DE8617186U1 - Auslöser für Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Auslöser für Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE8617186U1
DE8617186U1 DE19868617186 DE8617186U DE8617186U1 DE 8617186 U1 DE8617186 U1 DE 8617186U1 DE 19868617186 DE19868617186 DE 19868617186 DE 8617186 U DE8617186 U DE 8617186U DE 8617186 U1 DE8617186 U1 DE 8617186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
permanent magnet
release
leg
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617186
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19868617186 priority Critical patent/DE8617186U1/de
Publication of DE8617186U1 publication Critical patent/DE8617186U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und München VPA M ß 3 2 O 6 OE
Auslöser für Fehlerstromschutzschalter
Die Neuerung bezieht sich auf einen Auslöser für Fehlerstromschutzschalter, der zwischen Schenkeln eines magnetischen Kreises einen mittels Justierschraube in einem verschieblich gehaltenen Mitnehmerbügel einen Dauermagneten aufnimmt, in dessen Feldverlauf über einen Klappanker eine Erregerspule angeordnet ist. Ein derartiger Auslöser ist aus DE-PS 26 59 771 bekannt.
Ein derartiger Auslöser kommt ohne eine sonst übliche Druckfeder zum Zurückholen des Dauermagneten beim Zurückdrehen der Justierschraube aus, da der Mitnehmerbügel den Dauermagneten zumindest auf drei Seiten umgreift und mit einem Schenkel in einer Nut der Justierschraube geführt ist.
Ein derartiger Auslöser kann mit einem Magnetfeld senkrecht zur Achse der Justierschraube arbeiten, da der Dauermagnet mit der Justierschraube nicht starr verbunden sein muß, um ohne Rückholfeder in zwei Richtungen verstellbar zu sein. Der Dauermagnet kann also zwischen den Schenkel ein- und ausgeschoben werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß jüngste Anforderungen an Fehlerstromschutzschalter, auch bei Fehlerströmen mit Gleichstromkomponenten sicher auszulöpsn, die Anforderungen an den Auslöser so erhöht haben, daß Erschütte-
No 2 Sz / 23.06.1986
2'"' '"' VPA86G 3 2 O e DE rungeri des Fehlerstromschutzschalters und geringste Verlagerungen des Dauermagneten in seinem Mitnehmerbügel die eingestellte Empfindlichkeit beeinträchtigen können.
5
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs geschilderten Auslöser noch so zu verbessern, daß er auch den Anforderungen empfindlichster Fehlerstromschutzschalter mit sehr engem Einstellbereich des Magnetkreises genügt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Neuerung bei einem derartigen Auslöser darin, daß der Mitnehmerbügel durch Ausbiegungen am Dauermagneten anliegt und aus solchem Material gefertigt ist, daß die Ausbiegungen unter Federspannung anstehen. Der Mitnehmerbügel spannt dadurch den Dauermagneten ein, so daß er auch bei Erschütterungen im Mitnehmerbügel ortsfest gehalten ist.
Der Mitnehmerbügel kann im Eingriffbereich der Justierschraube an der Justierschraube geführt sein, beispielsweise mit einem seiner Schenkel in ein Ringnut. Eine einfache Montage wird erreicht, wenn der Mitnehmerbügel im Eingriffbereich der Justierschraube eine seitlich zum Teil, um die Dicke der Justierschraube offene langlochartige Ausnehmung bildet, die in der Arbeitslage der Justierschraube seitlich geschlossen ist. Dadurch kann die Justierschraube in den Schenkel des Mitnehmerbügels eingehängt werden und in der Arbeitslage unverlierbar gehalten werden.
Ein einfacher und sicherer Mitnehmerbügel ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, mit einem nach innen gebogenen Schenkel und mit einem V-förmig nach innen durch-
.:.. : *..··..'3 ·..·"..· VPA 86 Ο 3 2 O 6 DE
gebogenen höheren Schenkel, wobei die ianglochartige Ausnehmung in dem nach innen gebogenen Schenkel ausgebildet ist.
Die Justierschraube kann jeweils in einem ortsfesten Gewinde im Einbaugehäuse des Auslösers geführt sein, wodurch besondere Halterungen entfallen. Um magnetische Störeinflüsse zu vermeiden, ist es günstig, Mitnehmer und Justierschraube aus magnetisch nicht leitendem Material auszubilden.
Die Neuerung soll anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
15
In Figur 1 ist ein Auslöser teilweise im Schnitt wiedergegeben.
In Figur 2 ist ein im Mitnehmerbügel gehaltener Dauermagnet zusammen mit einer abgebrochen wiedergegebenen Justierschraube veranschaulicht.
In Figur 3 ist die Anordnung nach Figur 2 nach einem Schnitt längs III-III dargestellt. Man sieht auf die langlochartige Ausnehmung im Schenkel.
Der Auslöser 1 nach Figur 1 ist einem schalenartigen Einbaugehäuse 2, teilweise geschnitten, dargestellt. Zwischen Schenkeln 3, wobei der obere Schenkel zum Teil abgeschnitten dargestellt ist, eines magnetischen Kreises ist ein Dauermagnet 4 angeordnet. In dessen Feldverlauf, der über einen Klappanker 5 führt, ist eine Erregerspule 6 angeordnet, die bei Erregung auf dem Feldverläuf
über den Klappanker einwirkt. jj
>'>>> ί ·*."..* 4 '..'*./ VPA 86 G 3 2 O 6 DE
Der Dauermagnet 4 ist in einem Mitnehmerbügel 8 angeordnet, der durch eine Justierschraube 7 in deren beiden Achsrichtungen verschoben werden kann. Die Justier= schnaube 7 wird durch ein ortsfestes Gewinde 9 im Einbaugehäuse des Auslösers geführt.
im Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmerbügel 8 U-förmig ausgeführt, wobei er an seinem einen Schenkel als Eingriffsbereich 10 eine Ausnehmung aufweist, die in einer Ringnut 11 der Justierschraube 7 drehbeweglich gehalten ist. Wenn der Klappanker 5 abfällt, kann eine Auslösemechanik 15 zum Entklinken eines angebauten Schaltschlosses eines Fehlerstromschutzschalters führen.
Wesentlich ist, daß der Mitnehmerbügel 8 durch Ausbiegungen 16 am Dauermagneten 4 anliegt und aus solchem Material gefertigt ist, daß die Ausbiegungen unter Federspannung anstehen. Hierfür eignen sich beispielsweise Kupfer-Zink-Legierungen, wie CuZnl5 F 47 oder Kupfer-Zinn-Legierungen, wie CuSn6 HV 160 U.
Wenn der magnetische Kreis wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 derart abgewinkelt angeordnet ist, daß die gedachte Achse 13 der Erregerspule 6 parallel zur Achst 14 der Justierschraube 7 verläuft, erzielt man einen besonders gedrungenen Aufbau.
Es ist günstig, wenn der Mitnehmerbügel 8 im Eingriffbereich 10 der Justierschraube 7 eine seitlich zum Teil offene, und zwar um die Dicke der Justierschraube 7, langlochartige Ausnehmung bildet, die die Justierschraube aufnimmt, und in ihrer Arbeitslage seitlich geschlossen ist, wie man es aus den Figuren 2 und 3 ersieht. Im Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmerbügel 8 im wesent-
III»
I t
' 5·..··..· VPA 866 3 2 O 6 K
lichen U-förmig ausgebildet. Er weist einen nach innen gebogenen Schenkel 17 und einen V-förmig nach innen durchgebogenen höheren Schenkel 18 auf,- wobei die länglochartige Ausnehmung im nach innen gebogenen Schenkel ausgebildet ist.
3 Schutzansprüche
? Figuren

Claims (3)

I ■ · β / I ■ I 6 ;..: :..: VPA 86 6 3 2 O 6 OE Schutzansprüche
1. Auslöser für Fehlerstromschutzschalter, der zwischen Schenkeln eines magnetischen Kreises einen mittels 5 Justierschraube in einem verschieblich gehaltenen Mity nehmerbügel einen Dauermagneten aufnimmt, in dessen
Feldverlauf über einen Klappanker eine Erregerspule angeordnet ist , dadurch gekennzeich-
net, daß der Mitnehmerbügel (8) durch Ausbiegungen
ν 10 (16) am Dauermagneten (4) anliegt und aus solchem ί Material gefertigt ist, daß die Ausbiegungen (16) unter
Federspannung anstehen.
2. Auslöser nach Anspruch 1 , dadurch g e kennzeichnet , daß der Mitnehmerbügel (3) im Eingriffbereich (10) der Justierschraube (7) eine seitlich zum Teil, um die Dicke der Justierschraube offene langlochartige Ausnehmung bildet, die in der Arbeitslage der Justierschraube seitlich geschlossen ist.
3. Auslöser nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmerbügel (8) im wesentlichen U-förmig ausgeführt ist, mit einem nach innen gebogenen Schenkel (17) und mit einem V-förmig nach innen durchgebogenen höheren Schenkel (18) und daß die langlochartige Ausnehmung in dem nach innen gebogenen Schenkel ausgebildet ist.
30
35
DE19868617186 1986-06-27 1986-06-27 Auslöser für Fehlerstromschutzschalter Expired DE8617186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617186 DE8617186U1 (de) 1986-06-27 1986-06-27 Auslöser für Fehlerstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617186 DE8617186U1 (de) 1986-06-27 1986-06-27 Auslöser für Fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617186U1 true DE8617186U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6795947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617186 Expired DE8617186U1 (de) 1986-06-27 1986-06-27 Auslöser für Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617186U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643526A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643526A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347120A1 (de) Elektro-dynamisch oeffnendes kontaktsystem
DE3421765A1 (de) Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung
DE3616653A1 (de) Bremse fuer eine motorsaege
DE2116637A1 (de) Elektrischer Türöffner
WO2006117097A2 (de) Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät
DE8617186U1 (de) Auslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE102018215764A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem bifunktional ausgebildeten Anker
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE102021103542B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung
DE1639196A1 (de) Magnetisches Kipprelais,insbesondere fuer Fehlerspannungsschutzschalter
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
AT412685B (de) Auslöserelais für fehlerstromschutzschalter
DE2006872A1 (de) In Kunststoff gelagerte Schalterteile
DE425625C (de) Elektromagnetischer Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform
DE1538453C (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit elektromagnetischer Auslösung
DE2555575A1 (de) Elektromagnetischer sicherungsautomat
DE2656877A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere ueberstrom-ausloesevorrichtung
DE2445957C3 (de) Elektrischer Sprungschalter
DE2055611C (de) Schutzschalter
DE2659771B1 (de) Ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
DE1202888B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer elektrische Selbstschalter
AT150737B (de) Elektrisches Läutewerk.
DE2004664C (de) Schnellauslöser, insbesondere zum Ein bau in Selbstschalter