WO1994015166A1 - Zielobjekt, insbesondere zielscheibe mit halterung - Google Patents

Zielobjekt, insbesondere zielscheibe mit halterung Download PDF

Info

Publication number
WO1994015166A1
WO1994015166A1 PCT/EP1993/003642 EP9303642W WO9415166A1 WO 1994015166 A1 WO1994015166 A1 WO 1994015166A1 EP 9303642 W EP9303642 W EP 9303642W WO 9415166 A1 WO9415166 A1 WO 9415166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target
target object
object according
self
shooting
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Mey
Original Assignee
Mey Klaus Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9217586U external-priority patent/DE9217586U1/de
Application filed by Mey Klaus Peter filed Critical Mey Klaus Peter
Priority to AU58150/94A priority Critical patent/AU5815094A/en
Publication of WO1994015166A1 publication Critical patent/WO1994015166A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers
    • F41J13/02Bullet catchers combined with targets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/02Land-based targets, e.g. inflatable targets supported by fluid pressure

Definitions

  • Target especially target with bracket
  • the invention relates to a target object, in particular a target with a holder for sporting or entertaining purposes when shooting with various shooting or throwing devices, for example with a rifle or pistol.
  • Targets with a mount designed as a bullet trap are among others. known from so-called shooting booths at funfair events. It is also known to arrange targets on a cable in order to simulate shooting at a movable target. It is also known to arrange shooting targets on wire draws so flexibly on a shooting range for weapon-technical exercises that the shooter can use them from the target range to observe the result of the hit at the shooting range.
  • Such devices are, as I said, suitable for clubs, entertainment venues or sporting, police or military shooting range facilities, but not for playful or sporting use for entertaining purposes, for example in the family or private circle.
  • the invention has for its object a target, in particular a target with a holder for sporting or entertaining purposes when shooting with various Shooting or throwing devices, for example with rifles or pistols, which are also suitable for target practice and shooting practice in private or family circles and which give those involved a high level of playful pleasure and variety.
  • the object is achieved with the invention in that it is equipped as a mobile target device with a self-driving device or is designed as such. Because the target object is designed as a mobile target device according to the invention, it can be used as a moving target in sporting or play target practice and / or can be used to control the result of the hit on the shooter or thrower or at different shooting distances and shooting positions. In addition to preferably an air rifle or air pistol, other shooting or throwing devices, for example for soft balls or table tennis balls, etc., with corresponding target or catch objects according to the invention can also be used.
  • the mobile target device can be manufactured or equipped with known components very easily using known components when equipped with a mobile device known per se from the toy sector, the self-driving device being trained with wheels or chains and possibly also in running rails can be movable.
  • an embodiment of the invention provides that the self-driving device has a drive unit that can be operated with a remote control.
  • Advantageously owns The self drive also has a steering that can be adjusted with a remote control.
  • the target object or its holder with advantage can have remote-controlled means for setting the longitudinal axis of the target device at an inclination to the horizontal. This can be used, for example, to compensate for unevenness in the ground during sporty shooting, which could lead to an inclined position of the target plane relative to the direction of flight of the projectile. With the tilt adjustment, the remote control can be used to correct the tilt of the target.
  • a further embodiment provides with great advantage that the self-drive device has remote-controlled means for pivoting the target device about a vertical axis. This means, for example, that the target with bracket can be swiveled 90 ° out of the direction of travel and used as a transverse target. In this way, target practice can then be carried out on a target device that can be moved across from the shooter.
  • the self-driving device includes a metal catcher trained in bullet trap, the front side of which is formed with a frame and is provided with means for clamping an exchangeable target sheet, it being possible, of course, to use any target pictures .
  • the target images are commercially available competition discs, lucky discs or hunting motif discs, etc. in bed.
  • the target device has a housing without a ball catch for receiving the target or
  • Target view which is designed for example as an LCD display.
  • the housing can also be fixed, i. H. without adjustment of the relative inclination and rotation relative to the self-drive direction.
  • 1 is a side view of the mobile aiming device
  • Fig. 3 is a side view of the mobile target device with an LCD display.
  • the target device (19) shown in FIGS. 1 and 3 is arranged on a self-propelled device (1) and thus forms a movable target.
  • the self-propelled device (1) has a pair of front wheels (4) with a steering (3). This is set by the servomotor (6 ) by means of a control pulse transmitted by the receiver (11).
  • the self-driving device (1) has a travel control frame (30) which receives the rear wheels (5) and a drive unit (2) which interacts with them at the rear end.
  • a container (31) for accommodating batteries (32) is arranged below the driving frame.
  • the remote control assigned to the mobile target comprises a hand-held, portable transmitter (10) with antenna (15) shown by way of example in FIG. 2 and a receiver (11) with antenna (16) integrated in the self-driving device (1), with which the drive, steering and adjusting devices can be controlled.
  • the remote control can be designed in a manner known per se so that the transmitter (10) has means for transmitting signal-modulated electromagnetic or infrared waves to the receiver (11).
  • the drive unit (2) can be switched with the aid of the receiver (11) on the basis of the switching impulse received by the antenna (16) with the driving stages "forward”, “reverse”, “slow", “fast”. These switching stages can be operated with the push-button "A”, “B”, “C”, “D” of the transmitter (10). In the same way, the push buttons "E” and “F” of the transmitter actuate the steering (3) via remote control for the "right” and “left” via the servomotor (6).
  • the target device (19) shown in Fig. 1 essentially comprises a ball catch trained
  • the Meta 111 ri chter (20) has a front frame (21) with means (22) for clamping an interchangeable target blade (23).
  • the self-driving device (1) can have a protective shield (24) below the bullet trap (20).
  • a protective shield (24) below the bullet trap (20).
  • Schi ld can of course also be arranged on one or both long sides of the chassis frame (30).
  • the target device (19) also has remote-controlled means (12) for adjusting the longitudinal axis (x-x) in an inclination (alpha) to the horizontal.
  • the target device (19) is pivotally mounted in a horizontal pivot axis (18) at an angle (alpha).
  • the swivel drive can consist, for example, of a toothed segment (25) in engagement with an anti-friction sprocket (26), which is driven by the motor (27) on the basis of switching impulses of the receiver (11).
  • the self-driving device (1 ) has remote-controlled means (13) for pivoting the target device (19) about a vertical axis (yy).
  • This pivoting device (13) comprises a gear (28) in engagement with a pivoting pinion (29) in a vertical bearing. This is also set in motion by a drive motor (not shown) due to a switching impulse of the receiver (11) and is capable of the target device (19), ie essentially the ball catch funnel (20 ) according to FIG. 1
  • Target blade (23) to pivot at any angle, for example by 90 °, such that this in the 1 or FIG. 3 is pivoted in.
  • the mobile aiming device (19) can then be moved transversely to the firing direction as a movable target.
  • the actuation keys "G", "H", "I" are provided for pivoting and / or tilting the target device (19) on the transmitter (10).
  • the aiming device (19) consists of a housing (50) even without a ball catch for receiving the target view (51).
  • the target view (51) is particularly expedient as an LCD display and the housing (50) accommodates its electronic control.
  • the display (51) can be illuminated in the case of unfavorable light conditions and is advantageously controlled via the remote control (10, 11), so that, for example, a hit evaluation or resetting of the shot results as well as an arbitrary target selection is possible.
  • combinations of the actuation keys "G", "H", "I” or “A” to "I” are provided on the transmitter (10), for example.
  • the transmitter (10) can also have further buttons, a one-button operation or a corresponding selector switch.
  • the target object according to the invention in particular the target with holder on a self-driving device, is particularly suitable for playful target practice in clubs or in the home or in private circles.
  • the statements shown should only be understood as examples. These can be in their functional elements be trained in any modifications according to the constructive and technical discretion of the person skilled in the art, for example known model cars with remote control in the lower price range can also be equipped with corresponding additional equipment or retrofit sets.
  • a combination of bullet trap and display for example offset from one another at an angle between 90 ° and 180 ° on the self-driving device according to the invention, is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt, insbesondere eine Zielscheibe mit Halterung für sportliche oder unterhaltsame Zwecke beim Schießen mit diversen Schieß- oder Wurfgeräten, beispielsweise mit Gewehr oder Pistole. Für spielerische Ziel- und Schießübungen insbesondere im Freizeitbereich mit vielen Variationsmöglichkeiten und großem Unterhaltungswert ist das Zielobjekt als fahrbare Zielvorrichtung (19) mit einer Selbstfahreinrichtung (1) ausgerüstet oder als solche ausgebildet. Zweckmäßigerweise weist die Selbstfahreinrichtung (1) ein über eine Fernbedienung (11) betätigbares Antriebsaggregat (2) sowie eine ebenfalls fernbedienbare Lenkung (3) auf.

Description

Zielobjekt, insbesondere Zielscheibe mit Halterung
Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt, insbesondere eine Zielscheibe mit Halterung für sportliche oder unterhaltsame Zwecke beim Schießen mit diversen Schieß- oder Wurfgeräten, beispielsweise mit Gewehr oder Pistole.
Zielscheiben mit als Kugelfang ausgebi ldeter Halterung, beispielsweise zum Schießen mittels Luftgewehr oder Luftpistole, sind u.a. von sogenannten Schießbuden bei Kirmesveranstaltungen bekannt. Es ist ferner bekannt, Zielscheiben an einem Seilzug beweglich anzuordnen, um damit das Schießen auf ein bewegliches Ziel zu simulieren. Es ist darüber hinaus bekannt, an einem Schießstand für waffentechnische Übungen Schießscheiben an Drahtzügen derart beweglich anzuordnen, daß diese vom Schützen aus der Zielentfernung zur Beobachtung des Trefferergebnisses an den Schießstand herangezogen werden können. Derartige Vorrichtungen sind, wie gesagt, für Vereine, Vergnügungsstätten bzw. sportliche, polizeiliche oder militärische Schießstand-Anlagen geeignet, nicht aber für einen spielerischen oder sportlichen Gebrauch für unterhaltsame Zwecke beispielsweise im fami liären oder privaten Kreis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zielobjekt, insbesondere eine Zielscheibe mit Halterung für sportliche oder unterhaltsame Zwecke beim Schießen mit diversen Schieß- oder Wurfgeräten, beispielsweise mit Gewehr oder Pistole anzugeben, welches sich auch für spielerische Ziel- und Schießübungen im privaten oder fami liären Kreis eignet und den Betei ligten ein hohes Maß an spielerischem Vergnügen und Variationsmöglichkeiten vermittelt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung dadurch, daß es als fahrbare Zielvorrichtung mit einer Se Ibst fahreinri chtung ausgerüstet oder als solche ausgebi ldet ist. Dadurch, daß das Zielobjekt erfindungsgemäß als fahrbare Zielvorrichtung ausgebi ldet ist, kann es bei sportlichen oder spielerischen Schießübungen als bewegliches Ziel eingesetzt und/oder zur Kontrolle des Trefferergebnisses an den Schützen oder Werfer heran bzw. auf unterschiedliche Schußdistanzen und Schußpositionen gefahren werden. Neben vorzugsweise Luftgewehr oder Luftpistole können auch andere Schieß- oder Werfgeräte, beispielsweise für Softbälle oder Tischtennisbälle etc., mit entsprechenden Ziel- bzw. Auffangobj ekten nach der Erfindung verwendet werden.
Da rüberh i naus ist die fahrbare Zielvorrichtung bei Ausstattung mit einer aus dem Spielzeugsektor an sich bekannten fahrbaren Vorrichtung sehr unkompliziert unter Verwendung von bekannten Bautei len herstellbar oder mit diesen ausrüstbar, wobei die Se Ibstfahreinri chtung mit Rädern oder Ketten ausgebi ldet und auch gegebenenfalls in Fahrschienen verfahrbar sein kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Se Ibst fahreinr i chtung ein mit einer Fernbedienung betätigbares Antriebsaggregat aufweist. Vortei lhaft besitzt die Se Ibst fah rei nri chtung auch eine mit einer Fernbedienung stellbare Lenkung.
Ferner kann das Zielobjekt bzw. deren Halterung mit Vortei l fernbedienbare Mittel zur Einstellung der Längsachse der Zielvorrichtung in einer Neigung zur Horizontalen aufweisen. Damit können zum Beispiel beim sportlichen Schießen im Freien Bodenunebenheiten ausgeglichen werden, welche zu einer Schrägstellung der Zielscheibenebene gegenüber der Flugrichtung des Geschosses führen könnten. Mit der Neigungsverstellung kann durch die Fernbedienung eine Nei gungs korrektur der Zielscheibe herbeigefü rt werden.
Mit großem Vorteil sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Se Ibst fah rei nri chtung fernbedienbare Mittel zur Schwenkung der Zielvorrichtung um eine vertikale Achse aufweist. Damit kann beispielsweise die Zielscheibe mit Halterung um 90° aus der Fahrtrichtung geschwenkt und als querve rfah rba res Ziel eingesetzt werden. Auf diese Weise sind dann Schießübungen auf eine gegenüber dem Schützen querve rfahrbare Zielvorrichtung durchführbar.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht weiter vor, daß die Se Ibst fahreinri chtung einen üis Kugelfang ausgebi ldeten Meta l It r i chter aufweht, dessen mit einem Rahmen ausgebi ldete Frontseite mit Mitteln zum Einspannen eines auswechselbaren Zielscheibenblattes versehen ist, wobei selbstverständlich beliebige Zielscheibenbilder verwendet werden können. Als Zielbi lder kommen handelsübliche Wett kämpfsehei ben, Glücksscheiben oder Jagdmotivscheiben et c . in Bet rächt . Nach einer weiteren vortei lhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Zielvorrichtung ein Gehäuse ohne Kugelfang zur Aufnahme der Zielscheibe bzw.
Zielscheibenansicht auf, die beispielsweise als LCD-Display ausgebildet ist. Das Gehäuse kann dabei auch fest, d. h. ohne Verstellmöglichkeit der relativen Neigung und Drehung gegenüber der Se Ibst fah re i n r i chtung mit dieser verbunden sein .
Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in bevorzugten Ausführungsformen gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vortei lhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der fahrbaren Zielvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Senders der zugeordneten Fernbedienung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der fahrbaren Zielvorrichtung mit LCD-Display.
Die in den Figuren 1 und 3 darstellte Zielvorrichtung (19) ist auf einer Se Ibst fah rei n r i chtung (1 ) angeordnet und bi ldet damit ein bewegliches Ziel. Die Selbstfahreinrichtung (1 ) weist ein Paar Vorderräder (4) mit einer Lenkung (3) auf. Diese wird vom Stellmotor (6) mittels eines vom Empfänger (11 ) übertragenen Steuerimpulses eingestellt. Weiterhin weist die Se Ibst fahreinri chtung (1 ) einen Fahrgeste l l rahmen (30) auf, der am rückwärtigen Ende die Hinterräder (5) und ein mit diesen zusammenwirkendes Antriebsaggregat (2) aufnimmt. Unterhalb des Fah rgeste l l rahmens ist ein Behälter (31) zur Aufnahme von Batterien (32) angeordnet.
Die der fahrbaren Zielscheibe zugeordnete Fernbedienung umfaßt einen in der Figur 2 beispielhaft gezeigten handbetät i gbaren, tragbaren Sender (10) mit Antenne (15) und einen in der Se Ibst fahreinri chtung (1) integrierten Empfänger (11) mit Antenne (16), womit die Antriebs- Lenk- und Stellvorrichtungen steuerbar sind. Dabei kann die Fernbedienung in an sich bekannter Weise so ausgebi ldet sein, daß der Sender (10) Mittel zum Senden von signalmodulierten elektromagnetischen oder Infrarot-Wellen an den Empfänger (11) aufweist.
Das Antriebsaggregat (2) ist mit Hilfe des Empfängers (11) aufgrund der von der Antenne (16) empfangenen Scha Lt impu Ise mit den Fahrstufen "Vorwärts", "Rückwärts", "Langsam", "Schnell" schaltbar. Diese Schaltstufen sind mit den Druckknopf-Tasten "A", "B", "C", "D" des Senders (10) betätigbar. In gleicher Weise wird durch die Drucktasten "E" und "F" des Senders die Lenkung (3) über den Stellmotor (6) fernbedienbar für "Rechts" und "Links" betätigt.
Die in Fig. 1 darstellte Zielvorrichtung (19) umfaßt im wesentlichen einen als Kugelfang ausgebi ldeten
Met a l lt ri chter (20) mit an dessen Frontseite angeordnetem Zielscheibenblatt (23). Der Meta 111 ri chter (20) weist dafür vorne einen Rahmen (21) mit Mitteln (22) zum Einspannen eines auswechselbaren Zielscheibenblattes (23) auf.
Zum Schutz vor unbeabsichtigten Treffern kann die Se Ibstfah re i nr i chtung (1) unterhalb des Kugelfanges (20) ein Schutzschild (24) aufweisen. Ein solches Schi ld kann selbstverständlich auch an einer oder beiden Längsseiten des Fahrgestellrahmens (30) angeordnet sein.
Die Zielvorrichtung (19) besitzt darüber hinaus fernbedienbare Mittel (12) zur Einstellung der Längsachse (x-x) in eine Neigung (Alpha) zur Horizontalen. Zu diesem Zweck ist die Ziel orrichtung (19) in einer horizontalen Schwenkachse (18) im Winkel (Alpha) schwenkbar gelagert. Der Schwenkantrieb kann beispielsweise aus einem Zahnsegment (25) im Eingriff mit einem Ant ri ebs ri tze l (26) bestehen, dessen Antrieb durch den Motor (27) aufgrund von Scha lt i pu Isen des Empfängers (11) erfolgt.
Weiterhin weist die Selbst fah rei nr i chtung (1) fernbedienbare Mittel (13) zur Schwenkung der Zielvorrichtung (19) um eine vertikale Achse (y-y) auf. Diese Schwenkeinrichtung (13) umfaßt in einer vertikalen Lagerung ein Zahnrad (28) im Eingriff mit einem Schwenkritzel (29) . Dieses wird durch einen (nicht gezeigten) Antriebsmotor ebenfalls aufgrund eines Scha lt impu lses des Empfängers (11) in Bewegung gesetzt und vermag die Zielvorrichtung (19), d. h. gemäß Fig. 1 im wesentlichen den Kugelfangtrichter (20) mit
Zielscheibenblatt (23), um einen beliebigen Winkel, z.B. um 90 ° zu schwenken, derart, daß diese in die Betrachtungsebene der Fig. 1 bzw. Fig. 3 eingeschwenkt ist. Dabei kann dann die fahrbare Zielvorrichtung (19) quer zur Schußrichtung als bewegliches Ziel verfahren werden. Für das Schwenken und/oder Neigen der Ziel orrichtung (19) sind am Sender (10) beispielsweise die Betätigungstasten "G", "H", "I" vorgesehen.
In Fig. 3 wird eine Variante als Zielscheibe beim Schießen mit Farbkugelpistolen oder elektronischen, optischen, oder opto-e lekt roni sehen Schießgeräten verdeutlicht. Die Zielvorrichtung (19) besteht dabei aus einem Gehäuse (50) auch ohne Kugelfang zur Aufnahme der Zielscheibenansicht (51 ) . Besonders zweckmäßig ist die Zielscheibenansicht (51 ) als LCD-Display ausgebi ldet und das Gehäuse (50) nimmt dessen elektronische Steuerung auf. Das Display (51) kann bei ungünstigen Li chtverhä Itni ssen beleuchtet werden und wird vorteilhaft über die Fernbedienung (10, 11) angesteuert, so daß beispielsweise auch eine Trefferauswertung oder Rückstellung der Schußergebnisse ebenso wie eine beliebige Z i e Lbi Idauswah l möglich ist. Für diese Funktionen sind am Sender (10) beispielsweise Kombinationen der Betätigungstasten "G", "H", "I" oder auch "A" bis "I" vorgesehen. Selbstverständlich kann der Sender (10) auch weitere Tasten, eine Ei n-Knopf-Bedi enung oder einen entsprechenden Wahlschalter aufweisen.
Das erfindungsgemäße Zielobjekt, insbesondere die Zielscheibe mit Halterung auf einer Se Ibstfahre i nr i chtung eignet sich besonders für spielerische Schießübungen in Vereinen oder im häuslichen oder privaten Kreis. Dabei sollen die gezeigten Ausführungen nur als Beispiele verstanden werden. Diese können in ihren Funktionselementen entsprechend dem konstruktiv - handwerklichen Ermessen des Fachmannes in beliebigen Abwandlungen ausgebi ldet sein, beispielsweise können auch bekannte Modellautos mit Fernbedienung in der unteren Preisklasse mit entsprechenden Zusatzeinrichtungen oder Nach rüstsät zen ausgestattet sein. Darüber hinaus ist auch eine Kombination von Kugelfang und Display, beispielsweise versetzt zueinander im Winkel zwischen 90° und 180° auf der Se Ibst fah re i nri chtung nach der Erfindung vorgesehen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Zielobjekt, insbesondere Zielscheibe mit Halterung für sportliche oder unterhaltsame Zwecke beim Schießen mit diversen Schieß- oder Wurfgeräten, beispielsweise mit Gewehr oder Pistole, dadurch gekennzeichnet, daß es als fahrbare Zielvorrichtung (19) mit einer
SeIbstfahreinri chtung (1) ausgerüstet oder als solche ausgebildet ist.
2. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Se Ibst fahreinri chtung (1) ein mit einer Fernbedienung (10, 11) betätigbares Antriebsaggregat (2) aufweist.
3. Zielobjekt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Se Ibstfahreinri chtung (1) eine mit einer Fernbedienung (10, 11) stellbare Lenkung (3, 6) aufweist.
4. Zielobjekt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die SeIbstfahreinri chtung (1) fernbedienbare Mittel (12) zur Einstellung der Längsachse (x-x) der Zielvorrichtung (19) in eine Neigung (Alpha) zur Horizontalen aufweist.
5. Zielobjekt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Se Ibstfahreinri chtung (1) fernbedienbare Mittel (13) zur Schwenkung der Zielvorrichtung (19) um eine vertikale Achse (y-y) aufwei st . 6. Zielobjekt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5. dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienung einen handbetät i gbaren, tragbaren Sender (10) und einen in der Se Ibstfahreinri chtung (1) integrierten Empfänger (11) mit steuerbaren Antriebs- Lenk- und Stellvorrichtungen (2, 3,
6. 12, 13) aufweist.
7. Zielobjekt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (10) Mittel zum Senden von signalmodulierten elektromagnetischen oder Infrarot-Wellen an den Empfänger (11) aufweist.
8. Zielobjekt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen als Kugelfang ausgebildeten Metalltrichter (20) aufweist, dessen mit einem Rahmen (21) ausgebildete Frontseite mit Mitteln (22) zum Einspannen eines auswechselbaren Zielscheibenblattes (23) versehen i st .
9. Zielobjekt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Se Ibstfahrei nri chtung (1) am Fahrgestell (30) wenigstens ein Schutzschild (24) auf eist.
10. Zielobjekt mit Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein Gehäuse (50) ohne Kugelfang zur Aufnahme der Zielscheibenansicht (51) aufweist.
11. Zielobjekt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielscheibenansicht (51) als LCD-Display ausgebildet ist und das Gehäuse (50) dessen elektronische Steuerung aufnimmt
PCT/EP1993/003642 1992-12-23 1993-12-21 Zielobjekt, insbesondere zielscheibe mit halterung WO1994015166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58150/94A AU5815094A (en) 1992-12-23 1993-12-21 Target object, in particular target with support

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217586U DE9217586U1 (de) 1992-12-23 1992-12-23
DEG9217586.4U 1992-12-23
DE9313702U DE9313702U1 (de) 1992-12-23 1993-09-10 Zielscheibe mit Halterung
DEG9313702.8U 1993-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015166A1 true WO1994015166A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=25960288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003642 WO1994015166A1 (de) 1992-12-23 1993-12-21 Zielobjekt, insbesondere zielscheibe mit halterung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5815094A (de)
DE (1) DE9313702U1 (de)
WO (1) WO1994015166A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716284A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 Hans-Rudolf Walti Schiesszielanordnung mit elektronischer Schusslageermittlung
EP0843150A3 (de) * 1996-11-16 1998-12-02 Capito & Assenmacher GmbH Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
US5947477A (en) * 1997-03-07 1999-09-07 Turnipseed; Kent Breakdown shooting target
USD885512S1 (en) 2018-03-21 2020-05-26 Evolve Range Solutions, Inc. Target media holder
US10677570B2 (en) * 2018-03-21 2020-06-09 Evolve Range Solutions, Inc. Ruggedized holder
CN115950305A (zh) * 2023-03-14 2023-04-11 四川省自然资源科学研究院(四川省生产力促进中心) 无人机多功能地面相控靶标装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935790B1 (fr) * 2008-09-08 2013-10-18 Philippe Levilly Porte-cible reglable en position et banc de reglage d'armes legeres
ES2741847T3 (es) * 2017-03-29 2020-02-12 Pezt Co S R L Soporte para objetivo balístico
FR3067103B1 (fr) 2017-06-02 2019-07-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Installation de tir ludique ou sportif a support de cible inclinable, procede de configuration d'une telle installation

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586331A (en) * 1968-01-31 1971-06-22 Realistic Target Corp Three dimensionally operative target system
CH580274A5 (en) * 1974-07-25 1976-09-30 Kern & Co Ag Remotely controlled target marker - has bearing stud supported in ball bearing and needle bearing
FR2342479A1 (fr) * 1976-02-24 1977-09-23 Saab Scania Ab Dispositif d'elevation de cible pour la pratique du tir
US4126312A (en) * 1977-02-01 1978-11-21 Brunswick Corporation Radio-controlled surface target having a pliable cover
CH618259A5 (en) * 1976-11-26 1980-07-15 Laspo Ag Practice target device
US4288080A (en) * 1979-12-19 1981-09-08 S.A.R.L. Laporte Cibelec Apparatus for target practice
DE3014613A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Hermann Ing.(grad.) 6400 Dortmund Assenmacher Zielscheibenanordnung fuer den beschuss mit geschuetzmunition
DE3026744A1 (de) * 1980-07-15 1982-08-19 Anlagentechnik GmbH, 5840 Schwerte Ortsveraenderliche zielvorrichtung
DE8805591U1 (de) * 1987-04-30 1988-06-30 Saab Training Systems Ab, Huskvarna, Se

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586331A (en) * 1968-01-31 1971-06-22 Realistic Target Corp Three dimensionally operative target system
CH580274A5 (en) * 1974-07-25 1976-09-30 Kern & Co Ag Remotely controlled target marker - has bearing stud supported in ball bearing and needle bearing
FR2342479A1 (fr) * 1976-02-24 1977-09-23 Saab Scania Ab Dispositif d'elevation de cible pour la pratique du tir
CH618259A5 (en) * 1976-11-26 1980-07-15 Laspo Ag Practice target device
US4126312A (en) * 1977-02-01 1978-11-21 Brunswick Corporation Radio-controlled surface target having a pliable cover
US4288080A (en) * 1979-12-19 1981-09-08 S.A.R.L. Laporte Cibelec Apparatus for target practice
DE3014613A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Hermann Ing.(grad.) 6400 Dortmund Assenmacher Zielscheibenanordnung fuer den beschuss mit geschuetzmunition
DE3026744A1 (de) * 1980-07-15 1982-08-19 Anlagentechnik GmbH, 5840 Schwerte Ortsveraenderliche zielvorrichtung
DE8805591U1 (de) * 1987-04-30 1988-06-30 Saab Training Systems Ab, Huskvarna, Se

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716284A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 Hans-Rudolf Walti Schiesszielanordnung mit elektronischer Schusslageermittlung
EP0843150A3 (de) * 1996-11-16 1998-12-02 Capito & Assenmacher GmbH Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
US5947477A (en) * 1997-03-07 1999-09-07 Turnipseed; Kent Breakdown shooting target
USD885512S1 (en) 2018-03-21 2020-05-26 Evolve Range Solutions, Inc. Target media holder
US10677570B2 (en) * 2018-03-21 2020-06-09 Evolve Range Solutions, Inc. Ruggedized holder
US11125539B2 (en) 2018-03-21 2021-09-21 Evolve Range Solutions, Inc. Ruggedized holder
USD963101S1 (en) 2018-03-21 2022-09-06 Evolve Range Solutions, Inc. Target media holder
CN115950305A (zh) * 2023-03-14 2023-04-11 四川省自然资源科学研究院(四川省生产力促进中心) 无人机多功能地面相控靶标装置
CN115950305B (zh) * 2023-03-14 2023-05-12 四川省自然资源科学研究院(四川省生产力促进中心) 无人机多功能地面相控靶标装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5815094A (en) 1994-07-19
DE9313702U1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994015166A1 (de) Zielobjekt, insbesondere zielscheibe mit halterung
EP1183493B1 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie
EP0152797A2 (de) Faustfeuerwaffe
DE19736948C1 (de) Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr
DE102007039283B4 (de) Faustfeuerwaffen
DE3108132C2 (de) Lafette für gepanzerte Objekte zum Aufnehmen von Handfeuerwaffen
DE3329747C2 (de)
EP0843150B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
DE2205218A1 (de) Spielzeug-schiesstand
DE922879C (de) Spielzeug-Kampfwagen mit Funkenerzeugungsvorrichtung und mit Geschuetzrohr-Nachbildung
DE3803839A1 (de) Abschusseinrichtung fuer modellflugzeuge
DE2404712A1 (de) Spielzeug-schiesstand
DE202010005556U1 (de) Gewehr- oder Pistolenlauf
DE1678409A1 (de) Vorrichtung zum Abschiessen von gespannten Gummiringen od.dgl.
DE911456C (de) Luftfahrzeug mit einer Mehrzahl ferngesteuerter Waffenstaende
DE10315561B4 (de) Schießübung für gleichzeitig mehrere Schützen mit Laserschußwaffen und Laserschußwaffe
DE2409535C3 (de) Visiereinrichtung für Sportwaffen
DE3201925A1 (de) Mobiles gefechts- und schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten modellen
DE2242374C1 (de) Panzerfahrzeug mit zwei Hauptwaffen
DE7439080U (de) Spielschießstand
DE171851C (de)
DE2449339A1 (de) Geraet zum ballzielschiessen
AT402567B (de) Schiessanlage für das sportliche schiessen
DE3132387A1 (de) Diopter fuer sportgewehre
EP0864842A2 (de) Sportplatz mit einem Schiessstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903855

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994903855

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA