DE102018101074A1 - Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018101074A1
DE102018101074A1 DE102018101074.5A DE102018101074A DE102018101074A1 DE 102018101074 A1 DE102018101074 A1 DE 102018101074A1 DE 102018101074 A DE102018101074 A DE 102018101074A DE 102018101074 A1 DE102018101074 A1 DE 102018101074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking system
spring element
spring
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101074.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleš Kejdana
Rostislav Soldat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018101074.5A priority Critical patent/DE102018101074A1/de
Priority to JP2020539094A priority patent/JP2021511456A/ja
Priority to PCT/DE2019/000011 priority patent/WO2019141307A1/de
Priority to EP19710588.5A priority patent/EP3740632A1/de
Publication of DE102018101074A1 publication Critical patent/DE102018101074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe, wobei ein Rotationselement 1 für eine Stelleinheit zum Auslösen des Gesperres vorgesehen ist, wobei das Gesperre ein Gesperreelement 2 umfasst und das Schließsystem so eingerichtet ist, dass bei einer Rotationsbewegung 3 des Rotationselements 1 das Gesperreelement 2 und das Rotationselement 1 gegeneinander anschlagen können, um das Rotationselement 1 anzuhalten, wobei ein Federelement 4 für das Anschlagen vorgesehen ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe, mit einer beweglichen Komponente und einem Anschlag 10 zur Begrenzung einer Bewegung der beweglichen Komponente, wobei der Anschlag 10 ein Federelement 4 und einen Begrenzer 7 für den Federweg des Federelements 4 umfasst. Ein exaktes und geräuscharmes Positionieren der Komponente wie z.B. einem Schneckenrad einer Stelleinheit kann so ermöglicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe.
  • Bei solchen Schließsystemen ist häufig ein Antrieb zum automatischen Öffnen des Gesperres vorgesehen. Im geschlossenen Zustand des Gesperres wird in der Regel ein Schließbolzen beispielsweise der Fahrzeugkarosserie von einer Drehfalle des Gesperres gehalten, wobei die Drehfalle wiederum von einer Sperrklinke gehalten wird. Eine Komponente wie z.B. ein Schneckenrad, wird dann zum Öffnen des Gesperres motorisiert bewegt, um beispielsweise einen Auslösehebel oder Kupplungshebel zu verschwenken, der dadurch die Sperrklinke aus ihrer Verrastung mit der Drehfalle löst. Die Drehfalle kann dann in eine Öffnungsrichtung drehen und den Schließbolzen freigeben. Damit im geöffneten Zustand des Gesperres die Sperrklinke nicht in einer Weise zurückschwenkt, die einen nächsten Schließvorgang in unerwünschter Weise beeinträchtigt, kann beispielsweise ein Speicherhebel vorgesehen werden, um die Sperrklinke direkt oder indirekt in einer ausgehobenen Position zu halten. Beim nächsten Schließvorgang kann dann die Drehfalle durch den aufgenommenen Schließbolzen planmäßig in die Rastposition drehen und dort mit der Sperrklinke verrasten, so dass das Gesperre den geschlossenen Zustand einnimmt.
  • Damit die durch den Antrieb bewegte Komponente stets in reproduzierbarer Weise ihre Bewegung zum automatischen Öffnen des Gesperres anhält, werden üblicherweise Mikroschalter vorgesehen, die eine Endposition der bewegten Komponente detektieren, so dass der Antrieb bei Erreichen der Endposition automatisch abgeschaltet wird. Wenn keine Mikroschalter vorgesehen werden, können alternativ Anschläge eingesetzt werden, die jedoch zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung und einer relativ ungenauen Endposition führen können.
  • Es wird auf die Druckschriften DE102009020488A1 , WO2001/002677A2 , DE102014114347A1 , DE102005027734A1 und DE102010007205A1 hingewiesen.
  • Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstände und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen ein Schließsystem gemäß dem Hauptanspruch und dem Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe, wobei ein Rotationselement für eine Stelleinheit zum Auslösen des Gesperres vorgesehen ist. Das Gesperre umfasst ein Gesperreelement und das Schließsystem ist so eingerichtet, dass bei einer Rotationsbewegung des Rotationselements das Gesperreelement und das Rotationselement gegeneinander anschlagen können, um das Rotationselement anzuhalten. Ein Federelement ist für das Anschlagen vorgesehen.
  • Auslösen des Gesperres meint das Lösen des Gesperres, insbesondere der Verrastung von Drehfalle und Sperrklinke zum Freigeben eines Schließbolzens.
  • Wenn das Gesperreelement und das Rotationselement gegeneinander anschlagen, stoßen grundsätzlich zwei Anschlagflächen zusammen. Normalerweise ruht dabei eine der Anschlagflächen, während sich die andere Anschlagfläche bewegt und auf die ruhende Anschlagfläche prallt.
  • Ein Federelement, das für das Anschlagen vorgesehen ist, stellt also eine Anschlagfläche bereit, die beim Anschlagen gegen eine andere Anschlagfläche stößt, d.h. unmittelbar unter mechanischer Kraftwechselwirkung berührt.
  • Durch das Vorsehen eines Federelements für das Anschlagen kann ein besonders geräuscharmes Anhalten der Rotationsbewegung des Rotationselements realisiert werden. Ein besonders geringer Verschleiß der Anschlagflächen kann ferner erzielt werden. Besonders vorteilhaft kann darüber hinaus ein besonders exaktes Anhalten des Rotationselements in einer definierten Position ermöglicht werden, ohne dafür beispielsweise einen Mikroschalter zu benötigen, der folglich eingespart werden kann.
  • Eine Stelleinrichtung weist vorzugweise einen Antrieb insbesondere mit einem Elektromotor auf und vermag das Gesperre automatisch zu öffnen. Besonders bevorzugt umfasst der Antrieb ein Schneckengetriebe mit einem Schneckenrad. In einer Ausgestaltung ist das Rotationselement ein Schneckenrad.
  • Im geschlossenen Zustand des Gesperres ist bevorzugt eine Sperrklinke mit einer Drehfalle in einer Rastposition verrastet, nachdem die Drehfalle einen Schließbolzen beispielsweise der Fahrzeugkarosserie aufgenommen hat. Wenn nun das Rotationselement insbesondere durch den Antrieb zur Ausführung der Rotationsbewegung angetrieben wird, kann das Rotationselement zum Öffnen des Gesperres einen Auslösehebel oder Kupplungshebel verschwenken, der dadurch wiederum die Sperrklinke aus ihrer Verrastung mit der Drehfalle lösen kann. Bevorzugt weist das Rotationselement für das Verschwenken des Auslösehebels oder Kupplungshebels einen sich insbesondere in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung auf. Die von der Sperrklinke gelöste Drehfalle kann sich in eine Öffnungsrichtung drehen und den Schließbolzen freigeben, so dass die Tür oder Klappe geöffnet werden kann.
  • Damit im geöffneten Zustand des Gesperres die Sperrklinke nicht in einer Weise zurückschwenkt, die einen nächsten Schließvorgang in unerwünschter Weise beeinträchtigt, kann beispielsweise ein Speicherhebel vorgesehen werden, um die Sperrklinke direkt oder indirekt in einer ausgehobenen Position zu halten. Beim nächsten Schließvorgang kann dann die Drehfalle durch den aufgenommenen Schließbolzen planmäßig in die Rastposition drehen und dort mit der Sperrklinke verrasten, so dass das Gesperre den geschlossenen Zustand einnimmt.
  • Die Stelleinheit kann in einer Ausgestaltung Teil einer Zentralverriegelungsanlage sein. So kann ein Schließsystem mit einer Zentralverriegelungsanlage und insbesondere mit einem elektronischen Steuergerät ausgeführt sein. In diesem Fall kann ein Zentralverriegelungshebel so ausgeführt sein, dass eine Beaufschlagung eines Betätigungshebels oder Außenbetätigungsgriffes zu einem Leerhub führt, wenn sich der Zentralverriegelungshebel in einer Verriegelungsstellung befindet.
  • In einer Ausführungsform ist das Federelement bandförmig und/oder hat die Form eines gebogenen Streifens, insbesondere eines in Längserstreckung gebogenen Streifens. Eine flächige Anschlagfläche kann so besonders einfach bereitgestellt und die Stoßkräfte beim Anschlagen gleichmäßig verteilt werden.
  • Bei einem Streifen oder einem bandförmigen Federelement ist die Dicke klein gegenüber der Breite und Länge. Insbesondere ist die Länge größer als die Breite. Beispielsweise entspricht die Breite mindestens dem achtfachen der Dicke und/oder die Länge mindestens dem dreifachen oder vierfachen der Breite. Bevorzugt ist dabei auf die freie Länge, die beispielsweise nicht eingebettet oder eingegossen ist, abgestellt. Ein Streifen oder ein bandförmiges Federelement im nicht gebogenen Zustand sind insbesondere rechteckig und/oder weisen keine Vorsprünge oder Vertiefungen auf. Es handelt sich in einer Ausgestaltung bei dem Federelement lediglich um ein orthogonal zur Längserstreckung abgetrenntes Streifenstück beispielsweise von einem Band. Zur Herstellung des Federelements kann das Streifenstück gebogen werden. Die Längserstreckung kann daher von einer Gerade planmäßig abweichen und z.B. bogenförmig verlaufen. Vorzugsweise ist das Federelement aus Blech, Stahl oder einem Federband. Insbesondere ist das Federelement eine Bandfeder.
  • In einer Ausführungsform ist das Federelement eine Blattfeder. Das Schließsystem kann so mit besonders geringem Herstellungsaufwand bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Federelement U-förmig gebogen und/oder weist zwei Schenkel aufweist. Durch die U-Form kann besonders zuverlässige eine flächige Anschlagsfläche zum flächigen Anschlagen mit einer anderen Anschlagsfläche bereitgestellt werden, wobei die durch die U-Form bereitgestellte Anschlagsfläche näherungsweise senkrecht zur Anschlagsfläche elastisch federn kann. Eine besonders gleichmäßige Abfederung beim Anschlagen kann so ermöglicht werden. Gleichzeitig kann besonders einfach ein Begrenzer für den Federweg zwischen den zwei Schenkeln gebildet oder vorgesehen werden, der ebenfalls eine flächige und gleichmäßig Aufnahme eines entsprechend weit ausgelenkten Schenkels ermöglicht. Insbesondere sind die zwei Schenkel zwei gegenüberliegende, längliche Endabschnitte eines länglichen, insbesondere streifenförmigen Federelements.
  • In einer Ausführungsform ist das Federelement in dem Gesperreelement integriert und/oder weist ein in dem Gesperreelement integrierten Schenkel auf. Das Federelement kann so besonders zuverlässig für das Anschlagen vorgesehen werden. In einer Ausgestaltung ist der integrierte Schenkel bevorzugt komplett in dem Gesperreelement integriert, beispielsweise durch Umspritzen im Rahmen einer Spritzgussherstellung des Gesperreelements oder eines Teils davon. Alternativ oder ergänzend kann das Federelement mit dem integrierten Schenkel in dem Gesperreelement eingefasst oder eingebettet sein, beispielsweise durch Einspannen oder Einkleben.
  • In einer Ausführungsform ist einer der zwei Schenkel ein freier Schenkel und/oder die zwei Schenkel des Federelements schließen einen spitzen Winkel zueinander ein.
  • Ein freier Schenkel erlaubt ein besonders elastisches und gleichmäßiges Abfedern eines Stoßes beim gegenseitigen Anschlagen des Gesperreelements und Rotationselements. In einer Ausgestaltung stellt der freie Schenkel die Anschlagsfläche für das Anschlagen bereit.
  • Ein spitzer Winkel zwischen den zwei Schenkeln erlaubt ein Ausrichten des freien Schenkels derart, dass eine durch den freien Schenkel bereitgestellte Anschlagsfläche im Moment des Anschlagens einer anderen Anschlagsfläche parallel oder zumindest näherungsweise zu der anderen Anschlagsfläche ist. Gleichzeitig kann ein elastisches Federn mit einem begrenzten Federweg realisiert werden. Ein spitzer Winkel ermöglicht zudem ein besonders tiefes Integrieren des integrierten Schenkels, so dass Stoßkräfte besonders zuverlässig beispielsweise von dem Gesperreelement aufgenommen werden können.
  • In einer Ausführungsform ist ein Begrenzer für den freien Schenkel vorgesehen, um ein Auslenken des freien Schenkels zu begrenzen. Es kann so besonders einfach vermieden werden, dass der freie Schenkel über einen elastischen Bereich hinaus ausgelenkt wird und sich das Federelement plastisch verformt.
  • In einer Ausgestaltung ist das Schließsystem so eingerichtet, dass das Federelement derart - insbesondere so steif - ausgeführt ist, dass der freie Schenkel den Begrenzer nicht berührt, wenn bei einer Rotationsbewegung des Rotationselements das Gesperreelement und das Rotationselement gegeneinander anschlagen, um das Rotationselement anzuhalten. Ein besonders elastisches und geräuscharmes Anhalten mit besonders wenig Verschleiß kann so ermöglicht werden. Da die Rotationsbewegung zum Öffnen des Gesperres allgemein stets in gleicher Weise erfolgt, insbesondere bei Einsatz eines Antriebs bevorzugt mit einem Elektromotor, wird in auch der freie Schenkel stets in gleicher Weise beim Anschlagen belastet und ausgelenkt. Ein besonders präzises Anhalten des Rotationselements kann somit ermöglicht werden.
  • Auslenken des Federelements meint ein Bewegen des Federelements bzw. des freien Schenkels aus einer Ausgangsstellung heraus, in der sich das Federelement bzw. der freie Schenkel unbelastet und im ruhenden Zustand im mechanischen Gleichgewicht befindet.
  • Insbesondere wird das Rotationselement durch ein selbsthemmendes Getriebe angetrieben und/oder ist ein Bestandteil eines selbsthemmenden Getriebes. Ein durch das Anschlagen ausgelenktes Federelement kann aufgrund der Selbsthemmung dann kein Zurückdrehen des Rotationselements in die entgegengesetzte Richtung bewirken. Unabhängig von der durch die Auslenkung des Federelements erzeugten Federvorspannung kann ein selbsthemmendes Getriebe grundsätzlich nicht abtriebsseitig bewegt oder zurückgedreht werden. Das Federelement verbleibt folglich in der ausgelenkten Stellung. Die ausgelenkte Stellung hängt dabei von der beim Anschlagen auf das Federelement ausgeübten Kraft ab. Je höher diese Kraft, desto größer die Auslenkung. Je kleiner die Kraft, desto kleiner die Auslenkung.
  • Insbesondere ist das Getriebe so eingerichtet, dass das Rotationselement nur in eine Richtung gedreht werden kann, also ein Rückwärtsdrehen im Betrieb nicht möglich ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Rotationselement ein Schneckenrad und/oder das Schließsystem umfasst eine Stelleinheit mit einem Schneckengetriebe und/oder Elektromotor. Durch ein Schneckenrad bzw. ein Schneckengetriebe kann besonders einfach die oben beschriebene selbsthemmende Wirkung ermöglicht werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Schließsystem so eingerichtet, dass das Federelement derart - insbesondere so elastisch - ausgeführt ist, dass der freie Schenkel den Begrenzer planmäßig berührt oder am Begrenzer anliegt, wenn bei einer Rotationsbewegung des Rotationselements das Gesperreelement und das Rotationselement gegeneinander anschlagen, um das Rotationselement anzuhalten. Ein besonders präzises und reproduzierbares Anhalten des Rotationselements kann somit ermöglicht werden. Die Anhalteposition ist besonders einfach und zuverlässig durch die Anordnung des Begrenzers festlegbar. Aufgrund des elastischen Federns von der Ausgangsstellung bis zum Begrenzer wird ein besonders geräuscharmes Anhalten ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe betrifft ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe, mit einer beweglichen Komponente, insbesondere ein Rotationselement, und einem Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung, insbesondere einer Rotationsbewegung, der beweglichen Komponente, wobei der Anschlag ein Federelement und einen Begrenzer für den Federweg des Federelements umfasst. Ein besonders präzises und reproduzierbares Anhalten des Rotationselements kann somit ermöglicht werden. Die vorhergehenden und nachfolgenden Ausführungsformen sowie die in der Beschreibung offenbarten Merkmale beziehen sich auf diesen Aspekt der Erfindung und den eingangs beschriebenen Aspekt der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform ist der Begrenzer zwischen den beiden Schenkeln angeordnet und/oder in einer Ausgangsstellung des Federelements durch einen Spalt von dem freien Schenkel beabstandet. Durch die Anordnung des Begrenzers zwischen den beiden Schenkeln wird eine robuste und zugleich kompakte Bauweise ermöglicht. Der Spalt ermöglicht ein federndes Aufnehmen von Stoßkräften, ohne dass das Federelement zu übermäßig stark auslenkt Vorzugsweist ist die Spaltweite des Spaltes ungefähr so groß wie oder größer als die Dicke des Federelements und/oder höchstens dreimal oder fünfmal so groß wie die Dicke des Federelements.
  • In einer Ausführungsform ist der Begrenzer aus einem anderen Material als das Federelement. Geräusche bei einer Kollision können so besonders wirkungsvoll vermieden werden. Insbesondere sind der Begrenzer aus Kunststoff und/oder das Federelement aus Metall.
  • In einer Ausführungsform weist das Gesperreelement das Federelement auf, so dass beim Anschlagen das Federelement und das Rotationselement gegeneinander anschlagen können. Vor dem Anschlagen bleibt somit das Federelement unbeeinflusst von der Rotationsbewegung und steht besonders zuverlässig in der Ausgangsstellung für das Anschlagen bereit.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Gesperre eine Drehfalle und eine Sperrklinke zum Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition in einem geschlossenen Zustand des Gesperres. Ein besonders zuverlässiges Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe kann so ermöglicht werden. Die Drehfalle dient allgemein dem Aufnehmen eines Schließbolzens und eine Sperrklinke zum Halten der Drehfalle mit dem aufgenommenen Schließbolzen im geschlossenen Zustand des Gesperres durch das Verrasten mit der Drehfalle in der Rastposition. Grundsätzlich ist ein Gesperre so eingerichtet, dass durch ein planmäßiges Betätigen des Gesperres durch den Benutzer die Sperrklinke von der Drehfalle gelöst wird, so dass die Drehfalle den Schließbolzen wieder freigeben kann. Insbesondere ist ein Auslösehebel und/oder ein Betätigungshebel vorgesehen, um das Gesperre auszulösen. Ein Betätigungshebel, der von innen oder außen vom Benutzer betätigt werden kann, vermag über ein Gestänge, einen Bowdenzug und/oder eine Stelleinheit den Auslösehebel zu verschwenken. Der Auslösehebel kann zum Öffnen des Gesperres den Blockadehebel und/oder die Sperrklinke aus ihrer Rastposition im geschlossenen Zustand des Gesperres zu lösen.
  • Das Schließsystem umfasst insbesondere ein Kraftfahrzeugschloss mit dem Gesperre. Das Kraftfahrzeugschloss umfasst bevorzugt eine Schlossplatte aus Metall oder einen metallischen Schlosskasten mit der Schlossplatte, wobei auf der Schlossplatte oder in dem Schlosskasten das Gesperre mit der Drehfalle und der Sperrklinke gelagert ist. Die Schlossplatte weist üblicherweise einen Einlaufschlitz auf, durch den der Schließbolzen in das Schloss gelangen kann, um von der drehbar gelagerten Drehfalle des Gesperres aufgenommen und durch Verrasten der Sperrklinke mit der Drehfalle gehalten zu werden. Entweder ist der Schließbolzen an der Fahrzeugkarosserie und die Schlossplatte oder der Schlosskasten an der Tür oder Klappe angebracht, oder andersherum. Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen Lastarm und einen Fangarm, die gemeinsam einen gabelförmigen Aufnahmeschlitz der Drehfalle ausbilden, in die der Schließbolzen insbesondere beim Passieren des Einlaufschlitzes der Schlossplatte gelangt, wenn die Tür oder Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen dreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet.
  • Der Schließbolzen kann den Aufnahmeschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Diese Rastposition wird Hauptrastposition genannt. In einer Ausgestaltung weist das Gesperre eine zweite Verrastungsposition auf, nämlich die so genannte Vorrastposition. Die Drehfalle kann dann zwei Schließstellungen einnehmen und zwar in der Vorrastposition und der Hauptrastposition der Drehfalle. Die Vorrastposition dient dazu, die Tür oder Klappe aus Sicherheitsgründen abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht. In der Vorrastposition ist die Drehfalle folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch die Sperrklinke bereits verhindert.
  • In der Hauptrastposition sind die Drehfalle und damit das Gesperre vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt somit einen Übergangszustand zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung in der Hauptrastposition der Drehfalle dar.
  • Ein Verrasten der Drehfalle durch die Sperrklinke in der Hauptrastposition oder Vorrastposition erfolgt allgemein über korrespondierende Hauptrast-Rastflächen bzw. Vorrast-Rastflächen, die in der Hauptrastposition bzw. Vorrastposition aneinander anliegen, um die Drehfalle in der Hauptrastposition bzw. Vorrastposition zu halten.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gesperre einen Blockadehebel zusätzlich zur Sperrklinke zum Halten der Sperrklinke in Hauptrastposition auf, um allgemein die Geräuschkulisse beim Schließen der Kraftfahrzeugtür zu verringern und die benötigte Betätigungskraft zum Auslösen, also Lösen oder Öffnen, des Gesperres zu reduzieren. Bei einem so beschaffenen Gesperre ist nämlich die Relativlage zwischen Drehfalle und Sperrklinke grundsätzlich so ausgebildet, dass eine von der Drehfalle auf die Sperrklinke wirkende Kraft in Öffnungsrichtung ein öffnendes Drehmoment in die Sperrklinke induziert, welches die Freigabe oder ein Lösen der Drehfalle begünstigt anstatt die Drehfalle zu fixieren. Der Blockadehebel dient somit dazu, die Sperrklinke in der mit der Drehfalle verrasteten Position zu fixieren. Zum Beispiel wird die Kraft in Öffnungsrichtung, die von der Drehfalle auf die Sperrklinke wirkt, durch Zusammendrücken einer Gummidichtung der Tür oder Klappe erzeugt. In der Schließstellung der Hauptrastposition wirkt in diesem Fall permanent ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke. Zum Auslösen des Gesperres genügt dann ein Lösen der Fixierung zwischen dem Blockadehebel und der Sperrklinke, damit die Sperrklinke die Drehfalle freigibt und sich das Gesperre öffnen kann. Ein Öffnen des Schlosses ist so mit besonders geringem Kraftaufwand möglich.
  • In einer Ausführungsform ist das Gesperreelement ein Speicherhebel zum Halten eines Auslösehebels, eines Kupplungshebels, eines Blockadehebels und/oder der Sperrklinke in einer ausgehobenen Position. Der Speicherhebel erhält so eine Doppelfunktion. In der ausgehobenen Position kann die Sperrklinke nicht mit der Drehfalle verrasten, der Blockadehebel nicht die Sperrklinke blockieren und der Auslösehebel das Gesperre nicht auslösen.
  • In einer Ausführungsform weist das Rotationselement einen Vorsprung zum Anschlagen gegen das Federelement und/oder zum Verschwenken des Auslösehebels auf. Der Vorsprung erhält so eine Doppelfunktion. In einer Ausgestaltung ist der Vorsprung eine Rippe, ein Nocken, eine Kulisse oder ein Steg mit Rücksprung. In einer Ausgestaltung weist der Vorsprung ein Dämpfungselement zum Anschlagen gegen das Federelement auf und/oder das Dämpfungselement ist aus Kunststoff. Die Geräusche beim Anschlagen können so weiter reduziert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung auch anhand von Figuren näher erläutert, dessen Merkmale einzeln oder in einer Mehrzahl mit den beanspruchten Gegenständen kombiniert werden können. Die beanspruchten Schutzbereiche sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung eines Gesperreelements mit einem Federelement für ein Anschlagen;
    • 2: Schematische Darstellung eines Gesperres eines Schließsystems umfassend ein Gesperreelement mit einem Federelement insbesondere der 1.
  • Die 1 zeigt ein Gesperreelement 2, bei dem ein Federelement 4 in das Grundbauteil 16 des Gesperreelement 2 integriert ist, insbesondere durch Integration während eines Guss- oder Spritzgussprozesses zur Herstellung des Grundbauteils bzw. Gesperreelements 2. Das Federelement 6 ist bandförmig und hat die Form eines U-förmig gebogenen Streifens, wobei der freie Schenkel 6 und der integrierte Schenkel 5 einen spitzen Winkel zueinander aufweisen. Zwischen den beiden Schenkel 5, 6 ist ein Begrenzer 7 vorgesehen, der eine Erhebung des Grundbauteils 16 ist. Ein Luftspalt bzw. Spalt 8 trennt den Begrenzer 7 von dem freien Schenkel 6 in einer Ausgangsstellung des freien Schenkels 6 bzw. des Federelements 4 im unbelasteten Zustand. Eine den Spalt begrenzende Fläche des Begrenzers 7 verläuft flächig parallel oder leicht abgewinkelt zur gegenüberliegenden Schenkelfläche des freien Schenkels 6 in der Ausgangsstellung, derart, dass beide genannte gegenüberliegende Flächen des Begrenzers 7 und des freien Schenkels 6 flächig aufeinander aufschlagen, wenn der freie Schenkel 6 für eine entsprechende Auslenkung hinreichend stark belastet wird. Der Bereich des Gesperreelements 2 mit dem freien Schenkel 6 und dem Begrenzer 7 bilden einen Anschlag 10 des Gesperreelements 2. In einer Ausgestaltung ist die vorgesehen Belastungsrichtung für das Federelement 4 und/oder den freien Schenkel 6 für ein Anschlagen senkrecht oder näherungsweise senkrecht zu einer Anschlagsfläche 17 des freien Schenkels 6. Die zum Begrenzer 7 zeigende und den Spalt 8 begrenzende Schenkelfläche verläuft parallel zur Anschlagsfläche 17 des freien Schenkels 6. Insbesondere erfolgt im Betrieb ein gegeneinander Anschlagen einer beweglichen Komponente, insbesondere eines Rotationselements 1 wie in 2 dargestellt, mit der Anschlagsfläche 17 des freien Schenkels 6, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Anschlagsfläche 17 des Federelements 4 in Ausgangsstellung.
  • Das Gesperreelement 2 ist vorzugsweise ein Speicherhebel für ein Gesperre, wie z.B. in 2 gezeigt. Das Gesperreelement 2 weist zur Wahrnehmung der Funktion eines Speicherhebels eine Halteeinrichtung 18 auf. Insbesondere dient die Halteeinrichtung 18 zum direkten Halten, insbesondere Abstützen, eines in 2 exemplarisch dargestellten Kupplungshebels oder Auslösehebels 12 in einer ausgehobenen Position, also einem inaktivierten Zustand. Insbesondere dient die Halteeinrichtung 18 zum indirekten Halten, insbesondere Abstützen, eines in 2 exemplarisch dargestellten Blockadehebels 13 und/oder einer Sperrklinke 11 in einer ausgehobenen Position. Die Halteeinrichtung 18 ist bevorzugt ein Haltearm, vorzugsweise mit einer Aufnahmekontur zum zuverlässigen Halten einer entsprechend geformten Gegenkontur einer zu haltenden oder abzustützenden Gesperrekomponente. Insbesondere ist die Aufnahmekontur ein insbesondere abgerundeter Absatz. Ein Pin kann darin zuverlässig gehalten oder abgestützt werden.
  • Das Gesperreelement 2 weist ferner eine Wechselwirkungskontur 19 insbesondere in Form eines länglichen Beins auf. Vorzugsweise weist das Bein einen bevorzugt schrägen Steg auf, der in axialer Richtung gegenüber dem überwiegend restlichen Grundbauteil 16 aufgedickt ist, um beispielsweise mit einem beweglichen Bauteil in einer anderen Drehebene wechselwirken zu können. In einer Ausgestaltung kann die Wechselwirkungskontur 19 mit einer Drehfalle 9 des Gesperres wechselwirken, die exemplarisch in 2 dargestellt ist.
  • Das Gesperreelement 2 weist eine Drehlageröffnung 20 auf, die sich in axialer Richtung erstreckt. Das Gesperreelement 2 kann so drehbar um die axiale Achse der Drehlageröffnung 20 gelagert werden. Die Drehlageröffnung 20 ist insbesondere mittig im Grundbauteil 16 in Drehebene betrachtet angeordnet. Insbesondere bilden der Anschlag 10, die Halteeinrichtung 18 und die Wechselwirkungskontur 19 ein Dreieck, wobei sich die Drehlageröffnung 20 insbesondere im Wesentlichen mittig in diesem Dreieck befindet. In einer Ausgestaltung ist die vorgesehen Belastungsrichtung für das Federelement 4 und/oder den freien Schenkel 6 für ein Anschlagen radial zur Achse der Drehlageröffnung 20.
  • Die 2 zeigt das Gesperre einer Schließvorrichtung im geöffneten Zustand, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Komponente ausgeblendet wurden. Der Anschlag 10 des Gesperreelements 2 ist sichtbar, während die Halteeinrichtung 18 überwiegend verdeckt und die Wechselwirkungskontur 19 teilweise verdeckt wird. Das Gesperre ist in einem Gehäuse 23 angeordnet, wobei die drehbaren Gesperrekomponenten wie die Drehfalle 9, Sperrklinke 11, der Kupplungshebel oder Auslösehebel 12, der Blockadehebel 13 und/oder das Gesperreelement 2 auf einer Schlossplatte des Gehäuses 23 drehbar montiert sind.
  • Gezeigt wird die Drehfalle 9 in einer geöffneten Position. Die Sperrklinke 11, ein Blockadehebel 13 für die Sperrklinke 11 und ein Kupplungshebel oder Auslösehebel 12 für den Blockadehebel 13 werden im geöffneten Zustand durch das Gesperreelement 2 in einer ausgehobenen Position gehalten bzw. abgestützt, so dass keine der genannten Komponenten die Drehfalle 9 berührt. Dazu stützt die Halteeinrichtung 18 einen axial überstehenden Pin des Kupplungshebels bzw. Auslösehebel 12 ab und hält den Kupplungshebel bzw. Auslösehebel 12 dadurch in der gezeigten ausgehobenen Position in einem Abstand von der Drehfalle 9 weg. Mittels eines sich axial erstreckenden Pins 21 des Kupplungshebels bzw. Auslösehebels 12 hält wiederum der Kupplungshebel bzw. Auslösehebel 12 den Blockadehebel 13 in der gezeigten, ausgehobenen Position. Auch die Sperrklinke 11 wird in vergleichbarer Weise insbesondere von dem Kupplungshebel bzw. Auslösehebel 12 in der gezeigten, ausgehobenen Position gehalten.
  • Die Schließvorrichtung umfasst ferner das Rotationselement 1, das insbesondere durch einen nicht dargestellten Antrieb motorisiert in die Richtung der gezeigten Rotationsbewegung 3, insbesondere entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht werden kann. Das Rotationselement 1 ist insbesondere ein Schneckenrad. Das Rotationselement 1 ist Teil einer nicht genauer dargestellten Stelleinheit insbesondere mit dem oben erwähnten Antrieb. Das Rotationselement 1 hat einen axialen Vorsprung 14, der eine Steuerkontur 22 bildet, auf die später noch genauer eingegangen wird. Gleichzeitig dient der Vorsprung 14 zum Anschlagen gegen das Federelement 4 des Gesperreelements 2. Optional kann wie dargestellt ein Dämpfungselement 15 zum Dämpfen des Anschlagens des Vorsprungs 14 mit dem freien Schenkel 6 des Federelements 4 vorgesehen werden. Das Dämpfungselement 15 kann beispielsweise formschlüssig mit dem Vorsprung 14 verbunden oder darin integriert sein, um die Anschlagsfläche des Vorsprungs 14 zu bilden. Alternativ kann die Anschlagsfläche des Vorsprungs 14 auch durch eine Seitenwand des Vorsprungs 14 selber bereitgestellt werden, was in 2 jedoch nicht gezeigt ist. Im geöffneten Zustand des Gesperres kann die Anschlagsfläche des Vorsprungs 14 an dem freien Schenkel 6 anliegen. Das Gesperreelement befindet sich dann in einer Anschlagsposition (wie in 2 gezeigt). Insbesondere befindet sich dann das Federelement 4 im geöffneten Zustand des Gesperres in einer ausgelenkten Stellung und drückt insbesondere bewegungslos gegen die bewegliche Komponente bzw. das Rotationselement 1, d.h. dessen Anschlagfläche.
  • Ausgehend von dem gezeigten geöffneten Zustand des Gesperres läuft ein Schließvorgang wie nachfolgend beschrieben ab. Die Drehfalle 9 wird durch einen nicht gezeigten Schließbolzen in Richtung ihrer Rastposition gedreht (in 2 entgegen dem Uhrzeigersinn). Ein sich axial erstreckender Pin (in 2 verdeckt) der Drehfalle 9 stößt durch die Drehung gegen die Wechselwirkungskontur 19 und verschwenkt so das Gesperreelement 2 bzw. den Speicherhebel (in 2 entgegen dem Uhrzeigersinn) aus seiner Anschlagsposition. Dadurch wird die Halteeinrichtung 18 von dem Kupplungshebel bzw. Auslösehebel 12 gelöst. Insbesondere durch Federkraft schwenkt der Kupplungshebel bzw. Auslösehebel 12 in Richtung der Drehfalle 9, so dass die ausgehobene Position verlassen wird. Die Sperrklinke 11 und der Blockadehebel 13 verlassen dadurch ebenfalls ihre ausgehobenen Positionen. Bis zum Erreichen der Rastposition schleift die Sperrklinke 11 entlang der sich drehenden Drehfalle 9. Der Blockadehebel 13 liegt dabei an der Sperrklinke 11 in einer nicht-blockierenden Position an. Sobald die Drehfalle 9 die Schließstellung bzw. Rastposition erreicht, fällt die Sperrklinke 11 in die Drehfalle 9 ein und verrastet mit der Drehfalle. Der Blockadehebel 13 folgt der Einfallbewegung der Sperrklinke und fällt in die Blockadeposition zum Blockieren der Sperrlinke 11 in ihrer Rastposition. Das Gesperre befindet sich nun im geschlossenen Zustand.
  • Um das Gesperre zu öffnen, wird das Rotationselement 1 zum Ausführung der Rotationsbewegung 3 angetrieben (in 2 entgegen dem Uhrzeigersinn). Da das Gesperreelement 2 aus dessen Anschlagposition verschwenkt wurde, kann sich das Rotationselement 1 ungehindert drehen und die Steuerkontur 22 des Vorsprungs 14 den Auslösehebel 12 verdrängen bzw. für ein Auslösen des Gesperres verschwenken. Der Auslösehebel 12 verschwenkt dazu den Blockadehebel 13 aus seiner Blockadeposition. Die Sperrklinke 11 kann sich so von der Drehfalle 9 lösen. Die Drehfalle 9 wird gelöst und dreht sich in eine Öffnungsposition. Nachdem der Pin der Drehfalle 9 die Wechselwirkungskontur 19 passiert hat, schwenkt das Gesperreelement 2 in Richtung Drehfalle 9 in seine Anschlagsposition zurück, insbesondere bevor die Anschlagfläche des Rotationselements 1 die Anschlagfläche 17 des freien Schenkels 6 passiert hat. Durch den Anschlag 10 kann daher das Rotationselement 1 durch das gegeneinander Anschlagen präzise und geräuscharm in einer definierten Position angehalten werden. Das Gesperre befindet sich nun im wieder im geöffneten Zustand wie in 2 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationselement
    2
    Gesperreelement
    3
    Rotationsbewegung
    4
    Federelement
    5
    integrierten Schenkel
    6
    freier Schenkel
    7
    Begrenzer
    8
    Spalt
    9
    Drehfalle
    10
    Anschlag
    11
    Sperrklink
    12
    Auslösehebel
    13
    Blockadehebel
    14
    Vorsprung
    15
    Dämpfungselement
    16
    Grundbauteil
    17
    Anschlagsfläche des freien Schenkels
    18
    Halteeinrichtung
    19
    Wechselwirkungskontur
    20
    Drehlageröffnung
    21
    Pin
    22
    Steuerkontur
    23
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009020488 A1 [0004]
    • WO 2001/002677 A2 [0004]
    • DE 102014114347 A1 [0004]
    • DE 102005027734 A1 [0004]
    • DE 102010007205 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe, wobei ein Rotationselement (1) für eine Stelleinheit zum Auslösen des Gesperres vorgesehen ist, wobei das Gesperre ein Gesperreelement (2) umfasst und das Schließsystem so eingerichtet ist, dass bei einer Rotationsbewegung (3) des Rotationselements (1) das Gesperreelement (2) und das Rotationselement (1) gegeneinander anschlagen können, um das Rotationselement (1) anzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (4) für das Anschlagen vorgesehen ist.
  2. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) bandförmig ist und/oder die Form eines gebogenen Streifens hat.
  3. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine Blattfeder ist.
  4. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) U-förmig gebogen ist und/oder zwei Schenkel (5, 6) aufweist.
  5. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) in dem Gesperreelement (2) integriert ist und/oder ein in dem Gesperreelement (2) integrierten Schenkel (6) aufweist.
  6. Schließsystem nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zwei Schenkel (5, 6) ein freier Schenkel (6) ist und/oder die zwei Schenkel (5, 6) des Federelements (4) einen spitzen Winkel zueinander einschließen.
  7. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzer (7) für den freien Schenkel (6) vorgesehen ist, um ein Auslenken des freien Schenkels (6) zu begrenzen.
  8. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer (7) zwischen den beiden Schenkeln (5, 6) angeordnet ist und/oder in einer Ausgangsstellung des Federelements (4) durch einen Spalt (8) von dem freien Schenkel (6) beabstandet ist.
  9. Schließsystem nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer (7) aus einem anderen Material als das Federelement (4) ist.
  10. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperreelement (2) das Federelement (4) aufweist, so dass beim Anschlagen das Federelement (4) und das Rotationselement (1) gegeneinander anschlagen können.
  11. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre eine Drehfalle (9) und eine Sperrklinke (11) zum Verrasten der Drehfalle (9) in einer Rastposition in einem geschlossenen Zustand des Gesperres umfasst.
  12. Schließsystem nach den zwei vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperreelement (2) ein Speicherhebel zum Halten eines Auslösehebels (12), eines Blockadehebels (13) und/oder der Sperrklinke (11) in einer ausgehobenen Position ist.
  13. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rotationselement (1) einen Vorsprung (14) zum Anschlagen gegen das Federelement (4) und/oder zum Verschwenken des Auslösehebels (12) aufweist.
  14. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (1) ein Schneckenrad ist und/oder das Schließsystem die Stelleinheit mit einem Schneckengetriebe und/oder Elektromotor umfasst.
  15. Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Gesperre zum Sichern einer geschlossenen Tür oder Klappe, mit einer beweglichen Komponente, insbesondere ein Rotationselement (1), und einem Anschlag (10) zur Begrenzung einer Bewegung der beweglichen Komponente, wobei der Anschlag (10) ein Federelement (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) einen Begrenzer (7) für den Federweg des Federelements (4) umfasst.
DE102018101074.5A 2018-01-18 2018-01-18 Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018101074A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101074.5A DE102018101074A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
JP2020539094A JP2021511456A (ja) 2018-01-18 2019-01-18 自動車のドア又はフラップ用閉鎖システム
PCT/DE2019/000011 WO2019141307A1 (de) 2018-01-18 2019-01-18 SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS
EP19710588.5A EP3740632A1 (de) 2018-01-18 2019-01-18 SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101074.5A DE102018101074A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101074A1 true DE102018101074A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65763226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101074.5A Pending DE102018101074A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3740632A1 (de)
JP (1) JP2021511456A (de)
DE (1) DE102018101074A1 (de)
WO (1) WO2019141307A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11459802B2 (en) * 2018-06-11 2022-10-04 Inteva Products, Llc Bumper component for vehicle latch assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
WO2001002677A2 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Latch assembly
DE69424654T2 (de) * 1993-12-10 2001-01-25 Denso Corp Türschliessantrieb
DE102005027734A1 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009020488A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
DE102010007205A1 (de) 2010-02-05 2010-12-02 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung zur mechanischen Fernentriegelung eines Schließelements
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114347A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114301A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6471600B2 (ja) * 2015-04-23 2019-02-20 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69424654T2 (de) * 1993-12-10 2001-01-25 Denso Corp Türschliessantrieb
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
WO2001002677A2 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Latch assembly
DE102005027734A1 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009020488A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
DE102010007205A1 (de) 2010-02-05 2010-12-02 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung zur mechanischen Fernentriegelung eines Schließelements
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114347A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3740632A1 (de) 2020-11-25
WO2019141307A1 (de) 2019-07-25
JP2021511456A (ja) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102008057961A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102011101284A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009046880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102018101074A1 (de) Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102018101073A1 (de) Fahrzeugschloss mit Pufferelement zum Halten eines Schließbolzens
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
EP1643526A1 (de) Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP3385483B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
WO2019048006A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102004002258B4 (de) Verriegelungseinheit
DE102011051701A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102013103479A1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified