DE2555575A1 - Elektromagnetischer sicherungsautomat - Google Patents

Elektromagnetischer sicherungsautomat

Info

Publication number
DE2555575A1
DE2555575A1 DE19752555575 DE2555575A DE2555575A1 DE 2555575 A1 DE2555575 A1 DE 2555575A1 DE 19752555575 DE19752555575 DE 19752555575 DE 2555575 A DE2555575 A DE 2555575A DE 2555575 A1 DE2555575 A1 DE 2555575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
slide
base
breaker according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555575
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Canonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA
Original Assignee
Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA filed Critical Societe dAppareillage Electrique SAPAREL SA
Publication of DE2555575A1 publication Critical patent/DE2555575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Fo 9706 D 10. Dez. 1975
DIpL-Ina. Jürgen WEINMILLER PATENTASSESSOR
GmbH
80OO München 8O
Zeppelinstr. 63
SOCIETE D'APPAREILIÄGE ELECTRIQUE
SAPAREL
38160 SAINT MARCELLIN, Prankreich
ELEKTROMAGNETISCHER SICHERUNGSAUTOMAT
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Sicherungsautomaten mit einem elektromagnetischen Auslöser und einem von diesem im Auslösefall bewegten Schieber, welcher auf den Unterbrecherkontakt des zu sichernden Stromkreises einwirkt.
Elektromagnetische Sicherungsautomaten werden üblicherweise mit einem Differentialtransformator versehen, dessen Sekundärwicklung die Spule eines Auslösers speist.
In einem bekannten elektromagnetischen Sicherungsautomaten ist ein Steuermechanismus für einen eigentlichen Ausschaltkontakt vorgesehen. Dieser Steuermechanismus umfaßt einen Spannknopf und einen Auslöseknopf für eine Auslösung von Hand; im elektromagnetischen Sicherungsautomat wirkt der Auslöser auf
609826/0282
·-· 2 —"
ein Organ des Steuermechanismus ein. Dieser Steuermechanismus und der elektromagnetische Auslöser sind im allgemeinen auf einem Sockel befestigt, und das Spannen des Steuermechanismus ruft einen Stoß hervor, der auf den elektromagnetischen Auslöser übertragen wird, was sich dann durch ein ungewolltes Auslösen des Automaten auswirken kann, wenn der elektromagnetische Auslöser auf derartige Stöße reagiert. Es ist klar, daß, wenn andere auf dem Sockel befestigte Geräte Stöße hervorrufen, sie ebenfalls ein ungewolltes Auslösen hervorrufen können. Zur Vermeidung eines unerwünschten Auslösens ist man dazu übergegangen, die Haftkraft des elektromagnetischen Auslösers zu erhöhen, was zur Folge hat, den zum Betrieb des elektromagnetischen Auslösers notwendigen Strom zu erhöhen, was dann natürlich zu entweder einem Empfindlichkeitsverlust oder einer größeren Auslegung des Differentialtransformators oder sogar zu beiden Nachteilen führt,
Die Erfindung will diese Nachteile beheben, indem die Stoßempfindlichkeit verringert wird, ganz gleich, ob diese Stöße durch einen Steuermechanismus für einen Ausschalter oder durch irgendein anderes Gerät hervorgerufen werden.
Diese Ziel wird durch einen Sciherungsautomaten der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß der elektromagnetische Auslöser auf einer U-förmigen Halterung mit zwei über eine auf einem Sockel mit Hilfe eines Keils befestigte Platte miteinander verbundenen Schenkeln montiert ist und daß die Verschiebungsrichtung des Schiebers senkrecht zu einer Ebene verläuft, in der vorzugsweise Stöße auftreten.
Vorzugsweise ist der elektromagnetische Auslöser auf der Halterung mit Hilfe elastischer Befestigungsmittel montiert, die
609826/0282
,3 ·
in einer senkrecht zu den beiden Schenkeln des Trägers verlaufenden Ebene liegen.
Die Erfindung wird im Laufe der nachfolgenden Beschreibung an Hand dreier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Sicherungsautomaten dar, der einem. Steuermechanismus zugeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Aufbauvariante eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Sicherungsautomaten.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sorgt ein Sockel 1 für die Befestigung eines Steuermechanismus 2, der an sich bekannt ist und beispielsweise zu einem handbetätigten Ausschalter gehört, sowie eines elektromagnetischen Ausschalters 3 bekannter Bauart, der auf einer U-förmigen Halterung 4 sitzt, die zwei untereinander über eine Basis 29 verbundene Schenkel 5 und 6 aufweist; die Halterung 4 ist auf dem Sockel 1 mit Hilfe eines Keils 7 befestigt.
Der elektromagnetische Auslöser 3 mit einem Schieber 19 ist auf der Halterung 4 mit Hilfe von zwei Zapfen 8 und 9 montiert, die in Einkerbungen im Schenkel 6 eingelassen sind, sowie mit einem Zapfen 1O, der in einer Einkerbung im Schenkel 5 sitzt? der elektromagnetische Auslöser wird durch eine L-förmige Klammer 11 mit zwei Schenkeln 12 und 13 gehalten, wobei der Schenkel 12 ein umgebogenes Ende 14 aufweist, das in einen Schlitz des Schenkels 6 der Halterung 4 eingelassen ist; der Schenkel 13, der zwischen dem Schenkel 5 der Halterung und dem elektromagnetischen Auslöser liegt, ist mit seinem bügeiförmigen Ende in eine öffnung
609826/0282
der Basis 29 eingelassen. Der Schenkel 12 der Klammer 11 weist in seiner Mitte einen konkaven Bereich 15 auf, der auf die obere Seite 16 des elektromagnetischen Auslösers drückt und elastisch verformbar ist; der Schenkel 13 der Klammer 11 weist ebenfalls einen konkaven Bereich 17 auf, der auf die Seitenfläche 18 des elektromagnetischen Auslösers drückt, der auf diese Weise gegen den Schenkel 6 der Halterung gepreßt wird; die Schenkel 5 und 6 der Halterung liegen parallel zu einer durch den Schieber 19 bestimmten Ebene P2.
Eine vom Schenkel 6 der Halterung gehaltene Stange 20 berührt mit der Stirnfläche ihres Endes 21 den Schieber 19; zur Stange 20 gehört weiterhin ein zylindrisches Ende 22, das durch ein Seitenteil 23 des Steuermechanismus 2 läuft und auf eine Klappe 24 stößt. Wenn der elektromagnetische Auslöser anspricht, löst er den Steuermechanismus 2 durch den Schieber 19 aus, der auf die Stange 20 drückt, die sich in der durch den Pfeil F angegebenen Richtung verschiebt; dabei dreht sich die Klappe 24 um eine Achse 25 und gibt einen Schwenkarm 26 frei.
Der Steuermechanismus 2 weist einen Spannknopf 27 und einen Auslöseknopf 28 für die Handbetätigung der Auslösung auf. Bei einem Spannen durch Drücken auf den Spannknopf 27, wie es in Fig. 2 dargestellt wird, ruft der Steuermechanismus 2 in einer durch den Spannknopf verlaufenden Ebene Pl einen Stoß hervor, wobei die Ebene Pl im in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel senkrecht zum Sockel 1 verläuft. Dieser Stoß wird teilweise auf den elektromagnetischen Auslöser über den Sockel, den Keil 7 und die Halterung 4 übertragen,durch die der Stoß gedämpft wird. Da der Schieber 19 in einer senkrecht zum Sockel und parallel zur
809826/0282 ./.
Ebene Pl verlaufenden Ebene P2 liegt, haben die übertragenen und in der Ebene P2 liegenden Stoßimpulse praktisch keine Einwirkung auf den Schieber 19, dessen normale Verschiebungsrichtung senkrecht zur Ebene Pl, in der der Schock hervorgerufen wurde, verläuft.
Zur Verringerung des Stoßeinflusses auf den elektromagnetischen Auslöser befindet sich der Keil 7 lediglich über einen Teil der Basis 29 der Halterung 4 mit dieser in Berührung, vorzugsweise lediglich mit höchstens einem Zehntel der Fläche der Basis 29. Bei dem Keil 7 kann es sich beispielsweise um einen Stab handeln, dessen Länge nicht über die Länge der Basis 29 hinausreicht, oder um eine oder mehrere zylindrische oder anders ausgeformte kleine Säulen.
Der Stoßeinfluß auf den elektromagnetischen Auslöser wird dadurch vermindert, daß die Befestigungsvorrichtung, d.h. die Klammer 11 in den Fig. 1 und 2, in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Ebene P2 des Schiebers verläuft; denn die Schenkel 5 und 6 können in einer senkrecht zu ihnen verlaufenden Richtung auf einen Stoß reagieren; die Elastizität des Schenkels 13 der Klammer 11, die durch den konkaven Bereich 17 erzielt wird, ermöglicht die Dämpfung jeglichen durch diese Schenkel übertragenen Stosses. Daher ist die Befestigungsvorrichtung besonders dann nützlich, wenn die Halterungsschenkel parallel zur Ebene P2 des Schiebers liegen.
Der Stoßeinfluß auf den elektromagnetischen Auslöser wird weiter verringert, wenn der elektromagnetische Auslöser auf einer Halterung befestigt wird, deren Schenkel senkrecht zur Ebene des Schiebers verlaufen, wodurch dieser praktisch jeglicher
609826A0282 ./.
Einwirkung von durch diese Schenkel übertragenen Stößen entzogen wird. Eine derartige Anordnung wird in Fig. 3 dargestellt; die Halterung 30 umfaßt zwei durch die Basis 29 miteinander verbundene Schenkel 31 und 32, von denen der Schenkel 31 eine Öffnung 33 für den Durchlaß des Schiebers 19 des elektromagnetischen Auslösers 3 aufweist, der auf dieser Halterung genauso befestigt ist wie im in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fall; befestigt ist der Auslöser auf dieser Halterung mit Hilfe der Klammer 11.
Der konkave Bereich 17 des Schenkels 13 der Klammer 11 dämpft jeden durch die Schenkel 31, 32 in einer senkrecht zu diesen Schenkeln verlaufenden Richtung übertragenen Stoß; da der Schieber 19 sich in einer senkrecht zu den Schenkeln 31, 32 liegenden Ebene befindet, bleibt die Stoßübertragung durch diese Schenkel auf den Schieber praktisch ohne Wirkung auf den Schieber.
Der konkave Bereich 15 des Schenkels 12 der Klammer 11 dämpft wegen seiner elastischen Ausführung die Stöße, die evtl. durch die Halterung 4 (Fig. 1 und 2) bzw. 30 (Fig. 3) in einer senkrecht zur oberen Seite 16 des elektromagnetischen Auslösers verlaufenden Richtung übertragen, werden. Der hier dargestellte Steuermechanismus 2 sowie die Stange 20 wurden lediglich als Beispiele angeführt und gehören nicht zur Erfindung; man kann selbstverständlich andere bekannte Steuermechanismen einsetzen und zur Betätigung des Steuermechanismus andere Mittel als die Stange 20 verwenden, wobei die Art dieser Mittel vom verwendeten Steuermechanismustyp abhängt.
Ebenso wird, wenn die Ebene Pl, in der der Steuermechanismus einen Stoß hervorruft, nicht senkrecht zum Sockel 1, sondern beispielsweise hierzu parallel verläuft, der elektromagnetische
609826/0282
Λ-
Auslöser auf einer Halterung so montiert, daß der Schieber in
einer Ebene P2 liegt, die senkrecht zu einer senkrecht zum
Sockel verlaufenden Ebene ausgerichtet ist, wobei die Ebenen
P2 und Pl parallel zueinander sind, so daß die normale Verschiebungsrichtung des Schiebers senkrecht zur Ebene Pl verläuft.
Ganz allgemein wird der elektromagnetische Auslöser auf einem
Sockel derart befestigt, daß die Verschiebungsrichtung des
Schiebers senkrecht zur Ebene Pl verläuft, in der sich ein einen Stoß hervorrufendes Organ bewegt, wobei es sich bei diesem Organ um eine auf dem Sockel befestigte Apparatur, beispielsweise
einen Ausschalter, handeln kann.
Die Befestigungsvorrichtung für den elektromagnetischen Auslöser wurde als Beispiel in Form einer Klammer 11 mit elastischen Bereichen 15 und 17 dargestellt, jedoch könnte selbstver*·
ständlich ein beliebiges anderes gleichwertiges Befestigungsmittel verwendet werden.
609826/0282

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 -j Sicherungsautomat mit einem elektromagnetischen Auslöser und einem von diesem im Auslösefall bewegten Schieber, welcher auf den Unterbrecherkontakt des zu sichernden Stromkreises einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Auslöser (3) auf einer U-förmigen Halterung (4) mit zwei über eine auf einem Sockel (1) mit Hilfe eines Keils (7) befestigten Platte (29) miteinander verbundenen Schenkeln (5, 6) montiert ist, und daß die Verschiebungsrichtung des Schiebers senkrecht zu einer Ebene (Pl) verläuft, in der vorzugsweise Stöße auftreten.
    2 - Sicherungsautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Auslöser (3) auf der Halterung mit Hilfe elastischer Befestigungsmittel (11) montiert ist, die in einer senkrecht zu den beiden Schenkeln der Halterung verlaufenden Ebene liegen.
    3 - Sicherungsautomat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine Elastizität in einer ersten senkrecht zu den Schenkeln (5, 6) verlaufenden Richtung und eine Elastizität einer zweiten senkrecht zur Basis (29) des Trägers verlaufenden Richtung aufweisen.
    4 - Sicherungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) parallel zu den beiden Schenkeln (5, 6) des Trägers (4) verläuft.
    609826/0282
    5 - Sicherungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) senkrecht zu den beiden Schenkeln (31, 32) des Trägers (30) verläuft.
    6 - Sicherungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsrichtung des Schiebers parallel zum Sockel verläuft, wobei die Ebene (Pl), in der Organe verschiebbar sind, senkrecht zum Sockel (1) liegt.
    7 - Sicherungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsrichtung des Schiebers senkrecht zum Sockel verläuft, wobei die Ebene (Pl), in der Organe eines Geräts verschiebbar sind, parallel zum Sockel liegt.
    8 - Sicherungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (7) mit der Platte (29) des Trägers über höchstens ein Zehntel der Fläche in Berührung steht.
    9 - Sicherungsautomat gemäß Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß es sich bei dem Keil (7) um einen Stab handelt.
    10 - Sicherungsautomat gemäß Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß es sich bei dem Keil (7) um eine kleine Säule handelt.
    χ χ
    609826/0282
DE19752555575 1974-12-17 1975-12-10 Elektromagnetischer sicherungsautomat Withdrawn DE2555575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7441494A FR2295552A1 (fr) 1974-12-17 1974-12-17 Dispositions pour augmenter l'immunite aux chocs des declencheurs electromagnetiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555575A1 true DE2555575A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=9146255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555575 Withdrawn DE2555575A1 (de) 1974-12-17 1975-12-10 Elektromagnetischer sicherungsautomat

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS604538B2 (de)
AR (1) AR205235A1 (de)
AT (1) AT359151B (de)
CH (1) CH600550A5 (de)
DE (1) DE2555575A1 (de)
ES (1) ES443571A1 (de)
FR (1) FR2295552A1 (de)
IT (1) IT1049978B (de)
ZA (1) ZA757727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468355A (en) * 1982-10-21 1984-08-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for making 1-hydroxy-alkane-1-phosphonic acids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6236022U (de) * 1985-08-13 1987-03-03
JPH0187122U (de) * 1987-11-28 1989-06-08
KR102676847B1 (ko) * 2023-09-20 2024-06-20 (주)티솔루션 사출 금형용 핫런너 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468355A (en) * 1982-10-21 1984-08-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for making 1-hydroxy-alkane-1-phosphonic acids

Also Published As

Publication number Publication date
ZA757727B (en) 1976-11-24
FR2295552A1 (fr) 1976-07-16
ATA920475A (de) 1980-03-15
JPS604538B2 (ja) 1985-02-05
IT1049978B (it) 1981-02-10
ES443571A1 (es) 1977-05-01
AR205235A1 (es) 1976-04-12
JPS5199270A (de) 1976-09-01
AT359151B (de) 1980-10-27
FR2295552B1 (de) 1977-09-02
CH600550A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2600333B2 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0806067B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2258607A1 (de) Ueberstromschalter
DE2555575A1 (de) Elektromagnetischer sicherungsautomat
DE3820963A1 (de) Schalter mit zubehoerfunktionen
DE2523507A1 (de) Ausschalter
DE3729688A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE69513329T2 (de) Differential-Auslösevorrichtung
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP0632928B1 (de) Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
DE1638043A1 (de) Ein Schaltschloss aufweisender Leistungsschalter
DE4401291C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß
EP0302249B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE8716402U1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
EP0035693B1 (de) Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte
DE2505867A1 (de) Hochempfindlicher elektromagnetischer ausloeser
DE828752C (de) Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
EP0389075B1 (de) Leistungsschalter mit einem Unterspannungsauslöser
DE2413499A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE1538453C (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit elektromagnetischer Auslösung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal