WO1997011215A1 - Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997011215A1
WO1997011215A1 PCT/CH1996/000315 CH9600315W WO9711215A1 WO 1997011215 A1 WO1997011215 A1 WO 1997011215A1 CH 9600315 W CH9600315 W CH 9600315W WO 9711215 A1 WO9711215 A1 WO 9711215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
driver
control
boards
board
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kuoni
Marco De Angelis
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to EP96928315A priority Critical patent/EP0851946B1/de
Priority to JP51227697A priority patent/JP3969740B2/ja
Priority to DE59608928T priority patent/DE59608928D1/de
Priority to US09/043,542 priority patent/US6041831A/en
Publication of WO1997011215A1 publication Critical patent/WO1997011215A1/de
Priority to HK98114667A priority patent/HK1013201A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for the optional control of an oscillating transverse movement of a thread, in particular a warp thread of a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type mentioned at the outset are known several times. For example, in the manufacture of patterned fabrics, dobby machines or jacquard machines are used for the optional control of the warp threads. Each warp thread is passed through the closed eye of a strand and is indirectly raised or lowered via the shafts of a dobby or the harness cord of a jacquard machine.
  • Such devices are known, inter alia, from US-A-4 936 352, EP-B-0 421 370, EP-A-O 302 798, EP-A-O 534 523 and DE-C-40 23 512.
  • a disadvantage of this type of selection and movement of the individual warp threads is the considerable electronic and mechanical effort, which manifests itself in the large space requirement of the dobby or jacquard machine next to or above the weaving machine and in high costs. The more individual threads are controlled, the more expensive the solution becomes.
  • the degree of freedom of the warp thread is restricted, so that it can only move freely in the warp direction, which is due to complex control and actuation of direct elements such as strands and indirect elements such as shafts, harness, jacquard boards, magnets etc. must be compensated for, the elements for the warp threads going through temporally different movements individually in jacquard machines or in groups in dobby machines.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned in the introduction such that direct control of a thread is possible, the previous closed thread openings in strands are replaced, direct elements such as a shaft or jacquard machine are dispensed with and with the selection of a single thread, in particular warp thread, is possible in a significantly smaller space.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the driver only takes the thread when the actuator actuates the control means so that the thread engages with the corresponding driver and the thread is otherwise exposed, on the one hand, the insertion of the thread into the device is considerably easier and others, the thread can be individually controlled and taken along in the simplest way, whereby the control of the thread and thus, in the case of a weaving machine, the possibilities of patterning a fabric to be produced are significantly improved.
  • the device is suitable for a wide variety of applications, for example to present weft threads of different colors and qualities for detection to a weft insertion element.
  • the device has further significant advantages, particularly in connection with a weaving machine.
  • the integration of the selection mechanism in the board eliminates numerous complex mechanical elements for controlling and deflecting warp threads, such as a dobby, jacquard machine, and harness. If, for example, the sinkers are arranged on shafts of a weaving machine, they no longer have to be driven irregularly, in accordance with the weave pattern, but rather evenly, for example with sinusoidal movement, and can thereby be made considerably simpler and more robust, which reduces the costs and the Operational safety increased. By dispensing with indirect control and actuation elements between the selection element and the controlled thread, the necessary forces are reduced, which considerably reduces the space and energy requirements.
  • the warp threads are no longer firmly drawn into strands, but can be freely moved along the board in the uncoupled state. They can be connected and disconnected both during operation of the weaving machine and at a standstill, which offers advantages in terms of binding and when the threads are drawn in.
  • Advantageous embodiments of the device are described in claims 2 to 16.
  • the device can be implemented in various ways.
  • the driver can be connected in a stationary manner to the circuit board, the control means actuated by the actuator being used to feed the thread to the driver to be carried along by the circuit board if necessary.
  • a preferred embodiment of the type mentioned describes claim 2.
  • a fundamentally different embodiment of the invention consists in moving the driver itself from a basic position, in which no thread is carried, by means of the actuator into a driving position, in which a thread is carried out the circuit board is deflected.
  • Advantageous embodiment variants of the second type of control are described in claims 3 and 4.
  • the driver of a board can optionally be effective in both directions of movement of the board.
  • the driver can be fork-shaped, the fork opening being transverse to the direction of movement of the board.
  • an embodiment according to claim 5 is more advantageous.
  • the circuit board itself can also have a second driver which is effective in the other direction of movement, or the driver which is required for the other direction of movement is arranged on a further circuit board.
  • the driver can be hook-shaped or at least have a notch for securely gripping the thread.
  • the arrangement of the driver at the end of a deflectable control tongue is also particularly advantageous.
  • the driver can be formed, for example, either by reshaping the control tongue or by mounting an individual part on the control tongue.
  • control tongue can also be taken over by a special shaping of the circuit board already mentioned above.
  • control element according to claim 6 is expedient.
  • the security for grasping the thread can be determined with improve an embodiment according to claim 7, a further development according to claim 8 being preferred.
  • An embodiment according to claim 9 is particularly advantageous, as a result of which the threads selected by the board are separated from other threads by means of a separating board.
  • the latter can also limit the deflection of the control tongue or another movable control means.
  • Claim 10 describes a particularly advantageous arrangement and design of the circuit board and the separating circuit board.
  • the actuator can advantageously be controlled electrically.
  • the actuator can consist of various components, e.g. a piezoelectric element, a magnetizable coil, a permanent magnet, a memory alloy, a bimetal and others.
  • the electrical controllability of the actuator is essential.
  • Actuators with low energy consumption such as piezoelectric elements.
  • the embodiment according to at least one of claims 12 to 15 is advantageous, according to which the elements for controlling, regulating and monitoring the circuit board and for controlling the actuator are integrated in the circuit board itself. Via contacts or wireless, e.g. Optical, connections in the foot area of the circuit board and conductive layers that are integrated on or in the circuit board can be used to electrically control or regulate the actuators and to monitor the state of the deflection and thus the functionality.
  • the circuit board can be removed individually from the carrier and put back on, for example for repair purposes. It is advantageous to bundle several boards into groups, both for control and assembly, for example to replace the boards. Boards and dividing boards are connected to each other in the foot area by spacers, which can have different thicknesses, so that their division of the desired thread density corresponds.
  • the elements necessary for controlling the group can either be accommodated on at least one of the boards themselves or in the foot area of the group or externally, ie outside of the board and foot area.
  • the embodiment according to claim 16 is advantageous, according to which the upper ends of the boards are shaped or labeled such that they support one another at the correct distance, i.e. at the distance which corresponds to the division in the foot area and that on the other hand they differ from one another at the same time so that they can be recognized and selected manually and / or by an automatic thread reading device.
  • the boards are expediently connected to a known control device which controls a large number of boards, so that a specific weaving pattern can be woven.
  • a control device contains or can be connected to a computer and allows the input of a template (e.g. an image) e.g. using a scanner or CAD program and their implementation according to the boundary conditions of the weaving machine (thread density in warp and weft).
  • the high and low points of the weave are converted into corresponding control signals for the drivers located in the sinkers, so that the desired weaving pattern is obtained.
  • Figure 1 shows the weaving area of a loom in a schematic representation, in side view;
  • Figure 2 shows a device for controlling the
  • Warp threads in view transverse to the thread running direction, in the cutout
  • Figure 3 shows an end piece of the device
  • Figure 4 shows a first board for controlling
  • Figure 5 shows the board of Figure 4 in section
  • Figure ⁇ 6 cut the board of Figure 4 in Vertikal ⁇ , as a detail and in grös ⁇ sera scale;
  • FIG. 7 shows a plurality of printed circuit boards and separating boards arranged on a base, in a view and in a cut-out transverse to the thread running direction;
  • Figure 8 shows another board in view of the driver
  • Figure 9 shows the board of Figure 8 in section
  • Figure 10 shows another board in view of the driver
  • Figure 11 shows the board of Figure 10 in section
  • FIG. 1 describes a device for the optional control of an oscillating transverse movement of a thread using the example of the control of warp threads of a weaving machine.
  • the weaving area of such a weaving machine is shown schematically in FIG.
  • Figure 1 shows a warp beam 2, from which warp threads 4 are fed, which by means of sinkers 6, 6a, 6b, which are arranged on supports 8, 8a, 8b, from the rest position, i.e. the middle shed position 10 to form a shed 12 are moved up and down oscillating transversely to the direction of movement.
  • a reed 14 serves to stop a weft thread 15 inserted into the shed 12 against a fabric edge 16.
  • the fabric 18 is removed via a fabric tree 20.
  • the individual sinkers 6, 6a, 6b contain drivers 22, each of which can be extended from a basic position in which no thread is carried by means of an actuator and a control means to a driving position in which thread is carried.
  • a control device 24, which is connected to each individual circuit board 6 via lines 26, is used to actuate the following actuator, which is described in more detail below.
  • Each sinker contains two drivers 22a, 22b, which are each only effective in one direction of movement of the sinker 6 and deflect the warp thread 4 from the middle shed position 10 into the upper shed 28 or the lower shed 30 to form the shed 12.
  • two sinkers 6a, 6b which are arranged on two carriers 8a, 8b, to serve to deflect a warp thread 4 from the central shed position 10.
  • the plate 6a can thus deflect a warp thread 4 only into the upper compartment 28, while the second plate 6b moves the warp thread into the lower compartment 30 for a coming weaving cycle. This makes it possible to operate the circuit board in double rhythm with half the frequency of the drivers in relation to the weaving frequency.
  • the structure of weaving machines is well known, as is the drive for the carriers designed as shafts, and for this purpose reference is made, for example, to the publications cited at the beginning, in particular EP-AO 534 523.
  • FIG. 2 shows how several circuit boards 6 are lined up on a carrier 8 in a certain division, each circuit board 6 being assigned a separating circuit board 32 on both sides, the spacings of which are determined by spacers such as spacers 34 which are located on the carrier 8 between the circuit boards are lined up.
  • an end piece 36 is arranged and fastened, which fix the boards 6, 32 and the spacers 34 in position on the carrier 8 and which are also used in a manner not shown for the supply of energy and / or data exchange can.
  • the boards 6 and the separating boards 32 are provided with further spacers 38, which are formed, for example, by bulges in the board housing. These spacers limit the mutual spacing of the sinkers and moreover have guide surfaces 39 for the passage of a thread.
  • the separating boards 32 serve on the one hand as a stop for extended drivers 22a, 22b and on the other hand for separating warp threads 4a which are not to be processed on the respective board 6.
  • the processing of a large number of threads can also be distributed over different sets of sinkers, as indicated by sinker sets I and II in FIG. 1.
  • the warp thread density can be increased by such staggering of the sinkers on carrier levels lying one behind the other.
  • FIGS. 4 to 6 show details of the structure of a circuit board used in FIGS. 1 to 3.
  • the circuit board has a housing formed from two shells 42a, 42b 42, the shells 42a, 42b being welded to one another at the edges 44, for example.
  • the housing has a foot part 46 with two legs 48 which clasp the carrier 8, so that the circuit board can be plugged on and / or pushed on the carrier.
  • the circuit board can also be connected to the carrier in any other way, for example by screwing, gluing and the like.
  • the board also contains a head part 50, via which the individual threads are fed.
  • a pair of drivers 22a, 22b are arranged on each side between the foot part 46 and the head part 50, which are each effective in both directions of movement of the board.
  • the drivers are fastened to the end of a control means, which is designed as a control element in the form of a control tongue 52, which is fastened with its other, the fastening part 54, to a reinforcing layer 56 in the housing 42 by gluing and / or pins 58.
  • An actuator 60 is attached to the control tongue, which can be made from a wide variety of materials, but preferably consists of spring steel, and is designed, for example, as a piezoelectric element. This actuator 60 is activated by means of conductor tracks 64, which are arranged on an intermediate layer 62.
  • the control tongue 52 bends out, as a result of which the hook-shaped driver 22b, which in the basic position lies within the housing 42 of the circuit board, through the opening 66 in the housing 42 is moved outwards into the driving position, as shown in FIGS. 2 and 6, and in this position takes a warp thread 4 with the up and down movement of the plate.
  • the actuators 60 of the drivers 22a, 22b on both sides of the board are connected via the conductor tracks 64 to a circuit 68, which is, for example, an integrated circuit, called IC, and is likewise arranged within the housing of the board.
  • the circuit is used for way to control and monitor the actuators 60.
  • the circuit is connected to contacts 72 in the foot part 46 via a plurality of conductors 70, which are used, for example, for the supply of energy and / or for data exchange.
  • the contacts 72 are connected to further contacts 74 in the carrier 8, which in turn are connected via lines 26 to the external control device 24, which controls the board or the drivers 22a, 22b of the board according to the pattern, so that the warp threads 4 in the sense of fabric pattern can be taken from the boards.
  • FIG. 7 shows how a plurality of such boards 6c and separation boards 32a are combined to form a group and cast into a common base 76 or otherwise are attached, such as glued.
  • the base 76 can in turn be attached to the carrier 8 in the manner already described above.
  • the boards 6c are connected via lines 64a to a circuit 68a common to all boards in the group.
  • the lines 70a for supplying energy and / or for data exchange for the circuit 68a are here parallel to the carrier 8.
  • the conductors used for data exchange can be designed as channels 70b for the transmission of optical signals, which are not shown in detail with the Conductors of an adjacent base are connected.
  • the conductors 70a and / or channels 70b are connected directly or indirectly to a transmission device 77, which is arranged at the end of the carrier, for energy and / or for data exchange for controlling the circuit boards.
  • a transmission device 77 which is arranged at the end of the carrier, for energy and / or for data exchange for controlling the circuit boards.
  • a battery for supplying energy can be arranged in the base.
  • FIGS 8 and 9 show the section of a further circuit board 6d, in which the control means, for example as a membrane 78 are configured, which can be part of the housing 82.
  • the membranes 78 carry actuators 60a.
  • the membranes 78 are moved in and out as needed by means of the actuators 60a from a basic position inside the housing 82 into a driving position in which they protrude from the housing.
  • FIGS. 10 and 11 show a further variant of a circuit board 6e in the cutout, the control means being designed as deflection means and having deflection tongues 84 which are arranged in pairs on each side of the housing 86 and are provided with actuators 60b.
  • the deflection tongues cover drivers 22d in their foot area, which are arranged in a stationary manner in the housing 86 of the circuit board 6e.
  • the free end 88a of a deflecting tongue 84a projects outward into the displacement path of the thread 4 and the free end 88b of the other associated deflecting tongue 84b points inwards and forms a slideway for guiding the thread 4 against the driver 22d.
  • both deflecting tongues 84a and 84b point inwards and thus prevent the thread 4 from being carried along.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung der oszillierenden Querbewegung eines Fadens (4) enthält oszillierend antreibbare Platinen (6), die mit Mitnehmern (22a, 22b) ausgestattet sind. Zum individuellen Ansteuern eines querzubewegenden Fadens (4) sind nun die Mitnehmer jeweils mit einem Aktuator (60) versehen, der den Mitnehmer aus einer Grundstellung, in der keine Faden-Mitnahme erfolgt, in eine Mitnahmestellung herausbewegen kann. Dadurch ist eine einfache Mitnahme und Steuerung der Querbewegung des Fadens möglich.

Description

Vorrichtung zur wählweisen Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens, insbesondere eines Kettfadens einer Webmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wahlweisen Steue¬ rung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens, insbe¬ sondere eines Kettfadens einer Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrfach be¬ kannt.-.- So werden beispielsweise bei der Herstellung gemuster¬ ter Gewebe zur wahlweisen Steuerung der Kettfäden Schaftma¬ schinen oder Jacquardmaschinen verwendet. Jeder Kettfaden wird dabei durch das geschlossene Auge einer Litze geführt und indirekt über die Schäfte einer Schaftmaschine oder die Harnischschnur einer Jacquardmaschine angehoben oder abge¬ senkt. Solche Vorrichtungen sind unter anderem bekannt aus US-A-4 936 352, EP-B-0 421 370, EP-A-O 302 798, EP-A-O 534 523 und DE-C- 40 23 512.
Nachteilig bei dieser Art der Auswahl und Bewegung der ein¬ zelnen Kettfäden ist der erhebliche elektronische und mecha¬ nische Aufwand, welcher sich in grossem Platzbedarf der Schaft- oder Jacquardmaschine neben oder über der Webmaschine und in hohen Kosten äussert. Je mehr Einzelfäden gesteuert werden umso teurer wird die Lösung. Als weiterer grösser Nachteil bestehender Fachbildeeinrichtungen, unabhängig ob Jacquard- oder Schafttechnik, müssen alle Kettfäden einzeln durch die geschlossenen Augen von Weblitzen hindurchgeführt werden. Für das Einziehen der Kettfäden ist erheblicher manueller oder maschineller Aufwand nötig. Durch die Führung im geschlossenen Auge einer Litze ist der Freiheitsgrad des Kettfadens eingeschränkt, so dass er nur in Kettrichtung frei beweglich ist, was durch eine aufwendige Steuerung und Betä¬ tigung unmittelbarer Elemente wie Litzen sowie mittelbarer Elemente, wie Schäfte, Harnisch, Jacquardplatinen, Magnete usw. kompensiert werden muss, wobei die Elemente für die Kettfäden einzeln in Jacquardmaschinen oder gruppenweise in Schaftmaschinen zeitlich unterschiedliche Bewegungen durch¬ laufen.
In der US-A-5 261 464 wird eine Vorrichtung beschrieben, welche offene Litzenaugen in einer auf- und abgehenden Plati¬ ne aufweist. Diese Vorrichtung beinhaltet jedoch mehrere Nachteile. Die Ausgestaltung der Öffnung erlaubt kein An- und Abkoppeln eines Fadens während des Webens, sondern dient lediglich dem Einziehen des Kettfadens während des Stillstan¬ des der Webmaschine. Des weiteren sind durch die Ausgestal¬ tung der Führungselemente nur geringe Fadendichten möglich. Die Betätigung der Litzen ist mit grossem mechanischen Auf¬ wand verbunden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine direkte Steuerung eines Fadens möglich ist, die bisherigen geschlossenen Faden¬ öffnungen in Litzen ersetzt werden, auf unmittelbare Elemen¬ te, wie Schaft- oder Jacquardmaschine verzichtet wird und mit wesentlich geringerem Platzbedarf die Auswahl eines einzelnen Fadens, insbesondere Kettfadens möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, dass der Mit- nehmer den Faden nur dann mitnimmt, wenn der Aktuator die Steuermittel so betätigt, dass der Faden mit dem entsprechen¬ den Mitnehmer in Eingriff kommt und der Faden sonst frei¬ liegt, iεt einerseits das Einlegen des Fadens in die Vorrich¬ tung wesentlich erleichtert und zum anderen kann der Faden auf einfachste Weise individuell angesteuert und mitgenommen werden, wodurch die Ansteuerung des Fadens und damit im Falle einer Webmaschine die Möglichkeiten der Musterung eines herzustellenden Gewebes wesentlich verbessert werden.
Die Vorrichtung ist für die verschiedensten Anwendungen geeignet, so zum Beispiel um einem Schussfadeneintragsorgan wahlweise Schussfäden verschiedener Farben und Qualitäten zum Erfassen vorzulegen.
Die Vorrichtung weist insbesondere im Zusammenhang mit einer Webmaschine weitere wesentliche Vorteile auf. Durch die Integration des Auswahlmechanismus in die Platine entfallen zahlreiche aufwendige mechanische Elemente zur Steuerung und zur Auslenkung von Kettfäden, wie Schaftmaschine, Jacquardma¬ schine, Harnisch. Sind die Platinen beispielsweise an Schäf¬ ten einer Webmaschine angeordnet, so müssen diese nicht mehr unregelmässig, dem Gewebemuster entsprechend angetrieben werden sondern gleichmässig, z.B. mit sinusförmiger Bewegung, und können dadurch wesentlich einfacher und robuster gestal¬ tet werden, was die Kosten vermindert und die Betriebssicher¬ heit erhöht. Durch den Verzicht auf mittelbare Steuer- und Betätigungselemente zwischen Auswahlorgan und gesteuertem Faden verringern sich die notwendigen Kräfte, was den Platz- und Energiebedarf erheblich vermindert. Die Kettfäden sind nicht mehr fest in Litzen eingezogen, sondern im entkoppelten Zustand entlang der Platine frei beweglich. Sie können sowohl während des Betriebs der Webmaschine als auch im Stillstand an- und abgekoppelt werden, wodurch bindungsmässig und beim Einziehen der Fäden Vorteile gegeben sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beschrieben.
Die Vorrichtung lässt sich auf verschiedene Arten realisie¬ ren. So kann der Mitnehmer ortsfest mit der Platine verbunden sein, wobei die vom Aktuator betätigten Steuermittel dazu dienen, den Faden im Bedarfsfalle dem Mitnehmer zur Mitnahme durch die Platine zuzuführen. Eine bevorzugte Ausführungsform der genannten Art beschreibt Anspruch 2. Eine grundsätzlich andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, den Mitnehmer selbst aus einer Grundstellung, in der keine Faden- Mitnahme erfolgt, mittels des Aktuators in eine Mitnahmestel¬ lung zu bewegen, in der ein Faden mittels der Platine ausge¬ lenkt wird. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der zweiten Art der Steuerung beschreiben die Ansprüche 3 und 4.
Der Mitnehmer einer Platine kann gegebenenfalls in beiden Bewegungsrichtungen der Platine wirksam sein. Hierzu kann der Mitnehmer gabelförmig ausgebildet sein, wobei die Gabelöff¬ nung quer zur Bewegungsrichtung der Platine liegt. Vorteil¬ hafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 5, dabei kann die Platine selbst noch einen zweiten, in der anderen Bewe¬ gungsrichtung wirksamen Mitnehmer aufweisen oder der für die andere Bewegungsrichtung erforderliche Mitnehmer ist an einer weiteren Platine angeordnet. Für die Ausbildung und Anordnung des Mitnehmers ergeben sich verschiedene Varianten. So kann der Mitnehmer hakenförmig sein oder zumindest eine Kerbe zum sicheren Erfassen des Fadens aufweisen. Besonders vorteilhaft ist auch die Anordnung des Mitnehmers am Ende einer ausbieg¬ baren Steuerzunge. Der Mitnehmer kann zum Beispiel entweder durch Umformung der Steuerzunge gebildet sein oder durch Montage eines Einzelteiles auf der Steuerzunge. Die Funktion der Steuerzunge kann auch durch eine spezielle bereits oben erwähnte Ausformung der Platine übernommen werden. Zweckmäs¬ sig ist eine Weiterbildung des Steuerelemntes nach Anspruch 6. Die Sicherheit für das Erfassen des Fadens lässt sich mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 7 verbessern, wobei eine Weiterbildung nach Anspruch 8 bevorzugt ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, wodurch die durch die Platine ausgewählten Fäden von anderen Fäden mittels einer Trennplatine getrennt sind. Letztere kann auch die Auslenkung der Steuerzunge oder eines anderen beweg¬ lichen Steuermittels begrenzen. Eine besonders vorteilhafte Anordnung und Ausbildung der Platine und der Trennplatine beschreibt der Anspruch 10.
Der Aktuator ist vorteilhafterweise gemäss Anspruch 11 elek¬ trisch ansteuerbar. Der Aktuator kann aus verschiedenen Bauteilen bestehen, z.B. einem piezoelektrischen Element, einer magnetisierbaren Spule, einem Permanentmagneten, einer Memorylegierung, einem Bimetall und anderem. Wesentlich ist die elektrische Ansteuerbarkeit des Aktuators. Besonders vorteilhaft sind Aktuatoren mit geringem Energieverbrauch, wie z.B. piezoelektrische Elemente. Vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, wonach die Elemente zur Steuerung, Regelung und Überwachung der Platine und der Ansteuerung des Aktuators in der Platine selbst integriert sind. Über Kontakte oder drahtlose, z.B. optische, Verbindungen im Fussbereich der Platine und leitfä¬ hige Schichten, die auf oder in die Platine integriert sind, lassen sich die Aktuatoren elektrisch steuern beziehungsweise regeln sowie der Zustand der Auslenkung und damit die Funk¬ tionsfähigkeit überwachen.
Die Platine kann einzeln, z.B. für Reperaturzwecke, vom Träger abgezogen und wieder aufgesteckt werden. Vorteilhaft ist die Bündelung mehrerer Platinen zu Gruppen, sowohl zur Ansteuerung als auch zur Montage z.B. zum Austausch der Platinen. Platinen und Trennplatinen sind im Fussbereich durch Distanzstücke, die verschiedene Dicken aufweisen kön¬ nen, so miteinander verbunden, dass ihre Teilung der ge- wünschten Fadendichte entspricht. Die zur Steuerung der Gruppe notwendigen Elemente können entweder auf mindestens einer der Platinen selbst oder im Fussbereich der Gruppe oder extern, d.h. ausserhalb von Platine und Fussbereich, unterge¬ bracht sein.
Vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Anspruch 16, wonach die oberen Enden der Platinen so geformt oder gekennzeichnet sind, dass sie sich einerseits gegenseitig im richtigen Abstand abstützen, d.h. in denjenigem Abstand, welcher der Teilung im Fussbereich entspricht, und dass sie sich anderer¬ seits gleichzeitig voneinander unterscheiden, um manuell und/oder durch eine automatische Fadeneinlesevorrichtung erkannt und ausgewählt werden können.
Die Platinen sind zweckmässigerweise mit einem bekannten Steuergerät verbunden, welches eine Vielzahl von Platinen steuert, so dass ein bestimmtes Webmuster gewebt werden kann. Ein solches Steuergerät enthält einen Rechner oder kann mit einem solchen verbunden sein und erlaubt die Eingabe einer Vorlage (z.B. eines Bildes) z.B. mittels Scanner oder CAD- Programm und deren Umsetzung gemäss den Randbedingungen der Webmaschine (Fadendichte in Kette und Schuss). Dabei werden die Hoch- und Tiefpunkte der Gewebebindung in entsprechende Steuersignale für die in den Platinen befindlichen Mitnehmer umgewandelt, so dass sich das gewünschte Webmuster ergibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 den Webbereich einer Webmaschine in schematischer Darstellung, in Sei¬ tenansicht; Figur 2 eine Vorrichtung zur Steuerung der
Kettfäden, in Ansicht quer zur Fadenlaufrichtung, im Ausschnitt;
Figur 3 ein Endstück der Vorrichtung nach
Figur 2;
Figur 4 eine erste Platine zur Steuerung von
Fäden in Ansicht auf die Mitnehmer;
Figur 5 die Platine der Figur 4 im Schnitt
V-V der Figur 4 in grösserem Mas¬ stab;
Figur ~6 die Platine der Figur 4 im Vertikal¬ schnitt, im Ausschnitt und im grös¬ seren Masstab;
Figur 7 mehrere zu einer Gruppe zusammenge- fasste an einem Sockel angeordnete Platinen und Trennplatinen, in Ansicht und im Ausschnitt quer zur Fadenlaufrichtung;
Figur 8 eine weitere Platine in Ansicht auf die Mitnehmer;
Figur 9 die Platine der Figur 8 im Schnitt
IX-IX der Figur 8;
Figur 10 eine weitere Platine in Ansicht auf die Mitnehmer; und
Figur 11 die Platine der Figur 10 im Schnitt
XI-XI der Figur 10. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 beschreibt ein Vorrichtung zur wahlweisen Steue¬ rung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens am Bei¬ spiel der Steuerung von Kettfäden einer Webmaschine. Dabei ist in Figur 1 der Webbereich einer solchen Webmaschine schematisch dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen Kettbaum 2, von dem Kettfäden 4 zugeführt werden, die mittels Platinen 6, 6a, 6b, welche an Trägern 8, 8a, 8b angeordnet sind, aus der Ruhelage, d.h. der Mittelfachstellung 10 zur Bildung eines Webfaches 12 quer zur Bewegungsrichtung oszillierend auf- und abbewegt werden. Ein Webblatt 14 dient zum Anschlag eines in das Webfach 12 einge¬ tragenen Schussfadens 15 an einen Warenrand 16. Das herge¬ stellt« Gewebe 18 wird über einen Warenbaum 20 abgeführt. Die einzelnen Platinen 6, 6a, 6b enthalten Mitnehmer 22, die je¬ weils aus einer Grundstellung, in der keine Faden-Mitnahme erfolgt, mittels eines Aktuators und eines Steuermittels in eine Mitnahmestellung ausfahrbar sind, in der eine Faden- Mitnahme erfolgt. Zur Betätigung des nachfolgenden noch näher beschriebenen Aktuators dient ein Steuergerät 24, das über Leitungen 26 mit jeder einzelnen Platine 6 verbunden ist.
Jede Platine enthält zwei Mitnehmer 22a,22b, die jeweils nur in einer Bewegungsrichtung der Platine 6 wirksam sind und den Kettfaden 4 aus der Mittelfachstellung 10 in das Oberfach 28 oder das Unterfach 30 auslenken, um das Webfach 12 zu bilden. Es ist aber auch möglich, dass jeweils zwei Platinen 6a,6b, die auf zwei Trägern 8a, 8b angeordnet sind, zum Auslenken eines Kettfadens 4 aus der Mittelfachstellung 10 dienen. So kann die Platine 6a einen Kettfaden 4 nur ins Oberfach 28 auslenken während die zweite Platine 6b den Kettfaden für einen kommenden Webzyklus ins Unterfach 30 bewegt. Dadurch ist der Betrieb der Platine im Doppelrhythmus mit halber Frequenz der Mitnehmer bezogen auf die Webfrequenz möglich. Der Aufbau von Webmaschinen ist hinlänglich bekannt ebenso der Antrieb der als Schäfte ausgebildeten Träger und es wird hierzu beispielweise auf d-ie eingangs zitierten Druck¬ schriften, insbesondere die EP-A-O 534 523 verwiesen.
Einzelheiten der Ausbildung und Anordnung der Platinen sind in den Figuren 2 bis 6 beschrieben. Die Figur 2 zeigt, wie mehrere Platinen 6 in bestimmter Teilung auf einen Träger 8 aufgereiht sind, wobei jeder Platine 6 beidseits eine Trenn¬ platine 32 zugeordnet ist, deren Abstände durch Abstandhalter wie Distanzstücke 34 bestimmt sind, die zwischen den Platinen auf dem Träger 8 aufgereiht sind. An beiden Enden des Trägers ist jeweils ein Endstück 36 angeordnet und befestigt, welches die Platinen 6, 32 und die Distanzstücke 34 auf dem Träger 8 in ihrer Lage fixieren und das ferner in nicht näher darge¬ stellter Weise der Energiezufuhr und/oder dem Datenaustausch dienen kann. An dem dem Träger 8 abgewandten Endbereich sind die Platinen 6 und die Trennplatinen 32 mit weiteren Abstand¬ haltern 38 versehen, die beispielsweise durch Ausbuchtungen des Platinen-Gehäuses gebildet sind. Diese Abstandhalter begrenzen den gegenseitigen Abstand der Platinen und weisen überdies Führungsflächen 39 zum Durchtritt eines Fadens auf. Die Trennplatinen 32 dienen einerseits als Anschlag für ausgefahrene Mitnehmer 22a,22b und andererseits zur Abtren¬ nung von Kettfäden 4a, die nicht an der jeweiligen Platine 6 verarbeitet werden sollen. Die Verarbeitung einer Vielzahl von Fäden kann auch auf verschiedene Platinensätze verteilt sein, wie dies durch die Platinensätze I und II in Figur 1 angedeutet ist. Durch eine solche Staffelung der Platinen auf hintereinanderliegende Träger-Ebenen lässt sich die Kettfa¬ dendichte steigern.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Einzelheiten des Aufbaus einer in den Figuren 1 bis 3 zur Anwendung gelangenden Platine. Die Platine weist ein aus zwei Schalen 42a,42b gebildetes Gehäuse 42 auf, wobei die Schalen 42a,42b an den Rändern 44 bei¬ spielsweise miteinander verschweisst sind. Das Gehäuse be¬ sitzt einen Fussteil 46 mit zwei Schenkeln 48, die den Träger 8 umklammern, so dass die Platine auf dem Träger aufsteckbar und/oder aufschiebbar angeordnet ist. Die Platine kann aber auch in jeder andern Weise mit dem Träger verbunden sein, so beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben und dergleichen. Ferner enthält die Platine einen Kopfteil 50, über den die einzelnen Fäden zugeführt werden. Zwischen dem Fussteil 46 und dem Kopfteil 50 sind auf jeder Seite ein Paar Mitnehmer 22a,22b angeordnet, die jeweils in beiden Bewegungsrichtungen der Platine wirksam sind. Die Mitnehmer sind am Ende eines Steuermittels befestigt, das als Steuerelement in Form einer Steuerzunge 52 ausgebildet ist, die mit ihrem anderen, dem Befestigungsteil 54 an einer Verstärkungsschicht 56 im Gehäu¬ se 42 durch Klebung und/oder Stifte 58 befestigt ist. An der Steuerzunge, die aus den verschiedensten Werkstoffen herge¬ stellt sein kann, vorzugsweise aber aus Federstahl besteht, ist ein Aktuator 60 befestigt, der beispielsweise als piezo¬ elektrisches Element ausgebildet ist. Dieser Aktuator 60 wird mittels Leiterbahnen 64, die auf einer Zwischenschicht 62 angeordnet sind, aktiviert. Sobald der Aktuator 60 über die Leiterbahn 64 mit Strom beaufschlagt wird, erfolgt ein Aus¬ biegen der Steuerzunge 52, wodurch der hakenförmige ausgebil¬ dete Mitnehmer 22b, der in der Grundstellung innerhalb des Gehäuses 42 der Platine liegt, durch die Oeffnung 66 im Gehäuse 42 nach aussen in die Mitnahmestellung bewegt wird, wie in den Figuren 2 und 6 gezeigt ist, und in dieser Stel¬ lung bei der Auf- beziehungsweise Abbewegung der Platine einen Kettfaden 4 mitnimmt.
Die Aktuatoren 60 der Mitnehmer 22a,22b auf beiden Seiten der Platine sind über die Leiterbahnen 64 mit einem Schaltkreis 68 verbunden, der beispielsweise ein integrierter Schalt¬ kreis, IC genannt, ist und ebenfalls innerhalb des Gehäuses der Platine angeordnet ist. Der Schaltkreis dient beispiels- weise zur Ansteuerung und Überwachung der Aktuatoren 60. Der Schaltkreis ist über mehrere Leiter 70, die beispielsweise der Energiezufuhr und/oder dem Datenaustausch dienen, mit Kontakten 72 im Fussteil 46 verbunden. Die Kontakte 72 stehen mit weiteren Kontakten 74 im Träger 8 in Verbindung, die ihrerseits über Leitungen 26 mit dem externen Steuergerät 24 verbunden sind, welches die Platine beziehungsweise die Mitnehmer 22a, 22b der Platine mustergemäss steuert, so dass die Kettfäden 4 im Sinne des zu erstellenden Gewebemusters von den Platinen mitgenommen werden.
Im Gegensatz zu der einzelnen Anordnung der Platinen 6 und der Trennplatinen 32 an dem Träger 8 gemäss der Figur 2 zeigt die Figur 7, wie mehrere solcher Platinen 6c und Trennplati¬ nen 32a zu einer Gruppe zusammengefasst sind und in einen gemeinsamen Sockel 76 eingegossen oder sonstwie befestigt sind, wie beispielsweise eingeklebt sind. Der Sockel 76 kann dann seinerseits an dem Träger 8 in der bereits oben be¬ schriebenen Weise befestigt sein. Die Platinen 6c sind in diesem Beispiel über Leitungen 64a mit einem für alle Plati¬ nen der Gruppe gemeinsamen Schaltkreis 68a verbunden. Die Leitungen 70a zur Zuführung von Energie und/oder zum Daten¬ austausch für den Schaltkreis 68a liegen hier parallel zum Träger 8. Die dem Datenaustausch dienenden Leiter können als Kanäle 70b zur Übertragung von optischen Signalen ausgebildet sein, die in nicht näher dargestellter Weise mit den Leitern eines benachbarten Sockels in Verbindung stehen. Die Leiter 70a und/oder Kanäle 70b sind direkt beziehungsweise indirekt mit einem am Ende des Trägers angeordneten Ubertragungsgerat 77 für Energie und/oder zum Datenaustausch zur Steuerung der Platinen verbunden. Anstelle der Energiezufuhr über eine Leitung von aussen kann im Sockel eine Batterie zur Energie¬ zufuhr angeordnet sein.
Die Figuren 8 und 9 zeigen den Ausschnitt einer weiteren Platine 6d, bei der die Steuermittel zum Beispiel als Membran 78 ausgestaltet sind, welche Teil des Gehäuses 82 sein kön¬ nen. Die Membranen 78 tragen Aktuatoren 60a. Die Membranen 78 werden mittels der Aktuatoren 60a aus einer Grundstellung im Inneren des Gehäuses 82 in eine Mitnahmestellung, in der sie aus dem Gehäuse vorstehen, bedarfweise ein- und ausbewegt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Variante einer Platine 6e im Ausschnitt, wobei die Steuermittel als Ablenk¬ mittel ausgebildet sind und Ablenkzungen 84 aufweisen, die paarweise auf jeder Seite des Gehäuses 86 angeordnet und mit Aktuatoren 60b versehen sind. Die Ablenkzungen decken in ihrem Fussbereich Mitnehmer 22d ab, die orstfest im Gehäuse 86 der Platine 6e angeordnet sind. In der Mitnahmestellung ragt das freie Ende 88a einer Ablenkzunge 84a nach aussen in den Verschiebeweg des Fadens 4 und das freie Ende 88b der anderen zugeordneten Ablenkzunge 84b weist nach innen und bildet eine Gleitbahn zum Führen des Fadens 4 gegen den Mitnehmer 22d. In der Grundstellung weisen beide Ablenkzungen 84a und 84b nach innen und verhindern so eine Mitnahme des Fadens 4.
BEZDGSZBICHEHLISTE
2 Kettbau*
4 Kettfaden
6 Platine
6a Platine
6b Platine
6c Platine d Platine e Platine
Träger a Träger b Träger 0 Mittelfachstellung 2 Webfach 4 Webblatt 5 Schussfaden 6 Warenrand 8 Gewebe 0 Warenbaum 2 Mitnehmer 2a Mitnehmer 2b Mitnehmer 2c Mitnehmer 2d Mitnehmer 4 Steuergerät 6 Leitung 8 Oberfach 0 Unterfach 2 Trennplatine 2a Trennplatine 4 Distanzstück 6 Endstück 8 Abstandhalter 9 Führungsfläche Gehäuse a Schale b Schale Rand Fussteil Schenkel Kopfteil Steuerzunge (Steuermittel) a Steuerzunge (Steuermittel) b Steuerzunge (Steuermittel) Befestigungsteil Stifte Aktuator a Aktuator b Aktuator Zwischenschicht Leiterbahn Oeffnung Schaltkreis a Schaltkreis Leiter a Leiter b Kanal Kontakt a Kontakt Kontakt Sockel Uebertragungsgerät Membran Gehäuse a Ablenkzunge (Steuermittel) b Ablenkzunge (Steuermittel) Gehäuse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens (4,4a), insbesondere eines Kettfadens einer Webmaschine, mit mindestens einer oszil¬ lierend antreibbaren Platine ( 6 , 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) mit mindestens einem Mitnehmer (22,22a,22b,22c,22d) für den Faden (4,4a), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mit¬ tels eines Aktuators (60,60a, 60b) betätigbares Steuermit¬ tel (52,52a,52b,78, 84a, 84b) aufweist, um den Faden mit dem Mitnehmer in Eingriff zu bringen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel als Ablenkmittel, vorzugsweise Ablenk¬ zunge (84a, 84b), ausgebildet ist, welches mittels des Aktuators (60b) zwischen einer Grundstellung, in der keine Mitnahme des Fadens (4) erfolgt, und einer Mitnah¬ mestellung, in der eine Fadenablenkung gegen einen mit der Platine (6e) verbundenen Mitnehmer (22e) erfolgt, oszillierend bewegbar ist (Figuren 10 und 11).
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Steuermittel als Steuerelement, vorzugswei¬ se Steuerzunge (52,52a,52b) , ausgebildet ist, welches den Mitnehmer (22a,22b) trägt und mittels des Aktuators (60) zwischen einer Grundstellung, in der keine Faden-Mitnahme erfolgt, und einer Mitnahme-Stellung zur Faden-Mitnahme bewegbar ist (Figuren 2,4 und 6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement als Membrane (78) ausgebildet ist, welche Teil des Gehäuses (82) sein kann und welche den Mitnehmer (22c) trägt (Figuren 8 und 9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (22,22a,22c,22d) nur in einer Bewegungsrichtung der Platine (6,6a,6b,6c,6d,6e) wirksam ist und dass die Platine einen weiteren in der anderen Bewegungsrichtung wirksamen Mitnehmer (22b) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement Bereiche unter¬ schiedlicher Steifigkeit aufweist, wobei zum Beispiel ein erster, einem Fuss des Steuerelementes zugeordneter Bereich vorzugsweise flexibler als ein zweiter dem Mit¬ nehmer zugewandter Bereich ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Platine (6,6a,6b,6c,6d,6e) auf der Seite des Mitnehmers (22,22a,22b,22c,22d) eine Trenn¬ platine (32,32a) zugeordnet ist, gegen die das Steuermit¬ tel (52,52a,52b,78,84a,84b) in der Mitnahmestellung ansteht.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platinen (6,6a,6b,6c,6d,6e) und der Trenn¬ platine (32,32a) Abstandhalter (34,38) angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein oberer Abstandhalter (38) den Durchtritt des Fadens (4) ermöglichende Führungsflächen (39) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Steuerung eines oder mehre¬ rer Fäden (4,4a) mehrere auf einen Träger (8, 8a,8b) oder auf mehrere Träger verteilte angeordnete Platinen (6,6a,6b,6c, 6d,6e) aufweist, wobei zwischen benachbarten Platinen Trennplatinen (32,32a) angeordnet sein können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (6,6a, 6b, 6c,6d,6e) und die Trennplatinen (32,32a) am Träger (8) einzeln oder über einen Sockel (76) zu Gruppen zusammengefasst aus¬ wechselbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (60,60a,60b) elektrisch ansteuerbar ausgebildet ist und vorzugsweise mit einem getrennten Steuergerät (24) verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) mindestens eine mindestens teilweise leitfähige Schicht (62) zur Ansteuerung des Aktuators (60,60a, 60b) und/oder Überwachung des Zustandes der Platine aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine einzelne Platine ( 6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) oder eine Gruppe von Platinen eine Schaltung (68,68a) zur Steuerung und/oder Regelung und/oder Überwachung enthält.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (6,6c) einen Fussteil (46) oder Sockel (76) aufweist, der einen Kontaktteil (72,72a) zum Anschluss aτι eine Steuerleitung (26) auf¬ weist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (6,6c) und/oder ein damit verbundener Sockel (76) und/oder Träger (8) für die Platine (6) oder den Sockel (76) eine elektro-optische Einrichtung (70,70a,72,72a,77) zur Datenübertragung aufweist beziehungsweise aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Platinen (6,6a,6b,6c,6d,6e) so ausgebildet sind, dass sie sich jeweils von benachbarten Platinen, zum Beispiel aufgrund ihrer Geometrie und/oder optischer Elemente wie eine Leuchtdiode, unterscheiden lassen.
PCT/CH1996/000315 1995-09-13 1996-09-06 Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine WO1997011215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96928315A EP0851946B1 (de) 1995-09-21 1996-09-06 Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
JP51227697A JP3969740B2 (ja) 1995-09-21 1996-09-06 糸の横方向往復運動の選択的制御装置
DE59608928T DE59608928D1 (de) 1995-09-21 1996-09-06 Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
US09/043,542 US6041831A (en) 1995-09-13 1996-09-06 Device for selective pick-up and controlled oscillation of a yarn
HK98114667A HK1013201A1 (en) 1995-09-21 1998-12-22 Device for the selective control of the oscillating transverse motion of a yarn, in particular the warp yarn of a loom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2681/95-3 1995-09-21
CH268195 1995-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997011215A1 true WO1997011215A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=4239191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000315 WO1997011215A1 (de) 1995-09-13 1996-09-06 Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6041831A (de)
EP (1) EP0851946B1 (de)
JP (1) JP3969740B2 (de)
KR (1) KR100427017B1 (de)
CN (1) CN1062615C (de)
DE (1) DE59608928D1 (de)
ES (1) ES2172674T3 (de)
HK (1) HK1013201A1 (de)
TW (1) TW357205B (de)
WO (1) WO1997011215A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716100U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-30 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung
WO2004111321A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Textilma Ag Webmaschine
DE102004024464A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Webmaschine zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung und Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9820314D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Bonas Machine Co Motive drive for warp selection
US6216749B1 (en) * 1999-12-10 2001-04-17 Wis Seaming Equipment, Inc. Weaving device
US6336477B1 (en) * 1999-12-10 2002-01-08 Wis Seaming Frame modules for improved weaving device
US6216748B1 (en) * 1999-12-10 2001-04-17 Wis Seaming Equipment, Inc. Pivoting magnet latches for improved weaving device
US6318415B1 (en) * 1999-12-10 2001-11-20 Wis Seaming Equipment Inc. Quick release coupling/pulley assembly for improved weaving device
KR100902304B1 (ko) * 2002-05-10 2009-06-10 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 무선 실 제어장치
ITMI20021175A1 (it) * 2002-05-30 2003-12-01 Gianpaolo Sarzilla Liccio o maglia per telai di tessitura e relativo quadro porta licci ad elevata semplicita' strutturale e a ridotta rumorosita' di funzionam
ZA200602674B (en) * 2003-10-02 2007-09-26 Albany Int Corp Compact jacquard selecting card using piezoelectric elements
KR100754106B1 (ko) * 2003-11-28 2007-08-31 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 직물 기계, 특히 셰딩 장치에 대한 실 제어 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024897B (de) * 1953-03-09 1958-02-20 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
EP0108700A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 J. Brochier Soieries Fachbildungsvorrichtung mit Nadelwahl
US5261464A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 Tecnotessile Centro Ricerche S.R.L. Open eyelet heddle system for shedding warp threads

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1105933B (it) * 1977-07-26 1985-11-11 Brochier Soieries J Apparecchiatura per il comando dei movimenti dei fili di ordito in un telaio di tessitura
FR2525505A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Bentzmann Bertrand De Dispositif de production et d'evacuation de pieces en fil, faconnees
DE3721932A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Grosse Webereimaschinen Gmbh Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
GB8817765D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Palmer R L Loom control
EP0421370B1 (de) * 1989-10-03 1994-04-13 Grosse Webereimaschinen GmbH Doppelrollenelement für Jacquardmaschine
BE1005399A3 (nl) * 1991-09-23 1993-07-13 Picanol Nv Werkwijze om te weven en inrichting voor het aandrijven van weefkaders hiertoe aangewend.
BE1006347A3 (nl) * 1992-11-16 1994-07-26 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
IT1265071B1 (it) * 1993-05-18 1996-10-30 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di regolazione continua della sensibilita' di tastazione, nel controllo di inserzione trama in un telaio tessile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024897B (de) * 1953-03-09 1958-02-20 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
EP0108700A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 J. Brochier Soieries Fachbildungsvorrichtung mit Nadelwahl
US5261464A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 Tecnotessile Centro Ricerche S.R.L. Open eyelet heddle system for shedding warp threads

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716100U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-30 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung
WO1999013145A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung
US6328076B1 (en) 1997-09-08 2001-12-11 Textilma Ag Thread controlling device with control element supported independently from the lifting device
CN1079455C (zh) * 1997-09-08 2002-02-20 泰克斯蒂尔玛股份公司 纱线控制装置
WO2004111321A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Textilma Ag Webmaschine
KR100760441B1 (ko) * 2003-06-12 2007-10-04 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 직기
US7320343B2 (en) 2003-06-12 2008-01-22 Textilma Ag Loom
DE102004024464A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Webmaschine zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung und Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung
DE102004024464B4 (de) * 2004-05-14 2006-07-27 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung und Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172674T3 (es) 2002-10-01
US6041831A (en) 2000-03-28
TW357205B (en) 1999-05-01
DE59608928D1 (de) 2002-04-25
KR19990063643A (ko) 1999-07-26
JPH11512495A (ja) 1999-10-26
CN1062615C (zh) 2001-02-28
KR100427017B1 (ko) 2004-07-19
JP3969740B2 (ja) 2007-09-05
HK1013201A1 (en) 1999-08-20
EP0851946A1 (de) 1998-07-08
CN1196764A (zh) 1998-10-21
EP0851946B1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP2591157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzschusseffekten
EP0851946B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE102010034969B3 (de) Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
WO2004079065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
DE3614395A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE2809248A1 (de) Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE3607530C2 (de)
EP1350876B1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
EP0022557B1 (de) Selektionseinrichtung für Textilmaschinen
DE3524154C2 (de)
DE2330420A1 (de) Jacquardmaschine
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
DE3817416C1 (de)
DE2746321A1 (de) Webstuhl fuer gemusterte gewebe
DE273528C (de)
DE202004015676U1 (de) Koppelungsvorrichtungen und HFA-und FA-Elemente für die Textiltechnik
DE2748642A1 (de) Schussfadenwaehler fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3500028A1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96197099.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996928315

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043542

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 512276

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980702093

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996928315

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980702093

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996928315

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980702093

Country of ref document: KR