DE1594207A1 - Klebstoff fuer Haftklebemittel - Google Patents

Klebstoff fuer Haftklebemittel

Info

Publication number
DE1594207A1
DE1594207A1 DE19621594207 DE1594207A DE1594207A1 DE 1594207 A1 DE1594207 A1 DE 1594207A1 DE 19621594207 DE19621594207 DE 19621594207 DE 1594207 A DE1594207 A DE 1594207A DE 1594207 A1 DE1594207 A1 DE 1594207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
solution
formula
parts
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621594207
Other languages
English (en)
Inventor
Christenson Roger Morris
Hart Donald Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1594207A1 publication Critical patent/DE1594207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2887Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2754Pressure-sensitive adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL
ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DIf1L-C I''.- WOLFF Jk'\
-. "Uli ι i c nun ίί'.Λΐ
DR. JUR..-Ha: 'j-c: . ..-. /WO· HUy. IyBS
RECHTSANWÄLTC
623 FRANMCFURT AM ,V1AiN - HÖCHST
ADELONSTHASSe 50 FERNSPRECHER 3010 24, 3010 25
Unsere Nr. 9106
Pittsburgh Plate Glass Company Pittsburgh, Pen., V, St .A.
Klebstoff für Haftklebemittel .
•Die Erfindung betrifft einen Klebstoff für Haftklebe mittel mit guter'innerer Festigkeit und Beständigkeit gegen "kalten I1IuB11 innerhalb eines weiten Temperaturbereichs, und zwar als solchen und in der Form der Anbringung auf üblichen Unterlagen.
Haf-tkleber, die normalerweise in Form von Klebstreifen öder Furnieren und Tapeten verwendet werden, haben seit kurzem eine beachtliche industrielle. Bedeutung erlangt, und ihre Herstellung; erhöht sich ständig in dem Maße, in dem neue Verwendungszwecke derselben aufkommen.
Diese Haftkleber sollen bei Anwendung von leichtem Druck augenblicklich festhaften und - bei den meisten Verwendungszwecken - sich von der Oberfläche, auf die sie aufgebracht wurden, durch Abziehen ohne Rückstände wieder entfernen lassen. Solche Haftkleber zeichnen sich dadurch aus, daß sie ohne Aktivierung, d.h. ohne eine Behandlung, z.B. mit Lö -
909834/133G 8AD ORIGINAL
lArt. y ^l Abs.üNr. 1 SaU3tJe8Anderungaflda. v. 4. a. 1967i
sungsmitteln oder Wärme, augenblicklich aus sich heraus ·· auf einer Oberfläche haften und daß sie eine ausreichende innere Festigkeit besitzen, so daß der Klebstoff nicht reißt bevor die Bindung zwischen dem Klebstoff und der Oberfläche, auf die er aufgebracht worden ist, reißt. Dieses Vermögen, eine sofortige Haftung zu erzielen, wird gewöhnlich als "Klebrigkeit" bzw. "Klebrigkeitsgrad" bezeichnet.
Im allgemeinen wünscht man eine möglichst hohe Klebrigkeit, ohne daß dadurch die innere Festigkeit, d.h. der Zusammenhalt, wesentlich beeinträchtigt würde. Ein einfacher Test, nachdem Stoffe, die als Haftkleber verwendet werden sollen, geprüft werden können, besteht darin, daß man eine Unterlage mit dem entsprechenden Stoff überzieht und die Klebefläche aufeinanderfaltet, so daß eine Bindung zwischen den zwei Oberflächen des Klebmaterials vorliegt. Dann werden die beiden Oberflächen wieder auseinandergezogen. Dabei wird der Klebstoff nach der Größe des "Scheitels" beurteilt, d.h. der Entfernung, die das Klebematerial über der Unterlage überspannt, bevor die beiden Oberflächen reißen. Ist der " Scheitel " zu groß, dann hat der Klebstoff eine ungenügende innere Festigkeit, und dies kommt dadurch zum Ausdruck, daß sich "spinnwebartige" lasern zwischen den beiden Oberflächen bilden.
Der Klebeüberzug, der auf die Unterlage aufgebracht wird, sollte außer einer ständigen Klebrigkeit und Haftfestigkeit innere Festigkeit (Zusammenhalt), Eückprallelastizität, Polsterungsvermögen sowie eine Verwendbarkeit innerhalb eines weiten Temperaturbereiches aufweisen. Um all diese Eigenschaften zu vereinen, mußten bisher diese Haftkleber aus verschiedenen Bestandteilen und Zusatzstoffen hergestellt werden, da keine Einzelverbindung und kein Gemisch bekannt war, das all diese Eigenschaften, die für einen Haftkleber" erforderlich sind, aufwies. Polyisobutylen und die Polyvinyläther wurden
909834/1330
SAD
in großen Mengen als Haftkleber verwendet, doch erwies es sich in den meisten Fällen als notwendig, diesen noch bestimmte Zusatzstoffe hinzuzufügen, m den Klebstoffen Klebrigkeit, Haftfestigkeit und Netzfähigkeit zu verleihen; Gemische aus Polymeren mit verschiedenem Molekulargewicht sind auch eingesetzt worden.
Für solche Klebstreif en werden sehr verschiedene Unterlagstoffe verwendet. Gewöhnlich wählt man die Unter lage je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. So verwendet man für chirurgische Klebestreifen häufig Baumwolltuch einer bestimmten quadratischen Größe, während für elektrische - Zwecke oft Vinylfölien, Acetatseide und Glasfasertuch eingesetzt werden. In der Fotoindustrie greift man zur Seide, während für durchsichtige Klebestreifen gewöhnlich Cellophan- und GelluloseacetatfDlien verwendet werden. Für abdeckende Klebestreifen verwendet man Papier, das zuvor mit Kautschuk, Protein oder Harzen überzogen worden ist und zur Herstellung von Furnieren oder anderen dekorativen Bezügen benutzt man Vinylfolien, insbesondere Vinylchloridfolien. Auch Metallfolien wurden bereits für Haftklebestreifen verwendet und erwiesen sich hierfür als recht vielversprechend.
Bei vielen Verwendungszwecken ist es erwünscht, die mit dem Haftkleber überzogene Folie wieder von der Oberfläche,auf der sie aufgebracht worden ist, abreißen zu können. Doch bleiben dann oft Rückstände des Klebstoffs auf der Oberfläche zurück, die dann mit einem Lösungs- oder anderen Mittel entfernt werden müssen. Außer der Tatsache, daß dann eine unansehnliche, verschmutzte Oberfläche zurückbleibt, wird durch den Verlust an Klebstoff zwangsläufig die Wiederverwendung der mit dem Klebstoff überzogenen Folien begrenzt. Mit zunehmender Temperatur der Oberfläche, auf die der Klebestreifen aufgebracht wurde, erhöht sich die Klebrigkeit des Klebe materials bei gleichzeitiger Abnahme der inneren Festigkeit,
909834/1330
so daß sich bei erhöhter Temperatur eine größere Menge Kleb-.stoff absetzt. Viele Klebstoffe, dia bei normaler und bei niedriger Temperatur eine sehr gute Haftfestigkeit besitzen, verlieren bei erhöhter Temperatur an innerer Festigkeit, so daß" sie unter solchen Bedingungen nicht verwendbar sind» Beispiele derartiger Gegenstände, die ein Klebemittel erforder lieh machen, das bei hohen Temperaturen verwendbar ist, sind elektrische Isolierungen und elektrische Drähte, Wärmeisolierungen, die für Druckluft,*. Heizrohre, Heißwasserrohre oder behälter verwendet werden können,. Abdachungsstoffe, dekorative Furniere, die für und in der Nähe von Beleuchtungskorpjem eingesetzt werden können, und andere Gegenstände, die mit heißen Körpern in Berührung kommen.
Eine weitere, für Haftklebemittel erwünschte Eigenschaft ist die Beständigkeit gegen "kalten Fluß". Wird eine Folie, unter Druck auf eine Oberfläche aufgebracht, so neigen viele Klebegemische dazu, an solche Stellen zu wandern, an denen'ein geringerer Druck herrscht, oder, handelt es sich um ein chirurgisches Material zur Verwendung„auf der Haut, so wird durch die ständige Tätigkeit der Haut eine Wanderung vieler Klebstoffe verursacht. Infolge dieser Wanderung oder dieses "kalten Flusses " konzentriert sich der Klebstoff an bestimmte Stellen in Eorm von isolierten Massen.
Erfindungsgemäß wird nun ein Klebstoff aus einem Mischpolymerisat liar ge st eilt, das zu etwa AQ bis 99,9 Gewichts-^ aus mindestens einer Verbindung der Formel
tt ■ ■ .
a) CH2 = OHCOR ... I
in der R einen Alkylrest mit mindestens 4- Kohlenstoffatomen bedeutet, bis zu etwa 60 Gew.-^ aus einer Verbindung der Formel
909834/1330
11
b) R1OOGH = OH2 ...II
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest darstellt, und zu 0,1 bis etwa 5 Gew.-aus einer Verbindung der.Formel '
c) CHp = C - ONGHOR2 ...III
I.
2 ' 3
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R^ Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Furylrest und R Wasserstoff oder ein Methylrest ist, besteht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymeren kann in einem Lösungsmittel oder in einer Emulsion erfolgen-. ·
Ein typisches Verfahren zur Herstellung der Verbin düngen der' Formel III besteht darin, daß man das ungesättigte Carbonylsäureamid in einem Alkohol löst und diese Lösung einer Lösung des Alkohols und des gewünschten Aldehyds, vorzugsweise Formaldehyd hinzufügt, wobei die letztgenannte Lösung noch einen Polymerisationsinhibitor, z.B. ein quater näres Ammoniumsalz , ein Amid oder eineOxyarylverbindung wie Hydrochinon enthält. Dann wird das so erhaltene Gemisch unter Rückfluß gehalten. Nach praktisch beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und der Alkohol sowie das als Nebenprodukt entstandene Dialkylformaldehyd abdestilliert.
909834/1330 BAD
Bei wahlweise anzuwendenden Verfahren wird das Wasser durch azeotrope Destillation oder, wenn das Waschen mit Wasser und die anschließende Entfernung des Alkohol-a. und des Dialkylformaldehyds unterbleiben, durch einfache Destillation entfernt.
In dem nachfolgenden Beispiel wird eine typische Herstellungsweise der Äther der aldehydmodifizierten Amide ungesättigter Carbonsäuren beschrieben: ",
Ein Gemisch aus 1065 g Acrylamid, 2475 g Butyl-Formeel, 45OO g Butanol und 180 cm* (60 #-ige wässrige Lösung) Trimethylbenzylammoniumchlorid wurde drei Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 105°0 unter Kückfluß gehalten, dann gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde dreimal.mit 3000 cnr Wasser gewaschen, die wässrige Schicht abgetrennt und 1,2g Hydrochinon der Lösungsmittelschicht zugefügt. Anschließend destillierte man das Lösungsmittel unter verringertem Druck ab und erhielt 15I8 g (65 #) N-Butoxymethylacrylamid. Der Stickstoffgehalt des Produktes betrug 8,94 % gegenüber einem theoretischen Gehalt von 8,92 % und sein Brechungsindex bei 25°0 betrug 1,4629.
Die Verbindungen der Formel I schließen zwar alle Acrylate vom Butyl bis zum Octadecyl und hoher ein, doch verwendet man vorzugsweise solche Acrylate, die aus Alkoholen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen hergestellt wurden. Beispiele hierfür sind:. Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylacrylat. Zu den Verbindungen der Formel II gehören die Vinylester der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Valariansäure, vorzugsweise verwendet man jedoch als Monomeres den Vinylester der Essigsäure. Die Acrylate müssen in einer Menge von mindestens 40 Gew.-% vorhanden sein; sollten aber vorzugsweise 40 bis 99,9 Gew.-# des gesamten Polymeren ausmachen. Dementsprechend sollen die Vinylester in einer Menge bis zu etwa 60 Gew.-^, bezogen auf
909834/1330
das Gesamtpolymere, vorhanden sein.
• Beispiele verschiedener Äther der aldehydmodifizierten Amide ungesättigter Garbonsäuren nach Eormel III, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen sowohl die N-. methylolierten Acrylamide als auch die N-methylolierten Methacrylamide, die mit einem niederen Alkanol wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol, veräthert worden sind. Die mit Butanol jrerätherten aldehydmodifizierten Amide sind in Wasser nicht löslich und man verwendet sie vorzugsweise in einem Emulsionspolymerisationsverfahren. Wie bereits erwähnt, kann eine Lösungs- oder eine Emulsionspolymerisation angewendet werden. In beiden Fällen müssen bestimmte Kontrollen ausgeübt werden.
Hinsichtlich der unterschiedlichen Polymerisations geschwindigkeit ist zu sagen, daß die Verbindungen der Formel I und III mit gesteuerter Geschwindigkeit der Verbindung der Eormel II zugegeben werden kan, oder aber daß alle reaktionsfähigen Monomeren mit gesteuerter Geschwindigkeit dem Reaktionsmedium zugegeben werden. Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach der Lösungsmittelmethode besteht darin, daß man unter Rühren eine Lösung der Ver bindung der Formel II erwärmt und eine Lösung aus den Verbindungen der Formel I und III. sowie einem Lösungsmittel und einem bestimmten Katalysator absatzweise zusetzt. Wichtig ist, daß nicht nur die Hangen der reaktionsfähigen Monomeren in dem Reaktionsmedium gesteuert werden, sondern daß darüber hinaus auch eine genaue Kontrolle des Verhältnisses von Lösungsmittel zu Monomerem durchgeführt wird. In manchen Fällen ist es wünschenswert, die Polymerisation in einem Medium mit weniger als etwa 50 % Lösungsmittel, bezogen auf die reaktionsfähigen Monomeren, durchzuführen. Doch kann der Prozentsatz an Lösungsmittel stark variiert.werden. Die Lösungsmittel
909 834/1330 BAD OBIGMAL ·
sollten nicht so beschaffen sein, daß sie zu einer über mäßigen Kettenübertragüng dienen.
Die Geschwindigkeit, mit der das Acrylat dem Vinylester zugegeben wird, hängt ab einmal von den Gewichtsverhältnissen der einzelnen Monomeren, d-.h. von dem Acrylat zum Vinylester und dann im großen Maße von der unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeit der verschiedenen Acrylate und Ester.
Die Reaktionstemperatur wird.von dem Lösungsmittel oder der jeweils anzuwendenden Rückflußtemperatur der Emulsion bestimmt. Vorzugsweise soll das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so beschaffen sein, daß es mit den reaktionsfähigen Monomeren ein Medium bildet, das unter 120° aber über 65°C unter Rückfluß gehalten werden kann. Die Wahl des Katalysators, der für die Umsetzungen der erfindungsgemäßen Polymeren verwendet werden kann, hängt von der Reaktionstemperatur ab. Zwar verwendet man im vorliegenden Falle vorzugsweise einen Benzolperoxydkatalysator, doch können auch verschiedene andere freie Radikale erzeugende Katalysatoren, die zwischen etwa 65 und. etwa 120° wirksam sind, eingesetzt werden. Beispiele solcher Katalysatoren sind tert. Butyl hydroperoxyd, α, α-Azo-bis-isobutyronitril, Kumolhydroperoxyd, ditert.-Butylperoxyd und Dikumylperoxyd.
Man kann die Beschaffenheit des Lösungsmittelsystems, das für die vorliegenden harzartigen Polymeren zu verwenden ist, je nach dem im einzelnen zu erreichenden Ziel variieren. Während Isopropylacetat sich dadurch auszeichnet, daß es viele nicht faserige Unterlagsfolien "anlöst", so daß der Klebstoff fest auf der Unterlage haftet, erweist es sich bisweilen als vorteilhaft, geradketti&e aliphatiseiiG Kohlenwasserstoffe zu verwenden, die keinen merklichen Einfluß auf die nichtfaserigen Unterlagen, insbesondere auf Polyvinylchlorid, ausüben. Zu diesen gehören gere.dkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe sowie die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan u. dgl.. Äußer Estern und aliphatischen
: 90 98 34/1330
ßAD ORIGINAL
■ .■■■.."■_ 9 -■■■■.■
Kohlenwasserstoffen fügt man zweckmäßig eine bestimmte Menge eines flüchtigen Lösungsmittels, wie die niederen Alkyl alkohole, Aceton u. dgl. zu. Diese flüchtigen Lösungsmittel, die gewöhnlich nach beendeter Polymerisation zugegeben werden, dienen dazu, den endgültigen Gehalt an Feststoffen auf 20;bis 50 ^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klebegemisches, einzustellen. Es wurde gefunden, daß bestimmte Mengen (bis zu 10 Gewichts $, bezogen auf das Lösungsmittel) eines Kettenübertragungsmittels, z.B. eines niederen Alkohols oder einer aromatischen Verbindung, mit dem Lösungsmittelsystem ver — wendet werden können, um das Molekulargewicht so niedrig zu halten, daß das Polymere in Lösung bleibt.
Bei der Emulsionspolymerisation tritt das Problem einer Gelierung während der Polymerisation nicht auf und das Mindestmolekulargewrcht, das für die notwendige innere Festigkeit erforderlich ist, läßt sich ohne weiteres erzielen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die neuen harzartigen Gemische mit einem viel höheren Feststoffgehalt anfallen als dies bei vielen der bisherigen Haftklebegemische, insbesondere der Polyvinyläther-Klebstoffe, deren Feststoff gehalt 15 bis 20 % nicht überschreiten kann, der Fall ist. Es läßt sich leicht ersehen, daß dann, wenn die Klebemittel mit niedrigem Feststoffgehalt auf den Ma&kt kommen (die Klebstoffe werden auf der Unterlage, mit einem Feststoff gehalt von 100 % verwendet), ihre Kosten untragbar werden, und zieht man außerdem die Tatsache in Betracht, daß viele dieser Haftkleber aus vielen verschiedenen Stoffen zusammengesetzt werden müssen, wie z.B. die Polyvinyläther-Klebstoffe, dann bedeuten die erfindungsgemäßen, aus einer einzigen Verbindung hergestellten Klebstoffe mit hohem Feststoffgehalt einen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik.- -- '
Die neuen Harzgemische können auf fast alle Unterlagen durch Walzenüberziehen, Aufsprühen, Aufziehen oder Streichen
909 834/133 0 BADORiGiNAL
aufgebracht werden. Besonders geeignet sind nicht faserige Unterlagen wie Cellophan (regenerierte Cellulose), Mylar (Terephthalsäurepolyester), Neqprenfolien (Polychloropren) sowie die verschiedenen Polyvinylchloridstoffe, z.B. Xustran; der Klebstoff wird so dick aufgetragen, daß der trockene Haftfilm nach dem Abdampfen eine Dicke von 0,0127 bis 0,0508 mm aufweist. Die Filme werden gewöhnlich 30 bis 60 sek. bei einer Temperatur von 121° bis etwa 149°G behandelt.
Die erfindungsgemäßen Haftklebemittel behalten nicht nur diese gewünschten Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen, sondern besitzen darüber hinaus eine gute Haft festigkeit auf den oben genannten nicht faserigen Unter lagen, deren von Natur aus glatte Oberfläche eine. Haftung des Klebstoffes auf der Unterlage normalerweise erschwert. Da nun zwischen dem Klebstoff und den nicht faserigen Unterlagen eine gute Haftung erzielt wird, ist es nicht notwendig, die Unterlage vorher auf einer Seite mit einem "Grundier mittel" oder einer "Unterschicht" zu überziehen, um die Affinität zwischen Unterlage und Haftkleber zu erhöhen, was bei vielen anderen Haftgemischen erforderlich ist. Ferner bestehen die neuen Klebstoffe aus einem einzigen Bestandteil, d.h. aus einem Mischpolymerisat, das zuvor aus Einheiten der Formeln I, Il und III hergestellt wurde.
Dadurch wird das Eroblem einer Wanderung oder Ausschwitzung der Weichmacher aus dem Klebstoff ausgeschaltet und weitere Mischungskosten eingespart. Wie bereits erwähnt, können diese Mischpolymerisate auch in Form eines Gemisches mit hohem Feststoffgehalt (30 bis 70 %) angewendet werden und sind dadurch sparsamer als die meisten anderen Haft klebemittel. Nach der Aufbringung auf die'Unterlage wird das Lösungsmittel entfernt und der Haftklebstoff tatsächlich als 100 #-iges Feststoffgemisch verwendet.
Die verschiedenen, aus den neuen Klebstoffen herstellbaren Produkte, können auf Hartfaserplatten, auf den
7 909834/1330
BAD ORIGINAL
- Ii - ■
meisten Kunststoffarten, auf Metallen und auf fast jede andere Oberfläche, die: nicht zu rauh ist, aufgebracht werfen. _ .... - . . :: -.--, __ _
Die'erfindungsgemäßen Haftklebemittel sind unter entsprechender Anpassung auch für chirurgische Streifen usw. anwendbar, ohne auf der Haut Kntzündungserscheinungen'hervorzurufen. "*."
Die neuen Haftstoffmittel können auch in Flaschen abgefüllt werden und dann direkt auf der Oberfläche einer großen Zahl von Stoffen, wie Papier und andere faserige Unterlagen, verwendet werden.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Herstellung und die Verwendung der neuen Klebemittel werden in den nächstehenöen Beispielen beschrieben. Wenn nicht anders ver merkt, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht. :
■"'■'■■ Beispiel 1: * .
Lösung A Gewichtsteile
Vinylacetat /
2-Äthylhexylacrylat 1020
N-Butoxymethylacrylamid 30
Äthylacetat (Reinheitsgrad 99 .%) 1250
Lösung B
Ithylacetat (Reinheitsgrad 99 %) 250
Benzoylperoxyd 15
In ein Reaktionsgefäß brachte man 550 Teile der Lösung A und $0 Teile der Lösung B. Das Reaktionsgemisch
90 9 834/1330 BADORlGiNAL
wurde mit N^ durchgespült und 10 Minuten unter Rückfluß gehalten. Der Rest der Lösung A sowie 150 Teile der Lösung B
wurden tropfenweise im Verlaufe von 2 Stunden in das Reaktionsgefäß eingeführt. Dann gab man den Rest der Lösung B zu dem Reaktionsgemisch, das für -weitere 1 1/2 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Im Verlaufe einer halben Stunde setzte man tropfenweise eine Lösung aus' 5 Teilen Benzoylperoxyd und 550 Teilen Äthylecetat zu. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß gehalten, um die Umsetzung zu beenden. Das auf diese Weise erhaltene Produkt hatte folgende Eigenschaften:
Feststoff gehalt 4-2,3 %
Viskosität (Gardner-Holdt) Z2
Trägt man dieses Gemisch auf Mylarfolien, Gellöphan, Neopren und quadratisches Baumwolltuch auf, dann erhält man nach zweiminütigem Ausdampfen bei 1490O einen Überzug mit guter Anfangsklebrigkeit und fester Haftung auf den Unterlagen.
Beispiel 2:
Xfösunp; A Gewichtsteile
Vinylacetat 480
2-Äthylhexylacrylat 102Q
Äthylacetat (Reinheitsgrad 99 #> 1250
Lösung B
Äthylacetat , . 250
BenzoylperjQxyd 15
In ein Reaktionsgemisch brachte man 550 Teile der Lösung A und 50 Teile der Lösung B. Das Reaktionsgefäß wurde
909834/1330
mit N2 durchgespült und 10 Minuten unter Rückfluß gehalten. Der Rest der Lösung A sowie 150 Teile der Lösung B wurden dann tropfenweise im Verlauf von 2 Stunden zugesetzt, anschließend gab man den Rest der Lösung B zu dem Reaktionsgemisch, das für weitere 1 1/2 Stunden junter Rückfluß gehalten wurde. Eine Lösung aus 5 Teilen Benzoylperoxyd und 550 Teilen A'thylacetat wurde tropfenweise im Verlauf einer halben Stunde in das Reaktionsgefäß eingeführt. Man hielt das Reaktionsgemisch noch eine weitere Stunde unter Rüökfluß, um die Umsetzung zum Abschluß zu bringen; das so gewonnene Erodukt wies folgende Eigenschaften auf:
Feststoffgehalt 42 %
Viskosität (Gardner-Holdt.) Z,
Überzüge aus Beispiel 1 und 2 wurden auf Eolyvinylchloridfolien aufgebracht und 2 Minuten bei 149°C gehärtet. Beide Überzüge wurden auf Raumtemperatur gekühlt und wiesen dann eine gleich gute Klebnigkeit auf-. Man erhitzte eine Herculit-Glasplatte auf 1490C und brachte die überzogenen Folien so darauf, daß durch den Klebstoff eine Bindung zwischen der erhitzten Platte und der Vinylfolia hergestellt wurde» Dann wurden die überzogenen Folien wieder entfernt. Der Teil der Glasplatte, der mit dem Klebstoff des Beispiels 1 in Berührung kam, war vollkommen sauber und ohne jeden Rückstand, während der Teil der Glasplatte, auf den die Vinylfolie mit dem Überzug aus dem Klebstoff des Beispiels 2 aufgebracht worden war, praktisch ganz mit dessen Rückständen bedeckt war,.
Beispiel 3? Lösung A Gewichtsteile
2-Äthylhexylacrylat 1005,0
Vinylacetat ■ 487,5
N-EutOxymethylacrylamid 7,5
Isopropylacetat . 550,Q
, 909834/1330
Lösung B
Isopropylacetat " 250,0
Benzoylperoxyd 15,0
In ein Reaktionsgefäß brachte man 750 Teile der Lösung A und 50 Teile der Lösung B. Das Gemisch wurde mit N2 durchgespült und IQ Minuten unter Rückfluß gehalten. Im Verlaufe einer Stunde führte man den Rest der,Lösung sowie 150 Teile der Lösung B tropfenweise in das Reaktionsgefäß ein. Dann wurde der Rest der Lösung B .zu dem Heaktionsgemisch hinzugegeben, letzteres eine halbe Stunde unter Rückfluß gehalten und 550 Teile Isopropylacetat zugesetzt. Nach einer halben Stunde unter Rückflußbedingungen gab man eine Lösung aus 5 Teilen Benzoylperoxyd und 483 Teilen Isopropylacetat zu. Das Reaktionsgemisch wurde während weiterer 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, um die Umsetzung zu Ende zu bringen. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wies folgende Eigenschaften auf: . ·
Feststoffgehalt 44,3 %
Viskosität (Gardner-Holdt) Z1,
Beispiel 4: Lösung A Gewichtsteile
2-Äthylhexylacrylat 945,0
Vinylacetat 525,0
N-Butoxymethylacrylamid 30,0
Äthylacetat 1250,0
Lösung B -
Äthylacetat 250
Benzoylperoxyd 15
909834/133
In ein Reaktionsge'fäß brachte man 620 Teile der Lösung A und 50 Teile der Lösung B. Das Gemisch wurde mit Ν« durchgespült und unter Rühren auf Rückflußtemperatur gehalten, I50 Teile der Lösung B wurden mit dem Rest der Lösung Ä vermischt und im Verlaufe einer Stunde tropfenweise in das Reaktionsgefäß eingeführt. Dann fügte man den Rest der Lösung B hinzu und hielt das Reaktionsgemisch während weiterer 11/2 Stunden unter Rückfluß. Anschließend setzte man eine Lösung aus 5 Teilen Benzöylperoxyd und 550 Teilen Äthylacetat zu. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 1 1/2 Stunden unter Rückfluß gesetzt, um die Umsetzung zu Ende zu bringen. Auf" diese Weise erhielt man ein Produkt mit folgenden Eigenschaften:
Feststoff gehaltt 59 »8 ■ Sf ■ '
Viskosität (Gardner-Holdt) Z^
Beispiel
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Klebegemisches nach einem Emulsionsverfahren beschrieben.
LÖBfflgiiTiA. Gewichtsteile
2-Äthylhexylacrylat 170
Vinylacetat 75 ■
N-Butoxymethylacrylamid 5
Lösung B
Hydjpgxyathylcellulose (β % _
wässrige Gellosize, WP<-3) 31»2
Wasser 250
Nätriumborat 1,7
90 9 834/1330 ^1MA1
Kaliumpersulfat 1»O
Emulgiermittel (Tergitol NPX 1.0Q % Alkylarylpolyätheralkohol) 5»0
Emulgiermittel (Aerosol OT IQQ #
Dioctylester der Natriumsulfobernstein-
säure) 1,25
Die Bestandteile der Lösung B wurden in einen Kolben gebracht und mindestens 1 Stundet gerührt, bis sie gründlich vermischt waren, dann führte man 25 Teile der Lösung A in den Kolben ein, dessen Inhalt 2 Minuten lang mit Stick stoff durchgespült und unter Rühren auf 75°G erwärmt wurde. Anschließend wurde der Rest der Lösung A tropfenweise im Verlaufe von 2 Stunden in den Kolben eingeführt. Während dieser Zeit wurde die. Temperatur des Reaktionsgemisches auf 75 bis 80,5°0 gehalten. Nach beendetem Zusatz der Lösung A wurden 0,25 Teile Kaiiumpersulfat in 10 Teilen Wasser in den Kolben eingeführt und die Umsetzung innerhalb des gleichen Temperaturbereiches eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Auf diese Weise erhielt man ein harzartiges Gemisch mit folgenden Eigenschaften: -
Viskosität (Brookfield-Viskositätsmesser mit der Spindel Nr. 4 bei 30 Umdrehungen in der
Min.) 1600 Centipoise
Gesamtfeststoffgehalt 46,5 %
pH-Wert 4,4
Dieses Gemisch wurde auf zwei Vinylfolien aufgestaucht. Eine dieser Folien wurde 2 Minuten bei 129°» die andere 2 Minuten bei 149°C gebrannt. Beide Proben hatten eine ausgezeichnete Anfangsklebrigkeit und der Klebstoff wurde ohne Beeinträchtigung auf eine Glasplatte, die auf 149° erhitzt worden war, aufgetragen.
909834/133 0 ßAD
Beispiel 6;
Lösung A · Gewichtsteile
Butylacrylat 292,3
N-Butoxyacrylamid 7 ».5
Isopropylacetat (annähernd 4 % Alkohol) 165
Lösung B
Isopropylacetat 50 '
Benzoylperoxyd 3
80,2 Teile der Lösung A und 9 Teile der Lösung wurden in einen Behälter gebracht, mit inertem Gas 10 Minuten lang durchgeblasen und unter Rühren 10 Minuten bei 93°0 erwärmt. Der Rest der Lösung A sowie 27 Teile der Lösung B wurden tropfenweise im Verlauf von 65 Minuten in das Reaktionsgemisch eingeführt; während dieser Zeit setzte der Rückfluß des Gemisches ein. Nach beendetem Zusatz wurde der Rest der Lösung B (17 Teile) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während einer weiteren Stunde unter Rückfluß gehalten und 1 Teil Benzoylperoxyd und 135'Teile Isopropylacetat wurden innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Man hielt das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde unter Rückfluß, um die Umsetzung zu Ende zu bringen. Auf diese Weise erhielt man ein harzartiges Gemisch mit folgenden Eigenschaften:
Gesamtfeststoffgehalt 44,8 #
Viskosität (Gardner/Holdt) Z2
Dieses Gemisch wurde auf eine Vinylfolie aufgebracht, 3 Minuten bei 149°C verdampft und dann untersucht. Das Haftklebemittel besaß bei geringfügiger Übertragung eine ausge-
909834/133 0- BAD
- If -
zeichnete Anfangsklebrigkeit.
Das in obigen Beispielen verwendete N-Butoxymethyl acrylamid kann unter Erzielung guter Ergebnisse durch andere N-Alkoxyacrylamide, wie Methoxymethylacrylamid, Äthoxymethylacrylamid, Propoxymethylacrylamid, Isobutoxymethylacrylamid, Amyloxymethylacrylamid und die höheren Alkoxymethylacrylamide ersetzt werden.
, Γ ; 8AD 909 8 34/133 0

Claims (2)

Patentansprüche t
1. Klebstoff für Haftklebemittel aus einem Mischpolymerisat, bestehend zu etwa 40 bis etwa 99,9 Gewichts-^ aus mindestens einer der Verbindungen der Formel
0
a) OH2 «= CHGOR ... I
in der R einen Alkylrest mit mindestens 4- Kohlenstoffatomen bedeutet, und bis zu etwa 60 Gewichts % aus einer Verbindung der Formel
Il
b) R1OOOH- OH2 .... TI
in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere noch 0,1 bis etwa 5 Gewichts % einer Verbindung der Formel
R4 · 0 R5
ι ■ »
c) OH2 » 0 - ONOHOIl2 ...III
■ I
enthält, in der R2 einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R^ aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem Furylrest besteht und
BAD ORIGINAL 909834/1330
Unterlagen (Art. 7 § I ADS. ^ t*r. ι SAU. 3 des Anuerunysydü. v. i. H. Ib.
■- 20 -
159Λ207
R Wasserstoff oder ein Methylrest ist.
2. Klebstoff nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß R einen Älkylrest"mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen be -
1 2
deutet, R ein Methylrest ist und R. aus einem Butylrest besteht.
3· Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere etwa 50 bis etwa 80 % der Verbindung der Formel I und etwa 50 bis etwa 20 % der Verbindung der Formel II enthält.
Λ. Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindung der Formel III N-Butoxymethyläcrylamiu verwendet wird.
Für Pittsburgh Plate Glass Company
fjm
Re cht s anwalt
6AD
DE19621594207 1961-06-05 1962-06-05 Klebstoff fuer Haftklebemittel Pending DE1594207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114599A US3189581A (en) 1961-06-05 1961-06-05 Pressure sensitive adhesives comprising interpolymers of alkylacrylates, vinyl esters and n-alkoxyalkyl acrylamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594207A1 true DE1594207A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=22356234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621594207 Pending DE1594207A1 (de) 1961-06-05 1962-06-05 Klebstoff fuer Haftklebemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3189581A (de)
DE (1) DE1594207A1 (de)
GB (1) GB955420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017986A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Wacker-Chemie GmbH Copolymerisate von Acrylestern, Vinylacetat und Äthylen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Haftkleber

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268357A (en) * 1962-02-27 1966-08-23 Pittsburgh Plate Glass Co Article coated with alkyl acrylatevinyl ester interpolymer containing adhesive
BE639570A (de) * 1962-11-05 1900-01-01
US3307690A (en) * 1962-12-04 1967-03-07 Minnesota Mining & Mfg Oil resistant non-contaminating adhesive tapes
US3275589A (en) * 1963-02-14 1966-09-27 Grace W R & Co Terpolymer of vinyl acetate, dialkyl ester and alkyl acrylate
US3325459A (en) * 1963-08-01 1967-06-13 Johnson & Johnson Sheet materials
US3307544A (en) * 1963-09-10 1967-03-07 Johnson & Johnson Surgical pressure-sensitive adhesive sheet with n-tert-butylacrylamide copolymer adhesive
US3313647A (en) * 1963-10-25 1967-04-11 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive sheets coated with a polyvinyl ether pressure-sensitive adhesive composition containing a tacky polyacrylate
US3303050A (en) * 1965-06-23 1967-02-07 Du Pont Textile material comprising an acrylonitrile polymer coated with a terpolymer of an acrylic esterr, a vinyl ester and a cross-linking monomer
US3355412A (en) * 1965-08-16 1967-11-28 Pittsburgh Plate Glass Co Resinous compositions
US4001160A (en) * 1973-09-26 1977-01-04 Chas. S. Tanner Co. Aqueous emulsion adhesives based on C2 -C8 ethers of N-methylol amides copolymerized with vinyl esters in the presence of hydroxy functional protective colloids
US3941735A (en) * 1973-09-26 1976-03-02 Chas. S. Tanner Co. Aqueous emulsion adhesive of a copolymer of an alcohol ether of N-methylol derivative of an allyl carbamate which develops water resistance through cure
US3924728A (en) * 1974-02-04 1975-12-09 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure-adhesive correction materials and method for producing same
NL8702858A (nl) * 1987-11-28 1989-06-16 Dsm Resins Bv Kamerhardende bekledingsmiddelen.
US4994013A (en) * 1988-07-28 1991-02-19 Best Industries, Inc. Pellet for a radioactive seed
US4946435A (en) * 1988-10-24 1990-08-07 Best Industries, Inc. Flexible sealed radioactive film for radiotherapy, and method of making same
US5972051A (en) * 1993-06-17 1999-10-26 Vlsi Technology, Inc Method and apparatus for removing particles from semiconductor wafer edges using a particle withdrawing means
WO2002024157A2 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Acryl adhesive useful in transdermal drug delivery systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412475A (en) * 1945-10-25 1946-12-10 Goodrich Co B F Treatment of acrylic ester polymers
US3037963A (en) * 1955-02-24 1962-06-05 Pittsburgh Plate Glass Co Resinous materials
US2884126A (en) * 1955-11-18 1959-04-28 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive sheet material
NL109407C (de) * 1958-11-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017986A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Wacker-Chemie GmbH Copolymerisate von Acrylestern, Vinylacetat und Äthylen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Haftkleber

Also Published As

Publication number Publication date
GB955420A (en) 1964-04-15
US3189581A (en) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594207A1 (de) Klebstoff fuer Haftklebemittel
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE2507683C3 (de) Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung
EP0578151B1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE2718716C2 (de)
DE1594069B2 (de)
DE1719093B2 (de) Verwendung eines wäßrigen Latex mit einem Feststoffgehalt von 45 bis 60 Gew.-°/o aus einem Vinylacetat/Äthylen-Copolymeren mit 5 bis 40 Gew.-% Äthylen als Klebemittel
EP0516074B1 (de) Aminooxy-Vernetzer enthaltende wässrige Dispersionen von Carbonylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE2649544B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines Acrylsäurealkylester-Copolymerisats und eines Metalloxidchelats
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1210115B (de) UEberzugsmittel und Lacke
EP0120252B1 (de) Verwendung von gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren als Schmelzkleber
DE1284884B (de) Verfahren zum UEberziehen von nichtmetallischen Unterlagen mit einem AEthylenpolymerisatfilm
DE2223630C2 (de) Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren
EP0088300A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
DE1170632B (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Formkoerpern und Schichtstoffen auf der Grundlage von Phthalsaeurediallylestern
DE2547970C2 (de) Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
DE2416991C3 (de) Organische Lösungsmittel enthaltende druckempfindliche, kriechfeste und dauerhaft klebrige Copolymerisatlösungen
DE2140721A1 (de) Haftkleberdispersionen
WO1997007162A1 (de) Polyacrylamid mit niedrigem molekulargewicht
DE2400978B2 (de) Verwendung eines olefinmischpolymerisats zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
DE1594203B (de) Unter Druckanwendung haftendes Klebemittel