EP1085549A2 - Bistabiles Schütz - Google Patents

Bistabiles Schütz Download PDF

Info

Publication number
EP1085549A2
EP1085549A2 EP00120024A EP00120024A EP1085549A2 EP 1085549 A2 EP1085549 A2 EP 1085549A2 EP 00120024 A EP00120024 A EP 00120024A EP 00120024 A EP00120024 A EP 00120024A EP 1085549 A2 EP1085549 A2 EP 1085549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
permanent magnet
coils
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00120024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085549A3 (de
EP1085549B1 (de
Inventor
Robert Kralik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP1085549A2 publication Critical patent/EP1085549A2/de
Publication of EP1085549A3 publication Critical patent/EP1085549A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085549B1 publication Critical patent/EP1085549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature

Definitions

  • the present invention relates to a bistable contactor with at least one Coil and an armature with contacts movable relative to the coil, which together with the contacts for opening or closing a circuit by means of the coil can be transferred from a first stable position into a second stable position is, and a permanent magnet, over which the anchor in one of its stable Supported positions against the coil.
  • Such a contactor is known for example from DE 197 44 396. With this The contacts are spring-mounted on the armature for protection. To open and close one Circuit is the armature by exciting the coil from a first stable Position in which the contacts of corresponding mating contacts of the relay are spaced, transferred to a second stable position in which the contacts the mating contacts to close the circuit.
  • the permanent magnet is attached to the armature and is therefore movable in relation to the coil. To transfer the armature between its two stable positions, the coil is each briefly stimulated. In the non-excited state, the permanent magnet in a magnetic circuit is closed in each of the two stable positions, so that the anchor is held in one of the two stable positions.
  • the Permanent magnets increase the inertia of the armature. Especially at Shaking loads can lead to contact problems. Also are the This limits the switching speed.
  • the object of the invention is therefore to provide bistable contactors of the type mentioned to develop in such a way that higher switching speeds can be achieved and at the same time ensures a safe contact when the circuit is closed is.
  • the object is achieved in that the permanent magnet opposite the coil stationary and a spring element is provided which the armature in the other bistable position from the permanent magnet objectionable bias.
  • the permanent magnet is no longer on Anchor is attached. Instead, the permanent magnet can e.g. B. on a housing be mounted in a fixed position with respect to the coil. This allows the anchor to be reduced in weight shape. Such a lighter anchor can be used in particular for Shaking loads increase contact reliability. This also makes it easy Structure of the contactor. There will be less demands on the leadership characteristics of the anchor.
  • one of the two can be bistable Positions of the armature on the permanent magnet, preferably the pole shoe issue. This enables a particularly stable position of the armature to be achieved, unlike conventional bistable shooters, there is no air gap between the anchors and permanent magnet in the respective stable position.
  • two coils can be provided be, by exciting one coil each, the armature in one of its two stable Positions can be transferred. This eliminates the need to move the spool of the armature between the two stable positions. Instead of each of which can have a coil for transferring it to one of the two positions be used. The circuit complexity can be reduced in this way.
  • the permanent magnet is within one Coil or the coils is arranged. This also makes the contactor more compact shape.
  • the inside of the coil or one of the coils arranged permanent magnets generate a strong magnetic flux.
  • the spring element acts as a compression spring is trained.
  • the anchor can be reliably and simply pretension in one of its two stable positions.
  • the single figure shows the bistable contactor according to the invention in a sectional view.
  • the contactor 1 has a substantially cylindrical housing 2 that there is an upper housing part 3 and a lower housing part 4.
  • the upper housing part 3 and the lower housing part 4 are placed on top of one another in a flange-like manner connected by screws 5.
  • At the lower end of the lower part of the housing 4 there is a coil holder 6 on which two coils 7 which are concentric with one another and 8 are attached.
  • the two coils 7 and 8 are essentially cylindrical formed, its axis of symmetry in the axis of symmetry of the housing 2 lies. Extends between the coil holder 6 and the coils 7 and 8 Guide element 9 made of plastic.
  • the guide element 9 has a cylindrical, essentially tubular Guide section 10 and a flange portion extending radially thereto 11.
  • the guide section 10 extends through the inner of the two Coils in the axial direction.
  • the flange section is between Coil holder 6 and the coils 7 and 8, wherein it extends essentially radially.
  • the coil holder 6 is provided with threads 12 into which the screws 5 are screwed become.
  • the screws 5 extend through through openings 13 and 14 each in the upper housing part 3 and lower housing part 4, so that the Screw 5 the upper housing part 3 and the lower housing part 4 with each other and with connect the bobbin holder 6.
  • a flange 15 on the side facing away from the housing 2 provided, which is connected to the coil holder 6 via holding elements 16.
  • a permanent magnet with pole piece 17 which has a Screw 18 and a thread, not shown, is connected to the flange 15.
  • the permanent magnet 17 is arranged essentially centrally in the axial direction of the coils.
  • two through openings 19 and 20 are provided, in which one Contact element 21 with contacts 22 is axially displaceably received.
  • an anchor 23 arranged, via a pin 24 attached to the armature 24 and a Support element 25 is connected to a holder 26 of the contact element 21.
  • the Bracket 26 encompasses the support element 25, the diameter of which is greater than the diameter of the pin is, thereby, the armature 23 and the contact element 21 to connect with each other in the axial direction.
  • the armature 23 is made in a known manner from magnetizable material, such as. B. metal manufactured.
  • the contact element 21 can also be made of metal.
  • the Through opening 20 is arranged in the lower housing part 4 on an intermediate floor, which is provided with a receptacle 27.
  • the receptacle 27 is concentric with the Axis of symmetry of the armature and serves to receive a compression spring 28, which between the receptacle 27 and a pressure surface 29 of the contact element 21. As a result, the contact element is raised in the illustration in the figure Prestressed position.
  • the mating contact element 30 has mating contacts 31, which can be brought into contact with the contacts 22.
  • a compression spring 32 the counter-contact element 30 is biased downwards in the illustration in the figure, So towards the contact element.
  • the mating contact element is for this slightly movable in the axial direction of the armature.
  • the contactor can over the flange 15 to z. B. an electrical machine become.
  • This assembly is carried out in a known manner and therefore need not be explained further become.
  • the arrangement of armature 23, contact element 21 and contact 22 can be shown in the figure in the vertical direction between two stable Positions are moved back and forth. In the first, lowered, stable position the armature 23 comes into contact with the pole shoe of the permanent magnet 17. The Armature 23 is held against the pressure force of the compression spring 28. In the second, raised stable position shown in the figure the armature 23 is spaced from the permanent magnet 17. The contact element 21 with the armature 23 is biased by the compression spring 28 in the raised position. This stable position is shown in the figure.
  • the contacts 22 and mating contacts 31 disengaged, so that a not shown Circuit can be opened.
  • the contacts are in the first, lowered position 22 and mating contacts 31 engaged so that the circuit is closed.
  • the contactor could also be designed so that in the lowered Position of the circuit interrupted and closed in the raised position is.
  • the transfer of the armature 23 from the first to the second position and vice versa takes place through the two coils 7 and 8.
  • the coil 7 and for transferring the armature from the second in the first position the coil 8 briefly excited. If the two coils 7 and 8 are de-energized, the armature 23 remains in the first or second stable position, depending on which of the two coils 7 and 8 were previously operated.
  • the armature 23 In the first lowered position, the armature 23 lies on the pole piece of the permanent magnet on. This causes a strong attraction to the armature 23 exercised so that the armature 23 is held securely in the first stable position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein bistabiles Schütz mit wenigstens einer Spule (7,8) und einem gegenüber der Spule beweglichen Anker (23) mit Kontakten (22), der zusammen mit den Kontakten zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises mittels der Spule von einer ersten stabilen Stellung in eine zweite stabile Stellung überführbar ist, und einem Dauermagneten (17), über den sich der Anker in einer seiner stabilen Stellungen gegenüber der Spule abstützt, wobei der Dauermagnet gegenüber der Spule ortsfest ist und ein Federelement (28) vorgesehen ist, das den Anker in die andere stabile Stellung vom Dauermagneten beabstandend vorspannt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein bistabiles Schütz mit wenigstens einer Spule und einem gegenüber der Spule beweglichen Anker mit Kontakten, der zusammen mit den Kontakten zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises mittels der Spule von einer ersten stabilen Stellung in eine zweite stabile Stellung überführbar ist, und einem Dauermagneten, über den sich der Anker in einer seiner stabilen Stellungen gegenüber der Spule abstützt.
Ein derartiges Schütz ist zum Beispiel aus der DE 197 44 396 bekannt. Bei diesem Schütz sind die Kontakte federnd am Anker gelagert. Zum Öffnen und Schließen eines Stromkreises wird der Anker durch Anregen der Spule von einer ersten stabilen Stellung, in der die Kontakte von entsprechenden Gegenkontakten des Relais beabstandet sind, in eine zweite stabile Stellung überführt, in der die Kontakte an den Gegenkontakten anliegen, um den Stromkreis zu schließen. Der Dauermagnet ist am Anker befestigt und ist daher gegenüber der Spule beweglich. Zum Überführen des Ankers zwischen seinen beiden stabilen Stellungen wird die Spule jeweils kurzzeitig angeregt. Im nicht angeregten Zustand wird durch den Dauermagnet in den beiden stabilen Stellungen jeweils ein magnetischer Kreis geschlossen, so dass der Anker jeweils in einer der beiden stabilen Stellungen gehalten wird. Durch den Dauermagneten erhöht sich jedoch die Trägheit des Ankers. Insbesondere bei Schüttelbelastungen kann es dann zu Kontaktproblemen kommen. Auch sind der Schaltgeschwindigkeit dadurch Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bistabile Schütze der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sich höhere Schaltgeschwindigkeiten erzielen lassen und gleichzeitig bei geschlossenem Stromkreis ein sicherer Kontakt gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dauermagnet gegenüber der Spule ortsfest und ein Federelement vorgesehen ist, das den Anker in die andere bistabile Stellung vom Dauermagneten beanstandend vorspannt.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass der Dauermagnet nicht mehr am Anker angebracht ist. Statt dessen kann der Dauermagnet z. B. an einem Gehäuse gegenüber der Spule ortsfest montiert sein. Dadurch lässt sich der Anker gewichtsreduziert gestalten. Durch einen solchen leichteren Anker lässt sich insbesondere bei Schüttelbelastungen die Kontaktsicherheit steigern. Auch ermöglicht dies einen einfachen Aufbau des Schützes. Es werden geringere Anforderungen an die Führungseigenschaften des Ankers gestellt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann in der einen der beiden bistabilen Stellungen der Anker am Dauermagneten, vorzugsweise dessen Pohlschuh anliegen. Dadurch lässt sich eine besonders stabile Stellung des Ankers realisieren, da im Gegensatz zu herkömmlichen bistabilen Schützen kein Luftspalt zwischen Anker und Dauermagnet in der jeweiligen stabilen Stellung besteht.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in der durch den Dauermagneten erzeugten stabilen Stellung der Stromkreis geschlossen ist. Mit dem Dauermagneten lässt sich dadurch ein versehentliches Öffnen des Stromkreises vermeiden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zwei Spulen vorgesehen sein, wobei durch Anregen jeweils einer Spule der Anker in eine seiner beiden stabilen Stellungen überführbar ist. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Spule zum Bewegen des Ankers zwischen den beiden stabilen Stellungen jeweils umzupolen. Statt dessen kann jeweils eine Spule für das Überführen in einer der beiden Stellungen verwendet werden. Dadurch lässt sich der Schaltungsaufwand reduzieren.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Spulen als konzentrisch zueinander angeordnete Zylinderspulen ausgebildet sind. Dadurch lassen sich die beiden Spulen kompakt anordnen.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn der Dauermagnet innerhalb der einen Spule oder den Spulen angeordnet ist. Auch dadurch lässt sich das Schütz kompakter gestalten. Zudem lässt sich durch den innerhalb der Spule oder einer der Spulen angeordneten Dauermagneten ein starker magnetischer Fluß erzeugen.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist. Durch eine solche Druckfeder lässt sich der Anker zuverlässig und auf einfache Weise in einer seiner beiden stabilen Stellungen vorspannen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt das erfindungsgemäße bistabile Schütz in einer Schnittdarstellung.
Das Schütz 1 verfügt über ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2, dass aus einem Gehäuseoberteil 3 und einem Gehäuseunterteil 4 besteht. Das Gehäuseoberteil 3 und das Gehäuseunterteil 4 werden flanschartig aufeinandergesetzt und durch Schrauben 5 miteinander verbunden. Am unteren Ende des Gehäuseunterteils 4 befindet sich ein Spulenhalter 6, an dem zwei zueinander konzentrische Spulen 7 und 8 angebracht sind. Die beiden Spulen 7 und 8 sind im wesentlichen zylinderringförmig ausgebildet, wobei ihre Symmetrieachse in der Symmetrieachse des Gehäuses 2 liegt. Zwischen Spulenhalter 6 und den Spulen 7 und 8 erstreckt sich ein Führungselement 9 aus Kunststoff.
Das Führungselement 9 verfügt über einen zylindrischen, im wesentlichen rohrförmigen Führungsabschnitt 10 und einen sich dazu radial erstreckenden Flanschabschnitt 11. Der Führungsabschnitt 10 erstreckt sich dabei durch die innere der beiden Spulen in axialer Richtung hindurch. Der Flanschabschnitt befindet sich zwischen Spulenhalter 6 und den Spulen 7 und 8, wobei er sich im wesentlichen radial erstreckt.
Der Spulenhalter 6 ist mit Gewinden 12 versehen, in die die Schrauben 5 eingeschraubt werden. Die Schrauben 5 erstrecken sich dabei durch Durchgangsöffnungen 13 und 14 jeweils indem Gehäuseoberteil 3 und Gehäuseunterteil 4, so dass die Schrauben 5 das Gehäuseoberteil 3 und das Gehäuseunterteil 4 miteinander und mit den Spulenhalter 6 verbinden.
Am Spulenhalter 6 ist auf der dem Gehäuse 2 abgewandten Seite ein Flansch 15 vorgesehen, der über Halteelemente 16 mit dem Spulenhalter 6 verbunden ist. Innerhalb der inneren Spule 7 und innerhalb des Führungsabschnittes 10 des Führungselementes 9 befindet sich ein im Dauermagnet mit Polschuh 17, der über eine Schraube 18 und ein nicht dargestelltes Gewinde mit dem Flansch 15 verbunden ist. Der Dauermagnet 17 ist dabei in Axialrichtung der Spulen im wesentlichen mittig angeordnet.
Im Gehäuse 2 sind zwei Durchgangsöffnungen 19 und 20 vorgesehen, in denen ein Kontaktelement 21 mit Kontakten 22 axial verschieblich aufgenommen ist. Im Führungsabschnitt 10 des Führungselementes 9 ist ebenfalls axial verschieblich ein Anker 23 angeordnet, der über einen am Anker 23 angebrachten Zapfen 24 und einem Stützelement 25 mit einer Halterung 26 des Kontaktelementes 21 verbunden ist. Die Halterung 26 umgreift dabei das Stützelement 25, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Zapfens ist, um dadurch den Anker 23 und das Kontaktelement 21 in Axialrichtung miteinander zu verbinden.
Der Anker 23 ist in bekannter Weise aus magnetisierbarem Material, wie z. B. Metall hergestellt. Das Kontaktelement 21 kann ebenfalls aus Metall hergestellt sein. Die Durchgangsöffnung 20 ist im Gehäuseunterteil 4 an einem Zwischenboden angeordnet, der mit einer Aufnahme 27 versehen ist. Die Aufnahme 27 ist konzentrisch zur Symmetrieachse des Ankers und dient zur Aufnahme einer Druckfeder 28, die sich zwischen der Aufnahme 27 und einer Druckfläche 29 des Kontaktelements 21 abstützt. Dadurch wird das Kontaktelement in der Darstellung in der Figur in die angehobene Stellung vorgespannt.
Weiterhin ist innerhalb des Gehäuses 2, am Gehäuseoberteil 3 ein Gegenkontaktelement 30 vorgesehen. Das Gegenkontaktelement 30 verfügt über Gegenkontakte 31, die mit den Kontakten 22 in Anlage bringbar sind. Durch eine Druckfeder 32 ist das Gegenkontaktelement 30 in der Darstellung in der Figur nach unten hin vorgespannt, also in Richtung zum Kontaktelement hin. Das Gegenkontaktelement ist dazu geringfügig in Axialrichtung des Ankers beweglich.
Nachfolgende wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert:
Das Schütz kann über den Flansch 15, an z. B. einer elektrischen Maschine montiert werden. Diese Montage erfolgt in bekannter Weise und muß daher nicht weiter erläutert werden. Die Anordnung aus Anker 23, Kontaktelement 21 und Kontakt 22 kann in der Darstellung in der Figur in vertikaler Richtung zwischen zwei stabilen Stellungen hin und her bewegt werden. In der ersten, abgesenkten stabilen Stellung gelangt der Anker 23 gegen den Polschuh des Dauermagneten 17 in Anlage. Der Anker 23 wird dabei entgegen der Druckkraft der Druckfeder 28 gehalten. In der zweiten, in der Darstellung in der Figur dargestellten angehobenen stabilen Stellung ist der Anker 23 vom Dauermagneten 17 beabstandet. Das Kontaktelement 21 mit dem Anker 23 wird dabei durch die Druckfeder 28 in die angehobene Stellung vorgespannt. Diese stabile Stellung ist in der Figur dargestellt. In dieser Stellung gelangen die Kontakte 22 und Gegenkontakte 31 außer Eingriff, so dass ein nicht dargestellter Stromkreis geöffnet werden kann. In der ersten, abgesenkten Stellung sind die Kontakte 22 und Gegenkontakte 31 in Eingriff, so dass der Stromkreis geschlossen ist. Alternativ könnte das Schütz auch so gestaltet werden, dass in der abgesenkten Stellung der Stromkreis unterbrochen und in der angehobenen Stellung geschlossen ist.
Das Überführen des Ankers 23 von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt erfolgt durch die beiden Spulen 7 und 8. Zum Überführen des Ankers von der ersten in die zweite Stellung wird die Spule 7 und zum Überführen des Ankers von der zweiten in die erste Stellung die Spule 8 kurzzeitig erregt. Wenn die beiden Spulen 7 und 8 stromlos sind, verweilt der Anker 23 in der ersten oder zweiten stabilen Stellung, je nach dem welche der beiden Spulen 7 und 8 zuvor betätigt wurden.
In der ersten abgesenkten Stellung liegt der Anker 23 am Polschuh des Dauermagneten an. Durch dieses Anliegen wird eine starke Anziehungskraft auf den Anker 23 ausgeübt, so dass der Anker 23 sicher in der ersten stabilen Stellung gehalten wird.
Wenn der Dauermagnet 23 in die zweite Stellung überführt wurde, sind Dauermagnet und Anker 23 genügend weit voneinander beabstandet, um keine oder nur eine geringe Anziehungskraft aufeinander ausüben zu können. Dann wird der Anker 23 mit dem Kontaktelement 21 durch die Druckfeder 28 in der zweiten stabilen Stellung gehalten. Somit verweilt der Anker 23 jeweils in seinen beiden stabilen Stellungen, ohne dass die Spulen 7 und 8 aktiviert sein müssen. Das Schütz lässt sich daher energiesparend betreiben.
Dadurch, dass der Dauermagnet nicht am Anker montiert ist, kann dieser sehr leicht gestaltet werden. Auf diese Weise lässt sich die Schaltfrequenz erhöhen. Zudem führt die geringere Masse des Ankers zu einem sicheren Kontakt zwischen den Kontakten 21 und den Gegenkontakten 31 z. B. bei Schüttelbetrieb. Durch die geringeren Anforderungen an die Führungseigenschaften des Ankers vereinfacht sich der Aufbau des Schützes.

Claims (7)

  1. Bistabiles Schütz mit mindestens einer Spule (7, 8) und einem der Spule gegenüber beweglichen Anker (23) mit Kontakten (22), der zusammen mit den Kontakten zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises mittels der Spule von einer ersten stabilen Stellung in eine zweite stabile Stellung überführbar ist, und einem Dauermagneten (17), bei dem sich der Anker in einer seiner stabilen Stellungen gegenüber der Spule abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet gegenüber der Spule ortsfest ist und ein Federelement (28) vorgesehen ist, das den Anker in die andere stabile Stellung vom Dauermagneten beabstandend vorspannt.
  2. Bistabiles Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen der beiden stabilen Stellungen der Anker am Dauermagneten, vorzugsweise an dessen Polschuh anliegt.
  3. Bistabiles Schütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der durch den Dauermagneten erzeugten stabilen Stellung der Stromkreis geschlossen ist.
  4. Bistabiles Schütz nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spulen (7, 8) vorgesehen sind, wobei durch Anregen jeweils einer Spule der Anker in eine seiner beiden stabilen Stellungen überführbar ist.
  5. Bistabiles Schütz nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen als konzentrisch zueinander angeordnete Zylinderspulen ausgebildet sind.
  6. Bistabiles Schütz nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet innerhalb der einen Spule oder der Spulen angeordnet ist.
  7. Bistabiles Schütz nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist.
EP00120024A 1999-09-15 2000-09-14 Bistabiles Schütz Expired - Lifetime EP1085549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916233U 1999-09-15
DE29916233U DE29916233U1 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Bistabiles Schütz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1085549A2 true EP1085549A2 (de) 2001-03-21
EP1085549A3 EP1085549A3 (de) 2002-10-16
EP1085549B1 EP1085549B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=8078948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120024A Expired - Lifetime EP1085549B1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Bistabiles Schütz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6538541B1 (de)
EP (1) EP1085549B1 (de)
DE (2) DE29916233U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093306A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Prasanna Srinivasa G N Motion control using electromagnetic forces
US6831535B1 (en) * 2003-11-25 2004-12-14 China Patent Investment Limited Bistable electromagnetic relay
CN100517541C (zh) * 2005-01-08 2009-07-22 艾默生网络能源系统有限公司 一种双稳态接触器驱动电路
KR100652600B1 (ko) * 2005-07-13 2006-12-01 엘지전자 주식회사 마이크로파를 이용한 조리기기
EP2600361A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Elektromagnetischer Aktor
CN105895452B (zh) * 2016-05-27 2017-11-10 浙江英洛华新能源科技有限公司 密封型高压直流继电器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164565A (fr) * 1955-09-16 1958-10-13 Vickers Electrical Co Ltd Perfectionnements relatifs aux relais électro-magnétiques
DE1464867A1 (de) * 1963-11-15 1969-05-08 Chauvin Arnoux & Cie Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE1800088B1 (de) * 1967-12-29 1970-11-12 Bassani Spa Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais
US5652558A (en) * 1996-04-10 1997-07-29 The Narda Microwave Corporation Double pole double throw RF switch
DE19744396A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Heinrich Kissling Gmbh & Co Kg Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135360A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches schaltgeraet
FR2606927B1 (fr) 1986-11-19 1991-09-13 Telemecanique Electrique Electro-aimant polarise bistable
DE19509195B4 (de) 1995-03-14 2004-07-22 Siemens Ag Gleichstrom-Magnetsystem mit Dauermagnetunterstützung
WO1999014769A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Holec Holland N.V. Electromagnetic actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164565A (fr) * 1955-09-16 1958-10-13 Vickers Electrical Co Ltd Perfectionnements relatifs aux relais électro-magnétiques
DE1464867A1 (de) * 1963-11-15 1969-05-08 Chauvin Arnoux & Cie Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE1800088B1 (de) * 1967-12-29 1970-11-12 Bassani Spa Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais
US5652558A (en) * 1996-04-10 1997-07-29 The Narda Microwave Corporation Double pole double throw RF switch
DE19744396A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Heinrich Kissling Gmbh & Co Kg Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHARD BOLL: "Weichmagnetische Werkstoffe" , VACUUMSCHMELZE GMBH , HANAU, DEUTSCHLAND XP002209110 * Seite 57, Spalte 1, Zeile 3 - Zeile 9; Abbildung 3.3 * *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916233U1 (de) 2001-01-25
EP1085549A3 (de) 2002-10-16
US6538541B1 (en) 2003-03-25
EP1085549B1 (de) 2005-05-11
DE50010274D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
AT397164B (de) Bistabiler magnet
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE102005013197A1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung
WO2016001254A1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
DE19646243C1 (de) Elektromagnetischer Differenzstrom-Auslöser
DE3932274C2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
WO2017178241A1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
DE2627104C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
EP1085549B1 (de) Bistabiles Schütz
DE19720858A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP0219572A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
EP1843377A1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE19924767A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE10126854A1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3909742A1 (de) Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE10133700B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200913