DE2647890C2 - Härtbare Überzugszusammensetzung - Google Patents

Härtbare Überzugszusammensetzung

Info

Publication number
DE2647890C2
DE2647890C2 DE2647890A DE2647890A DE2647890C2 DE 2647890 C2 DE2647890 C2 DE 2647890C2 DE 2647890 A DE2647890 A DE 2647890A DE 2647890 A DE2647890 A DE 2647890A DE 2647890 C2 DE2647890 C2 DE 2647890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acrylic acid
meth
reaction mixture
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647890A1 (de
Inventor
Toru Tokyo Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Original Assignee
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50126885A external-priority patent/JPS6049665B2/ja
Priority claimed from JP1947376A external-priority patent/JPS52105006A/ja
Application filed by Toyo Ink Mfg Co Ltd filed Critical Toyo Ink Mfg Co Ltd
Publication of DE2647890A1 publication Critical patent/DE2647890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647890C2 publication Critical patent/DE2647890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/103Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of trialcohols, e.g. trimethylolpropane tri(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic

Description

worin bedeuten:
X eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Carbonsäuregruppe odcf ίΐ'ιΓέΠ AikyicStSr,
Ri und R2 je ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, m die Zahl 0 oder eine eanze Zahl von 1 bis 5.
y eine ganze Zahl von 1 bis 4,
mit der Maßgabe, daß die Summe von m+y
nicht größer ist als 6, und
η eine ganze Zahl von 1 bis 10.
2. Verfahren zur Herstellung eines funktionellen (Meth)Acrylsäureesters der allgemeinen Formel
O CH2-CH-O--C-C = CH
R,
O R2
worin bedeuten:
X eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Carbonsäuregruppe oder ihren Alkylester,
Ri und R2 je ein Halogenatom oder eine Methylgruppe,
m die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5,
y eine ganze Zahl von 1 bis 4,
mit der Maßgabe, daß die Summe von m+y nicht größer ist als 6, und
η eine ganze Zahl von 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer monocyclischen Phenolverbindung der allgemeinen Formel
OHJ1
(H)
30
35
45
50
worin X, m und.ν die oben angegebenen Bedeutungen haben, und einem Alkylenoxid, das ausgewählt wird aus der Gruppe Äthylenoxid und Propylenoxid. eine Additionsreaktion durchgeführt wird unter Bildung eines Addukts der allgemeinen Formel
0--CH2-CH-O-H
R1
(Π1)
worin X, m, R ι und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, und das Addukt der Formel (III) mit (Meth)Acrylsäure verestert wird unter Bildung des (Meth-Acrylsäureesters der Formel (I).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionsreaktion bei 80 bis 1600C in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und die Veresterungsreaktion bei 80 bis 120°C in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als monocyclische F'henolverbindung Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, Pyrogallol, Phloroglucin, Cresorcinol, Orcin, 2-Methoxyresorcin, 4-Chlorresorcin und/oder Cresol verwendet werden.
Die Erfindung betrifft eine durch Wärme, ultraviolette Strahlung oder ionisierende Strahlung härtbare Überzugszusammensetzung auf Basis von eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Harzen und einem funktionellen (Meth)Acrylsäureester, die in Druckfarben und Anstrichmitteln verwendet werden kann.
In Druckfarben und Anstrichmitteln verwendbare härtbare Überzugszusammensetzungen auf Basis von eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Harzen und funktionellen Verbindungen, nämlich monofunktionellen Verbindungen, wie Methylmethacrylat und Äthylacrylat, und polyfunktioneilen Verbindungen, wie GlyVoJ(meth)acrylsäureester, /.. B. Athylenglykol-di-(meth)acrylat und Triäthylcngly!;ol-di(meth)acrylat und (Methacrylsäureester mehrwertige Alkohole, z. B. Glycerin-di(meth)acry!at, Trimethylolpropan-tri(meth)-acrylat, Pentaerythrit-triimetl^acrylat und Pentaerythrit-tetra(meth)acrylat, sind bereits bekannt.
Die Verwendung der bekannten polyfunktioneilen Monomeren in Druckfarben und Anstrichmitleln bringt
wegen des Geruchs der nicht-umgesetzten Monomeren nach dem Härten Probleme mit sich. Hinzu kommt, daß die bekannten polyfunktionellen Monomeren, insbesondere (Meth)Acrylsäureester, eine hohe Viskosität aufweisen und, wenn sie als Verdünnungsmittel für Druckfarben oder Anstrichmittel eingesetzt werden, in großen Mengen, bezogen auf das in den Druckfarben oder Anstrichmitteln enthaltene ungesättigte Harz, verwendet werden. Dadurch gehen die an sich erwünschten Eigenschaften des Harzes verloren. Außerdem ergeben sie spröde und ungenügend flexible Filme, da sie zu schnell aushärten und sehr stark vernetzen, bedingt durch die Anwesenheit von vielen Acrylgruppen pro Molekül, wenn sie als härtbares Lösungsmittel in reaktionsfähigen Anstrichmitteln oder Druckfarben eingesetzt werden. Auch ist die Haftung der sie enthaltenden Druckfarben und Anstrichmittel an dem damit bestrichenen Substrat unzureichend. Wird beispielsweise eine durch ultraviolettes Licht härtbare Druckfarbe, die bekannte monofunktionelle Monomere als härtbares Lösungsmittel enthält, auf eine vorbehandelte Metallplatte aufgedruckt und mit ultravioletter Strahlung behandelt zur Herstellung gehärteter Anstrichfilme auf der Platte, so weist der dabei erhaltene Film eine unzureichende Haftung an der Metallplatte auf, wodurch insbesondere auch die Nachbearbeitbarkeit beeinträchtigt wird.
Aus der britischen Patentschrift 1198 259 sind härtbare Überzugszusammensetzu.igen bekannt, die neben einem Epoxyacrylatharz einen funktioneilen (Meth)Acrylsäureesier enthalten. Die darin beschriebenen photopolymerisierbaren Überzugszusammensetzungen bestehen zu 15 bis 89 Gew.-% aus einem photopolymerisierbaren, poiyäthyienisrh ungesättigten
-CH2-CH-O
Monomeren, bei dem es sich um einen Polyacryl- oder Polymethacrylsäureester von Äthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Tetramethylenglyko! oderTrimethylolpropan handelt, zu 1 bis 25 Gew.-% aus Benzoin oder einem Benzoinderivat als Photoinitiator und zu 10 bis 84 Gew.-% aus einer filmbildenden Komponente, bei der es sich um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der ungesättigten Alkydharze, konjugierten trocknenden ölen, der ölmodifizierten
ίο Alkydharze, der Arylsulfonamid-Formaldehyd-Harze, der Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Cetylvinyläther und der Diallylphthalat-Prepolymeren handelt
Die darin beschriebenen bestimmten funktionellen (Meth)Acrylsäureester verleihen jedoch den sie cnthaltenJen härtbaren Überzugszusammensetzungen Eigenschaften, die den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen, wie die weiter unten folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele zeigen werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine härtbare Überzugszusammensetzung auf Basis von eine ungesättigte Gnjppe enthaltender. Harzen und einem funktionellen (Meth)Acrylsäureester zu finden, die bei ihrer Verwendung in Druckfarben und Anstrichmitteln Filme ergeben, die ausreichend flexibel sind und die obengenannte Sprödigkeit nicht besitzen, sehr gut be- und verarbeitbar sind und an dem damit behandelten Substrat fest haften.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadjrch gelöst werden kann, daß in
jo einer härtbaren Überzugszusammensetzung der eingangs genannten Art als funktionell (Methacrylsäureester solche der allgemeinen Formel verwendet werden:
R,
-C-C = CH2
Il I
„ O R2
worin bedeuten:
X eine Alkylgruppe, insbesondere eine solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe, insbesondere eine solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Carbonsäuregruppe oder ihren Alkylester, insbesondere eine solche, worin die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält,
Ri und R2Je ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, m die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5,
y eine ganze Zahl von 1 bis 4,
mit der Maßgabe, daß die Summe von m+y nicht größer als 6 ist, und
η eine ganze Zahl von 1 bis 10, insbesondere eine
ganze Zahl von 1 bis 5, wenn y=\.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines funktionellen (Meth)Acrylsäiireesters der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen einer monocyclischen Phenolverbindung der allgemeinen Formel
(II)
worin X, m und > die oben angegebenen Bedeutungen haben, und einem Alkylenoxid, das ausgewählt wird aus der Gruppe Äthylenoxid und Propylenoxid,
eine Additionsreaktion durchgeführt wird unter Bildung > eines Addukts der allgemeinen Formel
0-LCH2-CH-O — II
(III)
worin X, m, Ri und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
und das Addukt der Formel (III) mit (Meth)Acrylsäure verestert wird unter Bildung des (Meth)Acrylsäureesters der Formel (I).
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »(Meth)Acrylsäureester« ist stets ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure zu verstehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Additionsreaktion bei 80 bis I6O°C in Gegenwart eines alkalischen Katalysators und die Veresterungsreaktion bei 80 bis 120°C in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt.
Als monocyclische Phenolverbindung werden vorzugsweise Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, Pyrogallol, Phloroglucin, Cresorcinol, Orcin, 2-Methoxyresorcin, 4-Chlorresorcin und/oder Cresol verwendet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah rens können als monocyclische Phenolverbindungen allgemein einwertige Phanolverbindungen, wie Phenol, p-tert-Butylphenol, p-Butylphenol, p-Octylphenol, p-Methoxyphenol, 3,5-Xylenol und p-Chlorphenol, sowie auch mehrwertige Phenol verbindungen, wie Hydro- ι ο chinon, Resorcin, Brenzkatechin, Pyrogallol, Phloroglucin, Cresorcinol (2,4-Dihydroxytoluol), Orcin, 2-Methoxyresorcin und 4-Chlorresorcin verwendet werden, wobei die Verwendung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin und Pyrogallol besonders bevorzugt ist, da sie preiswert im Handel erhältlich sind.
Die Additionsreaktion mit dem Alkylenoxid wird vorzugsweise bei 80 bis 1600C in Gegenwart eines Alkalikatalysators, wie Natriumhydroxid, durchgeführt. .Als .Alkylenoxid wird hier Äthylenoxid oder Propylenoxid eingesetzt.
Das Symbol »n« in der allgemeinen Formel (I) steht für die durchschnittliche Anzahl der Alkylenoxidmoleküle, die bei der Additionsreaktion reagiert haben. Wenn η mehr als 10 bedeutet, d. h. die Anzahl der pro Mol Ester eingeführten (Meth)Acryloylgruppen abnimmt, erhält man einen Ester, dessen Eigenschaften ungenügend sind, bedingt durch die Abnahme der Reaktionsfähigkeit des Esters. Außerdem erhält der Ester gleichzeitig hydrophile Eigenschaften, so daß er so für die Verwendung in Offsetdruckfarben trotz seiner hohen Emulgierbeständigkeit ungeeignet ist.
Die Veresterungsreaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 120°C durchgeführt, bei der die (Meth)Acryloylgruppen thermisch nicht polyme- j5 risieren, besonders bevorzugt wird die Veresterungsreaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt.
Obgle:;h die Methacrylsäureester eine niedrigere Viskosität aufweisen als die Acrylsäureester und somit ein wirksames Verdünnungsmittel darstellen, wird ihre Aushärtung an der Oberfläche in der Luft gestört, wenn ein gehärteter Film unter der Einwirkung von Wärme, ultravioletter Strahlung oder ionisierender Strahlung hergestellt werden soll. Dies ijt insbesondere dann besonders ausgeprägt, wenn das Aushärten unter dem Einfluß von ultravioletter Strahlung oder ionisierender Strahlung erfolgen soll. Die Methacrylsäureester müssen daher bei Einwirkung derartiger Strahlung in einem Inerigasstrom gehärtet werden. Die Verwendung von AcrylsQireestern anstelle der entsprechenden Methacrylsäureester ist daher erfindungsgemäß bevorzugt.
Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten rnonofunktionellen oder polyfunktionellen (Meth)Acrylsäureester leicht selbst polymerisieren oder mit einem Harz, das eine ungesättigte Gruppe enthält, copolymerisieren und dann unter der Einwirkung von Wärme, ultravioletter Strahlung oder ionisierender Strahlung aushärten, können sie als Bindemittelkomponente zusammen mit einem eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Harz in härtbaren Harzzusammensetzungen, z. B. in Anstrichmitteln, Decklacken und Druckfarben, verwendet werden.
Bei den ir den erfindungsgemäßen härtbaren Überzugszusammensetzungen verwendbaren, eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Harzen handelt es sich beispielsweise um ungesättigte Polyester, die aus Äthylenglykol und Malein- oder Fumarsäure hergestellt worden sind; um Epoxyacrylate, die durch Umsetzung einer Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül mit Acrylsäure hergestellt worden sind; und um Harze, die hergestellt worden sind durch Veresterung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Harzes mit Acrylsäure, die als eine Art der Polymereinheiten ein ungesättigtes Monomeres, wie /?-Hydroxylalkyl(meth)acrylat oder Allylalkohol, mit sowohl einer polymerisierbaren Doppelbindung als auch einer Hydroxylgruppe im Molekül enthalten.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Überzugszusammensetzungen, die das eine ungesättigte Gruppe enthaltende Harz und den funktionellen (Methacrylsäureester enthalten, sind unter dem Einfluß von Wärme, ultravioletter Strahlung oder ionisierender Strahlung härtbar und in vielen Fällen kann zusätzlich ein Beschleuniger für die Härtung verwendet werden, der das Aushärten katalysiert.
Zu geeigneten, die Härtung r--.;er dem Einfluß von Wärme beschleunigenden Katalysatoren gehören organische Peroxide, wie Benzoylperoxid und Verbindungen des Azobis-Typs, wie AzobisisobutyronitriL Geeignete Katalysatoren, die das Aushärten unter dem Einfluß von ultravioletter Strahlung beschleunigen, sind bekannte Sensibilisatoren, wie Benzoinderivate, Benzophenolderivate und Anthrachinonderivate.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Überzugszusainmensetzungen können außerdem zusätzliche Farbstoffe, wie Pigmente und andere Zusatzstoffe, enthalten und zusammen mit diesen auf das Substrat aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Überzugszusammensetzungen für Druckfarben und Anstrichmittel ergeben keine Umweltverschmutzung, da sie keine üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmittel, die an der Aushärtung nicht teilnehmen, enthalten, so daß diese auch nicht durch Verdampfung entweichen können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Sezugsbeispiele näher erläutert. Alle darin angegebenen Teile beziehen sich auf das Gewicht
Bezugsbeispiel 1
71,7 Teile eines Epoxyharzes vom Bisphenol-Typ, 283 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon und 0,1 Teil Triäthylendiamin werden zur Herstellung einer Mischung in einen mit einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestatteten Vier-Hals-Kolben eingeführt. Die erhaltene Mischung wird dann unter Einleiten von Luft in den Kolben bei 90 bis 1200C 15 bis 20 Stunden lang reagieren gelassen. Dabei erhält man ein Harz mit einer Säurezahl von nicht über 1.
Beispiel 1
In einen mit einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestatteten Vier-Hals-Kolben führt man 65,7 Teile Phenylglykol (ein Oxyäthylenmoriophenyläther, der etwa 3 Oxyäthylengruppen enthält), 343 Teile Acrylsäure, 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäure, 0.0,0 Teiie p-Mel.hoxyphenol und 10 Teile Benzol ein zur Herstellung einer Mischung. Diese wird dann unter den Rückflußbedingungen des Bei.7ols urter Einleiten von Luft in den Kolben bei 90 bis 1100C acht Stunden lang reagieren gelassen. Dabei erhält man ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 4,8. Das dabei erhaltene Reaktionsgemisch wird anschließend 2 Stunden lang auf 110 bis
120°C erhitzt zur Entfernung des Benzols. Dabei erhält man eine hellgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität bei 25°C von 4OcP und einer Säurezahl von 4,5.
Beispiel 2
89,1 Teile einer Verbindung, die das Addukt von p-Octylphenol mit Äthylenoxid bildet und durch die folgende Formel dargestellt wird
H,«C
y ν
O-4CII,CH,O*-II
Cl-
0-CH-CH1OH
ist, 32,8 Teile Methacrylsäure, 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäure, 0,05 Teile Hydrochinon und 10 Teile Benzol werden zusammen auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, ausgenommen, daß die Umsetzung 10 h bei 85 bis 95°C erfolgt Man erhält ein
Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 2,8. Das
Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung des
Benzols 2 h auf 95 bis I05X erhitzt. Man erhält eint
hellgelbe Flüssigkeit (y=\) mit einer Viskosität von 52 cP/25" C und einer Säurezahl von 2,4.
Beispiel 5
74.1 Teile einer Verbindung, die das Addukt von p-Methoxyphenol mit Propylenoxid der folgenden Formel
10.9 Teile Acrylsäure, 0,5 Teile p-Toluolsiilfonshiire. 0,05 Teile Hydrochinon und 10 Teile Benzol werden zusammen auf gleiche Weise, wie in Beispiel I beschrieben, umgesetzt, ausgenommen, daß die Umsetzung Il h bei 90 bis IIOX erfolgt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 3.3. Das so gebildete Reaktionsgemisch wird dann zur F'ntferniing des Benzols 2 h auf IKi bis 120X' erhitzt. Man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit (y- 1) mit einer Viskosität von 55 cP/25X und einer Säurezahl von 3.2.
Beispiel 3
76.8 Teile einer Verbindung, die das Addukt von 3.5-Xylenol mit Propylenoxid der folgenden Formel ist
CH,
<f V-O-i-CH- -CH-O-r—Il
I ( CH,
CU,
23.2 Teile Acrylsäure, 0,5 Teile p-Toluo'sulfonsäure. 0.05 Teile p-Methoxyphenol und 10 Teile Toluol werden zusammen auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, ausgenommen, daß die Umsetzung 9h bei 100 bis IIOX erfolgt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 5.2. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung des Toluols 3 h auf 110 bis 125X erhitzt. Man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 85 cP' 25X und einer Säurezahl von 4.4.
Beispiel 4
67,2 Teile einer Verbindung, die das Addukt von p-Chlorphenol mit Äthylenoxid der folgenden Formel H1CO
■()■
CH.CMO
CH1
ist. 25,9 Teile Methacrylsäure. 0.5 Teile p-Toluolsulfonsäure, 0,05 Teile Hydrochinon und IO feile Benzol werden zusammen auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben. umpesptZt .iii^pcnnmmpn t}-\\\ ill*? Un"!5'.?'.-zung 12 h bei 85 bis 95"C erfolgt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 6.8. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung von Benzol 2h auf 95 bis IIOX erhitzt. Man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit 0 = 1) mit einer Viskosität von 83 cP/25" C und einer Säurezahl von 6.0.
Beispiel 6
Die ungr·.^ttigte Verbindung (hellgelbe Flüssigkeit), die jeweils in den Beispielen 1 bis 5 erhalten wird, Methylmethacrylatmonomer und Trimethylolpropantriacrylatmonomer werden in einem Ppoxyacrylatharz. hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 1. i;;iter Bildung einer Lösung gelöst. Zu dieser Lösung wird dann Benzoinäthyläther(der im folgenden als »BEE« bezeichnet wird) als Sensibilisator in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf die Lösung, zugegeben. Man erhält eine härtbare Überzugszusammensetzung. Die so erhaltene Überzugszusammensetzung wird dann 25 μΐη dick auf eine Stahlplatte, die mit einem Grundierlack der Acrylart beschichtet ist. mit einer Walzenbeschichtiingsvorrichtung aufgetragen und mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe mit einer Intensität von 80 W (zuführte Leistung)/cm (Bogenlänge) in Stickstoffatom mosphäre 30 see bestrahlt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Die Überzugszusammensetzung Nr. 1 in Tabelle I besitzt einen unangenehmen Geruch, bedingt durch die Anwesenheit von nichtumgesetztem Monomer in ihr. Die Überzugszusammensetzungen, die gleich sind, wie die Zusammensetzung Nr. 1 in Tabelle I. ausgenommen, daß sie mehr als etwa 45 Teile des Harzes (Epoxyacrylat) enthalten, besitzen eine wesei..-lich höhere Viskosität, und dies bewirkt, daß sie als Überzugsmaterial ungeeignet sind. Andererseits sind Überzugszusammensetzungen, die gleich sind, wie die Zusammensetzungen 3 bis 7, ausgenommen, daß die ersteren so viel wie etwa 70 Teile Harz enthalten, als Überzugsmaterial noch geeignet.
Tabelle 1
Harz
(Teile)
Monomer ι Teile«
Sensibilisator Härtbarkeit
(Tei'ei
Haft- Glanz
feslieke::
Epoxyaerylat (6Ol
Epoxy acrvlat (40)
Epoxyacr>lat (60)
Meihylmethacrylat (4Oi Trimethylolpropantriaeryiat (60) ungesättigte Verbindung gem. Beisp. I (4Ol
BEE (?) gehärtet
BEE (3) sehr gut gehärtet
BEE (3i sehr aut gehä'iet
90 100 ausreichend
60 100 annehmbar
100 100 ausreichend
\ 11 Ί11'IlICI
I ρο\>,κΎ\ΙηΙ (M)) ungesättigte Verbindung
gem. Hcisp. 2 (4()|
1 po\\.iLr\Lit (611) ungesättigte Verbindung
win. Hei-p. 3 140)
I p<i\_s;ii.-r\liil (61)1 '.mgesittigle Verbindung
gem. Uei*p I (-l(l)
I p<>\> .κι > Lit (6(1) iingc-.iittigle Veibim
iicm. Uei>p ς l40|
SciimI
ι Ink
■ΊΊνΐΙιιΐ I l.mb.iik ClI Mali-
IC-IIL'kcll
ι .LiH/
mi ,3, gehärtet 1J5 ΙΟΙ) .iiiMeieheiul
HI I (31 -Λ.1 Il Γ gilt gehärtet ΙΟΙ) ΙΟΙ) aiisreieheiHl
ItI I I <l ■«ehr gin ueluMel ΙΟΙ) |ΟΙ) HMCK-|,e,Hl
IU I gehärtet Ν> 1110 iiinchiiibai
B e i s ρ i e 1 7
acrylathar/ und jedem der oben erwähnten 7 Monomeren hergestellt. Die so hergestellten Überzugszusammenset/iingen werden je ! 5 μtn dick auf ein glattes Brett mit einem Stabbeschichtungsgerät aufgetragen und dann in einer F.ntfernung von 10 cm mit einer
LICSlIiIMlUlIgM^UCMC IMIt CIIICIII CICMIUIIISLnCM .MMIMI-
strom von 30 mA und einer Beschleunigungsspannung von 300 KeV bestrahlt, bis die Bestrahlung 5 Mrad beträgt. Der auf dem Brett gebildete Oberzug wird aus ausgezeichnete gchiirtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il aufgeführt.
Libelle
ll.ir/ ι lcilci
I powiL r\lat ι "M)
I pu\».tcr\lal ( ς5 ι
I ρκν..κιλΙ.η (Ίιι
|-ρο\_\,κτ> Kit ι "O)
1 ρο\\.κι\ I,il ("οι
I Ρ"\>.ΚΎ\Ι.1Ι Γ 0 I
1 ρ·Λ\;κτ\ Lit ("Ol
Μιιγ,ι'Ιικτ ι I cilci 1 lai'tte-iii:
\leih\liiiethiiLi-\Lii 130) 1J5 loo
Γππκ·ι1ι>Ιρπ>|\ιιιΐΐΊ,κΎ\ ι μ (45ι 5ο inn
iinge>.il verb \. H-p I (301 lon Hill
iingesät. Verb, ν H-p. 2 I3oi l)5 HiO
ungesät. \ erb. \. IKp. 3 i3oi loo lon
ungesät. \erb. \. IKp. 4 |3O) '»5 Mto
unge«.ät. \ erb \. IKp. 5 (3ot "5 lon
< .1.1 M--
;innchinb;ir
.ll^rCKlKMHl
auvri'K-hcinl .mnehnibnr iiu^reit'liciul annclimbar aiinehiiib.il
Bezugsbeispiel 2
20 Teile I einsamenöl-fettsätire und 47 Teile Trimeth\lolpropan werden zusammen bei 240' C in einem Strom aus Kohlensäuregas in einem Vierhalskolben so lange umgesetzt, bis das entstehende Reaktionsgemisch eine Säurezahi von nicht mehr als 5 zeigt. Danach gibt man zu dem Reaktionsgemisch 33 Teile Phthalsäureanhydrid und setzt bei der gleichen Temperatur, wie oben. 3 h urn. Man erhält ein Alkydharz mit einer Säurezahl ion 5 und einer extrem hohen Hydroxylzahl von 310. In einem mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Vierhalskolben gibt man dann 71,5 Teile des so erhaltenen Alkydharzes. 10 Teile Cyclohexan, 28,5 Teile Acrylsäure. 1,0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 0.1 Teil Hydrochinon unter Bildung eines Gemisches, das dann in einem Luftstrom 12 h bei 90 bis 1100C umgesetzt wird. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 10. Das so gebildete Reaktionsgemisch wird dann 2 h auf 110 bis 120=C zur Entfernung von Cyclohex;in aus ihm erhitzt. Man erhält ein Harz mit einer Säurezahl von 8.2 und einer Viskosität von 2000 P/25' C.
Beispie! 8
347 Teile Resorcin und Ί.7 Teile Natriumhydroxid werden in einen kleinen Autoklaven mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Einlaß für Stickstoff und/oder Alkylenoxid unter Bildung eines Gemisches gegeben. Das so gebildete Gemisch wird gerührt, während der Autoklav mit Stickstoff gespült «■ird. Man erhitzt auf 130 bis 1600C und gibt langsam 353 Teile Äthylenoxid bei einem Druck nicht über 5 kg cm" für die Reaktion zu. Man rührt bis der gesamte Überdruck im Autoklaven gefallen ist und nicht mehr als O.i kg/cm- über dem Druck bei der Beendigung der Zufuhr des Äthylenoxids liegt. Die Umsetzung wird etwa 30 min weitergeführt. Man erhält eine hellgelbe. viskose Flüssigkeit, die das Addukt von Resorcin mit -,- Äthylenoxid ist (entsprechend der durchschnittlichen Menge an zugegebenem Athsienoxid. bedeutet η in den Formeln I und III 1,3).
63 g des so gebildeten Adduktes. 37 Teile Acrylsäure. 0.1 Teil Hydrochinon. LO Teil p-Toluolsulfoiibäure und
η : 10 Teile Benzol werden in einen mit RückfluBkühler und Rührer ausgerüsteten Vierhalskolben unter Bildung eines Gemisches gegeben, das dann bei 90 bis !10=C unter Rückfluß des Benzols und einblasen von Luft in den Kolben während 9 h umgesetzt wird Man erhält ein
r.i Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von <!:0. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird dann 2 h auf 110 bis 1200C zur Entfernung des Benzols aus ihm erhitzt Man erhält ein hellgelbes, flüssiges Material (y= 2).
Beispiel 9
252 Teile Pyrogallol und 1,2 Teile Natriumhydroxid werden mit 448 Teilen Äthylenoxid bei nicht mehr als 5 kg/cm2 und 150 bis 1800C auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, umgesetzt. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit beträgt 30 min, und das erhaltene Reaktinruprodukt ist eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit, nämlich das Pyrogallol-Äthylenoxid-Addukt (die durchschnittliche Menge an Äthylenoxid beträgt π =1,7).
Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 60,2 Teile des so erhaltenen Adduktes, 39,2 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon, 1,0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 10 Teile Benzol zusammen mit 90 bis 110°C während 8 h umgesetzt, wobei man ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 4,4 erhält. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 h auf 110 bis i2irC fur die Entfernung des Benzols aus ihm erhitzt. Man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit (y= 3).
Beispiel 10
Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 134 Teile Hydrochinon und 1,0 Teil Natriumhydroxid mit 566 Teilen Propylenoxid 40 min bei nicht mehr als 5 kg/cm2 und 180 bis 2000C umgesetzt. Man erhält ein Hydrochinon-Propylenoxid-Addukt (die durchschnittliche Menge an Propylenoxid beträgt π = 4) in Form einer hellgelben, viskosen Flüssigkeit.
Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben. werden 79,9 Teile des so erhaltenen Addukts, 20,1 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon, 1,0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 10,0 Teile Benzol 10 h bei 90 bis 110° C zusammen umgesetzt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 3,4. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 h auf 110 bis 1200C zur Entfernung des Benzols aus ihm erhitzt; man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit (y= 2).
Beispiel 1 1
Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 206 Teile Brenzkatechin und IJ Teile Natriumhydroxid mit 494 Teilen Äthylenoxid bei einem Druck nicht über 5 kg/cm-' 40 min bei 120 bis 1503C umgesetzt. Man erhält ein Catechoi-Äthylenoxid-Addukt (die durchschnittliche Menge an Äthylenoxid beträgt /7=3) in Form einer hellgelben, viskosen Flüssigkeit Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 72,2 Teile des so erhaltenen Addukts, 273 Teile Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon. 1.0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 10,0 Teile Benzol 9 h zusammen bei 90 bis 110=C umgesetzt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezah! von 3.9. Das so hergestellte Reaktionsgemisch wird dann 2 h auf 110 bis 120°C zur Entfernung des Benzols aus ihm erhitzt. Man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit (y-2).
Beispiel 12
289 Teile Orcin und 1,5 Teiie Natriumhydroxid werden mit 411 Teilen Äthylenoxid 30 min bei einem Druck nicht über 5 kg/cm2 und 120 bis 1500C auf gleiche Wejse, wie in Beispiel 8 beschrieben, umgesetzt. Man erhält ein Orcin-Äthjlenoxid-Addukt (die durchschnittliche Mengi an zugegebenem Äthylenoxid beträgt n = 2) in Form ei es hellgelben, viskosen, flüssigen Materials.
Auf gleiche We;se, wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 67,6 Teile des so erhaltenen Adduktes, 32,4 Teile
ϊ Acrylsäure, 0,1 Teil Hydrochinon, 1,0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 10 Teile Benzol zusammen 10 h bei 90 bis 1100C umgesetzt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer Säurezahl von 4,5. Dieses Reaktionsgemisch wird dann 2 h auf 110 bis 120°C zur Entfernung des Benzols
in aus ihm erhitzt; man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit fr-3).
Beispiel 13
i". 136 Teile 4-Methoxyresorcin und 1,0 Teil Natriumhydroxid werden mit 564 Teilen Propvlenoxid 45 min bei einem Druck nicht über 5 kg/cm2 und 120 bis 150°C auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, umgesetzt. Man erhält ein 4-Methoxyresorcin-Propylenoxid-Ad-
_·» dukt (die durchschnittlich zugegebene Menge beträgt n= 5) in Form finer hellgelben, viskosen Flüssigkeit.
Auf gleiche SVeise. wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 80,6 Teile des so hergestellten Adduktes, i 9,4 Teile Methacrylsäure, 0.1 Teil Hydrochinon, 1,0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 10,0 Teile Benzol 13 h bei 80 bis lOO'C zusammen umgesetzt. Man erhält ein Reaktionsgemisch mit einer .Saurezahl von 4,7. Dieses Reaktionsgemisch wird dann 3 η auf 100 bis 110'C erhitzt; man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit (y= 2).
Beispiel 14
119 Teile 5-Chlorresorcin und 1,0 Teil Natriumhydroxid werden mit 581 Teilen Propylenoxid 40 min bei
r> einem Druck nich1. über 5 kg/cm2 und 140 bis 1700C umgesetzt. Man erhält ein 4-Chlorresorcin-Propylenoxid-Addukt (die durchschnittlich zugegebene Menge beträgt n = 8) in Form einer hellgelben, v'skosen Flüssigkeit.
U. Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 8 beschrieben, werden 83.0 Teile des so erhaltenen Adduktes. 1 < .0 Teile Methacrylsäure, 0.1 Teil Hydrochinon. 1.0 Teil p-Toluolsulfonsäure und 10,0 Teile Benzol 11 h bei 80 bis 100' C zusammen umgesetzt. Man erhält ein Reaktionsgemisch
■ \ mit einer Säurezahl von 6.0. Dieses Reaktionsgemisch wird dann 3 h zur Entfernung von Benzol aus ihm auf 100 bis 110"C erhitzt; man erhält eine hellgelbe Flüssigkeit (V= 2) mit eiTr Viskosität von 0.7 P/25"C und einer Saurezahl von 5.5.
Beispiel 15
Jeder der in den Beispielen 8 bis 13 erhaltenen polyfunktionellen (Meth)Acrylsäureester sowie jedes
".". Trimeth;. iolpropan-triacrylat und jedes Pentaerythrit trimethacryla: werden in dem gemäß Bezugsbeispiel.' erhaltenen Harz unter Bildung einer härtbaren Über-,'ugszusammensetzung gelöst, die in einer Dicke von μιτί auf eine Stahlplatte mit einem Acryi-Grundierans" "ich unter Verwendung einer WalzenbeschichtungsvG.-richtüP.g aufgetragen. Es wird dann mit einer Elektronenstrahiquelle. die 10 cm von der Platte entfernt angebracht ist und mit einem Elektronenstrahl strom von 30 mA und einer Spannung von 300 KeV für
-.', dk. Beschleunigung betrieben wircL in Stickstoffamiusphäre bestrahlt, bis eine Dosis von 5 Mrad erreicht ist Der Oberzug auf der Platte härtet ausgezeichnet Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
14
I ahelle III «.-"..1 \ L'riliinnunusniiMi'l Kiew -"(.) ( sill in Hsp. Ί erhalt. I 5 5 ι in Hsp. 10 erhall. I sill in Hsp. l.s erhall (45 ι Hall JkClI Ohi-rllaL-hi-n- liiL-UL'lesl lies I Hlt/ul
Nr Mar/ Kk- \ eriliinnuii'jsiiiitte \ erdiimiiiiiüsmittel ι 5οι \ erdiininiiiüsniittel (45 I !lsi, 100 iiliin/ des (Hiepharkoil des
IkvujLs- Ί rimethvlol- in Hsp. I 1 erhall. in Hsp. 14 erhall. 50 annehmbar RiBbiliKuii-
I Milt/ d. (W)) propanlriiicrvliil (40) Verdiimninijsiiiiiiel ι Mil \ eidiiiiiHinnsniiite 100
bcispicls Ikvims- I'enliierwhrit- in Hsp. I 2 erhalt 40 'lieht uaii/ Rilihildiini;
τ I liir/d. (50) trimclhiieiAliit (50) Verdiiniiiiiiüsinine /iilrieden-
bcispicls 100 slellend
He/ues- in Hsp. S erhall. loo .insreiL'hcnil ausreii liend
S (50i \ erdiinmmusnutle inn
Hc/nus- loo .iiisreieheiul 'jew isse Ril.tbiUliini:
1 (45) lon
He/ims- Inn ausreichend aiisieicIiLMiil
s (501 I im
Ikvuus- Inn ausreichend aiisreichcnd
(50) inn
Ikvuus- inn ausreichend .A-U1-M- RiHhlldlUlL'
" (50) inn
I ar/ d. IkVlIUs- Inn ausreichend i'.isiL ichep.il
ieispiels (55) inn
I ar/ d He/tius- inn ausreichend
) icispiels (55)
liir/ d.
ieispiels
liir/ il.
ieispiels
!ir/ d.
' iispiels
liar/ d.
beispiels
liar/ d.
X'lspiels
In Tabelle III werden die Haftfestigkeit nach dem Kreuzschnittversuch, der Glanz durch visulle Beobachtung und die Biegbarkeit des Überzugs durch Biegen in
einem rechten Winkel der beschichteten Stahlplatten mit dem Überzug nach außen und visulle Beurteilung der so gebogenen, beschichteten Platte bestimmt.
Beispiel 16
Unter Verwendung von jedem der in den Beispielen 8 bis 12 erhaltenen polyfunktionellen Acrylsäureester. Triäthylenglykol-diacryiat und Pentaerythrit-!, lcrylat als Verdünnungsmittel zusammen mil dem ; ι dem
Bezugsbeispiel erhaltenen Harz wird eine durch ultraviolettes Licht hartbare, rotgefürbte Offsetdruckfarbe entsprechend der folgenden Standardformulierung hergestellt:
!..rmuhenin. erhaltenes I laiv I L" 1 i L'
Karmin, rotes l'hji ,-.„
in Ikvuüsheispiel 2 51.11
Verdünnungsmittel no-ben/ophciiiMi 22.(1
Hen/ophenon s.η
4.4'-Bis-idäili>lami 2.0
Die so erhaltenen Druckfarben werden je auf eine mit einem Vinyl-Grundanstrich überzogene Zinnplatte in einer Menge von 30 mg/100 cm2 aufgedruckt. Es wird ein RI-Testgerät verwendet. Kurz danach werden die bedruckten Zinnplatten je auf eine Fördereinrichtung gegeben und in einer bestimmten Geschwindigkeit (durch die die Härtungsrate der Druckfarbe angezeigt
ms-n-sam! inn.η
wird) 10 cm unter einer Hochdruck-Q^ecksilberlampe mit einer intensität von 80 W.'cm fii- die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen aus de Lampe bewegt. Dadurch härtet der Überzug a der Zinnplatte. Weiterhin wird Kunstdruckpapier unter Verwendung einer einfarbigen Offset-Druckvorrichtung bedruckt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt
Tabelle IV Här- Haft Glanz der BiegungMCSt Veruerr^barke;: für das
Druck Verwendete^ mngs- festig bedruckter! ι Biegbarkeit ι Offsetdrjcken
farbe Verdünnungsmittel rate keit Oberfläche
Nr. (m mini
SO 0 100 nicht ganz es tritt ein 5000 Blauer werden
1 Pentaerythrit-triacrylat ausreichend Abschälen ohne Schwierigkeiten
auf gedruckt
50 40 100 annehmbar Rißbilduna nach 3000 bedruckten
·) Triäthvlenalvkol-diacrvlat
15
16
Fortsetzung
Priicklarbe
Verwendete^
\ LTdiilllHlll'JMlHHcl
in Beispiel S erhaltene* Verdünnungsmittel
in Beispiel 9 erhaltenes Verdünnungsmittel in Beispiel IO erhaltenes Verdünnungsmittel in Beispiel 11 erhaltenes Verdünnungsmittel
I Kii- IUiIi- tilan/ der Uieuiingslesi iVrufiulh.irkcii lür da
tllllü-i- IeM Iu- bedruckten (Bieubarkeitl OIKctdriiekcn
raie keit Oberfläche
Im Hum
60 100 100 ausreichend ausreichend 5000 Blätter werden
ohne Schwierigkeit
gedruckt
75 90 100 annehmbar gewisse dito
Rißbildung
50 100 100 ausreichend ausreichend dito
65
100 100 ausreichend ausreichend dito
Die Erfindung betrifft somit eine härtbare Überzugs- Äthylen- oder Propylenoxid unter Adduktbildung unc
zusammensetzung für Farben, Anstrichmittel oder Veresterung des so erhaltenen Adduktes mit Acryl
Druckfarben, die einen Acryl- oder Methacrylsäure- 20 oder Methacrylsäure unter Bildung des Aery!- ode:
euer, hergestellt durch eine Additionsrcaktion einer Mcthacrylsäurccsters, enthält,
monocyclischen Phenolverbindung, wie Resorcin, mit

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Härtbare Überzugszusammensetzung auf Basis dadurch gekennzeichnet, daß sie als
von eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Harzen funktionellen (Meth)Acrylsäureester einen solchen
und einem funktionellen (Meth)Acrylsäureester, 5 der allgemeinen Formel enthält
— O-
-CH,-CH-O -C-C = CH2
O R2
DE2647890A 1975-10-23 1976-10-22 Härtbare Überzugszusammensetzung Expired DE2647890C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50126885A JPS6049665B2 (ja) 1975-10-23 1975-10-23 硬化性塗料用組成物
JP1947376A JPS52105006A (en) 1976-02-26 1976-02-26 Composition of resin for hardenable film and printing ink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647890A1 DE2647890A1 (de) 1977-05-05
DE2647890C2 true DE2647890C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=26356303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647890A Expired DE2647890C2 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Härtbare Überzugszusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647890C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126397B1 (de) * 1983-05-20 1989-09-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Naphthalinderivat, dieses enthaltende polymerisierbare Zusammensetzung und durch Polymerisation dieser Zusammensetzung erhältliches Polymeres
CA1252249A (en) * 1983-09-24 1989-04-04 Teruo Sakagami Halogen-containing resin lens material
DE3516256A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung
CA1284126C (en) * 1985-08-19 1991-05-14 Mark S. Kaplan Micro replication process
US4855075A (en) * 1988-03-14 1989-08-08 Sandoz Ltd. Ethoxylates of alkyl and alkenyl catechols
GB9410578D0 (en) * 1994-05-26 1994-07-13 London Hospital Med Coll Novel (meth)acrylate monomers and denture base compositions prepared therefrom
US5679710A (en) * 1994-11-01 1997-10-21 London Hospital Medical College High refractive index and/or radio-opaque resins systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694930A1 (de) * 1966-06-10 1971-10-21 Sun Chemical Corp Photopolymerisierbare Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647890A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048823C2 (de)
DE3027574C2 (de) Verfahren zum Überziehen von verschiedenen Oberflächen und dazu geeignete Mittel
EP0644222B1 (de) Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane
DE2534012A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel
DE2317522B2 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE2847796B2 (de) Strahlungshärtbare Harzmasse
DE3044237A1 (de) Acrylierte epoxysilicone und diese enthaltende praeparate
DE4226520A1 (de) Radikalisch härtbare Kompositionen und ihre Verwendung
DE2647890C2 (de) Härtbare Überzugszusammensetzung
DE2533125C2 (de) Hochreaktive Lackbindemittel
EP0006173B1 (de) Arylglyoxyloyloxyalkylacrylate, ihre Herstellung und Verwendung in photopolymerisierbaren Bindemitteln
DE2621095A1 (de) Halogenhaltige, fotopolymerisierbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345981B2 (de) Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen
DE2232822C2 (de) Lichthärtbare Masse
DE2428491B2 (de) Fluessige ungesaettigte harzmasse
WO2010100051A1 (de) Strahlungshärtbare beschichtungsmassen, enthaltend diacrylate
DE10224380A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester Beschichtungen
DE2150769B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4410014A1 (de) Härtungszusammensetzung und Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE2727417A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln
DE3115198A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen
DE2345624A1 (de) Strahlungshaertbare druckfarben und beschichtungsmassen
DE2632010C3 (de) Strahlungshärtbare Druckfarbenzusammensetzung
DE3503258A1 (de) Durch aktive energiestrahlung haertbare harzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee