WO1998030335A1 - Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe - Google Patents

Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1998030335A1
WO1998030335A1 PCT/EP1998/000061 EP9800061W WO9830335A1 WO 1998030335 A1 WO1998030335 A1 WO 1998030335A1 EP 9800061 W EP9800061 W EP 9800061W WO 9830335 A1 WO9830335 A1 WO 9830335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge device
discharge
base body
actuating
media
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Krampen
Karl-Heinz Fuchs
Hans Merk
Original Assignee
Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19700437A external-priority patent/DE19700437B4/de
Priority to CA002277208A priority Critical patent/CA2277208C/en
Priority to JP53053898A priority patent/JP4046769B2/ja
Priority to DK98904040T priority patent/DK0951362T3/da
Priority to BR9807065-7A priority patent/BR9807065A/pt
Priority to AU62075/98A priority patent/AU734535B2/en
Application filed by Ing. Erich Pfeiffer Gmbh filed Critical Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority to EP98904040A priority patent/EP0951362B1/de
Priority to KR10-1999-7006158A priority patent/KR100492350B1/ko
Priority to AT98904040T priority patent/ATE219391T1/de
Priority to DE59804505T priority patent/DE59804505D1/de
Priority to US09/341,336 priority patent/US6321942B1/en
Publication of WO1998030335A1 publication Critical patent/WO1998030335A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Definitions

  • Discharge device for flowable media by means of a push piston pump
  • Medium is present from the beginning of sufficient atomization pressure and that the pump is actuated to the end of its stroke and thus outputs the entire contents of the media store, which simultaneously forms the pump cylinder, in one or two strokes.
  • Such disposable or multiple dispensers are important for dispensing medications that are particularly critical with regard to dispensing, contamination, preservation or other criteria.
  • EP-B-521 022 shows a double atomizer, in which the thrust piston pump is limited in stroke by a link on the circumference of the housing, which is switched on for a second stroke.
  • the pressure point safety device can contain at least one predetermined breaking point. It is particularly preferably provided on a snap-in ring which, e.g. is formed on a sleeve forming an actuating button and receiving the media container via destructible material bridges.
  • This snap-in ring makes it possible to provide the material bridges on one of the two parts to be joined, the ring which is snapped onto the other part then remaining on the other part after the separation of the material bridges.
  • a stop is preferably provided, the stop elements of which are formed, for example, in the region of the spokes carrying the ring.
  • the part that is movable relative to the base body ie the actuating sleeve with the media store, strikes a fixed stop, so that it is ensured that the second discharge stroke stage is not triggered immediately.
  • an unlocking operation is first carried out, for example by rotating the two parts which are movable relative to one another.
  • the spokes remaining on the actuating sleeve and now separated from the ring can be moved into one position be rotated where they lie in the area of webs, which in turn are connected to the base body via predetermined breaking points.
  • This rotational position can be limited by projecting wall sections in order to prevent "overturning". If a second actuation takes place, the predetermined breaking points between the web and the base body again break, so that a second discharge stroke is carried out with a minimum actuating force.
  • the media store be hermetically sealed until it is used for the first time.
  • the media store usually a cylindrical glass ampoule
  • the media store is closed by a stopper made of rubber-like material which is pierced by a hollow needle during the first discharge stroke, which thus forms a kind of outlet valve.
  • the discharge channel connected to it or formed by it remains open after the first stroke, so that atomization can begin immediately on the subsequent second stroke.
  • the invention therefore also aims to design a dispensing device in such a way that it can be applied to specific locations within body openings, in particular also locations that are difficult to access.
  • a nozzle section of the base body can be followed by a thin and long outlet nozzle which is considerably smaller in diameter than the nozzle body, at the end of which the outlet opening is preferably arranged in the form of a spray nozzle.
  • a drug preferably a vaccine or immunizer against colds, such as flu.
  • a drug preferably a vaccine or immunizer against colds, such as flu.
  • the described shape of the outlet proboscis enables the introduction into this area.
  • the outlet trunk In order to allow an insertion of the outlet trunk into the corresponding, curved areas of the nasal cavity, it can be bent, such as a curvature, a kink or the like. have or branch off at an angle from the nozzle section. It can itself be elastic or plastically flexible, i.e. be flexible so that it adapts itself to it when inserted into a nasal canal.
  • the actual delivery device ie usually a thrust piston pump
  • the outlet trunk has an inner channel which is largely filled with a filler, with the exception of at least one line channel for the medium.
  • a disposable double atomizer for dispensing two successive partial batches is created as a spray. It has on a base body a protruding nose adapter with a nozzle, actuation shoulders for supporting two fingers and an actuation part which can be pushed into the base body and has an actuation sleeve and a media store held therein, the plunger plug of which can be pierced by a hollow needle.
  • a ring is attached to the actuating sleeve over predetermined breaking points by means of spokes, which tears off during a first actuation while maintaining a minimum actuation pressure. The spokes hit a stop and thereby limit the first partial stroke.
  • the actuating section By rotating the actuating sleeve, the actuating section is brought into the starting position for the second lifting stage. Intermediate webs inserted by means of material bridges are broken out, as a result of which the second partial stroke also takes place while maintaining a minimum actuation force.
  • FIG. 3 is a view of the actuating sleeve and the molded ring, seen in FIG. 1 according to arrow III from below,
  • Fig. 5 is a section along the line V in Fig. 4 and
  • the discharge device 11 shown in the drawing has a base body 12, which consists of plastic injection molding. It has a central elongated nozzle section 13, which is adapted in shape and length to the respective application. In the present case, it is a so-called nasal adapter, which is intended to be inserted into a patient's nostril. At its upper ends it has a discharge opening 14 in the form of a spray nozzle with an upstream angular chamber. This is followed by the inside of the hollow nozzle section 13 a sleeve-shaped piston rod carrier 15 is provided, into which a likewise hollow piston rod 16 is pressed at the bottom.
  • This needle-shaped piston tappet 17 penetrates the piston rod completely and is brought up to the discharge opening 14 , so its interior forms a discharge channel 19.
  • the pharmaceutical medium 24 to be dispensed is in one
  • Media container 20 is provided, which is designed as a cylindrical, closed at the bottom and open at the top, provided with a side flange glass container similar to an ampoule. At the same time, it forms the media reservoir and the pump chamber 23, so that its inner walls are simultaneously the cylinder raceway of a push piston pump 46.
  • Your piston 21 is formed by a piston stopper, which is made of rubber or rubber-like material and has in the middle a membrane 22 in the form of a middle piece with a small wall thickness, which can be pierced by the piston tappet 17.
  • the media container 20 is received in an actuating and receiving sleeve 25, which is designed in the form of a very elongated plastic sleeve closed at the bottom with inner support ribs for the media container. Its closed base 26 forms an actuating surface for the discharge device 11. It is guided between the ribs 45 in the interior of the nozzle section together with the media container and is axially movable therein.
  • a first pressure point safety device 27 is formed on the outer circumference. It consists of three connecting webs or spokes 29 (FIG. 3) which run over material bridges 30 with a the outer ring 28 are connected. This is received in a circumferential position determined by a guide groove 42 with its outer circumference in a snap connection 32, which is provided in a cylindrical base section 34 of the base body, specifically at its lower edge.
  • the material bridges are designed so that they break when a predetermined actuation pressure is applied (Fig. 2).
  • An inner rib 48 of the base portion 34 defines the ring 28 in its axial position.
  • the base section 34 extends downward from actuation shoulders 35 which, as an overall oval surface (FIG. 4), surround the central connecting piece section 13 and have a stiffening edge 36 at the bottom.
  • the spokes 29 have lateral reinforcements and are stiffened in the axial direction by support ribs 31.
  • the outer surface of the actuating sleeve 25 has an outer handle in the form of a corrugation.
  • walls 44 can be seen from FIG. 4, which project downwards. They form three arcuate sections 49 and then extend outwards on both sides of the circumference of the base section, so that they form slots 43 between them. Between their walls 44 there are plates or webs 40 which form a second pressure point safeguard 39 for a second stroke. They are connected to the walls via material bridges 41. One of the walls 44 is elongated and forms a rotary stop 38 against which one of the spokes 29 strikes during rotation.
  • the resulting ready-to-use discharge device is now gripped by the user when required by placing two fingers on the actuation shoulders 35 and pressing the actuating surface 26 with the thumb.
  • the material bridges 30 tear, which form a predetermined breaking point, so that the actuation sleeve is now moved upward in FIG. 1 with a predetermined force and correspondingly high actuation speed.
  • the piston rod 16 presses the piston stopper into the media container 20 and the medium 24 is released via the discharge channel 19 in the needle and the outlet opening 14 as a spray mist. This happens while the patient has inserted the neck section 13 into one of his nostrils.
  • the spokes 29 lie on the webs 40.
  • the material bridges 41 also break there.
  • the second discharge stroke stage also becomes like the first Carried out by the lower end edge of the piston rod 16 pushing the piston plug 21 further into the media container 20 and thus conveying the medium through the discharge channel 19 in the manner of a push piston pump.
  • the function is ended. It is therefore a two-way disposable pump that is disposed of after one use. Since, with the exception of the media store 20 and the steel needle 17 and possibly the piston plug 21, all parts are made of plastic injection molding, and preferably of the same material, recycling is possible.
  • the discharge device makes it possible to discharge the individual batches with great dosing accuracy and reliability. give; if desired, in different amounts.
  • the partial strokes are different because of the free travel to be run when first actuated, which is taken into account in the design. It is possible to adapt the discharge device for other purposes, for example for medicaments which are intended for eyes or other application sites which occur in pairs or several times.
  • the device can also be used for several successive applications in the form of spray or other dispensing form, for example the treatment at intervals of a few minutes on the same application site.
  • discharge device 11 corresponds to that according to FIGS. 1 to 5. Reference is made to the description thereof. The same parts have the same reference numerals.
  • the nozzle section 13 tapers towards its end and merges into an outlet trunk 50 which is formed in one piece with it and is elongate and thin. Its diameter is between 3 and 4 mm or less, but usually not more than 5 mm, and it is over 10 mm, preferably between 20 and 30 mm long. The ratio of the length of the trunk to the diameter is about 7 and should advantageously be over 5. It is circular cylindrical and has the outlet opening 15 in the form of a spray nozzle at its end. This is a hole of small diameter formed in the outlet trunk 50, which together with swirl channels 51, which are formed in the front end of a filler 52, forms a nozzle with a conical spray jet.
  • the filler 52 is formed in one piece with the piston rod 16 and has on its outside conduit channels 53 of very small cross-section in the form of molded-in longitudinal grooves.
  • the longitudinal piece fills an inner channel 54 of the hollow outlet trunk 50, which minimizes the dead space for the escaping medium.
  • the line channels 53 are connected to the inner bore of the needle 17 via a distributor chamber 53 formed by a reduction in diameter of the filling piece / piston rod unit.
  • the outlet nozzle 50 is flexibly flexible, specifically in the region of an articulated kink 56 which lies in a central region of the outlet nozzle. It is formed in that the filler 52a in the area of the kink is reduced in diameter to such an extent that it is slightly flexible due to the flexibility of its material.
  • the material of the outlet proboscis is also flexible enough to allow a certain hose-like bend. If necessary, bellows-like folds could be formed there to facilitate the bending. It is also possible to make the entire outlet trunk elastic or plastically flexible by appropriate choice of material. It is also possible to permanently curve or bend the outlet nozzle or to choose the orientation of the spray nozzle other than in the axial direction.
  • the outlet trunk is inserted by the doctor or another qualified person and aligned accordingly.
  • the discharge device is then actuated in the manner described above in order to carry out a first lifting section.
  • the outlet trunk is then inserted into the second nostril and the second lifting section is triggered after it has been unlocked, if necessary.
  • a certain hand position can be predetermined by appropriately designing the finger support shoulders 35, so that the doctor automatically hits the right place.
  • the doctor can align the trunk beforehand in accordance with his experience, and in the case of an elastically flexible trunk the trunk can be shaped accordingly when it is inserted into the nose. Applying a lubricant to the nozzle can help here.

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Einweg-Zweifachzerstäuber zur Ausgabe von zwei aufeinanderfolgenden Teilchargen als Spray weist an einem Grundkörper (12) einen vorspringenden Nasenadapter (13) mit Düse (14), Betätigungsschultern (35) zur Auflage von zwei Fingern und einen in den Grundkörper hineindrückbaren Betätigungsteil mit einer Betätigungshülse (25) und einem darin gehaltenen Medienspeicher (20) auf, dessen Verschluss-Kolbenstopfen (21) von einer Hohlnadel (17) durchstochen werden kann. An der Betätigungshülse (25) ist ein Ring (28) über Sollbruchstellen (30) mittels Speichen (29) angebracht, der bei einer ersten Betätigung unter Aufrechterhaltung eine Mindest-Betätigungsdruckes abreisst. Die Speichen schlagen an einem Anschlag an und begrenzen dadurch den ersten Teilhub. Durch Drehung der Betätigungshülse wird der Betätigungsabschnitt in Startposition für die zweite Hubstufe gebracht. Dort werden mittels Materialbrücken eingesetzte Zwischenstege ausgebrochen, wodurch auch der zweite Teilhub unter Aufrechterhaltung einer Mindestbetätigungskraft erfolgt.

Description

B e s c h r e i b u n g
Austraqvorrichtuncf für fließfähiqe Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
In der EP-B-0 311 863 (= US-A-4 964 069) der Anmelderin ist eine Austragvorrichtung beschrieben, bei der ein Pumpenzylinder und ein nach Art einer Schnappverriegelung ausgebildeter federnder Anschlag so zusammenwirken, daß vor der Ausführung eines Teilhubes ein bestimmter Betätigungsdruck von dem Bedienenden aufgebracht werden muß, so daß nach Überwindung dieses Druckpunktes der Austrag der Flüssigkeit mit einer bestimmten Mindestkraft und -geschwindigkeit erfolgt. Diese Ausbildung stellt sicher, daß z.B. bei Zerstäubung des
Mediums vom Beginn an ausreichender Zerstäubungsdruck vorhanden ist und daß die Pumpe bis zu ihrem Hubende betätigt wird und so den gesamten Inhalt des Medienspeichers, der gleichzeitig den Pumpenzylinder bildet, in einem oder zwei Hüben ausgibt. Solche Einmal- oder Mehrfach-Dosierer sind bedeutsam für die Ausgabe von Medikamenten, die bzgl. der Dosierung, Kontaminierung, Konservierung oder weiteren Kriterien besonders kritisch sind.
Ferner ist es in der WO 92/00812 der Anmelderin offenbart, Medienspeicher für nur einen Austraghub, die mit einem gleichzeitig als Kolben dienenden Stopfen verschlossen sind, zu benutzen, wobei der Stopfen zur Betätigung von einer Nadel durchstoßen wird. Es ist ferner aus der FR-A-1 535 293 eine Originalitätssicherung für Aerosolventile bekannt geworden, bei der zwischen der die Düse tragenden Kappe und einem auf dem Behälterverschlußdeckel aufschnappbaren flanschartigen Wulst Sollbruchstellen vorgesehen sind, die vor der ersten Benutzung zerbrechen.
Die EP-B-521 022 zeigt einen Zweifach-Zerstäuber, bei dem die Schubkolbenpumpe durch eine Kulisse am Umfang des Gehäuses hubbegrenzt ist, die für einen zweiten Hub weitergeschaltet wird.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe zu schaffen, mit der ein Austrag in wenigstens zwei aufeinander- folgenden Austraghubstufen möglich ist, wobei insbesondere diese Austragshübe mit jeweils einem vorbestimmten Mindestdruck erfolgen und vorzugsweise so gegeneinander gesichert sind, daß sie auch bei Anwendung größerer Kräfte nicht mit einer einzigen Betätigung auszuführen sind.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Es sind also insgesamt zwei zerstörbare Druckpunktsicherungen vorgesehen, die jede für sich eine vorgegebene Betätigungskraft zu ihrer Auslösung benötigt.
Es ist damit möglich, ein Medikament, das schnell wirken soll, in zwei aufeinanderfolgenden Hüben z.B. in beide
Nasenlöcher des Patienten einzusprühen. Dies ist besonders wichtig für Medikamente zur Behandlung von stark schmerzenden Krankheiten oder Krankheitsschüben, beispielsweise von Migräne. Die zur Behandlung dieser Krankheiten entwickelten Medikamente sind sehr teuer und müssen daher sehr genau dosiert eingesetzt werden. Ihre Aufnahme über die Nasenschleimhäute ist sehr gut und schnell wirksam, sollte aber möglichst über beide Nasenlöcher gleichmäßig aufgenommen werden, um die schnelle Wirksamkeit noch zu erhöhen. Dabei ist besonders zu beachten, daß die Patienten, die z.B. von einem Migräneanfall befallen sind, vor Schmerzen stark verkrampft sind und daher eine sichere und unkomplizierte Funktion der Austragvorrichtung unabdingbar ist. Dies alles wird durch die Mehrhub-Austragvorrichtung nach der Erfindung unabhängig von irgendwelchen äußeren Verhältnissen sichergestellt.
Die Druckpunktsicherung kann wenigstens eine Sollbruchstelle enthalten. Besonders bevorzugt ist sie an einem einschnappbaren Ring vorgesehen, der z.B. an einer einen Betätigungs- drücker bildenden, den Medienbehälter aufnehmenden Hülse über zerstörbare Materialbrücken angeformt ist. Dieser einschnappbare Ring ermöglicht es, die Materialbrücken an einem der beiden zusammenzufügenden Teile vorzusehen, wobei dann nach der Trennung der Materialbrücken der an dem anderen Teil eingeschnappte Ring an diesem verbleibt.
Wenn die erste Austraghubstufe ausgelöst ist und der erste Hub beendet ist, ist vorzugsweise ein Anschlag vorgesehen, dessen Anschlagelemente beispielsweise im Bereich von den Ring tragenden Speichen ausgebildet sind. Wenn also der Ersthub beendet ist, schlägt das gegenüber dem Grundkörper bewegliche Teil, d.h. die Betätigungshülse mit dem Medienspeicher, an einem festen Anschlag an, so daß sichergestellt ist, daß nicht gleich die zweite Austraghubstufe ausgelöst wird. Dazu wird zuerst eine Entriegelungsbetätigung vorgenom- en, beispielsweise durch Drehung der beiden relativ zueinander beweglichen Teile gegeneinander. So können also beispielsweise die an der Betätigungshülse verbleibenden, inzwischen von dem Ring getrennten Speichen in eine Position gedreht werden, wo sie im Bereich von Stegen liegen, die ihrerseits über Sollbruchstellen mit dem Grundkörper verbunden sind. Diese Drehposition kann durch vorspringende Wandabschnitte begrenzt sein, um ein "Überdrehen" zu verhindern. Wenn nun eine zweite Betätigung erfolgt, brechen wiederum die Sollbruchstellen zwischen dem Steg und dem Grundkörper, so daß ein mit einer Mindestbetätigungskraft ausgeführter zweiter Austragshub ausgeführt wird.
Insbesondere für pharmazeutische Anwendungen ist es wichtig, daß der Medienspeicher bis zur ersten Benutzung hermetisch verschlossen ist. Dies kann dadurch geschehen, daß der Medienspeicher, meist eine zylindrische Glasampulle, durch einen Stopfen aus gummiartigem Material verschlossen ist, der beim ersten Austragshub von einer hohlen Nadel durchstochen wird, die somit eine Art Auslaßventil bildet. Der mit ihr verbundene bzw. von ihr gebildete Austragskanal bleibt nach dem ersten Hub offen, so daß bei dem darauffolgenden zweiten Hub sofort die Zerstäubung beginnen kann.
Besonders bei der Applikation eines Medikamentes in die Nasenlöcher ist es oft wichtig, den Sprühstrahl gezielt auf therapeutisch besonders günstige Stellen zu richten. Die Erfindung bezweckt daher ferner, eine Ausbringvorrichtung so auszubilden, daß die Applikation auf bestimmte Stellen innerhalb von Körperöffnungen, insbesondere auch schwer zugängliche Stellen, zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann sich an einen Stutzenabschnitt des Grundkörpers ein gegenüber diesem im Durchmesser erheblich reduzierter, dünner und langer Auslaßrüssel anschließen, an dessen Ende die Auslaßöffnung vorzugsweise in Form eines Sprühdüse angeordnet ist.
Damit ist es insbesondere möglich, den Auslaßrüssel in einem Nasenkanal, insbesondere dem inneren Nasenloch zur Ausbrin- gung eines Medikaments einzuführen, vorzugsweise eines Impfs- bzw. Immunisierungsmittels gegen Erkältungskrankheiten, wie Grippe. Es ist zwar bereits bekannt, Pharmazeutika auf die Nasenschleimhäute zu applizieren und sie somit rasch und ohne Belastung des Magen/Darm-Traktes vom Körper aufnehmen zu lassen, jedoch ist es bei vielen Medikamenten, insbesondere den beschriebenen Impfstoffen gegen Erkältungskrankheiten, erforderlich, zumindest aber vorteilhaft, sie auf bestimmte Bereiche der Nasenhöhle zu applizieren, beispielsweise auf die Nasenmuscheln (conchae nasi) . Die beschriebene Form des Auslaßrüssels ermöglicht die Einführung bis in diesen Bereich.
Um eine Einführung des Auslaßrüssels in die entsprechenden, gekrümmten Bereiche der Nasenhöhle zu ermöglichen, kann er eine Abwinklung, wie eine Krümmung, einen Knick o.dgl. aufweisen oder abgewinkelt von dem Stutzenabschnitt abzweigen. Er kann selbst auch elastisch oder plastisch flexibel, d.h. biegsam sein, so daß er sich bei der Einführung in einen Nasenkanal selbst diesem anpaßt.
Bei einem somit relativ langen Rüssel, der wegen des geringen
Durchmessers von meist unter 5 mm (vorzugsweise 2 - 4 mm) bei einer Länge von mehr als 10 mm (vorzugsweise 20 - 30 mm) die eigentliche Ausbringeinrichtung, d.h. meist eine Schubkolbenpumpe, nicht enthalten kann, ergibt sich das Problem des Totraums, der nicht nur das meist sehr wertvolle Medikament nutzlos aufnimmt, sondern vor allem auch durch Aufweitung unter dem Pumpendruck die Spontanität des Druckaufbaus behindert. Dies kann erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß der Auslaßrüssel einen Innenkanal aufweist, der weitge- hend, bis auf wenigstens einen Leitungskanal für das Medium, von einem Füllstück ausgefüllt ist. Dessen an die Auslaßöffnung angrenzende Stirnseite kann mit der Auslaßöffnung zusammen Abgrenzung von Sprühdüsen-Wirbelkanälen bilden, wobei diese Wirbelkanäle als spiralförmige Nuten in dieser Sirnseite enthalten sein können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Einweg-Zwei- fachzerstäuber zur Ausgabe von zwei aufeinanderfolgenden Teilchargen als Spray geschaffen. Er weist an einem Grundkörper einen vorspringenden Nasenadapter mit Düse, Betätigungs- schultern zur Auflage von zwei Fingern und einen in den Grundkörper hineindrückbaren Betätigungsteil mit einer Betätigungshülse und einem darin gehaltenen Medienspeicher auf, dessen Verschluß-Kolbenstopfen von einer Hohlnadel durchstochen werden kann. An der Betätigungshülse ist ein Ring über Sollbruchstellen mittels Speichen angebracht, der bei einer ersten Betätigung unter Aufrechterhaltung eines Mindest-Betätigungsdruckes abreißt. Die Speichen schlagen an einem Anschlag an und begrenzen dadurch den ersten Teilhub. Durch Drehung der Betätigungshülse wird der Betätigungsabschnitt in Startposition für die zweite Hubstufe gebracht. Dort werden mittels Materialbrücken eingesetzte Zwischenstege ausgebrochen, wodurch auch der zweite Teilhub unter Auf- rechterhaltung einer Mindestbetätigungskraft erfolgt.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh- rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schützfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Austragvor- richtung,
Fig. 2 ein stark vergrößertes Detail des Bereiches II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Betätigungshülse und des angeformten Ringes, in Fig. 1 gemäß Pfeil III von unten gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV in Fig.l,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V in Fig. 4 und
Fig. 6 und 7 Teillängsschnitte durch Varianten einer
Austragvorrichtung.
BESCHREIBUNG DES AUSFUHRUNGSBEISPIELS
(Fig. 1 bis 5)
Die in der Zeichnung gezeigte Austragvorrichtung 11 weist einen Grundkörper 12 auf, der aus KunststoffSpritzguß besteht. Er hat einen zentralen langgestreckten Stutzenabschnitt 13, der in seiner Form und Länge dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt ist. Im vorliegenden Fall ist es ein sogenannter Nasenadapter, der dazu gedacht ist, in ein Nasenloch eines Patienten eingeführt zu werden. An seinem oberen Enden weist er eine Austragöffnung 14 in Form einer Sprühdüse mit vorgeschalteter Winkelkammer auf. An diese anschließend ist im Inneren des hohlen Stutzenabschnittes 13 ein hülsenför iger Kolbenstangenträger 15 vorgesehen, in den eine ebenfalls hohle Kolbenstange 16 unten eingepreßt ist. In sie wiederum ist ein Kolbenstößel 17 in Form einer an ihrem unteren freien Ende angeschrägten hohlen Stahlnadel ähnlich einer Injektionsnadel eingepreßt, und zwar mittels einer die Nadel umgebenden Dichtung 18. Dieser nadeiförmige Kolbenstößel 17 durchdringt die Kolbenstange vollständig und ist bis an die Austragöffnung 14 heran geführt, so sein Inneres einen Austragkanal 19 bildet.
Das auszugebende pharmazeutische Medium 24 ist in einem
Medienbehälter 20 vorgesehen, der als zylinderförmiger, unten geschlossener und oben offener, mit seitlichem Flansch versehener Glasbehälter ähnlich einer Ampulle ausgebildet ist. Er bildet gleichzeitig den Medienspeicher und die Pumpenkammer 23, so daß seine Innenwände gleichzeitig die Zylinderlaufbahn einer Schubkolbenpumpe 46 sind. Ihr Kolben 21 wird durch einen Kolbenstopfen gebildet, der aus Gummi oder gummiartigem Material besteht und in der Mitte eine Membran 22 in Form eines Mittelstückes mit geringer Wandstär- ke aufweist, die von dem Kolbenstößel 17 durchstoßen werden kann.
Der Medienbehälter 20 ist in einer Betätigungs- und Aufnahmehülse 25 aufgenommen, die in Form einer sehr lang gestreckten unten geschlossenen Kunststoff-Hülse mit inneren Stütz- rippen für den Medienbehälter ausgebildet ist. Ihr geschlossener Boden 26 bildet eine Betätigungsfläche für die Austragvorrichtung 11. Sie ist zwischen Rippen 45 im Inneren des Stutzenabschnittes zusammen mit dem Medienbehälter geführt und darin axial beweglich.
Am Außenumfang ist eine erste Druckpunktsicherung 27 angeformt. Sie besteht aus drei Verbindungsstegen oder Speichen 29 (Fig. 3) , die über Materialbrücken 30 mit einem umlaufen- den äußeren Ring 28 verbunden sind. Dieser ist in einer durch eine Führungsnut 42 bestimmten Umfangsposition mit seinem Außenumfang in einer Schnappverbindung 32 aufgenommen, die in einem zylinderförmigen Basisabschnitt 34 des Grundkörpers, und zwar an dessen unterem Rand, vorgesehen ist. Die Materialbrücken sind so ausgelegt, daß sie bei Aufbringung eines vorgegebenen Betätigungsdruckes brechen (Fig. 2) . Eine Innenrippe 48 des Basisabschnittes 34 legt den Ring 28 in seiner axialen Position fest.
Der Basisabschnitt 34 erstreckt sich von Betätigungsschultern 35 abwärts, die als insgesamt ovale Fläche (Fig. 4) den mittleren Stutzenabschnitt 13 umgeben und nach unten einen versteifenden Rand 36 aufweisen.
Die Speichen 29 haben, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, seitliche Verstärkungen und sind in axialer Richtung durch Stützrippen 31 versteift. Die äußere Oberfläche der Betätigungshülse 25 weist eine äußere Handhabe in Form einer Riffeiung auf.
Im Inneren des Basisabschnittes 34 sind aus Fig. 4 zu erken- nende Wandungen 44 vorgesehen, die nach unten ragen. Sie bilden drei Bogenabschnitte 49 und erstrecken sich dann jeweils beidseitig zum Umfang des Basisabschnittes nach außen, so daß sie zwischen sich Schlitze 43 bilden. Zwischen deren Wandungen 44 befinden sich Plättchen oder Stege 40, die eine zweite Druckpunktsicherung 39 für einen zweiten Hub bilden. Sie sind über Materialbrücken 41 mit den Wandungen verbunden. Eine der Wandungen 44 ist verlängert und bildet einen Drehanschlag 38, an dem eine der Speichen 29 bei einer Drehung anschlägt.
FUNKTION
(Fig.l bis 5) Bei der Herstellung der Austragvorrichtung werden die Teile in der in Fig. 1 gezeigten Lage zusammengebaut. Der mit dem Medium 24 gefüllte Medienbehälter 20 ist in der Betätigungshülse 25 aufgenommen und seine Pumpenkammer 23 ist durch den Kolbenstopfen 21 dicht verschlossen. Er liegt in einem
Abstand von der Spitze des Kolbenstößels 17, wenn sich die Betätigungshülse in der Ausgangslage befindet, die dadurch definiert ist, daß der Ring 28 der ersten Druckpunktsicherung 27 in der Schnappvorrichtung 32 eingerastet ist und an der Unterseite der Rippen 48 anliegt.
Die so entstandene gebrauchsfertige Austragvorrichtung wird nun bei Bedarf von dem Benutzer ergriffen, indem er zwei Finger auf die Betätigungsschultern 35 legt und mit dem Daumen auf die Betätigungsfläche 26 drückt. Bei der Auf- bringung eines ausreichenden Betätigungsdruckes reißen die Materialbrücken 30, die eine Sollbruchstelle bilden, so daß die Betätigungshülse nun mit vorbestimmter Kraft und dementsprechend hoher Betätigungsgeschwindigkeit in Fig. 1 nach oben bewegt wird. Nach Durchlaufen des vom Abstand der Nadel 17 von der Membran 22 vorgegebenen Leerweges durchsticht die Nadel die Membran, die Kolbenstange 16 drückt den Kolbenstopfen in den Medienbehälter 20 und das Medium 24 wird über den Austragkanal 19 in der Nadel und die Austrittsöffnung 14 als Sprühnebel freigegeben. Dies geschieht, während der Patient den Stutzenabschnitt 13 in eines seiner Nasenlöcher eingeführt hatte.
Am Ende dieser ersten Austraghub-Stufe, bei der genau bemessen die Hälfte des Mediums ausgetragen ist, schlagen die Speichen 29 an dem Anschlag 37 an der Unterseite der Wandun- gen 44 an und begrenzen somit den Austrag. Der Austragsdruck bricht schlagartig zusammen und die Zerstäubung hört ohne Nachtropfen auf. Der Patient kann nun den Stutzenabschnitt 13 in sein zweites Nasenloch einführen, nachdem er die Austragvorrichtung auf die zweite Austragshubstufe vorbereitet hat. Dies geschieht dadurch, daß die Betätigungshülse 25 mittels der Handhabe 33 (Riffeiung) um ca. 30° gedreht hat. Aus dem Vergleich der Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, daß die Speichen 29 jeweils unter ca. 30° Abstand zu den Schlitzen 43 in den Wandungen 44 stehen. Sie waren am Ende der ersten Austragshub-Stufe etwa in der Mitte der Abschnitte 49 an diesen angeschlagen. Sie werden nun durch die Drehung soweit gedreht, bis sie über den Schlitzen 43 stehen. Als Drehanschlag dient dazu der nach unten verlängerte Wandungsabschnitt, der den Drehanschlag 38 bildet.
Wenn jetzt wiederum die Betätigungshülse 25 in Fig. 1 nach oben gedrückt wird, so legen sich die Speichen 29 auf die Stege 40. Bei Erreichen des vorgegebenen Betätigungsdruckes für die zweite Austragshubstufe brechen auch dort die Materialbrücken 41. Die zweite Austraghubstufe wird auch wie die erste ausgeführt, indem die untere Stirnkante der Kolben- Stange 16 den Kolbenstopfen 21 weiter in den Medienbehälter 20 hineindrückt und damit das Medium nach Art einer Schubkolbenpumpe durch den Austragkanal 19 fördert.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist damit die Funktion beendet. Es handelt sich also um eine Zweimal-Einwegpumpe, die nach einmaliger Benutzung entsorgt wird. Da mit Ausnahme des Medienspeichers 20 und der Stahlnadel 17, sowie ggf. des Kolbenstopfens 21 alle Teile aus Kunststoff-Spritzguß bestehen, und zwar vorzugsweise aus dem gleichen Material, ist ein Recycling möglich.
Die Austragvorrichtung gestattet es, die einzelnen Teilchargen mit großer Dosiergenauigkeit und -Zuverlässigkeit auszu- geben; falls gewünscht aus in bemessen unterschiedlichen Mengen. Die Teilhübe sind wegen des bei der Erst-Betätigung zu durchlaufenden Leerwegen unterschiedliche, was bei der Gestaltung berücksichtigt wird. Es ist möglich, die Austrag- Vorrichtung für andere Zwecke zu adaptieren, beispielsweise für Medikamente, die für Augen oder andere paarig oder mehrfach vorkommende Anwendungsorte bestimmt sind. Auch für mehrere aufeinanderfolgende Applikationen in Form von Spray oder anderer Ausgabeform, beispielsweise die Behandlung in Abständen einiger Minuten auf den gleichen Applikationsort, ist die Vorrichtung einsetzbar.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
(Fig. 6 und 7)
Die Austragvorrichtung 11 entspricht bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede der nach den Fig. 1 bis 5. Auf deren Beschreibung wird Bezug genommen. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen.
Der Stutzenabschnitt 13 verjüngt sich zu seinem Ende hin und geht in einen Auslaßrüssel 50 über, der einstückig mit diesem ausgebildet ist und langgestreckt und dünn ist. Sein Durchmesser beträgt zwischen 3 und 4 mm oder darunter, jedoch meist nicht mehr als 5 mm, und er ist über 10 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 mm lang. Das Verhältnis Rüssellänge zu Durchmesser beträgt ca 7 und sollte vorteilhaft über 5 betragen. Er ist kreisrund zylindrisch und hat an seinem Ende die Auslaßöffnung 15 in Form einer Sprühdüse. Diese ist ein in den Auslaßrüssel 50 eingeformtes Loch der kleinen Durchmessers, das zusammen mit Wirbelkanälen 51, die in das stirnseitige Ende eines Füllstücks 52 eingeformt sind, eine Düse mit kegelförmigem Sprühstrahl bildet. Das Füllstück 52 ist einstückig mit der Kolbenstange 16 ausgebildet und hat an seiner Außenseite Leitungskanäle 53 sehr geringen Querschnittes in Form von eingeformten Längsnuten. Das Längsstück füllt einen Innenkanal 54 des hohlen Auslaßrüssels 50 aus, was den Totraum für das austretende Medium minimiert. Die Leitungskanäle 53 sind über eine durch eine Durchmesserveringerung der Einheit Füllstück/Kolbenstange gebildete Verteilerkammer 53 an die Innenbohrung der Nadel 17 angeschlossen.
Bei Fig. 7 ist der Auslaßrüssel 50 flexibel biegsam, und zwar im Bereich einer gelenkartigen Knickstelle 56, die in einem mittleren Bereich des Auslaßrüssels liegt. Sie ist dadurch gebildet, daß das Füllstück 52a im Bereich der Knickstelle im Durchmesser soweit reduziert ist, daß es aufgrund der Flexi- bilität seines Materials leicht biegsam ist. Auch das Material des Auslaßrüssels ist soweit flexibel, daß es eine gewisse schlauchartige Biegung zuläßt. Gegebenenfalls könnten zur Erleichterung der Biegung dort balgartige Falten eingeformt sein. Es ist auch möglich, den gesamten Auslaßrüssel durch entsprechende Materialwahl elastisch oder plastisch biegsam zu machen. Es ist auch möglich, den Auslaßrüssel permanent zu krümmen oder abzuwinkein oder die Ausrichtung der Sprühdüse anders als in Achsrichtung zu wählen.
FUNKTION (Fig. 6 und 7)
Zum Applizieren eines Medikaments in die Nasenhöhle und ihre Seitenkanäle, insbesondere auf die Nasenmuscheln (conchae nasi) wird der Auslaßrüssel vom Arzt oder einer anderen befähigten Person eingeführt und entsprechend ausgerichtet. Danach wird die Austragvorrichtung in der vorher beschriebenen Weise betätigt um einen ersten Hubabschnitt auszuführen. Danach wird der Auslaßrüssel in das zweite Nasenloch eingeführt und der zweite Hubabschnitt ausgelöst, nachdem dieser ggf. entriegelt wurde.
Bei einem fest abgewinkelten Auslaßrüssel kann durch entspre- chende Gestaltung der Finger-Auflageschultern 35 eine bestimmte Handhaltung vorgegeben sein, so daß der Arzt automatisch die richtige Stelle trifft. Das gleiche gilt für eine exzentrische Düsenanordnung. Bei einem plastisch verformbaren Auslaßrüssel kann der Arzt entsprechend seiner Erfahrung den Rüssel vorher ausrichten und bei einem elastisch biegsamen Rüssel kann dieser sich beim Einführen in die Nase entsprechend formen. Hier kann die Aufbringung eines Gleitmittels auf den Auslaßrüssel helfen.
Mit der speziellen Form der Austragvorrichtung mit Auslaßrüs- sei ist eine sehr wirksame Aufbringung auf bestimmte Bereiche der Nasenschleimhaut oder in bestimmte Nasenbereiche und Nasenhöhlen möglich, wobei die Ausführung mit zwei aufeinanderfolgenden Hüben der nasalen Applikation ebenfalls dient.

Claims

A n s p r ü c h eAustracrvorrichtuncf für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
1. Austragvorrichtung für fließfähige Medien (24) mittels einer Schubkolbenpumpe (46), mit einem Grundkörper (12) und einem Medienspeicher (20) , der die Pumpenkammer (23) der Schubkolbenpumpe (46) bildet und in dem ein Pumpenkolben (21) von einer Ausgangsstellung über wenigstens zwei Austragshub-Stufen bewegbar ist, während derer das Medium (24) über einen im Grundkörper (12) vorgesehenen Austragskanal (19) zu einer Austragsöffnung (14) , insbesondere einer Sprühdüse, strömt, bei der in der Ausgangsstellung und am Beginn jeder weiteren Austrags- hub-Stufe eine durch eine aufzubringende Mindest-Betäti- gungskraft zerstörbare Druckpunktsicherung (27, 29) vorgesehen ist.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpunktsicherungen (27, 29) wenigstens eine Sollbruchstelle (30, 41) enthalten.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß eine der Druckpunktsicherungen (27) einen einschnappbaren Ring (28) enthält, der vorzugsweise an einer einen Betätigungsdrücker bildenden, den Medienbehälter (20) aufnehmenden Hülse (25) über zerstörbare Materialbrücken (30, 41) angeformt ist.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (37) zur Beendigung der ersten Austragshub-Stufe vorgesehen ist.
5. Austragvorrichtung nach Anspruch 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß eines der den Anschlag bildenden Anschlagelemente (29) im Bereich von den Ring (28) tragenden Speichen (29) ausgebildet ist.
6. Austragvorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlag bildenden Anschlagelemente (29) einseitig nach unten durch eine angeformte Rippe verstärkt werden.
7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpunktsicherung (39) für eine weitere Austragshub-Stufe durch eine Entriegelungsbetätigung, insbesondere eine Drehung einer einen Betätigungsdrücker bildenden, den Medienbehälter (20) aufnehmenden Hülse (35) , in Auslöseposition zu bringen ist.
8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpunktsicherung (39) für eine weitere Austragshubstufe als wenigstens ein, vorzugsweise drei, über Sollbruchstellen (41) mit dem Grundkörper verbundener Steg (40) ausgebildet ist, der insbesondere im Bereich eines von Wandungen (44) des Grundkörpers (12) begrenzten Schlitzes (43) angeordnet ist.
9. Austragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehanschlag (38) für die Entriegelungsbetätigung vorgesehen ist, der vorzugsweise durch eine vorspringende Wandung (44) des Grundkörpers (12) gebildet ist.
10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Handhabe (33) für die Entriegelungsbetätigung, vorzugsweise eine Rifflung der aus dem Grundkörper (12) vorstehenden, einen Betätigungsdrücker bildenden, den Medienbehälter (20) aufnehmenden Hülse (35) .
11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) einen vorspringenden Stutzenabschnitt (13) mit der Austragöffnung (14) am Ende, von diesem seitlich vorspringende Betätigungsschultern (35) und einen im wesentlichen zylindrischen Basisabschnitt (34) aufweist, der, zusammen mit dem Stutzenabschnitt (13) , den Medienspeicher (20) und die DruckpunktSicherungen (27, 39) aufnimmt und aus dem eine in den Grundkörper (12) hineindrückbare Betätigungshülse (25) herausragt.
12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienspeicher (20) in seiner Ausgangsstellung dicht verschlossen, jedoch am Beginn einer weiteren Austragshubstufe mit dem Austrags- kanal (19) verbunden ist, wobei die Austragsvorrichtung
(11) insbesondere als Einweg-Mehrfachzerstäuber, vorzugsweise als Einweg-Zweifach-Zerstäuber für die aufeinanderfolgende Verabreichung eines Medikaments in beide Nasenlöcher eines Patienten ausgebildet ist.
13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Schubkolbenpumpe (46) eine Kolbenstange (16) einen Verschluß des Medienspeichers (20) bildenden, zur Öffnung des Medienspeichers und zu seiner Verbindung mit dem Austragskanal (19) von einem hohlen Kolbenstößel (17) , wie einer Hohlnadel, durchstechbaren Kolbenstopfen (21) als Pumpenkolben in den Medienspeicher (20) hineindrückt.
14. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgangsstellung und der Stellung, in der der Medienspeicher (20) geöffnet wird, ein Leerhub vorhanden ist.
15. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (12) der Austragvorrichtung (11) einen Stutzenabschnitt (13) aufweist, an den sich ein gegenüber dem Stutzenabschnitt (13) im Durchmesser erheblich reduzierter, dünner, langer Auslaßrüssel (50) anschließt, an dessen Ende die Auslaßöffnung (14) , vorzugsweise in Form einer Sprühdüse, angeordnet ist.
16. Austragvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßrüssel (50) einen Innenkanal (54) aufweist, der weitgehend, bis auf wenigstens einen Leitungskanal (53) für das Medium (24) , von einem Füllstück (52) ausgefüllt ist, dessen die an die Auslaßöffnung (14) angrenzende Stirnseite vorzugsweise mit der Auslaßöffnung zur Abgrenzung von Sprühdüsen-Wirbelkanälen (51) zusammenwirkt und insbesondere diese enthält.
17. Austragvorrichtung nach Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßrüssel (50) bei einer Länge von mehr als 10 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 mm, einen Durchmesser unter 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 4 mm, aufweist.
18. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßrüssel (50) eine Abwinklung, wie eine Krümmung, einen Knick o.dgl. aufweist oder abgewinkelt von dem Stutzenabschnitt (13) abzweigt, wobei vorzugsweise die Abwinklung durch einen biegsamen, sich bei der Einführung in einen Nasenkanal selbst diesem anpassenden Abschnitt (56) des Auslaßrüs- sels (50) gebildet wird.
19. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßrüssel (50) zur Einführung in einen Nasenkanal insbesondere dem inneren Nasenloch ausgebildet ist und/oder zur Ausbringung eines Medikaments, vorzugsweise eines Impf- bzw. Immunisie- rungsmittels gegen Erkältungskrankheiten, wie Grippe, ausgebildet ist.
20. Austragvorrichtung nach einem Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (14) zur Erzeugung eines Sprühstrahls zur Benetzung der Nasenmuscheln (conchae nasi) ausgebildet ist.
21. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzenabschnitt (13) einen Kolbenstößel (16) und einen Führungskanal für einen Pumpenzylinder bildenden Medienbehälter (20) enthält.
PCT/EP1998/000061 1997-01-09 1998-01-08 Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe WO1998030335A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/341,336 US6321942B1 (en) 1997-01-09 1998-01-08 Discharge device for flowable media using a thrust piston pump
JP53053898A JP4046769B2 (ja) 1997-01-09 1998-01-08 スラスト・ピストンポンプを使用する流動性媒体の吐出装置
DK98904040T DK0951362T3 (da) 1997-01-09 1998-01-08 Indretning til udtagning af fluide medier ved hjælp af en forskydningsstempelpumpe
BR9807065-7A BR9807065A (pt) 1997-01-09 1998-01-08 Dispositivo de descarga para meio escoável usando uma bomba de êmbolo de pressão
AU62075/98A AU734535B2 (en) 1997-01-09 1998-01-08 Discharge device for flowable media using a thrust piston pump
CA002277208A CA2277208C (en) 1997-01-09 1998-01-08 Discharge device for flowable media using a thrust piston pump
EP98904040A EP0951362B1 (de) 1997-01-09 1998-01-08 Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe
KR10-1999-7006158A KR100492350B1 (ko) 1997-01-09 1998-01-08 추력 피스톤 펌프를 사용하는 유동성 매체 방출장치
AT98904040T ATE219391T1 (de) 1997-01-09 1998-01-08 Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe
DE59804505T DE59804505D1 (de) 1997-01-09 1998-01-08 Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700437A DE19700437B4 (de) 1996-01-23 1997-01-09 Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
DE19723133A DE19723133A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Austragvorrichtung für Medien
DE19700437.7 1997-06-03
DE19723133.0 1997-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998030335A1 true WO1998030335A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7831207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000061 WO1998030335A1 (de) 1997-01-09 1998-01-08 Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6321942B1 (de)
EP (3) EP1219356B1 (de)
JP (2) JP4046769B2 (de)
KR (2) KR100492350B1 (de)
CN (1) CN1103642C (de)
AT (3) ATE475487T1 (de)
AU (2) AU734535B2 (de)
BR (2) BR9807065A (de)
CA (1) CA2277208C (de)
DE (5) DE19723133A1 (de)
DK (2) DK0951362T3 (de)
ES (1) ES2176960T3 (de)
PT (1) PT951362E (de)
WO (1) WO1998030335A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047332A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für fliessfähige medien
GB2316451B (en) * 1996-08-15 2000-09-13 Tenax Corp Dispensing device
DE19940236A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
JP2001137355A (ja) * 1999-10-14 2001-05-22 Becton Dickinson & Co ホルダ及び薬剤容器を含む薬剤送出システム及び送出方法
JP2005510261A (ja) * 2001-04-10 2005-04-21 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー ホルダ及び薬剤容器を含む薬剤送出システム
GB2441129A (en) * 2006-08-26 2008-02-27 Norwich Pharma Technologies Limited A dose dispensing canister

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764807B1 (fr) * 1997-06-18 1999-08-20 Valois Sa Dispositif de distribution nasale d'un produit fluide ou pulverulent
DE19944211A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
DE10036594A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
GB2372782B (en) * 2000-09-29 2004-09-22 Pharmacure Ab Nasal sprays
AU2002333785A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Pharmacure Health Care Ab Nasal sprays
US20080220107A1 (en) * 2002-09-03 2008-09-11 Pharmacure Health Care Ab Nasal spray apparatus
JP4259157B2 (ja) * 2003-03-25 2009-04-30 オムロンヘルスケア株式会社 液体アンプル容器
GB0309354D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Glaxo Group Ltd Nozzle for a nasal inhaler
DE10321902A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für zumindest ein Medium
DE10323603A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
US7188750B2 (en) * 2003-09-05 2007-03-13 Hospira, Inc. Blow fill sealed container with twist off top operated by overcap and method of forming the same
US8499721B2 (en) * 2003-11-06 2013-08-06 Nova-Tech Engineering, Inc. Apparatus and method for nasal delivery of compositions to birds
DE102004020152A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Hagin Susanne El Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES2245251B1 (es) * 2004-06-15 2006-08-01 Saint-Gobain Calmar S.A. Componente de dispensador de fluidos, procedimiento para su fabricacion y dispensador correspondiente.
GB0416801D0 (en) * 2004-07-28 2004-09-01 Reckitt Benckiser Uk Ltd Apparatus and method of using the same
EP1693115B1 (de) * 2005-02-22 2008-01-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür
US20070212307A1 (en) * 2006-02-10 2007-09-13 Daniel Wermeling Pharmaceutical Compositions Comprising an Opioid Receptor Antagonist and Methods of Using Same
JP2010515541A (ja) 2007-01-09 2010-05-13 ミスティック ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 経鼻カートリッジデバイス
CA2688689C (en) 2007-05-16 2015-06-30 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Combination unit dose dispensing containers
US8683995B2 (en) 2007-05-16 2014-04-01 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
US9248076B2 (en) 2007-05-16 2016-02-02 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
CN103707452B (zh) 2007-09-14 2017-05-03 神秘制药公司 深冲压容器形成方法
PT2381923T (pt) 2008-12-22 2018-11-13 Serenity Pharmaceuticals Llc Administração intranasal de desmopressina
WO2010075327A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Serenity Pharmaceuticals Corporation Desmopressin composition
KR101792696B1 (ko) 2009-06-18 2017-11-02 알레간 인코포레이티드 안전한 데스모프레신 투여
DE102009037164B3 (de) 2009-08-03 2010-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE102010013543B3 (de) * 2010-03-26 2011-06-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung für Flüssigkeiten
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
GB2489216B (en) 2011-03-16 2013-08-07 Consort Medical Plc Fluid delivery device
GB201117518D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Consort Medical Plc Fluid delivery device
SG11201507347QA (en) 2013-03-15 2015-10-29 Janssen Pharmaceutica Nv Pharmaceutical composition of s-ketamine hydrochloride
GB2516434B (en) 2013-07-19 2015-11-25 Consort Medical Plc Fluid delivery device
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
FR3023189B1 (fr) * 2014-07-04 2021-03-26 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR3023188B1 (fr) * 2014-07-04 2016-08-19 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
MA40620A (fr) 2014-09-15 2016-03-24 Janssen Pharmaceutica Nv Régimes posologiques spécifiques au génotype val66met (snp rs6265) et méthodes pour le traitement de la dépression
EP3097986A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Sulzer Mixpac AG Applikator für einen flüssigen inhaltsstoff und verfahren zur aktivierung eines applikators
FR3050984B1 (fr) * 2016-05-04 2020-05-15 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR3052690B1 (fr) * 2016-06-20 2018-06-22 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
FR3075650B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-03 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
RU2020123893A (ru) 2017-12-22 2022-01-24 Янссен Фармасьютикалз, Инк. Эскетамин для лечения депрессии
CN114126595A (zh) 2019-03-05 2022-03-01 杨森制药公司 用于治疗抑郁症的艾司氯胺酮
FR3098420B1 (fr) * 2019-07-10 2021-07-09 Aptar France Sas Dispositif de distribution nasale de poudre
WO2021084114A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Janssen Pharmaceutica, N.V. Training devices and methods for simulating intranasal drug delivery
US11607216B2 (en) 2020-05-06 2023-03-21 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Adaptive responses from smart packaging of drug delivery absorbable adjuncts
KR20230018448A (ko) 2020-05-28 2023-02-07 얀센 파마슈티카 엔.브이. 우울증의 치료 방법
EP4208227A1 (de) 2020-09-01 2023-07-12 Janssen Pharmaceutica NV Arzneimittelabgabevorrichtungen mit einem mehrfachabgabekopf
WO2023131922A1 (en) 2022-01-10 2023-07-13 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment of depression
WO2023131921A1 (en) 2022-01-10 2023-07-13 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment of depression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535293A (fr) 1966-10-03 1968-08-02 Aerosol Inventions Dev Capuchon de commande inviolable
WO1992000812A1 (de) 1990-07-04 1992-01-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung für medien
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage
EP0311863B1 (de) 1987-10-10 1993-01-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE29601047U1 (de) * 1995-02-09 1996-06-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133A (en) * 1843-06-14 Manner of
US3845763A (en) 1973-02-28 1974-11-05 Nasco Plastics Inc Syringe with puncturable stem
US4046495A (en) * 1976-09-30 1977-09-06 Grimm Jr Bruce F Dispenser pump
US4162030A (en) * 1977-04-20 1979-07-24 J. Claybrook Lewis and Associates, Ltd. Disposable package dispenser having a pressure release channel
US4162746A (en) 1977-06-22 1979-07-31 Diamond International Corporation Liquid dispenser locking means
US4234127A (en) 1978-02-01 1980-11-18 Canyon Corporation Manually operated sprayer
US4189064A (en) * 1978-06-01 1980-02-19 Diamond International Corporation Pumps sprayer
FI59637C (fi) * 1979-11-20 1981-09-10 Valmet Oy Anordning i torkpartiet av en pappersmaskin
US4375266A (en) * 1980-11-18 1983-03-01 Realex Corporation Down-locking dispensing pump with side-orificed, product-mixing ball hold-down
US4420101A (en) * 1981-11-18 1983-12-13 Diamond International Corp. Squeeze bottle with self-venting dispensing closure
DE3517558A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
US4767416A (en) 1986-12-01 1988-08-30 Johnson & Johnson Patient Care, Inc. Spray nozzle for syringe
US4964069A (en) 1987-05-12 1990-10-16 International Business Machines Corporation Self adjusting video interface
DE8906136U1 (de) * 1988-02-05 1989-07-20 Stella Kg Werner Deussen, 6228 Eltville, De
DE68909310T2 (de) * 1988-06-02 1994-03-24 Tech De Pulverisation Step Par Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
US5092854A (en) * 1989-11-13 1992-03-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Two-part flexible swivel spray tip for syringe
WO1991009683A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-11 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Liquid sprayer
DE4008068A1 (de) 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5158211A (en) 1990-08-30 1992-10-27 Philip Meshberg Fluid dispensing unit retainer
IT1253173B (it) * 1991-08-02 1995-07-10 Rosaria Galli Contenitore-nebulizzatore endonasale avente incorporato un dispositivodi servoerogazione atto ad assicurare la efficace somministrazione in due tempi.
TW219953B (de) 1991-09-30 1994-02-01 Ppg Industries Inc
GB9125699D0 (en) 1991-12-03 1992-01-29 Glaxo Group Ltd Device
DE4412041A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
GB9408276D0 (en) 1994-04-26 1994-06-15 Bespak Plc Dispensing pump
DE19509247C2 (de) 1994-06-07 2001-05-17 Manfred E Wenner Geber zur kontinuierlichen, dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE4441263A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Austragvorrichtung für Medien
JP3776125B2 (ja) * 1995-02-09 2006-05-17 インジ エリッヒ プファイファ ゲーエムベーハ 流動性媒体の吐出装置
US5560520A (en) * 1995-08-07 1996-10-01 Calmar Inc. Precompression pump sprayer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535293A (fr) 1966-10-03 1968-08-02 Aerosol Inventions Dev Capuchon de commande inviolable
EP0311863B1 (de) 1987-10-10 1993-01-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
WO1992000812A1 (de) 1990-07-04 1992-01-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung für medien
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage
DE29601047U1 (de) * 1995-02-09 1996-06-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316451B (en) * 1996-08-15 2000-09-13 Tenax Corp Dispensing device
WO2000047332A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für fliessfähige medien
EP1078694A3 (de) * 1999-08-25 2002-03-27 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19940236A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
JP2001087682A (ja) * 1999-08-25 2001-04-03 Ing Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg 手動で操作可能な吐出装置を備えたディスペンサ
US6446839B1 (en) 1999-08-25 2002-09-10 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser with manually operable discharge device
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
US6382465B1 (en) 1999-09-15 2002-05-07 Ing. Ercih Pfeiffer Gmbh Dispenser for the optionally atomized discharge of an in particular liquid medium from a container
JP2001113210A (ja) * 1999-09-15 2001-04-24 Ing Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg 媒体を容器から任意選択的に噴霧して吐出するためのディスペンサ
EP1745855A3 (de) * 1999-09-15 2008-11-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
JP2001137355A (ja) * 1999-10-14 2001-05-22 Becton Dickinson & Co ホルダ及び薬剤容器を含む薬剤送出システム及び送出方法
JP2005510261A (ja) * 2001-04-10 2005-04-21 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー ホルダ及び薬剤容器を含む薬剤送出システム
GB2441129A (en) * 2006-08-26 2008-02-27 Norwich Pharma Technologies Limited A dose dispensing canister
GB2441129B (en) * 2006-08-26 2008-11-26 Norwich Pharma Technologies Ltd Dosage Dispensing Canister
US8342370B2 (en) 2006-08-26 2013-01-01 Norwich Pharma Technologies Limited Dosage dispensing canister

Also Published As

Publication number Publication date
DK0951362T3 (da) 2002-07-15
CN1103642C (zh) 2003-03-26
US6059150A (en) 2000-05-09
DE59814459D1 (de) 2010-09-09
PT951362E (pt) 2002-11-29
EP0951362B1 (de) 2002-06-19
JPH10338298A (ja) 1998-12-22
DE59804505D1 (de) 2002-07-25
DE59812015D1 (de) 2004-11-04
CN1250398A (zh) 2000-04-12
EP1219356A2 (de) 2002-07-03
KR100559101B1 (ko) 2006-07-25
ATE475487T1 (de) 2010-08-15
ATE277689T1 (de) 2004-10-15
AU734535B2 (en) 2001-06-14
CA2277208A1 (en) 1998-07-16
EP1219356A3 (de) 2002-08-28
KR20000069945A (ko) 2000-11-25
AU6207598A (en) 1998-08-03
AU6987498A (en) 1998-12-10
EP0951362A1 (de) 1999-10-27
DE29824620U1 (de) 2001-11-15
AU740121B2 (en) 2001-11-01
JP4046769B2 (ja) 2008-02-13
ATE219391T1 (de) 2002-07-15
KR100492350B1 (ko) 2005-05-31
EP0882516B1 (de) 2004-09-29
ES2176960T3 (es) 2002-12-01
CA2277208C (en) 2007-12-11
JP2001509070A (ja) 2001-07-10
EP0882516A1 (de) 1998-12-09
DE19723133A1 (de) 1998-12-10
BR9807065A (pt) 2000-05-02
US6321942B1 (en) 2001-11-27
DK0882516T3 (da) 2005-01-17
BR9801755A (pt) 1999-06-01
KR19990006599A (ko) 1999-01-25
EP1219356B1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219356B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
EP1071517B1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP1084765B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
EP1536894B1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
DE60007593T2 (de) Nasales Verabreichungsgerät mit Zerstäuberdüse
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
DE19700437B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
EP1051262A1 (de) Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
EP1078694B1 (de) Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE4419235C2 (de) Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
WO1999027986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE10036594A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1491707A1 (de) Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten
EP0912209A1 (de) Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
EP1390154B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten
DE60107268T2 (de) Einzeldosis oder zweidosen spendevorrichtung für fliessfähiges gut
EP3720539A1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUSTRAGEN EINES FLIEßFÄHIGEN STOFFES
DE10146535C2 (de) Nadellose Spritze
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
EP1454646B1 (de) Nadellose Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98803216.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998904040

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 62075/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997006158

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2277208

Country of ref document: CA

Ref document number: 2277208

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1998 530538

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341336

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998904040

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997006158

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 62075/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998904040

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997006158

Country of ref document: KR