WO1999048677A1 - Beutelherstellverfahren - Google Patents

Beutelherstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1999048677A1
WO1999048677A1 PCT/EP1999/001580 EP9901580W WO9948677A1 WO 1999048677 A1 WO1999048677 A1 WO 1999048677A1 EP 9901580 W EP9901580 W EP 9901580W WO 9948677 A1 WO9948677 A1 WO 9948677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bags
blocking
filling
stack
bag
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Schneider
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority to DE59901403T priority Critical patent/DE59901403D1/de
Priority to EP99911772A priority patent/EP1066154B1/de
Priority to US09/647,258 priority patent/US6453646B1/en
Priority to AU27029/99A priority patent/AU2702999A/en
Publication of WO1999048677A1 publication Critical patent/WO1999048677A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/988Assembling or block-forming of bags; Loading bags on a mandrel

Definitions

  • the invention initially relates to a process for the continuous production and handling up to the filling of bags, in particular automatic bags made of a thermoplastic plastic film, with at least one hanging hole being made in the area of a filling opening in the bags and holding the bags together in batches and singularly for filling and afterwards be closed
  • a feeder device for example, is a pen stacking device that moves in the horizontal direction and picks up the separated bags on stacking pens.
  • a problem with all bag making machines with a downstream collecting or stacking device is to adapt the performance of the stacking and collecting device to the continuously operating bag welding machine in such a way that cycle interruptions in the bag production or very few cycle failures occur while a finished bag is out of the bag Stacking station removed and an empty stacking device is inserted into the stacking station.
  • the stack of bags is lifted from the stacking pins of the stacking device and is placed on the legs of the bowel with the bags now lying loosely on top of one another, or the legs of the bowel are inserted into hollow-groove-like recesses in stacking pins of the stacking device and the stack of bags is removed in this way. Then the stack of bags has to go through the legs of the bow 2
  • a transfer device of the prescribed type can be seen, for example, from DE 38 34 1 1 5 C 1.
  • the invention is based on the object of proposing a method of the type mentioned at the outset which ensures easier handling in the logistical sequence between the production and filling of bags consisting of a thermoplastic plastic film web, in particular automatic bags, and ensures an improved quality of bag stacks formed from several bags .
  • a device is to be created which, in a particularly simple manner, enables the bags in the bag stack to be optimally processed for the purpose of filling them.
  • this object is achieved in that, during the manufacturing process, the stacked bags are blocked together in places near their filling opening and in that the stack of bags in a preparation position of a feed station of a filling station, preferably an automatic packing machine, preferably a feeding station, by means of holding elements cooperating with the suspension hole or holes held in place and then the blocking of the stack of bags is released, after which the individual bag in one of the preparation positions Downstream filling position of the filling station is filled and thereby released from the holding elements and finally closed by the filling movement.
  • a feed station of a filling station preferably an automatic packing machine, preferably a feeding station
  • Optimal conditions in the logistical process can be achieved in particular if two blocking sections and two hanging holes are provided in an upper flap protruding on one side in the area of the filling opening of each bag, the distance between the essentially punctiform blocking sections being greater than the distance between the receiving holes.
  • the interlocking sections are attached to the edge of the upper flap with a semi-circular shape in cross-section, the semi-circular course of the interlocking sections being limited by a perforation line introduced into the stack of bags.
  • the idea according to the invention can be realized particularly easily if the device for feeding blocked stacks of bags into a filling station, preferably an automatic packaging machine, is characterized by a bag clamping device and a blocking slug clamping device which can be moved relative thereto.
  • the bag clamping device and the blocking slug clamping device can each have an upper and lower clamping member.
  • the clamping members of the blocking slug clamping device can be designed as clamping pliers movable in an open position and clamping position. The adjusting movement of the clamping pliers of the locking block clamping device takes place essentially in the vertical direction.
  • FIG. 1 shows a side view of a bag manufacturing machine
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an individual bag
  • FIG. 3 shows a corresponding representation of a stack of bags consisting of several bags
  • FIG. 4 shows a top view of a filling station with a feed station in a preparation position
  • Figure 5 on an enlarged scale a part of a deblocking device.
  • a bag manufacturing machine 1 is shown schematically, which is designed and set up for the production of bags, in particular so-called automatic bags.
  • the bag making machine includes an unwind stand 2 with a winding roll 3 made of a thermoplastic film.
  • the latter can for example, be designed as a tubular film web 7.
  • the tubular film web 4 is guided within a processing stand 5, which is only indicated schematically, via drive rollers and tensioning rollers, not shown, accommodated therein.
  • the processing stand can have 5 side or bottom fold insertion devices 7.
  • a hole punching device 9 is arranged behind the processing stand 5.
  • the hole punching device 9 is followed by a cross welding separating device 11 and a transfer device 12, to which a stacking device 13 with a pin stacking device 14 is finally connected. Finally, an interlocking station 15 is arranged in the area of the pen stacking device 14. This can be followed by an unillustrated unloading station for blocked stacks of bags.
  • Such stack of bags 6 are shown in more detail in FIG. 3. As can be seen there, these consist of a predetermined number of individual bags 8, as is shown in FIG. 2.
  • the individual bag 8 has in the area of a filling opening 1 6 a one-sided protruding upper flap 1 7, in which two suspension holes 1 8 are punched, to which tear-off perforation slots 21 are assigned at a short distance in the direction of the outer edge 1 9 of the upper flap 1 7.
  • the stack of bags in the blocking station 15 in the region of the upper link 17 are provided with blocking sections 22 which extend over the entire height of the stack and hold the individual bags 8 together in the stack.
  • the interlocking sections 22 are each delimited by a perforation line 23 which extends in a semicircle to the edge 1 19 of the upper link.
  • Such blocked stacks of bags are packed in outer cartons (not shown) and then transported to the packaging companies. To get a quick one there
  • FIG. 4 shows part of a filling station 24 which has a support surface 25 on which the stack of bags 6 can be transported in the direction of arrow 26.
  • the transport initially takes place from a pre-setting position 27 of a feed station 28 into a filling position 29, in which the bags are filled with a product, for example a bread or a similarly hard-shaped object in the manner described in more detail below, or ultimately also with flexible materials 6
  • the front ends of the bags 8 are fixed in the area of the upper flap 17 by a lower clamping member 35 and an upper clamping member 36 of a bag clamping device 37.
  • a lower clamping element 38 and an upper clamping element 39 of a blocking element clamping device 41 are placed in the area of the blocking elements 34 and this blocking element clamping device 41 is moved downwards according to the arrow 42 relative to the fixed clamping device 37 for the bags, so that due to the occurring ones Shear force the interlocking slugs 34 are removed from the bag package.
  • the interlocking plugs 34 can also be removed from the bag package in that the interlocking plugs 36 are not formed by a perforation. In this case, however, the interlocking slugs must be cut in the preparation position from

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln (8), insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn, wobei zu einer erleichterten Handhabung im logistischen Ablauf zwischen dem Herstellen und Befüllen der Beutel (8) sowie zum Erzielen einer verbesserten Qualität von Beutelstapeln (6) die Beutel (8) stellenweise miteinander verblockt (22) werden, danach im Bereich eines Packautomaten durch mit Aufhängelöchern (18) zusammenwirkende Halteelemente (31) lagegerecht gehalten und danach die Verblockung (22) des Beutelstapels (6) aufgehoben wird, wonach die Beutel (8) gefüllt und durch die Füllbewegung von den Halteelementen (31) gelöst und schließlich verschlossen werden. Das Entblocken der Beutel (8) erfolgt zweckmäßigerweise durch ein im Bereich des Packautomaten befindliches Klemmabreißgerät.

Description

B E S C H R E I B U N G
Beutelherstellverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn, wobei im Bereich einer Einfulloffnung in die Beutel wenigstens ein Aufhangeloch eingebracht wird und die Beutel stapelweise zusammengehalten sowie zum Befüllen vereinzelt und danach verschlossen werden
Stand der Technik
Bei der fortlaufenden Herstellung von Beuteln werden die Beutel in einer vorher bestimmbaren Anzahl zu sogenannten Beutelstapeln in einer Sammelvorrichtung zusammengetragen. Als Zufuhrvorrichtung kommt beispielsweise ein sich in horizontaler Richtung bewegender Stiftstapelfordereinrichtung in Frage, die auf Stapelstiften die abgetrennten Beutel aufnimmt. Ein Problem bei allen Beutelherstell maschinen mit nachgeordneter Sammel- oder Stapelvorrichtung besteht darin, die Leistungsfähigkeit der Stapel- und Sammelvorrichtung so an die kontinuierlich arbeitende Beuteischweißmaschine anzupassen, daß möglichst keine Zyklusunterbrechungen in der Beutelherstellung oder nur sehr wenige Zyklusausfalle entstehen, wahrend ein fertiger Beutel aus der Stapelstation abgeführt und eine leere Stapeleinrichtung in die Stapelstation eingeführt wird. Bei der Erzeugung der Beutelstapel ist es bekannt, diese durch einen Bügel zu fixieren. Zu diesem Zweck wird entweder der
Beutelstapel von den Stapelstiften der Stiftstapelfordereinrichtung abgehoben und mit den nun lose aufeinanderhegenden Beuteln auf die Schenkel des Bugeis aufgesteckt oder die Schenkel des Bugeis werden in hohlnutartige Ausnehmungen von Stapelstiften der Stiftstapelfordereinrichtung eingesteckt und auf diese Weise die Beutelstapel entnommen. Anschließend muß der Beutelstapel durch auf die Bugelschenkel 2
aufgesteckte Sicherungsscheiben bzw. Gummistopfen gesichert werden. Dieser Vorgang wird in der Regel von einer Bedienungsperson manuell ausgeführt. Es hat auch schon Versuche gegeben, die Bügelzufuhr und die Beutelaufnahme auf die Drahtbügel zu automatisieren. Eine Übergabevorrichtung der vorgeschriebenen Art geht beispielsweise aus der DE 38 34 1 1 5 C 1 hervor.
Aus der Praxis ist bekannt, daß die Qualität solcher Beutelstapel zu wünschen übrig läßt, zumal das Verpacken solcher Beutelstapel wegen des störrischen Drahtbügels recht schwierig ist. Auch ist die Handhabung einer derartigen Vorgehensweise relativ aufwendig. Hinzu kommt, daß die Drahtbügel, die im Karton noch gegebenenfalls beidseitig mit Papierstreifen abgedeckt werden müssen, beim Abpacken, also an einem Packautomaten, wieder manuell von den Sicherungsscheiben bzw. Gummistopfen befreit werden müssen, so daß die Beutel einzeln vernünftig gefüllt werden können. Schließlich müssen dann die Drahtbügel wieder zum Konfektionierer, d. h. zum Hersteller der Beutel zurücktransportiert werden, damit sie dort erneut eingesetzt werden können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine erleichterte Handhabung im logistischen Ablauf zwischen der Herstellung und Befüllung von aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn bestehenden Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln, gewährleistet sowie eine verbesserte Qualität von aus mehreren Beuteln gebildeten Beutelstapeln sicherstellt. Zugleich soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die auf besonders einfache Weise eine optimale Aufbereitung der im Beutelstapel zugeführten Beutel zum Zwecke deren Befüllung ermöglicht.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während des Herstellvorgangs die gestapelten Beutel nahe ihrer Einfüllöffnung stellenweise miteinander verblockt werden und daß der Beutelstapel in einer Vorrüstposition einer Zuführstation einer Füllstation, vorzugsweise eines Packautomaten, vorzugsweise Zuführstation, durch mit dem oder den Aufhängelöchem zusammenwirkende Halteelemente lagegerecht gehalten und danach die Verblockung des Beutelstapels aufgehoben wird, wonach der jeweils vereinzelte Beutel in einer der Vorrüstposition nachgeschalteten Befüllposition der Füllstation gefüllt und dabei durch die Füllbewegung von den Halteelementen gelöst und schließlich verschlossen wird.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man nach Wegfall der Drahtbügel durch eine vergleichsweise leicht anzubringende Verblockung zu einer wesentlichen Vereinfachung der Konfektion bzw. Herstellung der Beutel, insbesondere von Automatenbeuteln. Die Abnahme der Beutelstapel von der Stiftstapelfordereinrichtung läßt sich nunmehr wesentlich einfacher automatisieren. Gleichzeitig wird die Qualität der Beutelpakete erheblich verbessert und das Verpacken dieser Beutel im Karton vereinfacht, da die sonst hinderlichen Drahtbügel entfallen. Insbesondere läßt sich die Herstellung und die weitere Handhabung der Beutel wesentlich preiswerter gestalten, da auch der Hin- und Hertransport der Drahtbügel zwischen dem Abpacker und dem Konfektionierer entfällt. Es ist lediglich notwendig, im Abpackbereich die Beutel im Beutelstapel zusammenzuhalten und die bei der Herstellung erfolgte Verblockung der Beutel im Beutelstapel wieder aufzuheben.
Optimale Verhältnisse im logistischen Ablauf lassen sich insbesondere dann erreichen, wenn zwei Verblockungsabschnitte sowie zwei Aufhängelöcher in einer im Bereich der Einfüllöffnung jedes Beutels einseitig überstehenden Oberlasche vorgesehen sind, wobei der Abstand der im wesentlichen punktförmigen Verblockungsabschnitte zueinander größer ist als der Abstand der Aufnahmelöcher voneinander.
Zum Zwecke einer vereinfachten späteren Entfernung der Verblockung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verblockungsabschnitte am Rande der Oberlasche mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Gestalt angebracht werden, wobei der halbkreisförmige Verlauf der Verblockungsabschnitte durch eine in dem Beutelstapel eingebrachte Perforationslinie begrenzt ist.
Auf diese Weise ist es möglich, die durch die Perforationslinie begrenzten Verblok- kungsabschnitte für alle in einem Beutelstapel befindlichen Beutel in der Vorrüstposition der Zuführstation als Verblockungsbutzen vom Beutelstapel wieder zu trennen. Das Trennen erfolgt dabei durch eine Scherbewegung. Als alternative Lösung ist das Abtrennen aber auch dadurch möglich, daß die Verblockungsbutzen aus dem Beutelstapel ausgeschnitten werden. 4
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht läßt sich die erfindungsgemäße Idee dann besonders einfach verwirklichen, wenn die Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten durch eine Beutelklemmeinrichtung und eine relativ dazu bewegbare Verblockungsbutzen- Klemmeinrichtung gekennzeichnet ist. Dabei kann die Beutelklemmeinrichtung und die Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung jeweils ein oberes und unteres Klemmorgan aufweisen. Die Klemmorgane der Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung können als in eine Öffnungsstellung und Klemmstellung bewegbare Klemmzange ausgebildet sein. Die Verstellbewegung der Klemmzange der Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung erfolgt im wesentlichen in vertikaler Richtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Beutelherstellmaschine,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Beutels,
Figur 3 eine entsprechende Darstellung eines aus mehreren Beuteln bestehenden Beutelstapels,
Figur 4 eine Aufsicht auf eine Füllstation mit einer Zuführstation in einer Vorrüst- position,
Figur 5 in vergrößertem Maßstab einen Teil einer Entblockungseinrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist eine Beutelherstellmaschine 1 schematisch dargestellt, die zum Herstellen von Beuteln, insbesondere von sogenannten Automatenbeuteln, ausgebildet und eingerichtet ist. Zur Beutelherstellmaschine gehört ein Abwickelstand 2 mit einer Wickelrolle 3 aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn. Letztere kann beispielsweise als Schlauchfolienbahn 7 ausgebildet sein. Die Schlauchfolienbahn 4 ist innerhalb eines nur schematisch angedeuteten Bearbeitungsstandes 5 über darin untergebrachte, nicht dargestellte Antriebswalzen und Spannwalzen geführt. Je nach Beutelart kann der Bearbeitungsstand 5 Seiten- bzw. Bodenfalteinlegevorrichtungen 7 aufweisen. Hinter dem Bearbeitungsstand 5 ist eine Lochstanzeinrichtung 9 angeordnet. Der Lochstanzeinrichtung 9 folgt eine Querschweißtrenneinrichtung 1 1 sowie eine Überführungseinrichtung 1 2, an die sich schließlich eine Stapelvorrichtung 1 3 mit einer Stiftstapelfordereinrichtung 14 anschließt. Im Bereich der Stiftstapelfordereinrichtung 14 ist schließlich eine Verblockungsstation 1 5 angeordnet. An diese kann sich eine nicht dargestellte Entladestation für verblockte Beutelstapel anschließen. Solche Beutelstapel 6 sind in Figur 3 näher dargestellt. Wie dort ersichtlich, bestehen diese aus einer vorbestimmten Anzahl von einzelnen Beuteln 8, wie ein solcher in Figur 2 gezeigt ist. Der einzelne Beutel 8 weist im Bereich einer Einfüllöffnung 1 6 eine einseitig überstehende Oberlasche 1 7 auf, in der zwei Aufhängelöcher 1 8 eingestanzt sind, denen im geringen Abstand in Richtung auf die Außenkante 1 9 der Oberlasche 1 7 Abreißperforationsschlitze 21 zugeordnet sind.
Nach der Bildung eines Beutelstapels 6 entsprechend der Figur 3 werden die Beutelstapel in der Verblockungsstation 1 5 im Bereich der Oberlasche 1 7 mit Verblockungsabschnitten 22 versehen, die sich über die gesamte Höhe des Stapels erstrecken und die einzelnen Beutel 8 im Stapel zusammenhalten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verblockungsabschnitte 22 jeweils durch eine Perforationslinie 23 begrenzt, die sich halbkreisförmig bis zur Randkante 1 9 der Oberlasche erstreckt. Derart verblockte Beutelstapel werden in nicht dargestellte Umkartons gepackt und dann zu den Abpackbetrieben transportiert. Um dort ein schnelles
Befüllen der einzelnen Beutel zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Beutel entsprechend vorzubereiten und in eine optimale Füllposition zu bringen. Im einzelnen ist dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
In Figur 4 ist ein Teil einer Füllstation 24 dargestellt, die eine Auflagefläche 25 aufweist, auf der die Beutelstapel 6 in Richtung des Pfeils 26 transportiert werden können. Der Transport erfolgt zunächst von einer Vorrüstposition 27 einer Zuführstation 28 in eine Füllposition 29, in der in weiter unten näher beschriebenen Weise die Beutel mit einem Produkt, beispielsweise einem Brot oder einem ähnlich hart geformten Gegenstand oder aber auch letztendlich mit flexiblen Werkstoffen gefüllt 6
werden können. Damit dies im einzelnen funktionsgerecht vollführt werden kann, ist es zunächst erforderlich, in der Vorrüstposition 27 die verblockten Beutelstapel 6 durch Halteelemente 31 , beispielsweise in Form eines Bügeis, zu fixieren. Wie aus Figur 5 hervorgeht, greifen die Bügel mit ihren Schenkeln 33 in den Zwischenraum einer im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Leiste 32 ein, auf der auch das vordere verblockte Ende des Beutelstapels 6 abgestützt ist. Bei dieser Fixierung greifen die Bügelschenkel 33 des Bügels 32 durch die Aufnahmelöcher 1 8 der Beutel 8. Wenn die Beutelstapel 6 in die Vorrüstposition 27 gelangen, sind die Beutelstapel, so wie das in Figur 4 gezeigt ist, noch über die Verblockungsabschnitte 22 miteinander verblockt. In der Vorrüstposition 27 erfolgt nun durch die in Figur 5 gezeigte Entblockungseinrich- tung 30 eine Möglichkeit, wie die Verblockungsabschnitte als Verblockungsbutzen 34 vom Beutelstapel schlagartig getrennt werden können. Zu diesem Zweck werden die vorderen Enden der Beutel 8 im Bereich der Oberlasche 1 7 durch ein unteres Klemmorgan 35 und ein oberes Klemmorgan 36 einer Beutelklemmeinrichtung 37 fixiert. Gleichzeitig werden im Bereich der Verblockungsbutzen 34 ein unteres Klemmorgan 38 und ein oberes Klemmorgan 39 einer Verblockungsbutzen- Klemmeinrichtung 41 angesetzt und diese Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung 41 entsprechend der Pfeilangabe 42 gegenüber der feststehenden Klemmeinrichtung 37 für die Beutel nach unten bewegt, so daß aufgrund der dabei eintretenden Scherkraft die Verblockungsbutzen 34 vom Beutelpaket entfernt werden.
Anstelle einer Klemmzangenanordnung entsprechend der Figur 5 können die Verblockungsbutzen 34 auch dadurch vom Beutelpaket entfernt werden, daß die Verblockungsbutzen 36 nicht durch eine Perforation gebildet sind. In diesem Fall müssen die Verblockungsbutzen jedoch per Schnitt in der Vorrüstposition vom
Beutelstapel entfernt werden.
Nach dem Entblocken des Beutelstapels liegen durch den Bügel 31 zentrierte Einzelbeutel 8 vor, die über die Auflagefläche 25 in nicht dargestellter Weise in die Befüllposition 29 transportiert werden. Dort wird der jeweils obere Beutel durch nicht dargestellte Saughafter nach oben gezogen, so daß durch den in Figur 4 angedeuteten Einschieber 43 das gleichfalls nicht dargestellte Produkt in den geöffneten Beutel 8 eingeschoben werden kann. Die Einschubbewegung des Einschiebers 43 ist dabei so bemessen, daß in jedem Beutel 8 der Abstand zwischen den Aufhängelöchem 1 8 und der Außenkante 1 9 der Oberlasche 1 7 über die Abreißperforationsschlitze 21 7
überbrückt wird, so daß die Beutel von den Schenkeln 33 des zur Fixierung dienenden Bügels 31 frei kommt. Anschließend werden die Beutel in bekannter Weise verschlossen und zum Abtransport bereitgestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 .
Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von
Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln, aus einer thermoplastischen Kunststoffoli- enbahn, wobei im Bereich einer Einfüllöffnung in die Beutel wenigstens ein Aufhängeloch eingebracht wird und die Beutel stapelweise zusammengehalten sowie zum Befüllen vereinzelt und danach verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Herstellvorgangs die gestapelten Beutel nahe ihrer Einfüllöffnung stellenweise miteinander verblockt werden und daß der Beutelstapel in einer Vorrüstposition einer einer Füllstation, vorzugsweise eines Packautomaten, vorgeschalteten Zuführstation durch mit dem oder den Aufhängelöchem zusammenwirkende Halteelemente lagegerecht gehalten und danach die Verblockung des Beutelstapels aufgehoben wird, wonach der jeweils vereinzelte Beutel in einer der Vorrüstposition nachgeschalteten Befüllposition der Füllstation gefüllt und dabei durch die Füllbewe- gung von den Halteelementen gelöst und schließlich verschlossen wird .
2.
Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zwei Verblockungsabschnitte sowie zwei Aufhängelöcher in einer im Bereich der Einfüllöffnung jedes Beutels einseitig überstehenden Oberlasche, wobei der Abstand der im wesentlichen punktförmigen Verblockungsabschnitte zueinander vorzugsweise größer ist als der Abstand der Aufhängelöcher voneinander.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblockungsabschnitte ausgehend vom Rand der Oberlasche mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Gestalt angebracht werden. 9
4.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmige Verlauf der Verblockungsabschnitte durch eine in den Beutelstapel eingebrachte Perforationslinie begrenzt ist.
5.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Perforationslinie begrenzten Verblockungsabschnitte für alle in einem Beutelstapel befindlichen Beutel in der Vorrüstposition der Zuführstation als Verblockungsbutzen vom Beutelstapel getrennt werden.
6.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der
Verblockungsbutzen durch Scherkraft erfolgt.
7.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Verblockungsabschnitte in der Vorrüstposition der Zuführstation für alle im Beutelstapel befindlichen Beutel in Form jeweils eines Verblockungsbutzens durch Schneiden erfolgt.
8.
Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten, gekennzeichnet durch eine Beutelklemmeinrich- tung (37) und eine relativ dazu bewegbare Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung (41 ).
9.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelklemmeinrich- tung (37) und die Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung (41 ) jeweils ein oberes und unteres Klemmorgan (36, 35, 39, 38) aufweisen.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Klemmorgan (39, 38) der Verblockungsbutzen-Klemmeinrichtung (41 ) nach Art einer in eine Öffnungsstellung und Klemmstellung verstellbare Klemmzange ausgebildet sind.
1 1 .
Vorrichtung nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbewegung der Klemmzange sich im wesentlichen vertikal erstreckt.
PCT/EP1999/001580 1998-03-24 1999-03-11 Beutelherstellverfahren WO1999048677A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901403T DE59901403D1 (de) 1998-03-24 1999-03-11 Verfahren und vorrichtung zur beutelherstellung
EP99911772A EP1066154B1 (de) 1998-03-24 1999-03-11 Verfahren und vorrichtung zur beutelherstellung
US09/647,258 US6453646B1 (en) 1998-03-24 1999-03-11 Method for producing bags
AU27029/99A AU2702999A (en) 1998-03-24 1999-03-11 Method for producing bags

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812739A DE19812739A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
DE19812739.1 1998-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048677A1 true WO1999048677A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001580 WO1999048677A1 (de) 1998-03-24 1999-03-11 Beutelherstellverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6453646B1 (de)
EP (1) EP1066154B1 (de)
AU (1) AU2702999A (de)
DE (2) DE19812739A1 (de)
WO (1) WO1999048677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601707B2 (en) 2001-02-16 2003-08-05 Hudson-Sharp Machine Co. Wicketed and wicket-less bags and method of filling the bags
US6793613B2 (en) 2001-02-16 2004-09-21 Hudson-Sharp Machine Co. Bag blocks

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029561A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Lemo Maschinenbau Gmbh Beutelstapel ohne Restabfall
DE102007057942B4 (de) * 2007-12-01 2010-07-01 Lemo Maschinenbau Gmbh Automatenbeutel mit Seitenfaltung
US8353146B1 (en) 2008-08-11 2013-01-15 In-Store Bagging Machine Company, LLC Ice bagging assembly
EP2239204A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Papier-Mettler - Inh. Michael Mettler Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel
US8689523B1 (en) 2009-04-10 2014-04-08 Gw Services, Llc Ice bagging assembly with accessible hopper
US8528302B1 (en) 2009-04-10 2013-09-10 In-Store Bagging Machine Company, LLC Ice bagging device
US20130279831A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Texas Ice Express, LLC Bag closure construction
DE102017125314A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Lemo Maschinenbau Gmbh Verbesserung in der Klappbeutelherstellung
USD900628S1 (en) 2019-04-23 2020-11-03 Checker Food Products Company Plastic bag with perforations
USD900627S1 (en) 2019-04-23 2020-11-03 Checker Food Products Company Plastic bag with perforations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834115C1 (de) * 1988-10-07 1990-05-03 Karl Heinz 7000 Stuttgart De Stiegler
US5030191A (en) * 1987-02-14 1991-07-09 Hans Reifenhauser Device for depositing and stacking bags produced from synthetic resin films and having a bottom seam

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555977A (en) * 1967-04-13 1971-01-19 Schjeldahl Co G T Wicket loader
DE2254448A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischem kunststoff
US4021291A (en) * 1975-10-09 1977-05-03 Joice Richard L Automatic hot needle attachment for bag wicketer
US4342564A (en) * 1979-06-15 1982-08-03 Hans Lehmacher Apparatus for the stacking and connection of synthetic-resin foil bags
DE3211217A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Franz Bendig Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
US4526639A (en) * 1982-08-02 1985-07-02 Mobil Oil Corporation Apparatus and method for forming and stacking plastic bags
DE3248628A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück Beutel-verpackungsmaschine und verfahren zum zufuehren von beutelpaketen
US4468276A (en) * 1983-03-11 1984-08-28 Hercules Membrino Bag pad binder
DE3415992A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln
US4699607A (en) * 1985-11-06 1987-10-13 Fmc Corporation Method and apparatus for producing bags
US4670083A (en) * 1986-03-17 1987-06-02 Hercules Membrino Binder for bag pads
DE3700914A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Windmoeller & Hoelscher Beutelstapel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3823009A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lehmacher & Sohn Masch Vorrichtung zum stapeln und gegebenenfalls verblocken von kunststoffbeuteln
US5226858A (en) * 1992-02-27 1993-07-13 Equitable Bag Co., Inc. Method and apparatus for producing bags interconnected at their open ends
US6363694B1 (en) * 1998-04-06 2002-04-02 International Paper Company Bag for use in an automatic bag filling process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030191A (en) * 1987-02-14 1991-07-09 Hans Reifenhauser Device for depositing and stacking bags produced from synthetic resin films and having a bottom seam
DE3834115C1 (de) * 1988-10-07 1990-05-03 Karl Heinz 7000 Stuttgart De Stiegler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601707B2 (en) 2001-02-16 2003-08-05 Hudson-Sharp Machine Co. Wicketed and wicket-less bags and method of filling the bags
US6793613B2 (en) 2001-02-16 2004-09-21 Hudson-Sharp Machine Co. Bag blocks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2702999A (en) 1999-10-18
DE59901403D1 (de) 2002-06-13
US6453646B1 (en) 2002-09-24
EP1066154B1 (de) 2002-05-08
DE19812739A1 (de) 1999-09-30
EP1066154A1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611083A1 (de) Verpackungsvorrichtung
WO1999048677A1 (de) Beutelherstellverfahren
WO2007076983A1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP1107865B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE19935065A1 (de) Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen solcher Beutel
DE2339903A1 (de) Einwickelmaschine
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
EP1107864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelweise verblocken von kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln durch verschweissen
AT400959B (de) Vorrichtung zum herstellen von knoten
EP1036741B1 (de) Stapel von Beuteln, Verfahren zum Herstellen und Füllen solcher Beutel und Vorrichtung zum Herstellen solcher Stapel
DE2744760C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Kleingegenständen, insbesondere Münzen, in Zigaretten- oder andere Packungen
EP0887178A1 (de) Verfahren zum Bündeln von Seitenfaltbeuteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69925446T2 (de) Verfahren und Einheit zum Verpacken von Gegenständen
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2825156A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, falten und stapeln von verpackungsbeuteln
WO2002098738A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und vereinzelung von beuteln aus stapelträgern
DE2058929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paketieren von Gefaessen od.dgl.
DE2902529C2 (de)
DE19935064A1 (de) Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln
DE10028589B4 (de) Stapel aus einer Vielzahl von Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln
DE2325271A1 (de) Verfahren zur verpackung einer gruppe verpackungsgegenstaende in einen offenen kastenfoermigen verpackungsuntersatz aus karton o. dgl., sowie maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1274952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammeleinheiten aus einer Anzahl von Einzelpackungen sowie Traeger fuer eine Sammeleinheit
DE19924625A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Abtransportieren von Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE1174247B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines eingewickelten Pakets aus zusammendrueckbaren Paeckchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911772

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647258

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911772

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911772

Country of ref document: EP