WO1998046354A1 - Mahlspaltverstellung - Google Patents

Mahlspaltverstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998046354A1
WO1998046354A1 PCT/EP1998/002061 EP9802061W WO9846354A1 WO 1998046354 A1 WO1998046354 A1 WO 1998046354A1 EP 9802061 W EP9802061 W EP 9802061W WO 9846354 A1 WO9846354 A1 WO 9846354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding gap
adjustment device
grinding
gap adjustment
eccentric ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Gratzer
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh
Priority to AU80133/98A priority Critical patent/AU8013398A/en
Priority to JP54345298A priority patent/JP3420772B2/ja
Priority to EP98928196A priority patent/EP0973612A1/de
Publication of WO1998046354A1 publication Critical patent/WO1998046354A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/01Pretreatment of malt, e.g. malt grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/38Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/16After-treatment of malt, e.g. malt cleaning, detachment of the germ

Definitions

  • the invention relates to a grinding gap adjustment device for a grinder with at least two rollers, between which ground material is ground, and a wet grinding mill with at least two rollers.
  • the diameter of the grinding rollers is typically about 40 cm, while the grinding gap is of the order of 0.4 mm. In order to obtain an optimal grinding result, an exact adjustment of the grinding gap or the roller spacing is necessary.
  • one of the two rollers has already been mounted on a lever device in dry grinding mills, which, when a lever is adjusted, adjusts or removes a roller from the second roller so that the grinding gap can be adjusted.
  • this solution is structurally complex and expensive.
  • the adjusting lever and the adjusting drive have to absorb the forces resulting from the grinding process and are heavily loaded.
  • such an arrangement can not be used for wet shot mills, since there the rollers move in the wet environment of the wet shot. Accordingly, an expensive sealing of the movable bearing lever would be necessary.
  • the grinding gap adjustment device has an adjusting device for the grinding gap, which can be adjusted continuously and without tools, an eccentric bearing of at least one of the first two rollers being used.
  • an adjustment device which enables the grinding gap to be adjusted for various grinding materials in operation.
  • the mill operator can specify the roll gap suitable for a particular type of ground material, in which case the rolls can be adjusted accordingly.
  • the eccentric mounting of at least one of the two rollers enables the grinding gap to be set very precisely by turning without the bearings being excessively loaded. The grinding forces can thus be easily derived into the wall in which the bearing is preferably implemented.
  • a very fine, essentially continuously variable adjustment can be achieved. If the claim is infinitely variable, it should also include an adjustment that takes place in very small steps, such as occurs, for example, when using a stepper motor.
  • tool-free is intended to indicate that an adjustment is easily possible from the outside without parts of the mill having to be dismantled and the rollers uncovered.
  • the operator of the mill can e.g. specify a desired roll gap by assigning recipe-dependent setpoints to a process control system, which is then set.
  • a first eccentric ring with an inner bore is provided for the eccentric mounting, the center of which is offset from the center of the outer circumference of the ring, the inner bore supporting the at least one roller.
  • a rotating device which engages the first eccentric ring in order to rotate it about the center of its outer circumference.
  • the first eccentric ring is rotatably mounted in a plain bearing. This enables a structurally simple structure for rotating the eccentric ring.
  • this rotating device comprises a lever which is in engagement with an adjusting device.
  • This adjusting device can simply comprise a pneumatic cylinder or a hydraulic system.
  • the rotating device comprises an electrical lifting spindle drive or a stepper motor, which enable direct control of the eccentric ring.
  • the eccentric ring is advantageously held in a bearing cover by a clamping ring.
  • a clamping ring enables a precise setting of the force that is to be applied when the eccentric ring is rotated.
  • the eccentricity is chosen to be so small that the first eccentric ring with sliding bearings is self-locking in its mounting. In this way, forces on the adjusting device of the eccentric ring can be reduced or avoided during grinding operation.
  • the second roller is held in a second eccentric ring, in which the center point of the inner bore is offset from the center point of the outer circumference, the eccentricity that occurs being greater than that of the first eccentric ring.
  • a wet grinding mill according to the invention with at least two rollers has an adjustment device for the width of the grinding gap that can be adjusted continuously and without tools.
  • the wet grinding mill according to the invention advantageously comprises a grinding gap adjustment device according to the invention, as described in claims 1 to 11.
  • FIG. 1 is a plan view of a storage area of the two rollers of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a side sectional view taken approximately along the plane A-A of Figs. 1 and
  • Fig. 3 is a schematic overall view of a wet shot mill.
  • Fig. 3 shows schematically a wet grist mill for crushing malt in beer production.
  • Reference numerals 1 and 2 designate two rollers of the grinder. They are surrounded by a housing 30, in the bottom area of which an outlet 32 with a pump 32a is arranged.
  • a soft container 40 and a feed metering device 41 are located above the grinder.
  • a second feed metering device 42 connects the soft container 40 to a scrap container 44.
  • a water inlet 43 is provided in this area.
  • Fig. 1 shows in detail in plan view the area of the storage of the two rollers 1, 2 according to the invention.
  • the shaft ends 5, 6 are sealed with the aid of seals 23a, 23b.
  • the eccentric rings 3, 4 are arranged in circular recesses (bores) in the bearing cap 10. More precisely, the bearing cover 10 has a circular recess (bore) for receiving the first eccentric ring 3, which is adapted to the outer circumference of the first eccentric ring 3 in such a way that the eccentric ring is accommodated without play but rotatably.
  • the eccentricity of the first eccentric ring 3 is designated by e- t , but is so small that it cannot be shown to scale in the drawing. In practice, it is preferably between 0.5 and 1 mm.
  • the eccentricity of the eccentric ring 4 of the second roller 6 is designated by the letter e 2 and is significantly larger than
  • the first eccentric ring 3 is held axially fixed by a retaining ring 7 with screws 8 in the bearing cap 10.
  • the second eccentric ring 4 is fastened with a retaining ring 21 and retaining screws 9.
  • the screws 8 and the retaining screws 9 are screwed into the bearing cover 10.
  • the drive for the second roller 2 is designated.
  • the first roller is also driven by this drive via transmission means, not shown, in such a way that the rollers run in opposite directions and synchronously.
  • the grinding gap 22 is formed between the rollers 1, 2.
  • FIG. 2 the inlet opening for the material to be crushed is designated 14.
  • Reference numeral 17 denotes the bearing cover of the bearing for the second stub shaft 6. The bearing cover 17 is fastened to the second eccentric ring 4 with screws 15.
  • a ring 18 is fastened with screws 16, which ring is provided with a protruding arm 19, on which an electrical lifting spindle drive engages with position feedback 20, if necessary.
  • the grinding gap 22 is set exactly to the smallest required grinding gap width, for example by appropriate adjustment of the eccentric ring 4.
  • the eccentric 4 is inserted into a corresponding position in its receiving opening in the bearing housing and then this position is fixed by tightening the screws 9.
  • the eccentric 3 for the first roller is also in the set starting position, so that the desired gap width of the gap 22 is obtained.
  • the desired grinding gap is set by turning the eccentric 3. Now the mill can be put into operation for the regrind for which the set gap distance is suitable.
  • the regrind fails the inlet opening 14 into the area of the grinding gap is squeezed there and reaches the mash tun (not shown) via the pump 32a and line 32 (cf. FIG. 3). Water can be supplied through the feed line 43 for wet grinding.
  • the brewer now wants to process a different regrind mixture, for example to produce a different type of beer, he can adjust the grinding gap 22 by giving appropriate signals to the electric lifting spindle drive 20, which then rotates the eccentric 3 accordingly.
  • These signals can e.g. can be given electrically to the electric lifting spindle drive via an external terminal.
  • a corresponding, e.g. mechanical adjusting device can be attached to the outside of the mill housing or the like.
  • the gap then increases or decreases as desired due to the eccentricity of the mounting of the first roller 1.
  • the adjustment paths are adapted so that essentially a continuous adjustment of the grinding gap can be achieved.
  • An adjustment of the grinding gap between 0.3 and 1.2 mm should preferably be possible for the area of the beer breweries.
  • the force that is applied by the drive 20 is essentially converted into a rotary movement. Since the eccentricity is only very low, there is a very simple changeover option and it is also achieved that the low eccentricity results in a self-locking bearing. Instead of the electrical lifting spindle drive 20, a hydraulic or pneumatic positioning cylinder or a manual spindle drive can also effect the same adjustment.
  • roller gap to the regrind it is therefore possible to adjust the roller gap to the regrind to be processed practically infinitely in operation, in each case individually adapted, without major conversion, disassembly or adjustment work having to be carried out.
  • the adjustment can also be carried out for wet shot mills, since sealing is easily possible with this type of storage.
  • the forces are introduced via the eccentric into the bearing housing and thus into the roller housing, so that they can be easily controlled.
  • the grinding gap adjustment device according to the invention can be used in dry shot mills, but also has its advantages in particular when used in wet shot mills.
  • the grinding gap adjustment device has a simple, inexpensive structure and nevertheless enables the grinding gap to be set very precisely. It is suitable for both dry and wet grinding processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Mahlspaltverstelleinrichtung für ein Mahlwerk mit wenigstens zwei Walzen (1, 2), zwischen denen in einem Mahlspalt (22) Schrotgut gemahlen wird, insbesondere geeignet für eine Massschrotmühle, mit einer stufenlos und werkzeuglos einstellbaren Einstelleinrichtung für den Mahlspalt (22) unter Einsatz einer exzentrischen Lagerung (3) mindestens einer ersten (1) der zwei Walzen (1, 2).

Description

Mahlspaltverstellung
Die Erfindung betrifft eine Mahlspaltverstelleinrichtung für ein Mahlwerk mit wenigstens zwei Walzen, zwischen denen Mahlgut gemahlen wird, und eine Naßschrotmühle mit wenigstens zwei Walzen.
Bei der Schrotung von Gut, z.B. zur Bereitung der Maische für die Bierherstellung, wird das zu schrotende Gut zwischen zwei sich gegenläufig drehenden Walzen gemahlen. Mehrere solche Doppelwalzenanordnungen können aufeinander folgen, um einen entsprechenden Schrotungsgrad zu erhalten oder auch um die Standzeiten der Mahlwalzen zu erhöhen. Die Walzen sind mit ihren Achsen bzw. Wellenstummeln in entsprechenden Lagerschalen gelagert, die einen leichtgängigen Betrieb ermöglichen. Eine solche Doppelwalzenanordnung ist z.B. in dem deutschen Gebrauchsmuster 296 20 133.2 beschrieben.
Bei der Bereitung der Maische in einem Bierherstellungsprozeß ist z.B. der Durchmesser der Mahlwalzen typischerweise etwa 40 cm, während der Mahlspalt in der Größenordnung von 0,4 mm ist. Um ein optimales Schrotungsergebnis zu erhalten, ist eine genaue Einstellung des Mahlspaltes bzw. des Walzenabstandes dafür notwendig.
Um eine Verstellbarkeit des Mahlspaltes zu erreichen, hat man bei Trockenschrotmühlen bereits eine der beiden Walzen auf einer Hebeleinrichtung gelagert, die bei Verstellung eines Hebels eine Walze näher an die zweite Walze anstellt bzw. weiter von ihr entfernt, um so den Mahlspalt einstellen zu können. Diese Lösung ist jedoch konstruktiv aufwendig und teuer. Zudem müssen der Verstellhebel und der Versteilantrieb die Kräfte, die aus dem Mahlprozeß resultieren, aufnehmen und werden dabei stark belastet. Außerdem kann eine solche Anordnung nicht für Naßschrotmühlen eingesetzt werden, da sich dort die Walzen in der feuchten Umgebung des Naßschrotgutes bewegen. Es wäre dementsprechend eine aufwendige Abdichtung des beweglichen Lagerhebels notwendig.
Bei Naßschrotmühlen ist bisher eine Spaltverstellung nur mit Werkzeug möglich und kann nur unter Demontage von Gehäuseteilen während Inspektions- oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Eine Einstellung im Betrieb auf die individuellen Bedürfnisse, abhängig von Mahlgut, ist daher nicht möglich. In der Praxis ist es daher so, daß größere Brauereien sich mehrere Mühlen halten, deren Mahlspalte jeweils auf die verschiedenen zu verarbeitenden Mahlgüter eingestellt sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Naßschrotmühle zu schaffen, die eine kontinuierliche, vorzugsweise werkzeuglose Einstellung des Mahlspaltes ermöglicht, und eine Mahlspaltverstelleinrichtung vorzuschlagen, die insbesondere auch für eine Naßschrotmühle geeignet ist und eine kontinuierliche, vorzugsweise werkzeuglose Einstellung des Mahlspaltes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Mahlspaltverstelleinrichtung mit den Eigenschaften des Anspruches 1 und einer Naßschrotmühle mit den Eigenschaften des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Mahlspaltverstelleinrichtung weist eine stufenlos und werkzeuglos einstellbare Einsteileinrichtung für den Mahlspalt auf, wobei eine exzentrische Lagerung mindestens einer ersten der zwei Walzen zum Einsatz kommt.
Mit diesen Merkmalen wird eine EinStelleinrichtung geschaffen, die eine Einstellung des Mahlspaltes für verschiedene Mahlgüter im Betrieb ermöglicht. Der Betreiber der Mühle kann den für einen bestimmten Mahlguttyp geeigneten Walzenspalt vorgeben, wobei sich dann die Walzen entsprechend einstellen lassen. Die exzentrische Lagerung mindestens einer der zwei Walzen ermöglicht ein sehr genaues Einstellen des Mahlspaltes durch Drehen, ohne daß dabei die Lager übermäßig belastet werden. Die Mahlkräfte können somit einfach in die Wandung, in der die Lagerung vorzugsweise verwirklicht ist, abgeleitet werden. Je nachdem, wie das Ausmaß der Exzentrizität gewählt wird, läßt sich eine sehr feine, im wesentlichen stufenlos arbeitende Verstellung erzielen. Wenn im Anspruch von stufenlos die Rede ist, soll auch eine in sehr kleinen Schritten erfolgende Verstellung, wie sie beispielsweise beim Einsatz eines Schrittmotors geschieht, umfaßt sein. Der Begriff "werkzeuglos" soll andeuten, daß von außen eine Verstellung einfach möglich ist, ohne daß Teile der Mühle abmontiert und die Walzen freigelegt werden müssen. Im Idealfall kann der Betreiber der Mühle z.B. durch Vergabe von rezepturabhängigen Sollwerten an einer Prozesssteuerung einen gewünschten Walzenspalt vorgeben, der sich dann einstellt.
Vorteilhafterweise ist für die exzentrische Lagerung ein erster Exzenterring mit einer Innenbohrung vorgesehen, deren Mittelpunkt gegenüber dem Mittelpunkt des Außenumfanges des Ringes versetzt ist, wobei die Innenbohrung die mindestens eine Walze lagert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine Dreheinrichtung vorgesehen ist, die an dem ersten Exzenterring angreift, um diesen um den Mittelpunkt seines Außenumfanges zu drehen. Der erste Exzenterring ist dabei drehbar in einem Gleitlager gelagert. Dies ermöglicht einen konstruktiv einfachen Aufbau zur Drehung des Exzenterringes.
Gemäß einer Ausführungsform umfaßt diese Dreheinrichtung einen Hebel, der mit einer Versteileinrichtung in Eingriff steht. Diese VerStelleinrichtung kann einfacherweise einen Pneumatikzylinder oder eine Hydraulik umfassen.
Gemäß anderen Ausführungsformen umfaßt die Dreheinrichtung einen elektrischen Hubspindelantrieb oder einen Schrittmotor, welche eine direkte Steuerung des Exzenterringes ermöglichen.
Vorteilhafterweise wird der Exzenterring durch einen Klemmring in einem Lagerdeckel gehaltert. Ein solcher Klemmring ermöglicht eine genaue Einstellung der Kraft, die bei der Verdrehung des Exzenterringes aufgewendet werden soll.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Exzentrizität so klein gewählt wird, daß der erste, gleitgelagerte Exzenterring in seiner Lagerung selbsthemmend ist. Auf diese Weise können Kräfte auf die Versteileinrichtung des Exzenterringes beim Mahlbetrieb verringert bzw. vermieden werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Ersteinstellung des Mahlspaltes die zweite Walze in einen zweiten Exzenterring gehalten, bei dem der Mittelpunkt der Innenbohrung gegenüber dem Mittelpunkt des Außenumfanges versetzt ist, wobei die entstehende Exzentrizität größer ist als diejenige des ersten Exzenterringes. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Ersteinstellung des Mahlspaltes, insbesondere nach dem Nachschleifen wegen Abnutzung. Die Feineinstellung mit Hilfe des ersten Exzenterringes ermöglicht dann die feine Einstellung bzw. Verstellung für verschiedene Mahlgüter.
Eine erfindungsgemäße Naßschrotmühle mit wenigstens zwei Walzen weist eine stufenlos und werkzeuglos einstellbare EinStelleinrichtung für die Breite des Mahlspaltes auf.
Eine solche stufenlose EinStelleinrichtung, die Ohne Einsatz von Werkzeug bedient werden kann, ermöglicht ein einfaches individuelles Anpassen der Naßschrotmühle an verschiedene Mahlgüter. Vorteilhafterweise umfaßt die erfindungsgemäße Naßschrotmühle eine erfindungsgemäße Mahlspaltverstelleinrichtung, wie in den Ansprüchen 1 bis 11 beschrieben.
Die Erfindung wird nun anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei ist
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Lagerbereich der zwei Walzen einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht etwa entlang der Ebene A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Gesamtansicht einer Naßschrotmühle.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Naßschrotmühle für die Schrotung von Malz bei der Bierherstellung. Bezugsziffer 1 und 2 bezeichnen zwei Walzen des Mahlwerkes. Sie sind von einem Gehäuse 30 umgeben, in dessen Bodenbereich ein Auslauf 32 mit einer Pumpe 32a angeordnet ist. Oberhalb des Mahlwerkes befindet sich ein Weichbehälter 40 und eine Zuführdosiereinrichtung 41. Eine zweite Zuführdosiereinrichtung 42 verbindet den Weichbehälter 40 mit einem Schrotbehälter 44. In diesem Bereich ist ein Wasserzulauf 43 vorgesehen.
Fig. 1 zeigt im Detail in Draufsicht den Bereich der Lagerung der zwei Walzen 1 , 2 gemäß der Erfindung.
Die Walzen 1 , 2, deren Durchmesser typischerweise z.B. 40 cm betragen, weisen Wellenstummel 5, 6 auf, die über Pendelrollenlager 11 , 12 in Exzenterringen 3, 4 gelagert sind. Abgedichtet sind die Wellenstummel 5, 6 dabei mit Hilfe von Dichtungen 23a, 23b. Die Exzenterringe 3, 4 sind in kreisförmigen Ausnehmungen (Bohrungen) im Lagerdeckel 10 angeordnet. Genauer gesagt hat der Lagerdeckel 10 zur Aufnahme des ersten Exzenterringes 3 eine kreisförmige Ausnehmung (Bohrung), die an den Außenumfang des ersten Exzenterringes 3 derart angepaßt ist, daß der Exzenterring spielfrei, aber drehbar aufgenommen ist. Ebenso befindet sich im Bereich der zweiten Walze 2 eine kreisförmige Ausnehmung, die entsprechend an den Außendurchmesser des zweiten Exzenterringes 4 angepaßt ist. Im gezeigten Beispiel ist die Exzentrizität des ersten Exzenterringes 3 mit e-t bezeichnet, aber so klein, daß sie in der Zeichnung nur nichtmaßstäblich dargestellt werden kann. In der Praxis liegt sie vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 mm. Die Exzentrizität des Exzenterringes 4 der zweiten Walze 6 ist mit dem Buchstaben e2 bezeichnet und deutlich größer als
Der erste Exzenterring 3 wird von einem Sicherungsring 7 mit Schrauben 8 im Lagerdeckel 10 axial fixiert gehalten. Der zweite Exzenterring 4 ist mit einem Haltering 21 und Halteschrauben 9 befestigt. Die Schrauben 8 und die Halteschrauben 9 sind dabei in den Lagerdeckel 10 eingeschraubt.
Mit 13 ist in Fig. 1 der Antrieb für die zweite Walze 2 bezeichnet. Von diesem Antrieb wird auch über nicht näher dargestellten Übertragungsmittel die erste Walze derart angetrieben, daß die Walzen gegenläufig und synchron laufen.
Zwischen den Walzen 1 , 2 wird der Mahlspalt 22 gebildet.
In Fig. 2 ist die Zulauföffnung für das zu schrotende Gut mit 14 bezeichnet. Bezugszeichen 17 bezeichnet den Lagerdeckel des Lagers für den zweiten Wellenstummel 6. Der Lagerdeckel 17 ist mit Schrauben 15 an dem zweiten Exzenterring 4 befestigt.
An dem ersten Exzenterring 3 ist mit Schrauben 16 ein Ring 18 befestigt, der mit einem abstehenden Arm 19 versehen ist, an dem ein elektrischer Hubspindeiantrieb ggf. mit Positionsrückmeldung 20 angreift.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Mahlwerks erläutert.
Bei jedem Walzeπwechsel und Erstinbetriebnahme des Mahlwerks wird der Mahlspalt 22 beispielsweise durch entsprechende Einstellung des Exzenterrings 4 auf die geringste benötigte Mahlspaltbreite exakt eingestellt. Hierzu wird der Exzenter 4 in eine entsprechende Position in seine Aufnahmeöffnung im Lagergehäuse eingesetzt und dann diese Position durch Festdrehen der Schrauben 9 fixiert. Auch der Exzenter 3 für die erste Walze befindet sich in der eingestellten Ausgangsstellung, so daß die gewünschte Spaltbreite des Spaltes 22 erhalten wird. Vor dem Mahlvorgang wird der gewünschte Mahlspalt durch Verdrehen des Exzenters 3 eingestellt. Nun kann die Mühle für das Mahlgut in Betrieb genommen werden, für das der eingestellte Spaltabstand geeignet ist. Das Mahlgut fällt hierbei durch die Zulauföffnung 14 in den Bereich des Mahlspaltes, wird dort verquetscht und gelangt über die Pumpe 32a und Leitung 32 (vgl. Fig. 3) zum nichtdargestellten Maischbottich. Wasser kann zur Naßschrotung durch die Zuleitung 43 zugeführt werden.
Wenn nun der Brauer eine andere Mahlgutmischung, beispielsweise zur Herstellung eines anderen Biertyps, verarbeiten will, kann er den Mahlspalt 22 dadurch verstellen, daß er entsprechende Signale an den elektrischen Hubspindelantrieb 20 gibt, der dann den Exzenter 3 entsprechend verdreht. Diese Signale können z.B. über ein externes Terminal elektrisch an den elektrischen Hubspindelantrieb gegeben werden. Es kann aber auch eine entsprechende, z.B. mechanische, Einsteilvorrichtung an der Außenseite des Mühlengehäuses oder dergleichen angebracht sein.
Je nach Drehrichtung vergrößert oder verkleinert sich aufgrund der Exzentritzität der Lagerung der ersten Walze 1 dann der Spalt wie gewünscht. Die Verstellwege sind so angepaßt, daß im wesentlichen eine stufenlose Verstellung des Mahlspalts erreicht werden kann. Vorzugsweise sollte für den Bereich der Bierbrauereien eine Verstellbarkeit des Mahlspalts zwischen 0,3 und 1 ,2 mm möglich sein.
Die Kraft, die von dem Antrieb 20 aufgewendet wird, wird im wesentlichen in eine Drehbewegung umgewandelt. Nachdem die Exzentrizität nur sehr gering ist, ergibt sich eine sehr einfache Umstellmöglichkeit und es wird auch erreicht, daß durch die geringe Exzentrizität eine selbsthemmende Lagerung bewirkt wird. Anstelle des elektrischen Hubspindelantriebs 20 kann auch ein hydraulischer oder pneumatischer Positionierzylinder oder ein manueller Spindeltrieb dieselbe Verstellung bewirken.
Mit der Erfindung ist es also möglich, im Betrieb, jeweils individuell angepaßt, praktisch stufenlos den Walzenspalt auf das zur Verarbeitung kommende Mahlgut einzustellen, ohne daß große Umbau-, Demontage- oder Einstellarbeiten vorgenommen werden müssen. Insbesondere läßt sich die Verstellung auch für Naßschrotmühlen verwirklichen, da die Abdichtung bei dieser Art der Lagerung einfach möglich ist. Die Kräfte werden über die Exzenter in das Lagergehäuse und damit in das Gehäuse der Walze eingeleitet, so daß sie ohne weiteres beherrschbar sind.
Wenn nach längerem Betrieb die Walzen Verschleißerscheinungen zeigen, können die Walzen nachgeschliffen werden und der dabei erfolgende, üblicherweise größere Abtrag kann durch entsprechende Ummontierung des Exzenters 4 ausgeglichen werden. Die erfindungsgemäße Mahlspaltverstelleinrichtung läßt sich bei Trockenschrotmühlen einsetzen, bringt jedoch ihre Vorteile insbesondere auch beim Einsatz in Naßschrotmühlen.
Die erfindungsgemäße Mahlspaltverstelleinrichtung hat einen einfachen, kostengünstigen Aufbau und ermöglicht trotzdem eine sehr präzise Einstellung des Mahlspaltes. Sie ist sowohl für Trocken- als auch insbesondere für Naßschrotverfahren geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Mahlspaltverstelleinrichtung für ein Mahlwerk mit wenigstens zwei Walzen (1 , 2), zwischen denen in einem Mahlspalt (22) Schrotgut gemahlen wird, insbesondere geeignet für eine Naßschrotmühle, mit einer stufenlos und werkzeuglos einstellbaren Einsteileinrichtung für den Mahlspalt (22) unter Einsatz einer exzentrischen Lagerung (3) mindestens einer ersten (1) der zwei Walzen (1 , 2).
2. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen ersten Exzenterring (3) mit einer Innenbohrung, deren Mittelpunkt gegenüber dem Mittelpunkt des Außenumfanges des ersten Exzenterringes (3) versetzt ist, wobei die Innenbohrung die erste Walze (1) haltert.
3. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung (18, 19) mit einer VerStelleinrichtung (20), wobei der Exzenterring gleitgelagert ist und die Dreheinrichtung an den Exzenterring (3) angreift, um diesen um den Mittelpunkt seines Außenumfanges zu drehen.
4. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dreheinrichtung einen Hebel (19) umfaßt.
5. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die VerStelleinrichtung (20) einen Pneumatikzylinder umfaßt.
6. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die VerStelleinrichtung (20) eine Hydraulik umfaßt.
7. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung (20) einen elektrischen Hubspindelantrieb umfaßt.
8. Mahlspaltverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung einen Schrittmotor umfaßt.
9. Mahlspaltverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Exzenterring (3) durch einen Sicherungsring (7) in einem Lagerdeckel (10) gehalten wird.
10. Mahlspaltverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Exzenterring (3) selbsthemmend gelagert ist.
11. Mahlspaltverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grobeinstellung des Mahlspaltes (22) die zweite Walze in einem zweiten Exzenterring (4) gehalten wird, bei dem der Mittelpunkt der Innenbohrung gegenüber dem Mittelpunkt des Außenumfanges versetzt ist, wobei die dadurch entstehende Exzentrizität (e2) größer ist als diejenige (e-ι) des ersten Exzenterringes (3).
12. Naßschrotmühle mit wenigstens zwei Walzen (1 , 2), dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer praktisch stufenlos und werkzeuglos einstellbaren Einsteileinrichtung für die Breite des Mahlspaltes (22) versehen ist.
13. Naßschrotmühle nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Mahlspaltverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Verfahren zur stufenlosen Verstellung des Mahlspaltes (22) eines Mahlwerkes mit zwei Walzen (1 , 2) durch Drehung einer exzentrischen Lagerung der Achse (5) mindestens einer Walze (1).
PCT/EP1998/002061 1997-04-11 1998-04-08 Mahlspaltverstellung WO1998046354A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU80133/98A AU8013398A (en) 1997-04-11 1998-04-08 Crushing gap adjustment device
JP54345298A JP3420772B2 (ja) 1997-04-11 1998-04-08 湿式粉砕機
EP98928196A EP0973612A1 (de) 1997-04-11 1998-04-08 Mahlspaltverstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115210 DE19715210C2 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Mahlspaltverstellung
DE19715210.4 1997-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046354A1 true WO1998046354A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002061 WO1998046354A1 (de) 1997-04-11 1998-04-08 Mahlspaltverstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0973612A1 (de)
JP (1) JP3420772B2 (de)
CN (1) CN1110370C (de)
AU (1) AU8013398A (de)
DE (1) DE19715210C2 (de)
WO (1) WO1998046354A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102878794A (zh) * 2012-10-17 2013-01-16 中国包装和食品机械总公司 一种双滚筒干燥机之主滚筒间隙调节机构
CN103691516A (zh) * 2013-12-05 2014-04-02 铜陵晟王铁路装备股份有限公司 高压对辊挤压磨机的主机架
US11266993B2 (en) 2018-05-28 2022-03-08 Bühler AG Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015922U1 (de) * 2000-09-14 2002-02-07 Steinecker Maschf Anton Nassschrotmühle mit Wellenabdichtung
DE10255504A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Hrch. Huppmann Gmbh Nassschrotmühle und Verfahren zur Nassschrotung
DE102011018705C5 (de) * 2011-04-26 2020-03-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und Rollenpresse
DE102013018431B4 (de) 2013-10-16 2024-05-08 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von schüttfähigem Aufgabegut
DE102013017134A1 (de) 2013-10-16 2015-04-30 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von schüttfähigem Aufgabegut
CN103785503A (zh) * 2013-12-27 2014-05-14 朱菊红 一种破碎机的传动装置
DE102014018785A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Thyssenkrupp Ag Brecheinrichtung
US20200047187A1 (en) * 2016-02-08 2020-02-13 Loesche Gmbh Grinding-roller apparatus
JP6914518B2 (ja) * 2017-07-12 2021-08-04 関西産業株式会社 破砕装置
EP3597299B1 (de) 2018-07-20 2021-03-03 Bühler AG Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
IT201800008231A1 (it) * 2018-08-29 2020-02-29 Igf Srl Macchina sfogliatrice con regolazione di spessore di laminazione
CN109499664B (zh) * 2019-01-03 2021-12-24 中冶长天国际工程有限责任公司 一种破碎机
WO2021181470A1 (ja) * 2020-03-09 2021-09-16 株式会社アサヒ 板ガラス破砕機
CN112221600A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 唐山森普矿山装备有限公司 一种液压同步顶升调整中心距式双齿辊破碎机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504851C (de) * 1930-08-08 Heinr Frigge Maschb Parallel-Einstellvorrichtung fuer die Walzen von Quetschwalzenmuehlen
DE524055C (de) * 1931-05-01 Ratzinger & Weidenkaff Maschf Walzenmuehle zum Mahlen von Sand, Erzen o. dgl.
US3174696A (en) * 1962-05-11 1965-03-23 Deere & Co Roller mill
DE2914156A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Haendle & Soehne Karl Walzwerk fuer die vermahlung von ton o.dgl.
DE2559961C2 (de) * 1975-11-13 1982-12-09 Egon 4500 Osnabrück Sommer Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
FR2574314A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Tech Nle Assemblage Constru Disposition de paliers pour broyeurs, en particulier broyeurs a grains
DE8621597U1 (de) * 1986-08-12 1986-10-09 H. Breitenbach GmbH, 5900 Siegen Vorrichtung zur Aufbereitung und Zerkleinerung von, insbesondere pyrit- und/oder kalkhaltigen Tonen oder ähnlichen Rohstoffen für die Keramikherstellung
DE9400427U1 (de) * 1993-01-15 1994-04-07 Kristensen Aage Noergaard Walzenschrotpresse
DE29620133U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-09 Steinecker Maschf Anton Schrotmühle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441191U (de) * 1975-04-17 Geraetebau Ringelstein V Rosenberg Getreidequetsche
DE1888477U (de) * 1964-02-27

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504851C (de) * 1930-08-08 Heinr Frigge Maschb Parallel-Einstellvorrichtung fuer die Walzen von Quetschwalzenmuehlen
DE524055C (de) * 1931-05-01 Ratzinger & Weidenkaff Maschf Walzenmuehle zum Mahlen von Sand, Erzen o. dgl.
US3174696A (en) * 1962-05-11 1965-03-23 Deere & Co Roller mill
DE2559961C2 (de) * 1975-11-13 1982-12-09 Egon 4500 Osnabrück Sommer Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
DE2914156A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-09 Haendle & Soehne Karl Walzwerk fuer die vermahlung von ton o.dgl.
FR2574314A1 (fr) * 1984-12-11 1986-06-13 Tech Nle Assemblage Constru Disposition de paliers pour broyeurs, en particulier broyeurs a grains
DE8621597U1 (de) * 1986-08-12 1986-10-09 H. Breitenbach GmbH, 5900 Siegen Vorrichtung zur Aufbereitung und Zerkleinerung von, insbesondere pyrit- und/oder kalkhaltigen Tonen oder ähnlichen Rohstoffen für die Keramikherstellung
DE9400427U1 (de) * 1993-01-15 1994-04-07 Kristensen Aage Noergaard Walzenschrotpresse
DE29620133U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-09 Steinecker Maschf Anton Schrotmühle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102878794A (zh) * 2012-10-17 2013-01-16 中国包装和食品机械总公司 一种双滚筒干燥机之主滚筒间隙调节机构
CN102878794B (zh) * 2012-10-17 2014-08-27 中国包装和食品机械总公司 一种双滚筒干燥机之主滚筒间隙调节机构
CN103691516A (zh) * 2013-12-05 2014-04-02 铜陵晟王铁路装备股份有限公司 高压对辊挤压磨机的主机架
US11266993B2 (en) 2018-05-28 2022-03-08 Bühler AG Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
US11925940B2 (en) 2018-05-28 2024-03-12 Bühler AG Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715210A1 (de) 1998-10-15
EP0973612A1 (de) 2000-01-26
JP2000510388A (ja) 2000-08-15
DE19715210C2 (de) 2001-02-22
AU8013398A (en) 1998-11-11
JP3420772B2 (ja) 2003-06-30
CN1255878A (zh) 2000-06-07
CN1110370C (zh) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973612A1 (de) Mahlspaltverstellung
DE69818926T2 (de) Druckmaschine mit selbstangetriebenen, fliegend gelagerten Zylindern
WO2011104221A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen werkstücken
DE3153304C2 (de)
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
EP0423529A2 (de) In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
EP1383701A1 (de) Zylinder eines falzapparats
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
EP0340510A2 (de) Luftstrom-Mahlanlage
CH616109A5 (de)
DE3120465A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE3423275A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
DE19750840B4 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3625535C1 (en) Eccentric-plate grinder
DE3837766C2 (de)
EP0474971A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Bahnspannung einer Rollendruckmaschine
DE2255387A1 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805028.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GE HU IL IS JP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998928196

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 543452

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998928196

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998928196

Country of ref document: EP