WO1998050274A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998050274A1
WO1998050274A1 PCT/EP1998/002607 EP9802607W WO9850274A1 WO 1998050274 A1 WO1998050274 A1 WO 1998050274A1 EP 9802607 W EP9802607 W EP 9802607W WO 9850274 A1 WO9850274 A1 WO 9850274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glue
unit
nozzles
viscosity
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Focke
Thomas Häfker
Martin Stiller
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co.) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority to DE59802837T priority Critical patent/DE59802837D1/de
Priority to JP54772198A priority patent/JP3970335B2/ja
Priority to BR9808752-5A priority patent/BR9808752A/pt
Priority to EP98924272A priority patent/EP0980329B1/de
Priority to AU76523/98A priority patent/AU7652398A/en
Publication of WO1998050274A1 publication Critical patent/WO1998050274A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks

Definitions

  • the invention relates to a method for applying glue to unfolded or partially folded blanks for the production of packs with a glue unit which has glue nozzles or movable glue application elements for applying the glue. Furthermore, the invention relates to a device for using the method.
  • glue is increasingly being transferred to the folding tabs and other areas of the blanks or packs, even in high-performance packaging machines, by glue aggregates with glue nozzles.
  • So-called cold glue is mainly used, which is effective immediately after the application and connection of the folding flaps or the like.
  • glue units with glue nozzles for processing cold glue leads to undesirable side effects.
  • the glue nozzles are often dirty.
  • glue particles occur in the area of the glue aggregates, but also in the area of other organs of the packaging machine.
  • the invention has for its object to make the processing of glue, namely cold glue, safer in packaging machines with glue units, so that in particular undesired glue leakage, soiling etc. are avoided.
  • the method according to the invention is characterized by the following features:
  • the invention is based on the knowledge that the problems which occur in the processing of cold glue are caused by the physical conditions which change during the operation of a packaging machine. It is also a finding of the invention that the glue in the sense described can only be processed without problems and without errors if the viscosity is optimal and depends on the composition of the glue. Based on this, the optimum glue is used depending on the application, the most favorable viscosity is determined for this and then the adherence to this property of the glue is maintained as constant as possible. Depending on the operating state, it may be necessary to bring the glue or the glue unit to a higher temperature or, if necessary, to cool it. At the start of operation, it may be necessary to temporarily heat the glue unit, while the resulting increased operating temperature of a unit may require cooling.
  • the device according to the invention is accordingly designed such that the glue unit has sensors for determining the viscosity of the glue and / or the temperature of the same or the glue unit.
  • a control signal is generated by the sensors, which - via a control loop - cools or heats the glue unit.
  • Suitable temperature sensors or viscosity sensors are generally known for other areas of application. Optimal temperatures for the respective glue depend on its composition or depending on the application. The temperatures can be 25 ° C, for example. or about 40 ° C. be.
  • compensation can also be provided over the duration of the opening of a nozzle of the nozzle assembly or over the opening width of a nozzle, depending on the measured temperature and / or viscosity.
  • the nozzle assembly is controlled accordingly by the data recorded by the temperature or viscosity sensors.
  • Another proposal of the invention is that the glue unit is moved into a rest position during a temporary shutdown of the packaging machine.
  • the glue nozzle or all glue nozzles of the glue unit are exposed to a glue-dissolving or diluting liquid, for example water.
  • the liquid is in a water-absorbing, elastic body, in particular a sponge body.
  • the nozzle or a nozzle head is immersed in this during the rest phase. At the same time, this cleans the area of the nozzle head, above all by moving the glue unit into the rest position and thereby causing the nozzle head to slide along the elastic body.
  • 1 is a glue unit with glue nozzles in side view, partially cut,
  • FIG. 2 shows the glue unit according to FIG. 1 with a further detail in the vertical section
  • FIG. 3 the glue unit according to FIG. 1 and FIG. 2 in front view
  • Fig glues a section with glue segments in the vertical
  • FIG. 6 shows a glue unit according to FIG. 1 and FIG. 2 in operating mode 1,
  • FIG. 10 shows a glue unit according to FIGS. 1 and 2 with an (additional or alternative) cooling unit in a representation analogous to FIG. 2,
  • FIG. 11 is a side view of a cooling device operating on the basis of compressed air.
  • FIG. 6 shows in simplified form a section of a folding turret 11 as part of a packaging machine for the manufacture of cigarette packs 10 of the soft cup type.
  • a cuboid-shaped package content namely a cigarette group surrounded by an inner wrapping, that is to say a so-called cigarette block 12
  • a cuboid-shaped package content namely a cigarette group surrounded by an inner wrapping, that is to say a so-called cigarette block 12
  • rear folding tabs namely an inner tab 14 and an outer tab 15 are to be connected to one another by glue.
  • glue is applied to the radially outward side of the inner tab 14.
  • the inner tab 14 is first against the back of the cigarette block 12 and then the Outer tabs 15 are also folded against the cigarette block 12 or against the outside of the inner tab 14.
  • the glue is applied by a glue unit 16 which has a plurality of glue nozzles 17 arranged next to one another in a row.
  • the glue nozzles 17 are arranged on a (lower) side of a glue block 18. Connected to these are lines for supplying the glue nozzles 17 with glue and with compressed air.
  • a compressed air line 19 a glue line 20 and an electric line 21 are shown.
  • the glue nozzles 17 release the glue in portions under pressure.
  • 18 valves are arranged within the glue block, which are controlled via the el ectrol device 21.
  • the glue is (constantly) under pressure in a glue container.
  • the compressed air line 19 is used to actuate a slide valve of the glue unit.
  • the glue block 18 is provided on the side opposite the glue nozzles 17 with a plate-shaped holder 22. This in turn is connected to a slide guide 23 which is displaceable in a fixed slide 24 and thus enables the glue unit 16 to be displaced in the longitudinal direction of the slide guide 23.
  • the glue unit 16 and its holder or actuating mechanism can be designed in the manner shown and described in DE 196 48 445.6.
  • the glue within the glue unit 16 is kept at a certain temperature that is optimal for the flowability or processing. For this purpose, the glue unit 16 is heated.
  • a heater specifically an electrical resistance heater in the form of at least one heating cartridge 25, is arranged in the plate-shaped holder 22.
  • the elongated, cylindrical heating cartridge 25 is seated in a bore 26 in the holder 22.
  • the bore 26 connects an El ektrol ei device 27 to the heating cartridge 25.
  • the heat of the heating cartridge 25 is transferred from the holder 22 to the glue block 18.
  • Bracket 22 and glue block 18 are at least partially made of heat-conducting material.
  • the temperature to be generated in this part of the glue unit 16 can be determined empirically or can be predetermined by the technological properties of the glue.
  • the temperature of the glue unit 16 or the glue block 18 is monitored continuously or from time to time.
  • a temperature measuring element is attached to the glue unit 16.
  • a thermal sensor 28 in particular a resistance thermometer, is likewise fitted in the holder 22. At a distance from the heating cartridge 25, the thermal sensor 28 is located in a suitably designed bore 29 in the holder 22. The heating cartridge 25 and the thermal sensor 28 are accordingly arranged laterally in the holder 22. The thermal sensor 28 controls the heating cartridge 25 in accordance with the determined temperature.
  • glue unit 30 shows another type of glue unit 30.
  • glue is mechanically transferred to parts of a pack, in particular to folding flaps of a cigarette pack of the hinge-lid type.
  • Glue segments 31 are provided as glue transfer elements. These are rotationally driven disks which have segment-like elevations along the circumference for receiving and transferring glue. Corresponding details of this glue unit 30 can be found in US 4,497,274.
  • the glue segments 31 are mounted on a common shaft 32. A lower part of the glue segments 31 is immersed in a glue container 33. A glue reservoir is kept in this and supplemented if necessary.
  • the glue segments 31 take up glue in the area of appropriately designed circumferential surfaces and trans- port the glue into an upper area outside the glue container 33. Between the circumferential surfaces of the glue segments 31 and rotatably mounted counter-rollers 34, the blank or a partially folded pack is conveyed through, with glue or similar glue being transferred on the underside.
  • the glue in the glue container 33 is tempered, that is to say kept at an approximately constant, selected temperature.
  • the glue container 33 is heated.
  • a heater is arranged in a bottom wall 35 of the glue container 33, namely also an electrical resistance heater in the form of a heating cartridge 36. This is inserted from a free side into a bore 37 in the bottom wall 35. Electricity is supplied via an electric line 38.
  • a thermal sensor 39 is inserted into the bottom wall 35.
  • the thermal sensor 39 is arranged in a bore 40 which is open to the side.
  • the bottom wall 35 is provided with a thickening 41 in a central region.
  • the heating cartridge 36 and the thermal sensor 39 are positioned in the area of this thickening 41, specifically in the upright longitudinal plane of the glue container 33.
  • FIGS. 6 to 9 Another special feature for improving the functionality of a glue unit 16 is shown in FIGS. 6 to 9.
  • the glue unit 16 expediently corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the glue unit 30 is connected to a holder 42, which largely corresponds to the holder according to DE 196 48 445.6.
  • the holder 42 is designed or controllable in such a way that the glue unit 16 can assume three positions.
  • Fig. 6 the operating or working position of the glue unit 16 is shown.
  • the glue unit 16 is positioned in an inclined position relative to the folding turret 11 such that the glue nozzles 17 are arranged adjacent to the movement path of the folding tabs to be glued, namely the inner tab 14.
  • the glue nozzles 17 are directed approximately perpendicular to the plane of the inner tabs 14. This corresponds approximately to a radial alignment with the folding turret 11.
  • the glue unit 16 In the event of an interruption in the operation of the packaging machine or the folding turret 11, the glue unit 16 is moved out of the operating position according to FIG. 6 into an intermediate position according to FIG. 7. In this, the glue unit 16 is still positioned in an inclined position. However, the deviation from a vertical position is significantly smaller than in the operating position according to FIG. 6.
  • the glue unit 16 with the glue nozzles 17 is located above a collecting container 43. This serves to hold glue when the glue unit 16 is operated on a trial basis, that is to say, in the operating state, dispenses glue portions via the glue nozzles 17 for their check correct operation.
  • the glue unit 16 In the event of a long interruption in operation, the glue unit 16 is moved into a waiting position according to FIG. 8, namely by pivoting it into a retracted, upright position.
  • a peculiarity of this waiting position is that the glue nozzles 17 or the nozzle bores in the region of the mouths are blocked off from the outside by a fixed closure element or the waiting position according to FIG. 8.
  • the glue nozzles 17 have no closure members 44 attached to them (FIG. 3). These closure members 44 are attached to the glue unit 16 and are moved into the closed position according to FIG. 3 when there is an interruption in operation. 8 and 9, the closure member consists of a fixed or stationary closure body 45 made of elastic material. It can be a mat or plate made of rubber, plastic or the like, into which the glue nozzle 17 enters with a nozzle head 46 while the closure body 45 is elastically deformed. A particularly tight seal of the nozzle is thereby achieved.
  • the closure body 45 consists of a liquid absorbing and holding material, e.g. B. with a sponge-like structure.
  • a liquid absorbing and holding material e.g. B. with a sponge-like structure.
  • the liquid-absorbing closure body 45 is arranged in a flat container or a dish 47 which is open at the top.
  • the glue nozzles 17 enter this when the glue unit 16 is moved from the operating position according to FIG. 6 or from the intermediate position according to FIG. 7 into the waiting position according to FIG. 8. Through this movement process, a friction effect of the nozzle head 46 on the closure body 45 is effective, which exerts an additional cleaning effect on the nozzle head 46, ie eliminates any glue residues.
  • the bowl 47 can be supplied with liquid or water from time to time.
  • a feed line 48 is connected to the underside of the shell 47.
  • the glue unit 16 When operation of the packaging machine is resumed, that is to say when the Sti 11 stand phase has ended, the glue unit 16 is first moved from the waiting position according to FIG. 8 into the intermediate position according to FIG. 7. In this, several work cycles of the glue nozzles 17 are carried out on a trial basis. With correct ter operating mode, the glue unit 16 can then be moved into the working position according to FIG. 6.
  • the supply of liquid or water to the glue nozzles 17 with temporary interruption of operation can also be done in other ways, for. B. by immersing the glue nozzles 17 in a liquid bath.
  • the closure members 44 assigned to each glue nozzle 17 can be designed analogously to the example in FIG. 8, that is to say with an elastic closure body which is optionally impregnated with liquid.
  • the glue unit 16, 30 can be provided with thermal insulation so that heat losses are reduced.
  • the thermal insulation can be arranged in the area of the glue block 10 and the holder 22.
  • the glue container 33 can be provided with thermal insulation.
  • the glue units 16, 30 can also be cooled - with the heating switched off.
  • the glue units can also have a cooling unit for cooling instead of heating.
  • the holder 22 - or another part - is provided with a continuous, open channel 49.
  • This channel runs parallel to the glue block 18.
  • a cooling medium is passed through the channel 49, in the present case cooling or cold air.
  • the entire glue unit 16 is cooled in a controllable manner by this cooling medium, and with it the glue located in the glue block 18.
  • the cooling air can be generated in a suitable manner.
  • a cooling unit 50 which generates the cooling air with the aid of the existing operating compressed air is advantageous.
  • Compressed air is supplied via a pressure control valve 52 via a compressed air line 51 connected to a central compressed air system and is passed through a special nozzle 53.
  • the compressed air supplied is cooled down to temperatures of -55 ° C.
  • the Cooled compressed air is fed to the glue unit 16 via a cooling device 54.
  • the cooling air duct is connected in the present case to the channel 49 via a threaded connection 55.
  • An exhaust unit 56 is connected to the side of the nozzle 53 opposite the cooling air duct 54. Warm air is removed via this.
  • a cooling unit 50 in this embodiment is basically known for other applications.
  • the glue unit 16 or 30 is provided with a thermal sensor 28, 39 in the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 4. Additionally or alternatively to these thermocouples, viscometers can be arranged in the area of the supply line for glue, i.e. in or on the glue line 20 or in the glue container 33 or in the glue block 18, in order to check the viscosity of the glue continuously or from time to time and a control signal for the supply of heat or cold to the glue unit can be derived therefrom, so that the glue always has an optimal viscosity for processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Um optimale Betriebsverhältnisse für Leimaggregate (16) zu schaffen, wird der Leim im Leimaggregat (16) durch Erwärmung auf einer für den Betrieb optimalen Temperatur gehalten. Zu diesem Zweck ist das Leimaggregat (16) mit einer Heizung versehen. Diese besteht aus einer elektrischen Heizpatrone (25), die an dem Leimaggregat (16) angebracht ist. Die Heizpatrone (15) wird durch einen Thermofühler (28) gesteuert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf Zuschnitte für Packungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Leim auf ungefaltete oder teilweise gefaltete Zuschnitte für die Herstellung von Packungen mit einem Leimaggregat, das Leimdüsen oder bewegbare Leimauftragsorgane zum Auftragen des Leims aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für die Anwendung des Verfahrens.
Bei der Fertigung von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen, wird zunehmend auch bei leistungsfähigen Verpackungsmaschinen Leim durch Leimaggregate mit Leimdüsen auf die Faltlappen und andere Bereiche der Zuschnitte oder Packungen übertragen. Vorwiegend wird sogenannter Kaltleim verwendet, der unmittelbar nach dem Auftragen und Verbinden der Faltlappen oder dergleichen wirksam ist.
Der Einsatz von Leimaggregaten mit Leimdüsen zur Verarbeitung von Kaltleim führt zu unerwünschten Nebenerscheinungen. Die Leimdüsen sind oft verschmutzt. Darüber hinaus treten Leimpartikel im Bereich der Leimaggregate, aber auch im Bereich anderer Organe der Verpackungsmaschine auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitung von Leim, nämlich Kaltleim, in Verpackungsmaschinen mit Leimaggregaten sicherer zu gestalten, so daß insbesondere unerwünschter Leimaustritt, Verschmutzungen etc. vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) Verwendung von (Kalt-)Leim mit optimaler Viskosität bei einer bestimmten Temperatur bzw. einem bestimmten Temperaturbereich, b) ständige oder zeitweilige Messung der Temperatur des Leimaggregats oder des Leims und/oder der Viskosität des Leims im Leimaggregat,
c) Heizung oder Kühlung des Leimaggregats nach Maßgabe der gemessenen Temperatur oder Viskosität des Leims, derart, daß der Leim die optimale Temperatur bzw. Viskosität auf- wei st.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bei der Verarbeitung von Kaltleim auftretenden Probleme infolge der sich während des Betriebs einer Verpackungsmaschine ändernden physikalischen Bedingungen verursacht sind. Es ist weiterhin eine Erkenntnis der Erfindung, daß der Leim in dem beschriebenen Sinne nur bei einer optimalen Viskosität, die von der Zusammensetzung des Leims abhängig ist, problemlos und fehlerfrei verarbeitet werden kann. Hiervon ausgehend wird je nach Verwen- dungsfall der optimale Leim eingesetzt, für diesen die günstigste Viskosität festgestellt und sodann die Einhaltung dieser Eigenschaft des Leims möglichst konstant aufrechterhalten. Hierzu kann es je nach Betriebszustand erforderlich sein, den Leim bzw. das Leimaggregat auf eine höhere Temperatur zu bringen oder erforderlichenfalls zu kühlen. Bei Betriebsbeginn ist unter Umständen ein zeitweiliges Heizen des Leimaggregats erforderlich, während die sich einstellende erhöhte Betriebstemperatur eines Aggregats eine Kühlung erforderlich machen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach so ausgebildet, daß das Leimaggregat Sensoren zur Ermittlung der Viskosität des Leims und/oder der Temperatur desselben bzw. des Leimaggregats aufweist. Von den Sensoren wird ein Steuersignal erzeugt, das - über einen Regelkreis - das Leimaggregat kühlt oder beheizt.
Geeignete Temperaturfühler oder Viskositätssensoren sind grundsätzlich für andere Einsatzbereiche bekannt. Optimale Temperaturen für den jeweiligen Leim sind von dessen Zusammensetzung bzw. vom Anwendungsfall abhängig. Die Temperaturen können beispielsweise 25°C. oder etwa 40°C. betragen.
Gemäß einer Alternative dieses Erfindungsgedankens kann nach Maßgabe der gemessenen Temperatur und/oder Viskosität ein Ausgleich auch über die Dauer der Öffnung einer Düse des Düsenaggregats oder über die Öffnungsweite einer Düse geschaffen werden. In diesem Falle wird das Düsenaggregat entsprechend durch die von den Temperatur- oder Viskositätssensoren aufgenommenen Daten gesteuert.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß während zeitweiliger Betriebsunterbrechung der Verpackungsmaschine das Leimaggregat in eine Ruhestellung bewegt wird. In dieser wird die Leimdüse bzw. werden alle Leimdüsen des Leimaggregats einer leimlösenden bzw. verdünnenden Flüssigkeit ausgesetzt, zum Beispiel Wasser. Die Flüssigkeit befindet sich in einem wasseraufnehmenden, elastischen Körper, insbesondere einem Schwammkörper. In diesen taucht die Düse bzw. ein Düsenkopf während der Ruhephase ein. Zugleich wird dadurch der Bereich des Düsenkopfes gereinigt, vor allem durch die Bewegung des Leimaggregats in die Ruhestellung und dadurch bedingte Gleitbewegung des Düsenkopfes am elastischen Körper entlang.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens sowie der Vorrichtungen werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Leimaggregat mit Leimdüsen in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 2 das Leimaggregat gemäß Fig. 1 mit einer weiteren Einzelheit im Verti kal schnitt,
Fig. 3 das Leimaggregat gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in Stirnansicht, Fig ein Leimaggregat mit Leimsegmenten im Vertikal schni tt ,
Fig. 5 das Leimaggregat gemäß Fig. 4 in Rückansicht,
Fig. 6 ein Leimaggregat gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in Be- tri ebsstel 1 ung ,
Fig. 7 das Leimaggregat in einer Zwischenstellung,
Fig. 8 das Leimaggregat in Ruhestellung,
Fig. 9 eine Einzelheit IX der Fig. 8 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 ein Leimaggregat gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit einer (zusätzlichen oder alternativen) Kühleinheit in einer Darstellung analog Fig. 2,
Fig. 11 eine auf der Grundlage von Druckluft arbeitende Kühleinrichtung in Seitenansicht.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Leimaggregaten können besonders vorteilhaft eingesetzt werden bei der Massenfertigung von Kleinpackungen, beispielsweise Zigarettenpackungen 10. Fig. 6 zeigt vereinfacht einen Ausschnitt eines Faltrevolvers 11 als Teil einer Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigarettenpackungen 10 des Typs Weichbecher. Ein quaderförmiger Packungsinhalt, nämlich eine von einer Innenumhüllung umgebene Zigarettengruppe, also einen sogenannten Zigarettenblock 12, ist von einem äußeren Zuschnitt 13 U-förmig umgeben. In Drehrichtung des Faltrevolvers 11 rückwärtige Faltlappen, nämlich ein Innenlappen 14 und ein Außenlappen 15, sollen durch Leim miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck wird Leim auf die radial nach außen gerichtete Seite des Innenlappens 14 aufgetragen. Danach wird zunächst der Innenlappen 14 gegen die Rückseite des Zigarettenblocks 12 und sodann der Außenlappen 15 ebenfalls gegen den Zigarettenblock 12 bzw. gegen die Außenseite des Innenlappens 14 gefaltet.
Der Leim wird durch ein Leimaggregat 16 aufgebracht, das eine Mehrzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Leimdüsen 17 aufweist. Die Leimdüsen 17 sind an einer (unteren) Seite eines Leimblocks 18 angeordnet. An diesen schließen Leitungen an für die Versorgung der Leimdüsen 17 mit Leim und mit Druckluft. Dargestellt sind eine Druckluftleitung 19, eine Leimleitung 20 und eine El ektrol ei tung 21. Die Leimdüsen 17 geben den Leim portionsweise unter Druck ab. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Leimblocks 18 Ventile angeordnet, die über die El ektrol ei tung 21 gesteuert werden. Der Leim steht innerhalb eines Leimbehälters (ständig) unter Druck. Die Druckluftleitung 19 dient zum Betätigen eines Verschlußschiebers des Leimaggregats.
Der Leimblock 18 ist auf der zu den Leimdüsen 17 gegenüberliegenden Seite mit einer pl attenför igen Halterung 22 versehen. Diese wiederum ist mit einer Schlittenführung 23 verbunden, die in einem ortsfesten Schlitten 24 verschiebbar ist und so eine Verschiebbarkeit des Leimaggregats 16 in Längsrichtung der Schlittenführung 23 ermöglicht. Soweit nicht abweichend dargestellt oder beschrieben, kann das Leimaggregat 16 und dessen Halterung bzw. Betätigungsmechanismus in der in DE 196 48 445.6 gezeigten und beschriebenen Weise ausgebildet sein.
Um eine langfristige ungestörte Betriebsweise des Leimaggregats 16 zu gewährleisten, wird der Leim innerhalb des Leimaggregats 16 auf einer bestimmten, für die Fließfähigkeit bzw. Verarbeitung optimalen Temperatur gehalten. Zu diesem Zweck ist das Leimaggregat 16 beheizt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Heizung, und zwar eine elektrische Widerstandsheizung in Gestalt mindestens einer Heizpatrone 25, in der pl attenförmigen Halterung 22 angeordnet. Die langgestreckte, zylindrische Heizpatrone 25 sitzt in einer Bohrung 26 der Halterung 22. An einer offenen Seite der Bohrung 26 schließt eine El ektrol ei tung 27 an die Heizpatrone 25 an.
Die Wärme der Heizpatrone 25 wird von der Halterung 22 auf den Leimblock 18 übertragen. Halterung 22 und Leimblock 18 bestehen mindestens teilweise aus wärmeleitendem Material. Die in diesem Teil des Leimaggregats 16 zu erzeugende Temperatur kann empirisch ermittelt oder durch die technologischen Eigenschaften des Leims vorgegeben sein.
Die Temperatur des Leimaggregats 16 bzw. des Leimblocks 18 wird fortlaufend oder von Zeit zu Zeit überwacht. Zu diesem Zweck ist ein Temperaturmeßorgan am Leimaggregat 16 angebracht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Thermofühler 28, insbesondere ein Widerstandsthermometer, ebenfalls in der Halterung 22 angebracht. Mit Abstand von der Heizpatrone 25 befindet sich der Thermofühler 28 in einer passend ausgebildeten Bohrung 29 der Halterung 22. Heizpatrone 25 und Thermofühler 28 sind demnach jeweils seitlich in der Halterung 22 angeordnet. Der Thermofühler 28 steuert die Heizpatrone 25 nach Maßgabe der festgestellten Temperatur.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen einen anderen Typ eines Leimaggregats 30. Bei diesem wird Leim auf mechanischem Wege auf Teile einer Packung übertragen, insbesondere auf Faltlappen einer Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid). Als Leimübertragungsorgane sind Leimsegmente 31 vorgesehen. Es handelt sich dabei um drehend angetriebene Scheiben, die längs des Umfangs segmentartige Erhöhungen zur Aufnahme und Übertragung von Leim aufweisen. Entsprechende Einzelheiten dieses Leimaggregats 30 ergeben sich aus US 4 497 274.
Die Leimsegmente 31 sind auf einer gemeinsamen Welle 32 gelagert. Ein unterer Teil der Leimsegmente 31 taucht ein in einen Leimbehälter 33. In diesem wird ein Leimvorrat bereitgehalten und bedarfsweise ergänzt. Die Leimsegmente 31 nehmen im Bereich entsprechend ausgebildeter U fangsf1 ächen Leim auf und trans- portieren den Leim in einen oberen Bereich außerhalb des Leimbehälters 33. Zwischen den Umfangsf1 ächen der Leimsegmente 31 und drehbar gelagerten Gegenrollen 34 wird der Zuschnitt bzw. eine teilweise gefaltete Packung hindurchgefördert, wobei an der Unterseite von Faltlappen oder dergleichen Leim übertragen wird.
Der Leim im Leimbehälter 33 wird temperiert, also auf eine annähernd konstante, ausgewählte Temperatur gehalten. Zu diesem Zweck ist der Leimbehälter 33 beheizt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in einer Bodenwand 35 des Leimbehälters 33 eine Heizung angeordnet, nämlich ebenfalls elektrische Widerstandsheizung in Gestalt einer Heizpatrone 36. Diese ist von einer freien Seite her in eine Bohrung 37 der Bodenwand 35 eingeschoben. Strom wird über eine El ektrol ei tung 38 zugeführt.
Auch bei diesem Leimaggregat 30 wird die Temperatur überwacht und danach die Heizpatrone 36 gesteuert. Auf der zu dieser gegenüberliegenden Seite des Leimbehälters 33 ist ein Thermofühler 39 in die Bodenwand 35 eingesetzt. Der Thermofühler 39 ist in einer zur Seite hin offenen Bohrung 40 angeordnet.
Die Bodenwand 35 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, in einem mittleren Bereich mit einer Verdickung 41 versehen. Heizpatrone 36 und Thermofühler 39 sind im Bereich dieser Verdickung 41 positioniert, und zwar etwa in der aufrechten Längsmi ttel ebene des Leimbehälters 33.
Eine andere Besonderheit zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit eines Leimaggregats 16 ist in Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigt. Das Leimaggregat 16 entspricht dabei zweckmäßigerweise dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3. Das Leimaggregat 30 ist mit einer Halterung 42 verbunden, die weitgehend der Halterung gemäß DE 196 48 445.6 entspricht. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Halterung 42 so ausgebildet bzw. steuerbar, daß das Leimaggregat 16 drei Positionen einnehmen kann. In Fig. 6 ist die Betriebs- bzw. Arbeitsposition des Leimaggregats 16 gezeigt. Das Leimaggregat 16 ist dabei in einer Schrägstellung zum Faltrevolver 11 so positioniert, daß die Leimdüsen 17 benachbart zur Bewegungsbahn der zu beleimenden Faltlappen, nämlich der Innenlappen 14, angeordnet sind. Die Leimdüsen 17 sind dabei etwa senkrecht zur Ebene der Innenlappen 14 gerichtet. Dies entspricht annähernd einer radialen Ausrichtung zum Faltrevolver 11.
Bei einer Betriebsunterbrechung im Bereich der Verpackungsmaschine bzw. des Faltrevolvers 11 wird das Leimaggregat 16 aus der Betriebsstell ung gemäß Fig. 6 herausbewegt in eine Zwischenstellung gemäß Fig. 7. In dieser ist das Leimaggregat 16 weiterhin in einer Schrägstellung positioniert. Die Abweichung von einer vertikalen Stellung ist jedoch deutlich geringer als in der Betri ebsstell ung gemäß Fig. 6.
In der Zwischenstellung gemäß Fig. 7 befindet sich das Leimaggregat 16 mit den Leimdüsen 17 oberhalb eines Auffangbehäl ters 43. Dieser dient zur Aufnahme von Leim, wenn das Leimaggregat 16 probeweise getätigt wird, also Leimportionen wie im Betriebszustand über die Leimdüsen 17 abgibt, um deren korrekte Arbeitsweise zu überprüfen.
Bei längerer Betriebsunterbrechung wird das Leimaggregat 16 in eine Wartestellung gemäß Fig. 8 bewegt, und zwar durch Verschwenken in eine zurückgezogene, aufrechte Position. Eine Besonderheit dieser Wartestellung besteht darin, daß die Leimdüsen 17 bzw. die Düsenbohrungen im Bereich der Mündungen durch ein ortsfestes bzw. der Wartestellung gemäß Fig. 8 zugeordnetes Verschlußorgan von außen abgesperrt werden. Bei dieser Besonderheit weisen die Leimdüsen 17 keine an diesen angebrachte Verschlußorgane 44 auf (Fig. 3). Diese Verschlußorgane 44 sind am Leimaggregat 16 angebracht und werden in die Verschlußstellung gemäß Fig. 3 bewegt, wenn eine Betriebsunterbrechung gegeben ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 und Fig. 9 besteht das Verschlußorgan aus einem feststehenden bzw. ortsfesten Verschlußkörper 45 aus elastischem Material. Es kann sich dabei um eine Matte bzw. Platte aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen handeln, in die die Leimdüse 17 unter elastischer Verformung des Verschlußkörpers 45 mi einem Düsenkopf 46 eintritt. Dadurch wird ein besonders dichter Verschluß der Düse erreicht.
Vorteilhafterweise besteht der Verschlußkörper 45 aus einem eine Flüssigkeit aufnehmenden und haltenden Material, z. B. mit einer schwammartigen Struktur. Beim Eindrücken des Düsenkopfes 46 in den Verschlußkörper 45 befindet sich der Düsenkopf 46 und damit die Düsenbohrung in einer eine Flüssigkeit aufweisenden Umgebung, die ein Aushärten des Leims im Bereich des Düsenkopfes bzw. der Düsenbohrung verhindert. Die Flüssigkeit ist leimlösend und besteht im einfachsten Falle aus Wasser.
Der Flüssigkeit aufnehmende Verschlußkörper 45 ist in einem oben offenen, flachen Behälter bzw. einer Schale 47 angeordnet. In diese treten die Leimdüsen 17 ein, wenn das Leimaggregat 16 aus der Betriebsstell ung gemäß Fig. 6 oder aus der Zwischenstellung gemäß Fig. 7 in die Wartestellung gemäß Fig. 8 bewegt wird. Durch diesen Bewegungsvorgang wird ein Reibeffekt des Düsenkopfes 46 an dem Verschlußkörper 45 wirksam, der einen zusätzlichen Reinigungseffekt auf den Düsenkopf 46 ausübt, also etwaige Leimrückstände beseitigt.
Die Schale 47 kann von Zeit zu Zeit mit Flüssigkeit bzw. Wasser versorgt werden. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite der Schale 47 eine Zuführungsleitung 48 angeschlossen.
Bei Wiederaufnahme des Betriebs der Verpackungsmaschine, also bei Beendigung der Sti 11 Standsphase, wird das Leimaggregat 16 aus der Wartestellung gemäß Fig. 8 zunächst in die Zwischenstellung gemäß Fig. 7 bewegt. In dieser werden mehrere Arbeitstakte der Leimdüsen 17 probeweise ausgeführt. Bei korrek- ter Betriebsweise kann danach das Leimaggregat 16 in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 6 bewegt werden.
Die Zuführung von Flüssigkeit bzw. Wasser zu den Leimdüsen 17 bei zeitweiliger Betriebsunterbrechung kann auch auf andere Weise erfolgen, z. B. durch Eintauchen der Leimdüsen 17 in ein Flüssigkeitsbad. Des weiteren können die jeder Leimdüse 17 zugeordneten Verschlußorgane 44 analog zu dem Beispiel der Fig. 8 ausgebildet sein, also mit einem elastischen Verschlußkörper, der gegebenenfalls mit Flüssigkeit getränkt ist.
Bei allen Ausführungen des Leimaggregats 16, 30 kann dieses mit einer Wärmeisolierung versehen sein, so daß Wärmeverluste reduziert werden. Die Wärmeisolierung kann im Bereich des Leimblocks 10 und der Halterung 22 angeordnet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 kann der Leimbehälter 33 mit einer Wärmeisolierung versehen sein.
Die Leimaggregate 16, 30 können zusätzlich gekühlt werden - bei abgeschalteter Heizung. Die Leimaggregate können aber auch statt der Heizung ein Kühlaggregat zur Kühlung aufweisen.
Bei dem Leimaggregat 16 gemäß Fig. 10 ist die Halterung 22 - oder ein anderer Teil - mit einem durchgehenden, offenen Kanal 49 versehen. Dieser Kanal läuft parallel zum Leimblock 18. Durch den Kanal 49 wird ein Kühlmedium hindurchgeleitet, im vorliegenden Falle Kühl- bzw. Kaltluft. Durch dieses Kühlmedium wird das gesamte Leimaggregat 16 in steuerbarer Weise gekühlt und damit auch der sich im Leimblock 18 befindende Leim.
Die Kühl 1 uft kann in geeigneter Weise erzeugt werden. Vorteilhaft ist ein Kühlaggregat 50, das die Kühlluft mit Hilfe der vorhandenen Betriebsdruckluft erzeugt. Über eine an ein zentrales Druckluftsystem angeschlossene Druckluftleitung 51 wird Druckluft über ein Druckregel entil 52 zugeführt und durch eine besondere Düse 53 hindurchgeleitet. Dabei wird die zugeführte Druckluft gekühlt, und zwar bis auf Temperaturen von -55°C. Die gekühlte Druckluft wird über eine Kühl 1 uf11 ei tung 54 dem Leimaggregat 16 zugeführt. Die Kühl 1 uftl ei tung ist im vorliegenden Falle über einen Gewindeanschluß 55 mit dem Kanal 49 verbunden. Auf der zur Kühl 1 uftl ei tung 54 gegenüberliegenden Seite der Düse 53 ist eine Auspuffeinheit 56 angeschlossen. Über diese wird Warmluft abgeführt. Ein Kühlaggregat 50 in dieser Ausführung ist grundsätzlich für andere Anwendungszwecke bekannt.
Das Leimaggregat 16 bzw. 30 ist bei den in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispielen mit einem Thermofühler 28, 39 versehen. Zusätzlich oder alternativ zu diesen Thermofühl ern können Viskosimeter im Bereich der Zuführungsleitung für Leim, also in bzw. an der Leimleitung 20 oder im Leimbehälter 33 bzw. im Leimblock 18 angeordnet sein, um ständig oder von Zeit zu Zeit die Viskosität des Leims zu überprüfen und daraus ein Regelsignal für die Zuführung von Wärme oder Kälte zum Leimaggregat abgeleitet werden, so daß der Leim ständig eine optimale Viskosität für die Verarbeitung aufweist.
Bezugszei chenl i ste
10 Zigarettenpackung 41 Verdickung
11 Faltrevolver 42 Halterung
12 Zigarettenblock 43 Auffangbehälter
13 Zuschnitt 44 Verschlußorgan
14 Innenlappen 45 Verschlußkörper
15 Außenlappen 46 Düsenkopf
16 Leimaggregat 47 Schale
17 Leimdüse 48 Zuführungsleitung
18 Leimblock 49 Kanal
19 Druckluftleitung 50 Kühlaggregat
20 Leimleitung 51 Druckluftleitung
21 El ektrol ei tung 52 Druckregel venti 1
22 Halterung 53 Düse
23 Schlittenführung 54 Kühlluftleitung
24 Schlitten 55 Gewindeanschluß
25 Heizpatrone 56 Auspuffeinheit
26 Bohrung
27 Elektroleitung
28 Thermofühler
29 Bohrung
30 Leimaggregat
31 Leimsegmente
32 Welle
33 Leimbehälter
34 Gegenrolle
35 Bodenwand
36 Heizpatrone
37 Bohrung
38 Elektroleitung
39 Thermofühler 0 Bohrung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen von Leim auf ungefaltete oder teilweise gefaltete Zuschnitte für die Herstellung von Packungen (10) mit einem Leimaggregat (16, 30), das Leimdüsen (17) oder bewegbare Leimauftragsorgane zum Auftragen des Leims aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Verwendung von (Kai t-) Leim mit optimaler Viskosität bei einer bestimmten Temperatur bzw. einem bestimmten Temperaturbereich,
b) ständige oder zeitweilige Messung der Temperatur des Leimaggregats (16, 30) oder des Leims und/oder der Viskosität des Leims im Leimaggregat,
c) Heizung oder Kühlung des Leimaggregats (16, 30) nach Maßgabe der gemessenen Temperatur oder Viskosität des Leims, derart, daß der Leim die optimale Temperatur bzw. Viskosität aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Leimaggregats (16, 30) und/oder des Leims durch Thermofühler (28, 39) und/oder die Viskosität des Leims durch Viskosimeter überwacht wird und daß die Beheizung oder Kühlung des Leimaggregats (16, 30) nach Maßgabe der festgestellten Temperatur oder Viskosität über eine Regelstrecke gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leimaggregat (16) mit Leimdüsen (17) bei einer Bewegung aus einer oder in eine Betriebsstellung mit den Leimdüsen (17) bzw. an Enden derselben angeordneten Düsenköpfen (46) an einer Reinigungsunterlage gleitend vorbeibewegbar ist, insbesondere an einer elastisch zusammendrückbaren Unterlage.
4. Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf ungefaltete oder teilweise gefaltete Zuschnitte für die Herstellung von Packungen (10) mit einem Leimaggregat (16, 30), das Leimdüsen (17) oder bewegbare Leimauftragsorgane (31) zum Auftragen des Leims aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimaggregat (16, 30) oder Zuleitungen desselben Sensoren zur Feststellung der Temperatur des Leimaggregats (16, 30) und/oder der Viskosität des Leims aufweisen und daß das Leimaggregat (16, 30) Heizorgane, insbesondere Heizpatronen (25, 36) und/oder Kühlorgane, insbesondere mindestens ein Kühlaggregat (50), aufweist, wobei das Leimaggregat nach Maßgabe der gemessenen Temperatur und/oder Viskosität des Leims beheizbar oder kühlbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leimaggregat (16) mit Leimblock (18) und Halterung (22) für diesen die Heizung, insbesondere die Heizpatrone (25), in der Halterung (22) angeordnet und Wärme von dieser durch Wärmeleitung auf den Leimblock (18) übertragbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leimaggregat (30) mit Leimbehälter (33) Heizorgane, insbesondere Heizpatronen (25), in Wandungen des Leimbehälters (33) angeordnet sind, vorzugsweise in einer Bodenwand (35).
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimaggregat (16) mindestens ein Kühlaggregat (50) aufweist, insbesondere ein Druckluft-Kühlaggregat (50), welches dem Leimaggregat (16) gekühlte Luft zuführt, vorzugsweise im Bereich mindestens eines offenen Kanals (49) im Bereich der Halterung (22) des Leimaggregats (16).
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimdüsen (17) aufweisende Leimaggregat (16) aus einer Betriebsstellung benachbart zu einer Bewegungsbahn für Zuschnitte bzw. (Zigaretten-) Packungen (10) in eine zurückgezogene Stellung bewegbar ist und daß bei der Bewegung des Leimaggregats (16) die Leimdüsen (17) an einem ortsfesten Reinigungsorgan vorbei bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimaggregat (16) mit Leimdüsen (17) in einer aus der Betriebsstellung zurückgezogenen Stellung, insbesondere in einer Wartestellung, mit den Leimdüsen (17) bzw. deren Düsenköpfen (46) an einem ortsfesten Verschlußkörper (45) anliegt, wobei der Verschlußkörper (45) vorzugsweise aus elastisch zusammendrückbarem Werkstoff besteht und die Leimdüsen (17) bzw. deren Düsenköpfe (46) unter elastischer Verformung des Verschlußkörpers (45) in diesen teilweise eindringen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimaggregat (16) mit Leimdüsen (17) in einer aus der Betriebsstellung zurückgezogenen Stellung, insbesondere in einer Wartestellung, mit den Leimdüsen (17) bzw. deren Düsenköpfen (46) in eine die Aushärtung des Leims verhindernde Flüssigkeit eintaucht, insbesondere in den Flüssigkeit aufweisenden, aus Schaumstoff, Schwamm oder dergleichen bestehenden Verschlußkörper (45).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Flüssigkeit aufnehmende Verschlußkörper (45) in einem Behälter angeordnet ist, insbesondere in einer flachen, oben offenen Schale (47), der Flüssigkeit bzw. Wasser zuführbar ist.
PCT/EP1998/002607 1997-05-06 1998-05-02 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen WO1998050274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59802837T DE59802837D1 (de) 1997-05-06 1998-05-02 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen
JP54772198A JP3970335B2 (ja) 1997-05-06 1998-05-02 パック用ブランクに接着剤を付与する方法と装置
BR9808752-5A BR9808752A (pt) 1997-05-06 1998-05-02 Processo e dispositivo para a aplicação de cola em recortes de embalagens
EP98924272A EP0980329B1 (de) 1997-05-06 1998-05-02 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen
AU76523/98A AU7652398A (en) 1997-05-06 1998-05-02 Process and device for applying glue on blanks for packages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719000A DE19719000A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf Zuschnitte für Packungen
DE19719000.6 1997-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050274A1 true WO1998050274A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002607 WO1998050274A1 (de) 1997-05-06 1998-05-02 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0980329B1 (de)
JP (1) JP3970335B2 (de)
CN (1) CN1113018C (de)
AU (1) AU7652398A (de)
BR (1) BR9808752A (de)
DE (2) DE19719000A1 (de)
WO (1) WO1998050274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976207A (zh) * 2020-08-31 2020-11-24 界首市鑫华装璜彩印有限公司 一种纸箱加工用胶水纸封设备及其使用方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820060B1 (fr) * 2002-02-20 2005-02-04 Chevalier Pierre Procede et dispositif pour l'utilisation rationnelle d'adhesif a effet prolonge d'une part en usine et d'autre part lors d'usage personnel
JP2010247543A (ja) * 2002-09-13 2010-11-04 Windmoeller & Hoelscher Kg 紙袋の底部を封止するための装置
DE50311128D1 (de) * 2002-09-13 2009-03-12 Windmoeller & Hoelscher Bodenlegevorrichtung für papiersäcke
NO20025836D0 (no) * 2002-12-04 2002-12-04 Dynea Chemicals Oy Fremgangsmåte og anordning for separatpåföring
CN100407918C (zh) * 2005-02-21 2008-08-06 郑开金 一种制作粘鼠板的专用设备
JP5509700B2 (ja) * 2009-07-10 2014-06-04 凸版印刷株式会社 糊付け装置
EP2552788B1 (de) 2010-03-26 2015-09-30 Philip Morris Products S.A. Flüssigkeitsausgabesystem zur herstellung eines tabakbeutelprodukts
CN102179345B (zh) * 2011-05-19 2012-11-28 东莞市铭丰包装品制造有限公司 一种木质包装盒封固漆涂布系统
CN111604184A (zh) * 2020-06-06 2020-09-01 深圳市特艺达装饰设计工程有限公司 一种建筑装修装饰工程的自动涂料装置及其使用方法
CN111993693B (zh) * 2020-08-11 2022-08-16 中船重工鹏力(南京)智能装备系统有限公司 一种洗衣机纸箱自动合盖装置及合盖方法
CN113428406B (zh) * 2021-08-11 2022-07-22 成都慧晶机械设备有限公司 一种自动烟包机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344767A (en) * 1963-12-03 1967-10-03 Union Camp Corp Paste applicator
EP0095181A2 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
WO1991000216A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-10 L'emballage Carton S.A. Procede et dispositif pour fabriquer un produit constitue par un support sur lequel se trouvent un adhesif a effet prolonge et un 09ban de protection
DE4113445A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Dosierventil mit tragvorrichtung
EP0647562A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackungsmaschine für Zigaretten-Packungen
GB2289250A (en) * 1994-05-11 1995-11-15 Gd Spa Heating continuous conveyors

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183887A (en) 1962-08-28 1965-05-18 Edward J Derderian Carton sealing apparatus and adhesive dispenser therefor
US3853410A (en) * 1971-10-22 1974-12-10 R Busoni Device for distributing hot-melt adhesive
DE2304519A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Int Schuh Maschinen Co Gmbh Geraet zum auftragen von unter waerme zu schmelzenden kunststoffen, insbesondere klebern
FR2386272A1 (fr) 1977-04-05 1978-11-03 Seita Dispositif pour deposer un adhesif sur une bande en mouvement
US4249978A (en) * 1979-04-19 1981-02-10 Kliklok Corporation Method of forming a heat resistant carton
DE3108089A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum auftragen von leim auf flaechige zuschnitte
DE3300008C2 (de) 1982-05-05 1984-10-04 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Leimwalze für eine Etikettierstation
US4598842A (en) * 1985-03-01 1986-07-08 Sticher Charles K Sequenced heating for hot melt adhesive dispensing system
DE3509730A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zur erhaltung der einsatzbereitschaft eines leimduesenauftragsaggregates waehrend betriebsunterbrechungen
DE8534594U1 (de) * 1985-12-09 1986-02-06 Claassen, Henning J., 2120 Lüneburg Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE3624844A1 (de) 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Temperiergeraet fuer fluessige klebstoffe
DE3634137A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Willett Int Ltd Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen aufbringen eines aushaertenden stoffes auf einen gegenstand
EP0282748B1 (de) 1987-03-16 1991-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur dosierbaren Klebstoff-Applikation
DE3815159A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Rido Richard Dohse & Sohn Vorrichtung zum auftrag von vorgeschmolzenen polyurethan-klebstoffen
DE3822942C1 (en) * 1988-07-07 1989-10-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De Process and apparatus for cleaning nozzles of hot-glue units
WO1992001395A1 (en) 1990-07-25 1992-02-06 Lorillard Tobacco Company Apparatus for applying starch paste to tobacco articles
DE4213784C2 (de) * 1992-04-27 2001-07-05 U E S Klebetechnik Gmbh Auftragskopf für Anwendungen in der Heiß- und Kaltleimtechnik
DE4301114C2 (de) * 1993-01-18 1995-12-07 Hilzinger Gmbh & Co Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines fließfähigen, erwärmten Mediums aus einem Vorratsbehälter
ES1024109Y (es) * 1993-03-24 1994-04-16 Barberan Sa Alimentador para cola termofusible perfeccionado.
US5487781A (en) 1994-05-17 1996-01-30 Johnstone Pump Company Mastic applicator system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344767A (en) * 1963-12-03 1967-10-03 Union Camp Corp Paste applicator
EP0095181A2 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
WO1991000216A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-10 L'emballage Carton S.A. Procede et dispositif pour fabriquer un produit constitue par un support sur lequel se trouvent un adhesif a effet prolonge et un 09ban de protection
DE4113445A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Dosierventil mit tragvorrichtung
EP0647562A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackungsmaschine für Zigaretten-Packungen
GB2289250A (en) * 1994-05-11 1995-11-15 Gd Spa Heating continuous conveyors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0980329A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976207A (zh) * 2020-08-31 2020-11-24 界首市鑫华装璜彩印有限公司 一种纸箱加工用胶水纸封设备及其使用方法
CN111976207B (zh) * 2020-08-31 2022-03-15 界首市鑫华装璜彩印有限公司 一种纸箱加工用胶水纸封设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802837D1 (de) 2002-02-28
EP0980329A1 (de) 2000-02-23
JP3970335B2 (ja) 2007-09-05
CN1255101A (zh) 2000-05-31
AU7652398A (en) 1998-11-27
BR9808752A (pt) 2000-10-03
JP2001523200A (ja) 2001-11-20
EP0980329B1 (de) 2002-01-09
DE19719000A1 (de) 1998-11-12
CN1113018C (zh) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731799C3 (de) Kantenanleimmaschine mit einer Schmelzkammer
WO1998050274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von leim auf zuschnitte für packungen
DE19535649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
EP2319767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen
DE102006039177A1 (de) Probenschnittpräparationsvorrichtung und Probenschnittpräparationsverfahren
EP0601411A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Zuschnitt für Klappschachteln
EP2844399B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemittel
EP0920919A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
DE202006018398U1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Paneele
DE3817931A1 (de) Heizbare auftragwalze fuer ein loesungsmittel
DE2642046C3 (de) Etikettiervorrichtung für Gefäße
EP1789628B1 (de) Rakelvorrichtung
DE19935117A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
DE102014007425B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Heissschmelzklebstoffes auf ein Substrat
EP0096226A2 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
WO2015010762A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
DE102008038147B4 (de) Beleimungsvorrichtung mit Leimstopper
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
EP2985235B1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
DE4323933A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE60106852T2 (de) Verfahren, Gerät und Anlage zum Gummieren von Gegenständen
DE2814733A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen klebstoffs auf ein sich kontinuierlich bewegendes papierband
EP2543445B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kleben von Beschlagteilen auf Glasscheiben
DE102013222032A1 (de) Etikettiermaschine mit Anbürstung
EP0777983A2 (de) Klebstoff-Auftragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98804853.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924272

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 547721

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423390

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924272

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924272

Country of ref document: EP