DE102013103479A1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
DE102013103479A1
DE102013103479A1 DE201310103479 DE102013103479A DE102013103479A1 DE 102013103479 A1 DE102013103479 A1 DE 102013103479A1 DE 201310103479 DE201310103479 DE 201310103479 DE 102013103479 A DE102013103479 A DE 102013103479A DE 102013103479 A1 DE102013103479 A1 DE 102013103479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
locking lever
door
door opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310103479
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Fritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201310103479 priority Critical patent/DE102013103479A1/de
Publication of DE102013103479A1 publication Critical patent/DE102013103479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0074Current to unlock only holding means other than current (mechanical, magnetic)

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türöffner (1), umfassend eine schwenkbare Schwenkfalle (2) zum Blockieren und Freigeben einer Türfalle (10), einen Sperrhebel (3), der in einer ersten Position die Schwenkfalle (2) blockiert und in einer zweiten Position die Schwenkfalle (2) frei gibt, einen zur Betätigung durch die Türfalle (10) angeordneten Arretierhebel (11), und eine Arretierfeder (12) zwischen dem Arretierhebel (11) und dem Sperrhebel (3), wobei bei Betätigung des Arretierhebels (11) durch die Türfalle (10) der Arretierhebel (11) die Arretierfeder (12) vorspannt, sodass die Arretierfeder (12) den Sperrhebel (3) in Richtung der zweiten Position drückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türöffner, insbesondere einen elektrisch betätigbaren Türöffner.
  • Türöffner werden üblicherweise in Wohnanlagen und Bürogebäuden benutzt, um über einen Schalter in der Wohnung oder dem Büro ein Blockieren und Freigeben einer Tür zu ermöglichen. Der Stand der Technik kennt Türöffner, die ein so genanntes "Arretieren" ermöglichen. Dies ist für Zutrittsmöglichkeiten von Vorteil, bei denen der Zutritt durch die Türe zeitverzögert gewährt werden soll, obwohl der Türöffner nur einmal kurzzeitig mit Strom beaufschlagt wird. Ist beispielsweise die Sprechanlage an einer Gartenpforte einige Meter von der Haustüre entfernt, kann sich der Besucher über die Sprechanlage der Gartenpforte anmelden. Der sich im Haus befindende Benutzer betätigt über einen Schalter den Türöffner der Haustüre. Der Türöffner entriegelt in dem Moment der Bestromung und ist aufgrund der Arretierungsfunktion für den einmaligen Zutritt entriegelt. Nach dem Öffnen der Haustüre und dem Schließen derselben ist der Türöffner wieder verriegelt und die Haustüre verschlossen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Türöffner mit Arretierungsfunktion bereitzustellen, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage ein sicheres Blockieren und Freigeben einer Türfalle ermöglicht. Des Weiteren soll der Türöffner sehr kleinbauend sein, um in den gängigen Türrahmen verwendet werden zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Türöffner umfassend eine schwenkbare Schwenkfalle zum Blockieren und Freigeben der Türfalle. Des Weiteren umfasst der Türöffner einen Sperrhebel, der in einer ersten Position die Schwenkfalle blockiert und in einer zweiten Position die Schwenkfalle freigibt. Zur Ausbildung der Arretierungsfunktion ist im Türöffner ein Arretierhebel angeordnet. Dieser Arretierhebel ist derart positioniert, dass er durch die Türfalle betätigt, insbesondere gedrückt, werden kann. Zwischen dem Arretierhebel und dem Sperrhebel ist eine Arretierfeder angeordnet. Bei Betätigen des Arretierhebels durch die Türfalle, insbesondere beim Drücken des Arretierhebels durch die Türfalle, wird die Arretierfeder vorgespannt, so dass die Arretierfeder den Sperrhebel in Richtung der zweiten Position drückt. Bei verschlossener Türe drückt die Türfalle stets gegen den Arretierhebel. Der Arretierhebel drückt gegen die Arretierfeder und die Arretierfeder belastet den Sperrhebel in Richtung der zweiten Position. Sobald nun der Sperrhebel, beispielsweise durch Bestromung des Türöffners, freigegeben wird, bewegt sich der Sperrhebel tatsächlich in die zweite Position. Unabhängig von der Bestromung des Türöffners verbleibt der Sperrhebel in dieser zweiten Position, da er über den Arretierhebel und die Arretierfeder in diese Richtung belastet wird. Es bedarf somit nur einer kurzen Bestromung des Türöffners, um den Arretierhebel in der zweiten Position zu halten. Solange die Türe geschlossen ist und die Türfalle über den Arretierhebel und die Arretierfeder den Sperrhebel in Richtung der zweiten Position belastet, bleibt der Sperrhebel in dieser zweiten Position und die Tür kann geöffnet werden. Sobald die Türe einmalig geöffnet wird, drückt die Türfalle nicht mehr gegen den Arretierhebel. Infolgedessen entspannt sich die Arretierfeder und es wirkt keine ausreichende Kraft mehr auf den Sperrhebel in Richtung seiner zweiten Position. Wenn also die Türe nach einmaligem Öffnen wieder geschlossen wird, bleibt der Sperrhebel in seiner ersten Position und blockiert somit über die Schwenkfalle die Türfalle.
  • In bevorzugter Ausführung ist ein Sperranker zum Blockieren und Freigeben des Sperrhebels vorgesehen. Des Weiteren ist ein elektrisch betätigbarer Aktuator zum Bewegen des Sperrankers vorgesehen. Dieser Aktuator ist beispielsweise ein Elektromagnet. Der Sperrhebel ist insbesondere über eine Sperrhebelfeder in Richtung der ersten Position belastet. Liegt also keine weitere Kraft am Sperrhebel an, so drückt die Sperrhebelfeder den Sperrhebel in die erste Position. Wenn der Sperrhebel durch den Sperranker freigegeben wird, also wenn beispielsweise der Elektromagnet bestromt wird, kann der Sperrhebel in seine zweite Position, entgegen der Kraft der Sperrhebelfeder, gedrückt werden. Dieses Drücken in die zweite Position erfolgt entweder über den durch die Türfalle eingedrückten Arretierhebel und die Arretierfeder, oder durch ein sofortiges Öffnen der Türe, wobei dann die Türfalle die Schwenkfalle bewegt und die Schwenkfalle den Sperrhebel in seine zweite Position bewegt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Arretierhebel die Schwenkfalle durchgreift. Dadurch ist ein sehr kompakter Aufbau gegeben. Ein Teil des Arretierhebels befindet sich somit im Inneren des Türöffners und ein weiterer Teil des Arretierhebels reicht vom Inneren des Türöffners durch die Schwenkfalle hindurch nach außen, so dass er von der Türfalle betätigt werden kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Arretierhebel und die Schwenkfalle auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind. Die Lagerung des Arretierhebels und der Schwenkfalle ist somit koaxial ausgebildet.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass am Arretierhebel ein erster, sich in Richtung des Sperrhebels erstreckender Fortsatz ausgebildet ist. Auf diesen ersten Fortsatz wird die Arretierfeder aufgesteckt. Die Arretierfeder ist dabei besonders bevorzugt als Spiraldruckfeder ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Zusatzhebel im Türöffner angeordnet. Der Zusatzhebel drückt mit einer Seite gegen den Sperrhebel. Auf der anderen Seite des Zusatzhebels greift die Arretierfeder an. Bei Betätigen des Arretierhebels durch die Türfalle wird der Arretierhebel nach innen gedrückt. Dadurch spannt sich die Arretierfeder vor. Die Arretierfeder wiederum drückt auf den Zusatzhebel und der Zusatzhebel drückt auf den Sperrhebel.
  • Besonders bevorzugt ist der Zusatzhebel aus gebogenem Blech gefertigt und durch eine Vorspannung federnd ausgebildet. Dadurch kann der Zusatzhebel, unabhängig von der Arretierfeder, den Sperrhebel in Richtung der zweiten Position drücken.
  • Des Weiteren sind der Arretierhebel und der Zusatzhebel vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert. Insbesondere ist die Lagerung von Schwenkfalle, Arretierhebel und Zusatzhebel koaxial auf dieser gemeinsamen Achse ausgebildet.
  • Insbesondere wird zur Ausbildung der Lagerung eine Schwenkfallenwelle zur Lagerung der Schwenkfalle zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile der Schwenkfallenwelle werden über eine koaxial zur Schwenkfallenwelle eingesetzte Zusatzwelle verbunden. Auf dieser Zusatzwelle wird der Arretierhebel und/oder der Zusatzhebel gelagert. Insbesondere weist diese Zusatzwelle einen kleineren Durchmesser auf als die Schwenkfallenwelle bzw. die zwei Teile der Schwenkfallenwelle. Insbesondere beträgt der Durchmesser der Zusatzwelle höchstens 80% des Durchmessers der Schwenkfallenwelle. Dadurch ist ein sehr kompakter Aufbau gegeben und durch den entstehenden Absatz ist eine axiale Lagerung bzw. Fixierung des Arretierhebels und des Zusatzhebels gewährleistet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass am Zusatzhebel ein zweiter, sich in Richtung des Arretierhebels erstreckender Fortsatz zum Aufstecken der Arretierfeder ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Türöffner gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 2 den erfindungsgemäßen Türöffner gemäß dem Ausführungsbeispiel mit ausgeblendeter Schwenkfalle,
  • 3 den erfindungsgemäßen Türöffner gemäß dem Ausführungsbeispiel im Schnitt,
  • 4 den erfindungsgemäßen Türöffner gemäß dem Ausführungsbeispiel in entriegeltem Zustand, und
  • 5 einen Arretierhebel des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel eines Türöffners 1 gezeigt. Die 1 bis 3 zeigen den Türöffner in einer Stellung zum Blockieren der Türfalle bzw. der Türe. 4 zeigt den Türöffner 1 in einer Stellung mit freigegebener Türfalle. Der in den 1 und 2 gekennzeichnete Schnitt A-A ist in 3 gezeichnet.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst der Türöffner 1 ein Gehäuse 6. In diesem Gehäuse 6 ist eine Schwenkfalle 2 gelagert. Die Schwenkfalle 2 ist um die gemeinsame Achse 13 schwenkbar angeordnet. Hierzu wird die Schwenkfalle 2 auf zwei Teilen 14, 15 der Schwenkfallenwelle gelagert.
  • Des Weiteren umfasst der Türöffner 1 einen Sperrhebel 3. Der Sperrhebel 3 ist um eine erste Drehachse 4 drehbar gelagert. Zwischen dem Sperrhebel 3 und dem Gehäuse 6 ist eine Sperrhebelfeder 5 angeordnet.
  • Ferner ist im Gehäuse 6 ein Sperranker 7 über eine zweite Drehachse 6 drehbar gelagert. Der Sperranker 7 wird über einen Aktuator 9, ausgebildet als Elektromagnet, betätigt.
  • In den 2 und 3 ist eine Türfalle 10 eingezeichnet. Diese Türfalle 10 befindet sich an der Türe bzw. am Türblatt. In den 1 bis 3 befindet sich die Schwenkfalle 2 in einer Stellung zum Blockieren der Türfalle 2. Demgemäß befindet sich der Sperrhebel 3 in seiner ersten Position. Über eine formschlüssige Verbindung blockiert der Sperranker 7 den Sperrhebel 3 in dieser ersten Position. Ebenfalls über eine formschlüssige Verbindung blockiert dabei der Sperrhebel 3 die Schwenkfalle 2 und verhindert somit ein Verschwenken bzw. Rotieren der Schwenkfalle 2. Dadurch ist die Türfalle 10 blockiert.
  • Insbesondere den 2 und 3 ist die Ausbildung der Arretierungsfunktion des Türöffners zu entnehmen. Die Schwenkfallenwelle ist in zwei Teile 14, 15 unterteilt. Diese beiden Teile 14, 15 sind über eine Zusatzwelle 17 miteinander verbunden. Die beiden Teile 14, 15 der Schwenkfallenwelle sowie die Zusatzwelle 17 verlaufen koaxial zur gemeinsamen Achse 13. Auf der Zusatzwelle 17 sind ein Arretierhebel 11 und ein Zusatzhebel 16 montiert. Der Durchmesser der Zusatzwelle 17 ist kleiner als der Durchmesser der beiden Teile 14, 15 der Schwenkfallenwelle. Dadurch ist auch eine axiale Fixierung des Zusatzhebels 16 und des Arretierhebels 11 gegeben. Der Arretierhebel 11 weist einen ersten Fortsatz 18 auf. Der Zusatzhebel 16 weist einen zweiten Fortsatz 19 auf. Auf diese beiden Fortsätze ist eine als Spiraldruckfeder ausgebildete Arretierfeder 12 aufgesteckt. Die Arretierfeder 12 befindet sich somit zwischen dem Arretierhebel 11 und dem Zusatzhebel 16.
  • Der Arretierhebel 11 durchgreift die Schwenkfalle 2. Dadurch befindet sich ein Teil des Arretierhebels 11 an der Außenseite der Schwenkfalle 2 und kann somit von der Türfalle 10 betätigt, insbesondere gedrückt werden.
  • 4 zeigt den Türöffner 1 in entriegelter Position. Der Sperrhebel 3 befindet sich dabei in seiner zweiten Position. Dies ist möglich, da der Elektromagnet 9 bestromt ist und somit den Sperranker 7 anzieht. Die Schwenkfalle 2 könnte nun rotiert werden, allerdings befindet sich in dieser Darstellung die Türfalle 10 noch im Türöffner 1 und die Schwenkfalle 2 wurde gegenüber den Darstellungen in 1 bis 3 noch nicht rotiert.
  • In den 1 bis 3 ist der Sperrhebel 3 durch den Sperranker 7 in seiner ersten Position blockiert. Die Türfalle 10 drückt auf den Arretierhebel 11. Der Arretierhebel 11 belastet über die Arretierfeder 12 den Zusatzhebel 16. Der Zusatzhebel 16 belastet den Sperrhebel 3 in Richtung seiner zweiten Position. Allerdings bewegt sich der Sperrhebel 3 nicht, da er von dem Sperranker 7 blockiert ist. Wird nun der Aktuator 9 bestromt, so bewegt sich der Sperranker 7 und gibt den Sperrhebel 3 frei. Bei einer sofortigen Begehung der Türe wäre die Schwenkfalle 2 freigegeben und kann rotieren. Wenn allerdings die Türe nicht sofort betätigt wird, drückt die Türfalle 10 weiterhin auf den Arretierhebel 11. Über die Arretierfeder 12 und den Zusatzhebel 13 wird der Sperrhebel 3 in seine zweite Position gedrückt und verbleibt so lange in seiner zweiten Position, so lange über die Türfalle 10 der Arretierhebel 11 eingedrückt wird. Dadurch ist ein einmaliges Begehen der Türe möglich, sobald der Aktuator einmal kurz bestromt wurde.
  • 5 zeigt die genaue Ausbildung des Zusatzhebels 16. Der Zusatzhebel 16 ist aus Blech gebogen. Zur Aufnahme des Zusatzhebels 16 auf der Zusatzwelle 17 ist eine Ausnehmung 21 vorgesehen. Des Weiteren ist in 5 zu sehen, dass der zweite Fortsatz 19 zum Aufstecken der Arretierfeder 12 als umgebogene Lasche ausgebildet ist. Der Zusatzhebel 16 ist derart gebogen und vorgespannt, so dass er als weitere Feder wirkt. Die Vorspannung bzw. Federkraft des Zusatzhebels 16 wirkt im montierten Zustand auf den Sperrhebel 3 und drückt den Sperrhebel 3, zusätzlich bzw. unabhängig von der Arretierfeder 12, in Richtung der zweiten Position. Hierzu ist am Zusatzhebel 16 ein Anschlag 20 ausgebildet, mit dem der Zusatzhebel 16 am Sperrhebel 3 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türöffner
    2
    Schwenkfalle
    3
    Sperrhebel
    4
    erste Drehachse
    5
    Sperrhebelfeder
    6
    Gehäuse
    7
    Sperranker
    8
    zweite Drehachse
    9
    Aktuator (Elektromagnet)
    10
    Türfalle
    11
    Arretierhebel
    12
    Arretierfeder
    13
    gemeinsame Achse
    14, 15
    Teile der Schwenkfallenwelle
    16
    Zusatzhebel
    17
    Zusatzwelle
    18
    erster Fortsatz
    19
    zweiter Fortsatz
    20
    Anschlag
    21
    Lagerung

Claims (10)

  1. Türöffner (1), umfassend: – eine schwenkbare Schwenkfalle (2) zum Blockieren und Freigeben einer Türfalle (10), – einen Sperrhebel (3), der in einer ersten Position die Schwenkfalle (2) blockiert und in einer zweiten Position die Schwenkfalle (2) frei gibt, – einen zur Betätigung durch die Türfalle (10) angeordneten Arretierhebel (11), und – eine Arretierfeder (12) zwischen dem Arretierhebel (11) und dem Sperrhebel (3), – wobei bei Betätigung des Arretierhebels (11) durch die Türfalle (10) der Arretierhebel (11) die Arretierfeder (12) vorspannt, sodass die Arretierfeder (12) den Sperrhebel (3) in Richtung der zweiten Position drückt.
  2. Türöffner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sperranker (7) zum Blockieren und Freigeben des Sperrhebels (3), und einen elektrisch betätigbaren Aktuator (9) zum Bewegen des Sperrankers (7).
  3. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (11) die Schwenkfalle (2) durchgreift.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (11) und die Schwenkfalle (2) auf einer gemeinsamen Achse (13) drehbar gelagert sind.
  5. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Arretierhebel (11) ein erster, sich in Richtung des Sperrhebels erstreckender Fortsatz (18) zum Aufstecken der Arretierfeder (12) ausgebildet ist.
  6. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zusatzhebel (16), wobei die Arretierfeder (12) mit einem Ende am Arretierhebel (11) und mit dem anderen Ende am Zusatzhebel (16) anliegt, und wobei die Arretierfeder (12) den Sperrhebel (3) über den Zusatzhebel (16) in Richtung der zweiten Position drückt.
  7. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhebel (16) aus gebogenem Blech besteht und durch eine Vorspannung federnd ausgebildet ist, sodass der Zusatzhebel (16) unabhängig von der Arretierfeder (12) den Sperrhebel (3) in Richtung der zweiten Position drückt.
  8. Türöffner nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (11) und der Zusatzhebel (16) auf einer gemeinsamen Achsen (13) drehbar gelagert sind.
  9. Türöffner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Zusatzhebel (16) ein zweiter, sich in Richtung des Arretierhebels erstreckender Fortsatz (19) zum Aufstecken der Arretierfeder (12) ausgebildet ist.
  10. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkfallenwelle (14, 15) zur Lagerung der Schwenkfalle (2) zweigeteilt ist, wobei die beiden Teile der Schwenkfallenwelle (14, 15) über eine koaxial zur Schwenkfallenwelle (14, 15) eingesetzte Zusatzwelle (17) verbunden sind, und wobei auf der Zusatzwelle (17) der Arretierhebel (11) und/oder der Zusatzhebel (16) gelagert sind.
DE201310103479 2013-04-08 2013-04-08 Türöffner Pending DE102013103479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103479 DE102013103479A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Türöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103479 DE102013103479A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103479A1 true DE102013103479A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103479 Pending DE102013103479A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Türöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE602004007638T2 (de) Schloss für eine öffnung an einem kraftfahrzeug mit einem gedächtnis zum entriegeln/verriegeln
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP2304139A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012207441A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029674A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102013103479A1 (de) Türöffner
WO2016000679A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit gebremster drehfalle
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE1938639A1 (de) Fallenschloss zur wahlweisen Verwendung fuer rechts- oder links oeffnende Tueren
WO2019141307A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS
DE102010030595A1 (de) Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE10293962B4 (de) Türriegel
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed