EP1051262A1 - Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung - Google Patents

Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung

Info

Publication number
EP1051262A1
EP1051262A1 EP98961189A EP98961189A EP1051262A1 EP 1051262 A1 EP1051262 A1 EP 1051262A1 EP 98961189 A EP98961189 A EP 98961189A EP 98961189 A EP98961189 A EP 98961189A EP 1051262 A1 EP1051262 A1 EP 1051262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
dispenser
actuating
dispensing
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98961189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051262B1 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Gottfried Fuchs
Christa Wohriska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1051262A1 publication Critical patent/EP1051262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051262B1 publication Critical patent/EP1051262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with a manually operable dispensing device, in particular for dispensing a batch in one or a few strokes.
  • Such a dispenser has become known from EP 218 840 (corresponding to US 4 921 142). It has a housing, a gripping surface provided thereon for supporting at least one finger and a dispensing section with a dispensing opening, e.g. an atomizing nozzle and with an actuating button for actuating the dispensing device. It also has a removable protective cap that covers the discharge opening. These protective caps are provided to prevent contamination of the dispensing opening, since dispensers of this type mostly dispense pharmaceutical products.
  • the dispenser is operated with the thumb, which presses on the actuation button. This is largely from the housing covers and only accessible through a cutout, which corresponds approximately to the thumb profile, to prevent it from being operated unintentionally.
  • Such dispensers often contain medications that are ready for immediate use by the patient.
  • Medications applied to the nasal mucosa because from there they get into the bloodstream the fastest and most tolerably.
  • Medications to combat migraines and other headaches are administered in this way.
  • the object of the invention is to further improve such a dispenser with regard to security against accidental activation.
  • the protective cap has blocking means for blocking the actuating button.
  • the protective cap is removed anyway and releases the actuation button for actuation.
  • an embodiment is particularly preferred in which the protective cap also covers the grip surface to prevent actuation.
  • accidental actuation before the protective cap is removed is also prevented in that the user does not find any contact surface for the actuation.
  • he can put his thumb on the actuation button, he does not find any resistance that is normally found by the index and middle fingers on the surface of the handle. This signals to him that he must first remove the protective cap before operating. Even if he found resistance on the protective cap, it would not lead to an accidental actuation.
  • the force application would remain within the protective cap, i.e. the force exerted on the actuation button would not be transmitted to the housing and the delivery device.
  • tamper evidence for such dispensers has already been described in WO 96/24439. This is done by means of predetermined breaking material bridges between the housing and the functional unit which can be moved upon actuation and which consists of actuation pushers and pump cylinders and, if appropriate, a sleeve which receives the pump cylinder.
  • This tamper-evident device which at the same time generates a pressure point (minimum force) ensuring complete discharge, can also be used in the present invention. Since the predetermined breaking force must be set so that the dispenser can be actuated for use, it cannot prevent accidental use, but can only signal it. Therefore, a combination of these pressure point / tamper-evident features with the actuation protection through the protective cap make sense and are advantageous.
  • the invention is particularly advantageously applicable to disposable atomizers or those which deliver a batch in a few successive strokes or stroke sections.
  • the protective cap can be put back on after an actuation phase, then it also makes sense for other dispensers that are designed for numerous strokes.
  • the dispenser is used to indicate flowable media, in particular liquid pharmaceuticals in atomized or dosed form.
  • Fig. 3 is a bottom view of a dispenser with a protective cap and Fig. 4 is a perspective view of a
  • the dispenser 11 shown in FIGS. 1 to 3 is a one-time atomizer which delivers its entire batch in one stroke. It has a housing 12 which has an elongate discharge section 13. It protrudes in the middle from an oval, plan view-like, epaulette-like gripping surface 14 of the housing that protrudes on two sides. On the outside edge of the grip surface
  • a housing jacket 15 which is directed opposite the dispensing section 13 and has an actuating cutout 16 on each of its flatter sides.
  • the space formed by the housing jacket 15 is closed at the bottom by an actuating button 80, the underside of which forms an actuating surface 17.
  • the actuating button 80 has an inverted bowl or cap shape with a jacket 81 which adjoins the actuating surface 17 and engages in the housing jacket 15. It is on the housing jacket by means of snap elements 82 which engage in one another like barbs
  • the jacket 81 covers the actuating cutout 16.
  • the actuating button 80 presses via webs 83 onto a sleeve 18 which receives a glass ampoule 19, also supported by webs 20 in the sleeve.
  • this ampoule forms the storage for the liquid or pasty medium 50 to be dispensed and, on the other hand, a pump cylinder for a
  • Spreading device 84 which works in the manner of a thrust piston pump.
  • Sleeve 18 and ampoule 19 have the shape of elongated, deep, circular cylindrical containers.
  • the ampoule 19 is closed off by a sealing plug 26, which is made of a rubber-like material and lies sealingly against the circular-cylindrical wall of the ampoule. It is elongated and has central recesses 28 from each of its end faces, which are separated by a central web 29. This forms a pierceable membrane. Sleeve 18 and ampoule 19 protrude centrally and centrally in the
  • the slightly conical, but predominantly cylindrical, elongate discharge section 13 is delimited at the top by a hemispherical end 57.
  • the discharge opening 44 in the form of a spray nozzle is provided in the center.
  • a piston shaft 34 protrudes from the end 57 into the interior of the dispensing section 13 and is pressed into a socket 56 inside the dispensing section 13.
  • This hollow shaft has a steel needle 37 in its central bore, the sharpened end of which is directed towards the web 29 in the sealing plug or piston 26.
  • a protective cap 90 can be put over the dispenser 11, which covers the entire dispensing section 13 and the gripping surfaces 14.
  • the protective cap like most parts of the dispenser made of plastic, is adapted in its base to the oval shape of the grip surfaces 14 and from there forms a hood-shaped, tapered, upwardly closed space.
  • the lower edge 91 of this protective cap overlaps an edge recess 92 on the housing, so that the protective cap in the fitted state is a continuous continuation of the Housing shell 15 forms.
  • the result is a body that resembles a pocket lighter in shape and can therefore be easily transported and handled.
  • two lateral projections 93 are formed, which protrude downward like a web from the middle of the flat sides, through cutouts 94. They each engage in a recess 95 on the upper edge of the casing 81 of the actuation button and lie through there a releasable snap connection 96 firmly. They secure the protective cap against being easily pulled off upwards. At the same time, however, their ends 97 are supported in the recess 95 and thus form blocking means 98 which, when the protective cap is attached, cause the actuating pushbutton 80 to move upwards, i.e. in the direction of actuation.
  • the dispenser filled with a pharmaceutical as medium 50 is supplied with a protective cap 90 attached.
  • an actuation is not possible because the actuation button 80 is prevented from moving by the blocking means 98.
  • the actuating pushbutton 80 In the event of pressure on the actuating pushbutton 80, it is supported via its recess 95 at the ends 97 of the projections 93, which transmit the force to the protective cap.
  • the dispenser is ready for use. Now the user can place his index finger and middle finger on the grip surfaces 14 and press the actuation surface 17 of the pusher 18 with his thumb. Before the movement of the functional unit sleeve 18 / ampoule 19 / piston 26 upwards is a
  • the size of which is determined by the predetermined breaking force of the material bridges 33. This ensures that the application starts with sufficient pressure and is carried out in one go. Then the sleeve 18 is moved over the webs 43 and the ampoule 19 is moved upward over the webs 20. The needle 37 pierces the web 29 of the sealing plug 26 and establishes the connection to the discharge opening 44. The lower end face 52 of the piston shaft 34 then hits the top of the sealing plug and presses it into the piston as a pump piston
  • the dispensing device works as a non-reversible thrust piston pump and sprays the medium through the dispensing opening 44 with a force predetermined by the pressure point function.
  • the protective cap 90 makes the dispenser into an easily manageable and actuatable device which can be transported by the patient without risk of contamination or unintentional actuation and is immediately ready for operation by pulling off the protective cap.
  • the form of the protective cap which complements the housing and continues the design, produces not only an aesthetic but also a design that provides the user with an obvious function.
  • the dispenser 11 shown in perspective in FIG. 4 corresponds in all details and also in function to that according to FIGS. 1 to 3. Here are only those
  • Blocking means 98 forming web-like projections 93 from the Installed in the middle of the flat sides on the round narrow sides of the protective cap.
  • the projections 93 have no snap connection at their ends 97, but are designed as continuous T-shaped webs which engage in cutouts 94 in the housing.
  • the protective cap 90 is secured against detachment from the housing 12 via locking lugs 99 on the middle of the flat inner sides of the protective cap 90.
  • the locking lugs 99 engage in corresponding recesses 100 in the region of the peripheral edge recess 92 of the housing and fix the protective cap in a barb-like manner. It is thus secured against being pulled off the housing, which further improves the blocking of the actuation button.
  • the user presses on the pressure surfaces 101 which indicate this actuation by means of appropriate corrugation. In this way, he presses the protective cap somewhat together, so that the barb-like locking lugs 99 are released from the recesses 100 by appropriate expansion of the oval profile of the protective cap, and the Protective cap can be removed.

Abstract

Zur Ausbringung, insbesondere zum Zerstäuben von Medien, insbesondere flüssigen Medikamenten, ist ein Spender (11) vorgesehen, der eine Charge des Medikamentes in nur einem oder ggf. wenigen Hüben ausgibt. Die Betätigung erfolgt zwischen drei Fingern des Benutzers, wobei der Daumen einen Betätigungsdrücker (80) in Betätigungs- und Ausbringrichtung drückt. Um eine ungewollte Betätigung zu verhindern und gleichzeitig die Ausbringöffnung (44) vor Verschmutzung und Kontamination zu bewahren, ist eine Schutzkappe (90) vorgesehen, die den gesamten Ausbringabschnitt (13) und die Griffflächen (14) für die Betätigung überdeckt. Sie hat ferner stegförmige Vorsprünge (93), die bis zum Betätigungsdrücker (80) reichen und diesen festlegen, so daß eine Betätigung bei aufgesetzter Schutzkappe verhindert ist. Nach Abnehmen der Schutzkappe, die durch eine Schnappverbindung festgelegt ist, ist jedoch die Betätigung freigegeben.

Description

B e s c h r e i b u n g
MANUELL BETÄTIGBARER SPENDER UND SCHUTZKAPPE MIT BLOCKIERMITTELN ZUM BLOCKIEREN DER BETÄTIGUNG
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Spender mit einer manuell betätigbaren Ausbringeinrichtung, insbesondere zum ggf. zerstäubten Ausbringen einer Charge in einem oder wenigen Hüben.
Ein solcher Spender ist aus der EP 218 840 (entsprechend US 4 921 142) bekannt geworden. Er besitzt ein Gehäuse, eine daran vorgesehene Griffläche zur Auflage wenigstens eines Fingers und einen Ausbringabschnitt mit einer Ausbringöff- nung, z.B. einer Zerstäubungsdüse sowie mit einem Betätigungsdrücker zur Betätigung der Ausbringeinrichtung. Er weist ferner eine abnehmbare Schutzkappe auf, die die Ausbringöffnung abdeckt. Diese Schutzkappen sind vorgesehen, um eine Verschmutzung der Ausbringöffnung zu verhindern, da mit derartigen Spendern meist pharmazeutische Produkte ausgegeben werden.
Der Spender wird mit dem Daumen betätigt, der auf den Betätigungsdrücker drückt. Dieser ist weitgehend vom Gehäuse abdeckt und nur durch einen Ausschnitt, der etwa dem Daumenprofil entspricht, zugänglich, um zu verhindern, daß er unbeabsichtigt betätigt wird.
Derartige Spender enthalten oft Medikamente, die von dem Patienten zur sofortigen Anwendung bereit gehalten werden. So werden z.B. Medikamente auf die Nasenschleimhaut appliziert, weil sie von dort aus am schnellsten und am verträglichsten in den Blutkreislauf gelangen. Insbesondere Medikamente zur Bekämpfung von Migräne und anderen Kopfschmerzen werden so verabreicht.
Dies bedingt, daß der Patient die Spender mit sich führen muß. Dabei besteht stets die Gefahr, daß trotz des Schutzmantels um den Betätigungsdrücker eine versehentliche Betätigung erfolgt, beispielsweise durch Gegenstände in einer Handtasche.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Spender im Hinblick auf die Sicherheit gegen versehentliche Betätigung weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schutzkappe Blockiermittel zum Blockieren des Betätigungsdrückers aufweist.
Die Schutzkappe bekommt dadurch eine Doppelfunktion. Sie deckt einerseits die Ausbringöffnung ab und ermöglicht, den Spender ohne Gefahr der Verschmutzung oder Kontaminierung der Ausbringöffnung auch in sonst verschmutzungsgefährdeter Umgebung aufzubewahren und andererseits sorgt sie durch die Blockierung des Betätigungsdrückers dafür, daß, solange sie auf den Spender aufgesetzt ist, eine versehentliche Betätigung unterbleibt.
Zur Betätigung des Spenders wird ohnehin die Schutzkappe abgenommen und gibt den Betätigungsdrücker zum Betätigen frei.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Schutzkappe auch die Grifflache betätigungsverhindernd abdeckt. In diesem Falle wird eine versehentliche Betätigung vor Abnahme der Schutzkappe auch dadurch verhindert, daß der Benutzer keine Angriffsfläche für die Betätigung findet. Er kann zwar den Daumen auf den Betätigungsdrücker legen, findet jedoch keinen Widerhalt, der normalerweise durch Zeige- und Mittel- finger an der Grifflache gefunden wird. Somit wird ihm signalisiert, daß er zuerst die Schutzkappe abnehmen muß, bevor er die Betätigung vornimmt. Selbst wenn er einen Widerhalt an der Schutzkappe finden würde, so würde dies nicht zu einer versehentlichen Betätigung führen. Die Kraft- einleitung würde innerhalb der Schutzkappe bleiben, d.h. die auf den Betätigungsdrücker ausgeübte Kraft würde auf das Gehäuse und die Ausbringeinrichtung nicht übertragen werden.
Es sei bemerkt, daß eine Originalitätssicherung für derartige Spender bereits in der WO 96/24439 beschrieben wurde. Dies geschieht durch Sollbruch-Materialbrücken zwischen dem Gehäuse und der bei Betätigung bewegbaren Funktionseinheit, die aus Betätigungsdrücker und Pumpenzylinder sowie ggf. einer den Pumpenzylinder aufnehmenden Hülse besteht. Diese Originalitätssicherung, die gleichzeitig einen den vollständigen Austrag sicherstellenden Druckpunkt (Mindestkraft) erzeugt, ist bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls zusätzlich anwendbar. Da die Sollbruchkraft so eingestellt sein muß, daß der Spender zum Gebrauch betätigbar ist, kann sie die versehentliche Benutzung nicht verhindern, sondern nur signalisieren. Daher ist eine Kombination dieser Druck- punkt/Originalitätssicherungs-Merkmale mit der Betätigungssicherung durch die Schutzkappe sinnvoll und vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Erfindung bei Einmal- Zerstäubern oder solchen, die eine Charge in wenigen aufeinanderfolgenden Hüben oder Hubabschnitten ausbringen. Wenn jedoch nach einer Betätigungsphase die Schutzkappe wieder aufgesetzt werden kann, dann ist sie auch für andere Spender sinnvoll, die für zahlreiche Hübe ausgelegt sind. Der Spender dient zur Angabe von strömungsfähigen Medien, insbesondere von flüssigem Pharmazeutika in zerstäubter oder in Tropfen dosierter Form.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun- gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2 Längsschnitte nach den Linien I und II in
Fig. 3,
Fig. 3 eine Unter-Ansicht eines Spenders mit Schutzkappe und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines
Spenders in Explosionsdarstellung.
BESCHREIBUNG DES AUSFUHRUNGSBEISPIELS NACH FIG. 1 BIS 3
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Spender 11 ist ein Einmai- Zerstäuber, der seine gesamte Charge in einem Hub ausbringt. Er hat ein Gehäuse 12 , das einen langgestreckten Ausbringab- schnitt 13 aufweist. Er ragt aus einer in Draufsicht ovalen, nach zwei Seiten abstehenden epaulettenartigen Griffläche 14 des Gehäuses mittig heraus. An den Außenrand der Griffläche
14 schließt sich ein dem Ausbringabschnitt 13 entgegengesetzt gerichteter Gehäusemantel 15 an, der an seinen flacheren Seiten je einen Betätigungsausschnitt 16 hat. Der von dem Gehäusemantel 15 gebildete Raum wird nach unten durch einen Betätigungsdrücker 80 abgeschlossen, dessen Unterseite eine Betätigungsfläche 17 bildet. Der Betätigungsdrücker 80 hat eine umgekehrte Schüssel- bzw. Kappenform mit einem an die Betätigungsfläche 17 anschließenden, in den Gehäusemantel 15 eingreifenden Mantel 81. Er ist mittels widerhakenartig ineinander eingreifenden Schnappelementen 82 am Gehäusemantel
15 gegen Abziehen gesichert ist. Der Mantel 81 überdeckt von der den Betätigungsausschnitt 16.
Der Betätigungsdrücker 80 drückt über Stege 83 auf eine Hülse 18, die eine Glasampulle 19, ebenfalls von Stegen 20 in der Hülse abgestützt, aufnimmt. Diese Ampulle bildet einerseits den Speicher für das auszubringende flüssige oder pastöse Medium 50 und andererseits einen Pumpenzylinder für eine
Ausbringeinrichtung 84, die nach Art einer Schubkolbenpumpe arbeitet. Hülse 18 und Ampulle 19 haben die Form langgestreckter, tiefer, kreiszylindrischer Behälter.
An die aus Kunststoff bestehende Hülse ist über dünne,
Sollbruchstellen bildende, stegartige Materialbrücken 22 ein Ring 23 angeformt, der in einer Schnappverbindung 24 an der Unterseite der Grifflachen 14 des Gehäuses aufgenommen ist.
Die Ampulle 19 ist durch einen aus einem gummiartigen Materi- al bestehenden Verschlußstopfen 26 abgeschlossen, der dichtend an der kreiszylindrischen Wandung der Ampulle anliegt. Er ist langgestreckt und hat von jeder seiner Stirnseiten her zentrale Ausnehmungen 28, die durch einen mittigen Steg 29 getrennt sind. Dieser bildet eine durchstechbare Membran. Hülse 18 und Ampulle 19 ragen zentral und mittig in den
Innenraum des Ausbringabschnittes 13 hinein. Die Außenwand der Hülse 18 und ein oberer Flansch 30 der Ampulle 19 ist an seitlichen Stegen 31 im Innenraum des Ausbringabschnittes 13 über die gesamte Länge ihres Betätigungsweges geführt.
Der leicht konische, jedoch überwiegend zylindrische, langgestreckte Ausbringabschnitt 13 ist oben durch ein halbkugeliges Ende 57 begrenzt. Dort ist mittig die Ausbringöffnung 44 in Form einer Sprühdüse vorgesehen.
Vom Ende 57 ins Innere des Ausbringabschnittes 13 hinein ragt ein Kolbenschaft 34, der in einen Stutzen 56 im Inneren des Ausbringabschnittes 13 eingepreßt ist. Dieser hohle Schaft führt in seiner Mittelbohrung eine Stahlnadel 37, deren angeschärftes Ende auf den Steg 29 im Verschlußstopfen bzw. Kolben 26 gerichtet ist.
Über den Spender 11 kann eine Schutzkappe 90 gestülpt werden, die den gesamten Ausbringabschnitt 13 und die Grifflächen 14 überdeckt. Die wie die meisten Teile des Spenders aus Kunststoff bestehende Schutzkappe ist in ihrer Grundfläche der Ovalform der Grifflächen 14 angepaßt und bildet von dort aus einen haubenförmig sich nach oben verjüngenden, geschlossenen Raum. Die Unterkante 91 dieser Schutzkappenhaube übergreift eine Randausnehmung 92 am Gehäuse, so daß die Schutzkappe in aufgesetztem Zustand eine kontinuierliche Fortsetzung des Gehäusemantels 15 bildet. Es entsteht somit ein Körper, der in der Form etwa einem Taschenfeuerzeug ähnelt und sich dementsprechend gut transportieren und handhaben läßt.
An der Innenseite der Schutzkappe sind zwei seitliche Vorsprünge 93 angeformt, die stegartig von der Mitte der Flachseiten nach unten ragen, und zwar durch Ausschnitte 94. Sie greifen in je eine Ausnehmung 95 an der Oberkante des Mantels 81 des Betätigungsdrückers ein und legen sich dort durch eine lösbare Schnappverbindung 96 fest. Sie sichern die Schutzkappe gegen zu leichtes Abziehen nach oben. Gleichzeitig stützen sich aber ihre Enden 97 in der Ausnehmung 95 ab und bilden somit Blockiermittel 98, die bei aufgesetzter Schutzkappe eine Bewegung des Betätigungsdrückers 80 nach oben, d.h. in Betätigungsrichtung, verhindern.
FUNKTION VON FIG. 1 BIS 3
Der mit einem Pharmazeutikum als Medium 50 gefüllte Spender wird mit aufgesetzter Schutzkappe 90 geliefert. In dieser
Form ist eine Betätigung nicht möglich, weil der Betätigungsdrücker 80 durch die Blockiermittel 98 an einer Bewegung gehindert ist. Im Falle eines Druckes auf den Betätigungsdrücker 80 stützt sich dieser über seine Ausnehmung 95 an den Enden 97 der Vorsprünge 93 ab, die die Kraft auf die Schutzkappe übertragen. Durch die Tatsache, daß die Schutzkappe den gesamten oberen Abschnitt des Spenders, d.h. nicht nur den Ausbringabschnitt 13, sondern auch die Grifflächen 14 überdeckt, kann sich keine Gegenkraft aufbauen, die zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungsdrücker wirkt und somit eine Betätigung auslösen könnte. Es findet ein völliger Kraftschluß zwischen Betätigungsdrücker und Schutzkappe statt und das Gehäuse bleibt betätigungskräftefrei.
Wenn jetzt die Schutzkappe 90 nach Überwindung der Haltekraft der Schnappverbindung 96 durch Abziehen nach oben vom Gehäuse abgezogen wird, ist der Spender betriebsbereit. Nun kann der Benutzer Zeigefinger und Mittelfinger auf die Grifflächen 14 legen und mit dem Daumen auf die Betätigungsfläche 17 des Drückers 18 drücken. Vor Beginn der Bewegung der Funktions- einheit Hülse 18/Ampulle 19/Kolben 26 nach oben ist ein
Druckpunkt zu überwinden, dessen Größe durch die Sollbruchkraft der Materialbrücken 33 bestimmt wird. Somit ist sichergestellt, daß das Ausbringen bereits mit einem ausreichenden Druck beginnt und in einem Zuge durchgeführt wird. Über die Stege 43 wird dann die Hülse 18 und über die Stege 20 die Ampulle 19 nach oben bewegt. Die Nadel 37 durchsticht den Steg 29 des Verschlußstopfens 26 und stellt die Verbindung zur Ausbringöffnung 44 her. Danach trifft die untere Stirnfläche 52 des Kolbenschaftes 34 auf die Oberseite des Ver- schlußstopfens und drückt diesen als Pumpenkolben in die
Ampulle 19 hinein, so daß die Ausbringeinrichtung als nicht reversierbare Schubkolbenpumpe arbeitet und das Medium mit durch die Druckpunktfunktion vorgegebener Kraft durch die Ausbringöffnung 44 versprüht.
Es ist zu erkennen, daß die Schutzkappe 90 den Spender zu einem leicht handhabbaren und betätigbaren Gerät macht, das ohne Gefahr einer Verschmutzung oder ungewollten Betätigung vom Patienten zu transportieren ist und durch Abziehen der Schutzkappe sofort betätigungsbereit ist. Durch die das
Gehäuse ergänzende und gestalterisch fortführende Form der Schutzkappe wird nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine dem Benutzer die Funktion einleuchtend darbietende Gestaltung erzeugt.
AUSFUHRUNGSBEISPIEL NACH FIG. 4
Der in Fig. 4 perspektivisch dargestellte Spender 11 entspricht in allen Einzelheiten und auch in der Funktion dem nach den Figuren 1 bis 3. Hier sind lediglich die die
Blockiermittel 98 bildenden stegartigen Vorsprünge 93 von der Mitte der Flachseiten an die runden Schmalseiten der Schutzkappe verlegt. Die Vorsprünge 93 haben an ihren Enden 97 keine Schnappverbindung, sondern sind als durchgehende T- förmige Stege ausgebildet, die in Ausschnitte 94 im Gehäuse eingreifen. Eine Abzugsicherung der Schutzkappe 90 vom Gehäuse 12 geschieht über Rastnasen 99 an der Mitte der flachen Innenseiten der Schutzkappe 90. Die Rastnasen 99 greifen in entsprechende Ausnehmungen 100 im Bereich der umlaufenden Randausnehmung 92 des Gehäuses ein und legen die Schutzkappe widerhakenartig fest. Sie ist somit gegen Abziehen vom Gehäuse gesichert, was die Blockierung des Betätigungsdrückers noch verbessert.
Um die Schutzkappe abnehmen zu können, drückt der Benutzer auf die durch entsprechende Riffelung diese Betätigung anzeigende Druckflächen 101. Damit drückt er die Schutzkappe etwas zusammen, so daß sich die widerhakenartigen Rastnasen 99 durch entsprechende Weitung des Ovalprofils der Schutzkappe aus den Ausnehmungen 100 lösen und die Schutzkappe abgezogen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung (84) , insbesondere zum ggf. zerstäubten Ausbringen einer Charge in einem oder wenigen Hüben, mit einem Gehäuse (12) , einer daran vorgesehenen Griffläche (14) zur Auflage wenigstens eines Fingers und einem Ausbringabschnitt (13) mit einer Ausbringöffnung (44) , mit einem Betätigungsdrücker (80) zur Betätigung der Ausbringeinrichtung (84) und mit einer vor der Ausbringbetätigung abnehmbaren Schutzkappe (90) , die die Ausbringöffnung (44) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (90) Blockiermittel (98) zum Blockieren des Betätigungsdrückers (80) aufweist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (90) die Griffläche (14) betätigungsverhin- dernd abdeckt.
Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsdrücker (80) an der von der Ausbringöffnung (44) entfernten Seite des Spenders (11) vorgesehen ist.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel (98) wenigstens einen von der Schutzkappe (90) ausgehenden Vorsprung (93) aufweisen, der mit dem Betätigungsdrücker (80), diesen in Betätigungsrichtung sperrend, zusammenwirkt.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (90) mittels einer Schnappbefestigung (96, 99, 100) am Gehäuse (12) festgelegt ist, die vorzugsweise an dem Vorsprung (93) vorge- sehen ist, wobei insbesondere der Vorsprung (93) ins Innere des Gehäuses (12) eingreift.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung (84) aus einer Schubkolbenpumpe besteht, deren Pumpenzylinder
(19) der Speicher für ein auszubringendes Medium ist und vorzugsweise aus einer zylindrischen Glasampulle besteht, die in eine Hülse (18) eingesetzt ist, wobei insbesondere der Betätigungsdrücker (80) an die Hülse (18) angefügt ist und eine Betätigungsfläche (17) aufweist.
7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schubkolbenpumpe ausgebilde- te Ausbringeinrichtung (84) einen Kolben aufweist, der von einem durchstechbaren, einen Verschluß für den Pumpenzylinder der Schubkolbenpumpe bildenden Verschlußstopfen (26) gebildet ist, der vorzugsweise von einem im Ausbringabschnitt (13) gelagerten Schaft (34) unrever- sierbar in den Pumpenzylinder hineindrückbar und von einer in den Schaft (34) gehaltenen Nadel (37) durchstechbar ist.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch Druckpunktmittel, die Sollbruch-Materialbrücken (33) enthalten, die zwischen dem Gehäuse (12) und der bei Betätigung bewegbaren Funktionseinheit, bestehend aus Betätigungsdrücker (80) und Pumpenzylinder (19) sowie ggf. einer den Pumenzylinder aufnehmenden Hülse (18) , wirksam sind.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffläche (14) eine langgestreckte, insbesondere ovale Form hat, in deren Mitte der Ausbringabschnitt (13) hochragt, und daß die Schutz- kappe den Ausbringabschnitt (13) mit einem nach unten offenen Haubenabschnitt überdeckt und daß an dem unteren Rand (91) des Haubenabschnittes die Blockiermittel (98) in Form zweier in Bezug auf den Haubenabschnitt einander gegenüberliegender, nach unten ragender streifenförmiger Vorsprünge (93) angeformt sind.
EP98961189A 1997-11-29 1998-11-12 Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung Expired - Lifetime EP1051262B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753147 1997-11-29
DE19753147A DE19753147A1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
PCT/EP1998/007257 WO1999028042A1 (de) 1997-11-29 1998-11-12 Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051262A1 true EP1051262A1 (de) 2000-11-15
EP1051262B1 EP1051262B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7850327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961189A Expired - Lifetime EP1051262B1 (de) 1997-11-29 1998-11-12 Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6364166B1 (de)
EP (1) EP1051262B1 (de)
JP (1) JP4198885B2 (de)
AU (1) AU1669899A (de)
CA (1) CA2312112C (de)
DE (2) DE19753147A1 (de)
DK (1) DK1051262T3 (de)
ES (1) ES2178856T3 (de)
WO (1) WO1999028042A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940236A1 (de) 1999-08-25 2001-03-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
FR2801569B1 (fr) * 1999-11-29 2002-04-26 Valois Sa Capuchon de securite
DE10006026A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Birgit Vaassen Applikator mit zwei Schaften
DE10006368A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6644305B2 (en) * 2000-04-14 2003-11-11 Trudell Medical International Nasal inhaler
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
GB0204829D0 (en) 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
CA2484592A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Glaxo Group Limited A fluid dispensing device
US6779689B2 (en) * 2003-01-21 2004-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Ovaloid dispensing container
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
EP1699512B1 (de) 2003-11-03 2012-06-20 Glaxo Group Limited Fluidabgabevorrichtung
BRPI0508578B8 (pt) * 2004-03-10 2021-05-25 Glaxo Group Ltd inalador pressurizado de dose medida
DE102004021670A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Saint-Gobain Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
FR2882349B1 (fr) * 2005-02-21 2007-05-25 Tebro Sa Luxembourgeoise Tete de distribution de produit fluide.
DE102005014397A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Wella Ag Sprühapplikator
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0518355D0 (en) * 2005-09-08 2005-10-19 Glaxo Group Ltd An inhaler
DE102007056380B4 (de) * 2007-11-22 2020-06-25 WestRock Dispensing Systems Hemer GmbH Verschlusskappe für einen Austragkopf
DE102008027147A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
DE102009049903B4 (de) * 2009-10-13 2013-01-10 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung
FR2980088B1 (fr) 2011-09-15 2013-10-18 Oreal Distributeur de produit cosmetique et recipient associe
WO2014052263A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 3M Innovative Properties Company A dispensing assembly
FR3005430B1 (fr) 2013-05-13 2017-05-05 Aptar France Sas Ensemble de distribution de produit fluide.
US10105561B2 (en) * 2015-06-30 2018-10-23 Kronebusch Industries, Llc Nozzle cap for fire extinguisher
FR3050984B1 (fr) * 2016-05-04 2020-05-15 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US10723716B2 (en) 2016-12-21 2020-07-28 New York University Alpha-helix mimetics as modulators of Abeta self-assembly
US11124479B2 (en) 2017-07-14 2021-09-21 New York University Oligopyrroles as antagonists of islet amyloid polypeptide oligomerization
US10500197B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 New York University Use of oligopyridylamides to inhibit mutant p53 amyloid formation and restore its tumor suppressor function
FR3075650B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-03 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
USD939950S1 (en) * 2020-04-03 2022-01-04 Aptar Radolfzell Gmbh Dispenser packaging

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868294U (de) * 1962-10-20 1963-02-28 Ver Aluminiumfabriken Ristau P Spruehflasche mit arretierung fuer den spruehkopf.
BE754680A (fr) * 1969-08-18 1971-01-18 Markowitz Isral J Bouchon de securite pour bombe
DE7005606U (de) * 1969-09-02 1970-09-10 Mario A Ramella Kappe fuer aerosoldosen mit garantiesiegel zur verhinderung der abgabe.
CA1014121A (en) * 1973-04-19 1977-07-19 Seaquist Valve Company (Division Of Pittway Corporation) Child safety closure
DE2845966A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Kwasny Chem Tech Doppelschutzkappe mit kindersicherung
US4281778A (en) * 1980-01-18 1981-08-04 Morton Stull Locking closure cap
US4294378A (en) 1980-02-04 1981-10-13 Emco Wheaton Inc. Safety hatch cover apparatus
DE3102524A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 Eberhard 3354 Dassel Krüger Aerosol-spruehdosenverschlusskappe
DE3342885A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE3342883A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
FR2570000A1 (fr) * 1984-09-12 1986-03-14 Valve Precision Sarl Dispositif de diffusion en matiere plastique pour recipient sous pression
DE3508568A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Joachim Hahn Kindersichere betaetigungseinrichtung fuer aerosoldosen
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
FR2589756B1 (fr) * 1985-11-13 1988-07-29 Valois Sa Dispositif de securite pour vaporisateur
US4773567A (en) * 1986-04-21 1988-09-27 Stoody William R Child resistant latching actuator for aerosol/pump valve
US4944429A (en) * 1987-08-28 1990-07-31 Schering Corporation Manually-operable spray dispenser with locking mechanism
FR2626254B1 (fr) * 1988-01-27 1990-07-06 Valois Sa Poussoir-etui avec systeme de garantie
FR2682305B1 (fr) * 1991-10-11 1993-12-24 Valois Dispositif de pulverisation ou de distribution d'une substance fluide, a actionnement mecanique.
FR2686305A1 (fr) 1992-01-16 1993-07-23 Zuber Didier Guidon propulseur pour bicyclette.
DE4400605A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Bayer Ag Spraykappe mit Kindersicherung
DE4417486A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
WO1996024439A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for flowable media
FR2750406B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-28 Valois Dispositif d'obturation de l'orifice de distribution d'un distributeur de produits fluides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9928042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999028042A1 (de) 1999-06-10
US6364166B1 (en) 2002-04-02
DK1051262T3 (da) 2002-10-28
DE19753147A1 (de) 1999-06-02
EP1051262B1 (de) 2002-07-03
DE59804703D1 (de) 2002-08-08
JP4198885B2 (ja) 2008-12-17
ES2178856T3 (es) 2003-01-01
AU1669899A (en) 1999-06-16
JP2001524384A (ja) 2001-12-04
CA2312112A1 (en) 1999-06-10
CA2312112C (en) 2007-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051262B1 (de) Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung
EP1071517B1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP1219356B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
EP1297898B1 (de) Spender mit Perforationsnadel für beim Austragen zu mischende Medien
DE60123646T2 (de) Sicheres verteilungsgerät
EP0950423B1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1536894B1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
EP0783443B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
EP1479450A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer Einhub-Pumpeinrichtung
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
WO1998034660A1 (de) Spender für medien
EP1078694B1 (de) Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE2060583A1 (de) Verteiler
EP0155616B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
DE19700437B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
DE19942791A1 (de) Spender für Medien
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
EP0119278A1 (de) Einstückig geformter Betätigungskopf für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Ausgabevorrichtung
DE19905993A1 (de) Spender für fließfähige Medien
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
DE3645354C2 (de) Zerstäuber für Medien mit einer Schubkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20141204

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804703

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20