EP1643526A1 - Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät - Google Patents

Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1643526A1
EP1643526A1 EP05108684A EP05108684A EP1643526A1 EP 1643526 A1 EP1643526 A1 EP 1643526A1 EP 05108684 A EP05108684 A EP 05108684A EP 05108684 A EP05108684 A EP 05108684A EP 1643526 A1 EP1643526 A1 EP 1643526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
holder
anchor
relay device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05108684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Kellner
Gerald NÖRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1643526A1 publication Critical patent/EP1643526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Definitions

  • the present invention relates to a trigger relay device for a protective switching device having a housing, an armature holder, which is rotatably mounted in the housing about an axis of rotation and which holds an armature of a magnet system, and a spring means which engages the armature holder for its rotational movement.
  • a trip relay is commonly used in a protection switching device, in particular in a fault current (FI) - or in a differential current (DI) protection switch.
  • the trip relay is usually housed in a housing.
  • the relay usually has a construction element, which is led out of the housing, for example a shaft, which transmits the force or the moment of the release spring on the switch lock or the trigger element of the circuit breaker in the event of tripping.
  • the trip relay described above Due to the low electrical release power available in a residual current circuit breaker, the trip relay described above is very sensitive to changes in the magnetic circuit. Smallest changes in the air gaps between the pole faces of the magnet system and the armature have a strong effect on the response of the relay and can shift the tripping value of the relay.
  • the applicant provides, for example, a holding magnet for residual current circuit breaker available.
  • the armature of the magnet system is held with wire clips on a plastic anchor holder.
  • the anchor holder is linearly displaceable and cooperates with a rotatable lever outside the housing of the holding magnet.
  • the Applicant currently provides a further holding magnet available, in which the anchor holder is mounted from a sheet metal stamping fixed to a rotatably mounted shaft. To the shaft, a lever is mounted, which interacts with a release lever of the switch lock together.
  • the anchor holder can be preloaded by an anchor torsion spring.
  • the object of the present invention is thus to provide a trigger relay that shows as constant triggering values as possible even after a high number of cycles.
  • this object is achieved by a multi-functional anchor holder, can be dispensed with the many items, so that there are hardly any changes in the response of the relay even at high switching cycles.
  • a trigger relay device for a protective switching device is provided with a housing, an anchor holder, which is rotatably mounted in the housing about an axis of rotation and which holds an armature of a magnet system, and a spring device which is connected to the anchor holder to the latter Rotary movement attacks, wherein integrally formed on the anchor holder an actuating limb which extends in the radial direction of the axis of rotation and engages the spring means.
  • the anchor holder additionally has the function of the spring holder.
  • the anchor holder may have at least one bore with which the anchor holder is rotatably mounted on a fixedly attached to the housing bolt.
  • the bolt can be molded directly onto the usually made of plastic housing.
  • a plunger is slidably mounted in the housing for actuating a lever of a switching mechanism and integrally formed on the anchor holder an actuating portion for moving the plunger.
  • the one-piece anchor holder additionally receives the functionality of an actuator, here the plunger, to operate the switch lock to move directly. In this way can be dispensed with complicated deflection mechanisms.
  • a further variant of the invention is that integrally formed on the anchor holder a bead, which ensures a limited, wobbling storage of the anchor. This gives the anchor holder the additional functionality to store the anchor for necessary compensatory movements tumbling.
  • the molded bead can act as a tolerance compensation, so that a special compensation element such as a spring element can be dispensed with.
  • the anchor holder is a sheet metal stamped part.
  • Such sheet metal stampings are simple and inexpensive to manufacture in almost any form.
  • these holding portions may be formed as tabs, which are bent over for holding the armature. With appropriately arranged cloth, the anchor can be fixed in all directions.
  • the anchor holder or the underlying metal sheet consists of a copper-tin alloy. This material has the necessary flexural rigidity and is not magnetic.
  • the anchor may be formed as an anchor plate. This is on the one hand easy, so that an anchor movement can be performed without great force, and on the other hand well mounted to the anchor holders.
  • a particularly advantageous use of the trip relay device according to the invention results in a circuit breaker and in particular in a residual current or residual current circuit breaker.
  • the Entklinkungshebel 3 is rotatably mounted on a shaft 5.
  • the release relay 2 is shown enlarged in FIG 2 in the disassembled state.
  • the housing 6 of the trigger relay 2 is cut open in the FIG, so that the internal mechanism is visible.
  • a magnet system 7 including a permanent magnet 71, a coil 72 and a movable armature 73 is arranged.
  • An anchor holder 8 holds in a holding portion 81, the armature 73.
  • the anchor holder 8 is rotatably mounted on a non-rotatably connected to the housing 6 bolt 9.
  • a leg 82 extending substantially perpendicularly to the armature holder section 81 has a spring holding section 83 at its distal end.
  • the one end of a triggering or helical spring 10 is suspended in the spring holding section 83.
  • the other end of the release spring 10 is attached to a housing portion 61.
  • a plunger 11 At the top of the armature holding portion 81 facing away from the magnet system 7, there is a plunger 11. This plunger is slidably mounted in the housing 6. For the release process, he controls the Entklinkungshebel 3 of the switching mechanism 4 (see FIG 1).
  • the release relay 2 shows the release relay 2 in the ON position. This means that the switching mechanism is in the on state, on the coil 72 no fault current is applied and the permanent magnet 71 attracts the armature 73.
  • the release spring 10 does not have the power to pull the armature 73 or to rotate the armature holder 8 about the axis of rotation of the bolt 9.
  • the anchor holder 8 is designed according to the invention in one piece. Conveniently, it can, as shown in detail in Figures 4 to 6, produce as a stamped and bent part.
  • the material used for the sheet is a copper-tin alloy.
  • the anchor holder 8 has a further leg 84. Both legs 82 and 84 are each provided with a bore 85, whereby an axis of rotation 80 is defined. With the holes 85 of the anchor holder 8 is rotatably mounted on the rotationally fixed pin 9.
  • the leg 82 on which the spring holding section 83 is formed extends in its main extension direction substantially perpendicular to the armature holder section 81.
  • the anchor holder ensures that the anchor moves as vertically as possible from the pole faces of the magnet system 2 at the beginning of the triggering. As a result, any relative movements and friction of the armature between the pole and anchor surfaces are avoided during the triggering movement, so that it does not come to particle generations. Such particles would cause a change in the tripping behavior of the tripping relay.
  • the anchor holder 8 is mounted on the pin 9.
  • the bolt 9 can be pressed as a fixed shaft into the housing 6 or be molded as a plastic part on the housing 6.
  • the arrangement of the armature holder 8 and the corresponding shape of the legs 82 and 84 together with the fixed pin 9 form a precise hinge about the axis of rotation 80. This also undesirable relative movements and friction between armature and pole surfaces are largely prevented.
  • the anchor holder drives directly with a side facing away from the magnetic system surface 86 of the armature holding portion 81 to the plunger 11, which actuates the switching mechanism 4.
  • the plunger 11 is almost completely within the housing 6, while it protrudes clearly in the triggering state of the housing 6.
  • the armature 73 designed as an anchor plate (see FIG. 6) is laterally fixed to the armature holder 8 with molded-on tabs 87. On one of the tabs 87, a further tab 88 is formed, which is bent after assembly of the armature 73 upwards, and thus fixes the armature on its end face. Thus, the armature 73 can not be pushed out of the anchor holder 8 in the horizontal direction. Thus, can be dispensed with additional parts, such as wire, for fixing the anchor on the anchor holder.
  • a bead 89 is integrally formed on the anchor holder 8 in the region of the armature 73, as can be seen in Figures 4 and 5.
  • This bead has the shape of a spherical segment and protrudes preferably 0.2 to 0.3 mm inwardly in the direction of the anchor plate 73. It allows a limited, wobbling bearing of the armature plate 73 for vertical tolerance compensation.
  • the anchor holder With the anchor holder according to the invention thus a triggering facial expressions of the anchor can be realized, with both an actuator (here plunger 11) drivable and the release spring 10 is biased.
  • the multiple functionality of the anchor holder leads to the reduction of the number of parts of the relay and, moreover, the anchor holder is produced as a stamped and bent part cost and assembled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Es soll ein Auslöserelais angegeben werden, das auch nach hoher Schaltspielzahl möglichst konstante Auslösewerte zeigt. Daher ist ein Auslöserelais (2) vorgesehen, das über einen multifunktionalen Ankerhalter (8) verfügt. Dieser Ankerhalter (8) hält nicht nur den Anker (73) sondern an ihm ist auch eine Auslösefeder (10) befestigt. Darüber hinaus betätigt er unmittelbar einen Stößel (11) der mit einem Entklinkungshebel eines Schaltschlosses zusammenwirkt. Vorzugsweise ist der Ankerhalter (8) als Stanzbiegeteil hergestellt. Durch einen derartigen Ankerhalter können nicht nur viele Einzelteile eingespart werden, sondern er ist auch kostengünstig herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät mit einem Gehäuse, einem Ankerhalter, der in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist und der einen Anker eines Magnetsystems hält, und einer Federeinrichtung, die an den Ankerhalter zu dessen Drehbewegung angreift.
  • Ein Auslöserelais findet üblicherweise Verwendung in einer Schutzschalt-Einrichtung, insbesondere in einem Fehlerstrom (FI)- oder in einem Differenzstrom (DI)-Schutzschalter. Zu Schutzzwecken gegenüber Verschmutzung oder Beschädigung ist das Auslöserelais üblicherweise in einem Gehäuse untergebracht. Des Weiteren verfügt das Relais üblicherweise über ein Konstruktionselement, das aus dem Gehäuse herausgeführt ist, beispielsweise eine Welle, welches im Auslösefall die Kraft bzw. das Moment der Auslösefeder auf das Schaltschloss oder das Auslöseelement des Schutzschalters überträgt.
  • Aufgrund der geringen elektrischen Auslöseleistung, die in einem Fehlerstromschutzschalter zur Verfügung steht, ist das zuvor beschriebene Auslöserelais sehr empfindlich bezüglich Änderungen des magnetischen Kreises. Kleinste Änderungen der Luftspalte zwischen den Polflächen des Magnetsystems und des Ankers wirken sich stark auf das Ansprechverhalten des Relais aus und können den Auslösewert des Relais verschieben.
  • Als derzeit gängiges Modell einer Auslöserelaisvorrichtung stellt die Anmelderin beispielsweise einen Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter zur Verfügung. Dabei wird der Anker des Magnetsystems mit Drahtbügeln an einem Kunststoffankerhalter gehalten. Der Ankerhalter ist linear verschiebbar und wirkt mit einem drehbeweglichen Hebel außerhalb des Gehäuses des Haltemagneten zusammen.
  • Darüber hinaus stellt die Anmelderin derzeit einen weiteren Haltemagnet zur Verfügung, bei dem der Ankerhalter aus einem Blechstanzteil fest auf eine drehbar gelagerte Welle montiert ist. An die Welle wird ein Hebel montiert, der mit einem Entklinkungshebel des Schaltschlosses zusammen wirkt. Der Ankerhalter lässt sich durch eine Ankerdrehfeder vorspannen.
  • Des Weiteren sind von anderen Firmen Haltemagnetrelais mit U-förmigen Magnetjochen und mit unterschiedlichsten Lösungen für die Ankerführung bzw. das Drehgelenk, wie z.B. Schneiden-, Wellen- oder Blattfederausführungen, bekannt. Diese Lösungen sind fertigungs- und gerätetechnisch mehr oder weniger aufwändig. Wichtige Funktionsmaße der einzelnen Varianten können nur mit entsprechend großen Fertigungstoleranzen eingehalten werden und verhindern in der Praxis die einwandfreie Funktion des theoretisch idealen Drehgelenks. Dadurch vorhandene Relativbewegungen und Reibungen (Reibkorrosion während der Lebensdauer) zwischen den Pol- und Ankerflächen an der Lagerstelle des Ankers beeinflussen die Exemplarstreuung und die Zuverlässigkeit des Systems negativ.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Auslöserelais bereit zu stellen, das auch nach hoher Schaltspielzahl möglichst konstante Auslösewerte zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen multifunktionalen Ankerhalter gelöst, durch den auf viele Einzelteile verzichtet werden kann, so dass sich auch bei hohen Schaltspielzahlen kaum Änderungen des Ansprechverhaltens des Relais ergeben.
  • Konkret wird beispielsweise eine Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät bereitgestellt mit einem Gehäuse, einem Ankerhalter, der in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist und der einen Anker eines Magnetsystems hält, und einer Federeinrichtung, die an den Ankerhalter zu dessen Drehbewegung angreift, wobei an den Ankerhalter einteilig ein Betätigungsschenkel angeformt ist, der sich in radialer Richtung von der Drehachse erstreckt und an den die Federeinrichtung angreift. Mit dieser Konstruktion kann auf ein Zusatzteil verzichtet werden, das zur Abstützung der Ankerfeder vorgesehen werden muss. Damit besitzt der Ankerhalter zusätzlich die Funktion der Federhalterung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Ankerhalter mindestens eine Bohrung aufweisen, mit der der Ankerhalter drehbar an einem an dem Gehäuse feststehend angebrachten Bolzen gelagert ist. Dadurch erhält der einteilige Ankerhalter zusätzlich die Funktionalität einer Drehlagerkomponente. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, dass der Bolzen direkt an das üblicherweise aus Kunststoff bestehende Gehäuse angespritzt werden kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante besteht darin, dass ein Stößel in dem Gehäuse zur Betätigung eines Hebels eines Schaltschlosses verschiebbar gelagert ist und an den Ankerhalter einteilig ein Betätigungsabschnitt zum Verschieben des Stößels angeformt ist. Somit erhält der einteilige Ankerhalter zusätzlich die Funktionalität, ein Betätigungsorgan, hier den Stößel, zum Betätigen des Schaltschlosses direkt zu bewegen. Auf diese Weise kann auf komplizierte Umlenkmechanismen verzichtet werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante besteht darin, dass an den Ankerhalter eine Sicke einteilig angeformt ist, die eine begrenzte, taumelnde Lagerung des Ankers gewährleistet. Dadurch erhält der Ankerhalter die zusätzliche Funktionalität, den Anker für notwendige Ausgleichsbewegungen taumelnd zu lagern. Darüber hinaus kann die angeformte Sicke als Toleranzausgleich wirken, so dass auf ein spezielles Ausgleichselement z.B. ein Federelement, verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ankerhalter ein Blechstanzteil. Derartige Blechstanzteile sind in nahezu beliebiger Form einfach und kostengünstig herzustellen.
  • An den gestanzten Ankerhalter können Halteabschnitte zum halten des Ankers angeformt sein. Beispielsweise können diese Halteabschnitte als Lappen ausgebildet sein, die zur Halterung des Ankers umgebogen werden. Mit entsprechend angeordneten Lappen kann der Anker in alle Richtungen fixiert werden.
  • Vorteilhafterweise besteht der Ankerhalter bzw. das zugrunde liegende Blech aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Dieses Material weist die notwendige Biegesteifigkeit auf und ist nicht magnetisch.
  • Der Anker kann als Ankerplättchen ausgebildet sein. Dieses ist zum einen leicht, so dass eine Ankerbewegung ohne große Kraft durchgeführt werden kann, und zum anderen gut an den Ankerhaltern montierbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Auslöserelaisvorrichtung ergibt sich bei einem Schutzschalter und insbesondere bei einem Fehlerstrom- bzw. Differenzstromschutzschalter.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die zeigen:
  • FIG 1
    einen Fehlerstromschutzschalter mit eingebautem Auslöserelais;
    FIG 2
    ein Auslöserelais in EIN-Stellung;
    FIG 3
    ein Auslöserelais in AUS-Stellung;
    FIG 4
    einen erfindungsgemäßen Ankerhaltung in Oberseitenansicht;
    FIG 5
    den Ankerhalter von FIG 4 in Unterseitenansicht;
    FIG 6
    den Ankerhalter von FIG 5 mit eingesetztem Ankerplättchen.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • FIG 1 zeigt einen Fehlerstromschutzschalter 1, in den ein Auslöserelais bzw. Haltemagnet 2 eingebaut ist. Dieses betätigt einen Entklinkungshebel 3 des Schaltschlosses 4. Der Entklinkungshebel 3 ist auf einer Welle 5 drehbar gelagert.
  • Das Auslöserelais 2 ist in FIG 2 im ausgebauten Zustand vergrößert dargestellt. Das Gehäuse 6 des Auslöserelais 2 ist in der FIG aufgeschnitten, so dass die innere Mechanik sichtbar ist. In dem Gehäuse 6 ist ein Magnetsystem 7 einschließlich eines Dauermagneten 71, einer Spule 72 und eines beweglichen Ankers 73 angeordnet.
  • Ein Ankerhalter 8 hält in einem Halteabschnitt 81 den Anker 73. Der Ankerhalter 8 ist an einem drehfest mit dem Gehäuse 6 verbundenen Bolzen 9 drehbar gelagert. Ein im Wesentlichen senkrecht zu dem Ankerhalterabschnitt 81 sich erstreckender Schenkel 82 besitzt an seinem distalen Ende einen Federhalteabschnitt 83. In den Federhalteabschnitt 83 ist das eine Ende einer Auslöse- bzw. Schraubenfeder 10 eingehängt. Das andere Ende der Auslösefeder 10 ist an einem Gehäuseabschnitt 61 befestigt.
  • An der dem Magnetsystem 7 abgewandten Oberseite des Ankerhalteabschnitts 81 liegt ein Stößel 11 an. Dieser Stößel ist in dem Gehäuse 6 verschiebbar gelagert. Für den Auslösevorgang steuert er den Entklinkungshebel 3 des Schaltschlosses 4 (vergleiche FIG 1) an.
  • FIG 2 zeigt das Auslöserelais 2 in der EIN-Stellung. Dies bedeutet, dass sich das Schaltschloss im eingeschalteten Zustand befindet, an der Spule 72 kein Fehlerstrom anliegt und der Dauermagnet 71 den Anker 73 anzieht. Die Auslösefeder 10 verfügt nicht über die Kraft, den Anker 73 zu ziehen bzw. den Ankerhalter 8 um die Drehachse des Bolzens 9 zu drehen.
  • Liegt hingegen entsprechend FIG 3 an der Spule 72 ein Fehlerstrom an, so wird das Feld des Dauermagneten 71 durch das in der Spule 72 induzierte Magnetfeld geschwächt, so dass der Anker 73 von den Magnetschenkeln 74 und 75 abgezogen wird. Dies erfolgt mit Hilfe der Kraft der Auslösefeder 10, die den Ankerhalter 8 in den FIG 2 und 3 nach links dreht. Im Fehlerstromfall hat die Auslösefeder 10 somit genügend Kraft, entgegen der verbleibenden Magnetkraft den Ankerhalter 8 einschließlich des Ankers 73 zu drehen und somit den Stößel 11 nach oben, d.h. aus dem Gehäuse 6, zu bewegen.
  • Der Ankerhalter 8 ist erfindungsgemäß einteilig ausgeführt. Günstigerweise lässt er sich, wie in den FIG 4 bis 6 im Detail dargestellt, als Stanzbiegeteil herstellen. Als Material für das Blech eignet sich eine Kupfer-Zinn-Legierung.
  • Neben dem Schenkel 82 weist der Ankerhalter 8 einen weiteren Schenkel 84 auf. Beide Schenkel 82 und 84 sind jeweils mit einer Bohrung 85 versehen, wodurch eine Drehachse 80 definiert ist. Mit den Bohrungen 85 ist der Ankerhalter 8 an dem drehfesten Bolzen 9 drehbar gelagert.
  • Wie bereits erwähnt erstreckt sich der Schenkel 82, an dem der Federhalteabschnitt 83 angeformt ist, in seiner Hauptausdehnungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Ankerhalterabschnitt 81. Durch diese Formgebung sowie durch die Platzierung des als Zapfen ausgebildeten Gehäuseabschnitts 61 ändert sich während des Drehvorgangs des Ankerhalters 8 der Abstand der Wirkungslinie der Auslösefeder 10 von dem Bolzen 9.
  • Diese Abstandsänderung ist in den FIG 2 und 3 ohne weiteres zu erkennen. Im angelegten Zustand des Ankers 73 beträgt der Abstand a1, während er sich im aufgedrehten Endzustand auf den Abstand a2 vergrößert. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Drehmoment des Ankerhalters 8 bzw. die von dem Stößel 11 ausgeübte Kraft während des Bewegungsvorganges nahezu konstant bleibt, auch wenn die Kraft der Auslösefeder 10 etwas abnimmt.
  • Darüber hinaus gewährleistet der Ankerhalter, dass sich der Anker zu Beginn der Auslösung möglichst vertikal von den Polflächen des Magnetsystems 2 entfernt. Hierdurch werden jegliche Relativbewegungen und Reibungen des Ankers zwischen den Pol- und Ankerflächen während der Auslösebewegung vermieden, so dass es auch nicht zu Partikelerzeugungen kommt. Derartige Partikel hätten nämlich eine Veränderung des Auslöseverhaltens des Auslöserelais zur Folge.
  • Wie erwähnt ist der Ankerhalter 8 an dem Bolzen 9 gelagert. Der Bolzen 9 kann als feststehende Welle ins Gehäuse 6 eingedrückt werden oder als Kunststoffteil am Gehäuse 6 angeformt sein. Die Anordnung des Ankerhalters 8 und die entsprechende Formgebung der Schenkel 82 und 84 zusammen mit dem feststehenden Bolzen 9 bilden ein präzises Drehgelenk um die Drehachse 80. Auch hierdurch werden unerwünschte Relativbewegungen und Reibungen zwischen Anker- und Polflächen weitgehend verhindert.
  • Der Ankerhalter treibt direkt mit einer dem Magnetsystem abgewandten Fläche 86 des Ankerhalteabschnitts 81 den Stößel 11 an, welcher das Schaltschloss 4 betätigt. Im Nichtauslösezustand des Auslöserelais 2 befindet sich der Stößel 11 nahezu vollständig innerhalb des Gehäuses 6, während er im Auslösezustand deutlich aus dem Gehäuse 6 ragt.
  • Der als Ankerplättchen ausgeführte Anker 73 (vgl. FIG 6) wird mit angeformten Lappen 87 an dem Ankerhalter 8 seitlich fixiert. An einem der Lappen 87 ist ein weiterer Lappen 88 angeformt, der nach der Montage des Ankers 73 nach oben gebogen wird, und den Anker somit an seiner Stirnseite fixiert. Damit kann der Anker 73 auch nicht mehr in horizontaler Richtung aus dem Ankerhalter 8 herausgeschoben werden. Somit kann auf zusätzliche Teile, wie Drahtbügel, zur Fixierung des Ankers am Ankerhalter verzichtet werden.
  • Darüber hinaus ist an dem Ankerhalter 8 in dem Bereich des Ankers 73 eine Sicke 89 angeformt, wie sie in den FIG 4 und 5 zu sehen ist. Diese Sicke besitzt die Gestalt eines Kugelsegments und ragt vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm nach innen in Richtung auf das Ankerplättchen 73. Sie ermöglicht eine begrenzte, taumelnde Lagerung des Ankerplättchens 73 zum vertikalen Toleranzausgleich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ankerhalter ist somit eine Auslösemimik des Ankers realisierbar, mit der sowohl ein Betätigungsorgan (hier Stößel 11) antreibbar als auch die Auslösefeder 10 vorspannbar ist. Die Mehrfachfunktionalität des Ankerhalters führt zur Reduzierung der Teileanzahl des Relais und darüber hinaus ist der Ankerhalter als Stanzbiegeteil kostengünstig herstell- und montierbar.

Claims (9)

  1. Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät (1) mit
    - einem Gehäuse (6),
    - einem Ankerhalter (8), der in dem Gehäuse (6) um eine Drehachse (80) drehbar gelagert ist und der einen Anker (73) eines Magnetsystems (7) hält, und
    - einer Federeinrichtung (10), die an den Ankerhalter (8) zu dessen Drehbewegung angreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an den Ankerhalter (8) einteilig ein Betätigungsschenkel (82) angeformt ist, der sich in radialer Richtung von der Drehachse (80) erstreckt, und an den die Federeinrichtung (10) angreift.
  2. Auslöserelaisvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach dem O― berbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem Gehäuse (6) ein feststehender Bolzen (9) angebracht ist und
    - der Ankerhalter (8) mindestens eine Bohrung (85) aufweist, mit der der Ankerhalter (8) drehbar an dem Bolzen (9) gelagert ist.
  3. Auslöserelaisvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Stößel (11) in dem Gehäuse (6) zur Betätigung eines Hebels (3) eines Schaltschlosses (4) verschiebbar gelagert ist und
    - an den Ankerhalter (8) einteilig ein Betätigungsabschnitt (86) zum Verschieben des Stößels (11) angeformt ist.
  4. Auslöserelaisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an den Ankerhalter (8) eine Sicke (89) einteilig angeformt ist, die eine begrenzte taumelnde Lagerung des Ankers (73) gewährleistet.
  5. Auslöserelaisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerhalter (8) ein Blechstanzteil ist.
  6. Auslöserelaisvorrichtung nach Anspruch 5, wobei an den Ankerhalter (8) Halteabschnitte (87) zum Halten des Ankers (73) angeformt sind.
  7. Auslöserelaisvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Ankerhalter (8) aus einer Kupfer-Zinn-Legierung besteht.
  8. Auslöserelaisvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker (73) als Ankerplättchen ausgebildet ist.
  9. Schutzschalter (1) mit einer Auslöserelaisvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05108684A 2004-09-30 2005-09-21 Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät Withdrawn EP1643526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047738 DE102004047738A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1643526A1 true EP1643526A1 (de) 2006-04-05

Family

ID=35385905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108684A Withdrawn EP1643526A1 (de) 2004-09-30 2005-09-21 Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1643526A1 (de)
DE (1) DE102004047738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103247492A (zh) * 2013-05-14 2013-08-14 大全集团有限公司 一种低压断路器的电磁铁后备保护装置
FR2987491A1 (fr) * 2012-02-29 2013-08-30 Hager Electro Sas Actionneur electromagnetique a bobinage externe
CN106971914A (zh) * 2017-05-11 2017-07-21 嘉灵开关制造(中山)有限公司 高分断继电器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035857B4 (de) * 2010-06-25 2017-01-19 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090160A (en) * 1975-11-13 1978-05-16 Societe D'appareillage Electrique Saparel S.A. Electromagnetic relay
US4225838A (en) * 1977-07-29 1980-09-30 Societe D'appareillage Electrique Saparel Electro-magnetic relay with first and second spring biasing means
GB2045001A (en) * 1979-03-01 1980-10-22 Ave Belli Andrea High sensitivity polarised release device
DE3332860A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
DE8617186U1 (de) * 1986-06-27 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auslöser für Fehlerstromschutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489110A (de) * 1965-08-03 1970-04-15 Carl Maier & Cie Elek Sche Sch Arbeitsstrom-Auslöser
FR2622739B1 (fr) * 1987-11-03 1990-01-19 Serd Soc Et Realisa Disjonct Declencheur magnetique et procede de fabrication
DE3823101A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Redundante ausloeseeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090160A (en) * 1975-11-13 1978-05-16 Societe D'appareillage Electrique Saparel S.A. Electromagnetic relay
US4225838A (en) * 1977-07-29 1980-09-30 Societe D'appareillage Electrique Saparel Electro-magnetic relay with first and second spring biasing means
GB2045001A (en) * 1979-03-01 1980-10-22 Ave Belli Andrea High sensitivity polarised release device
DE3332860A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
DE8617186U1 (de) * 1986-06-27 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auslöser für Fehlerstromschutzschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987491A1 (fr) * 2012-02-29 2013-08-30 Hager Electro Sas Actionneur electromagnetique a bobinage externe
WO2013128127A1 (fr) * 2012-02-29 2013-09-06 Hager-Electro Sas Actionneur electromagnetique a bobinage externe
CN104246922A (zh) * 2012-02-29 2014-12-24 黑格电子股份有限公司 具有外线圈的电磁促动器
CN104246922B (zh) * 2012-02-29 2016-12-07 黑格电子股份有限公司 具有外线圈的电磁促动器
CN103247492A (zh) * 2013-05-14 2013-08-14 大全集团有限公司 一种低压断路器的电磁铁后备保护装置
CN106971914A (zh) * 2017-05-11 2017-07-21 嘉灵开关制造(中山)有限公司 高分断继电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047738A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055413B4 (de) Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE3421765A1 (de) Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
EP1643526A1 (de) Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP1878037A2 (de) Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE69834859T2 (de) Elektrischer Einheit mit Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE102009055854B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
WO2019141307A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS
EP1469500B1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
EP1978536B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP1745496B1 (de) Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung
DE69725259T2 (de) Steuereinheit für einen elektrischen Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004044977B4 (de) Auslöserelais für einen Fehlerstromschutzschalter
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4030514C2 (de) Elektrischer Hubankermagnet, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1071108B1 (de) Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE10251003A1 (de) Justierbarer thermischer Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566