WO1996026341A1 - Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1996026341A1
WO1996026341A1 PCT/EP1996/000641 EP9600641W WO9626341A1 WO 1996026341 A1 WO1996026341 A1 WO 1996026341A1 EP 9600641 W EP9600641 W EP 9600641W WO 9626341 A1 WO9626341 A1 WO 9626341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
latch
drive
driver pin
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piotr Szablewski
Siegfried Karge
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US08/894,226 priority Critical patent/US5938253A/en
Priority to JP8525371A priority patent/JPH11500198A/ja
Priority to DE59600573T priority patent/DE59600573D1/de
Priority to BR9607298A priority patent/BR9607298A/pt
Priority to MX9706343A priority patent/MX9706343A/es
Priority to EP96904783A priority patent/EP0811101B1/de
Publication of WO1996026341A1 publication Critical patent/WO1996026341A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Abstract

Beschrieben wird ein Kraftfahrzeug-Klappenschloß mit einer aus einer Öffnungsstellung in eine Raststellung und umgekehrt verlagerbaren Schloßfalle (2), einer die Schloßfalle (2) in der Raststellung durch Verrastung haltenden Sperrklinke (5) und einer die Schloßfalle (2) und die Sperrklinke (5) aufeinanderzu vorspannenden Feder (7), wobei die Sperrklinke (5) im Abstand von der Rastnase (9) für die Schloßfalle (2) eine Betätigungsfläche (11) aufweist. Vorgesehen ist ein elektromotorischer Antrieb (13) mit einem Antriebselement (14) mit einem exzentrisch daran angeordneten Mitnehmerzapfen (16), wobei der Mitnehmerzapfen (16) durch Drehung des Antriebselementes (14) in einer Richtung an die Betätigungsfläche (11) anläuft und die Rastnase (9) der Sperrklinke (5) aus der Rastnase (10) der Schloßfalle (2) aushebt. Die in Öffnungsstellung befindliche Schloßfalle (2) hält die Sperrklinke (5) in der Aushebestellung. Der elektromotorische Antrieb (13) dreht das Antriebselement (14) nur in der einen Richtung, das Antriebselement (14) wird also nicht zurückgestellt. Der Mitnehmerzapfen (16) läuft nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke (5) an der Betätigungsfläche (11) vorbei. An der Sperrklinke (5) ist in Laufrichtung des Mitnehmerzapfens (16) gesehen mit Abstand hinter der Betätigungsfläche (11) eine Mitnehmer-Stoppfläche (18) angeordnet, die bei in Aushebestellung befindlicher Sperrklinke (5) in der Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens (16) liegt und diesen stoppt, bei in Einfallstelllung befindlicher Sperrklinke (5) jedoch außerhalb der Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens (16) liegt. Der elektromotorische Antrieb (13) wird durch das Anlaufen des Mitnehmerzapfens (16) an der Stoppfläche (18) abgeschaltet (Blockbetrieb).

Description

Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Klappenschloß od. dgl., insbesondere Heck¬ klappenschloß, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Klappenschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE - C - 39 32 268) ist als Klappenschloß, insbesondere für eine Heckklappe oder eine Hecktür, aber auch als Haubenschloß oder Türschloß geeignet. Es ist im Stand der Technik am Beispiel eines Heckklappenschlosses bzw. Hecktürschlosses erläutert. Besondere Bedeutung haben solche mit einem elektromotorischen Öffnungsantrieb betriebene Kraftfahrzeugschlösser in der Tat für Hecktüren von Kombiwagen, aber auch für Heckklappen von normalen Limousinen.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Klappenschloß ist für die Sperrklinke und deren Aushebestellung ein elastischer Anschlag vorgesehen. Sobald die Sperrklinke den elastischen Anschlag und damit ihre Aushebestellung erreicht hat, wird der elektro¬ motorische Antrieb abgeschaltet. Das ein Schneckenrad eines elektromotorischen Schneckentriebes darstellende, als Scheibe ausgeführte Antriebselement wird durch eine vorgespannte Rückstellfeder in Rückwärtsrichtung um seine Drehachse gedreht und auf diese Weise in seine Ausgangsposition zurückgeführt. Der Mitnehmerzapfen kehrt dadurch auf dem selben Wege mit umgekehrter Laufrichtung in seine Aus¬ gangsstellung zurück, auf dem er auf dem Hinweg die Betätigungsfläche der Sperr¬ klinke angefahren und diese in Aushebestellung bewegt hat. Wird die Heckklappe dann geschlossen, so gibt die Schloßfalle die Sperrklinke frei, so daß diese in die Ein¬ fallstellung zurückkehren kann, und zwar unter der Wirkung der zwischen beiden befindlichen Feder.
Bei dem zuvor erläuterten Kraftfahrzeug-Klappenschloß muß der elektromotorische Antrieb nicht nur die Sperrklinke ausheben, sondern gleichzeitig auch die Rückstell¬ feder des Schneckenrades spannen. Er muß daher entsprechend leistungsstark ausge¬ führt sein.
Bekannt ist aus dem Stand der Technik auch ein entsprechendes Kraftfahrzeug- Klappenschloß bzw. Kraftfahrzeug-Türschloß (DE - A - 3242 527), bei dem das Aus- heben der Sperrklinke mittels eines exzentrischen Mitnehmerzapfens so erfolgt, daß daß Antriebselement stets nur in einer Richtung dreht, also nicht zurückgestellt wird, wobei der Mitnehmerzapfen nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke an deren Be¬ tätigungsfläche vorbeiläuft. Der Mitnehmerzapfen kehrt also hier nicht in einer Rückwärtsbewegung in seine Ausgangsstellung zurück, sondern durchläuft einen kompletten 360°-Bogen wieder zurück in seine Ausgangsstellung, bei deren Errei¬ chen ein Mikroschalter den elektromotorischen Antrieb abschaltet.
Bei dem eingangs erläuterten Stand der Technik ist es zweckmäßig, daß man die Ab¬ schaltung des elektromotorischen Antriebs, sobald die Sperrklinke gegen den dorti¬ gen elastischen Anschlag stößt, mittels Überwachung der Stromaufnahme des elek¬ tromotorischen Antriebs auslösen kann. Das ist zweckmäßiger als die Verwendung von Mikroschaltern, die immer einmal ausfallen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte, bekannte Kraft¬ fahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß, so auszugestalten und weiterzubilden, daß es ohne Notwendigkeit einer Rückstellfeder mit einer Steuerung des Elektromotors im Blockbetrieb (ohne Mikroschalter) arbeitet.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die von der Schlo߬ falle in deren Öffnungsstellung aktiv in ihrer Aushebestellung gehaltene Sperrklinke ohne weiteres selbst die feste Anschlagfläche - Mitnehmer-Stoppfläche - bilden kann, die für einen Blockbetrieb des elektromotorischen Antriebs erforderlich ist. Während im Stand der Technik letztlich der elastische Anschlag für die Sperrklinke die Mit¬ nehmer-Stoppfläche an der Betätigungsfläche der Sperrklinke realisiert, was aber zwingend die Rückkehrbewegung des Mitnehmerzapfens erfordert, ist erfindungs¬ gemäß erkannt worden, daß eine genau entgegengesetzt wirkende Mitnehmer- Stoppfläche durch die Anlagefläche der Sperrklinke an der Schloßfalle realisiert wer¬ den kann. Dazu muß man lediglich diese Stoppfläche in die Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens übertragen, folglich an der Sperrklinke in dieser Bewegungsbahn ausbilden. Läuft der Mitnehmerzapfen gegen diese Stoppfläche an, so steigt der Stromverbrauch des elektrischen Antriebsmotors an und nach einer gewissen Verzögerungszeit kann dann die Abschaltung erfolgen (Blockbetrieb). Kehrt die Schloßfalle dann beim Schließen der Heckklappe wieder in die Raststellung zurück, wobei die Sperrklinke dann in die Einfallstellung zurückkehrt, so bewegt sich die Mitnehmer-Stoppfläche aus der Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens heraus, blockiert diesen also nicht mehr. Beim nächsten Öffnungsvorgang kann der Mitnehmerzapfen also unbehindert wieder mittels des Antriebselementes in seine Arbeitsrichtung weitergedreht werden.
Die voranstehend erläuterte Konstruktion birgt eine Gefahr dann, wenn der elektro¬ motorische Antrieb aus welchem Grunde auch immer ausfallen sollte. Steht der Mit¬ nehmerzapfen dann nämlich zufällig gerade über der Mitnehmer-Stoppfläche an der Sperrklinke, so kann die Sperrklinke auch durch eine Notbetätigung von Hand nicht mehr in die Aushebestellung bewegt werden. Eine Lösung für dieses Problem bietet die Lehre des Anspruchs 2. Beim Anlaufen an die Mitnehmer-Stoppfläche (aber auch an die Betätigungsfläche) wird der Mitnehmerzapfen entgegen der Wirkung der Fe¬ derkraft zunächst gegenüber dem Antriebselement stehenbleiben, dieses wird sich also über eine gewisse Strecke weiterbewegen, bis dann der Formschluß zwischen Mitnehmerzapfen und Antriebselement dieser Weiterbewegung ein Ende setzt. Dann erst wird der elektromotorische Antrieb abgeschaltet. Kehrt nun die Sperrklinke beim Schließen der Heckklappe in die Einfallstellung zurück, so bewegt sich der Mitneh¬ merzapfen unter Wirkung der Federkraft selbsttätig weiter bis zu einem Punkt jenseits der Lage der Mitnehmer-Stoppfläche an der Sperrklinke. Der Winkel des Kreisbogens muß entsprechend bemessen werden. Ganz gleich, was jetzt mit dem elektromotori¬ schen Antrieb bei nächster Betätigung geschieht, eine Blockierung der Sperrklinke gegenüber einer mechanischen Notbetätigung ist jedenfalls ausgeschlossen.
Eine Ausgestaltung der zuvor erläuterten Konstruktion ist schließlich Gegenstand des Anspruchs 3.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel dar¬ stellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäs- sen Kraftfahrzeug-Heckklappenschlosses in Ausgangsstellung, nämlich in Raststellung der Schloßfalle, der elektrische Antriebsmotor abgeschal¬ tet,
Fig. 2 das Schloß aus Fig. 1 bei Erreichen der Aushebestellung der Sperrklinke, die Schloßfalle den Öffnungs-Schwenkhub beginnend,
Fig. 3 das Schloß aus Fig. 1 , jetzt mit der Schloßfalle in Öffnungsstellung und der Sperrklinke in Aushebestellung, den Mitnehmerzapfen an der Mit¬ nehmer-Stoppfläche, der elektromotorische Antrieb abgeschaltet.
Fig. 4 das Antriebselement aus Fig. 2 in einer Ansicht aus Richtung IV.
Fig. 1 zeigt am Beispiel eines Kraftfahrzeug-Heckklappenschlosses, insoweit aber nicht beschränkend zu verstehen, also auch für alle anderen Klappenschlösser, Hau¬ benschlösser oder Türschlösser an Kraftfahrzeugen, zunächst ein Schloßgehäuse 1 und darin gelagert eine als Drehfalle ausgeführte Schloßfalle 2 auf einer Lagerachse 3. Angedeutet ist die Lage eines Schließbügels 4, der von der Schloßfalle 2 mit dem Gabelmaul erfaßt ist, wenn die Heckklappe geschlossen ist.
In der dargestellten Raststellung wird die Schloßfalle 2 durch eine Sperrklinke 5 ge¬ halten, die in Fig. 1 in ihrer Einfallstellung dargestellt ist. Die Sperrklinke 5 ist um eine im dargestellten Ausführungsbeispiel links unten liegende Lagerachse 6 schwenkbar. Die Sperrklinke 5 und die Schloßfalle 2 sind im dargestellten und bevorzugten Aus¬ führungsbeispiel mittels einer Feder 7 aufeinanderzu vorgespannt. Dargestellt ist ein gummielastisches Pufferelement 8 für die beiden Endlagen der Schloßfalle 2, also die Raststellung und die Öffnungsstellung. Auch die Schloßfalle 2 selbst kann mit einem gummielastischen Material ummantelt sein kann.
Die Sperrklinke 5 hält die Schloßfalle 2 in Raststellung mittels einer Rastnase 9, zu der eine entsprechende Rastnase 10 an der Schloßfalle 2 korrespondiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel eines Heckklappenschlosses hat die Schloßfalle 2 nur eine Hauptrast, Rastnase 10. Es gibt natürlich auch Varianten mit Hauptrast und Vorrast an der Schloßfalle 2.
Im Abstand von der Rastnase 9 weist die Sperrklinke 5 eine Betätigungsfläche 1 1 auf. Außerdem erkennt man an der Sperrklinke 5 noch einen Anschlußpunkt 12 für ein Notöffnungselement 12a, das der mechanischen / manuellen Notöffnung von ei¬ nem Schließzylinder her dient. Ein Ziehen nach links in Fig. 1 am Notöffnungselement 12a bewirkt das Ausheben der Sperrklinke 5 aus der Schloßfalle 2.
In Fig. 1 lediglich angedeutet ist ein elektromotorischer Antrieb 13 mit einem als Scheibe ausgeführten Antriebselement 14 (Schneckenrad im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel) und einer Antriebsspindel 15. Das Antriebselement 14 ist mit einem ex¬ zentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen 16 ausgerüstet, der zusammen mit dem An¬ triebselement 14 eine Art Kurbeltrieb bildet. Das alles ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
Der Pfeil in Fig. 1 deutet die Drehrichtung des Antriebselementes 14 und die Bewe¬ gungsrichtung des Mitnehmerzapfens 16 an.
Ein Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, daß der Mitnehmerzapfen 16 durch Dre¬ hung des Antriebselements 14 in der durch den Pfeil dargestellten Richtung an die Betätigungsfläche 1 1 anläuft und damit die Sperrklinke 5 um ihre Lagerachse 6 ent¬ gegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Dadurch wird die Rastnase 9 der Sperrklinke 5 aus der Rastnase 10 der Schloßfalle 2 ausgehoben. Diese Position zeigt Fig. 2.
Fig. 3 zeigt, daß die in Öffnungsstellung befindliche Schloßfalle 2 die Sperrklinke 5 in der Aushebestellung hält, dazu ist an der Sperrklinke 5 in an sich bekannter Weise eine Haltefläche 17 ausgebildet, die sich auf einer Gegenfläche 17a am Schenkel der Schloßfalle 2 abstützt.
Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 im Zusammenhang zeigen, daß der elektromotorische Antrieb 13 das Antriebselement 14 nur in der einen Richtung dreht, das Antriebselement 14 also nicht, auch nicht durch Federkraft, zurückgestellt wird, daß der Mitnehmerzapfen 16 nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke 5 an der Betätigungsfläche 11 vorbei- läuft, daß an der Sperrklinke 5 in Laufrichtung des Mitnehmerzapfens 16 gesehen mit Abstand hinter der Betätigungsfläche 1 1 eine Mitnehmer-Stoppfläche 18 angeordnet ist, die bei in Aushebestellung befindlicher Sperrklinke 5 in der Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens 16 liegt und diesen stoppt, bei in Einfallstellung befindlicher Sperrklinke 5 jedoch außerhalb der Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens 16 liegt, und daß der elektromotorische Antrieb 13 durch das Anlaufen des Mitnehmerzapfens 16 an der Stoppfläche 18 abgeschaltet wird (Blockbetrieb). Der Mitnehmerzapfen 16 veranlaßt die Sperrklinke 5 also zu einem geringfügigen Überhub über die eigentliche Aushebestellung hinaus, um so an der Betätigungsfläche 1 1 vorbeilaufen zu können. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schloßfalle 2 auch wirklich unproblematisch öffnet.
Fig. 3 macht deutlich, daß durch die Schwenkbewegung der Sperrklinke 5 um ihre Lagerachse 6 entgegen dem Uhrzeigersinn der Sperrklinken- Arm 19 mit der Mitneh¬ mer-Stoppfläche 18 in die Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens 16 hineinge¬ schwenkt wird. Nach einigen hundert Millisekunden an dieser Mitnehmer-Stoppflä¬ che 18 angehalten wird der elektromotorische Antrieb 13 abgeschaltet. Durch diesen Blockbetrieb des elektromotorischen Antriebs 13 kann auf Mikroschalter verzichtet werden. Gleichzeitig kann aber auch auf die im Stand der Technik bei den üblichen zweistufigen Schneckentrieben notwendige Rückholfeder verzichtet werden. Der elektromotorische Antrieb 13 kann also wesentlich leistungsschwächer ausgeführt sein als im Stand der Technik, da er ja nur die Sperrklinke 5 zu bewegen hat.
Bei allen mit Stellantrieben versehenen Kraftfahrzeug-Schlössern stellt ein Ausfall des elektromotorischen Antriebs ein besonderes Problem dar. Dazu ist der Anschlußpunkt 12 für die Notöffnung vorgesehen. Sollte aber der elektromotorische Antrieb 13 in der in Fig. 2 dargestellten Position oder einer etwas weiter in der eingezeichneten Drehrichtung vorlaufenden Position blockieren, so könnte die Sperrklinke 5 nicht mehr in ihre Einfallstellung zurückkehren. Entsprechend gilt, daß eine Blockierung des elektromotorischen Antriebs 13 in einer Stellung mit dem Mitnehmerzapfen 16 zwischen den in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Positionen dazu führen würde, daß die Sperrklinke 5 komplett blockiert ist, also auch eine mechanische Notöffnung nicht mehr möglich wäre. Zur Lösung des zuvor erläuterten Problems ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nun vorgesehen, daß der Mitnehmerzapfen 16 gegenüber dem Antriebselement 14 über einen auf einen geringen Winkel, vorzugsweise einen Winkel von 45°, begrenz¬ ten Kreisbogen relativ beweglich ist, daß das Antriebselement 14 einen diese Relativ¬ bewegung des Mitnehmerzapfens 16 erlaubenden Freischnitt 20 aufweist und daß der Mitnehmerzapfen 16 mittels einer Feder 21 in die in Drehrichtung des Antriebs¬ elements 14 voreilende Endstellung E vorgespannt ist. Der Freischnitt 20 kann als bogenförmiges Langloch oder auch als umfangseitig offener Kreisausschnitt ausge¬ führt sein oder auch eine andere funktional zweckmäßige Form aufweisen, wie das im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Feder 21 ist hier eine Biegefe¬ der.
Der Mitnehmerzapfen 16 kann beispielsweise mit einem Ringflansch in einem kreis¬ bogenförmigen Langloch freiliegend, lediglich von der Feder 21 in Richtung der Endstellung E vorgespannt, angeordnet sein. Das dargestellte und insoweit bevor¬ zugte Ausführungsbeispiel zeigt aber auch insoweit noch eine besondere Konstruk¬ tion als nämlich vorgesehen ist, daß das Antriebselement 14 zwei in Richtung seiner Lagerachse 14a hintereinander angeordnete Teilelemente 22, 23 aufweist und daß ein Teilelement 22 mit dem elektromotorischen Antrieb 13 fest gekuppelt ist und den Freischnitt 20 aufweist und das andere Teilelement 23 den Mitnehmerzapfen 16 trägt. Diese in Fig. 4 dargestellte Technik mit Aufteilung eines scheibenförmigen Antriebs¬ elementes 14 in zwei koaxial liegende Teilelement 22, 23 ist für sich bei einem Stellan¬ trieb für ein Kraftfahrzeug-Türschloß, wenn auch in anderem Zusammenhang, be¬ kannt (DE - A - 40 15 522). Es handelt sich hier um eine konstruktiv einfach zu reali¬ sierende Lösung.
Ein Vergleich der Fig. 3 und 1 macht deutlich, daß durch die Federbelastung des Mit¬ nehmerzapfens 16 der Mitnehmerzapfen 16 zunächst an die Stoppfläche 18 anläuft, jedoch noch ohne unmittelbare Wirkung auf das Antriebselement 14. Dieses läuft zunächst weiter, der elektromotorische Antrieb 13 dreht es weiter in Pfeilrichtung, der Mitnehmerzapfen 16 weicht unter Belastung der Feder 21 aus, bleibt also einfach an der Stoppfläche 18 stehen. Erst dann, wenn das rückwärtige Ende des Freischnitts 20 (also das nacheilende Ende) erreicht wird, tritt Formschluß zwischen Mitnehmerzap¬ fen 16 und Antriebselement 14 ein und der elektromotorische Antrieb 13 läuft in den Block. Nunmehr schaltet der elektromotorische Antrieb 13 nach der eingestellten Verzö Όge* runεszeit ab.
Kehrt nun die Sperrklinke 5 in die in Fig. 1 dargestellte Einfallstellung zurück, so gibt der Sperrklinken- Arm 19 mit der Mitnehmer-Stoppfläche 18 den Mitnehmerzapfen 16 frei, dieser schnappt unter Wirkung der Feder 21 in Pfeilrichtung bis an die Endstel¬ lung E, also das voreilende Ende des Freischnitts 20 (wie in Fig. 3 gestrichelt darge¬ stellt). Damit hat der Mitnehmerzapfen 16 also die kritische Stelle mit der Blockierung des Sperrklinken- Arms 19 unter Federkraft, also ohne Anlaufen des elektromoto¬ rischen Antriebs 13 passiert. Ein Ausfall des elektromotorischen Antriebs 13 ist also in jedem Fall unkritisch. Dasselbe gilt im übrigen, wie Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 deutlich macht, auch für das Vorbeilaufen des Mitnehmerzapfens 16 an der Betäti¬ gungsfläche 11 der Sperrklinke 5.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug-Klappenschloß od. dgl., insbesondere Heckklappenschloß,
mit einer aus einer Öffnungsstellung in eine Raststellung und umgekehrt verlagerba¬ ren Schloßfalle (2) und einer die Schloßfalle (2) in der Raststellung durch Verrastung haltenden Sperrklinke (5), wobei die Sperrklinke (5) im Abstand von der Rastnase (9) für die Schloßfalle (2) eine Betätigungsfläche (11) aufweist,
mit einem elektromotorischen Antrieb (13) mit einem Antriebselement (14) und einem exzentrisch daran angeordneten Mitnehmerzapfen (16), wobei der Mitnehmerzapfen (16) durch Drehung des Antriebselementes (14) in einer Richtung an die Betäti¬ gungsfläche (11) anläuft und die Rastnase (9) der Sperrklinke (5) aus der Rastnase (10) der Schloßfalle (2) aushebt, und wobei die in Öffnungsstellung befindliche Schloßfalle (2) die Sperrklinke (5) in der Aushebestellung hält,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektromotorische Antrieb (13) das Antriebselement (14) nur in der einen Richtung dreht, das Antriebselement (14) also auch nicht durch Federkraft zurückge¬ stellt wird,
daß der Mitnehmerzapfen (16) nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke (5) an der Betätigungsfläche (11) vorbeiläuft,
daß an der Sperrklinke (5) in Laufrichtung des Mitnehmerzapfens (16) gesehen mit Abstand hinter der Betätigungsfläche (11) eine Mitnehmer-Stoppfläche (18) ange¬ ordnet ist, die bei in Aushebestellung befindlicher Sperrklinke (5) in der Bewegungs¬ bahn des Mitnehmerzapfens (16) liegt und diesen stoppt, bei in Einfallstellung be¬ findlicher Sperrklinke (5) jedoch außerhalb der Bewegungsbahn des Mitnehmer¬ zapfens ( 16) liegt, und
daß der elektromotorische Antrieb (13) durch das Anlaufen des Mitnehmerzapfens (16) an der Stoppfläche (18) abgeschaltet wird (Blockbetrieb).
2. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmerzapfen (16) gegenüber dem Antriebselement ( 14) über einen auf einen geringen Winkel begrenzten Kreisbogen relativ - beweglich ist,
daß das Antriebselement (14) einen die Relativbewegung des Mitnehmerzapfens (16) erlaubenden Freischnitt (20) aufweist und
daß der Mitnehmerzapfen (16) mittels einer Feder (21 ) in die in Drehrichtung des An¬ triebselements (14) voreilende Endstellung (E) vorgespannt ist.
3. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebselement (14) zwei in Richtung seiner Lagerachse ( 14a) hintereinan¬ der angeordnete Teilelemente (22, 23) aufweist und
daß ein Teilelement (22) mit dem elektromotorischen Antrieb (13) fest gekuppelt ist und den Freischnitt (20) aufweist und das andere Teilelement (23) den Mitnehmer¬ zapfen (16) trägt.
4. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schloßfalle (2) und die Sperrklinke (5) aufeinanderzu vorspannende Feder (7) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schloßfalle (2) und die Sperrklinke (5) aufeinanderzu vorspannende Feder (7) vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 1, daß das Antriebselement (14) als Scheibe aus *ge>e* führt ist.
7. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 2, daß das Antriebselement (14) als
Scheibe ausgeführt ist.
8. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 3, daß das Antriebselement (14) als Scheibe ausgeführt ist.
9. Kraftfahrzeug-Klappenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen auf einen Winkel von 45° begrenzt ist.
PCT/EP1996/000641 1995-02-20 1996-02-14 Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss WO1996026341A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/894,226 US5938253A (en) 1995-02-20 1996-02-14 Motor vehicle gate lock, especially tailgate lock
JP8525371A JPH11500198A (ja) 1995-02-20 1996-02-14 自動車のリッド用のロック、特にリアトランクリッド用のロック
DE59600573T DE59600573D1 (de) 1995-02-20 1996-02-14 Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
BR9607298A BR9607298A (pt) 1995-02-20 1996-02-14 Fechadura de tampa de automóvel especialmente fechadura de tampa traseira
MX9706343A MX9706343A (es) 1995-02-20 1996-02-14 Cerradura de bisagra para vehiculos automotrices en especial de bisagra posterior para vehiculos automotrices.
EP96904783A EP0811101B1 (de) 1995-02-20 1996-02-14 Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505779A DE19505779A1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19505779.1 1995-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026341A1 true WO1996026341A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000641 WO1996026341A1 (de) 1995-02-20 1996-02-14 Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5938253A (de)
EP (1) EP0811101B1 (de)
JP (1) JPH11500198A (de)
KR (1) KR19980702291A (de)
CN (1) CN1175989A (de)
BR (1) BR9607298A (de)
DE (2) DE19505779A1 (de)
ES (1) ES2122798T3 (de)
MX (1) MX9706343A (de)
WO (1) WO1996026341A1 (de)
ZA (1) ZA961023B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047851A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
EP1039080A3 (de) * 1999-03-24 2002-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2841928A1 (fr) * 2003-08-05 2004-01-09 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile
CN103174342A (zh) * 2013-03-04 2013-06-26 江苏皓日汽车零部件有限公司 电控汽车尾门锁体装置
US9074393B2 (en) 2008-09-21 2015-07-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9915432D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
FR2753738B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-27 Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile
DE19706657C5 (de) 1997-02-20 2007-06-28 Siemens Ag Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19713863C1 (de) * 1997-04-04 1998-09-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß
FR2762639B1 (fr) * 1997-04-29 2004-03-19 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19742798B4 (de) * 1997-07-18 2005-10-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
DE19747211C2 (de) * 1997-10-25 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE19805388B4 (de) * 1998-02-11 2006-10-05 Siemens Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
US6048002A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Asmo Co., Ltd. Door locking-unlocking system for vehicle
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19828289A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss, insbesondere für Fahrzeuge
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
JP2000038863A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用トランクリッドのクロージャ装置
FR2782111B1 (fr) * 1998-08-05 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
FR2783551B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
DE19932291B4 (de) * 1999-01-22 2007-09-06 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Drehfalle und Sperrklinke
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
CN1340126A (zh) * 1999-02-17 2002-03-13 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 门锁,尤其是汽车的门锁
US6848727B1 (en) * 1999-02-18 2005-02-01 Atoma International Corp Power door latch assembly
DE19942360C2 (de) * 1999-09-04 2003-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19944407A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Öffnungshilfe
DE19948052A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0003689D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
DE10033772A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Schloßanordnung,insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Fronthaube
DE10140957A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
AU2002347172A1 (en) * 2001-12-12 2003-07-09 Intier Automotive Closures Inc. Snow load lever with two part pawl lever construction
DE20121080U1 (de) * 2001-12-29 2003-05-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss
ES2250810T3 (es) * 2002-12-11 2006-04-16 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG Cerradura de puerta de automovil.
DE10258645B4 (de) * 2002-12-13 2005-03-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10319952B4 (de) * 2003-05-02 2006-03-02 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Drehfallenschloss, bspw. Kofferraumschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10358139A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
US20050179269A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Vantage Mobility International, Llc Gated rear entry for wheelchair
DE102004027420A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motorische Kraftfahrzeugkomponente
US7152890B2 (en) * 2004-09-02 2006-12-26 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle latch
DE502005000886D1 (de) * 2004-09-15 2007-08-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
KR101217432B1 (ko) * 2005-03-23 2013-01-02 마그나 클로져 인크. 글로벌 사이드 도어 래치
ATE402306T1 (de) * 2005-06-27 2008-08-15 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeugschloss
EP1746230A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Kraftbetriebene Auslösevorrichtung
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE202006017972U1 (de) * 2006-11-23 2008-03-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Stellelementanordnung in einem Kraftfahrzeug
US8328249B2 (en) * 2008-05-27 2012-12-11 Inteva Products, Llc Vehicle latch
DE102009020488A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
ES2351747B1 (es) * 2008-09-16 2011-12-05 Tubsa Automocion, S.L. Cerradura motorizada de pestillo giratorio.
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
JP5177536B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-03 アイシン精機株式会社 オープンルーフ開閉装置
FR2940505B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande comportant un interrupteur, boitier de dispositif de commande et interrupteur pour dispositif de commande
JP5723388B2 (ja) 2010-02-05 2015-05-27 マグナ クロージャーズ ソシエタ ペル アチオニ 二重爪構造を備えた車両用ラッチ
DE202010011539U1 (de) * 2010-08-18 2011-12-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
JP5437309B2 (ja) * 2011-04-22 2014-03-12 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置
CN103132815A (zh) * 2011-11-26 2013-06-05 张国网 一种汽车右后门锁总成
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
CN102434044B (zh) * 2011-12-31 2013-10-02 温州市海鸥汽车锁系统有限公司 一种车用行李仓门锁开启装置
DE202012001961U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012002867U1 (de) * 2012-03-20 2012-04-11 Flexngate Automotive Iberica S.A. Schloss mit Drehriegel
DE202012007325U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US9435145B2 (en) * 2013-01-21 2016-09-06 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing movement of release mechanism of a vehicle latch
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
CN103452394B (zh) * 2013-08-30 2016-01-20 天津博信汽车零部件有限公司 后备箱盖锁止结构
WO2015062578A2 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Kiekert Ag Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug
US9004570B1 (en) * 2014-03-24 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Adjustable latch assembly
CN104453486B (zh) * 2014-10-16 2016-09-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后背门锁解锁机构及汽车
DE202014105005U1 (de) * 2014-10-20 2016-01-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente
US9915082B2 (en) 2014-11-07 2018-03-13 Southco, Inc. Cam latch
JP6372395B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-15 スター精密株式会社 ドロワ装置
US20160348411A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Wan Lai Liau Casement latch with fix position
US10815700B2 (en) * 2015-12-30 2020-10-27 Inteva Products, Llc Release actuator for latch
CN105966630B (zh) * 2016-05-06 2018-04-24 武汉航空仪表有限责任公司 一种防止全自动开伞器在工作中打弯大偏心螺钉的方法
DE102017107361A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung für ein Fahrzeug
DE102018101074A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Kiekert Ag Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018109477A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
CN108843160B (zh) * 2018-08-29 2024-04-09 无锡瑞林智能科技有限公司 车用滑槽式自动回位的尾门锁电开机构
DE102019128986A1 (de) 2018-10-29 2020-05-20 Magna Closures Inc. Kraft-betätigungsmechanismus zur betätigung eines verschlusspaneels eines fahrzeugs
CZ201937A3 (cs) * 2019-01-22 2020-04-01 Brano A.S. Ovládací mechanismus západky zámku
DE102019128589A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-heckklappenschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112443A (en) * 1981-12-21 1983-07-20 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
FR2554898A1 (fr) * 1983-11-16 1985-05-17 Vachette Sa Dispositif d'entrainement liberable d'un organe allonge, et son application a la commande d'une serrure, et serrure a commande electrique munie d'un tel dispositif
DE3932268A1 (de) * 1988-09-30 1990-06-07 Aisin Seiki Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE4015552A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586744B1 (fr) * 1985-09-05 1987-12-04 Mecanismes Comp Ind De Serrure a ouverture et fermeture electriques, notamment pour portieres de vehicules automobiles
IT1195347B (it) * 1986-10-17 1988-10-12 Roltra Spa Serratura ad azionamento elettrico per veicoli
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
JP2739677B2 (ja) * 1993-12-13 1998-04-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉のロック装置
DE4439479A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE19508026B4 (de) * 1995-03-07 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorische Betätigungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112443A (en) * 1981-12-21 1983-07-20 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
FR2554898A1 (fr) * 1983-11-16 1985-05-17 Vachette Sa Dispositif d'entrainement liberable d'un organe allonge, et son application a la commande d'une serrure, et serrure a commande electrique munie d'un tel dispositif
DE3932268A1 (de) * 1988-09-30 1990-06-07 Aisin Seiki Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE4015552A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047851A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
EP1039080A3 (de) * 1999-03-24 2002-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2841928A1 (fr) * 2003-08-05 2004-01-09 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile
US9074393B2 (en) 2008-09-21 2015-07-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
CN103174342A (zh) * 2013-03-04 2013-06-26 江苏皓日汽车零部件有限公司 电控汽车尾门锁体装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9607298A (pt) 1997-11-25
ES2122798T3 (es) 1998-12-16
EP0811101A1 (de) 1997-12-10
EP0811101B1 (de) 1998-09-16
DE59600573D1 (de) 1998-10-22
DE19505779A1 (de) 1996-08-29
KR19980702291A (ko) 1998-07-15
MX9706343A (es) 1997-11-29
US5938253A (en) 1999-08-17
JPH11500198A (ja) 1999-01-06
CN1175989A (zh) 1998-03-11
ZA961023B (en) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996026341A1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
EP0565929B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss
EP1081321A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0133508B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1954902A1 (de) Verschluss für klappen oder türen von fahrzeugen
DE3150621A1 (de) "tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer"
EP1541789B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE3406116C2 (de)
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10140385B4 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19614123A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
EP1620620B1 (de) Mehrfunktionshebel
DE4401971A1 (de) Motorbetriebenes Türschloß
EP1658410A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP1362971B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96192037.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904783

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970705688

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 525371

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 894226

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970919

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894226

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904783

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705688

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904783

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970705688

Country of ref document: KR