EP1073083B1 - Elektromagnetischer Auslöser - Google Patents

Elektromagnetischer Auslöser Download PDF

Info

Publication number
EP1073083B1
EP1073083B1 EP00115256A EP00115256A EP1073083B1 EP 1073083 B1 EP1073083 B1 EP 1073083B1 EP 00115256 A EP00115256 A EP 00115256A EP 00115256 A EP00115256 A EP 00115256A EP 1073083 B1 EP1073083 B1 EP 1073083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
spring
trip
coil
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1073083A2 (de
EP1073083A3 (de
Inventor
Corell Dipl.-Ing. Göbel
Guido Dipl.-Ing. Niewöhner
Ralf Dipl.-Ing. Müller
Georgi Dipl.-Ing. Cwetanski
Jürgen Dipl.-Ing. Hauk
Jörg Ing. Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1073083A2 publication Critical patent/EP1073083A2/de
Publication of EP1073083A3 publication Critical patent/EP1073083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1073083B1 publication Critical patent/EP1073083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic trigger according to the preamble of Claim 1.
  • a trigger is from the EP 0 501 844 B1 is known.
  • An electromagnetic release of a motor protection switch usually consists of a yoke, a bobbin of a coil, an armature and a shackle spring.
  • Current flows through the coil and is monitored by the switching device and exerts a magnetic force on the armature, which is guided in the coil body.
  • the shackle spring By means of the shackle spring, the armature is prevented from moving even with small currents sets in motion. Only when the magnetic force on the anchor, the counterforce of the If the cage spring exceeds what is the case with a certain overcurrent, the anchor becomes pulled into the coil.
  • This movement of the armature is in a motor protection switch usually used to connect the contact bridge of the switchgear directly to open and to unlatch the key switch, in the latter case a permanent opening of the contact is achieved, whereas in the former case the contact bridge returns to the closed position after a short time.
  • the shackle spring is designed as a leg spring.
  • One leg of the spring is supported on the bobbin, whereas the other engages in an annular groove in the anchor.
  • the armature moves into the coil body one leg of the spring is moved in the same direction, which causes the ankle spring to bend in a direction perpendicular to the first movement moves. This bend then presses a slide that finally the switch lock is released.
  • the shackle spring is complicated and in the second case is one high number of parts available.
  • the object of the invention is an electromagnetic trigger of the aforementioned To create art that consists of a few simple parts and beyond enables easy assembly.
  • the armature then has at its end protruding from the coil in a manner known per se Way a circumferential groove in which the end of the compression spring loaded under pressure intervenes and ties the armature up to a certain value of an overcurrent.
  • the turn of the cage spring facing the anchor is preferably deformed in such a way that that it engages positively in the groove.
  • This deformation can then be used even further in such a way that it is radial Forms the lead when tightening the anchor on a latching point of the Switching device opens to unlatch it.
  • the partial housing 10 is of two parallel side walls 11 and 12 bounded and has partitions 13 and 14 through the chambers 15, 16 and 17 are formed, in which an electromagnetic trigger and Like. Are, the structure of the electromagnetic release with reference to FIG. 2nd and 3 will be described.
  • each of the two side walls 11 and 12 there is a bearing 18 and 19 for one Swivel shaft 20, on which arms 21, 22 and 23 are formed, with the in no closer as shown, a latching point can be opened in a key switch can.
  • an electromagnetic trigger 30 with a yoke 31, which is approximately one U-shape with two legs 32 and 33 forms; perpendicular to the two parallel ones Legs 32 has a coil 34 which surrounds an armature 35.
  • the anchor 35 has its end protruding from the coil 34 has a circumferential groove 36, whereby a Mushroom head 37 is formed.
  • the armature 35 is surrounded by a shackle spring 38 which is shown in more detail in FIG. 2 is. It comprises a plurality of circular, helically associated turns 39, whose last turn 40 is oval-shaped and has two legs 41 and 42, that run perpendicular to the spring axis and span a plane that also runs perpendicular to the axis.
  • the turn 40 with the two legs 41 and 42 forms a protrusion 43 that radially surrounds the coil spring 38 surmounted.
  • the distance D between the two legs 42, 42 is such that the two Lather legs 41, 42 into the interior of groove 36; it corresponds approximately to the inside diameter the groove 36.
  • the spring 38 has a positive fit with the end anchor 35 is connected; with its end facing the coil 34 lies on the yoke web or yoke leg 32. As soon as the armature 35 inside the coil 34 is drawn in, with a certain tightening force at a certain overcurrent required and must be exceeded, then the spring 38 is compressed by the mushroom 37.
  • Extensions 24, 25 and 26 are integrally formed on the arms 21, 22 and 23. On the extension 24 pushes the projection 43 when tightening the armature, causing the shaft 20 in a clockwise direction is pivoted and so opens a switch lock, not shown.
  • Fig. 1 only a magnet system is shown; the two chambers 16 and 17 also have such electromagnetic triggers.
  • Fig. 3 shows that the yoke web or yoke leg 32 of a guide housing 44 is surrounded, on which a rod 45 is formed, which is parallel to the anchor axis in The direction of the non-triggered position of the armature 35 protrudes.
  • the free end of the Rod 45 has a nose 46 which is used for mounting and guiding the Spring 38 and thus also for guiding and holding the armature 35 during the Assembly serves.
  • Fig. 1 Observer facing upwards, another housing part on which the armature 35th press the coil spring a certain amount into the coil.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Auslöser ist aus der EP 0 501 844 B1 bekannt.
Ein elektromagnetischer Auslöser eines Motorschutzschalters besteht in der Regel aus einem Joch, einem Spulenkörper einer Spule, einem Anker sowie einer Fesselfeder. Die Spule wird von dem Strom durchflossen, der durch das Schaltgerät überwacht wird und übt auf den Anker, der im Spulenkörper geführt ist, eine magnetische Kraft aus. Mittels der Fesselfeder wird verhindert, daß sich der Anker bereits bei kleinen Strömen in Bewegung setzt. Erst wenn die magnetische Kraft auf den Anker, die Gegenkraft der Fesselfeder übersteigt, was bei einem bestimmten Überstrom der Fall ist, wird der Anker in die Spule hineingezogen. Diese Bewegung des Ankers wird in einem Motorschutzschalter in der Regel dazu benutzt, um die Kontaktbrücke des Schaltgerätes unmittelbar zu öffnen und um das Schaltschloß zu entklinken, wobei in letzterem Fall eine dauerhafte Öffnung des Kontaktes erreicht wird, wogegen im ersteren Fall die Kontaktbrücke nach kurzer Zeit wieder in Schließstellung zurückgeht.
Um die Bewegung des Ankers auf das Schaltschloß zu übertragen und letztlich eine Entklinkung des Schaltschlosses zu erreichen, sind mehrere Ausführungen bekannt. Bei einem elektrischen Schaltgerät mit der Bezeichnung MS 325 der Fa. ABB Schalt- und Steuerungstechnik GmbH, Heidelberg, ist die Fesselfeder als Schenkelfeder ausgebildet. Ein Schenkel der Feder stützt sich dabei auf dem Spulenkörper ab, wogegen der andere in eine ringförmige Nut im Anker greift. Bewegt sich der Anker in den Spulenkörper hinein, so wird auch der eine Schenkel der Feder in die gleich Richtung bewegt, wodurch sich eine Abwinklung der Fesselfeder in eine Richtung senkrecht zur ersten Bewegung bewegt. Diese Abwinklung drückt dann auf einen Schieber, der schließlich das Schaltschloß entklinkt.
Eine andere Möglichkeit, die in der EP 0 501 844 B1 beschrieben ist, sieht vor, daß ein Hebel, der in seiner Mitte drehbar im Gehäuse des Schaltgerätes oder im Spulenkörper gelagert ist, mit seinem Ende in eine Nut im Anker eingreift. Zieht der Anker an, so wird der Hebel um seinem Drehpunkt verdreht. Die Bewegung des Hebels wird durch sein anderes Ende auf einen Schieber übertragen, der das Schaltschloß entklinkt.
Im ersten Fall ist die Fesselfeder kompliziert aufgebaut und im zweiten Fall ist eine hohe Teileanzahl vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektromagnetischen Auslöser der eingangs genannten Art zu schaffen, der aus wenigen einfachen Teilen besteht und darüberhinaus eine einfache Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Danach besitzt der Anker an seinem aus der Spule ragenden Ende in an sich bekannter Weise eine umlaufende Nut, in die das Ende der auf Druck belasteten Schraubenfeder eingreift und den Anker bis zu einem bestimmten Wert eines Überstroms fesselt.
In bevorzugter Weise ist die dem Anker zugewandte Windung der Fesselfeder so verformt, daß sie formschlüssig in die Nut eingreift.
Während bei einer normalen Schraubendruckfeder die letzte Windung kreisförmig ist, ist die verformte Windung der Fesselfeder oval verformt, wobei der Abstand der beiden parallelen Abschnitte dem Innendurchmesser der Nut entspricht.
Diese Verformung kann dann noch weiter benutzt werden, derart, daß sie einen radialen Vorspung bildet, der beim Anziehen des Ankers auf eine Verklinkungsstelle des Schaltgerätes zu dessen Entklinkung aufschlägt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltung und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Einsicht in ein Schaltgerät mit dem Anker und der Fesselfeder,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der Fesselfeder allein, und
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht auf den Auslöser mit der Fesselfeder.
Die Fig. 1 zeigt einen Einblick in ein Teilgehäuse 10 eines elektrischen Schaltgerätes, hier eines Motorschutzschalters. Das Teilgehäuse 10 ist von zwei parallelen Seitenwänden 11 und 12 begrenzt und besitzt Zwischenwände 13 und 14, durch die Kammern 15, 16 und 17 gebildet sind, in denen sich ein elektromagnetischer Auslöser und dgl. befinden, wobei der Aufbau des elektromagnetischen Auslösers anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben werden soll.
In den beiden Seitenwänden 11 und 12 ist je eine Lagerstelle 18 und 19 für eine Schwenkwelle 20, an der Arme 21, 22 und 23 angeformt sind, mit der in nicht näher dargestellter Weise eine Verklinkungsstelle in einem Schaltschloß geöffnet werden kann.
Es sei nun auf die Fig. 3 Bezug genommen.
Man erkennt einen elektromagnetischen Auslöser 30 mit einem Joch 31, das etwa eine U-Form mit zwei Schenkeln 32 und 33 bildet; senkrecht zu den beiden parallelen Schenkeln 32 liegt eine Spule 34, die einen Anker 35 umgibt. Der Anker 35 besitzt an seinem aus der Spule 34 herausragenden Ende eine umlaufende Nut 36, wodurch ein Pilzkopf 37 gebildet ist.
Der Anker 35 ist von einer Fesselfeder 38 umgeben, die in der Fig. 2 näher dargestellt ist. Sie umfaßt mehrere kreisförmig, schraubenförmig einander zugeordnete Windungen 39, deren letzte Windung 40 oval verformt ist und zwei Schenkel 41 und 42 aufweist, die senkrecht zur Federachse verlaufen und eine Ebene aufspannen, die ebenfalls senkrecht zu der Achse verläuft. Die Windung 40 mit den beiden Schenkeln 41 und 42 bildet einen Vorsprung 43, der radial die Umhüllende der Schraubenfeder 38 überragt. Der Abstand D der beiden Schenkeln 42, 42 ist so bemessen, daß die beiden Schenkel 41, 42 ins Innere der Nut 36 eingeifen; er entspricht etwa dem Innendurchmesser der Nut 36.
Man erkennt aus der Fig. 3, daß die Feder 38 einererseits formschlüssig mit dem Ende des Ankers 35 verbunden ist; mit ihrem der Spule 34 zugewandten Ende legt sich auf den Jochsteg oder Jochschenkel 32 auf. Sobald der Anker 35 ins Innere der Spule 34 hineingezogen wird, wobei eine bestimmte Anzugskraft bei einem bestimmten Überstrom erforderlich und überschritten sein muß, dann wird die Feder 38 vom Pilz 37 zusammengedrückt.
An den Armen 21, 22 und 23 sind Fortsätze 24, 25 und 26 angeformt. Auf den Fortsatz 24 drückt der Vorsprung 43 beim Anziehen des Ankers, wodurch die Welle 20 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und so ein nicht näher dargestelltes Schaltschloß öffnet.
In der Fig. 1 ist lediglich ein Magnetsystem dargestellt; die beiden Kammern 16 und 17 besitzen ebenfalls derartige elektromagnetische Auslöser.
Die Fig. 3 zeigt, daß der Jochsteg oder Jochschenkel 32 von einem Führungsgehäuse 44 umgeben ist, an dem eine Stange 45 angeformt ist, die parallel zur Ankerachse in Richtung nicht ausgelöste Stellung des Ankers 35 vorspringt. Das freie Ende der Stange 45 besitzt eine Nase 46, die zwecks Montage zur Führung und Halterung der Feder 38 und damit auch zur Führung und Halterung des Ankers 35 während der Montage dient. Im endgültig montierten Zustand sitzt auf der Seite, die in Fig. 1 dem Betrachter nach oben zugewandt ist, ein weiteres Gehäuseteil auf, das den Anker 35 mit der Fesselfeder ein gewisses Maß in die Spule hineindrückt.

Claims (4)

  1. Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Motorschutzschalter, mit einem Joch (31), einer Spule (34), einem Anker (35), der an seinem aus der Spule (34) herausragenden Ende eine umlaufende Nut (36) aufweist und der bei Auftreten eines bestimmten Überstromes eine Kontaktstelle direkt und/oder über ein Schaltschloss öffnet, und mit einer Fesselfeder (38) für den Anker (35), dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der auf Druck belasteten, als Schraubenfeder ausgebildeten Fesselfeder (38) in die umlaufende Nut (36) eingreift und den Anker (35) so bis zu einem bestimmten Wert des Überstromes fesselt.
  2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ankerende zugewandte Windung (40) der Fesselfeder (38) derart verformt ist, dass sie formschlüssig in die Nut (36) eingreift.
  3. Auslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung (40) derart verformt ist, dass sie einen radialen Vorsprung (43) bildet, der beim Anziehen des Ankers (35) auf eine Verklinkungsstelle des Schaltgerätes zu deren Entklinkung aufschlagt.
  4. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Führungsgehäuse (44) eine axiale Stange (45) angebracht ist, deren freies Ende eine Nase (46) aufweist, die in Montagestellung einen Schenkel (42) des radialen Vorsprunges (43) der Fesselfeder (38) umfasst und die Feder vor und während des Einbaues festhält.
EP00115256A 1999-07-29 2000-07-14 Elektromagnetischer Auslöser Expired - Lifetime EP1073083B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935662A DE19935662A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Elektromagnetischer Auslöser
DE19935662 1999-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1073083A2 EP1073083A2 (de) 2001-01-31
EP1073083A3 EP1073083A3 (de) 2002-08-21
EP1073083B1 true EP1073083B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7916488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115256A Expired - Lifetime EP1073083B1 (de) 1999-07-29 2000-07-14 Elektromagnetischer Auslöser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1073083B1 (de)
DE (2) DE19935662A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002773B4 (de) * 2000-01-22 2005-12-15 Abb Patent Gmbh Motorschutzschalter
EP1251541B1 (de) * 2001-04-21 2006-10-18 ABB PATENT GmbH Motorschutzschalter
DE102008009198A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Übertragungswelle für ein Installationsschaltgerät
DE102008012149A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Abb Ag Schaltgerät
DE102010005345B4 (de) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH363402A (de) * 1958-04-10 1962-07-31 Stotz Kontakt Gmbh Magnetauslöser mit einer Rückholfeder, insbesondere für elektrische Selbstschalter
DE1096469B (de) * 1959-01-24 1961-01-05 Elektroinstallation Annaberg V Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
FR2616584B1 (fr) * 1987-06-11 1989-09-29 Hager Electro Ensemble magnetothermique de disjonction pour disjoncteur ou disjoncteur differentiel
FR2673487B1 (fr) * 1991-02-28 1993-10-29 Telemecanique Interrupteur de protection incorporant un sous-ensemble magnetothermique de declenchement.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1073083A2 (de) 2001-01-31
DE19935662A1 (de) 2001-02-01
EP1073083A3 (de) 2002-08-21
DE50003423D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE60000739T2 (de) Steuervorrichtung zum öffnen und/oder zum schliessen, insbesondere für ein schaltgerät wie ein schutzschalter, und ein schutzschalter ausgerüstet mit dieser vorrichtung
DE69718265T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektrisches Schutzgerät
EP1073083B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3619239C2 (de)
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102008034759A1 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
EP0199980A2 (de) Magnetauslöser
DE102007015794B4 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
DE3310914C2 (de)
EP2096656B1 (de) Schaltgerät
DE3211685A1 (de) Schuetze zur steuerung von elektromotoren
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP1045416A2 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
AT7898U1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
EP1071108B1 (de) Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE4344143B4 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte
DE2350914C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE102016110094B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
EP1473751A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 71/24 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20020720

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50003423

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003423

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201