EP1071108B1 - Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1071108B1
EP1071108B1 EP00114808A EP00114808A EP1071108B1 EP 1071108 B1 EP1071108 B1 EP 1071108B1 EP 00114808 A EP00114808 A EP 00114808A EP 00114808 A EP00114808 A EP 00114808A EP 1071108 B1 EP1071108 B1 EP 1071108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
armature
arm
rocker
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071108A2 (de
EP1071108A3 (de
Inventor
Erwin Ing. Muders
Joachim Majewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1071108A2 publication Critical patent/EP1071108A2/de
Publication of EP1071108A3 publication Critical patent/EP1071108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071108B1 publication Critical patent/EP1071108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic actuator according to the preamble of Claim 1.
  • Such actuators are widely used, especially in circuit breakers, used to detect and disable a short circuit.
  • the actor or Triggers have a yoke and inside the yoke a coil that has an anchor and surround a core. If a short circuit occurs, then the armature against the Core pulled and the movement of the anchor on a contact lever or on movable Contact piece and / or transferred to a switch lock; when the movement the switching mechanism is only transmitted to the contact piece, the Contact the contact piece again after the short circuit has ended. About the switching mechanism, the movable contact piece is permanently opened.
  • the object of the invention is to provide an actuator of the type mentioned, in which the trigger is pole independent and the force curve of the bondage for different Variants can be adapted.
  • a bearing is rotatably mounted relative to the actuator, two-armed rocker provided, one arm of which is coupled to the anchor and on the other arm attacks one end of a fetlock spring, the other end also fixed in relation to the anchor; the rocker is arranged that the center line of the spring to the through the axis of rotation of the rocker and the Einhang BlackBerry the other end running dead center line in the tripping process pivots so that the force of holding the anchor in its rest position Spring is reduced during the triggering process.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the rocker in is rotatably mounted on her knee.
  • the axis of rotation of the rocker is located radially next to the armature.
  • An arrangement further improving measure is that the pivot point the spring on the rocker crosses the dead center, so that the spring is the anchor accelerated in triggering additionally with. This acts on triggering the armature both the magnetic field generated by the coil, as well as the force the spring, which increases as the armature moves in the triggering direction.
  • the rocker has approximately an L-shape, with its arm coupled to the arm about perpendicular to the central axis of the armature and its arm coupled to the spring approximately run parallel to it.
  • the spring may be a compression spring or a tension spring be. In a particularly preferred arrangement, a tension spring is used.
  • a further advantageous embodiment of the invention may be that the Rocker is stored at the yoke.
  • the spring with its other Be hung at the end of the yoke.
  • the actuator which then z as a trigger.
  • B. used in a short breaker is reset by a contact spring, the one of the trigger directly actuated contact lever is assigned to sufficient in the on state Create contact pressure. If the actuator as a trigger in a circuit breaker used, then it is by means of the switch knob on the switch lock reset by the contact lever.
  • the actuator according to the invention which has the reference numeral 10 in FIG. 1, is in one Housing 11 housed a circuit breaker.
  • the actuator 10 has a yoke 12, one of which extends parallel to the longitudinal direction of the actuator 10 Jochsteg shows in supervision.
  • Within the yoke is a coil 13 with a coil lead 14 and a coil lead 15.
  • the coil 13 surrounds a Immersion anchor 16 whose ends 17 and 18 project beyond the actuator or trigger 10 axially.
  • At the end 17 of the anchor has a transverse to the longitudinal axis guide plate 19 and a spaced apart retaining plate 20 through which a Gap 21 is formed, in which a first arm 22 of a rocker 23 engages, so that the first arm 22 is positively coupled to the armature 16.
  • the rocker 23 has an approximately perpendicular to the first arm 22 extending second Arm 24; it is on a projection 25 of the yoke 12 in a receptacle 26 with her Rotary shaft 27 rotatably mounted.
  • the second arm 24 In the embodiment of FIG. 1 jumps the second arm 24 against the release direction A before.
  • an end 28 of a tension spring 29 having a center line M in one first pivot point 28 a hooked, the other end 31 on a projection 30th is also mounted on the yoke in a second pivot point 31a.
  • the connecting line V between the second pivot point 31a and the rotation axis 27 is a Dead center.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Aktoren werden in großem Umfang, insbesondere in Leitungsschutzschaltern, eingesetzt, um einen Kurzschluß zu erfassen und abzuschalten. Der Aktor bzw. Auslöser besitzen ein Joch und im Inneren des Joches eine Spule, die einen Anker und einen Kern umgibt. Wenn ein Kurzschluß auftritt, dann wird der Anker gegen den Kern gezogen und die Bewegung des Ankers auf einen Kontakthebel oder auf bewegbares Kontaktstück und/oder auf ein Schaltschloß übertragen; wenn die Bewegung des Schaltschlosses lediglich auf das Kontaktstück übertragen wird, wird das Kontaktstück nach Beendigung des Kurzschlusses wieder in Einschaltstellung gelangen; über das Schaltschloß wird das bewegliche Kontaktstück bleibend geöffnet.
Zur Einstellung des Auslösepunktes bzw. des Auslösestromes wird ein Fesselmagnet verwendet; für Magnetauslöser gibt es darüber hinaus auch Anordnungen mit einer außenliegenden Fesselfeder. In der DE 2 024 143 ist ein solchere Magnetauslöser mit einer Fesselfeder beschrieben. Das bewegliche Kontaktteil ist mit dem Anker des elektromagnetischen Auslösers dabei über eine Fesselfeder gekoppelt. Beim Auslösen schlägt ein an dem Anker angebrachtes Anschlagteil nach einem bestimmten Vorlauf auf das bewegliche Kontaktteil auf und öffnet somit den Kontakt an der Kontaktstelle. Eine weitere Zugfeder ist so angeordnet, dass sie im Auslösefall, wenn der bewegliche Kontakthebel eine bestimmte Totpunktlage überwunden hat, eine zusätzliche Kraft auf den Kontakthebel ausüben und das öffnen des Kontaktes zusätzlich befördern. Eine solche Anordnung ist aufwendig, da zwei Federn benötigt werden, eine erste, die Fesselfeder, um den Anker mit dem beweglichen Kontaktteil zu koppeln, und eine zweite, um nach Überwinden der Totpunktlage die Öffnung der Kontaktstelle weiter zu befördern.
Bei magnetischen Auslösern, die als Kurzunterbrecher dienen, und einen Magneten zur Fesselung besitzen, sind nachteilig die hohen Kosten für den Magneten; die Haltekraft des Magneten ist durch seine Geometrie begrenzt, und der Ansprechwert ist polungsabhängig. Darüberhinaus ist der Kraftverlauf nicht veränderbar, da nach Abriß des Magneten praktisch keine Kraft mehr auf den Anker wirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aktor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Auslösung polunabhängig ist und der Kraftverlauf der Fesselung für verschiedene Varianten angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also ist eine bezogen auf den Aktor ortsfest drehbar gelagerte , zweiarmige Wippe vorgesehen, deren einer Arm mit dem Anker gekuppelt ist und an derem anderen Arm ein Ende einer Fesselfeder angreift, deren anderes Ende ebenfalls bezogen auf den Anker, ortsfest festgelegt ist; die Wippe ist dabei so angeordnet, daß die Mittellinie der Feder zu der durch die Drehachse der Wippe und den Einhangpunkt des anderen Endes verlaufende Totpunktlinie beim Auslösevorgang hinschwenkt, so daß die Kraft der den Anker in dessen Ruhestellung festhaltenden Feder sich beim Auslösevorgang verringert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wippe in ihrem Knie drehbar gelagert ist.
Dabei befindet sich die Drehachse der Wippe radial neben dem Anker.
Eine die Anordnung weiter verbessernde Maßnahme besteht darin, daß der Anlenkpunkt der Feder an der Wippe die Totpunktlage überquert, sodaß die Feder den Anker in Auslöserichtung zusätzlich mit beschleunigt. Damit wirkt beim Auslösen auf den Anker sowohl das von der Spule erzeugte magnetische Feld, als auch die Kraft der Feder, die sich vergrößert, je weiter sich der Anker in Auslöserichtung bewegt.
Die Wippe besitzt etwa eine L-Form, deren mit dem Anker gekuppelter Arm etwa senkrecht zur Mittelachse des Ankers und deren mit der Feder gekuppelte Arm etwa parallel dazu verlaufen.
Damit die Totpunktlage erreicht oder auch überschritten werden kann, springt der Anker entgegen der Kraftrichtung der Feder vor.
Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
Entweder kann der zweite Arm in Öffnungsrichtung bzw. Auslöserichtung vorspringen oder entgegen der Auslöserichtung. Hieraus ergibt sich dann die Zuordnung der Feder zu dem Arm. Dabei kann die Feder eine Druckfeder oder auch eine Zugfeder sein. In einer besonders bevorzugten Anordnung wird eine Zugfeder verwendet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Wippe am Joch gelagert ist. In gleicher Weise kann auch die Feder mit ihrem anderen Ende am Joch eingehängt sein.
Wenn die Feder so angeordnet ist, daß sie beim Auslösen die Totpunktlage überwindet, dann wird der Aktor, der dann als Auslöser z. B. in einem Kurzunterbrecher eingesetzt ist, von einer Kontaktdruckfeder zurückgestellt, die einernvom Auslöser direkt betätigten Kontakthebel zugeordnet ist, um im eingeschalteten Zustand ausreichenden Kontaktdruck zu erzeugen. Wird der Aktor als Auslöser in einem Leitungsschutzschalter eingesetzt, dann wird er mittels des Schaltknebels über das Schaltschloß vom Kontakthebel zurückgestellt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
den Aktor in auslösebereiter Stellung, und
Fig. 2
den Aktor in ausgelöster Stellung.
Der erfindungsgemäße Aktor, der in der Fig. 1 die Bezugsziffer 10 besitzt, ist in einem Gehäuse 11 eines Leitungsschutzschalters untergebracht. Der Aktor 10 besitzt ein Joch 12, dessen einer parallel zur Längsrichtung des Aktors 10 verlaufender Jochsteg sich in Aufsicht zeigt. Innerhalb des Joches befindet sich eine Spule 13 mit einer Spulenzuleitung 14 und einer Spulenableitung 15. Die Spule 13 umgibt einen Tauchanker 16, dessen Enden 17 und 18 den Aktor oder Auslöser 10 axial überragen. Am Ende 17 besitzt der Anker eine quer zur Längsachse verlaufende Führungsplatte 19 und eine in Abstand dazu verlaufende Halteplatte 20, durch die ein Zwischenraum 21 gebildet ist, in den ein erster Arm 22 einer Wippe 23 eingreift, so dass der erste Arm 22 mit dem Anker 16 formschlüssig gekuppelt ist.
Die Wippe 23 besitzt einen etwa senkrecht zum ersten Arm 22 verlaufenden zweiten Arm 24; sie ist an einem Vorsprung 25 des Joches 12 in einer Aufnahme 26 mit ihrer Drehachse 27 drehbar gelagert. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 springt der zweite Arm 24 entgegen der Auslöserichtung A vor. An dem freien Ende des zweiten Armes 24 ist ein Ende 28 einer Zugfeder 29, die eine Mittellinie M aufweist, in einem ersten Anlenkpunkt 28a eingehängt, deren anderes Ende 31 an einem Vorsprung 30 ebenfalls am Joch in einem zweiten Anlenkpunkt 31a eingehängt ist. Die Verbindungslinie V zwischen dem zweiten Anlenkpunkt 31aund der Drehachse 27 ist eine Totpunktlinie.
In der auslösebereiten Stellung des Ankers, wie in Fig. 1 gezeigt, wirkt, da die Feder 29 sich hier links der Totpunktlinie V befindet, eine Kraft einerseits auf den zweiten Arm 24, die die Wippe 23 in Uhrzeigersinn zu Drehen sucht, und andererseits über den Arm 22 eine Kraft auf den Anker 16, wodurch der Anker in der in Fig. 1 dargestellten auslösebereiten Stellung festgehalten ist.
Sobald aufgrund eines Kurzschlußstromes der Anker in Richtung A gezogen wird, verschwenkt der Anker die Wippe 23 entgegen dem Uhrzeigersinn und das von der Feder auf die Wippe ausgeübte Drehmoment verkleinert sich solange, bis die Kraftrichtung der Feder 29 in der Totpunktlage V liegt; in dieser Stellung wäre die Kraft auf den Anker null. Diese Stellung ist in der Fig. 2 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Wirklinie der Kraft der Feder etwa mit der Totpunktlinie V zusammenfällt.
Wenn nun die Totpunktlinie überschritten wird, dann wirkt die Feder auf die Wippe mit einem Drehmoment, welches entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft, sodaß die Ausschaltbewegung des Ankers zusätzlich durch die Kraft der Feder beschleunigt wird.
Eine Rückstellung des Ankers und damit eine Rückstellung der Wippe und der Feder müssen dann beim Einschaltvorgang vorgenommen werden.

Claims (10)

  1. Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser für einen Leitungsschutzschalter oder dgl., mit einem Joch, einer Spule, einem Anker, einem Kern und einer Fesselfeder, dadurch gekennzeichnet, dass eine bezogen auf den Aktor ortsfest drehbar gelagerte Wippe (23) vorgesehen ist, deren erster Arm (22) mit dem Anker (16) gekoppelt ist und an derem zweiten Arm (24) ein Ende (28) einer Fesselfeder (29) in einem ersten Anlenkpunkt (28a) angreift, deren anderes Ende (31) ebenfalls ortsfest in einem zweiten Anlenkpunkt (31a) festgelegt ist, und daß die Wippe (23) so angeordnet ist, daß der erste Anlenkpunkt (28a) der Feder (29) am zweiten Arm (24) auf eine durch die Drehachse (27) und den zweiten Anlenkpunkt (31a) verlaufende Totpunktlinie (V) beim Auslösevorgang hinschwenkt, so daß die Kraft der den Anker (16) in dessen Ruhestellung festhaltenden Feder sich beim Auslösevorgang verringert.
  2. Aktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse(27) der Wippe (23) radial neben dem Anker liegt.
  3. Aktor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anlenkpunkt (28a) der Fesselfeder (29) an der Wippe (23) die Totpunktlinie (V) während des Auslösevorgangs überquert, sodass die Feder den Anker in Auslöserichtung zusätzlich mit beschleunigt.
  4. Aktor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (23) etwa eine L-Form besitzt, deren mit dem Anker (16) gekuppelter erster Arm (22) etwa senkrecht zur Mittelache des Ankers (16) und deren mit der Feder (29) gekuppelter zweiter Arm (24) etwa parallel zur Mittelachse des Ankers (16) verlaufen.
  5. Aktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (23) in ihrem Knie drehbar gelagert ist.
  6. Aktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (24) entgegen der Kraftrichtung der Fesselfeder (29) vorspringt.
  7. Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (24) in Auslöserichtung des Aktors vorspringt.
  8. Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm entgegen der Auslöserichtung des Aktors vorspringt.
  9. Aktor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (23) am Joch (12) gelagert ist.
  10. Aktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder mit ihrem anderen Ende ebenfalls am Joch aufgehängt ist.
EP00114808A 1999-07-21 2000-07-11 Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP1071108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934094 1999-07-21
DE19934094A DE19934094A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1071108A2 EP1071108A2 (de) 2001-01-24
EP1071108A3 EP1071108A3 (de) 2002-06-19
EP1071108B1 true EP1071108B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7915478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114808A Expired - Lifetime EP1071108B1 (de) 1999-07-21 2000-07-11 Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1071108B1 (de)
AT (1) ATE248433T1 (de)
DE (2) DE19934094A1 (de)
HU (1) HUP0002802A2 (de)
PL (1) PL341552A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024143A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 Siemens Ag Schaltgerät mit elektromagnetischem Auslöser
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
DE3833128A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Elektromagnetischer ausloeser, insbesondere fuer leitungsschutzschalter
DE4312950A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Patent Gmbh Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE4445419A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071108A2 (de) 2001-01-24
EP1071108A3 (de) 2002-06-19
HUP0002802A2 (hu) 2001-02-28
PL341552A1 (en) 2001-01-29
DE50003421D1 (de) 2003-10-02
HU0002802D0 (en) 2000-09-28
ATE248433T1 (de) 2003-09-15
DE19934094A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7402760U (de) Auslöse-Betätigungsglied für Stromkreisunterbrecher
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE3524827C2 (de)
WO2007057030A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP1405325A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE10037924A1 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
EP1071108B1 (de) Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
EP1073083B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
EP0148112B1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
EP1045416A2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE4122268C2 (de)
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000727

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 71/24 A, 7H 01H 71/10 B

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20020525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020903

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20000727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Free format text: GERMAN

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050711

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50003421

Country of ref document: DE