EP1350876B1 - Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden - Google Patents

Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden Download PDF

Info

Publication number
EP1350876B1
EP1350876B1 EP03405149A EP03405149A EP1350876B1 EP 1350876 B1 EP1350876 B1 EP 1350876B1 EP 03405149 A EP03405149 A EP 03405149A EP 03405149 A EP03405149 A EP 03405149A EP 1350876 B1 EP1350876 B1 EP 1350876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
weaving
weaving machine
insertion element
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350876A1 (de
Inventor
Klaus Berktold
Hans-Dieter Scorl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP03405149A priority Critical patent/EP1350876B1/de
Publication of EP1350876A1 publication Critical patent/EP1350876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350876B1 publication Critical patent/EP1350876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a loom with needle bar and insert element for warp threads according to the preamble of claim 1. With such a loom leno cloth can be produced.
  • the invention also relates to a use of the weaving machine according to the invention.
  • a weaving machine with needle bar and insert element according to the preamble of claim 1 is made FR-A-2 174 675 known.
  • a leno harness which consists of two elements, one serving to guide leno threads and the other to guide core threads.
  • the leno threads and ground threads are warp threads.
  • the element for the ground threads may be, for example, a needle bar, which is an array of needles with sockets transverse to the warp threads.
  • the element for the leno threads may be an insert element that is an insertion rail with a linear sequence of holes. The insert element is moved up and down and back and forth relative to the needle bar.
  • the vertical guide movement of the leno threads is a first movement component, which is superimposed by means of a suitably formed frame, a second movement component.
  • the leno threads are periodically moved laterally, d. H. a cyclic offset movement is carried out so that the binding typical of leno fabrics is created by changing the position of the leno threads. Due to the change in position of the leno threads are the positions of the leno threads alternately left and right next to the ground threads; and with each change of position the compartment is opened for a weft insertion.
  • Leno fabrics can be used in the manufacture of tufted carpets.
  • a pile yarn and a prefabricated ground fabric are used.
  • the threads of the pile yarn are by means of a tufting machine in the ground fabric stabbed.
  • the pile threads form loops (pile loops), which are cut, for example, on velor carpets.
  • an adhesive such as Lattex
  • the pile yarn is fixed to the backing fabric.
  • a leno fabric is additionally glued to the back of the carpet.
  • the manufacturer of such reinforced tufted carpets requires in addition to a tufting machine, two types of weaving machines, on the one hand for producing the base fabric, namely a 1/1 fabric, and on the other hand for producing the leno fabric.
  • the 1/1 weave whose weave is plain weave is hereinafter referred to as "plain weave”.
  • This requirement to use two types of looms was felt to be detrimental.
  • the need to overcome this disadvantageous requirement has led to the subject of the present invention.
  • This object is a loom with which both the single and the leno fabric is produced and which is defined by the features specified in claim 1. What previously made two types of weaving machines necessary, namely to weave two types of fabric for the purpose of fabricating said tufted carpet, is now possible with only one type of machine.
  • the weaving machine according to claim 1 makes it possible to produce other fabrics than the single or leno fabrics.
  • the weaving machine comprises a needle bar and an insert element with which warp threads are guided and which are two components of a shed forming device for producing leno fabrics.
  • the two components are moved vertically in a reciprocal manner.
  • a horizontal displacement movement is carried out transversely to the direction of the warp threads.
  • the movements of the two components in conjunction with the entry of a weft thread create a leno weave.
  • the shedding device is modifiable such that, on the one hand, the horizontal offset movement of the insert element is switched off and, on the other hand, a lift of the vertical movement is so enlarged and controlled for both components that a tissue without leno weave, in particular a single weave, can be produced.
  • a leno fabric 1 is made of weft yarns 12 and warp yarns, namely greener yarns 13 and leno yarns 14.
  • the ground threads 13 are guided with a needle bar 3 and the leno threads 14 with an insert element 4.
  • the needle bar 3 carries stander needles 31 with eyelets 32, which are relatively stiff ⁇ senstäbe.
  • the insert element 4 contains an insertion rail 41, which is a perforated rail with holes 42. A sequence of regularly arranged holes 42 is indicated by dashed lines as strips 42 '.
  • the transport direction 10 of the warp threads 13 and 14 (arrows 10a and 10b) and of the Fabric 1 (arrow 10c) from back to front.
  • the transport direction 10 extends from right to left.
  • a reed 2 between the needle bar 3 and the fabric 1 is actuated: double arrow 20.
  • the needle bar 3 and the insert element 4 are moved in opposite directions up and down: double arrows 30 and 40a.
  • the first movement component 40a of the insertion rail 41 is superimposed on a displacement movement 40b as a second movement component.
  • the stroke of the offset motion 40b is selected so that the leno thread 14 is moved from a first gap located between adjacent tower needles 31 and 31 * to a second gap adjacent to the first one.
  • a weft insertion of this layer change of the leno thread 14 is performed again in the opposite direction.
  • the first movement component 40a of the insertion element 4 In order for the first movement component 40a of the insertion element 4 to be able to take place outside the area of the ground threads 13, these are deflected downwards via a deflection bar 53.
  • the needle bar 3 is arranged on a first multi-lever 54a, 54b, 54c forming a four-bar linkage between a first axis 61 (FIG. 3) of the pivoting arrangement and a space-fixed joint 54.
  • the needle bar 3 is firmly connected to a shock lever 54b.
  • the four-bar linkage is fixedly mounted at the pivot point of the joint 54; it is driven by a drive lever 54c connected to the stationary pivot shaft 61 (first axis).
  • a second stationary shaft 71 which is arranged parallel to the first axis 61, is driven in opposite directions with a second multi-lever 71a, 71b, 71c, said driving by a with the pivot shaft 61st Connected drive lever 71 c via a bumper 71 b and a drive lever 71 a is done.
  • the second axis 71 is offset via the second multiple lever 71a, 71b, 71c and an up and down movement 70 ', which is reciprocal to the movement 30', in a relative to the first axis 61 reversed pendulum rotation 70.
  • a lever 74 which connects the second axis 71 with the insert element 4, transmits the pivoting movement and thus generates the vertical movement component 40a of the insertion element 4.
  • the horizontal movement component 40b is produced with a further mechanism (not shown) European Application No. 02405077.5 ).
  • a leno thread deflection bar 714 is attached, which serves for temporarily tensioning the leno threads 14.
  • the swivel arrangement of the shed forming device shown in Fig. 3 is in the modified form, in which a single fabric 1 '(Fig.4, 5) can be produced.
  • the needle bar 3 has been replaced by an eyelet sheet 3 '(with fins 31', eyelets 32 ').
  • the pivoting arrangement, with which the insert element 4 and the eyelet sheet 3 'are moved, is connected via a shaft 81 to the main drive of the loom.
  • a drive power is transmitted from the shaft 81 (rotary motion 80) via cams 82a, 82b to a camshaft drive 6.
  • the insert element 4 is moved only in the vertical direction. This creates the plain weave of the single fabric 1 '.
  • the swivel arrangement comprises the first axis 61 and the second, in opposite directions movable axis 71, which are aligned parallel to the entry path of the weft threads 12 (Fig. 1) and stored in a fixed space in side walls of the loom, not shown.
  • the first axis 61 is offset by the cam gear 6 via the cams 82a, 82b and corresponding rollers 62a, 62b in a pendulum rotation 60.
  • the eyelet sheet 3 ' is disposed on the first multi-lever 54a, 54b between the first axis 61 and the space-fixed hinge 54 ( Figure 2).
  • the second axis 71 is offset via the second multi-lever 71a, 71b in a relative to the first axis 61 reversed pendulum rotation 70.
  • a connection 74 between the second axis 71 and the insert element 4 transmits to this the pivotal movement and thus generates the vertical component of motion 40a of the insertion rail 41st
  • the stroke adjustment for the vertical movements 40a and 30 of the insertion element 4 and the ⁇ senblatts 3 ' can be executed on the two multi-levers, namely with Zweilochhebeln 71c and 54c, each having two hinge holes, said one hinge hole of the production of the single fabric 1' and the other hinge hole is assigned to the production of the leno fabric 1.
  • the two hinge holes can also be a slot (“slot lever") may be provided; or instead of two, more than two joint holes (“multi-hole levers”) may also be provided. If you change back to the production of leno fabrics 1, a smaller stroke is required.
  • the stroke adjustment by a lever shortening is performed by adjusting the two-hole lever 71 c or 54 c (or multi-hole or slot lever) by changing back to the other joint holes.
  • the Hubanpassung can also be done differently.
  • a second set may be provided for a first set of cams 82a, 82b and corresponding cam disc drive 6 used in weaving the leno fabric, which may be brought to the operative position to replace the first set.
  • the insert element 4 is movably arranged on the pivot arrangement.
  • the offset movement 40b is driven by means of an engaging element 4, not shown motor, which may be in particular a linear motor. This motor is switched off when manufacturing the single fabric 1 '.
  • the insert element 4 is flexibly secured to the second axis 71 via elements 74, which are formed as leaf springs.
  • FIGS 4 and 5 show in side views the shed forming device of Fig. 3.
  • the shed formed by the warp threads 13 and 14 is open.
  • the eyelet sheet 3 ' is in an upper position, the insert member 4 in a lower position; in Fig. 5, the situation is reversed.
  • the camshaft drive 8 is a 1: 2 stroke cam arrangement. With this arrangement 8, two weft insertion cycles are performed per revolution of the drive shaft 81.
  • a second cam assembly 8 can be provided on the shaft 81 in the form of change wheels, namely a cam arrangement with which a 1: 1 translation results.
  • FIG. 6 shows three diagrams which represent the sequence of movement of the shedding components for the weaving machine according to the invention, the stroke h being plotted in the direction of the ordinate.
  • the eyelets 32 and holes 42 move in producing a leno fabric as a function of the time t.
  • T is the cycle time of the loom.
  • T / 2 there is a weft insertion 12 *.
  • Corresponding stroke curves 321 and 421 of the eyelets 32 and holes 42 for the single fabric are shown in the middle diagram.
  • the two stroke curves 320 and 321 are shown again for comparison.
  • the eyelets 32 in the plain weave (curve 321) make a full stroke while making a half stroke (curve 320) for the leno weave. A corresponding difference between full and half stroke is also available for the holes 42.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a shed-forming device in which another drive 9 for the shed-forming components (needle bar 3 or eyelet sheet 3 'and inserting element 4) is used.
  • the adjusting means 95 and 97 may each comprise a plurality of parallel adjusting means which are arranged distributed over the weaving width.
  • the number of adjusting means and their performance parameters depend on the weaving width and the to be transferred Workers. It can be used electrical, electromagnetic or fluidic adjusting means. With such adjusting means one obtains a high degree of flexibility in the adjustment of the stroke h: one can thus slightly vary the stroke curves 320, 420 or 321, 421 shown in FIG. A changeover of making one type of fabric to the other is greatly simplified. (Such a shed-forming shed device is also suitable as a "conversion kit" for all types of flat-weave systems, including tape and wide looms.)
  • the weaving machine according to the invention can be used for weaving single and / or leno fabrics, these fabrics being intended for the production of carpets, in particular the above-mentioned needle-shaped carpets.
  • these fabrics being intended for the production of carpets, in particular the above-mentioned needle-shaped carpets.
  • other uses are possible.
  • weaving machines for the simultaneous weaving of single and / or leno fabrics.
  • individual weaving machines can also be used in phases for weaving single fabric and after each adaptation of the shed forming device in phases for weaving leno fabrics. This makes it possible to respond flexibly to a variable requirement for one of the two types of tissue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Mit einer derartigen Webmaschine lassen sich Drehergewebe herstellen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verwendung der erfindungsgemässen Webmaschine.
  • Eine Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus FR-A-2 174 675 bekannt.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Drehergeweben wird ein Drehergeschirr verwendet, das aus zwei Elementen besteht, wobei das eine Element zur Führung von Dreherfäden und das andere zur Führung von Steherfäden dient. Die Dreherfäden und Steherfäden sind Kettfäden. Das Element für die Steherfäden kann beispielsweise eine Nadelbarre sein, das eine Anordnung von quer zu den Kettfäden stehenden Nadeln mit Ösen ist. Das Element für die Dreherfäden kann ein Einlegeelement sein, das eine Einlegeschiene mit einer linearen Abfolge von Löchern ist. Das Einlegeelement wird relativ zur Nadelbarre auf und ab sowie hin und her bewegt. Die vertikale Führungsbewegung der Dreherfäden ist eine erste Bewegungskomponente, der mit Hilfe eines geeignet ausgebildeten Rahmens eine zweite Bewegungskomponente überlagert wird. Mit dem Einlegeelement werden die Dreherfäden periodisch seitlich verschoben, d. h. es wird eine zyklische Versatzbewegung ausgeführt, so dass durch Lagenwechsel der Dreherfäden die für Drehergewebe typische Bindung entsteht. Aufgrund des Lagenwechsel der Dreherfäden befinden sich die Positionen der Dreherfäden abwechselnd links und rechts neben den Steherfäden; und es wird mit jedem Lagenwechsel das Fach für einen Schusseintrag geöffnet.
  • Drehergewebe können bei der Herstellung von Nadelflorteppichen ("Tufted-Teppiche") verwendet werden. Bei der Herstellung dieser Teppiche werden ein Polgarn und ein vorgefertigtes Grundgewebe verwendet. Die Fäden des Polgarns werden mittels einer Tufting-Maschine in das Grundgewebe eingestochen. Die Polfäden bilden Schlaufen (Florschlingen), die beispielsweise bei Velours-Teppichen aufgeschnitten werden. Durch Bestreichen der Teppichrückseite mit einem Klebemittel, beispielsweise Lattex, wird das Polgarn auf dem Grundgewebe fixiert. Zu einer Verstärkung des Teppichs wird zusätzlich ein Drehergewebe auf der Teppichrückseite aufgeklebt. Der Hersteller von solchen verstärkten Nadelflorteppichen benötigt neben einer Tufting-Maschine zwei Typen von Webmaschinen, einerseits zum Herstellen des Grundgewebes, nämlich eines 1/1-Gewebes, und andererseits zum Herstellen des Drehergewebes. Das 1/1-Gewebe, dessen Bindung eine Leinwandbindung ist, wird nachfolgend als "Einfachgewebe" bezeichnet.
  • Dieses Erfordernis, zwei Typen von Webmaschinen verwenden zu müssen, wurde als nachteilig empfunden. Das Bedürfnis, dieses nachteilige Erfordernis zu überwinden, führte zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieser Gegenstand ist eine Webmaschine, mit der sowohl das Einfach- als auch das Drehergewebe herstellbar ist und die durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale definiert ist. Was zuvor zwei Webmaschinentypen erforderlich gemacht hat, nämlich zwecks Fabrizieren des genannten Nadelflorteppichs zwei Gewebearten zu weben, gelingt nun mit lediglich einem Maschinentyp. Die Webmaschine gemäss Anspruch 1 ermöglicht es, auch andere Gewebe als die Einfach- oder Drehergewebe herzustellen.
  • Die Webmaschine umfasst eine Nadelbarre und ein Einlegeelement, mit welchen Kettfäden geführt werden und welche zwei Komponenten einer Fachbildungsvorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben sind. Die beiden Komponenten werden in reziproker Weise vertikal bewegt. Mit dem Einlegeelement wird zusätzlich zur vertikalen Bewegung eine horizontale Versatzbewegung quer zur Richtung der Kettfäden ausgeführt. Die Bewegungen der beiden Komponenten lassen im Zusammenspiel mit dem Eintrag eines Schussfadens eine Dreherbindung entstehen. Die Fachbildungsvorrichtung ist so modifizierbar, dass einerseits die horizontale Versatzbewegung des Einlegeelements ausgeschaltet ist und andererseits für beide Komponenten jeweils ein Hub der vertikalen Bewegung so vergössert und gesteuert ist, dass ein Gewebe ohne Dreherbindung, insbesondere ein Einfachgewebe, herstellbar ist.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Webmaschine. Eine Verwendung der erfindungsgemässen Webmaschine ist Gegenstand der Ansprüche 9 und 10.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Illustration zwecks räumlichem Veranschaulichen eines Verfahrens zur Herstellung von Drehergeweben,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte Webmaschine mit einer Fachbildungsvorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der modifizierten Fachbildungsvorrichtung, mit der sich beispielsweise Einfachgewebe herstellen lassen,
    Fig. 4, 5
    Seitenansichten der Fachbildungsvorrichtung, die in zwei Arbeitszuständen dargestellt ist,
    Fig. 6
    Diagramme, die für die erfindungsgemässe Webmaschine den Bewegungsablauf der Fachbildungs-Komponenten wiedergeben, und
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer Fachbildungsvorrichtung.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 illustriert, wird ein Drehergewebe 1 aus Schussfäden 12 und Kettfäden, nämlich Steherfäden 13 sowie Dreherfäden 14, hergestellt. Dabei werden die Steherfäden 13 mit einer Nadelbarre 3 und die Dreherfäden 14 mit einem Einlegeelement 4 geführt. Die Nadelbarre 3 trägt Stehernadeln 31 mit Ösen 32, die relativ steife Ösenstäbe sind. Das Einlegeelement 4 enthält eine Einlegeschiene 41, die eine Lochschiene mit Löcher 42 ist. Eine Folge von regelmässig angeordneten Löchern 42 ist strichpunktiert als Streifen 42' angedeutet. In Fig. 1 verläuft die Transportrichtung 10 der Kettfäden 13 und 14 (Pfeile 10a bzw. 10b) und des Gewebes 1 (Pfeil 10c) von hinten nach vorne. In der entsprechenden Anordnung der Fig. 2 verläuft die Transportrichtung 10 von rechts nach links.
  • Zum Anschlagen eines frisch eingelegten Schussfadens 12' wird ein Webblatt 2 zwischen der Nadelbarre 3 und dem Gewebe 1 betätigt: Doppelpfeil 20. Die Nadelbarre 3 und das Einlegeelement 4 werden gegenläufig auf und ab bewegt: Doppelpfeile 30 bzw. 40a. Der ersten Bewegungskomponente 40a der Einlegeschiene 41 ist als eine zweite Bewegungskomponente eine Versatzbewegung 40b überlagert. Der Hub der Versatzbewegung 40b ist so gewählt, dass der Dreherfaden 14 jeweils von einer ersten Lücke, die zwischen benachbarten Stehernadeln 31 und 31 * liegt, zu einer zweiten Lücke, die zur ersten benachbart ist, bewegt wird. Nach einem Schusseintrag wird dieser Lagenwechsel des Dreherfadens 14 wieder in umgekehrter Richtung ausgeführt. Damit die erste Bewegungskomponente 40a des Einlegeelements 4 ausserhalb des Bereichs der Steherfäden 13 erfolgen kann, sind diese über eine Umlenkstange 53 nach unten umgelenkt.
  • Mit einer nur teilweise dargestellten Schwenkanordnung, die über eine Treibwelle (81 in Fig. 3) an einen Hauptantrieb der Webmaschine angeschlossen sein kann, lassen sich das Einlegeelement 4 sowie die Nadelbarre 3 bewegen, so dass sich der für die Steher- und Dreherfäden 13 bzw. 14 notwendige Bewegungsablauf zur Bildung eines Webfaches für den Schusseintrag ergibt.
  • Die Nadelbarre 3 ist an einem ersten, ein Gelenkviereck bildenden Mehrfachhebel 54a, 54b, 54c zwischen einer ersten Achse 61 (Fig. 3) der Schwenkanordnung und einem raumfesten Gelenk 54 angeordnet. Dabei ist die Nadelbarre 3 fest mit einem Stosshebel 54b verbunden. Das Gelenkviereck ist am Drehpunkt des Gelenks 54 ortsfest gelagert; es wird über einen Antriebshebel 54c, der mit der ortsfesten Schwenkwelle 61 (erste Achse) verbunden ist, angetrieben. Durch eine Auf- und Abbewegung 30' des Stosshebels 54b ergibt sich die Bewegung 30 der Nadelbarre 3.
  • Eine zweite ortsfeste Achse 71, die parallel zur ersten Achse 61 angeordnet ist, wird mit einem zweiten Mehrfachhebel 71a, 71b, 71c gegenläufig angetrieben, wobei dieses Antreiben durch einen mit der Schwenkwelle 61 verbundenen Antriebshebel 71 c über einen Stossstab 71 b und einen Antriebshebel 71 a erfolgt. Die zweite Achse 71 wird über den zweiten Mehrfachhebel 71a, 71b, 71c und eine Auf- und Abbewegung 70', die reziprok zur Bewegung 30' erfolgt, in eine bezüglich der ersten Achse 61 umgekehrte Pendeldrehung 70 versetzt. Ein Hebel 74, der die zweite Achse 71 mit dem Einlegeelement 4 verbindet, überträgt die Schwenkbewegung und erzeugt so die vertikale Bewegungskomponente 40a des Einlegeelements 4. Die horizontale Bewegungskomponente 40b wird mit einem weiteren nicht dargestellten Mechanismus hergestellt (vgl. dazu die europäische Anmeldung Nr. 02405077.5 ). An der zweiten Achse 71 ist eine Dreherfaden-Umlenkstange 714 angebracht, die zum zeitweisen Spannen der Dreherfäden 14 dient.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schwenkanordnung der Fachbildungsvorrichtung befindet sich in der modifizierten Form, in der ein Einfachgewebe 1' (Fig.4, 5) herstellbar ist. Die Nadelbarre 3 ist durch ein Ösenblatt 3' (mit Lamellen 31', Ösen 32') ersetzt worden. Die Schwenkanordnung, mit der das Einlegeelement 4 und das Ösenblatt 3' bewegt werden, ist über eine Welle 81 an den Hauptantrieb der Webmaschine angeschlossen. Eine Antriebsleistung wird von der Welle 81 (Drehbewegung 80) über Kurvenscheiben 82a, 82b an einen Kurvenscheibentrieb 6 übertragen. Das Einlegeelement 4 wird nur in vertikaler Richtung bewegt. Es entsteht so die Leinwandbindung des Einfachgewebes 1'.
  • Die Schwenkanordnung umfasst die erste Achse 61 und die zweite, gegenläufig bewegbare Achse 71, die parallel zum Eintragsweg der Schussfäden 12 (Fig. 1) ausgerichtet und raumfest in nicht gezeigten Seitenwänden der Webmaschine gelagert sind. Die erste Achse 61 wird durch den Kurvenscheibentrieb 6 über die Kurvenscheiben 82a, 82b und entsprechenden Rollen 62a, 62b in eine Pendeldrehung 60 versetzt.
  • Das Ösenblatt 3' ist am ersten Mehrfachhebel 54a, 54b zwischen der ersten Achse 61 und dem raumfesten Gelenk 54 (Fig. 2) angeordnet. Die zweite Achse 71 wird über den zweiten Mehrfachhebel 71a, 71b in eine bezüglich der ersten Achse 61 umgekehrte Pendeldrehung 70 versetzt. Eine Verbindung 74 zwischen der zweiten Achse 71 und dem Einlegeelement 4 überträgt auf dieses die Schwenkbewegung und erzeugt so die vertikale Bewegungskomponente 40a der Einlegeschiene 41.
  • Die Hubeinstellung für die vertikalen Bewegungen 40a und 30 des Einlegeelements 4 bzw. des Ösenblatts 3' ist an den beiden Mehrfachhebeln ausführbar, nämlich mit Zweilochhebeln 71c bzw. 54c, die jeweils zwei Gelenklöcher aufweisen, wobei das eine Gelenkloch der Herstellung des Einfachgewebes 1' und das andere Gelenkloch der Herstellung des Drehergewebes 1 zugeordnet ist. Statt der zwei Gelenklöcher kann auch ein Langloch ("Langlochhebel") vorgesehen sein; oder es können statt zwei auch mehr als zwei Gelenklöcher ("Mehrlochhebel") vorgesehen sein. Wechselt man wieder zur Herstellung von Drehergeweben 1, ist ein kleinerer Hub erforderlich. Die Hubverstellung durch eine Hebelverkürzung wird durch Anpassen der Zweilochhebel 71 c bzw. 54c (bzw. Mehrloch- oder Langlochhebel) ausgeführt, indem man wieder zu den anderen Gelenklöchern wechselt.
  • Die Hubanpassung kann auch anders ausgeführt werden. Beispielsweise kann zu einem ersten Satz von Kurvenscheiben 82a, 82b und entsprechendem Kurvenscheibentrieb 6, die beim Weben des Drehergewebes eingesetzt werden, ein zweiter Satz vorgesehen sein, der zum Ersetzen des ersten Satzes in die Wirkstellung gebracht werden kann.
  • Zur Ausführung der seitlichen Versatzbewegung 40b, die bei der Herstellung von Drehergeweben 1 benötigt wird, ist das Einlegeelement 4 an der Schwenkanordnung beweglich angeordnet. Die Versatzbewegung 40b wird mittels einem am Einlegeelement 4 angreifenden, nicht dargestellten Motor angetrieben, der insbesondere ein Linearmotor sein kann. Dieser Motor ist beim Herstellen des Einfachgewebes 1' ausgeschaltet. Das Einlegeelement 4 ist über Elemente 74, die als Blattfedern ausgebildet sind, an der zweiten Achse 71 flexibel befestigt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen in Seitenansichten die Fachbildungsvorrichtung der Fig. 3. Es sind zwei Arbeitszustände beim Herstellen des Einfachgewebes 1' dargestellt. In beiden Zuständen ist das durch die Kettfäden 13 und 14 gebildete Webfach geöffnet. Ein in das Webfach eingetragener, noch nicht angeschlagener Schussfaden 12' ist eingezeichnet. In Fig. 4 befindet sich das Ösenblatt 3' in einer oberen Position, das Einlegeelement 4 in einer unteren Position; in Fig. 5 ist die Situation umgekehrt. Die einzelnen Komponenten der Fachbildungsvorrichtung sind bereits anhand der Fig. 3 beschrieben. Im gezeigten Beispiel ist der Kurvenscheibentrieb 8 eine 1 : 2 - Hubnocken-Anordnung. Mit dieser Anordnung 8 werden pro Umdrehung der Antriebswelle 81 zwei Schusseintragszyklen ausgeführt.
  • Für die Herstellung des Drehergewebes 1 kann eine zweite Nockenanordnung 8 auf der Welle 81 in Form von Wechselrädern bereit gestellt werden und zwar eine Nockenanordnung, mit der sich eine 1 : 1 - Übersetzung ergibt.
  • Die Fig. 6 zeigt drei Diagramme, die für die erfindungsgemässe Webmaschine den Bewegungsablauf der Fachbildungs-Komponenten wiedergeben, wobei in Richtung der Ordinate der Hub h aufgetragen ist. Im oberen Diagramm ist dargestellt, auf welchen Kurven 320 und 420 sich die Ösen 32 bzw. Löcher 42 beim Herstellen eines Drehergewebes in Abhängigkeit von der Zeit t bewegen. T ist die Zykluszeit der Webmaschine. Zum Zeitpunkt t = T/2 erfolgt ein Schusseintrag 12*. Entsprechende Hub-Kurven 321 und 421 der Ösen 32 bzw. Löcher 42 für das Einfachgewebe sind im mittleren Diagramm gezeigt. Im unteren Diagramm sind die beiden Hub-Kurven 320 und 321 zum Vergleich nochmals abgebildet. Wie man sieht, machen die Ösen 32 beim Einfachgewebe (Kurve 321) einen Vollhub während sie für das Drehergewebe einen Halbhub (Kurve 320) machen. Ein entsprechender Unterschied zwischen Voll- und Halbhub liegt auch für die Löcher 42 vor.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fachbildungsvorrichtung, bei der ein anderer Antrieb 9 für die Fachbildungskomponenten (Nadelbarre 3 bzw. Ösenblatt 3' und Einlegeelement 4) zum Einsatz kommt. Bei diesem Antrieb 9 werden die beiden Fachbildungskomponenten von jeweils separaten Stellmitteln 95 und 97 bewegt. Die Stellmittel 95 bzw. 97 können jeweils eine Mehrzahl von parallelen Stellmitteln umfassen, die über die Webbreite verteilt angeordnet sind. Die Anzahl der Stellmittel und deren Leistungsparameter hängen von der Webbreite und der zu übertragenden Arbeitskräften ab. Es können elektrische, elektromagnetische oder fluidische Stellmittel eingesetzt werden. Mit solchen Stellmitteln gewinnt man einen hohen Flexibilitätsgrad bei der Anpassung des Hubes h: Man kann so die in der Fig. 6 gezeigten Hub-Kurven 320, 420 oder 321, 421 leicht variieren. Eine Umstellung des Herstellens einer Gewebeart zur anderen ist bedeutend vereinfacht. (Eine derartige Fachbildungsvorrichtung mit Stellmitteln eignet sich auch als "Umbaukit" für alle Arten von Flachwebesysteme, einschliesslich Band- und Breit-Webmaschinen.)
  • Die erfindungsgemässe Webmaschine lässt sich gemäss Einführung zum Weben von Einfach- und/oder Drehergewebe verwenden, wobei diese Gewebe zur Herstellung von Teppichen, insbesondere der oben genannten Nadelflorteppichen vorgesehen sind. Es sind selbstverständlich auch andere Verwendungen möglich.
  • Es kann eine Mehrzahl der erfindungsgemässen Webmaschinen zum simultanen Weben von Einfach- und/oder Drehergeweben eingesetzt werden. Dabei können einzelne Webmaschinen auch phasenweise zum Weben von Einfachgewebe und nach jeweils einer Anpassung der Fachbildungsvorrichtung phasenweise zum Weben von Drehergewebe verwendet werden. So kann flexibel auf einen variablen Bedarf an einer der beiden Gewebearten reagiert werden.

Claims (10)

  1. Webmaschine mit Nadelbarre (3) und Einlegeelement (4) für Kettfäden (13, 14), die Komponenten einer Fachbildungsvorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben (1) sind, wobei die beiden Komponenten in reziproker Weise vertikal bewegbar sind und mit dem Einlegeelement zusätzlich zur vertikalen Bewegung (40a) eine horizontale Versatzbewegung (40b) quer zur Richtung der Kettfäden ausführbar ist, so dass im Zusammenspiel mit einem Eintrag eines Schussfadens (12, 12') eine Dreherbindung entsteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsvorrichtung so modifizierbar ist, dass die horizontale Versatzbewegung (40b) des Einlegeelements ausgeschaltet ist und für beide Komponenten jeweils ein Hub (h) der vertikalen Bewegung (30, 40a) so vergössert und gesteuert ist, dass ein Gewebe ohne Dreherbindung, insbesondere ein Einfachgewebe (1'), herstellbar ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch wechselweises, gegengleiches Anheben und Absenken der Nadelbarre (3) bzw. des Einlegeelements (4) das Gewebe ohne Dreherbindung herstellbar ist.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelbarre (3) durch ein oben und unten geschlossenes Ösenblatt (3') ersetzbar ist, wobei das Ösenblatt Lamellen (31') mit Ösen (32') trägt.
  4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsvorrichtung eine Schwenkanordnung (6, 7, 8) umfasst, mit der das Einlegeelement (4) sowie die Nadelbarre (3) bewegbar sind, wobei eine Treibwelle (81) an einen Hauptantrieb der Webmaschine angeschlossen ist.
  5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (6, 7, 8) eine erste Achse (61) und eine zweite, gegenläufig bewegbare Achse (71) umfasst, die parallel zum Eintragsweg der Schussfäden (12) ausgerichtet und raumfest angeordnet sind, wobei die Nadelbarre (3) an einem ersten Mehrfachhebel (54a, 54b, 54c) zwischen der ersten Achse und einem raumfesten Gelenk (54) angeordnet ist und die zweite Achse, die über einen zweiten Mehrfachhebel (71 a, 71 b, 71 c) mit der ersten Achse verbunden ist, für eine auf und ab gehende Schwenkbewegung des Einlegeelements (4) vorgesehen ist, und dass über einen Kurvenscheibentrieb (6), mit dem die erste Achse durch die Treibwelle (81) antreibbar ist, die Achsen jeweils in eine Pendeldrehung (60, 70) versetzbar sind, wobei eine Hubverstellung an den beiden Mehrfachhebeln ausführbar ist, nämlich mit Mehrloch- oder Langlochhebeln (54c, 71 c).
  6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Herstellen des Einfachgewebes (1') der Kurvenscheibentrieb (8) eine 1 : 2 - Hubnockenanordnung ist.
  7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsvorrichtung einen Antrieb (9) umfasst, mit dem das Einlegeelement (4) und die Nadelbarre (3) bzw. das Ösenblatt (3') jeweils mit separaten Stellmitteln (95, 97) bewegbar sind.
  8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (4) an der Schwenkanordnung beweglich angeordnet ist und dass die zyklische Versatzbewegung (40b) für das Herstellen des Drehergewebes (1) mittels einem am Einlegeelement angreifenden Motor, insbesondere einem Linearmotor, antreibbar ist, wobei dieser Motor beim Herstellen des Einfachgewebes (1') ausgeschaltet ist.
  9. Verwendung einer Webmaschine gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Weben von Einfach- und/oder Drehergewebe (1, 1'), die als Tragmaterial von Florschlingen bei der Herstellung von Teppichen vorgesehen sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Webmaschinen zum simultanen Weben von Einfach- und/oder Drehergeweben (1, 1') im Einsatz sind, wobei einzelne Webmaschinen phasenweise zum Weben von Einfachgewebe (1') und nach jeweils einer Anpassung der Fachbildungsvorrichtung phasenweise zum Weben von Drehergewebe (1) verwendet werden.
EP03405149A 2002-04-04 2003-03-05 Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden Expired - Lifetime EP1350876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405149A EP1350876B1 (de) 2002-04-04 2003-03-05 Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405262 2002-04-04
EP02405262 2002-04-04
EP03405149A EP1350876B1 (de) 2002-04-04 2003-03-05 Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350876A1 EP1350876A1 (de) 2003-10-08
EP1350876B1 true EP1350876B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=28459612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405149A Expired - Lifetime EP1350876B1 (de) 2002-04-04 2003-03-05 Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6945281B2 (de)
EP (1) EP1350876B1 (de)
JP (1) JP2003301345A (de)
DE (1) DE50307503D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
CN103243461B (zh) * 2013-05-20 2014-08-13 苏州华毅机械有限公司 一种织布机织边装置
BE1022146B1 (nl) * 2014-06-13 2016-02-19 Picanol Zelfkantvormingsinrichting voor een inslagdraad
DE202018103292U1 (de) * 2018-06-12 2018-07-20 Gebrüder Klöcker GmbH Klemmvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Harnischschnur mit einer Hebelitze einer Dreherbindungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588059C (de) 1932-07-27 1933-11-11 Aeg Elektromagnetisch betaetigte Weichenstellvorrichtung
DE586059C (de) * 1932-09-03 1933-10-16 Erich Roessler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Schaft- und Jacquarddrehergeweben
DE646462C (de) * 1935-05-21 1937-06-14 Bruno Gruenler Drehervorrichtung
FR2174675A1 (en) * 1972-03-06 1973-10-19 Terhaerst Masch Loom for weaving gauze - having one heald frame movable laterally
IT1271950B (it) * 1993-02-11 1997-06-10 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Perfezionamenti in un telaio tessile
JP2001159046A (ja) * 1999-11-16 2001-06-12 Sulzer Textil Ag からみ織を製造するための装置
US6510587B2 (en) * 2001-05-14 2003-01-28 Sargent & Greenleaf, Inc. Door closure prevention apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6945281B2 (en) 2005-09-20
DE50307503D1 (de) 2007-08-02
EP1350876A1 (de) 2003-10-08
US20030188794A1 (en) 2003-10-09
JP2003301345A (ja) 2003-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788697T2 (de) Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe.
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
EP1350876B1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
WO1997011215A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
EP1595010B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE2744795C2 (de) Verfahren zur einschüssigen Herstellung von Doppelflorgeweben
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
DE69017256T2 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Rundwebmaschine.
EP0267509A2 (de) Rundwebmaschine
DE69005127T2 (de) Greifer-Jacquard-Axminster-Teppichwebmaschine.
DE3817416C1 (de)
DE1949300C (de)
DE102018217421B4 (de) Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
DE2507478B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweb en mit Schubnoppen und Flor
EP1277862A1 (de) Webmaschine zum Herstellen von Drehergeweben
EP1239067A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE19641338C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung
DE1809351C (de) Fachbildeeinnchtung fur Wellenweb maschine
DE2059044A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen und damit hergestellte Samtstoffe
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SULTEX A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305