lösungsmittel dienen Aromaten und Halogenkohlenwasserstoffe. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Toluol und Xylol. Die Konzentration der Lösung liegt im Bereich von 10 bis 50, vorzugsweise von 10 bis 20 %.
Der entstehende einwertige Alkohol bzw. das entstehende Wasser werden auf bekannte Art und Weise entfernt, vorzugsweise mit dem Lösungsmittel abdestilliert. Der Umsatz der Umesterung wird kontrolliert z.B. anhand von NMR- Spektren. Wie auch sonst dauert die Reaktion mehrere Stunden. Im Falle von Toluol als Lösungsmittel und p-Toluolsulfonsäure als Katalysator ist die Reaktion nach 10 bis 15 Stunden beendet, d.h. es scheidet sich kein Alkohol mehr ab.
Sehr wichtig ist nun die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches. Im Falle von sauren Ionenaustauschern als Katalysator können diese einfach abfiltriert werden. Im Falle von löslichen Sulfonsäuren als Katalysator z.B. von p-Toluolsulfonsäure wird diese durch Lösungsmittelsubstitution abgetrennt: Toluol wird gegen eine Mischung aus Hexan, Heptan oder Dekan ersetzt. Nach zweimaliger fraktionierter Kristallisation erhält man reines Biscyanoacrylat. Die Reinheit beträgt nach NMR- Spektren mehr als 99 %.
Das erhaltene Biscyanoacrylat ist mit den üblichen Stabilisatoren und in den üblichen Konzentrationen lagerstabil, d.h. es verändert bei 20 °C innerhalb von 6 Monaten seinen Schmelzpunkt praktisch nicht.
Die erhaltenen Biscyanoacrylate polymerisieren aber in Gegenwart von Basen sehr schnell, vorzugsweise praktisch gleich schnell wie die entsprechenden Monocyanoacrylate. Wie bei den monofunktionellen Cyanoacrylaten reichen Spuren von Wasser bereits aus. Es entsteht dann ein dreidimensional vernetztes Polymer mit relativ guten thermischen Eigenschaften.
Erfindungsgemäß wird es daher in bekannten Cyanoacrylat-Massen mitverwendet und zwar in einer Menge von 0,5 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 10 und insbesondere von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Cyanoacrylat-Masse insgesamt.
Bekanntlich sind Cyanoacrylsäureester sowohl einer anionischen als auch einer Radikalketten-Polymerisation zugänglich, und es ist daher ratsam, die Estermassen gegen beide Arten der Polymerisation zu schützen, damit keine vorzeitige Härtung des Esters erfolgt, wodurch Schwierigkeiten bei der Lagerung vermieden werden. Um eine anionische Polymerisation zu verhindern, kann den Klebstoffen gemäß der Erfindung ein anionischer Polymerisationsinhibitor zugesetzt werden. Geeignet hierfür sind alle anionischen Polymerisationsinhibitoren, die bisher auf dem Gebiet der Cyanoacrylsäureester- Klebstoffe verwendet worden sind. Beispielsweise kann der anionische Polymerisationsinhibitor ein saures Gas, eine protonische Säure oder ein Anhydrid davon sein. Der bevorzugte anionische Polymerisationsinhibitor für die Klebstoffe gemäß der Erfindung ist Schwefeldioxid, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 0,5 %, bezogen auf den Klebstoff. Weitere verwendbare anionische Polymerisationsinhibitoren sind Distickstoffmonoxid, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organische Sulfon- und Carbonsäuren und Anhydride davon, Phosphorpentoxid und Säurechloride. Zweckmäßigerweise wird den Klebstoffen gemäß der Erfindung auch ein Radikalkettenpolymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 0,05 % zugesetzt. Dieser Radikalkettenpolymerisationsinhibitor kann irgendeiner der für Cyanoacrylsäureestermassen bekannten Radikalkettenpolymerisationsinhibitoren sein. Gewöhnlich werden Phenolverbindungen, beispielsweise Hydrochinon, t- Butylcatechinon, Pyrocatechin und p-Methoxyphenoi verwendet werden. Die obengenannten, im Handel erhältlichen 2-
Cyanoacrylsäureethylesterzubereitungen sind bereits stabilisiert. Falls es sich als notwendig erweisen sollte, bei Verwendung dieser im Handel erhältlichen Zubereitungen die Konzentration am Stabilisator einzustellen, so bietet dies dem Fachmann keine Schwierigkeiten.
Zweckmäßigerweise werden den erfindungsgemäßen Cyanacrylat-Massen noch Polymere zugesetzt, z.B. um deren Viskosität zu erhöhen (Verdicker) bzw. um die Klebeeigenschaften zu variieren. Die Polymere können in einer Menge von 1 bis 60, insbesondere 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.% bezogen auf die Gesamtformulierung eingesetzt werden. Geeignet sind vor allem Polymere auf Basis von Vinylethem, Vinylestem, Estern der Acrylsäure und Methacrylsäure mit 1 bis 22 C-Atomen in der Alkohol-Komponente, Styrol bzw. daraus abgeleitete Co- und Terpolymere mit Ethen, Butadien. Bevorzugt sind Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymere mit einem Vinylchlorid-Anteil von 50 bis 95 Gew.-%. Die Polymere können in flüssiger, harzartiger oder auch in fester Form vorliegen. Besonders wichtig ist, daß die Polymere keine Verunreinigungen aus dem Polymerisationsprozeß enthalten, die die Aushärtung des Cyanacryiats inhibieren. Wenn die Polymere einen zu hohen Wassergehalt aufweisen, muß gegebenfalls getrocknet werden. Das Molekulargewicht kann in einem breiten Rahmen gestreut sein, sollte mindestens bei Mw - 1500, höchstens jedoch bei 1.000.000 liegen, weil sonst die Endviskosität der Klebstoffformulierung zu hoch ist. Es können auch Gemische der obengenannten Polymere eingesetzt werden. Insbesondere die Kombination von niedrig- und hochmolekularen Produkten hat besondere Vorteile in Bezug auf die Endviskosität der Klebstoff-Formulierung. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Vinylacetat seien genannt: die Mowilith-Typen 20, 30, und 60, die Vinnapas-Typen B1,5, B100, B17, B5, B500/20VL, B60, UW 10, UW1 , UW30, UW4 und UW50. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Acrylat seien genannt: Acronal 4F und die Laromer-Typen 8912, PE55F und PO33F. Als Beispiele für geeignete Polymere auf Basis Methacrylat seien genannt: Eivacite 2042, die Neocryl-Typen B 724, B999 731 , B 735, B 811 , B 813, B 817 und B722, die Plexidon MW 134, die Plexigum-Typen M 825, M 527, N 742, N 80, P 24, P 28 und PQ 610. Als Beispiel für geeignete Polymere auf Basis Vinylether sei genannt: Lutonal A25. Zur Verdickung können auch Cellulosederivate und Kieselgel verwendet werden. Besonders hervorzuheben ist der Zusatz von Polycyanoacrylaten.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäßen Cyanoacrylat-Masse noch weitere Hilfsstoffe enthalten, um bestimmte Effekte entsprechend dem Einsatzzweck zu erzielen. Dazu zählen in erster Linie die Polymerisationsbeschleuniger, wie sie in der DE 43 17 886 beschrieben werden, nämlich Polyalkylenoxide und deren Derivate, insbesondere deren Ester und Ether. Weitere Polymerisationsbeschleuniger sind: CROWNETHER und deren Derivate, Silicacrown-Verbindungen und Cyclo-Schwefel-Verbindungen. Diese Polymerisationsbeschleuniger werden bekanntlich in einer Menge von 10 bis 100 000 ppm, insbesondere 30 bis 10 000 ppm zugesetzt, bezogen auf die Cyanacrylat-Masse. Ein weiterer Beschleuniger ist Cyclodextrin.
Weiterhin können als Weichmacher Fettderivate eingesetzt werden, wie sie in der DE 197 52 893 oder in der DE 43 17 886 beschrieben sind. Dabei handelt es sich um Fette und Fettderivate, insbesondere um aliphatische Alkohole, aliphatische Carbonsäureester oder um Carbonsäureester einer carbocyclischen Verbindung. Nähere Angaben sind den genannten Patentschriften direkt zu entnehmen. Natürlich kommen auch die üblichen Weichmacher in Frage, z.B. Phthalate, Citronensäureester, Chlorparaffin und Trimellithsäureester.
Es können auch Lösungsmittel zugesetzt werden, insbesondere um die Löslichkeit des Aldehyd- bzw. Keton-Kondensationsproduktes zu erhöhen bzw. um dieses Produkt in Form einer Lösung leichter einzuarbeiten. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, Ether, Ketone und Alkylester mit niedrigem Molekulargewicht. Brauchbar sind insbesondere Isopropanol, Methoxypropanol, Ethoxypropanol, Ethoxyethanol, Propoxyethanol, Butoxyethanol, Methyl-Ethyl- Keton und N-Methyl-2-pyrrolidon. Der Gehalt an Lösungsmittel in der Cyanacrylat- Masse sollte jedoch möglichst niedrig sein, um die Formbeständigkeit nicht zu gefährden, vorzugsweise wengier als 20 Gew.-%.
Weitere Hilfsstoffe sind Aktivatoren, Farbstoffe, Farbpigmente, Geruchsstoffe, Konservierungungsmittel, Antiseptika und Füllstoffe.
Die erfindungsgemäße Cyanacrylat-Masse wird im wesentlichen dadurch hergestellt, daß die Cyanacrylsäureester und die Aldehyd- bzw. Keton- Kondensationsprodukte mit einem Polyol durch Erwärmen gelöst und dann durch Abkühlen verfestigt werden. Im allgemeinen wird zunächst eine stabilisierte Cyanacrylat-Masse aus einem Acrylsäureester und einem anionischen Polymerisationsinhibitoren mit N2 als Schutzgas hergestellt und auf 50 bis 90 °C erwärmt. Nun werden die gewünschten Komponenten unter intensivem Rühren darin aufgelöst bzw. suspendiert, bis eine homogene Mischung erhalten wird. Darin wird portionsweise bei 80 bis 95 °C das Kondensationsprodukt zugesetzt und bei 90 bis 95 °C weitgehend gelöst. Diese Mischung wird dann abgekühlt, vorzugsweise auf ca. 80 °C, filtriert und anschließend in die gewünschten Formen gegossen. Nach ca. 1 Stunde wird die Masse in der Regel fest und ist nach ca. 24 Stunden ausreichend formstabil für den Gebrauch als Klebestift. Trotz dieser Formstabilität kann die Cyanacrylat-Masse mit geringem Druck auf einer Unterfläche, z.B. Papier, abgerieben werden. Aufgrund dieser Formstabilität eignet sich die Cyanacrylat-Masse in eine geometrische Form gebracht zu werden, insbesondere in eine Stift-Form. Bevorzugt ist die Herstellung von Klebestiften in zylindrischer Form. Zweckmäßigerweise wird die Form auf die spätere Anwendung ausgerichtet. Möglich sind aber alle Formen, insbesondere geometrische Formen mit wenigstens einer Symmetrie-Achse oder -Ebene, z.B. Kugeln, Quader, Pyramiden, Kegel, Zylinder, Stifte, Bänder, Plättchen, Folien und Kissen. Vorzugsweise ist die Form in zwei Dimensionen kleiner als in der dritten. Solche Formen sind z.B. Stifte (Hotmelt-Stick) bzw. Minen in der Art von Wachsstiften. Die Grundfläche bzw. das geometrische Element kann eckig, speziell drei-, vier- oder sechseckig oder rund sein (z.B. kreisförmig oder eiiptisch). Der Durchmesser kann 2 bis 100 mm und die Länge bis 150 mm betragen. Die Form und die Menge der erfindungsgemäßen Cyanacrylat-Massen ist also sehr variabel und richtet sich im wesentlichen danach, was für den jeweiligen Anwendungszweck als handlich gilt.
Durch Scheren der gebrauchsfertigen Cyanacrylat-Masse unter hoher Drehzahl sind flüssige Cyanacrylat-Massen mit stark thixotropen Eigenschaften herstellbar. Die erfindungsgemäßen Cyanacrylat-Massen eignen sich zum Kleben, Beschichten und Dichten, insbesondere zum Verkleben von porösen Substraten, wie z.B. Leder, Textilien, Papier, Karton, Pappe, Holz und Haut. Aufgrund der Stiftform können die erfindungsgemäßen Cyanacrylat-Massen besonders vorteilhaft als Klebstoff für die Schuhreparatur, PVC-Rohre und künstliche Fingernägel verwendet werden. Das Verkleben von Wunden, insbesondere bei Verwendung von längerkettigen Cyanacrylsäureestern, ist ebenfalls gut möglich. In Verbindung mit Primern wie z.B. aliphatischen Aminen können auch Polyolefine gut verklebt werden. Die Primer können dabei ebenfalls mit den erfindungsgemäßen Geiierungsmitteln in Stiftform gebracht werden. Durch Zusatz deckender Pigmente und/oder Farbstoffe können Färb- und Korrekturstifte hergestellt werden. Derartige Stifte sind durch das Fehlen von Lösemitteln besonders umweltverträglich. In portionierter Form ist auch der Einsatz als Füllmaterial zur Überbrückung von Rissen und Löchern in diversen Materialien denkbar. Zweckmäßigerweise werden beide Substrate mit dem Klebstoff beschichtet, z.B. durch Abrieb eines Klebestiftes. Auch spaltfüllende Verklebungen sind möglich.
Bei der Verwendung als Dichtungsmasse ist die schnelle Durchhärtung bemerkenswert.
Überraschenderweise ist die erfindungsgemäße Cyanacrylatmasse außergewöhnlich lagerstabil. Sie konnte z.B. in herkömmlichen Klebestift-Hülsen bei Raumtemperatur viele Wochen lang gelagert und gehandhabt werden, ohne daß die Klebkraft herabgesetzt wurde.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Cyanacrylat-Masse sind: Einfache Applikation, sichere Handhabung (keine Spritzer, z.B. in die Augen oder auf die Haut), flächiger Auftrag, Verkiebungen von senkrecht stehenden Substraten.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen im einzelnen beschrieben:
Nach 6 Monaten bei 2 bis 5 °C waren die Klebestifte noch brauchbar, d.h. die Konsistenz und die Klebeeigenschaften waren gut.
Nach 9 Monaten bei -18 °C waren die Klebestifte ebenfalls noch brauchbar, d.h. es wurde keine Zerstörung der Gelstruktur und keine Polymerbildung beobachtet: Nach der Erwärmung auf 20 °C ließen sich die Verschlußkappen leicht von den Hülsen nehmen. Die Abbindezeit und die Klebkraft waren bei Versuchen mit Papier praktisch unverändert (Papierriß). Die Lagerstabilität bei -18 °C von mehr als 9 Monaten ist vor allem für die medizinische Anwendung von Bedeutung.
Beispiele
1. Herstellung von Cyanacrylat-Massen
In einem Dreihalskolben wurde unter N2-Schutzgas der stabilisierte Cyanacrylsäureester vorgelegt und bei 50 °C unter intensivem Rühren portionsweise mit Polymethacrylat versetzt. Nach 10 Minuten war die Lösung klar und homogen.
Zur Herstellung eines Gels wurde die Temperatur auf 85 °C erhöht und portionsweise Dibenylidensorbital zugefügt, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden. Nach 10 Minuten war das Geiierungsmittel weitgehend gelöst. Nach dem Abkühlen auf etwa 80 °C wurden ungelöste Partikel durch Filtration entfernt. Die noch heiße Lösung wurde in übliche Klebestift-Hülsen gefüllt und dann abgekühlt. Nach ca. 1 Stunde lag eine feste Konsistenz vor. Am nächsten Tag war der Klebestift gebrauchsfertig und über mehrere Wochen trotz mehrfachen Öffnens und Schließens haltbar.
2. Untersuchungen a) Zur Prüfung der Lagerstabilität wurde eine Cyanacrylat-Masse in einer Klebestifthülse bei 23 °C bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 50 % wöchentlich auf ihre Klebfähigkeit bezüglich Papier geprüft.
b) Zur Bestimmung der Abbindezeit wurde die Cyanacrylat-Masse einseitig auf einen 30 cm langen Papierstreifen aufgetragen und unmittelbar danach ein zweiter Papierstreifen aufgelegt und gedrückt. Es wurde die Zeit festgehalten, die nötig ist, bis das Papier beim Trennen der Klebeverbindung reißt.
c) Zur Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Längskiebungen wurden auf eine Fläche von 10 x 25 mm des Substrates a) 2 Tropfen des flüssigen Klebstoffes aufgetragen und verrieben oder b) eine vergleichbare Menge durch Abreiben mit dem Klebestift einseitig appliziert. Unmittelbar danach wurde das zweite Substrat leicht aufgedrückt. Nach einer Verweilzeit von 2 Tagen bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit wurden das Buchenholz und auch die nicht holzartigen Proben in Anlehnung an EN 205 bezüglich der Zugscherfestigkeit geprüft (Geschwindigkeit: 10 mm/Min.).
Es wurden die Mittelwerte von 5 Messungen angegeben. Die Substrate wurden folgendermaßen vorbehandelt
- Buchenholz: unbehandelt,
- PMMA: entfettet,
- ABS-Kunststoff: entfettet,
- PVC: entfettet und
- Alu: sandgestrahlt und entfettet.
3. Ergebnisse
Die Untersuchungsergebnisse sind der Tab. 1 zusammengefaßt. Sie zeigen:
Es werden in jedem Fall brauchbare Festigkeit erhalten, die im Falle von
Buchenholz herkömmliche Cyanacrylat-Klebstoffe noch übertreffen.
Tab. 1 : Zusammensetzung (in Gew.-Teilen) und Eigenschaften von Cyanacrylat- Massen
B1 B2
I Zusammensetzungen
1. Cyanacrylsäureethylester 100 100
2. SO2 + +
3. Phosphorsäure, Methansulfonsäure + +
4. Polymethacrylat 5 5
5. Dibenzylidensorbital 0 1,8
II Eigenschaften a) Lagerstabilität [Wochen] - > 10 b) Abbindezeit [Sek.] keine 20 Verklebung c) Zugscherfestigkeit [MPa]
- Buchenholz 7,33 TA 7,75
- PMMA 7,01 MB 6,11 MB
- ABS-Kunststoff 8,10 MB 6,21 teilw. MB
- Aluminium (gestrahlt) 14,75 7,08
- PVC 14,59 MB 4,90 MB
TA = Materiaiausriß MB = Materialbruch teilw. MB = Materialbruch bei einzelnen Prüfkörpern

Claims

Patentansprüche
1. Cyanacrylat-Masse zum Kleben, Beschichten und Dichten auf der Basis einer Mischung aus
A) mindestens einem Cyanacrylat und
B) mindestens einem Aldehyd- bzw. Keton-Kondensationsprodukt mit einem Polyol.
2. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Stoff der folgenden Gruppe an Aldehyden bzw. Ketonen: Benzaldehyd, 3- Chlorbenzaldehyd und 3-Fluorbenzaldehyd, insbesondere Benzaldehyd.
3. Masse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens einen Stoff der folgenden Gruppe an Polyolen: Sorbit, Xylit und Mannit, insbesondere Sorbit.
4. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Stoff der folgenden Gruppe an Aldehyd- bzw. Keton-Kondensationsprodukten mit Polyolen: Di-O-benzylidenmannit, Di-O-(3-fluorbenzyliden)mannit und Di-O- benzylidensorbit, insbesondere Di-O-benzylidensorbit.
5. Masse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (bezogen auf die Cyanacrylat-Masse insgesamt):
A) 99,8 bis 29,5 Gew.-% mindestens eines Cyanacrylates und
B) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Aldehyd- bzw. Keton- Kondensationsproduktes mit einem Polyol sowie
C) 0,001 bis 0,5 Gew.-% an Stabilisatoren,
D) 0 bis 60 Gew.-% an Verdickern, Lösungsmitteln, Weichmachern, Füllstoffen und sonstigen Hilfsstoffen.
6. Masse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine geometrische Form, insbesondere eine Stift-Form.
7. Herstellung der Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Komponenten A) und B) durch Erwärmen zunächst eine Lösung herstellt, die dann anschließend abgekühlt wird.
8. Verwendung der Massen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Kleben, Beschichten und Dichten.
9. Verwendung nach Anspruch 8 zum Verkleben von porösen Substraten.
PCT/EP1999/009287 1998-12-02 1999-11-30 Masse zum verkleben, beschichten und dichten aus cyanacrylaten und aldehyd- bzw. keton-kondensationsprodukten WO2000032709A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL99348719A PL348719A1 (en) 1998-12-02 1999-11-30 Substance for bonding, coating and sealing, consisting of cyanoacrylates and aldehyde or ketone condensation products
BR9915814-0A BR9915814A (pt) 1998-12-02 1999-11-30 Massa para a colagem, revestimento e vedação a partir de acrilatos de ciano e produtos de condensação de alideìdo ou cetona
HU0104526A HUP0104526A3 (en) 1998-12-02 1999-11-30 Substance for bonding, coating and sealing, consisting of cyanoacrylates and aldehyde or ketone condensation products
SK743-2001A SK7432001A3 (en) 1998-12-02 1999-11-30 Substance for bonding, coating and sealing, consisting of cyanoacrylates and aldehyde or ketone condensation products
UA2001064524A UA73930C2 (en) 1998-12-02 1999-11-30 Cyanoacrylate bulk for bonding, coating application and sealing
KR1020017006731A KR20010107993A (ko) 1998-12-02 1999-11-30 시아노아크릴레이트 및 알데히드 또는 케톤 축합 생성물로구성된, 결합, 코팅 및 밀봉용 물질
EP99961028A EP1159362A1 (de) 1998-12-02 1999-11-30 Masse zum verkleben, beschichten und dichten aus cyanacrylaten und aldehyd- bzw. keton-kondensationsprodukten
AU17785/00A AU770134B2 (en) 1998-12-02 1999-11-30 Substance for bonding, coating and sealing, consisting of cyanoacrylates and aldehyde or ketone condensation products
JP2000585342A JP2002531629A (ja) 1998-12-02 1999-11-30 シアノアクリレートおよびアルデヒドまたはケトン縮合生成物からなる結合、被覆および封止のための物質
CA002353605A CA2353605A1 (en) 1998-12-02 1999-11-30 Substance for bonding, coating and sealing, consisting of cyanoacrylates and aldehyde or ketone condensation products
NO20012717A NO20012717D0 (no) 1998-12-02 2001-06-01 Substans for klebing, overtrekking og tetting som består av cyanoakrylater og aldehyd- henholdsvis ketonkondensasjonsprodukter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855272.6 1998-12-02
DE19855272 1998-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032709A1 true WO2000032709A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009287 WO2000032709A1 (de) 1998-12-02 1999-11-30 Masse zum verkleben, beschichten und dichten aus cyanacrylaten und aldehyd- bzw. keton-kondensationsprodukten

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP1159362A1 (de)
JP (1) JP2002531629A (de)
KR (1) KR20010107993A (de)
CN (1) CN1329648A (de)
AU (1) AU770134B2 (de)
BR (1) BR9915814A (de)
CA (1) CA2353605A1 (de)
CZ (1) CZ20011972A3 (de)
DE (1) DE19957677A1 (de)
HU (1) HUP0104526A3 (de)
ID (1) ID30447A (de)
NO (1) NO20012717D0 (de)
PL (1) PL348719A1 (de)
RU (1) RU2238292C2 (de)
SK (1) SK7432001A3 (de)
TR (1) TR200101471T2 (de)
UA (1) UA73930C2 (de)
WO (1) WO2000032709A1 (de)
ZA (1) ZA200104538B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092434A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Loctite (R & D) Limited Semi-solid one- or two-part compositions
US8192731B2 (en) 2005-10-25 2012-06-05 Loctite (R&D) Limited Thickened cyanoacrylate compositions
US9457613B2 (en) 2008-09-26 2016-10-04 Henkel IP & Holding GmbH Cyanoacrylate compositions in non-flowable forms
WO2018022810A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US10934411B2 (en) 2016-09-30 2021-03-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds that cure by pericyclic reaction mechanisms
US10961403B2 (en) 2016-07-26 2021-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds
US10987697B2 (en) 2016-07-26 2021-04-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compound products and related processes
US11078376B2 (en) 2016-07-26 2021-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane coating compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US11136469B2 (en) 2016-07-26 2021-10-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid-catalyzed curable coating compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US11466159B2 (en) 2016-07-26 2022-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Particles having surfaces functionalized with 1,1-di-activated vinyl compounds
US11613076B2 (en) 2016-07-26 2023-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Three-dimensional printing processes using 1,1-di-activated vinyl compounds
US11634524B2 (en) 2016-07-26 2023-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid-catalyzed curable coating compositions containing 1,1 di-activated vinyl compounds and related coatings and processes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE20000441A1 (en) 2000-05-31 2003-04-02 Loctite R & D Ltd Semi-Solid composition for removing cured product
DE102004001493A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Henkel Kgaa Spaltüberbrückender Cyanacrylat-Klebstoff
EP2014699B1 (de) * 2007-06-15 2009-09-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung organischer poröser Festkörper und mit diesem Verfahren herstellbare Festkörper
GB2463065B (en) * 2008-09-01 2012-11-07 Loctite R & D Ltd Transferable curable non-liquid film on a release substrate
KR20150083127A (ko) * 2008-09-26 2015-07-16 헨켈 아이피 앤드 홀딩 게엠베하 비유동성 형태의 시아노아크릴레이트 조성물
CN103083718B (zh) 2011-11-02 2015-06-10 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种可生物降解的医用粘合剂及其制备方法和用途
CN105419430A (zh) * 2015-11-24 2016-03-23 丹阳镇威汽配有限公司 雨刮片刮雨接触面表面涂层及其制备方法
CN107442381B (zh) * 2017-09-01 2021-03-30 山东华成中德传动设备有限公司 一种木质模具的表面处理方法
GB2567220B (en) 2017-10-06 2021-01-27 Henkel IP & Holding GmbH Solid cyanoacrylate compositions comprising thermoplastic polyurethane
CN112279999B (zh) * 2020-11-09 2022-03-11 广东石油化工学院 一种生物降解性可辐射固化的氨酯(甲基)丙烯酸酯及其制备方法
CN112322196A (zh) * 2020-11-24 2021-02-05 山东禹王和天下新材料有限公司 一种用于聚苯乙烯发泡材料快速粘接的胶黏剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204482A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) Klebestift
JPS49104931A (de) * 1973-02-05 1974-10-04
JPS54107993A (en) * 1978-02-10 1979-08-24 Matsumoto Seiyaku Kogyo Kk Alphaacyanoacrylate composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204482A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) Klebestift
JPS49104931A (de) * 1973-02-05 1974-10-04
JPS54107993A (en) * 1978-02-10 1979-08-24 Matsumoto Seiyaku Kogyo Kk Alphaacyanoacrylate composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1975-34976w, XP002133837 *
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1979-72642B, XP002133836 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092434A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Loctite (R & D) Limited Semi-solid one- or two-part compositions
US8192731B2 (en) 2005-10-25 2012-06-05 Loctite (R&D) Limited Thickened cyanoacrylate compositions
US9457613B2 (en) 2008-09-26 2016-10-04 Henkel IP & Holding GmbH Cyanoacrylate compositions in non-flowable forms
US9828529B2 (en) 2008-09-26 2017-11-28 Henkel IP & Holding GmbH Cyanoacrylate compositions in non-flowable forms
US11078376B2 (en) 2016-07-26 2021-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane coating compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US11466159B2 (en) 2016-07-26 2022-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Particles having surfaces functionalized with 1,1-di-activated vinyl compounds
US10961403B2 (en) 2016-07-26 2021-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds
US10987697B2 (en) 2016-07-26 2021-04-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compound products and related processes
WO2018022810A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US11130867B2 (en) 2016-07-26 2021-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US11136469B2 (en) 2016-07-26 2021-10-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid-catalyzed curable coating compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US12005475B2 (en) 2016-07-26 2024-06-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compound products and related processes
US11583891B2 (en) 2016-07-26 2023-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compound products and related processes
EP4151689A1 (de) * 2016-07-26 2023-03-22 PPG Industries Ohio, Inc. Härtbare zusammensetzungen mit 1,1-diaktivierten vinylverbindungen und verwandte beschichtungen und verfahren
US11613076B2 (en) 2016-07-26 2023-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Three-dimensional printing processes using 1,1-di-activated vinyl compounds
US11629257B2 (en) 2016-07-26 2023-04-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Particles having surfaces functionalized with 1,1-di-activated vinyl compounds
US11634524B2 (en) 2016-07-26 2023-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid-catalyzed curable coating compositions containing 1,1 di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US11859101B2 (en) 2016-07-26 2024-01-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds and related coatings and processes
US10934411B2 (en) 2016-09-30 2021-03-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions containing 1,1-di-activated vinyl compounds that cure by pericyclic reaction mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
ID30447A (id) 2001-12-06
CA2353605A1 (en) 2000-06-08
UA73930C2 (en) 2005-10-17
EP1159362A1 (de) 2001-12-05
RU2238292C2 (ru) 2004-10-20
NO20012717L (no) 2001-06-01
HUP0104526A3 (en) 2003-07-28
TR200101471T2 (tr) 2001-11-21
SK7432001A3 (en) 2002-01-07
AU770134B2 (en) 2004-02-12
JP2002531629A (ja) 2002-09-24
DE19957677A1 (de) 2000-06-08
PL348719A1 (en) 2002-06-03
KR20010107993A (ko) 2001-12-07
ZA200104538B (en) 2002-09-02
BR9915814A (pt) 2001-08-21
HUP0104526A2 (hu) 2002-03-28
CN1329648A (zh) 2002-01-02
CZ20011972A3 (cs) 2001-11-14
NO20012717D0 (no) 2001-06-01
AU1778500A (en) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159362A1 (de) Masse zum verkleben, beschichten und dichten aus cyanacrylaten und aldehyd- bzw. keton-kondensationsprodukten
DE3008258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung
DE2734082C2 (de) Klebstoff
DE1295122C2 (de) Unter Luftabschluss haertendes Klebemittel
DE3111974A1 (de) Neue 2-cyanacrylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19519958A1 (de) Cyanacrylat-Klebstoff
DE2925014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten kolophoniumesters und diesen enthaltende zusammensetzungen
EP2780378B1 (de) Verfahren zur herstellung ungefärbter polyacrylatklebemassen mit enger molmassenverteilung
DE2743979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten
DE3024368A1 (de) Waessrige ueberzugsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1594207A1 (de) Klebstoff fuer Haftklebemittel
EP1034230B1 (de) Cyanacrylat-klebstoff mit ester- und polymerzusätzen
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE2647890C2 (de) Härtbare Überzugszusammensetzung
DE577431C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Impraegnier- und Klebemitteln
EP0160723A1 (de) Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung
DE69801554T2 (de) Di(meth)acrylate
DE2627473C3 (de) Alkydharzmischung
EP0594671B1 (de) Zusammensetzung mit olefinisch ungesättigten verbindungen und hydrazonen
DE2649372A1 (de) Anaerob haertende massen und verwendung derselben als klebe- und dichtungsmittel
DE906514C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
AT204151B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern für Anstrichfarben od. dgl.
EP1430104A1 (de) Weich-abreibbarer klebestift und verfahren zu dessen herstellung
MXPA01005588A (en) Substance for bonding, coating and sealing, consisting of cyanoacrylates and aldehyde or ketone condensation products
DE3940066A1 (de) Fluoralkyl-2-cyanacrylat und haertbare zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200100620

Country of ref document: VN

Ref document number: 99813954.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 17785

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IN JP KP KR MX NO PL RU SG SI SK TR UA US VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999961028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/01471

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017006731

Country of ref document: KR

Ref document number: 7432001

Country of ref document: SK

Ref document number: IN/PCT/2001/759/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 585342

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17785/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1972

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2001/04538

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200104538

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2353605

Country of ref document: CA

Ref document number: 2353605

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/005588

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857297

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1972

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999961028

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017006731

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 17785/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017006731

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-1972

Country of ref document: CZ