WO1995016842A1 - Mastständer für einen zaun, insbesondere einen fangzaun - Google Patents

Mastständer für einen zaun, insbesondere einen fangzaun Download PDF

Info

Publication number
WO1995016842A1
WO1995016842A1 PCT/EP1994/004185 EP9404185W WO9516842A1 WO 1995016842 A1 WO1995016842 A1 WO 1995016842A1 EP 9404185 W EP9404185 W EP 9404185W WO 9516842 A1 WO9516842 A1 WO 9516842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
stand
stand according
fence
support
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Karl
Original Assignee
Johann Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Karl filed Critical Johann Karl
Priority to AU13154/95A priority Critical patent/AU1315495A/en
Priority to JP51654194A priority patent/JPH09506686A/ja
Publication of WO1995016842A1 publication Critical patent/WO1995016842A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/004Covering of dumping sites
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/30Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions

Definitions

  • the invention relates to a mast stand according to the preamble of claim 1.
  • a fence can be stationary or movable. This can be a permanent fence or a temporary fence.
  • a typical application example of a movable fence is a fence for moving construction sites, as e.g. is the case with a dump or dump. Such fences are to be moved with the change or the growth of the object to be secured. Such a fence is described as a safety fence in EP-B1-0 336 008.
  • the catch fence described above is also a typical example of a temporary fence that is dismantled after the rubbish dump has been filled.
  • a temporarily created fence is e.g. a fence to secure traffic routes against snowdrifts.
  • the floor can be both flat and inclined in the form of a slope, as is e.g. is the case with a dump or a garbage dump.
  • the mast stand or the fence erected with it is generally suitable for or as a safety fence to secure slopes, e.g. against falling rocks and avalanches.
  • the mast stand consists of a cuboid concrete block on which the mast holder for the mast is arranged, the mast holder being able to adjust the mast continuously in the longitudinal direction Vertical level of the mast stand allows. This makes it possible to adapt the mast stand to the slope of a slope and / or to adapt to the slope of the fence.
  • Such a mast stand has proven to be useful in practice, however, due to its relatively large weight and its concrete construction, handling it when assembling or dismantling the fence involves a great deal of effort, and the storage of the mast stand is particularly taking into account the fact difficult that this is a mass-produced item that must be stored after its manufacture until it is used or after it has been dismantled until it is reused.
  • the invention has for its object to simplify a mast stand of the type specified.
  • the mast stand according to the invention consists of a frame construction on which at least one weighting part can preferably be positioned.
  • the frame construction can form a relatively light supporting part for the at least one weighting part.
  • the frame construction is easy to manufacture and store due to its relatively light weight.
  • the assignment of the at least one weighting part to the frame construction can be unsolvable or detachable.
  • An unsolvable assignment can consist, for example, in that at least one weighting part made of concrete is cast onto the frame structure and / or a cavity or free space of the frame structure is poured out. The weighting part can thus help to stabilize the frame construction.
  • the weighting part as a prefabricated component on the frame structure, for example by attaching or inserting or fitting, with the at least one weighting part also being able to fill a cavity or free space in the frame structure in this configuration.
  • the detachable fastening has the advantage that the assembly of the at least one weighting part can take place on site and therefore the storage and transport to the location of the fence or also the return transport and intermediate storage can be carried out more easily.
  • An advantageous further development of the mast stand according to the invention consists in designing it in such a way that several mast stands of the same design can be stacked on top of one another. This reduces the space requirement at the storage location, orderly storage is possible and transport is simplified.
  • the subclaims contain features which simplify and improve the construction, ensure a small or small size, in particular for storage, improve the stability of the mast stand, improve the appearance of the mast stand and also enable inexpensive production.
  • FIG. 1 is a side view of a safety fence held by a mast with a mast stand
  • Figure 2 shows a mast stand as a single unit in a side view.
  • Figure 3 shows the mast stand in plan view.
  • Figure 4 shows the mast stand in the front view.
  • Fig. 5 shows the partial section V-V in Fig. 2;
  • Fig. 6 shows the partial section VI-VI in Fig. 3 in an enlarged view.
  • the main parts of the catch fence arrangement 1 shown in FIG. 1 in an overall view are the mast stand 2 with the mast 3 and a mast holder 4, several, here four floor anchors 5, which can be driven into the floor 7 through eyes or anchor holes 6 of the mast stand 2, the catch fence 8 and fastening means for fastening the safety fence 8 formed in particular by a net at least on its upper edge on the mast 3 and on its lower edge on further ground anchors (not shown) and / or on the mast stand 2.
  • the mast stand 2 with its individual parts, such as the mast 3 and the mast holder 4 and optionally at least one weighting part, forms a structural unit which can be prefabricated, stored and assembled or disassembled.
  • the main parts of the mast stand 2 are a frame construction composed of metal parts, preferably welded together, which in the present exemplary embodiment is formed by a preferably square or square or in particular rectangular frame 2a, which can be stabilized by longitudinal and / or transverse struts.
  • the mast 3 is connected by a mast foot joint 12 to the mast stand 2, the joint axis 13 of which runs horizontally and transversely to the vertical longitudinal center plane 14. As a result, the mast 3 can be adjusted in the longitudinal center plane 14 with respect to its position or inclination.
  • the mast holder 4 is used for fixing in this set position.
  • the mast attachment 12 thereby formed is arranged in the rear end region of the mast stand 2.
  • the mast 3 which preferably consists of a round tube or tubular profile, is held directly in the mast foot joint 12 as a mast rod.
  • the mast 3 has a foot piece, in particular in the form of a foot sleeve 3a, which is held in the mast foot joint 12 and into which the mast rod, not shown, can be inserted, preferably into plastic bushings 3b at the end, and can be clamped by means of a clamping device 3c, which is formed by a clamping screw 3d in the region of the longitudinally slotted sleeve end.
  • the length of the mast rod can also be configured on the foot piece or in the foot sleeve 3a.
  • the mast holder 4 is located in front of the mast foot joint 12 and, in the present embodiment, is formed by a support strut 15 which is fastened in the front region of the mast stand 2, extends obliquely upwards and with its upper end the mast 3 or the foot sleeve 3a in Can support or fix the sense of a triangular strut.
  • the support strut 15 is preferably a straight support arm, the front lower end of which is pivotably mounted in or parallel to the longitudinal center plane 14 in a strut joint 16 arranged on the mast stand 2.
  • the support strut 15 is preferably formed from two support arms 15a arranged on both sides of the mast 3, the parallel distance between them is in particular dimensioned somewhat larger than the cross-sectional dimension of the mast 3, so that the latter can pivot in between the support arms 15a.
  • a cross member 17 connecting the two support arms 15 a is provided, on which the mast 3 or the foot sleeve 3a is supported.
  • the cross member 17 is adjustable in the longitudinal direction of the support strut 15 and is arranged to be lockable in the respective adjustment position.
  • a guide slot 18 is arranged in the facing side walls of the support arms 15a formed by hollow profiles, which passes through a crossbar 19 with threaded ends 21 and with head ends 22, which can be formed by nuts screwed onto the respective thread, the slots 18 engages behind each in the hollow support arm 15a.
  • the guide slots 18 can be formed by using a C-profile for the support arms 15a.
  • a square tube is welded to the C-profile on the outside of the C-profiles to stiffen the support arms 15a.
  • a bearing piece 24 is arranged on the latter, which has a V-shaped recess 25 on its side facing the mast 3 or adapted to the preferably round cross-sectional shape of the mast 3 or the foot sleeve 3a .
  • the bearing piece 24 can be pivoted about the horizontal central axis of the cross member 17 and can be fixed in the respective pivoted position on the cross member 17.
  • this joint is formed in that the bearing piece 24 is pivotally mounted with a bearing bore 26 on the cross bar 19, which is preferably round in cross section.
  • clamp nuts 27 screwed onto the threaded ends 21 on the outside of the bearing piece 24 are preferably provided with a slide plate 20 between the clamp nuts 23 and the C-profile, which preferably checks the C-profile in a U-shape.
  • the swivel-mounted foot sleeve 3 a and the swivel-mounted support strut 15 are in a lengthwise extension in the mast stand 2
  • the stand body which is preferably formed by a square frame construction, consists here of four vertical corner columns 28 arranged at the corners, which are preferably formed by square hollow profiles, and which are each connected to one another by frame parts 2b forming the square horizontal frame 2a.
  • frame parts 2b can be formed by hollow profiles or open profiles such as angle or U profiles.
  • the side frame parts 2b can be connected to one another by one or more cross struts 2c.
  • the support strut joint 16 is arranged on the front frame bar 2b and is formed by cheek pieces 29 which extend upward from this frame bar 2b and each have a transverse bore in which a hinge pin 31 passing through the support arms 15a is mounted and by suitable means, such as, for example, clamping screws , is secured.
  • the mast foot joint 12 is also formed by cheek pieces 32 and an articulation bolt 33 which grips them and the mast 3 in bores.
  • Bearing bushes 34 are preferably seated in the holes of the support arms 15a and the foot sleeve 3a, which are preferably provided with flanges on the outside and ensure a long service life of the pivot bearing without maintenance.
  • the mast foot joint 12 is arranged on a cross strut 2c which is arranged in the rear region of the stand body and is therefore at a distance from the rear end of the stand body.
  • the tops of these and possibly all cross struts 2c and the frame parts 2b are preferably approximately at a height.
  • the corner pillars 28 project beyond the frame 2a thus formed by a dimension a which is equal to or greater than the corresponding cross-sectional dimension of the foot sleeve 3a and the support strut 15, which results in the opening A on the top side in the stand body into which the foot sleeve 3a and the support strut 15 can be retracted in the pivoted-in state, namely into the upper side 35 of the frame body or mast stand 2 formed by the upper end faces of the corner pillars 28.
  • the frame parts 2b and preferably also the cross strut 2c carrying the mast foot joint 12 or all cross struts 2c close with the underside 36 of the stand body, whereby there is a sufficient footprint for the mast stand 2.
  • the frame parts 2b preferably have horizontal legs or professional walls on the underside, which enlarge the footprint.
  • at least the side frame parts 2b can be formed from two frame strips 2b 1, 2b2 arranged one above the other, between which there is a free space (see FIG. 2).
  • a centrally arranged pulling device 37 is arranged, in particular on the front frame part 2b, which is formed by a pulling pin 38 which is preferably arranged sunk in the front and in the present embodiment penetrates a recess 39 or a window in the associated frame part 2b.
  • the mast stand 2 can be pulled on this pulling device 37, and it also makes it possible to move the assembled fence arrangement 1 to the front by simultaneously or individually pulling the mast stand 2 forward and thus e.g. to follow the growth of a dump.
  • Existing vehicles can be used for pulling, e.g. Earth scraper, mini excavator or compactor at a dump.
  • At least two pulling devices 41 located opposite one another or three or here four, which are formed by eyelets formed on the inner sides of the corner pillars 28, which - seen in the side view - are angled downwards and on the associated corner pillar 28 and, in particular round rods 42 attached to the associated frame part 2d, are formed.
  • the lower ends of these rods 42 are preferably bent inwardly projecting into the recess A, thereby forming anchoring ends 42a, the purpose of which will be described below.
  • coupling pieces 43 are fastened to the upper ends of the corner pillars 28, which protrude above the upper sides of the associated corner pillars 28 and thus, when stacked on top of one another, also overlap the corner pillars of the mast stand stacked thereon on the inside or outside and thus prevent these corner pillars from slipping sideways. If the coupling pieces 43 are arranged on two sides of the associated corner pillars 28 or are formed by angle pieces, such locking coupling pieces 43 are only required on two corner pillars 28 lying opposite one another in the middle.
  • the safety fence 8 must be fastened at least at its upper and at its lower edge. To reduce the amount of fastening, it is advantageous to attach the lower edge of the safety fence 8 to the mast stand (s) 2.
  • a fastening element 44 which is located on the front of the mast stand 2, in particular in the FIG Near the bottom 7 is arranged.
  • two such fastening elements 44 are arranged in both front corner areas, preferably projecting laterally from the mast stand 2 in order to dimension their horizontal distance from one another greater than the width of the mast stand 2 and thus to better distribute the fastening points on the safety fence.
  • the fastening elements 44 preferably also protrude from the mast stand 2 to the front.
  • the fastening elements 44 are preferably formed by claws which are open at the bottom and into which the safety fence 8, which is formed, for example, by a wire mesh, itself or a fastening eyelet connected to it or a tensioning cable is held.
  • fastener or fasteners 44 vertically adjustable and lockable in the respective adjustment position, whereby a vertical tensioning device 45 is formed for the safety fence 8.
  • the fastening element 44 can be arranged at the free end of a vertically pivoted lever arm 46, which can be locked in its respective pivoting position by a locking device.
  • a clamping screw 47 is provided for fixing, which includes an arcuate slot 49, curved around the associated bearing pin 48, on which the lever arm 46 is pivotably mounted, into a part fixedly attached to the mast stand 2.
  • the lever arm 46 can be a double-armed lever arm, the clamping screw 47 being arranged on the end of the lever arm 46 facing away from the clamping element.
  • the clamping device 45 is integrated in a cantilever support foot 51 which projects outwards and / or laterally,> which cannot be detached or, e.g. by screws, releasably attached to the stand body, here on a corner column 28.
  • a support leg 51 can consist of two spaced-apart, in particular disk-shaped parts, between which the lever arm 46 is mounted on one or both support leg parts and the lever arm 46 in holes-joint pins 48.
  • Ted 53 containing slot 49 is a vertical support leg wall on at least one of the two support legs.
  • the or each mast stand 2 in both front corners each have a fastening element 44 and / or a tensioning device 45 and / or a support foot 51, these parts preferably extending forward and obliquely outwards, so that the associated fastening element 44 both has a distance from and to the side of the mast stand.
  • the individual parts of the mast stand 2 described above are preferably made of (rustproof) metad, in particular steel, which is a welded construction.
  • the hollow corner pillars 28 provide the anchoring eyes required for anchoring to the floor by means of the peg-like rod-shaped anchors 5.
  • the cross-sectional size of the floor anchors 5 is smaller than the inside cross-section of the corner pillars, so that the floor anchors 5 can be driven into the floor through the corner pillars 28 and secure the mast stand 2 against tipping with their anchor heads 5a.
  • a relatively large weight is desirable.
  • This can be created by one or more weighting parts B assigned to the mast stand 2, which preferably consist of concrete.
  • the gested or frame-shaped construction of the mast stand 2 makes it possible to create the weight (s) B by pouring out at least one free or hollow space of the mast body. All that is required for this is a casing of the places on the underside and sides of such filling spaces, which can be removed after the filling compound has solidified. In the present embodiment it is e.g. possible to shed the entire interior surrounded by frame 2a. It is also possible, if necessary, to additionally cast the recess A on both sides of the support strut 15.
  • At least one weighting pole is also possible to detachably attach at least one weighting pole to the mast stand 2, e.g. to put on or to use in at least one free space or cavity.
  • the recess A on both sides of the support strut 15 is also suitable for this purpose.
  • the above-described anchoring end 42a is used for optionally additional anchoring of the weighting part B cast into the associated cavity 56 of the mast stand 2, FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Ein Mastständer (2) für einen Zaun, vorzugsweise einen Fangzaun (8) zum Auffangen von fliegenden Gegenständen, z.B. durch Wind getragene Güter wie Papier- und Kunststoffblätter, insbesondere bei Müllkippen oder dergleichen, bestehend aus einem Ständer mit einem Masthalter (4), mit dem ein Mast (3) vorzugsweise in einer quer zur Zaunrichtung gerichteten vertikalen Längsmittelebene (14) in Positionen unterschiedlicher Neigung am Ständer befestigbar ist, wobei der Ständer aus einer Gestellkonstruktion aus Metall besteht, die insbesondere einen Rahmen (2a) aufweist. Durch bestimmte weitere konstruktive Merkmale kann der Rahmen stapelbar und/oder mittels Beschwerungsteilen (B) beschwerbar sein.

Description

Mastständer für einen Zaun, insbesondere einen Fangzaun
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mastständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zäune werden normalerweise durch Pfahle oder Masten gehalten, die im Boden befestigt sind. Hierzu bedarf es einer Fundamentierung für die Masten. Für einen stationären Zaun wird jeder Mast in der Regel durch ein im Boden eingelassenes Fundament gehalten. Bei Bodenverhältnissen, bei denen die Einlassung nicht möglich ist, z.B. bei felsigem Untergrund, können die Pfähle oder Masten jeweils auch an sogenannten Mastständern gehalten sein, die auf dem Boden stehen und darauf durch Bodenanker befestigt sind.
Ein Zaun kann stationär oder verschiebbar sein. Dabei kann es sich sowohl um einen bleibend erstellten Zaun als auch um einen vorübergehend erstellten Zaun handeln.
Ein typisches Anwendungsbeispiel eines verschiebbaren Zaunes ist ein Zaun für wandernde Baustellen, wie es z.B. bei einer Müllkippe oder Kipphalde der Fall ist. Solche Zäune sind mit der Veränderung oder dem Wachstum des zu sichernden Gegenstandes zu verschieben. Ein solcher Zaun ist als Fangzaun in der EP-B1-0 336 008 beschrieben.
Der vorbeschriebene Fangzaun ist auch ein typisches Beispiel für einen vorübergehend erstellten Zaun, der nach einer Verfüllung der Müllkippe abgebaut wird.
Ein anderes Ausfuhrungsbeispiel für einen vorübergehend erstellten Zaun ist z.B. ein Zaun zur Sicherung von Verkehrswegen gegen Schneewehen.
Bei allen vorbeschriebenen Verwendungszwecken kann der Boden sowohl flach als auch in Form eines Hanges geneigt sein, wie es z.B. bei einer Müllhalde oder einem Müllberg der Fall ist. Deshalb eignet sich der vorliegende Mastständer bzw. der mit seiner Hilfe errichtete Zaun grundsätzlich auch für oder als Fangzaun zur Sicherung von Hängen, z.B. gegen Steinschlag und Lawinen.
Bei dem in der EP-B1-0 336 008 Bl beschriebenen Fangzaun besteht der Mastständer aus einem quaderförmigen Betonklotz, auf dem der Masthalter für den Mast angeordnet ist, wobei der Masthalter eine stufenlose Verstellung des Mastes in der längs gerichteten Vertikalebene des Mastständers ermöglicht. Hierdurch ist eine Anpassung des Mastständers an die Neigung eines Hanges und/oder die Anpassung an eine Neigung des Zaunes möglich.
Ein solcher Mastständer hat sich in der Praxis als brauchbar erwiesen, jedoch ist aufgrund seines verhältnismäßig großen Gewichtes und seiner Bauweise aus Beton seine Handhabung beim Auf- oder Abbau des Zauns mit einem großen Aufwand verbunden, und die Lagerung des Mastständers ist insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache schwierig, daß es sich hierbei um einen in Serie hergestellten Gegenstand handelt, der nach seiner Fertigung bis zu seiner Verwendung bzw. nach einem Abbau bis zu einer Wiederverwendung zu lagern ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mastständer der eingangs angegebenen Art zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Mastständer besteht aus einer Gestellkonstruktion, an der vorzugsweise wenigstens ein Beschwerungsteil positionierbar ist. Hierdurch läßt sich der Mastständer mit genauen Maßen in einfacher und stabiler Bauweise herstellen. Die Gestellkonstruktion kann ein verhältnismäßig leichtes Tragteil für das wenigstens eine Beschwerungsteil bilden. Die Gestellkonstruktion läßt sich aufgrund ihres verhältnismäßig leichten Gewichtes einfach herstellen und auch lagern. Die Zuordnung des wenigstens einen Beschwerungsteils an der Gestellkonstruktion kann unlösbar oder lösbar sein. Eine unlösbare Zuordnung kann z.B. darin bestehen, daß wenigstens ein Beschwerungsteil aus Beton an die Gestellkonstruktion angegossen wird und/oder ein Hohl- oder Freiraum der Gestellkonstruktion ausgegossen wird. Das Beschwerungsteil kann somit zur Stabilisierung der Gestellkonstruktion beitragen. Es ist jedoch auch möglich, das Beschwerungsteil als vorgefertigtes Bauteil an der Gestellkonstruktion lösbar zu positionieren, z.B. durch Anhängen oder Ein- bzw. Aufsetzen, wobei auch bei dieser Ausgestaltung das wenigstens eine Beschwerungsteil einen Hohl- oder Freiraum der Gestellkonstruktion ausfüllen kann. Die lösbare Befestigung hat den Vorteil, daß die Montage des wenigstens einen Beschwerungsteils vor Ort erfolgen kann und deshalb die Lagerung und der Transport zum Standort des Zaunes oder auch der Rücktransport und eine Zwischenlagerung einfacher erfolgen können. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mastständers besteht darin, ihn so auszugestalten, daß mehrere, gleich ausgestaltete Mastständer aufeinander stapelbar sind. Hierdurch wird der Raumbedarf am -Lagerort verringert, es ist eine geordnete Lagerung möglich und der Transport ist vereinfacht.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Konstruktion vereinfachen und verbessern, eine kleine bzw. niedrige Baugrδße, insbesondere zum Lagern, gewährleisten, die Standfestigkeit des Mastständers verbessern, das Aussehen des Mastständers verbessern und außerdem eine kostengünstige Herstellung ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbar Vorteile anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen von einem Mast gehaltenen Fangzaun mit einem Mastständer in der Seitenansicht;
Fig. 2 einen Mastständer als einzelne Baueinheit in der Seitenansicht;
Fig. 3 den Mastständer in der Draufsicht;
Fig. 4 den Mastständer in der Forderansicht;
Fig. 5 den Teilschnitt V-V in Fig. 2;
Fig. 6 den Teilschnitt VI- VI in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Die Hauptteile der in Fig. 1 in Gesamtansicht dargestellten Fangzaunanordnung 1 sind der Mastständer 2 mit dem Mast 3 und einem Masthalter 4, mehrere, hier vier Bodenanker 5, die durch Ösen oder Ankerlöcher 6 des Mastständers 2 in den Boden 7 eintreibbar sind, der Fangzaun 8 und Befestigungsmittel zur Befestigung des durch insbesondere ein Netz gebildeten Fangzauns 8 wenigstens an seinem oberen Rand am Mast 3 und an seinem unteren Rand an weiteren Bodenankern (nicht dargestellt) und/oder am Mastständer 2.
Der Mastständer 2 bildet mit seinen Einzelteilen, wie den Mast 3 und den Masthalter 4 sowie gegebenenfalls wenigstens einem Beschwerungsteil eine Baueinheit, die vorgefertigt, gelagert und montiert bzw. demontiert werden kann. Die Hauptteile des Mastständers 2 sind eine aus Metallteilen Zusammengesetze, vorzugsweise zusammengeschweißte Gestellkonstruktion, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen vorzugsweise viereckigen bzw. quadratischen oder insbesondere rechteckigen Rahmen 2a gebildet ist, der durch Längs- und/oder Querstreben stabilisiert sein kann.
Der Mast 3 ist durch ein Mastfußgelenk 12 mit dem Mastständer 2 verbunden, dessen Gelenkachse 13 horizontal und quer zur vertikalen Längsmittelebene 14 verläuft. Hierdurch ist der Mast 3 in der Längsmittelebene 14 bezüglich seiner Stellung bzw. Neigung einstellbar. Zur Feststellung in dieser eingestellten Position dient der Masthalter 4. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die hierdurch das Mastfußgelenk 12 gebildete Mastbefestigung im hinteren Endbereich des Mastständers 2 angeordnet.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 ist der aus einem vorzugsweise runden Rohr oder Rohrprofil bestehende Mast 3 als Maststange unmittelbar im Mastfußgelenk 12 gehalten. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 weist der Mast 3 ein Fußstück, insbesondere in Form einer Fußhülse 3a auf, die im Mastfußgelenk 12 gehalten ist und in die die nicht dargestellte Maststange einschiebbar ist, vorzugsweise in endseitige Kunststoffbuchsen 3b, und klemmbar ist mittels einer Klemmvorrichtung 3c, die durch eine Klemmschraube 3d im Bereich des längs geschlitzten Hülsenendes gebildet ist. Die Maststange kann auch am Fußstück bzw. in der Fußhülse 3a in ihrer Länge verstellbar ausgebildet sein.
Der Masthalter 4 befindet sich vor dem Mastfußgelenk 12 und wird bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Stützstrebe 15 gebildet, die im vorderen Bereich des Mastständers 2 befestigt ist, sich schräg nach hinten aufwärts erstreckt und mit ihrem oberen Ende den Mast 3 oder die Fußhülse 3a im Sinne einer Dreieckverstrebung zu stützen oder zu fixieren vermag. Vorzugsweise ist die Stützstrebe 15 ein sich gerade erstreckender Stützarm, dessen vorderes unteres Ende in oder parallel zur Längsmittelebene 14 schwenkbar in einem am Mastständer 2 angeordneten Strebengelenk 16 schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Stützstrebe 15 aus zwei zu beiden Seiten des Mastes 3 angeordneten Stützarmen 15a gebildet, deren insbesondere paralleler Abstand voneinander etwas größer bemessen ist als die Querschnittsabmessung des Mastes 3, so daß letzterer zwischen den Stützarmen 15a einzuschwenken vermag. Zur Stützung oder Fixierung des Mastes 3 ist eine die beiden Stützarme 15a miteinander verbindende Traverse 17 vorgesehen, auf der der Mast 3 bzw. die Fußhülse 3a abgestützt ist. Zur Verstellung des Neigungswinkels des Mastes 3 ist die Traverse 17 in Längsrichtung der Stützstrebe 15 verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar angeordnet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind hierzu in den einander zugewandten Seitenwänden der durch Hohlprofile gebildeten Stützarme 15a jeweils ein Führungsschlitz 18 angeordnet, die eine Querstange 19 mit Gewindeenden 21 durchfaßt und mit Kopfenden 22, die durch auf das jeweilige Gewinde aufgeschraubte Muttern gebildet sein können, die Schlitze 18 jeweils im hohlen Stützarm 15a hintergreift. Durch innenseitig an den Stützarmen 15a auf das Gewinde aufgeschraubte Klemmuttem 23 läßt sich die so gebildete Traverse 17 durch Drehen der Klemmuttem 23 wahlweise lösen und festklemmen. Die Führungsschlitze 18 können durch die Verwendung eines C-Profils für die Stützarme 15a gebildet sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist zur Versteifung der Stützarme 15a außenseitig von den C-Profilen jeweils noch ein Vierkantrohr am C-Profil angeschweißt. Zwecks Verringerung der Flächenpressung zwischen dem Mast 3 und der Traverse 17 ist an letzterer ein Lagerstück 24 angeordnet, das auf seiner dem Mast 3 zugewandten Seite eine V-förmige oder an die vorzugsweise runde Querschnittsform des Mastes 3 bzw. der Fußhülse 3a angepaßte Ausnehmung 25 aufweist. Zwecks Anpassung des Lagerstücks 24 an die jeweilige Neigung des Mastes 3 ist das Lagerstück 24 um die horizontale Mittelachse der Traverse 17 schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung feststellbar an der Traverse 17 gelagert. Bei der vorliegenden
Ausgestaltung wird dieses Gelenk dadurch gebildet, daß das Lagerstück 24 mit einer Lagerbohrung 26 auf der im Querschnitt vorzugsweise runden Querstange 19 schwenkbar gelagert ist. Zur Arretierung des Lagerstücks 24 in seiner jeweiligen Schwenkstellung dienen außenseitig des Lagerstücks 24 auf die Gewindeenden 21 aufgeschraubte Klemmuttem 27. Vorzugsweise sind zwischen den Klemmuttem 23 und dem C-Profil jeweils eine Gleitplatte 20 angeordnet, die vorzugsweise das C-Profil U- förmig überprüft.
Vorzugsweise sind die einschwenkbar gelagerte Fußhülse 3a und die einschwenkbar gelagerte Stützstrebe 15 in einer sich längs im Mastständer 2 erstreckenden
Ausnehmung A gelagert und in der eingeschwenkten Stellung im Mastständer 2 versenkt angeordnet. Hierdurch wird der Mastständer 2 in seiner Nichtgebrauchsstellung kompakt, und außerdem trägt dies zur Stapelbarkeit aufeinander von mehreren etwa gleich ausgebildeten Mastständern 2 bei. Die Länge der Fußhülse 3a ist so bemessen, daß sie in der eingeschwenkten Stellung den Ständerkörper oder den Rahmen 2a nicht überragt (Fig. 3). Der vorzugsweise durch eine viereckige Rahmenkonstruktion gebildete Ständerkörper besteht aus hier vier an den Ecken angeordneten vertikalen Ecksäulen 28, die vorzugsweise durch Viereck-Hohlprofile gebildet sind, und die jeweils durch den viereckigen horizontalen Rahmen 2a bildende Rahmenteile 2b miteinander verbunden sind. Diese Rahmenteile 2b können durch Hohlprofile oder offene Profile wie Winkel¬ oder U-Profile gebildet sein. Die seitlichen Rahmenteile 2b können durch ein oder mehrere Querstreben 2c miteinander verbunden sein. Das Stützstrebengelenk 16 ist auf der vorderen Rahmenleiste 2b angeordnet und wird durch sich von dieser Rahmenleiste 2b nach oben erstreckenden Wangenstücke 29 gebildet, die jeweils eine Querbohrung aufweisen, in denen ein die Stützarme 15a durchsetzender Gelenkbolzen 31 gelagert ist und durch geeignete Mittel, wie z.B. Klemmschrauben, gesichert ist. In vergleichbarer Weise ist auch das Mastfußgelenk 12 durch Wangenstücke 32 und einen diese sowie den Mast 3 in Bohrungen durchfassenden Gelenkbolzen 33 gebildet. Vorzugsweise sitzen in den Löchern der Stützarme 15a und der Fußhülse 3a Lagerbuchsen 34, insbesondere aus Kunststoff, die vorzugsweise mit außenseitigen Flanschen versehen sind und ohne Wartung eine lange Lebensdauer der Schwenklagerung gewährleisten. Das Mastfußgelenk 12 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung auf einer im hinteren Bereich des Ständerkörpers angeordneten Querstrebe 2c angeordnet, die somit einen Abstand vom hinteren Ende des Ständerkörpers aufweist. Die Oberseiten dieser und gegebenenfalls aller Querstreben 2c und der Rahmenteile 2b befinden sich vorzugsweise etwa in einer Höhe. Die Ecksäulen 28 überragen den so gebildeten Rahmen 2a, um ein Maß a, das gleich oder größer gemessen ist als die entsprechende Querschnittsabmessung der Fußhülse 3a und der Stützstrebe 15, wodurch sich die oberseitig offene Ausnehmung A im Ständerkörper ergibt, in die die Fußhülse 3a und die Stützstrebe 15 im eingeschwenkten Zustand versenkbar sind, nämlich in die durch die oberen Endflächen der Ecksäulen 28 gebildete Oberseite 35 des Rahmenkörpers bzw. Mastständers 2. Die Rahmenteile 2b und vorzugsweise auch die das Mastfußgelenk 12 tragende Querstrebe 2c oder alle Querstreben 2c schließen mit der Unterseite 36 des Ständerkörpers ab, wodurch eine ausreichende Standfläche für den Mastständer 2 gegeben ist. Vorzugsweise weisen die Rahmenteile 2b unterseitig horizontale Schenkel oder Profüwände auf, die die Standfläche vergrößern. Wie Fig. 2 zeigt, können wenigstens die seitlichen Rahmenteile 2b aus zwei übereinander angeordneten Rahmenleisten 2b 1, 2b2 gebildet sind, zwischen denen ein Freiraum vorhanden ist (s. Fig. 2).
An der Frontseite ist eine mittig angeordnete Zugvorrichtung 37 insbesondere am vorderen Rahmenteil 2b angeordnet, die durch einen Zugbolzen 38 gebildet ist, der vorzugsweise in der Frontseite versenkt angeordnet ist und bei der vorliegenden Ausgestaltung eine Ausnehmung 39 bzw. ein Fenster im zugehörigen Rahmenteil 2b durchsetzt.
An dieser Zugvorrichtung 37 kann der Mastständer 2 gezogen werden, und sie ermöglicht es auch, die montierte Zaunanordnung 1 durch gleichzeitiges oder einzelnes Vorziehen der Mastständer 2 nach vome zu verschieben und somit z.B. dem Wachstum einer Müllkippe zu folgen. Zum Ziehen können vorhandene Fahrzeuge benutzt werden, wie z.B. Erdschieber, Minibagger oder Verdichtungsgeräte bei einer Müllkippe.
Zum Heben des Mastständers 2 sind ebenfalls wenigstens zwei einander gegenüberliegende oder drei oder hier vier Zugvorrichtungen 41 vorgesehen, die durch an den Innenseiten der Ecksäulen 28 ausgebildete Ösen gebildet sind, die durch - in der Seitenansicht gesehen - nach unten abgewinkelt und an der zugehörigen Ecksäule 28 und am zugehörigen Rahmenteil 2d befestigte, insbesondere runde Stangen 42, gebildet sind. Die unteren Enden dieser Stangen 42 sind vorzugsweise nach innen in die Ausnehmung A hineinragend abgebogen, wodurch Verankerungsenden 42a gebildet sind, deren Zweck noch beschrieben wird.
Die vorbeschriebene Ausgestaltung ermöglich es, mehrere gleich ausgebildete
Mastständer 2 aufeinanderzustapeln, wobei die Ecksäulen 28 mit ihren Unter- und Oberseiten aufeinander stehen. Um ein seitliches Verrutschen der aufeinandergestellten Mastständer 2 zu verhindern, sind wenigstens zwei vertikal ineinandergreifende Kupplungsstückpaare K vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind an den oberen Enden der Ecksäulen 28 Kupplungsstücke 43 befestigt, die die Oberseiten der zugehörigen Ecksäulen 28 überragen und somit im aufeinandergestapelten Zustand auch die Ecksäulen des darauf gestapelten Mastständers innen oder außen überlappen und somit ein seitliches Verrutschen dieser Ecksäulen verhindern. Wenn die Kupplungsstücke 43 an zwei Seiten der zugehörigen Ecksäulen 28 angeordnet sind oder durch Winkelstücke gebildet sind, bedarf es solcher Sichemngskupplungsstücke 43 nur an zwei mittig einander gegenüberliegenden Ecksäulen 28.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, bedarf es einer Befestigung des Fangzauns 8 wenigstens an seinem oberen und an seinem unteren Rand. Zur Verringerung des Befestigungsaufwandes ist es vorteilhaft, den unteren Rand des Fangzauns 8 an dem bzw. an den Mastständer(n) 2 zu befestigen. Hierzu eignet sich besonders ein Befestigungselement 44, das an der Vorderseite des Mastständers 2 insbesondere in der Nähe des Bodens 7 angeordnet ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind zwei solche Befestigungselemente 44 in beiden vorderen Eckbereichen angeordnet, wobei sie vorzugsweise seitlich vom Mastständer 2 abstehen, um ihren horizontalen Abstand voneinander größer als die Breite des Mastständers 2 zu bemessen und somit die Befestigungspunkte am Fangzaun besser zu verteilen. Vorzugsweise stehen die Befestigungselemente 44 auch nach vome vom Mastständer 2 ab. Die Befestigungselemente 44 sind vorzugsweise durch nach unten offene Klauen gebddet, in die der z.B. durch einen Maschendraht gebildete Fangzaun 8 selbst oder eine damit verbünde Befestigungsöse oder ein Spannseü gehalten ist.
Es ist weiter vorteühaft, das oder die Befestigungselemente 44 vertikal verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar anzuordnen, wodurch eine vertikale Spannvorrichtung 45 für den Fangzaun 8 gebildet ist.
Das Befestigungselement 44 kann hierzu am freien Ende eines vertikal schwenkbar gelagerten Hebelarms 46 angeordnet sein, der durch eine Feststellvorrichtung in seiner jeweiligen Schwenkstellung feststellbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist zum Feststellen eine Klemmschraube 47 vorgesehen, die einen kreisbogenförmig um den zugehörigen -Lagerbolzen 48, auf dem der Hebelarm 46 schwenkbar gelagert ist, gekrümmten Schlitz 49 in einen fest am Mastständer 2 befestigten Teil durchfaßt. Der Hebelarm 46 kann ein doppelarmiger Hebelarm sein, wobei die Klemmschraube 47 an dem Klemmelement abgewandten Ende des Hebelarms 46 angeordnet ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Spannvorrichtung 45 in einen nach vo e und/oder seitlich abstehenden Ausleger-Stützfuß 51 integriert, >der unlösbar oder, z.B. durch Schrauben, lösbar am Ständerkörper, hier an einer Ecksäule 28, befestigt ist. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, kann ein Stützfuß 51 aus zwei einen Abstand voneinander aufweisenden, insbesondere scheibenförmigen Teilen bestehen, zwischen denen der Hebelarm 46 auf dem einen oder beide Stützfußteile und den Hebelarm 46 in Löchern durchfassenden Gelenkbolzen 48 gelagert ist. Das den Schlitz 49 enthaltende Ted 53 ist eine vertikale Stützbeinwand an wenigstens einem der beiden Stützbeintede.
Vorzugsweise sind dem bzw. jedem Mastständer 2 in beiden vorderen Ecken jeweds ein Befestigungselement 44 und/oder eine Spannvorrichtung 45 und/oder einem Stützfuß 51 vorgesehen, wobei vorzugsweise diese Teile sich nach vome und schräg nach außen erstrecken, so daß das zugehörige Befestigungselement 44 sowohl einen nach vom als auch zur Seite hin gerichteten Abstand vom Mastständer aufweist. Die Einzelteile des vorbeschriebenen Mastständers 2 bestehen vorzugsweise aus (rostfreiem) Metad, insbesondere Stahl, wobei es sich um eine Schweißkonstruktion handelt.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung bdden die hohlen Ecksäulen 28 die für eine Bodenverankerung mittels der heringsartigen stangenförmigen Bodenanker 5 erforderlichen Verankerungsösen. Die Querschnittsgröße der Bodenanker 5 ist kleiner bemessen, als der Innenquerschnitt der Ecksäulen, so daß die Bodenanker 5 von oben durch die Ecksäulen 28 in den Boden eingetrieben werden können und mit ihren Ankerköpfen 5a den Mastständer 2 gegen Kippen sichern.
Zur Verbesserung der Standfestigkeit des Mastständers 2 ist ein verhältnismäßig großes Gewicht erwünscht. Dies kann durch ein oder mehrere dem Mastständer 2 zugeordnete Beschwerungsteile B geschaffen werden, das bzw. die vorzugsweise aus Beton bestehen. Die gestedförmige bzw. rahmenförmige Konstruktion des Mastständers 2 ermöglicht es, das oder die Beschwerungstede B durch Ausgießen wenigstens eines Frei- oder Hohlraums des Mastkörpers zu schaffen. Hierzu bedarf es lediglich einer Verschalung der unterseitig und seitig offenen Stellen solcher Füllräume, die nach dem Erstarren der Füllmasse entfernt werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist es z.B. möglich, den gesamten vom Rahmen 2a umgebenen Innenraum zu vergießen. Es ist auch möglich, gegebenenfalls zusätzlich die Ausnehmung A zu beiden Seiten der Stützstrebe 15 zu vergießen. Anstelle einer solchen unlösbaren Befestigung wenigstens eines Beschwerungsteils ist es auch möglich, wenigstens ein Beschwerungsted am Mastständer 2 lösbar zu befestigen, z.B. aufzusetzen oder in wenigstens einem Frei¬ oder Hohlraum einzusetzen. Hierzu eignet sich ebenfalls die Ausnehmung A zu beiden Seiten der Stützstrebe 15. Das vorbeschriebene Verankerungsende 42a dient dabei zur gegebenenfalls zusätzlichen Verankerung des in den zugehörigen Hohlraum 56 des Mastständers 2 eingegossenen Beschwerungsteils B, Fig. 4.
Es ist auch möglich, jeweds ein vorgefertigtes Beschwerungsteil passender Form (nicht dargestellt) zu beiden Seiten der Stützstrebe 15 in die vorhandenen Ausnehmungstede A als Formstück einzusetzen, das aufgrund der vorgegebenen Form oder zusätzlich gegen Herausfallen gesichert ist.

Claims

Ansprüche
1. Mastständer (2) für einen Zaun, vorzugsweise einen Fangzaun (8) zum Auffangen von fliegenden Gegenständen, z.B. durch Wind getragene Güter wie Papier- und Kunststoffblätter, insbesondere bei Müllkippen oder dgl., bestehend aus einem Ständer mit einem Masthalter (4), mit dem ein Mast (3) vorzugsweise in einer quer zur Zaunrichtung gerichteten vertikalen Längsnuttelebene (14) in Positionen unterschiedlicher Neigung am Ständer befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer aus einer Gestellkonstruktion aus Metall besteht.
2. Mastständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellkonstruktion einen Rahmen (2a) aufweist, vorzugsweise von im wesentlichen rechteckiger oder quadratischer Form.
3. Mastständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (3) in einem Mastfußgelenk (12) in der Vertikalebene (14) schwenkbar gelagert und durch eine Feststellvorrichtung in der jewedigen SchwenksteUung feststedbar ist.
4. Mastständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung durch eine am Ständer abgestützte und am Mast (3) angreifende Stützstrebe (15) gebildet ist.
5. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (3) im hinteren Bereich des Ständers an diesem befestigt ist.
6. Mastständer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (15) vor dem Mast (3) angeordnet ist und sich vorzugsweise nach hinten schräg aufwärts zum Mast (3) erstreckt.
7. Mastständer nach einem der vorhigeren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (3) aus einem vorzugsweise durch eine Fußhülse (3a) gebildeten Fußstück und einer daran insbesondere lösbar und/oder längs verstellbar befestigte Maststange besteht.
8. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mastständer (2) in im wesentlichen einander gleicher Ausgestaltung aufeinander stapelbar sind.
9. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (15) in ein ein Strebengelenk (16) in oder parallel zur Vertikalebene (14) schwenkbar gelagert ist.
10. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (3) und gegebenenfalls auch die Feststellvorrichtung insbesondere durch Einschwenken in eine oberseitige Ausnehmung (A) des Ständers versenkbar ist bzw. sind, wobei vorzugsweise das Fußstück so lang bemessen ist, daß es in der eingeschwenkten Stellung den Ständer oder Rahmen (2a) nicht überragt.
11. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellkonstruktion an wenigstens drei oder vier auf den Umfang vertedt angeordneten Punkten, insbesondere Eckpunkten, Säulen (28) aufweist, die die übrigen Teile der GesteUkonstruktion nach oben überragen.
12. Mastständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (28) durch wenigstens einen Winkel aufweisende Profile oder Hohlprofile, insbesondere Vierkantrohre, gebildet sind.
13. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (15) eine Quertraverse (17) zur Abstützung des Mastes (3) oder Fußstücks aufweist.
14. Mastständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (17) in einer sich längs der Stützstrebe (15) erstreckenden Fühmng verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist.
15. Mastständer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (15) aus zwei sich etwa parallel zueinander erstreckenden Stützarmen (15a) besteht, die einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als die zugehörige Querschnittsabmessung des Mastes (3) oder des Fußstücks, und daß die Quertraverse (17) an beiden Stützarmen (15a) verschiebbar geführt und wahlweise feststedbar ist.
16. Mastständer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (17) ein -Lagerted (24) für den Mast (3) aufweist, das um eine vorzugsweise durch die Mittelachse der Quertraverse (17) gebddete Querachse schwenkbar und insbesondere in der jeweiligen Schwenkstellung feststellbar ist.
17. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihm wenigenstens ein vorzugsweise aus Beton bestehendes Beschwerungsted (B) zugeordnet ist, das lösbar oder unlösbar mit dem Ständer verbunden bzw. verbindbar ist.
18. Mastständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschwerungsted (B) in einen Frei- oder Hohlraum des Ständers eingegossen ist.
19. Mastständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschwerungsted (B) ein Formteil ist, das an oder auf dem Ständer lösbar positionierbar ist oder in einen Frei- oder Hohlraum des Ständers lösbar einsetzbar ist.
20. Mastständer nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Stützstrebe (15) und/oder des Mastes (3) bzw. dessen
Fußstücks jeweils wenigstens ein Beschwerungsted (B) angeordnet ist.
21. Mastständer, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im dem Zaun (8) zugewandten Endbereich des Ständers wenigstens ein Befestigungselement (44) für den Zaun (8) angeordnet ist.
22. Mastständer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (44) etwa vertikal verstellbar und durch eine Feststellvorrichtung (45) in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist.
23. Mastständer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (44) an einem ein- oder doppelarmigen Hebelarm (46) angeordnet ist, der vertikal verschwenkbar gelagert und durch die FeststeUvorrichtung
(45) in wahlweisen Schwenkstedungen feststedbar ist.
24. Mastständer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweds ein Befestigungselement (44) in jedem Eckenbereich des Ständers an einem vom Ständer nach vome und/oder seitlich, insbesondere schräg, abstehenden Arm (46) angeordnet ist.
25. Mastständer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Zaun (8) zugewandten Ende des Ständers wenigstens ein etwa mittig angeordneter oder zwei in den Eckenbereichen des Ständers angeordnete Stützfüße (51) vorgesehen sind, die nach vome und/oder seitlich, insbesondere schräg, abstehen.
26. Mastständer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Befestigungselemente (44) an dem oder den Stützfüßen (51) angeordnet ist bzw. sind.
PCT/EP1994/004185 1993-12-17 1994-12-16 Mastständer für einen zaun, insbesondere einen fangzaun WO1995016842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13154/95A AU1315495A (en) 1993-12-17 1994-12-16 Fence-post holder for, in particular, a guard fence designed to catch flying objects
JP51654194A JPH09506686A (ja) 1993-12-17 1994-12-16 フェンス、特にキャッチフェンス用支柱スタンド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939319472 DE9319472U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Mastständer für einen Zaun, insbesondere einen Fangzaun
DEG9319472.2U 1993-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016842A1 true WO1995016842A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6902185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004185 WO1995016842A1 (de) 1993-12-17 1994-12-16 Mastständer für einen zaun, insbesondere einen fangzaun

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH09506686A (de)
AU (1) AU1315495A (de)
CA (1) CA2178827A1 (de)
DE (1) DE9319472U1 (de)
WO (1) WO1995016842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923999A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-23 Philip Deboys Umgrenzung
FR2816335A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Mecanroc Barriere de protection, notamment pour site montagneux
US10337205B2 (en) * 2017-06-22 2019-07-02 Erick Westfahl Portable fence system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617311A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Johannes Dr Thiel Stand- und Spannelement für eine standortveränderbare Fangzaunvorrichtung
JP2007063831A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Purotekku Engineering:Kk 防護体の支柱構造とその防護体
CA2892412C (en) 2015-05-25 2023-05-16 Ben Powell Apparatus and method for attaching signs to foundation members such as road barriers
US10961671B2 (en) 2015-05-25 2021-03-30 Amg Metals, Inc. Apparatus and method for attaching signs to foundation members such as road barriers
CA2936367C (en) * 2016-07-18 2022-05-31 Ben Powell Apparatus and method for attaching signs to foundation members such as road barriers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85096E (fr) * 1964-01-15 1965-06-04 Socle notamment pour parasol
DE1954437U (de) * 1966-11-30 1967-02-02 Ernst Sorst & Co Plattenfoermige windschutzvorrichtung, vorzugsweise als ablenkung des triebwerkwindes auf flugplaetzen.
FR2313525A1 (fr) * 1975-01-30 1976-12-31 Sigoure Gerard Dispositif pour la fixation de poteaux
US4339114A (en) * 1980-03-17 1982-07-13 Foresight Industries, Inc. Fencing system
DE3204103A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung insbesondere zum einrichten von mastfuessen
DE3406748A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Voest-Alpine Ag, Wien Verankerungsvorrichtung fuer die verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung
EP0336008A1 (de) * 1987-06-02 1989-10-11 Karl, Johann, Dipl.-Ing. (FH) Fangzaunanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85096E (fr) * 1964-01-15 1965-06-04 Socle notamment pour parasol
DE1954437U (de) * 1966-11-30 1967-02-02 Ernst Sorst & Co Plattenfoermige windschutzvorrichtung, vorzugsweise als ablenkung des triebwerkwindes auf flugplaetzen.
FR2313525A1 (fr) * 1975-01-30 1976-12-31 Sigoure Gerard Dispositif pour la fixation de poteaux
US4339114A (en) * 1980-03-17 1982-07-13 Foresight Industries, Inc. Fencing system
DE3204103A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung insbesondere zum einrichten von mastfuessen
DE3406748A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Voest-Alpine Ag, Wien Verankerungsvorrichtung fuer die verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung
EP0336008A1 (de) * 1987-06-02 1989-10-11 Karl, Johann, Dipl.-Ing. (FH) Fangzaunanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923999A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-23 Philip Deboys Umgrenzung
EP0923999A3 (de) * 1997-12-10 2000-05-03 Philip Deboys Umgrenzung
FR2816335A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-10 Mecanroc Barriere de protection, notamment pour site montagneux
WO2002038868A1 (fr) * 2000-11-09 2002-05-16 Mecanroc Barriere de protection, notamment pour site montagneux
US6926471B2 (en) 2000-11-09 2005-08-09 Mecanroc Protective barrier, in particular for mountainous places
US10337205B2 (en) * 2017-06-22 2019-07-02 Erick Westfahl Portable fence system

Also Published As

Publication number Publication date
DE9319472U1 (de) 1994-02-24
JPH09506686A (ja) 1997-06-30
AU1315495A (en) 1995-07-03
CA2178827A1 (en) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000002U1 (de) Spannvorrichtung
WO1995016842A1 (de) Mastständer für einen zaun, insbesondere einen fangzaun
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE19821227C2 (de) Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE2807432A1 (de) Lawinenverbauung
DE4000400A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzvorrichtung fuer eine schalwand
DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
DE3608771C2 (de)
DE3347416C2 (de)
AT14840U1 (de) Carport
DE2807043A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE4318012C2 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
AT410237B (de) Zerlegbare plattform
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
EP3901375A2 (de) Stützanordnung
DE2800420C2 (de) Schilderhalter
EP0294778A2 (de) Schutzwandelement
DE2805082A1 (de) Lawinenverbauung
DE1409373A1 (de) Einstellbares Teleskopgeruest
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2178827

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 663137

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960802

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase