EP2239204A1 - Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel - Google Patents

Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP2239204A1
EP2239204A1 EP20090005233 EP09005233A EP2239204A1 EP 2239204 A1 EP2239204 A1 EP 2239204A1 EP 20090005233 EP20090005233 EP 20090005233 EP 09005233 A EP09005233 A EP 09005233A EP 2239204 A1 EP2239204 A1 EP 2239204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic film
bag
front wall
edge
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090005233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Budday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Original Assignee
Papier-Mettler - Inh Michael Mettler
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier-Mettler - Inh Michael Mettler, Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK filed Critical Papier-Mettler - Inh Michael Mettler
Priority to EP20090005233 priority Critical patent/EP2239204A1/de
Publication of EP2239204A1 publication Critical patent/EP2239204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags

Definitions

  • the present invention relates to a plastic film bag and a bag stack containing a plurality of plastic film bags according to the invention.
  • Plastic film bags are nowadays widely used. As an example, reference is made to plastic carrier bags, bulk containers, product wrappings and freezer bags. Plastic film bags are also particularly popular for the packaging of e.g. Fruit and vegetable products in wholesale and retail. Conveniently, such plastic film bags are packed and transported in stack form.
  • the WO 03/035500 A1 deals with a plastic film bag, in which the front wall and the rear wall are each equipped with a double-walled tab through which drawstrings are guided. These drawstrings should be easier to handle by providing in the corner areas, so that the filling opening of the bag can be sufficiently held at the container edge during filling, without slipping into the container.
  • the present invention was therefore based on the object to make available plastic film bags that are not afflicted with the disadvantages of the prior art and in particular allow packaging in a stack, in particular, even with the use of packaging machines no rejects or at most a substantial reduced proportion of rejects is generated. Furthermore, the invention was based on the object, plastic bag bzvv. To make bag stacks available that can be easily filled with general cargo, such as bread, in an automated operation.
  • a plastic film bag comprising a front wall and a rear wall each including a top edge, a bottom edge and opposing first and second side edges, and a tab, in particular single-layered, joined to or integral with the rear wall extending in the direction viewed from the bottom to the top edge, extends beyond the top edge of the front wall and which is provided with an upper edge and opposite first and second lateral boundaries, which open into the upper edge, wherein the distance between the first and second lateral boundary at least along a first transverse segment, viewed from the top edge of the front wall to the top edge of the tab, is smaller than the distance from the first and second side edges of the front side at the level of the top edge of the front side, the first lateral boundary being a lesser in this first transverse segment s has an internal extent as the first side edge of the front wall at its upper edge and wherein the second lateral boundary in this first transverse segment has a smaller lateral extent than the second side edge of the front wall at the upper edge thereof.
  • Transverse segments of the tab regularly extend transversely, in particular substantially perpendicularly, to an axis extending from the upper edge to the lower edge of the front and rear walls, in particular the axis of symmetry, and generally also extend in this transverse orientation from the first to the second lateral Limitation of the tab.
  • the wall of the bag which is equipped with the tab is provided
  • the tab having wall of the film bag in practical application also similar to a so-called front wall be configured and, for example, as the main surface for manufacturer and product information or other advertising statements serve.
  • the first lateral boundary has at least partially a curved, in particular convex or concave, course and / or that the second lateral boundary has at least partially a curved, in particular convex or concave, course, concave curved first and second lateral Limitations are preferred.
  • Concavely curved in the sense of the present invention is a lateral boundary when it is curved inward in a viewing direction on the upper edge or the upper edge. In the case of the convexly curved lateral boundary, it is exactly the opposite.
  • the front wall and the rear wall are at least partially glued together and / or welded along their respective first and second side edges.
  • FIG. 1 A longitudinal axis in the sense of the present invention is to be understood as meaning that axis which extends in its orientation from the upper edge of the tab to the lower edge of the front wall or of the plastic film bag and which on average has a substantially equal distance to the first and second side edges of front wall and rear wall.
  • first and second lateral boundaries of the tab in a second transverse segment extending from the top edge of the front wall have a mutual distance substantially equal to the distance from the first and second side edges of the first Front wall at the height of the upper edge corresponds, and that the first transverse segment in the direction of the upper edge of the tab follows the second transverse segment and extends in particular to the upper edge.
  • the distance between the first and second lateral boundary within the first transverse segment in the region of the upper edge of the tab is the lowest.
  • the plastic film pouches according to the invention also include those in which the bottom of the pouch is a fold bottom containing at least one bottom fold.
  • such a plastic film bag according to the invention may constitute a gusseted bag.
  • the front wall, the rear wall and / or the tab and optionally the side walls are made of a plastic film based on polyolefins, in particular polyethylene or polypropylene, or are made. It can be provided that the plastic film is a multilayer film, in particular a polyethylene / polypropylene / polyethylene film.
  • the front wall and / or the rear wall are based on a mono- or biaxially oriented plastic film.
  • front wall and / or the rear wall at least partially with perforation holes.
  • a particularly practicable variant of a plastic film bag according to the invention further comprises, in particular in the tab, at least one passage opening, suitable and aligned for attachment of the plastic film bag to a carrying device.
  • at least one weakening line, in particular perforation line extends from the passage opening present in particular in the tab, in the direction of the upper edge, in particular to the upper edge of the tab.
  • corner sections bevelled in the region of the transition from the first and / or second side edge to the lower edge of the front wall and / or back wall.
  • the object underlying the present invention is further achieved by a bag stack comprising a multiplicity of plastic film bags according to the invention.
  • a particularly preferred embodiment further provides that the bag stack, in particular in the bottom-side section, is bordered with at least one band.
  • the present invention was based on the surprising finding that the handling of plastic film bags, when present alone or in stack form, is substantially simplified and substantially less error-prone, even by manipulation of the tab shape. In particular, electrostatic phenomena are no longer or only to a much lesser extent detrimental to the packaging process. With the plastic film bag according to the invention, it is now even possible to switch from a manual packaging of bag stacks to an automated packaging variant. In this way, the packaging process can be much faster and cheaper.
  • the tab 2 is an integral part of the rear wall 4 of the plastic film bag 1 according to the invention.
  • the front wall 6 and the rear wall 4 except for the Tab 2 in their dimensions substantially identical.
  • the first and second side edges 8 and 10 of front wall 6 and rear wall 4 are in the embodiment shown in Figure la to the top edge 12 of the front wall 6 connected to each other or in one piece or welded together before.
  • the longitudinal axis Y also represents the axis of symmetry.
  • the first and second lateral boundaries 14 and 16 of the flap 2 are rectilinearly sloped to the upper edge 18 thereof.
  • the first and second lateral boundaries 14, 16 accordingly have a transverse spacing relative to each other over the entire longitudinal extent of the flap 2 , ie transverse or perpendicular to the longitudinal axis Y, which is less than the distance of the first and second side edge 8, 10 of the front wall 6 at the height of the upper edge 12.
  • This phenomenon is also found in the embodiments according to Figures 1b to 1m again, all of which represent plastic film bags according to the invention.
  • the first and second lateral boundaries 14 and 16 can already be at the height of the upper edge 12 of the front wall 6 at a distance which is less than the distance between the first and second side edges 8, 10 at the level of the upper edge 12 (FIG. see eg FIGS. 1d, 1f . 1g, 1h and 1l ).
  • the flap 2 as such forms the first transverse segment 44 which extends from the top edge 12 of the front wall 6 to the top edge 18 of the flap 2.
  • this first transverse segment 44 ie a reduced distance from the first and second lateral boundary with respect to the distance from the first and second side edges 8, 10 of the front wall at the height of the upper edge 12, spaced from this upper edge sets.
  • the distance of the first and second lateral boundaries 14, 16 of the flap 2 is initially not less than the distance of the first and second side edges of the front wall 6 at the height of the upper edge 12.
  • the flap thus has a second transverse Segment 46, which separates the first transverse segment 44 from the course of the upper edge 12.
  • such embodiments are also detected by the plastic film bags 1 according to the invention, and moreover are particularly expedient in which at least one, in particular two, through-openings 20, 22 are present in the region of the flap 2 (see FIG. 1).
  • These passage openings 20, 22 can be used to raise a stack of bags on a corresponding carrying device, for example consisting of support webs.
  • Such a plastic film bag 1 have proven to be particularly suitable, in which the course of the first and second lateral boundary 14, 16 is configured at least partially concavely curved.
  • Such Ausffihnmg forms find in the FIGS. 1c . 1h, 1i and 1j played.
  • FIG. 1f shown schematically. The gussets of the inwardly folded side walls are indicated by the dashed lines 48 and 50.
  • the bag bottom 52 of the plastic film bag according to the invention may be designed in many ways and for example in the form of a pleated bottom present (see Figures 2b, 2d and 2e ).
  • the front wall and the rear wall can be glued together and / or welded together, for example. Even in the floor area, it is possible to provide bevelled corners (see Figures 2c, 2d and 2e ).
  • the front wall and rear wall are turned inwards and usually have a connecting fold 28 in the middle region. This can also be a welded or glued seam.
  • FIG. 1 the front wall and the rear wall are turned inwards and usually have a connecting fold 28 in the middle region. This can also be a welded or glued seam.
  • the sections 30 and 32 In a schematic cross-sectional view, the in FIG. 2e reproduced bottom section as in FIG. 3 Here are, for example, when looking at the side edge 8, in the region 30, the portions 34 and 36 which form the pleat bottom 38, welded together and with the side edge 8 of the front and rear wall before. Further downwards, the two-ply sections 40 and 42 extend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststofffiolienbeutel umfassend eine Vorderwand und ein Rückwand, jeweils enthaltend eine Oberkante, eine Unterkante und sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenränder, sowie eine, insbesondere einlagige, Lasche, verbunden mit oder als integraler Bestandteil der Rückwand, die sich, in Richtung von der Unter- zur Oberkante betrachtet, über die Oberkante der Vorderwand hinaus erstreckt und die mit einem oberen Rand sowie sich gegenüberliegenden ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen ausgestattet ist, welche in den oberen Rand münden, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter seitlicher Begrenzung zumindest entlang eines ersten transversalen Segments, betrachtet von der Oberkante der Vorderwand zu dem oberen Rand der Lasche, kleiner ist als der Abstand von erstem und zweitem Seitenrand der Vorderseite auf der Höhe der Oberkante der Vorderseite, wobei die erste seitliche Begrenzung in diesem ersten transversalen Segment eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als der erste Seitenrand der Vorderwand an dessen Oberkante und wobei die zweite seitliche Begrenzung in diesem ersten transversalen Segment eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als der zweite Seitenrand der Vorderwand an dessen Oberkante. Des Weiteren betrifft die Erfindung Beutelstapel, umfassend eine Vielzahl aneinander anliegenden erfindungsgemäßer Kunststofffolienbeuteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststofffolienbeutel sowie einen Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl erfindungsgemäßer Kunststofffolienbeutel.
  • Kunststofffolienbeutel finden heutzutage vielfältigste Verwendung. Exemplarisch sei auf Kunststofftragetaschen, Schüttgutgebinde, Produktumhrillungen und Gefrierbeutel verwiesen. Besonders beliebt sind Kunststofffolienbeutel auch für die Verpackung von z.B. Obst- und Gemüseprodukten im Groß- und Einzelhandel. Zweckmäßigerweise werden solche Kunststofffolienbeutel in Stapelform verpackt und transportiert.
  • Aus Kostengründen sowie aus ökologischen Erwägungen versucht man, den Materialeinsatz bei der Herstellung solcher Kunststofffolienbeutel möglichst gering zu halten, zumal die gegenwärtigen Entwicklungen in der Kunststofftechnologie es ermöglichen, für die Herstellung von Kunststoffbeuteln auf Folienmaterialien zurückzugreifen, die selbst in Form von Mehrschichtfolien nur noch über eine Dicke im Bereich von wenigen µm verfügen. Aus den genannten Gründen geht die Tendenz dahin, möglichst dünnwandige Kunststofffolienbeutel einzusetzen.
  • Bei der Herstellung der für Kunststoffbeutel verwendeten Kunststofffolien wie auch bei der Herstellung der Kunststofffolienbeutel lässt sich trotz vielfältigster Maßnahmen nicht vollständig vermeiden, dass es zu dem Phänomen der elektrostatischen Aufladung kommt, mit der Folge, dass in einem Stapel vorliegende benachbarte Folienbeutel zuweilen kaum voneinander zu trennen sind oder dass die Folienwandungen eines Beutels stark aneinander haften und das Öffnen des Beutels erschweren. Diese Probleme sind bei sehr dünnwandigen Kunststofffolien besonderes stark ausgeprägt, Ferner wirkt sich das Phänomen der elektrostatischen Aufladung insbesondere auch beim Transport und der Verpackung von Beutelstapeln äußerst nachteilig aus. Beispielsweise kann es beim Verpackungsvorgang zum Umklappen bzw. Umknicken bestimmter Beutelabschnitte und manchmal sogar von Beutelhälften kommen. Derartige fehlerhafte Beutelstapel, die durchaus bis zu 1000 einzelne Beutel enthalten können, werden regelmäßig vom Erwerber selbst dann beanstandet und nicht mehr abgenommen, wenn nur ein oder zwei der Beutel nicht ordnungsgemäß im Beutelstapel vorliegen. Für Beanstandungen wird häufig auch schon als ausreichend angesehen, wenn die Verschlusslaschen von in einem Beutelstapel benachbart vorliegenden Beuteln aneinander haften bleiben, beispielsweise weil sie beim Verpacken umgeknickt wurden.
  • Bislang ist man auf Grund der dargestellten Probleme gehalten, die Beutelstapel von im Wesentlichen lose aufeinander liegenden Beuteln manuell zu verpacken, um den Anteil an Ausschussware möglichst gering zu halten. Auch werden Beutelstapel zur Vermeidung von Handhabungsproblemen häufig verblockt.
  • Aus der DE 19935056 A1 sind solche Beutelstapel zu entnehmen, bei denen die Rückwand mit einer Lasche, enthaltend Durchlassöffnungen zum Aufhängen auf eine Tragevorrichtung versehen ist. Die Eckabschnitte der Laschen weisen Verblockungsstellen auf, über welche aneinander liegende Beutel in einem Stapel miteinander verbunden sind. Diese Eckabschnitte können über Perforationslinien beim Abreißen eines Beutels aus dem Beutelstapel unter Freigabe des Beutels aufgetrennt werden. Auf diese Weise sollen Beutel verfigbar sein, die sich beim Verpacken und Befördern wesentlich einfacher handhaben lassen als herkömmliche verblockte Beutelstapel. In den Ecken einer Lasche Abreißperforationslinien vorzusehen, geht ebenfalls aus der DE 3704663 C2 hervor, die sich vornehmlich mit einer Vorrichtung zum Ablegen und Aufstapeln von Beuteln einer geschweißten Bodennaht aus einer flachgelegten doppellagigen Folienbahn befasst.
  • Dass das Verblocken von Kunsrstofffolien unter Ausbildung eines Beutelstapels eine gängige Vorgehensweise zu sein scheint, um diese Beutel bzw. Beutelstapel beim Transport und der Lagerung besser handhaben zu können, entnimmt man auch der DE 19812739 A1 .
  • Die WO 03/035500 A1 befasst sich mit einem Kunststofffolienbeutel, bei welchem die Vorderwand und die Rückwand jeweils mit einer doppelwandigen Lasche ausgestattet sind, durch welche Zugbänder geführt werden. Diese Zugbänder sollen sich dadurch, dass man in den Eckbereichen Ausstanzungen vorsieht, leichter handhaben lassen, so dass die Einfüllöffnung des Beutels beim Befüllen ausreichend am Behälterrand gehalten werden kann, ohne in den Behälter zu rutschen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, Kunststofffolienbeutel verfügbar zu machen, die nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet sind und die insbesondere ein Verpacken in Stapelform zulassen, beim dem insbesondere auch unter Einsatz von Verpackungsautomaten keine Ausschussware bzw. allenfalls ein substantiell verminderte Anteil an Ausschussware generiert wird. Ferner lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kunststoffbeutel bzvv. Beutelstapel verfügbar zu machen, die sich bei einem automatisierten Betrieb störungsfrei mit Stückgut, beispielsweise Brot, befüllen lassen.
  • Demgemäß wurde ein Kunststofffolienbeutel gefunden, umfassend eine Vorderwand und ein Rückwand, jeweils enthaltend eine Oberkante, eine Unterkante und sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenränder, sowie eine, insbesondere einlagige, Lasche, verbunden mit oder als integraler Bestandteil der Rückwand, die sich, in Richtung von der Unter- zur Oberkante betrachtet, über die Oberkante der Vorderwand hinaus erstreckt und die mit einem oberen Rand sowie sich gegenüberliegenden ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen ausgestattet ist, welche in den oberen Rand münden, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter seitlicher Begrenzung zumindest entlang eines ersten transversalen Segments, betrachtet von der Oberkante der Vorderwand zu dem oberen Rand der Lasche, kleiner ist als der Abstand von erstem und zweitem Seitenrand der Vorderseite auf der Höhe der Oberkante der Vorderseite, wobei die erste seitliche Begrenzung in diesem ersten transversalen Segment eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als der erste Seitenrand der Vorderwand an dessen Oberkante und wobei die zweite seitliche Begrenzung in diesem ersten transversalen Segment eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als der zweite Seitenrand der Vorderwand an dessen Oberkante. Transversale Segmente der Lasche erstrecken sich regelmäßig quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu einer sich von der Oberkante zu der Unterkante von Vorder- und Rückwand erstreckenden Achse, insbesondere Symmetrieachse, und erstrecken sich im Allgemeinen zudem in dieser Querausrichtung von der ersten bis zur zweiten seitlichen Begrenzung der Lasche. Bei den erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeuteln wird aus Gründen der leichteren Zuordnung diejenige Wand des Beutels, die mit der Lasche ausgestattet ist, welche sich über die Oberkante der gegenüberliegenden Wand hinaus erstreckt, als Rückwand bezeichnet, Selbstverständlich kann eine solche, die Lasche aufweisende Wand des Folienbeutels in der praktischen Anwendung auch ähnlich einer so genannten Vorderwand ausgestaltet sein und beispielsweise als Hauptfläche für Hersteller- und Produktangaben oder sonstige werbende Aussagen dienen.
  • Erfindungsgemäß kann hierbei vorgesehen sein, dass die erste seitliche Begrenzung zumindest partiell einen gekrümmten, insbesondere konvexen oder konkaven, Verlauf aufweist und/oder dass die zweite seitliche Begrenzung zumindest partiell einen gekrümmten, insbesondere konvexen oder konkaven, Verlauf aufweist, Konkave gekrümmte erste und zweite seitliche Begrenzungen sind bevorzugt. Konkav gekrümmt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine seitliche Begrenzung dann, wenn sie bei einer Blickrichtung auf den oberen Rand bzw. die Oberkante nach innen gewölbt ist. Bei der konvex gekrümmten seitlichen Begrenzung ist es dann genau umgekehrt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Vorderwand und die Rückwand entlang ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder zumindest abschnittsweise miteinander verklebt und/oder verschweißt.
  • Weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Folienbeutel zeichnen sich dadurch aus, dass diese in Bezug auf Ihre Längsachse symmetrisch gestaltet sind. Unter einer Längsachse im Sinne der vorliegenden Erfindung soll diejenige Achse verstanden werden, die sich in ihrer Ausrichtung von dem oberen Rand der Lasche bis zur Unterkante der Vorderwand bzw. des Kunststofffolienbeutels erstreckt und die im Mittel einen im Wesentlichen gleichen Abstand zum ersten und zum zweiten Seitenrand von Vorderwand und Rückwand aufweist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen der Lasche in einem zweiten transversalen Segment, das sich von der Oberkante der Vorderwand aus erstreckt, über einen gegenseitigen Abstand verfügen, der im Wesentlichen dem Abstand von erstem und zweitem Seitenrand der Vorderwand auf der Höhe der Oberkante entspricht, und dass das erste transversale Segment in Richtung des oberen Randes der Lasche auf das zweite transversale Segment folgt und sich insbesondere bis zum oberen Rand erstreckt.
  • Ferner ist es möglich, dass der Abstand zwischen erster und zweiter seitlicher Begrenzung innerhalb des ersten transversalen Segments im Bereich des oberen Randes der Lasche am geringsten ist.
  • Unter den erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel sind auch solche mit umfasst, bei denen der Beutelboden einen Faltenboden, enthaltend mindestens eine Bodenfalte, darstellt.
  • Auch kann ein solcher erfindungsgemäßer Kunststofffolienbeutel einen Seitenfaltenbeutel darstellen.
  • Üblicherweise ist vorgesehen, dass die Vorderwand, die Rückwand und/oder die Lasche sowie gegebenenfalls die Seitenwände aus einer Kunststoffolie auf der Basis von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, gefertigt sind oder bestehen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie eine Mehrschichtfolie, insbesondere eine Polyethylen/Polypropylen/Polyethylen-Folie, darstellt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorderwand und/oder die Rückwand auf einer mono- oder biaxial orientierten Kunststoffolie basieren.
  • Auch ist es möglich, die Vorderwand und/oder die Rückwand zumindest bereichsweise mit Perforationslöchern auszustatten.
  • Eine besonders praktikable Variante eines erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels enthält ferner, insbesondere in der Lasche, mindestens eine Durchlassöffnung, geeignet und ausgerichtet zur Anbringung des Kunststofffolienbeutels an einer Tragevorrichtung. Hierbei kann wiederum vorgesehen sein, dass sich von der, insbesondere in der Lasche vorliegenden, Durchlassöffnung mindestens eine Schwächungslinie, insbesondere Perforationslinie, in Richtung des oberen Rands, insbesondere bis zum oberen Rand der Lasche, erstreckt.
  • Auch ist es möglich, die Eckabschnitte im Bereich des Übergangs von erstem und/oder zweitem Seitenrand zur Unterkante von Vorderwand und/oder Rückwand abgeschrägt auszugestalten.
  • Der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl an erfindungsgemäßen Kunststoffolienbeuteln. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht Ferner vor, dass der Beutelstapel, insbesondere im bodenseitigen Abschnitt, mit mindestens einer Banderole eingefasst ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass bereits allein durch Manipulation der Laschenform die Handhabung von Kunststofffolienbeuteln, wenn alleine oder in Stapelform vorliegend, wesentlich vereinfacht und wesentlich weniger fehleranfällig wird. Insbesondere wirken sich elektrostatische Phänomene nicht mehr bzw. nur noch in weitaus geringerem Umfang nachteilig auf den Verpackungsvorgang aus. Mit dem erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel gelingt es nun sogar, von einer manuellen Verpackung von Beutelstapeln auf eine automatisierte Verpackungsvariante umzusatteln. Auf diese Weise lässt sich der Verpackungsvorgang weitaus schneller sowie kostengünstiger gestalten.
  • Die Vorzüge, die mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Beutelstapel einhergehen, treten insbesondere auch beim automatisierten Befüllen mit Stückgut, z.B. Brot, hervor. Denn hierbei wird in der Regel die frei zugängliche Beutelwand des zuoberst in einem Beutelstapel vorliegenden Kunststofffolienbeutels mittels eines Saugers angehoben, damit von der Öffnungsseite her ein Schieber, auf dem sich das Stückgut befindet, dieses in den Beutel hineinführen kann. Bei Überlagerung von Abschnitten benachbarter Kunststofffolienbeutel in dem Beutelstapel, insbesondere der Überlagerung von Laschenecken, ist bislang der automatisierte Öffnungsvorgang häufig fehlgeschlagen, mit der Folge, dass das Stückgut nicht in, sondern auf den Beutel geschoben wurde, wodurch Ausschussware entstand und der Ladevorgang unterbrochen werden musste. Derartige Störungen treten bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beutelstapel in der Regel nicht mehr auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausflihrungsform der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a bis 1m
    den oberen Abschnitt erfindungsgemäßer Kunststofffolienbeutel in schematischer Draufsicht,
    Figuren 2a bis 2e
    unterschiedliche Ausführungsformen der unteren Abschnitte erfin- dungsgemäßer Kunststofffolienbeutel in schematischer Draufsicht und
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht des unteren Beutelabschnitt ge- mäß Figur 2e,
  • Die Figuren 1a bis 1m zeigen unterschiedliche Ausfühungsvariartten eines erfindungsgemäßen Kunststofmolienbeutels 1 in Bezug auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Lasche 2. Die Lasche 2 ist in den dargestellten Ausführungsibrmen integraler Bestandteil der Rückwand 4 des erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutels 1. In den dargestellten Varianten sind die Vorderwand 6 und die Rückwand 4 bis auf die Lasche 2 in ihren Dimensionen im Wesentlichen identisch. Die ersten und zweiten Seitenränder 8 und 10 von Vorderwand 6 und Rückwand 4 liegen in der in Figur la gezeigten Ausführungsform bis zur Oberkante 12 der Vorderwand 6 miteinander verbunden bzw. einstückig oder miteinander verschweißt vor. In sämtlichen dargestellten Ausfilhrungsformen gemäß Figur 1 stellt die Längsachse Y auch die Symmetrieachse dar.
  • Bei den Kunststofffolienbeuteln 1 gemäß Figur 1a verlaufen die ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen 14 und 16 der Lasche 2 geradlinig abgeschrägt bis zum oberen Rand 18 derselben, Die ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen 14, 16 besitzen demgemäß, und zwar über die gesamte Längsausdehnung der Lasche 2, einen Abstand zueinander in transversaler Ausrichtung, d.h. quer bzw. senkrecht zur Längsachse Y, der geringer ist als der Abstand von erstem und zweitem Seitenrand 8, 10 der Vorderwand 6 auf der Höhe der Oberkante 12. Dieses Phänomen findet sich ebenfalls in den Ausfiihrungsformen gemäß Figuren 1b bis 1m wieder, welche allesamt erfindungsgemäße Kunststofffolienbeutel repräsentieren.
  • Beispielsweise können die ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen 14 und 16 in einer Abwandlung bereits auf der Höhe der Oberkante 12 der Vorderwand 6 über einen Abstand verfügen, der geringer ist als der Abstand von erstem und zweitem Seitenrand 8, 10 auf der Höhe der Oberkante 12 (siehe z.B. Figuren 1d, 1f , 1g, 1h und 1l). In diesem Fall bildet die Lasche 2 als solche das erste transversale Segment 44, das sich von der Oberkante 12 der Vorderwand 6 bis zum oberen Rand 18 der Lasche 2 erstreckt. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass dieses erste transversale Segment 44, d.h. ein verringerter Abstand von erster und zweiter seitlicher Begrenzung gegenüber dem Abstand von erstem und zweitem Seitenrand 8, 10 der Vorderwand auf der Höhe der Oberkante 12, beabstandet von dieser Oberkante einsetzt. In diesem Fall ist der Abstand von erster und zweiter seitlicher Begrenzung 14, 16 der Lasche 2 zunächst nicht geringer als der Abstand von erstem und zweitem Seitenrand der Vorderwand 6 in der Höhe der Oberkante 12. Bei diesen Ausführungsformen verfügt die Lasche demgemäß über ein zweites transversales Segment 46, das das erste transversale Segment 44 von dem Verlauf der Oberkante 12 separiert. Derartige Ausführungsformen finden sich in den Figuren 1b, 1e, 1i, 1j und 1m wiedergegeben.
  • Ferner sind auch solche Ausführungsformen mit umfasst, bei denen der obere Rand 18 der Lasche 2 nur über eine minimale, beispielsweise punktuelle Ausdehnung verfügt (siehe Figur 1e).
  • Selbstverständlich unterfallen auch solche Ausftihrungsformen unter die erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel, bei denen die ersten und zweiten Seitenränder 8 und 10 nicht parallel verlaufen, sondern sich z.B. zum Beutelboden hin verbreitern (siehe Figuren 1j und 1m).
  • Weiter werden von den erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeuteln 1 auch solche Ausgestaltungen erfasst, und stellen sich zudem als besonders zweckmäßig dar, bei denen im Bereich der Lasche 2 mindestens eine, insbesondere zwei Durchlassöffnungen 20, 22 vorliegen (siehe Figur li). Diese Durchlassöffnungen 20, 22 können dazu benutzt werden, einen Beutelstapel auf eine entsprechende Tragevorrichtung, beispielsweise bestehend aus Tragestegen, aufzuziehen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungen strecken sich von diesen Durchlassöffnungen bis zum oberen Rand 18 der Lasche 2 Schwächungslinien 24 und 26, beispielsweise in Form von Perforationslinien.
  • Als besonderes geeignet haben sich solche Kunststofffolienbeutel 1 erwiesen, bei denen der Verlauf der ersten und zweiten seitlichen Begrenzung 14, 16 zumindest partiell konkav gekrümmt ausgestaltet ist. Derartige Ausffihnmgsformen finden in den Figuren 1c, 1h, 1i und 1j wiedergegeben. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, erfiztdungsgemäße Kunststofffolienbeutel 1 mit einer Lasche auszustatten, deren erste und zweite seitliche Begrenzungen 14, 16 zumindest partiell konvex gekrümmt ausgestaltet sind (s.a. Figuren 1k, 1l und lm). Schließlich unterfallen beispielsweise auch solche Ausflihrungsformen unter die erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel 1, bei denen diese in Form von Seitenfaltenbeuteln vorliegen. Eine derartige Ausführungsform ist in Figur 1f schematisch wiedergegeben. Die Seitenfalten der nach innen gefalteten Seitenwände sind durch die gestrichelten Linien 48 und 50 angedeutet.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, kann der Beutelboden 52 der erfindungsgemäßen Kunststofffolienbeutel in vielfältiger Weise gestaltet sein und beispielsweise in Form eines Faltenbodens vorliegen (siehe Figuren 2b, 2d und 2e). Im Bereich des Beutelbodens können die Vorderwand und die Rückwand z.B, miteinander verklebt und/oder verschweißt vorliegen. Auch im Bodenbereich ist es möglich, abgeschrägte Ecken vorzusehen (siehe Figuren 2c, 2d und 2e). Wird ein Faltenboden eingesetzt, sind Vorderwand und Rückwand nach innen umgeschlagen und verfügen zumeist im mittleren Bereich über eine verbindende Falte 28. Hierbei kann es sich auch um eine Schweiß- oder Klebenaht handeln. In der Figur 2e wiedergegebenen Ausführungsform ist die Bodenfalte 28, soweit sie mit den Seitenrändern 8 und 10 überlappt, mit diesen verschweißt. Dies betrifft in der in Figur 2e wiedergegebenen Variante die Abschnitte 30 und 32. In schematischer Querschnittsansicht stellt sich der in Figur 2e wiedergegebene Bodenabschnitt wie in Figur 3 gezeigt dar. Hierbei liegen, wenn beispielsweise auf den Seitenrand 8 geblickt wird, im Bereich 30 die Abschnitte 34 und 36, die den Faltenboden 38 bilden, miteinander sowie mit dem Seitenrand 8 von Vorder- und Rückwand verschweißt vor. Weiter abwärts erstrecken sich die zweilagig ausgeführten Abschnitte 40 und 42.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformenwesentlich sein.

Claims (15)

  1. Kunststofffolienbeutel, umfassend eine Vorderwand und ein Rückwand, jeweils enthaltend eine Oberkante, eine Unterkante und sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenränder, sowie eine, insbesondere einlagige, Lasche, verbunden mit oder als integraler Bestandteil der Rückwand, die sich, in Richtung von der Unter- zur Oberkante betrachtet, über die Oberkante der Vorderwand hinaus erstreckt und die mit einem oberen Rand sowie sich gegenüberliegenden ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen ausgestattet ist, welche in den oberen Rand münden, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter seitlicher Begrenzung zumindest entlang eines ersten transversalen Segments, betrachtet von der Oberkante der Vorderwand zu dem oberen Rand der Lasche, kleiner ist als der Abstand von erstem und zweitem Seitenrand der Vorderseite auf der Höhe der Oberkante der Vorderseite, wobei die erste seitliche Begrenzung in diesem ersten transversalen Segment eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als der erste Seitenrand der Vorderwand an dessen Oberkante und wobei die zweite seitliche Begrenzung in diesem ersten transversalen Segment eine geringere seitliche Ausdehnung aufweist als der zweite Seitenrand der Vorderwand an dessen Oberkante,
  2. Kunststofffolienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste seitliche Begrenzung zumindest partiell einen gekrümmten, insbesondere konvexen oder konkaven, Verlauf aufweist und/oder dass die zweite seitliche Begrenzung zumindest partiell einen gekrümmten, insbesondere konvexen oder konkaven, Verlauf aufweist.
  3. Kunststofffolienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Bezug auf seine Längsachse symmetrisch ist.
  4. Kwiststofffolienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen der Lasche in einem zweiten transversalen Segment, das sich von der Oberkante der Vorderwand aus erstreckt, über einen gegenseitigen Abstand verfügen, der im Wesentlichen dem Abstand von erstem und zweitem Seitenrand der Vorderwand auf der Höhe der Oberkante entspricht, und dass das erste transversale Segment in Richtung des oberen Randes der Lasche auf das zweite transversale Segment folgt und sich insbesondere bis zum oberen Rand erstreckt.
  5. Kunststofffolienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen erster und zweiter seitlicher Begrenzung innerhalb des ersten transversalen Segments im Bereich des oberen Randes der Lasche am geringsten ist.
  6. Kunststofffolienöeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Seitenfaltenbeutel darstellt.
  7. Kunststofffolienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand, die Rückwand und/oder die Lasche sowie gegebenenfalls die Seitenwände aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer Mehrschichtfolie, auf der Basis von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, gefertigt sind oder bestehen.
  8. Kunststofifolienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand und/oder die Rückwand auf einer mono- oder biaxial orientierten Kunststofffolie basieren.
  9. Kunststofffalienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner enthaltend, insbesondere in der Lasche, mindestens eine Durchlassöffnung, geeignet und ausgerichtet zur Anbringung des Kunststofffolienbeutels an einer Tragevorrichtung.
  10. Kunststofffolienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckabschnitte im Bereich des Übergangs von erstem und/oder zweitem Seitenrand zur Unterkante von Vorderwand und/oder Rückwand abgeschrägt sind.
  11. Beutelstapel, umfassend eine Vielzahl von aneinander anliegenden Kunststofffolienbeuteln gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Beutelstapel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelstapel, insbesondere im bodenseitigen Abschnitt, mit mindestens einer Banderole eingefasst ist.
  13. Verfahren zum Verpacken der Kunststofffolienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem man eine Vielzahl von Kunststofffolienbeuteln unter Ausbildung eines Beutelstapels, insbesondere automatisiert, aufeinander legt und bei dem der erhaltene Beutelstapel mit Hilfe eines Verpackungsautomaten in ein Verpackungsbehältnis, insbesondere einen Karton, überführt wird.
  14. Verwendung der Kunststofffolienbeutel nach einem der Patentansprüche 1 bis 10 für die Herstellung eines Beutelstapels.
  15. Verwendung des Beutelstapels gemäß Anspruch 11 oder 12 für das Überführen in ein Verpackungsbehältnis mit Hilfe eines Verpackungsautomaten.
EP20090005233 2009-04-09 2009-04-09 Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel Withdrawn EP2239204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090005233 EP2239204A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090005233 EP2239204A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2239204A1 true EP2239204A1 (de) 2010-10-13

Family

ID=41059926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090005233 Withdrawn EP2239204A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2239204A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937570A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-19 Schrader Kunststoff GmbH, 3470 Höxter Paket aus einer vielzahl gestapelt hintereinander angeordneter beutel aus kunststoffolie zur verpackung von obst, gemuese u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP0361006A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Beutel mit randnahen Löchern für Haltestifte
DE3704663C2 (de) 1987-02-14 1993-10-14 Buschmann Albert Vorrichtung zum Stapeln von aus Kunststoffolien hergestellten Beuteln mit Bodennaht
DE19812739A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
DE19935065A1 (de) 1999-03-17 2000-09-28 Lemo Maschb Gmbh Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen solcher Beutel
US20030010788A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Cheng-Chang Chen Hangable storing box for a stack of plastic bags
WO2003035500A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Lemo Maschinenbau Gmbh Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
US20050269349A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Daniels Mark E Center tab bags and dispensers for same providing easy load features

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937570A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-19 Schrader Kunststoff GmbH, 3470 Höxter Paket aus einer vielzahl gestapelt hintereinander angeordneter beutel aus kunststoffolie zur verpackung von obst, gemuese u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE3704663C2 (de) 1987-02-14 1993-10-14 Buschmann Albert Vorrichtung zum Stapeln von aus Kunststoffolien hergestellten Beuteln mit Bodennaht
EP0361006A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Beutel mit randnahen Löchern für Haltestifte
DE19812739A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
DE19935065A1 (de) 1999-03-17 2000-09-28 Lemo Maschb Gmbh Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen solcher Beutel
US20030010788A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Cheng-Chang Chen Hangable storing box for a stack of plastic bags
WO2003035500A1 (de) 2001-10-24 2003-05-01 Lemo Maschinenbau Gmbh Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
US20050269349A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Daniels Mark E Center tab bags and dispensers for same providing easy load features

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP3023356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE19504157A1 (de) Beutel
DE102006029119A1 (de) Folienbeutel
EP0431240A1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
DE9003401U1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
DE19840792C2 (de) Sack
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP1761433B1 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
EP2239204A1 (de) Kunststofffolienbeutel sowie Beutelstapel, enthaltend eine Vielzahl dieser Kunststofffolienbeutel
DE3232321C2 (de)
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
EP3045405B1 (de) Kunststoffbeutel und Kunststofftasche, insbesondere für den Online-Versandhandel
DE19506647A1 (de) Verpackungsbehälter
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE202015000201U1 (de) Kunststoffbeutel und Kunststofftasche, insbesondere für den Online-Versandhandel
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie
DE202023104536U1 (de) Nahrungsmittelzubereitung in verbesserter Darreichungsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331