DE2004664C - Schnellauslöser, insbesondere zum Ein bau in Selbstschalter - Google Patents

Schnellauslöser, insbesondere zum Ein bau in Selbstschalter

Info

Publication number
DE2004664C
DE2004664C DE2004664C DE 2004664 C DE2004664 C DE 2004664C DE 2004664 C DE2004664 C DE 2004664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
spring
flap
armature
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8450 Amberg Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellauslöser, insbesondere zum Einbau in Selbstschalter, mit einem stromabhängig bewegbaren Auslöseanker, der mit einer Auslöseklappe in Verbindung steht.
Bei einem bekannten Schnellauslöser der obengenannten Art (deutsche Patentschrift 1 098 589) ist mit dem Anker des Schnellauslösers eine Masse über eine vorgespannte Ankopplungsfeder verbunden. Diese zusätzliche Masse soll als Hemmwerk dienen, wobei die Feder so bemessen ist, daß bei kleiner Zugkraft auf den Anker, also bei einem geringen Überschreiten des Stromes über den Ansprechpunkt, die zusätzliche Masse mit dem Anker zusammen ohne Veränderung der Federspannung mitbewegt wird, während bei sehr großen Strömen, bei denen also der Anker s°hr stark beschleunigt wird, diese Masse unter der Spannung der zusätzlichen Feder zunächst in ihrer Ruhelage verbleibt Diese Anordnung ist somit nicht geeignet, eine schnelle Auslösung des Schalters hervorzurufen, da zumindest ao bei Auftreten geringer Überströme die zusätzliche Masse mit beschleunigt werden muß.
Insbesondere bei strombegrenzenden Schaltern, deren Schaltstücke bei großen Überströmen über den Schnellauslöser direkt geöffnet werden, ist eine as derartige Anordnung nicht anwendbar, da es hier erforderlich ist, d&^ das Schaltschloß vor dem Auftreffen der Schnellauslöserstößel P"f das Schaltstück entklinkt wird. Hiernach wäre es wünschenswert, die zu beschleunigende Masse von Av -löseklappe und Auslöseanker relativ klein zu halten, was jedoch im Hinblick darauf, daß die Auslöseanker auch zum Aufschlagen der Kontakte benutzt werden, nicht ohne weiteres möglich ist. Bei derartigen Schaltern tritt infolge der erforderlichen großen Beschleunigung zum Aufschlagen der Kontakte auch eine große dynamische Beanspruchung der Auslöseklappe ein, so daß diese relativ stabil und damit wiederum schwer ausgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Schnellauslöser zu schaffen, bei dem einerseits die Anwendung großer zu beschleunigender Massen vermieden wird und andererseits ein sicheres und relativ frühzeitiges Entklinken des Schaltschlosses durch die Auslöseklappe möglich ist. Diese Aufgabe wird bei einem Schnellauslöser der obengenannten Art dadurch gelöst, daß zwischen Auslöseanker und Auslöseklappe eine vorgespannte Feder eingesetzt ist, deren Vorspannung eine zur Übertragung der Auslösekraft erforderliche Größe hat. Für den erfindungsgemäßen Zweck hat sich eine Feder mit einer relativ flachen Kennlinie als vorteilhaft erwiesen. Eine einfache Aufbauform des erfindungsgemäßen Schnellauslösers bei einem mehrphasigen Schalter ergibt sich, wenn die Auslöseanker mit einem allen Phasen gemeinsamen Koppelarm in Wirkverbindung stehen, der auf einer die Auslöseklappe halternden Drehachse schwenkbar gelagert ist. Bei einer derartigen Aufbauform ist die Verwendung einer Torsionsfeder vorteilhaft. βο
An Hand der Zeichnung wird ein AusfUhrungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Auslöser, schematisch dargestellt in Seitenansicht, und
F i g. 2 eine dreipolige Ausführung des erfmdungsgemäßen Schnellauslösers in Vorderansicht.
deiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezüglichen versehen.
Ein Auslöseanker 1 ist im Ausführungsbeispiel als Zuganker dargestellt und wird von einer nicht näher dargestellten Spule, die stromdurchflossen ist, beaufschlagt. Der Auslöseanker 1 ragt mit einem tellerförmigen Teil 2 hinter eine schlitzförmige Ausnehmung 3 eines Koppeiarmes 4, der üi Ausführungsbeispiel für jede Phase des Schalters getrennt vorgesehen ist und auf einer Welle 5 schwenkbar gelagert ist. Die Welle 5 ihrerseits ist mit einer Auslöseklappe 6 starr verbunden, so daß jeder Koppelarm über eine vorgespannte Feder 7 mit der Auslöseklappe 6 in Wirkverbindung steht. Gleichfalls, mit der Welle S sind Anschlagleisten 8 starr verbunden, die es ermöglichen, die Feder 7 als Torsionsfeder unter Vorspannung einzusetzen. Das dne Ende dieser Feder 7 liegt an dem Koppelarm 4,, und das andere Ende ist in die Welle 5 eingeführt. Zum Zurückstellen der Auslöseklappe 6 dient eines Feder 9.
Die Feder 7 ist in ihrer Stärke so gewählt, daß der Auslösekraftbedarf, der zum Entklinken des Schaltschlosses, das nicht näher dargestellt ist, durch die Auslöseklappe 6 erforderlich ist, ohne Durchfederung der Feder 7 aufgebracht wird, d. h., bei langsamem Auslösen oder langsam ansteigenden Auslöseströmen ist die Feder 7 wirkungslos. Bei Auftreten von großen Auslöseströmen, beispielsweise Kurzschlußströmen, wird die Auslöseklappe 6 relativ schnell in die Auslösestellung gebracht. Jedoch ist die Beanspruchung der Auslöseklappe 6 beim Entklinken des Schaltschlosses wenig größer als bei langsamem Auslösen des Schnellauslösers, da die Massen der Koppelarme 4 und der Auslöseanker 1 von der Auslöseklappe 6 entkoppelt sind. Somit ist die Entldinkungszeit, die bei direkter Ankopplung der Auslöseklappe 6 an den Auslöseanker i erreicht werden kann, auch mit der erfindungsgemäßen Anordnung erreichbar.
Um mit weniger Einzelteilen auszukommen, kann es vorteilhaft sein, die Koppelarme 4 zu einem gemeinsamen Koppelarm bei einem mehrphasigen Schalter zusammenzufassen, beispielsweise auf einer gemeinsamen Hohlwelle, die auf einer die Auslöseklappe 6 halternden Drehachse schwenkbar gelagert ist. In diesem Fall kann mit nur einer Feder 7 ausgekommen werden. Es ist möglich, die Koppelarme 4 durch Verlängerung der Federenden der Feder 7 zu bilden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnellauslöser, insbesondere zum Einbau in Selbstschalter, mit einem stromabhängig bewegbaren Auslöseanker, der mit einer Auslöseklappe in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslöse' anker (1) und Auslöseklappe (6) eine vorgespannte Feder (7) eingesetzt ist, deren Vorspannung eine zur Übertragung der Auslösekraft erforderliche Größe hat.
2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrphasigen Schalter die Auslöseanker (1) mit einem allen Phasen gemeinsamen Koppclarm (4) in Wirkverbindung stehen, der auf einer die Auslöseklappe (6) halternden Drehachse schwenkbar gelagert ist.
3. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß dis Koppelarmc (4) durch verlängerte Enden der Feder (7) gebildet sind.
4. Auslöser nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) eine Torsionsieder ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320681B4 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
EP0195816B1 (de) Bimetallauslöser
DE2004664C (de) Schnellauslöser, insbesondere zum Ein bau in Selbstschalter
EP0916151B1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
DE2004664B2 (de) Schnellausloeser, insbesondere zum einbau in selbst schalter
DE2336222A1 (de) Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE69621695T2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Leistungsschalter, ausgerüstet mit einer Sicherheitsvorrichtung
AT247950B (de) Schaltschloß für elektrische und mechanische Schalter
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
AT405111B (de) Einphasiger schutzschalter
DE20121223U1 (de) Antriebsstrang für einen bewegbaren Kontakt eines elektrischen Schalters
DE19917577B4 (de) Schaltgerät
DE3402850C2 (de)
DE1906369A1 (de) Strombegrenzender Schalter mit Schlaganker
DE839672C (de) UEberstromschalter mit Selbstausloesung und Handabschaltung
DE1107330B (de) Elektrischer Schalter zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEber- und Kurzschlussstroemen
DE461951C (de) Selbsttaetiger mehrpoliger Kniehebelschalter
DE574669C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE2718375C2 (de) Auslöseeinrichtung
DE1538335C (de) Elektrischer Schutzschalter mit Über strom , Kurzschluß und Fehlerstromaus loser
DE2059052C (de) Schutzschalter, insbesondere Fehler Stromschutzschalter
DE3425996C2 (de)
DE460942C (de) UEberstrom-Schnellausschalter mit einem durch einen Abreissmagneten in die Ausschaltstellung ueberfuehrbaren Schalthebel