WO1993011363A1 - Vorrichtung zur rückgewinnung von energie - Google Patents

Vorrichtung zur rückgewinnung von energie Download PDF

Info

Publication number
WO1993011363A1
WO1993011363A1 PCT/EP1992/002797 EP9202797W WO9311363A1 WO 1993011363 A1 WO1993011363 A1 WO 1993011363A1 EP 9202797 W EP9202797 W EP 9202797W WO 9311363 A1 WO9311363 A1 WO 9311363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working
cylinder
hydraulic
piston
working cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frantisek KRNÁVEK
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to DK92924657T priority Critical patent/DK0615583T3/da
Priority to DE59209243T priority patent/DE59209243D1/de
Priority to SK660-94A priority patent/SK66094A3/sk
Priority to US08/244,536 priority patent/US5477677A/en
Priority to EP92924657A priority patent/EP0615583B1/de
Publication of WO1993011363A1 publication Critical patent/WO1993011363A1/de
Priority to GR980400797T priority patent/GR3026601T3/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators

Definitions

  • the invention relates to a device for recovering energy, in particular location energy in work machines, with a hydraulically actuated Häzyli ⁇ der, which is connected to a hydropneumatic accumulator.
  • Related devices are also referred to as devices for energy recuperation.
  • Such devices can be used in any type of work machine that have a working cylinder or a hydraulically acting linear motor. They are used in particular in construction and agricultural machinery, such as a hydraulic backhoe.
  • the working member is provided with an additional, single-acting hydraulic linear motor (working cylinder) which is mounted between the machine frame and the working member and with a hydrodynamic accumulator and by means of a distributor is connected to a container or a hydrogenerator.
  • working cylinder single-acting hydraulic linear motor
  • a disadvantage of this device is the relatively high cost, especially with regard to the additional linear motor and the distributor, which in turn lowers the profitability of the device.
  • the working element is provided with a linear accumulator motor, the piston chamber of which is filled with compressed gas and is connected to the storage container of the same.
  • This device cannot be completely sealed against accidental gas leakage, so that the device can lose its function after a relatively short time.
  • the static load-bearing capacity is also not constant, since the gas pressure is variable with regard to the position of the excavator's working element. Further the fully active lifting power of the machine can only be enabled together with the additional hydraulic working cylinder.
  • a further disadvantage of all known devices for recuperating the positional or kinetic energy of the respective working organ is that the active force decreases when the working organ is lowered.
  • the object of the invention is to create an improved device for the recuperation of energy.
  • the energy stored in the memory is then at least partially called up and, at the same time, a further working cylinder or linear motor is supplied with the fluid quantity or the fluid pressure, which comes from a feed pump in the hydraulic circuit. Because of the energy recovery by means of the device, however, this pump only needs to have a low output, which lowers costs both in operation and in manufacture and thus increases the profitability of work machines.
  • the device according to the invention can also be used to achieve higher work cycles with the same performance.
  • a hydraulically actuated switching device is present between the piston chamber of the working cylinder connected to the accumulator and the accumulator itself.
  • a hydraulically actuated switchover device which has a tank connection, is connected between the piston chamber of the working cylinder, which is connected to the accumulator, and the latter.
  • the hydraulically actuable switching device and the switching device are preferably held in series.
  • the piston chamber of the working cylinder connected to the accumulator is connected by means of a fluid-carrying line to the piston chambers of the other working cylinders, into which a check valve or a so-called one-way valve is connected.
  • the one-way valve is preferably assigned a throttle element hydraulically connected in series, and a return branch or a branch line of piston rod spaces communicating with one another of the hydraulic linear units mentioned stands above the distributor of the hydraulic machine system with the piston space of the hydraulic, on the hydropneumatic accumulator by means of the one-way valve connected linear motor in connection, wherein this branch or the branch line is also connected to a liquid container by means of a pressure valve.
  • the piston chamber of the hydraulic working cylinder is connected to the hydropneumatic accumulator by means of a control device formed by a saddle valve, a control distributor or a pressure relay, this device being connected with its control input to a low-pressure branch originating from the working member.
  • a control device formed by a saddle valve, a control distributor or a pressure relay, this device being connected with its control input to a low-pressure branch originating from the working member.
  • a control device formed by a saddle valve, a control distributor or a pressure relay, this device being connected with its control input to a low-pressure branch originating from the working member.
  • a control device formed by a saddle valve, a control distributor or a pressure relay, this device being connected with its control input to a low-pressure branch originating from the working member.
  • a changeover or switchover valve which is connected on the output side to a feed channel.
  • the tank connection of the control distributor communicates with the interconnected piston rod spaces of the drive cylinders, which are further connected to a hydraulically actuatable cylinder, the axis of symmetry of which is preferably identical to the axis of symmetry of the cone of a safety valve, the piston of this cylinder being on the side of the feed the pressure fluid to the safety valve is supported against the forehead of the cone of this valve.
  • the main advantage of the device according to the invention for the recuperation of the positional energy of a work organ of construction or agricultural machinery is that by interconnecting it with one of the hydraulic linear motors (work cylinders) for lifting or lowering the boom, it enables a relatively high working pressure and relatively to use low flow rates of hydraulic fluid, which reduces the manufacturing costs and at the same time increases the efficiency of the device, which increases the overall profitability of the device. It is also advantageous that the device represents an overall compact, relatively small structural unit, which can possibly also be used as an additional device for subsequent assembly in the case of work machines which have already been delivered.
  • the device according to the invention enables the full active force, which theoretically results, to be reached when lifting and lowering the working member, for example in the form of a boom of the machine in question.
  • the device according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.
  • 1 to 8 show various embodiments of the device for recovering energy on the basis of circuit diagrams.
  • Fig.l shows an embodiment of the device according to the invention with two rectilinearly acting hydraulic motors or working cylinders 5 for lifting and lowering a working device 2.
  • the arm of the working device e.g. in the form of a hydraulic backhoe, is also provided with at least one further rectilinear hydraulic motor or working cylinder 3.
  • the drive cylinder 3 is double-acting and installed mechanically and by means of joints between the frame 1 and the arm of the Häeinrichtu ⁇ g 2.
  • the piston chamber 32 of the drive cylinder 3 is filled with a pressure fluid and connected to a hydropneumatic accumulator 4, which is provided with a safety valve 20 and an intake valve or check valve 11 connected to a liquid container 9.
  • the piston rod chamber 31 of the working cylinder 2 is also filled with a liquid and connected to the piston rod chamber 51 of a further working cylinder 5, which cooperates with the working device 2.
  • the working cylinders 3 and 5 are essentially the same.
  • a hydraulically actuated switching device is located between the piston chamber 32 of the drive cylinder 3 and the hydropneumatic accumulator 4, for example in the form of a membrane and bladder accumulator.
  • device 6 turned on, a switching device 8 to this switching device 6 can be turned on in series in a row in the circle.
  • the piston chamber 32 of the double-acting, straight-line working cylinder 3 is connected in front of the switching device 6 to a liquid container 9 via a safety valve 7 in the form of a pressure relief valve.
  • the hydraulic switching device 6 is, for example, a valve in the form of a 2/2-way valve which, in addition to a hydraulic signal, can also be actuated by an electrical signal which can be actuated by the operator swiveling out the control device into the raised or lowered position of the arm ⁇ beits Rhein 2 is caused.
  • the hydraulic switching device 8 is, for example, a distributor in the form of a 3/2-way valve, which can also be actuated by a hydraulic or electrical signal, which is generated by an increase in pressure in the connected piston rod spaces 31 and 51 of the working cylinders 3 and 5 of the working device 2 is caused.
  • the static load-bearing capacity of the working device 2 in the form of an arm or cantilever in the sense of lowering is determined by the static pressure set on the safety valve of the hydraulic system of the machine, which in the piston chambers 52 of the respective working cylinder 5
  • Working device 2 acts, and further determined by the instantaneous working pressure in the hydropneumatic accumulator 4, which acts in the piston chamber 32 of the accumulator hydraulic motor or working cylinder 3.
  • the hydraulic switching device 6 when the working device 2 is at a standstill, the hydraulic switching device 6 is adjusted into the locked position.
  • the static load-bearing capacity of the working device 2 in the sense of lowering is then given by the maximum pressure set on the safety valve of the hydraulic system, which acts in the piston chambers 52 of the working cylinder 5 of the working device 2 and on by the static pressure set on the safety valve 7, which acts in the piston chamber 32 of the working cylinder 3.
  • the pressure of the safety valve 7 corresponds to the pressure of the safety valve of the hydraulic system of the machine, preferably the same.
  • the static load-bearing capacity of the working device 2 in the sense of the lowering is then only determined by the static pressure set on the safety valve of the hydraulic system of the machine, which acts in the piston rod spaces 31 and 51 of the working cylinders 3 and 5. As a result, a higher static load-bearing capacity is achieved on both sides in this embodiment.
  • the pressure fluid from the hydraulic system of the machine is supplied to the respective piston rod chamber 51 of the working cylinder 5 and the piston rod chamber 31 of the hydraulic accumulator motor or working cylinder 3.
  • the hydraulic fluid is pressed out of the piston chamber 52 via the hydraulic system of the machine into the liquid container 9 and the filling liquid out of the piston chamber 32 of the working cylinder 3 into the hydropneumatic accumulator 4.
  • the piston of the working cylinder 3 is raised by the pressure of the liquid in the hydropneumatic accumulator 4, whereby the lowering of the working device 2 is braked without the energy stored in the hydropneumatic accumulator 4 being used up.
  • the resistance forces of the working member are such that the pressure in the connected piston rod spaces 31 and 51 rises above the zero value, which leads to a changeover of the hydraulic switching device 8 which causes the piston chamber 32 with the liquid container 9 connects and separates this piston chamber 32 from the accumulator 4. This results in an increase in the action force when the working direction 2 is lowered.
  • the pressure fluid is supplied to the respective piston chamber 52, whereby the working device 2 is lifted and energy is taken from the reservoir 4 by the pressure of the gas in the reservoir and the liquid for the necessary linear movements of the respective working cylinder 3 and is therefore used.
  • the device according to the invention for recuperating the position energy of a work device can advantageously be used in construction and earth-moving machines, the embodiment according to FIG. 1 being particularly advantageous for machines in which a high action force of the work device is required, e.g. for loading machines, hoists, universal hydraulic excavators as well as for loading and lifting devices.
  • the embodiment according to the figure is particularly advantageous for those machines in which less demands are made on the action lifting power of the respective work equipment and which are equipped with an independent drive of the important work organs, e.g. for hydraulic excavators with a backhoe.
  • FIG. 3 is advantageous for the same use as that described for the subject of FIG. 2, but the force when the work device is lowered is simultaneously used as an action force directly on the work organ of the machine.
  • the work organ for example in the form of a hydraulically actuated bucket in an excavator, is preferably provided with two identical, hydraulic linear motors or working cylinders 3 and 5, which are mounted between the machine frame 1 and the boom 2.
  • At least one hydraulic working cylinder 3 is connected through its piston chamber 32 to a hydropneumatic accumulator 4 and provided with a safety valve 7.
  • the piston chambers 52 and 32 of the above-mentioned working cylinders 5 and 3 communicate with one another via a one-way or one-way valve 14.
  • the one-way valve 14 is hydraulically connected in series with a throttle element 15, for example in the form of an adjustable throttle valve, a throttle disk or throttle nozzle; if necessary, the piston chambers 52 and 32 are connected to one another by means of a freely definable throttle profile.
  • a branch or branch line 12 leading from the interconnected piston rod spaces 51 and 31 of the working cylinders 5 and 3 is connected behind the distributors of the hydraulic machine system to the piston chamber 32 of the hydraulic working cylinder 3 via a one-way or one-way valve 11.
  • the branch line 12 is connected to a liquid container 9 via a pressure valve 10, which is preferably set to a medium pressure in the branch line 12 of the hydraulic standard system of the work machine.
  • the control device 65 has a saddle or cartridge valve 61, a control distributor 62 in the form of a 4/2-way valve and optionally a pressure relay 63, which in the case of an electrically controllable distributor 62 can also be formed by an electrical limit switch.
  • the control device 65 With its control input 64, the control device 65 is hydraulically connected to a low-pressure branch 13, which cooperates with the arm 2, or - in the case of the use of the electrical limit switch mentioned - it is a spring-loaded stop within the reach of or directly attached to the movable components mechanically coupled to the slide of the section of the distributor of the hydraulic machine system for moving or starting the boom.
  • a shuttle valve 16 is installed between a channel T of the control distributor 62 and the piston chamber 32 of the hydraulic drive cylinder 3 connected to the device 65, the output of which is connected to a supply channel P of the control distributor 62 .
  • This channel T of the control distributor 62 leading to the tank is further connected to the piston rod spaces 31 and 51 which communicate with one another and which are connected to a hydraulically actuated actuating cylinder 17.
  • the longitudinal axis of symmetry of this cylinder 17 is identical to such an extended axis of the cone of the safety valve 7.
  • the piston 18 of the hydraulically actuated actuating cylinder 17 preferably has the diameter which corresponds to the diameter of the active part of the cone of the safety valve 7, and is supported on the side of the supply of the pressure fluid to the safety valve 7 against the cone end of this valve 7.
  • the performance of the engine and the hydrogenerators can preferably be achieved either by using a less powerful drive unit or by changing the setting, e.g. Lowering of the engine speed by changing the control lever stop of the injection pump of the diesel engine.
  • the static load-bearing capacity in the sense of lowering the boom is due to the pressure set on the secondary safety valve of the hydraulic machine system and acting in the piston chamber 52 of the working cylinder 5, as well as the instantaneous pressure pressure acting in the piston chamber 32 of the hydraulic working cylinder 3 and generated in the hydropneumatic accumulator 4 is determined, the latter pressure being variable depending on the respective position of the boom 2.
  • the control device 65 is in the neutral position of the actuator of the boom 2 in the connected position.
  • the static load-bearing capacity is determined by the pressure set on the secondary safety valve of the hydraulic machine system and by the pressure set on the safety valve 7.
  • the pressure of the safety valve 7 is preferably set equal to the pressure of the hydraulic machine system.
  • the static load-bearing capacity in the sense of lowering the boom 2 in the neutral position thereof decreases by the lifting force which is proportional to the instantaneous pressure in the hydropneumatic accumulator 4; this pressure acts in the piston chamber 32 of the hydraulic linear motor or working cylinder 3 and is variable depending on the position of the boom 2.
  • the pressure fluid from the piston-chamber 52 stems by means of the distributor of the hydraulic Maschinensy ⁇ into the liquid container 9 and from the "piston space 32 in the hydropneumatic accumulator 4 is either open directly or via the Cartridge valve 61 of the control device 65 is pushed out.
  • the piston in the hydraulic linear motor 3 is raised by the pressure in the hydropneumatic accumulator 4, which also acts in the piston chamber 32 Lowering of the boom 2 is braked without wasting the energy, since this is stored again in the hydropneumatic accumulator 4.
  • the active lowering force decreases by a lifting force that is proportional to the pressure generated in the hydropneumatic accumulator 4 and acting in the piston chamber 32.
  • the piston chamber 32 of the hydraulic linear motor 3 is supplied with the pressure fluid by means of the one-way valve 14, possibly also by means of the throttle element 15, as a result of which the devices leakage loss of hydraulic fluid is at least compensated for, while a possible opening of the throttle element 15 resulting pressure fluid excess ensures the achievement of the full working pressure in the hydropneumatic accumulator 4 even when the stroke of the boom 2 is reduced.
  • the device according to FIGS. 4 to 6 is also suitable for energy recovery of the positional energy of the working member, preferably on construction and agricultural machinery, but in particular on hydraulic excavators and loading machines with relatively high working pressures and with at least two hydraulic linear motors for lifting or Lowering the work organ.
  • the embodiment having the throttle element 15 is suitable for loading machines with relatively high requirements with regard to the active lifting force of the boom and for so-called sinking systems of hydraulic excavators with a low and irregular lifting frequency of the boom.
  • the embodiment with the control device 65 contributes to the increase in occupational safety.
  • the embodiment according to FIG. 6 is particularly suitable when used on machines with high requirements with regard to the active lowering force of the working organ.
  • FIG. 7 A further particularly advantageous Ausflowun 'gsform of the inventive device is illustrated in Figure 7 and 8.
  • FIG. The cartridge valve or seat valve shown there without sealing tion has an area ratio of 1:12.
  • the rod-side volume of the piston chambers 31 and 51 is designed to be larger than the volume of the working cylinder on the piston side 32 or 52. Care is preferably taken here that the free annular area of two working cylinders is larger than the loadable one Piston area of a cylinder.
  • the pressure relay or the pressure switch 63 shown in FIG. 7 can be acted upon by a pilot device via the line 40 and has a branch 41 to the second control block of the machine.
  • the second control block has a return line 42 coming from the piston rod space, which is connected to the hydraulic system 43 of the machine, which has at least one feed pump for the fluid and a tank discharge line.
  • the second control block 44 is connected to the hydraulics 43 and to the communicating connection between the piston rod spaces 31 and 51.
  • a dumpleitu ⁇ g 45 from the first control block is shown in Figure 7 top right.
  • At least one further control block 46 which is connected to a feed pump and a tank, is also connected to the piston chamber 52 of the working cylinder 5.
  • the embodiment shown in FIG. 7 is particularly suitable for pressure differences of 100 to 300 bar, the further embodiment according to FIG. 8, which corresponds to that of FIG. 6, being particularly suitable for pressure differences of 180 to 300 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, insbesondere von Lageenergie bei Arbeitsmaschinen, mit einem hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder (3), der an einen hydropneumatischen Speicher (4) angeschlossen ist. Dadurch, daß mindestens ein weiterer Arbeitszylinder (5) vorhanden ist, daß die jeweiligen Arbeitszylinder (3, 5) stangenseitig untereinander fluidführend verbunden und an einen Hydraulikkreis angeschlossen sind, der mindestens eine Pumpe aufweist, und daß der jeweilige weitere Arbeitszylinder (5) kolbenseitig ebenfalls an einen Hydraulikkreis mit einer Pumpe angeschlossen ist, läßt sich auf eine rentable Art und Weise sowie störsicher die beim Bewegen der Arbeitsmaschine entstehende Energie abspeichern und zu definierten Zeitpunkten wieder abrufen.

Description

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, insbesondere von Lageenergie bei Arbeitsmaschinen, mit einem hydraulisch betätigbaren Arbeitszyliπder , der an einen hydropneumatischen Speicher angeschlossen ist. Dahinge¬ hende Vorrichtungen werden auch als Vorrichtungen zur Rekupe- ration von Energie bezeichnet. Solche Vorrichtungen können bei jedweder Art von Arbeitsmaschinεn eingesetzt werden, die einen Arbeitszylinder oder einen hydraulisch wirkenden Linearmotor aufweisen. Sie finden insbesondere ihre Anwendung bei Bau- und Landmaschinen, wie beispielsweise einem hydraulisch arbeiten¬ den Löffelbagger.
Eine dahingehende Vorrichtung ist durch das britische Patent 1 231 585 vorbekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung, die bei einem Löffelbagger eingesetzt wird, wird beim Absenken des Armes ein Teil der hydraulischen Energie im Arbeitszylinder in den Speicher abgespeichert und eine darüber hinausgehende Fluid enge nach Überfahren einer vorgebbaren Position durch den Arm mittels einer Tasteraπordnung in den Tank zurückgege¬ ben. Zum Heben des Armes kann dann die derart im Speicher abgespeicherte Energie in Form des bevorrateten Fluidε zur Unterstützung des Arbeitszylinders an diesen wieder abgegeben werden. Diese bekannte Vorrichtung ist nicht in der Lage, in nennenswertem Umfang eine nutzbare Energie-Rückgewinnung aus dem Speicher zu ermöglichen.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen zur Rekuperation der Lageenergie wird diese Energie mit Hilfe eines Systems von proportionalen hydraulischen Verteilern in Form hydrostati¬ scher Energie abgespeichert. Die dahingehenden Vorrichtungen sind kompliziert und somit nicht rentabel.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Energie-Rückge¬ winnung der Lageenergie (PL-PS 127 710) ist das Arbeitsorgan mit einem zusätzlichen, einfach wirkenden hydraulischen Li¬ nearmotor (Arbeitszylinder) versehen, der zwischen dem Maschi¬ nenrahmen und dem Arbeitsorgan gelagert und mit einem hydro- pπeumatischen Akkumulator sowie mittels eines Verteilers mit einem Behälter oder einem Hydrogenerator verschaltet ist. Nachteilig sind auch bei dieser Vorrichtung die verhältnismä¬ ßig hohen Anschaffungskosten, insbesondere im Hinblick auf den zusätzlichen Linearmotor und den Verteiler, was wiederum die Rentabilität der Vorrichtung erniedrigt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Rekuperation der Lageenergie (tschechischer Urheberschein 268 933) ist das Arbeitsorgan mit einem Akkumulier-Linearmotor versehen, dessen Kolbenraum mit Druckgas gefüllt ist und mit dem Vorratsbehäl¬ ter desselben in Verbindung steht. Diese Vorrichtung läßt sich gegen eine unbeabsichtigte Gaseπtweichung nicht vollkommen abdichten, so daß die Vorrichtung ihre Funktion nach einer relativ kurzen Zeit verlieren kann. Auch ist die statische Tragfähigkeit nicht konstant, da der Gasdruck hinsichtlich der Lage des Arbeitsorganes des Baggers veränderlich ist. Ferner läßt sich die vollaktive Hubkrjft der Maschine lediglich zusammen mit dem zusätzlichen hydraulischen Arbeitszylinder ermöglichen .
Ein weiterer Nachteil aller vorbekannten Vorrichtungen zur Rekuperation der Lage- oder der Bewegungsenergie des jeweili¬ gen Arbεitsorganes besteht auch darin, daß die aktive Kraft beim Senken des Arbeitsorganes abnimmt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Rekupera¬ tion von Energie zu schaffen.
Eine dahingehende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspru¬ ches 1 in seiner Gesamtheit gelöst. Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 mindestens ein weiterer Arbeitszylinder vorhanden ist, daß die jeweiligen Arbeitszy¬ linder stangenseitig untereinander fluidführend verbunden sind und an einen Hydraulikkreis angeschlossen sind, der mindestens eine Pumpe aufweist, läßt sich vollständig die kolbenseitige Fluidmenge des Arbeitszylinders, der mit dem Speicher verbun¬ den ist, in diesen abgeben, wobei der dahingehende Vorc ng mehrfach hintereinander wiederholbar ist, so daß eine gsnau quantifizierbare Energiemenge in dem Speicher für einen späte¬ ren Abruf bevorratet werden kann. Zur Unterstützung einer Hub¬ oder Schwenkbewegung des jeweiligen Arbeitsorganes wird dann die in dem Speicher bevorratete Energie zumindest teilweise abgerufen und gleichzeitig ein weiterer Arbeitszylinder oder Linearmotor mit der Fluidmenge bzw. dem Fluiddruck beauf¬ schlagt, der von einer Speisepumpe im Hydraulikkreislauf stammt. Aufgrund der Energie-Rückgewinnung mittels der Vor¬ richtung braucht diese Pumpe jedoch nur eine geringe Leistung aufzuweisen, was sowohl im Betrieb als auch bei der Herstel¬ lung die Kosten senkt und damit die Rentabilität bei Arbeits¬ maschinen erhöht. Auch lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung höhere Arbeitstakte bei gleichem Leistungsvermögen erreichen . Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Kolbenraum des mit dem Speicher verbundenen Arbeitszylinders und dem Speicher selbst eine hydraulisch betätigbare Schalteinrichtung vorhanden.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Kolbenraum des Arbeitszylinders, der an den Speicher angeschlossen ist, und diesem eine hydraulisch betä¬ tigbare Umschalteinrichtung geschaltet, die einen Tankanschluß aufweist. Vorzugsweise sind hierbei die hydraulisch betätigba¬ re Schalteinrichtung und die Umschalteinrichtung in Reihe hintereinandergesehaltet.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kolbeπraum des mit dem Speicher verbundenen Arbeitszylinders mittels einer fluidfüh- renden Leitung mit den Kolbenräumen der anderen Arbeitszylin¬ der verbunden, in die ein Rückschlagventil oder ein sog. Einbahnventil geschaltet ist. Dem Einbahnventil ist vorzugs¬ weise ein Drosselelement hydraulisch in Serie geschaltet zugeordnet und ein Rückzweig oder eine Abzweigleitung von miteinander kommunizierenden Kolbenstangenraumen der erwähnten hydraulischen Lineareinheiten steht über die Verteiler des hydraulischen Maschinensystems mit dem Kolbeπraum des hydrau¬ lischen, am hydropneumatischen Akkumulator mittels des Ein¬ bahnventils angeschlossenen Linearmotors in Verbindung, wobei dieser Rückzweig oder die Abzweigleitung darüber hinaus an einen Flüssigkeitsbehälter mittels eines Druckventiles ange¬ schlossen ist.
Der Kolbenraum des hydraulischen Arbeitszylinders ist mit dem hydropneumatischen Akkumulator mittels einer durch ein Sattel¬ ventil, einen Steuerungsverteiler bzw. auch ein Druckrelais gebildeten Steuerungseinrichtung verschaltet, wobei diese Einrichtung mit ihrem Steuereingang an einem Niederdruckzweig vom Arbeitεorgan stammend angeschlossen ist. Zwischen einem Tankanschluß des Steuerungsverteilers von Steuerungseinrich¬ tung und dem Kolbenraum des hydraulischen, mit dieser Einrich¬ tung verschalteten Antriebszylinders ist ein Wechsel- oder Umschaltveπtil vorgesehen, das ausgangsseitig an einen Zuführ¬ kanal angeschlossen ist. Der Tankanschluß des Steuerungsver¬ teilers kommuniziert mit den miteinander verbundenen Kolben¬ stangenraumen der Antriebszylinder, welche weiter mit einem hydraulisch betätigbaren Zylinder verschaltet sind, dessen Symmetrieachse vorzugsweise mit der Symmetrieachse des Kegels eines Sicherheitsventils identisch ist, wobei der Kolben dieses Zylinders an der Seite der Zufuhr der Druckflüssigkeit zum Sicherheitsventil gegen die Stirn des Kegels dieses Ven¬ tils gestützt ist.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Rekupe¬ ration der Lageenergie eines Arbeitsorganes von Bau- oder Landmaschinen besteht darin, daß sie durch deren Verschaltung mit einem der hydraulischen Linearmotoren (Arbeitszylinder) zum Heben bzw. Senken des Auslegers es ermöglicht, einen relativ hohen Arbeitsdruck und relativ niedrige Durchflußmen¬ gen an Druckflüssigkeit einzusetzen, was die Herstellkosten herabsetzt und zugleich den Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht, wodurch insgesamt die Rentabilität der Vorrichtung erhöht ist. Ferner ist vorteilhaft, daß die Vorrichtung eine insgesamt kompakte, relativ kleine Baueinheit darstellt, die eventuell auch als eine Zusatzvorrichtung für die nachträgli¬ che Montage bei bereits ausgelieferten Arbeitsmaschiπen ver¬ wendbar ist. Letztendlich ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung beim Heben sowie Senken des Arbeitsorganes, bei¬ spielsweise in Form eines Auslegers der betreffenden Maschine, die volle aktive Kraft, die theoretisch sich ergibt, auch zu erreichen . Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 bis 8 anhand von Schaltplänen verschiede¬ ne Ausführungsformen der Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie.
Fig.l zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemaßen Vor¬ richtung mit zwei geradlinig wirkenden Hydromotoren oder Arbeitszylindern 5 für das Heben und Absenken einer Arbeits¬ einrichtung 2. Der Arm der Arbeitseinrichtung 2, z.B. in Form eines hydraulischen Löffelbaggers, ist ferner mit mindestens einem weiteren geradlinig wirkenden Hydromotor oder Arbeitszy¬ linder 3 versehen. Der Antriebszylinder 3 ist doppelt wirkend ausgebildet sowie mechanisch und mittels Gelenken zwischen dem Rahmen 1 und dem Arm der Arbeitseinrichtuηg 2 eingebaut. Der Kolbenraum 32 des Antriebszyliπders 3 ist mit einer Druckflüs¬ sigkeit gefüllt und an einen hydropneumatischen Speicher 4 angeschlossen, der mit einem Sicherheitsventil 20 und einem an einen Flüssigkeitsbehälter 9 angeschlossenes Ansaugventil oder Rückschlagventil 11 versehen ist. Der Kolbenstangeπraum 31 des Arbeitszylinders 2 ist ebenfalls mit einer Flüssigkeit gefüllt und an den Kolbenstangenraum 51 eines weiteren Arbeitszylin¬ ders 5, der mit der Arbeitseinrichtung 2 zusammenwirkt, ange¬ schlossen. Die Arbeitszylinder 3 und 5 sind im wesentlichen gleich ausgebildet.
Als weitere -Ausführungsform gemäß den Fig.2 und 3 ist zwischen dem Kolbenraum 32 des Antriebszylinders 3 und dem hydropneuma¬ tischen Speicher 4, beispielsweise in Form eines Membran- und Blasenspeichers, eine hydraulisch betätigbare Schalteinrich- tung 6 eingeschaltet, wobei eine Umschalteinrichtung 8 zu dieser Schalteinrichtung 6 in Reihe hintereinander in den Kreis eingeschaltet sein kann. Der Kolbenraum 32 des doppelt wirkenden, geradlinig arbeitenden Arbeitszyliπders 3 ist vor der Schalteinrichtung 6 an einen Flüssigkeitsbehälter 9 über ein Sicherheitsventil 7 in Form eines Druckbegrenzungsventiles angeschlossen. Die hydraulische Schalteinrichtung 6 ist z.B. ein Ventil in Form eines 2/2-Wege-Ventiles , das neben einem hydraulischen Signal auch durch ein elektrisches Signal betä¬ tigbar ist, welches durch Ausschwenken der Steuervorrichtung durch die Bedienpersoπ in die Hebe- oder Absenklage der Ar¬ beitseinrichtung 2 hervorgerufen wird.
Die hydraulische Umschalteinrichtung 8 ist beispielsweise ein Verteiler in Form eines 3/2-Wege-Ventiles , die ebenfalls durch ein hydraulisches oder elektrisches Signal betätigbar ist, welches durch eine Druckerhöhung in den durchgeschalteten Kolbenstangenraumen 31 und 51 der Arbeitszylinder 3 bzw. 5 der Arbeitseinrichtung 2 hervorgerufen wird.
Beim Stillstand ist die statische Tragkraft der Arbeitsein¬ richtung 2 in Form eines Armes oder Auslegers im Sinne des Absenkens durch den auf dem Sicherheitsventil des hydrauli¬ schen Systems der Maschine eingestellten statischen Druck bestimmt, welcher in den Kolbenräumen 52 des jeweiligen Ar¬ beitszylinders 5 der Arbeitseinrichtung 2 einwirkt, und weiter bestimmt durch den Momentanarbeitsdruck in dem hydropneumati¬ schen Speicher 4, der in dem Kolbenraum 32 des Speicher-Hydro¬ motors oder Arbeitszylinders 3 einwirkt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird bei dem Stillstand der Arbeitseinrichtung 2 die hydraulische Schalteinrichtuπg 6 in die Sperrlage verstellt. Die statische Tragkraft der Arbeits¬ einrichtung 2 im Sinne des Absenkens ist dann durch den auf dem Sicherheitsventil des hydraulischen Systems eingestellten maximalen Druck gegeben, der in den Kolbenräumen 52 der Ar¬ beitszylinder 5 der Arbeitseinrichtung 2 einwirkt und weiter durch den am Sicherheitsventil 7 eingestellten statischen Druck, der in dem Kolbenraum 32 des Arbeitszylinders 3 wirkt. Es ist vorteilhaft, wenn der Druck des Sicherheitsventiles 7 mit dem Druck des Sicherheitsventiles des hydraulischen Sy¬ stems der Arbeitsmaschine korrespondierend, vorzugsweise gleich eingestellt ist. Die statische Tragkraft der Arbeits¬ einrichtung 2 im Sinne der Absenkung ist dann nur durch den auf dem Sicherheitsventil des hydraulischen Systems der Ma¬ schine eingestellten statischen Druck bestimmt, welcher in den Kolbenstangenraumen 31 und 51 der Arbeitszylinder 3 bzw. 5 einwirkt. Dadurch wird bei dieser Auεführungsform beiderseitig eine höhere statische Tragkraft erreicht. Beim Absenken der Arbeitseinrichtung 2 wird die Druckflüssigkeit aus dem hydrau¬ lischen System der Maschine dem jeweiligen Kolbenstangenraum 51 des Arbeitszylinders 5 und dem Kolbenstangenraum 31 des Speicher-Hydromotors oder Arbeitszylinders 3 zugeführt. Die Druckflüssigkeit wird aus dem Kolbenraum 52 über das hydrauli¬ sche System der Maschine in den Flüssigkeitsbehälter 9 und die F.üllflüssigkeit aus dem Kolbenraum 32 des Arbeitszylinders 3 in den hydropneumatischen Speicher 4 herausgedrückt. Durch den Druck der Flüssigkeit im hydropneumatischen Speicher 4 wird der Kolben des Arbeitszylinders 3 gehoben, wodurch das Absen¬ ken der Arbeitseinrichtung 2 gebremst wird, ohne daß die in dem hydropneumatischen Speicher 4 gespeicherte Energie ver¬ braucht wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind beim Absenken der Arbeitseinrichtung die Widerstandskräfte des Arbeitsorganes derart, daß der Druck in den durchgeschalteten Kolbenstangen¬ raumen 31 und 51 über den Nullwert steigt, wodurch es zu einer Umstellung der hydraulischen Umschalteinrichtuπg 8 kommt, welche den Kolbenraum 32 mit dem Flüssigkeitsbehälter 9 ver¬ bindet und diesen Kolbenraum 32 vom Speicher 4 abtrennt. Hierdurch kommt es bei der Absenkung der Arbeitseiπrichtung 2 zu einer Erhöhung der Aktionskraft. Beim Heben der Arbeitsein¬ richtung 2 wird die Druckflüssigkeit dem jeweiligen Kolbenraum 52 zugeführt, wodurch die Arbeitseinrichtung 2 gehoben wird und durch Druck des Gases im Speicher und der Flüssigkeit dem Speicher 4 für die notwendigen linearen Bewegungen des jewei¬ ligen Arbeitszylinders 3 Energie entnommen und mithin benutzt wird .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rekuperation der Lage¬ energie einer Arbeitseinrichtung kann mit Vorteil bei Bau- und Erdbaumaschinen Verwendung finden, wobei die Ausführungsform nach der Fig.l besonders für Maschinen vorteilhaft ist, bei welchen eine hohe Aktionskraft der Arbeitseinrichtung verlangt wird, z.B. für Lademaschinen, Hebewerke, universale hydrauli¬ sche Bagger sowie für Lade- und Aushebeeinrichtungen.
Die Ausführungsform nach der Fig. ist besonders für solche Maschinen vorteilhaft, bei welchen geringere Ansprüche auf die Aktionshebekraft der jeweiligen Arbeitseinrichtung gestellt werden und die mit einem selbständigen Antrieb der wichtigen Arbeitsorgaπe ausgestattet sind, z.B. für hydraulische Löffel¬ bagger mit einem Tieflöffel.
Die Ausführungsform nach Fig.3 ist für die gleiche Verwendung vorteilhaft, wie sie für den Gegenstand der Fig.2 beschrieben ist, wobei jedoch die Kraft beim Absenken der Arbeitseiπrich¬ tung zugleich als Aktionskraft direkt an dem Arbeitsorgan der Maschine ausgenutzt wird.
Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Fig.4ff. Auch hierbei ist das Arbeitsorgan z.B. in Form eines hydraulisch betätigbaren Löffels bei einem Bagger vorzugsweise mit zwei identischen, hydraulischen Linearmotoren oder Arbeitszylindern 3 und 5 versehen, die zwischen dem Maschinenrahmen 1 und dem Ausleger 2 gelagert sind. Mindestens ein hydraulischer Ar¬ beitszylinder 3 ist durch seinen Kolbenraum 32 mit einem hydropneumatischen Akkumulator 4 verschaltet und mit einem Sicherheitsventil 7 versehen. Die Kolbenräume 52 und 32 der oben erwähnten Arbeitszylinder 5 bzw. 3 kommunizieren mitein¬ ander über ein Einbahn- oder Einwegeventil 14. - 10 -
Bei einer Ausführungsform ist das Einwegeventil 14 mit einem Drosselelement 15, beispielsweise in Form eines einstellbaren Drosselventils, einer Drosselscheibe oder Drosseldüse, hydrau¬ lisch in Serie geschaltet; gegebenenfalls sind die Kolbenräume 52 und 32 mittels eines frei vorgebbareπ Drosselprofils mit¬ einander verbunden. Ein von den miteinander verbundenen Kol¬ benstangenraumen 51 und 31 der Arbeitszylinder 5 bzw. 3 füh¬ render Rückzweig oder Abzweigleitung 12 ist hinter den Vertei¬ lern des hydraulischen Maschinensystems mit dem Kolbenraum 32 des hydraulischen Arbeitszylinders 3 über ein Einbahn- oder Einwegeventil 11 verbunden. Darüber hinaus steht die Abzweig¬ leitung 12 mit einem Flüssigkeitsbehälter 9 über ein Druckven¬ til 10 in Verbindung, das vorzugsweise auf einen Mitteldruck in der Abzweigleitung 12 des hydraulischen Standardsystems der Arbeitsmaschine eingestellt ist.
Fig.5 zeigt eine weitere Variante, wobei der Kolbenraum 32 des Arbeitszylinders 3 mit dem hydropneumatischen Akkumulator oder Speicher 4 mittels der Steuerungseinrichtung 65 verschaltet ist. Die Steuerungseinrichtung 65 weist ein Sattel- oder Cartridge-Ventil 61, einen Steuerungsverteiler 62 in Form eines 4/2-Wege-Ventiles sowie gegebenenfalls ein Druckrelais 63 auf, das im Falle eines elektrisch ansteuerbaren Verteilers 62 auch durch einen elektrischen Endschalter gebildet sein kann.
Mit ihrem Steuereingang 64 ist die Steuerungseinrichtung 65 mit einem Niederdruckzweig 13, der mit dem Ausleger 2 zusam¬ menwirkt, hydraulisch verschaltet oder - im Falle des Einsat¬ zes des angesprochenen elektrischen Endschalters - es ist ein federbelasteter Anschlag in der Reichweite der oder unmittel¬ bar an den beweglichen, mit dem Schieber der Sektion des Verteilers von hydraulischem Maschinensystem zum Bewegen oder Anlassen des Auslegers 2 mechanisch verkoppelten Bestandteilen angebracht. In der Fig.6 ist zwischen einem Kanal T des Steuerungsvertei¬ lers 62 und dem Kolbenraum 32 des hydraulischen, an der Ein¬ richtung 65 angeschlossenen Antriebszylinders 3 ein Wechsel¬ ventil 16 eingebaut, dessen Ausgang mit einem Zuführkanal P des Steuerungsverteilers 62 in Verbindung steht. Dieser zum Tank führende Kanal T des Steuerungsverteilers 62 schließt sich weiter an die miteinander kommunizierenden Kolbenstangen¬ räume 31 und 51 an, die mit einem hydraulisch betätigbaren Stellzylinder 17 verschaltet sind. Die Symmetrie-Längsachse dieses Zylinders 17 ist mit solcher verlängerten Achse des Kegels des Sicherheitsventils 7 identisch. Der Kolben 18 des hydraulisch betätigbaren Stellzylinders 17 weist vorzugsweise den Durchmesser auf, der dem Durchmesser des aktiven Teiles des Kegels des Sicherheitsventils 7 entspricht, und ist an der Seite der Zufuhr der Druckflüssigkeit zum Sicherheitsventil 7 gegen die Kegelstirn dieses Ventils 7 gestützt.
Die Leistung des Motors und der Hydrogeneratoren kann vorzugs¬ weise entweder durch den Einsatz einer weniger leistungsfähi¬ gen Antriebseinheit oder durch Abänderung der Einstellung, wie z.B. Erniedrigung der Motordrehzahl durch Umstellung des Steuerhebelanschlags der Einspritzpumpe des Dieselmotors, herabgesetzt werden.
In der Neutrallage des Stellers des Auslegers 2 ist bei der Ausführung nach Fig.4 die statische Tragfähigkeit im Sinne des Senkens des Auslegers durch den auf dem sekundären Sicher¬ heitsventil des hydraulischen Maschinensystems eingestellten und im Kolbenraum 52 des Arbeitszylinders 5 wirkenden Druck sowie durch den augenblicklichen im Kolbenraum 32 des hydrau¬ lischen Arbeitszylinders 3 wirkenden, im hydropneumatischen Akkumulator 4 erzeugten Druck bestimmt, wobei der letztgenann¬ te Druck in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des Auslegers 2 variabel ist. Bei der in den Fig.5 und 6 gezeigten Variante befindet sich die Steueruπgseinrichtung 65 in der Neutrallage des Stellers des Auslegers 2 in der Anschlußstellung. Die statische Tragfä¬ higkeit, wieder im Sinne des Senkens des Auslegers 2 gesehen, ist durch den auf dem sekundären Sicherheitsventil des hydrau¬ lischen Maschinensystems eingestellten Druck sowie durch den auf dem Sicherheitsventil 7 eingestellten Druck bestimmt. Der Druck des Sicherheitsventils 7 ist vorzugsweise gleich dem Druck des hydraulischen Maschinensystems eingestellt.
Nach den Ausführuπgsformen gemäß den Fig.4 und 5 nimmt die statische Tragfähigkeit im Sinne des Senkens des Auslegers 2 in der Neutrallage desselben um die Anhebekraft ab, die dem augenblicklichen Druck im hydropneumatischen Akkumulator 4 proportional ist; dieser Druck wirkt im Kolbenraum 32 des hydraulischen Linearmotors oder Arbeitszylinders 3 und ist in Abhängigkeit von der Lage des Auslegers 2 variabel.
In der Neutrallage des Auslegers 2 bei der Ausführungsform gemäß der Fig.6 wird die volle statische Tragfähigkeit im Sinne des Hebens des Auslegers 2 erzielt, da der die Kegel¬ stirn des Sicherheitsventils 7 bildende Kolben 18 den Sicher¬ heitsdruck dieses Ventils 7 bis zum Nullwert beim vollen Druck in den kommunizierenden Kolbenstangenraumen 31 und 51 herab¬ setzt, wenn dieser Druck das Sattelventil oder Cartridge-Ven¬ til 61 der Steuerungseinrichtung 65 gleichzeitig abschließt, was eine Drucksenkung und einen Verlust an hydrostatischer Energie im hydropneumatischen Akkumulator 4 vermeiden hilft. Beim Ausschwenken der Betätigungseinrichtung oder des Anlas¬ sers des Auslegers 2 wird die Druckflüssigkeit aus dem Kolben¬ raum 52 mittels der Verteiler des hydraulischen Maschinensy¬ stems in den Flüssigkeitsbehälter 9 und aus dem "Kolbenraum 32 in den hydropneumatischen Akkumulator 4 entweder direkt oder über das geöffnete Cartridge-Ventil 61 der Steuerungseinrich¬ tung 65 herausgedrückt. Durch den Druck im hydropneumatischen Akkumulator 4, der auch im Kolbenraum 32 wirkt, wird der Kolben des hydraulischen Liπearmotors 3 angehoben, wodurch das Senken des Auslegers 2 ohne Verschwendung der Energie abge¬ bremst wird, da diese sich im hydropneumatischen Akkumulator 4 erneut speichert.
Beim Senken des Auslegers 2, z.B. gegen den Widerstand der Erdoberfläche beim Graben, nimmt die aktive Senkkraft um eine Anhebekraft ab, die dem im hydropneumatischen Akkumulator 4 erzeugten und im Kolbenraum 32 wirkenden Druck proportional ist.
Nach der Fig.6 wird beim Senken des Auslegers 2 und aufgrund des Widerstandes der Erdmenge die volle aktive Senkkraft erreicht, da der die Kegelstirn des Sicherheitsventils 7 ansteuernde Kolben 18 den Sicherheitsdruck desselben bis zum Nullwert beim vollen Druck in kommunizierenden Kolbenstangen¬ raumen 31 und 51 herabsetzt, wenn dieser Druck gleichzeitig den Schließvorgang des Cartridge-Ventils 61 der Steuerungsein- richtuπg 65 verursacht, was die Drucksenkung und den Verlust an hydrostatischer Energie aus dem hydropneumatischen Akkumu¬ lator 4 vermeidet.
Beim Ausschwenken des Stellers des Auslegers 2 wird die Druck¬ flüssigkeit aus dem hydraulischen Maschinensystem dem Kolben¬ raum 52 zugeführt, was das Heben des Auslegers 2 verursacht, wobei dieser durch den im hydropneumatischen Akkumulator 4 erzeugten und den Kolben des hydraulischen Arbeitszylinders 3 entweder direkt oder mittels des geöffneten Sattel- oder Cartridge-Ventils 61 der Steuerungseinrichtuπg 65 bewirkenden Druck angehoben wird, wodurch die im hydropneumatischen Akku¬ mulator 4 vorgespeicherte Energie ausgenützt ist. Solange der Druck im hydropneumatischen Akkumulator 4 unter den Druckwert im Kolbenraum 52 sinkt, wird der Kolbenraum 32 des hydrauli¬ schen Linearmotors 3 mittels des Einwegeveπtils 14, eventuell auch mittels des Drosselelementes 15, mit der Druckflüssigkeit gespeist, wodurch die durch Undichtheit der Geräte verursach¬ ten Verluste an Druckflüssigkeit zumindest kompensiert werden, während ein eventueller, durch größere Öffnung des Drosselele- mentes 15 entstandener Druckflüssigkeitsüberschuß die Erzie¬ lung des vollen Arbeitsdruckes im hydropneumatischen Akkumula¬ tor 4 auch bei einer Verminderung des Hubes des Auslegers 2 sicherstellt. Bei einer noch größeren Öffnung des Drosselele¬ mentes 5 bzw. Außerbetriebsetzung desselben kommt es beim Heben des Auslegers 2 in einer bestimmten Lage zum Ausgleichen der Druckwerte in den Kolbenräumen 52 und 32, so daß die Druckflüssigkeit in beiden Räumen 52,32 lediglich aus dem hydraulischen Maschinensystem zugeliefert wird, was die Erzie¬ lung der vollen aktiven Hebekraft des Auslegers 2 sicher¬ stellt. Dabei schließt sich gleichzeitig der hydropneumatische Akkumulator 4 und sein Druck überschreitet nicht den Wert des Auεgleichdruckes, wobei dieser Ausgleichεdruck auch in der höchsten Lage des Auslegers 2 in den Kolbeπräumen 32 und 52 mittels der Arbeitszylinder erreichbar ist.
Auch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Fig.4 bis 6 eignet sich zur Energierückgewinnung der Lageenergie des Arbeitsorganes vorzugsweise an Bau- und Landmaschinen, insbe¬ sondere jedoch an hydraulischen Baggern und Lademaschinen mit relativ hohen Arbeitsdrücken und mit mindestens zwei hydrauli¬ schen Linearmotoren zum Heben bzw. Senken des Arbeitsorganeε.
Die das Drosselelement 15 aufweisende Ausführungsform eignet sich für Lademaschinen mit relativ hohen Anforderungen im Hinblick auf die aktive Hebekraft des Auslegers sowie für sog. Abteufanlagen von hydraulischen Baggern mit geringer und unregelmäßiger Hebefrequenz des Auslegers. Die Ausführungsform mit der Steuerungseinrichtung 65 trägt der Erhöhung des Ar¬ beitsschutzes bei. Ferner eignet sich die Ausführungsform nach der Fig.6 besonders beim Einsatz an Maschinen mit hohen Anfor¬ derungen im Hinblick auf die aktive Senkkraft des Arbeitsorga¬ nes.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführun'gsform der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig.7 und 8 dargestellt. Das dort gezeigte Cartridge-Ventil oder Sitzventil ohne Dich- tung weist ein Flächenverhältπis von 1 : 12 auf. Um eine optimale Lösung zu erhalten, ist das stangenseitige Volumen der Kolbenräume 31 und 51 größer ausgelegt als das Volumen der Arbeitszylinder auf der Kolbenseite 32 bzw. 52. Vorzugsweise ist hierbei Sorge dafür getragen, daß die freie Ringfläche von zwei Arbeitszylindern größer ist als die beaufschlagbare Kolbenfläche eines Zylinders. Das in der Fig.7 dargestellte Druckrelais oder der Druckschalter 63 ist von einem Vorsteu¬ ergerät über die Leitung 40 beaufschlagbar und weist einen Abzweig 41 zum zweiten Steuerblock der Maschine auf. Der zweite Steuerblock weist eine vom Kolbenstangenraum herkommen¬ de Rückleitung 42 auf, die an die Hydraulik 43 der Maschine angeschlossen ist, die über mindestens eine Speisepumpe für das Fluid und eine Tankableitung verfügt. Der zweite Steuer¬ block 44 ist an die Hydraulik 43 sowie an die kommunizierende Verbindung zwischen den Kolbenstangenraumen 31 und 51 geschal¬ tet. Eine Rückleituπg 45 vom ersten Steuerblock ist in der Fig.7 oben rechts dargestellt. Mindestens ein weiterer Steuer¬ block 46, der an eine Speisepumpe und einen Tank angeschlossen ist, ist ferner an den Kolbenraum 52 des Arbeitszylinders 5 angeschlossen. Die in der Fig.7 dargestellte Ausführungsform ist besonders geeignet für anstehende Druckunterschiede von 100 bis 300 bar, wobei die weitere Ausführungsform gemäß der Fig.8, die derjenigen der Fig.6 entspricht, besonders geeignet ist für Druckunterschiede von 180 bis 300 bar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie, insbesondere von Lageenergie bei Arbeitsmaεchinen, mit einem hydrau¬ lisch betätigbaren Arbeitszylinder (3) , der an einen hydropneumatischen Speicher (4) angeschloεsen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε ein weiterer Arbeitεzylin- der (5) vorhanden iεt, daß die jeweiligen Arbeitszylinder (3,5) stangenseitig untereinander fluidführend verbunden und an einen Hydraulikkreis angeschlossen sind, der minde¬ stens eine Pumpe aufweist, und daß der jeweilige weitere Arbeitszylinder (5) kolbenseitig ebenfalls an einen Hy¬ draulikkreis mit einer Pumpe angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolbenraum (32) des mit dem Speicher (4) verbundenen Arbeitszylinders (3) und dem Speicher (4) eine Schalteinrichtung (6) vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen dem Kolbenraum (32) des Arbeitszylinders (3) , der an den Speicher (4) aπgeschloεεen ist und diesem eine Umschalteiπrichtung (8) geschaltet ist, die einen Tankanεchluß aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteiπrichtung (6) und die Umschalteinrichtung (8) hydraulisch in Reihe hintereinan¬ der geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (32) des mit dem Spei¬ cher (4) verbundenen Arbeitszyliπders (3) mittels einer fluidführenden Leitung mit den Kolbenräumen (52) der anderen Arbeitszylinder (5) verbunden ist, in die ein Rückschlagventil (14) geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (14) mit einem Drosselelement (15) hintereinandergeschaltet ist, daß eine Abzweigleitung (12) unter Verwendung eines weiteren Rückschlagventils (11) in die Leitung zwischen dem Speicher (4) und des an ihn angeschlossenen Kolbenraumes (32) geschaltet ist, die Teil des Hydraulikkreiεes ist, und daß die Abzweigleitung (12) weiter an einen Flüssigkeitsbehälter (9) über ein Rück¬ schlagventil (10) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (32) des hydraulischen Arbeitszylinderε (3) mit dem hydropneumatischen Speicher (4) über ein Sitzventil (61) , insbesondere in Form eines Cartridge-Ventiles , verbunden ist, das mit einem Steue¬ rungsverteiler (62) zusammenwirkt, der als Teil einer Steuerungseinrichtung (65) an ein Druckrelais (63) ange¬ schlossen ist, wobei die Steuerungseinrichtung (65) mit ihrem Steuereingang (64) an einen Niederdruckzweig (13) angeschloεεen iεt, der mit den bewegbaren Teilen der Arbeitsmaschine, insbesondere in Form eines Auslegers (2) , zusammenwirkt .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Tankanschluß (T) des Steuerungsverteilers (62) und dem Kolbenraum (32) des mit dem Speicher (4) verbundenen Zylinders (3) ein Wechselventil (16) vorge¬ sehen ist, dessen Ausgang an einer Zuführleitung (P) des Steuerungsverteilers (62) angeschloεεen iεt, während der Tankanεchluß (T) deε Steuerungsverteilers (62) mit den 18 -
kommunizierenden Kolbenstangenraumen (31 und 51) der Arbeitszylinder (3 bzw. 5) in Verbindung steht, welche wiederum mit einem hydraulischen Stellzylinder (17) ver¬ schaltet sind.
PCT/EP1992/002797 1991-12-04 1992-12-03 Vorrichtung zur rückgewinnung von energie WO1993011363A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK92924657T DK0615583T3 (da) 1991-12-04 1992-12-03 Anordning til genvinding af energi
DE59209243T DE59209243D1 (de) 1991-12-04 1992-12-03 Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
SK660-94A SK66094A3 (en) 1991-12-04 1992-12-03 Apparatus for energy recuperation
US08/244,536 US5477677A (en) 1991-12-04 1992-12-03 Energy recovery device
EP92924657A EP0615583B1 (de) 1991-12-04 1992-12-03 Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
GR980400797T GR3026601T3 (en) 1991-12-04 1998-04-10 Energy recovering device.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CSPV3680-91 1991-12-04
CS913680A CZ279137B6 (cs) 1991-12-04 1991-12-04 Zařízení pro rekuperaci polohové energie praco vního zařízení stavebního, nebo zemního stroje

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011363A1 true WO1993011363A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=5377577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002797 WO1993011363A1 (de) 1991-12-04 1992-12-03 Vorrichtung zur rückgewinnung von energie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5477677A (de)
EP (1) EP0615583B1 (de)
JP (1) JP3231771B2 (de)
AT (1) ATE164209T1 (de)
CZ (1) CZ279137B6 (de)
DE (1) DE59209243D1 (de)
DK (1) DK0615583T3 (de)
ES (1) ES2113443T3 (de)
GR (1) GR3026601T3 (de)
SK (2) SK368091A3 (de)
WO (1) WO1993011363A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438899C1 (de) * 1994-10-31 1995-09-07 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung
EP0780048A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 HYDAC Technology GmbH Steuerungsvorrichtung
EP1614814A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Bagger und Maschine zum Materialumschlag
EP1027503B1 (de) * 1997-09-30 2010-01-06 Volvo Wheel Loaders AB Lastaufhängungssystem
WO2010089518A1 (fr) * 2009-02-09 2010-08-12 Manu Lorraine Système hydraulique d'engin de manutention ou de terrassement avec accumulateur d'énergie.
WO2012013253A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102011008145B3 (de) * 2011-01-08 2012-02-02 Parker Hannifin Gmbh Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
DE102011053230B3 (de) * 2011-09-02 2013-01-31 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Linear arbeitender Massekörperantrieb mit Energierückgewinnung
DE102011054616B3 (de) * 2011-10-19 2013-02-07 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012107699B3 (de) * 2012-08-22 2014-01-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851050A (en) * 1995-10-06 1998-12-22 Atoma International Inc. Hydraulic closure system for a motor vehicle
DE19543876A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes
DE59611324D1 (de) * 1996-01-10 2006-04-06 Eaton Fluid Power Gmbh Verlustarmer Antrieb für einen hydraulischen Aktuator
JP3608900B2 (ja) * 1997-03-10 2005-01-12 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械の制御方法および制御装置
DE19711769C2 (de) * 1997-03-21 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine insbesondere für einen Radlader
DE19734658A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader
DE19958341A1 (de) * 1999-12-03 2001-07-12 Claas Industrietechnik Gmbh Erntemaschine mit frontseitig angebautem Erntevorsatz
ES2186579B1 (es) * 2001-10-16 2004-08-16 Luis Jose Penalonga Teijeiro Recuperacion de energia neumatica en instalaciones de aire comprimido.
US6655136B2 (en) 2001-12-21 2003-12-02 Caterpillar Inc System and method for accumulating hydraulic fluid
JP2004011168A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Komatsu Ltd 建設機械
US6854268B2 (en) 2002-12-06 2005-02-15 Caterpillar Inc Hydraulic control system with energy recovery
US7121189B2 (en) * 2004-09-29 2006-10-17 Caterpillar Inc. Electronically and hydraulically-actuated drain value
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7146808B2 (en) * 2004-10-29 2006-12-12 Caterpillar Inc Hydraulic system having priority based flow control
US7441404B2 (en) 2004-11-30 2008-10-28 Caterpillar Inc. Configurable hydraulic control system
US7243493B2 (en) * 2005-04-29 2007-07-17 Caterpillar Inc Valve gradually communicating a pressure signal
US7204185B2 (en) * 2005-04-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
US7194856B2 (en) * 2005-05-31 2007-03-27 Caterpillar Inc Hydraulic system having IMV ride control configuration
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
US7331175B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having area controlled bypass
US7614336B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulic system having augmented pressure compensation
US20100043418A1 (en) * 2005-09-30 2010-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
ES2298050B1 (es) * 2006-08-01 2009-07-27 Edesdev S.L. Metodo y aparato de recuperacion de presion en maquinas que trabajan con calderines con gases comprimidos.
JP4702894B2 (ja) * 2006-10-20 2011-06-15 キャタピラー エス エー アール エル 油圧ショベルにおける油圧制御システム
JP5257807B2 (ja) * 2006-11-14 2013-08-07 フスコ インターナショナル インコーポレイテッド 油圧システムのためのエネルギー回収及び再利用技術
US20080295681A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US8479504B2 (en) * 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US7621211B2 (en) 2007-05-31 2009-11-24 Caterpillar Inc. Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US20110266810A1 (en) 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
WO2009126784A2 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
ATE492730T1 (de) * 2008-04-29 2011-01-15 Parker Hannifin Ab Anordnung zum bedienen einer hydraulischen vorrichtung
WO2010105155A2 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8631650B2 (en) 2009-09-25 2014-01-21 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
US20120297772A1 (en) 2011-05-17 2012-11-29 Mcbride Troy O Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
WO2013106115A2 (en) 2011-10-14 2013-07-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
CN102518169B (zh) * 2011-12-27 2014-06-18 山重建机(济宁)有限公司 一种混合动力液压挖掘机
JP6155159B2 (ja) * 2013-10-11 2017-06-28 Kyb株式会社 ハイブリッド建設機械の制御システム
JP6601834B2 (ja) * 2015-04-21 2019-11-06 キャタピラー エス エー アール エル 流体圧回路および作業機械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593306A (de) * 1968-11-21 1970-05-25
GB1231585A (de) * 1967-06-09 1971-05-12
FR2106337A1 (de) * 1971-04-20 1972-05-05 Poclain Sa
DE2823435A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Grigorenko Anatoli S Hydraulikantrieb
US4738101A (en) * 1985-10-11 1988-04-19 Kubik Philip A Fluid system having a hydraulic counterbalance system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046270A (en) * 1974-06-06 1977-09-06 Marion Power Shovel Company, Inc. Power shovel and crowd system therefor
SU641177A1 (ru) * 1977-04-05 1979-01-05 Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Имени Н.Э.Баумана Гидравлический привод ударной установки преимущественно дл уплотнени бетона
JPS60250128A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液圧再生回路
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
JPH0662269B2 (ja) * 1989-04-21 1994-08-17 株式会社神戸製鋼所 移動式クレーンの変位抑制装置
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
DE4129509C2 (de) * 1991-09-05 1994-06-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231585A (de) * 1967-06-09 1971-05-12
FR1593306A (de) * 1968-11-21 1970-05-25
FR2106337A1 (de) * 1971-04-20 1972-05-05 Poclain Sa
DE2823435A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Grigorenko Anatoli S Hydraulikantrieb
US4738101A (en) * 1985-10-11 1988-04-19 Kubik Philip A Fluid system having a hydraulic counterbalance system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 122 (M-476)(2179) 7 Mai 1986 & JP,A,60 250 128 (MITSUBISHI) 10 December 1985 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865028A (en) * 1994-10-20 1999-02-02 Hydac Technology Gmbh Energy recovery device
DE4438899C1 (de) * 1994-10-31 1995-09-07 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung
WO1996013669A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-09 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung
EP0780048A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 HYDAC Technology GmbH Steuerungsvorrichtung
EP0780048A3 (de) * 1995-12-22 1998-08-05 HYDAC Technology GmbH Steuerungsvorrichtung
EP1027503B1 (de) * 1997-09-30 2010-01-06 Volvo Wheel Loaders AB Lastaufhängungssystem
EP1614814A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Bagger und Maschine zum Materialumschlag
EP1614814A3 (de) * 2004-07-07 2007-05-02 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Bagger und Maschine zum Materialumschlag
US7434391B2 (en) 2004-07-07 2008-10-14 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Excavator and a machine for material transfer
FR2941976A1 (fr) * 2009-02-09 2010-08-13 Manu Lorraine Systeme hydraulique d'engin de manutention ou de terrassement avec accumulateur d'energie
WO2010089518A1 (fr) * 2009-02-09 2010-08-12 Manu Lorraine Système hydraulique d'engin de manutention ou de terrassement avec accumulateur d'énergie.
WO2012013253A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102010032415A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie
EP2952773A1 (de) 2010-07-27 2015-12-09 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102011008145B3 (de) * 2011-01-08 2012-02-02 Parker Hannifin Gmbh Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
EP2474745A2 (de) 2011-01-08 2012-07-11 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
EP2474745A3 (de) * 2011-01-08 2014-04-30 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
DE102011053230B3 (de) * 2011-09-02 2013-01-31 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Linear arbeitender Massekörperantrieb mit Energierückgewinnung
DE102011054616B3 (de) * 2011-10-19 2013-02-07 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120B4 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012107699B3 (de) * 2012-08-22 2014-01-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615583B1 (de) 1998-03-18
CZ368091A3 (en) 1993-06-16
ES2113443T3 (es) 1998-05-01
US5477677A (en) 1995-12-26
EP0615583A1 (de) 1994-09-21
JPH07504723A (ja) 1995-05-25
GR3026601T3 (en) 1998-07-31
DE59209243D1 (de) 1998-04-23
DK0615583T3 (da) 1999-01-11
SK66094A3 (en) 1994-11-09
CZ279137B6 (cs) 1995-01-18
ATE164209T1 (de) 1998-04-15
JP3231771B2 (ja) 2001-11-26
SK368091A3 (en) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993011363A1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE102009025827A1 (de) Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit
EP0789816B1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE2335704A1 (de) Hydraulikanlage
DE69021706T2 (de) Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine.
DE2025040C3 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
WO2023161173A1 (de) Hydraulische betätigungseinrichtung für ein hydraulisch betätigtes arbeitsgerät
DE4342642A1 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE2020512A1 (de) Geschwindigkeitsregelventil fuer Hydraulikmotore
DE19844669A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
DE4418442A1 (de) Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb
DE4496042C2 (de) Wegeventil für eine hydraulische Schaltung
DE3733677A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE102007054035A1 (de) Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1432878B1 (de) Steuervorrichtung
DE3401775A1 (de) Hydrostatische einrichtung mit einer einstellbaren pumpe
EP3705733A1 (de) Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf
DE102007007337A1 (de) Hydraulisches System zur Rückgewinnung von frei werdender Energie
EP0670230B1 (de) Druckmittelversorgung für eine hydropneumatische, niveaugeregelte Achsfederung eines Arbeitsfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924657

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1994-1303

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 66094

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08244536

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924657

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1994-1303

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924657

Country of ref document: EP