DE19543876A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes

Info

Publication number
DE19543876A1
DE19543876A1 DE19543876A DE19543876A DE19543876A1 DE 19543876 A1 DE19543876 A1 DE 19543876A1 DE 19543876 A DE19543876 A DE 19543876A DE 19543876 A DE19543876 A DE 19543876A DE 19543876 A1 DE19543876 A1 DE 19543876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
hydraulic cylinder
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543876A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19543876A priority Critical patent/DE19543876A1/de
Priority to EP96945157A priority patent/EP0862697B1/de
Priority to PCT/DE1996/001934 priority patent/WO1997020146A1/de
Priority to DE59605729T priority patent/DE59605729D1/de
Priority to US09/068,402 priority patent/US6145307A/en
Publication of DE19543876A1 publication Critical patent/DE19543876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines gegen eine Last wirkenden mehrstufigen Hydrozylinder eines Arbeitsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine nach dem Verfahren arbeitende Hydroanlage eines Arbeitsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Hydrozylinder sind in modernen Hydroanlagen neben dem Hy­ dromotor ein unentbehrliches Gerät für die Umformung hy­ draulischer Energie in mechanische Energie. Üblicherweise wird bei einer Hydroanlage eine Hydropumpe durch einen Mo­ tor angetrieben und Hydraulikfluid aus einem Tank angesaugt und durch die Druckleitung der Hydroanlage hin zum Hydrozy­ linder gefördert. Über ein Wegeventil in der Druckleitung zwischen Hydropumpe und Hydrozylinder läßt sich die Bewe­ gungsrichtung des Kolbens im Hydrozylinder steuern. Der mit einer Last beaufschlagte Hydrozylinder stellt für das Hy­ draulikfluid einen Widerstand dar, wobei der Druck im Hy­ drozylinder solange ansteigt, bis die resultierende Kraft ausreicht, um den Kolben entgegen dem Widerstand der Last zu bewegen. Die maximal bewegbare Kraft ist im wesentlichen vorgegeben durch den maximalen Pumpendruck und den wirksa­ men Durchmesser des Hydrozylinders.
Die maximale Verfahrgeschwindigkeit des Kolbens des Hydro­ zylinders ist vom maximalen Förderstrom der Hydropumpe ab­ hängig. Für den Fall, daß schnelle Stellbewegungen des Hy­ drozylinders erforderlich sind, muß eine hohe Pumpenlei­ stung zur Verfügung gestellt werden. Um die Pumpenleistung gering zu halten, ist in der Druckleitung ein Hydrospeicher vorgesehen, der von der Pumpe gefüllt wird, wenn während eines Arbeitszyklus der erforderliche Volumenstrom zum Aus­ fahren des Hydrozylinders kleiner als der maximale Pumpen­ volumenstrom ist. Wird in einem Betriebszustand der maxima­ le Volumenstrom zum schnellen Ausfahren des Hydrozylinders benötigt, so kann die Differenz zum Volumenstrom der Pumpe aus dem Hydrospeicher entnommen werden. Der Einsatz dieser Hydrospeicher erlaubt somit eine Verringerung der maximalen Pumpenleistung. Beim Einfahren des Hydrozylinders wird das dabei verdrängte Hydraulikfluid wieder zurück in den Tank geführt, wobei es aufgrund der Drosselung des rückströmen­ den Hydraulikfluids zu Erwärmungen kommt. Die in dem rück­ strömenden Hydraulikfluid gespeicherte Energie geht prak­ tisch ungenutzt verloren. Da man bei modernen Hydraulikan­ lagen stets bemüht ist, den Energieaufwand weitestgehend zu minimieren, wurden Lösungen vorgeschlagen, bei denen die Hydraulikpumpe derart ausgelegt ist, daß sie beim Einfahren des Hydrozylinders als Motor wirkt, der durch das rückströ­ mende Hydraulikfluid angetrieben wird. Über diesen Hydromo­ tor kann beispielsweise ein Generator angetrieben werden, so daß ein Teil der im rückströmenden Hydraulikfluid ge­ speicherten Energie in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. Des weiteren wird einer unerwünschten Er­ wärmung des Hydraulikfluids vorgebeugt, da dieses nicht ge­ drosselt werden muß.
Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Hydraulikpumpe erfordert diese Lösung jedoch einen erheblichen vorrich­ tungstechnischen Aufwand und somit erhöhte Investitionsko­ sten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hydrozylinders und eine Hy­ droanlage eines Arbeitsgerätes zu schaffen, die bei minima­ lem vorrichtungstechnischem Aufwand einen Betrieb des Ar­ beitsgerätes mit minimiertem Energiebedarf erlauben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Hydro­ anlage durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 gelöst.
Durch die Maßnahme, einen Hydrozylinder mit einer Vielzahl von Wirkflächen zu versehen und diese Wirkflächen des Hy­ drozylinders in Abhängigkeit von einem erfaßten Arbeits­ druck in der Druckleitung anzusteuern, läßt sich der Druck in der Druckleitung zum Hydraulikzylinder so einstellen, daß er etwa demjenigen des Hydrospeichers entspricht, so daß zumindest ein Teil des rückströmenden Hydraulikfluids beim Einfahren des Hydrozylinders zum Laden des Hydrospei­ chers verwendet werden kann. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich der Energiebedarf der Hydroanlage gegen­ über herkömmlichen Lösungen verringern, wobei lediglich ein minimaler vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, da die Ansteuerung der Wegeventile über vergleichsweise ko­ stengünstige hydraulische oder elektrische Steuergeräte er­ folgen kann.
Eine optimale Energieersparnis erreicht man, wenn der Ar­ beitsdruck in der Druckleitung gemäß den Vorgaben des Un­ teranspruchs 2 gewählt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hydrozylinder drei Wirkflächen hat, von denen zwei Wirkflächen in Ausfahrrich­ tung und eine Wirkfläche in Einfahrrichtung des Hydrozylin­ ders oder, genauer gesagt, des Kolbens des Hydrozylinders wirken, wobei jeder Wirkfläche ein elektrisch oder hydrau­ lisch betätigbares 3/2-Wegeventil zugeordnet ist. Durch ge­ eignete Ansteuerung der Wegeventile lassen sich die drei Wirkflächen beliebig kombinieren, so daß fünf Druckstufen einstellbar sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wirkflächen­ verhältnisse gemäß den Vorgaben des Unteranspruchs 5 ge­ wählt werden, so daß sich fünf gleichmäßig beabstandete Druckstufen einstellen lassen.
Einen besonders einfachen und kompakten Aufbau des Hydrozy­ linders erhält man, wenn dieser mit einem tassenförmigen Differentialkolben ausgeführt ist, wobei die an der Kolben­ rückseite ausgebildete Wirkfläche und die durch eine Sack­ lochbohrung des Differentialkolbens ausgebildete Wirkfläche in Ausfahrrichtung wirken, während die Ringfläche des Dif­ ferentialkolbens in Einfahrrichtung wirkt.
Vorteilhafterweise wird in der Druckleitung ein Drucksensor vorgesehen, der das Eingangssignal für das vorzugsweise elektrisch oder hydraulisch wirkende Steuergerät bildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand der sonstigen Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur näher erläutert. Diese zeigt ein Schaltschema eines Zylinderantriebs für ein Hubwerk.
Dabei kann es sich beispielsweise um das Hubwerk eines Ga­ belstaplers oder eines ähnlichen Arbeitsgerätes handeln. Das dargestellte Hubwerk hat einen Hubzylinder 1, dessen Kolben 2 mit einer Last F beaufschlagt ist, die durch Aus- oder Einfahren des Kolbens 2 bewegbar ist. Der Kolben 2 ist in Differentialbauweise ausgebildet und hat eine Sackloch-Innenbohrung 4, die in der Kolbenrückseite, im folgenden Kolbenfläche 6 genannt mündet.
Der Kolben 2 ist in einem Zylindermantel 8 geführt, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Mittelsäule 10 ausgebildet ist, die sich koaxial durch den Innenraum des Zylindermantels 8 erstreckt und die in die Innenbohrung 4 des Kolbens 2 eintaucht.
Wie aus der Figur hervorgeht, ist der vom Zylindermantel 8 umgebene Zylinderraum durch die Mittelsäule 10 als Ringraum ausgebildet, in dem der Kolben 2 geführt ist.
Der radial erweiterte Bundabschnitt 12 des Kolbens 2 ist an den Innenflächen des Zylindermantels 8 geführt und über Dichtungen 14 abgedichtet. Der kolbenstangenseitige Teil 16 des Kolbens 2 hat gemäß der Figur einen tassenförmigen Querschnitt und durchsetzt mit seinen Mantelflächen eine ringförmige Durchgangsausnehmung 18, die in der kolbenstan­ genseitigen Stirnfläche des Zylindermantels 8 ausgebildet ist. In der Durchgangsausnehmung 18 sind wiederum Dich­ tungseinrichtungen 14 zur Abdichtung der Zylinderraumstirn­ fläche vorgesehen.
Durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Kolbens 2 werden drei Zylinderräume 20, 22 und 24 gebildet. Der erste Zylinderraum 20 ist in Radialrichtung durch den Zylinder­ mantel 8 und die Mittelsäule 10 und in Axialrichtung durch die untere Innenstirnfläche des Zylindermantels 8 und durch die Kolbenfläche 6 begrenzt. Der zweite Zylinderraum 22 ist durch den stirnseitigen Abschnitt der Innenbohrung 4 und die Stirnfläche der Mittelsäule 10 gebildet. Der dritte Zy­ linderraum 24 ist einerseits durch die Ringfläche 26 des Bundabschnitts 12 des Kolbens 2 und andererseits durch die Innenfläche der oberen (Darstellung gemäß Figur) Stirnflä­ che des Zylindermantels 8 und andererseits durch den Außen­ umfang des kolbenstangenseitigen, radial zurückgestuften Abschnitts 16 des Kolbens 2 und durch die Innenumfangsflä­ che des Zylindermantels 8 begrenzt. Die wirksamen Flächen der Zylinderräume sind somit durch die Fläche A1 der Kol­ benfläche 6, die Fläche A2 der Ringfläche 26 und die Stirn­ fläche A3 der Innenbohrung 4 gebildet.
Am Zylindermantel 8 sind zwei Anschlüsse 28 und 30 ausge­ bildet, die in den Zylinderraum 20 bzw. 24 münden. Die Mit­ telsäule 10 des Zylindermantels 8 ist von einer axialen An­ schlußbohrung 32 durchsetzt, die im zweiten Zylinderraum 22 mündet.
Die Anschlüsse 28, 30 und die Anschlußbohrung 32 sind mit Arbeitsleitungen 34, 36, 38 verbunden, über die Hydraulik­ fluid den jeweiligen Zylinderräumen 20, 24 und 22 zuführbar ist. Die Arbeitsleitungen 34, 36, 38 sind zu drei im we­ sentlichen gleich aufgebauten 3/2-Wegeventilen 40a, b, c ge­ führt, die über eine Feder in eine Grundstellung (nicht ge­ zeigt) vorgespannt sind. In dieser Schaltstellung ist ein Arbeitsanschluß A mit einem Druckanschluß T jedes Wegeven­ tils 40a, b, c verbunden.
Die Druckanschlüsse P der drei Wegeventile 40a, b, c sind über Verbindungsleitungen zu einer gemeinsamen Druckleitung 42 geführt, die mit einem Anschluß D eines Proportionalven­ tils 44 verbunden ist. In der gezeigten Endstellung des Proportionalventils 44 ist der Anschluß D mit einem Pumpen­ anschluß P′ verbunden, während ein Tankanschluß T abge­ sperrt ist. In der anderen Endstellung des Proportionalven­ tils 44 ist der Anschluß D mit einem Tank T verbunden.
Zum Pumpenanschluß P′ des Proportionalventils 44 ist eine Pumpenleitung 46 geführt, die mit einer Verstellpumpe 48 verbunden ist. Von der Pumpenleitung 46 zweigt eine Zweig­ leitung zu einem Hydrospeicher 50 ab, der beispielsweise als Blasenspeicher ausgebildet sein kann.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wegeventile 40a, b, c als elektrisch betätigbare Magnetventile ausgebil­ det, so daß bei Erregung des jeweiligen Elektromagnets 41 das Wegeventil 40 aus der Grundstellung in die gezeigte Schaltstellung gebracht wird, in der der jeweilige Anschluß B mit einem Tankanschluß T verbunden ist.
Die Ansteuerung der Elektromagneten 41 der Wegeventile 40a, b, c erfolgt über ein Steuergerät 52, über das die Wege­ ventile 40a, b, c wahlweise ansteuerbar sind. Als Eingangssi­ gnal für das Steuergerät 52 wird beim gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel das Signal eines Drucksensors 54 verwendet, der den Druck in der Druckleitung 42 erfaßt und ein Signal an das Steuergerät 52 abgibt.
Gemäß der vorliegenden Verschaltung läßt sich in der ge­ zeigten Ausgangsposition (Elektromagnete 41 nicht erregt, Proportionalventil 44 verbindet P′-D) Hydraulikfluid von der Pumpe 48 oder aus dem Hydrospeicher 50 über das Propor­ tionalventil 44 und die Wegeventile 40 in die Zylinderräume 20, 22 und 24 einleiten, so daß - bei geeignetem System­ druck - aufgrund des auf die Flächen A1 und A3 wirkenden Kräfte die Last F gegen die auf die Ringfläche 26 (A2) wir­ kende Kraft nach oben verschiebbar ist.
Die Flächen der Wirkflächen A1, A2 und A3 sind beim gezeig­ ten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß:
A1 = 4 × A3
A1 = 2 × A2
und somit
A2 = 2 × A3.
Durch entsprechende Ansteuerung der Wegeventile 40 lassen sich fünf Druckstufen einstellen. Bei dem in der Figur dar­ gestellten Schaltzustand wird die der Last F entgegenwir­ kende Gesamtwirkfläche durch die Flächendifferenz
A1 + A3-A2
bestimmt. Die weiteren Schaltvarianten lassen sich der Ta­ belle 1 entnehmen, wobei mit dem Begriff "EIN" und "AUS" der Zustand gekennzeichnet ist, bei dem der jeweilige Elek­ tromagnet erregt ist (EIN) (siehe Figur) oder abgeschaltet (AUS) ist.
Tabelle 1
Das heißt, durch entsprechende Ansteuerung der Wegeventile 40a, b, c lassen sich fünf Wirkflächen vorwählen, die das 1 bis 5-fache der kleinsten Fläche, d. h. der Stirnfläche A3 der Innenbohrung 4 betragen.
Die Ansteuerung der Wegeventile 40a, b, c erfolgt derart, daß sich ein Druck - wie im folgenden noch näher ausgeführt wird - in der Druckleitung 42 einstellt, der etwa gleich dem Systemdruck im Hydrospeicher 50 ist. Dazu wird im Steu­ ergerät eine Sollwerttafel abgespeichert, gemäß der der Druck in der Druckleitung 42 beim Ausfahren des Kolbens 2 etwa um die Regeldruckdifferenz am Proportionalventil 44 geringer als der Druck im Hydrospeicher 50 und beim Einfah­ ren des Kolbens 2 etwa um die Regeldruckdifferenz am Pro­ portionalventil 44 größer als der Systemdruck im Hydrospei­ cher 50 ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß bei der Verdrängung von Hydraulikfluid aus den Zylinderräu­ men des Hubzylinders 1 dieses zurück in den Hydrospeicher 50 führbar ist und nicht "ungenutzt" in den Tank entspannt werden muß. Auf diese Weise läßt sich der Energieverbrauch der Anlage gegenüber herkömmlichen Lösungen ganz erheblich minimieren, wobei lediglich ein minimaler vorrichtungstech­ nische Aufwand erforderlich ist.
Zum besseren Verständnis soll im folgenden kurz die Ar­ beitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wer­ den.
Beim Anheben einer unbekannten Last F wird zunächst die Schaltstellung 5 vorgewählt, in der die maximale wirksame Fläche A1 + A3 voreingestellt ist, indem die Elektromagnete der Wegeventile 40a und 40b erregt werden und somit der dritte Zylinderraum 24 nicht mit Hydraulikfluid versorgt wird. Des weiteren wird das Proportionalventil 44 in eine Stellung gebracht, in der die Anschlüsse D und P′ miteinan­ der verbunden sind, so daß Hydraulikfluid von der Pumpe 48 oder aus dem Hydrospeicher 50 in die Zylinderräume 20 und 22 eingeführt wird, so daß der Druck in diesen Räumen an­ steigt, bis die Last F angehoben wird. Unmittelbar nach dem Anheben der Last F wird der Druck in der Druckleitung 42 durch den Drucksensor 54 erfaßt und als Eingangssignal an das Steuergerät 52 weitergeleitet. In diesem erfolgt ein Vergleich des Ist-Drucks in der Druckleitung 42 mit einem vorgegebenen Soll-Wert, der in Abhängigkeit vom voreinge­ stellten Systemdruck (Speicherdruck) vorgegeben ist. In Ab­ hängigkeit von dem Vergleichsergebnis werden dann die Wege­ ventile 40a, b, c derart angesteuert, daß sich in der Druck­ leitung 42 durch geeignete Wahl der Wirkflächen (A1 bis A3) ein Druckniveau einstellt, das etwa um die Regeldruckdiffe­ renz niedriger ist, als der Systemdruck im Druckspeicher 50 (Anheben). Zum Absenken der Last F wird der Sollwert derart abgeändert, daß der sich einstellende Druck in der Druck­ leitung 42 um die Regeldruckdifferenz größer ist, als der Druck im Hydrospeicher 50.
Das erfindungsgemäße Steuergerät 52 erlaubt auch das Aus­ gleichen von kurzzeitigen Schwankungen in der Einfahr- und Ausfahrbewegung, wobei gemäß der voreingestellten Soll-Werttafel durch Umschalten der Wegeventile 40a, b, c auf eventuelle Druckschwankungen in der Druckleitung 42 und so­ mit in den Zylinderräumen 20, 22 und 24 reagiert werden kann, ohne daß Hydraulikfluid in erheblichem Maße von der Pumpe 48 nachgefördert werden muß.
Zum endgültigen Absenken des Kolbens 2 wird durch entspre­ chende Schaltung der Ventile 40a, b, c in der Leitung 42 ein Druck eingestellt, der um die Regeldruckdifferenz im Ventil 44 (PD-Pp′) höher ist als der Druck im Hydrospeicher 50. Durch Drosselung im Ventil 44 wird der Kolben 2 definiert abgesenkt, wobei Hydraulikmedium von D nach P′ in den Spei­ cher 50 fließt. Die Schaltstellung des Ventils 44 ist zur Entlastung der Zylinderräume 20, 22 und 24 nötig.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät als elektrisch wirkende Einrichtung ausgebildet, selbstver­ ständlich kann das Steuergerät auch hydraulisch wirkend ausgeführt werden, wobei auch die Wegeventile 40 hydrau­ lisch ansteuerbar ausgestaltet werden können. Des weiteren sind auch andere Ausgestaltungen des Hubzylinders 1 oder der gezeigten Ventile vorstellbar, ohne das erfindungsgemä­ ße Grundprinzip zu verlassen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines gegen eine Last wirken­ den mehrstufigen Hydrozylinders (1) eines Arbeitsgerä­ tes, der zumindest zwei wahlweise zuschaltbare Wirkflä­ chen (A1, A2, A3) hat und der über eine Hydraulikpumpe (48), einen Hydrospeicher (50) und ein Regelventil (44) mit Hydraulikfluid versorgt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Erfassen des Arbeitsdrucks in einer Druckleitung (42) zum Hydrozylinder (1);
  • - Ansteuerung der Wirkflächen (A1-A3) des Hydrozylin­ ders (1) in Abhängigkeit vom erfaßten Arbeitsdruck derart, daß der sich einstellende Arbeitsdruck ei­ nem Solldruck entspricht, der eine Rückführung des Hydraulikfluids vom Hydrozylinder (1) zum Hydro­ speicher (50) erlaubt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Hydroanlage ein Hubwerk eines Arbeitsgeräts, vorzugsweise eines Ga­ belstaplers ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll­ druck beim Ausfahren des Hydrozylinders (1) etwa dem Speicherdruck minus der Regeldruckdifferenz am Regel­ ventil (44) und beim Einfahren etwa dem Speicherdruck plus der Regeldruckdifferenz am Regelventil (44) ent­ spricht.
3. Hydroanlage eines Arbeitsgerätes, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Patentan­ sprüche 1 oder 2, mit einem Hydrozylinder (1), der zum Ausfahren, Halten oder Einfahren eines Kolbens (2) über ein Regelventil (44) aus einem Hydrospeicher (50) und/oder einer Hydropumpe (48) mit Hydraulikfluid ver­ sorgbar ist, wobei der Hydrozylinder (1) mehrere Wirk­ flächen (A1-A3) hat, die zum Verstellen des Hydrozylin­ ders (1) wahlweise ansteuerbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wirkfläche (A1-A3) jeweils ein Ventil (40a, b, c) zugeordnet ist, und daß ein Steuergerät (52) vorgesehen ist, über das die Ven­ tile (40a, b, c) in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck in der Druckleitung (42) zum Hydrozylinder (1) ansteuerbar sind.
4. Hydroanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hydrozylinder (1) drei Wirkflächen (A1-A3) hat, von denen eine erste und eine dritte Wirkfläche (A1, A3) in Ausfahr- und eine zweite Wirkfläche (A2) in Einfahrrichtung wirken, wobei jedem eine Wirkfläche (A1-A3) bildenden Zylinderraum (20, 22, 24) ein 3/2-We­ geventil (40a, b, c) zugeordnet ist, über das der jewei­ lige Zylinderraum (20, 22, 24) wahlweise mit der Druck­ leitung (42) oder mit einem Tank (T) verbindbar ist.
5. Hydroanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flächenverhältnisse der ersten, zweiten und dritten Wirkflächen (A1-A3) wie folgt gewählt sind: A1 = 4 A3A1 = 2 A2.
6. Hydroanlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) des Hydrozy­ linders (1) als tassenförmiger Differentialkolben (2) ausgeführt ist und daß die erste Wirkfläche (A1) durch die Kolbenrückseite (6), die dritte Wirkfläche (A3) durch eine innere Stirnfläche einer Sacklochbohrung (4) des Differentialkolbens (2) und die zweite Wirkfläche (A2) durch die Ringfläche (26) der stufenförmigen Er­ weiterung des Differentialkolbens (2) gebildet sind.
7. Hydroanlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (42) ein Drucksensor (54) vorgesehen ist, dessen Signal als Ein­ gangssignal für das Steuergerät (52) verwendet wird.
8. Hydroanlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (52) hydrau­ lisch oder elektrisch wirkend ausgebildet ist.
DE19543876A 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes Withdrawn DE19543876A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543876A DE19543876A1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes
EP96945157A EP0862697B1 (de) 1995-11-24 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer hydroanlage eines arbeitsgerätes
PCT/DE1996/001934 WO1997020146A1 (de) 1995-11-24 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer hydroanlage eines arbeitsgerätes
DE59605729T DE59605729D1 (de) 1995-11-24 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer hydroanlage eines arbeitsgerätes
US09/068,402 US6145307A (en) 1995-11-24 1996-10-11 Method and device for controlling a hydraulic installation of a utility vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543876A DE19543876A1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543876A1 true DE19543876A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543876A Withdrawn DE19543876A1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes
DE59605729T Expired - Lifetime DE59605729D1 (de) 1995-11-24 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer hydroanlage eines arbeitsgerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605729T Expired - Lifetime DE59605729D1 (de) 1995-11-24 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer hydroanlage eines arbeitsgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6145307A (de)
EP (1) EP0862697B1 (de)
DE (2) DE19543876A1 (de)
WO (1) WO1997020146A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014724A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Advanced Motion Technologies Llc Motion-imparting apparatus
US6468082B1 (en) 1997-09-17 2002-10-22 Advanced Motion Technologies, Llc Motion-imparting apparatus
EP1067319B2 (de) 1999-07-09 2008-01-16 WABCO GmbH Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
EP1843048A3 (de) * 2006-04-07 2008-07-09 Weber-Hydraulik GmbH Fluidzylinder-Anordnung
AT510542A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-15 Metso Paper Inc Druckspeicherfüllverfahren für ein fluidsystem
DE102013222472A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Druckübersetzer
DE102014110484A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Hydraulikpumpenaggregat
WO2017041848A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem und prozessventil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499295B1 (en) * 1998-08-06 2002-12-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydro-transformer
JP3782710B2 (ja) * 2001-11-02 2006-06-07 日邦興産株式会社 油圧プレス装置
DE10336279A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse
GB0511908D0 (en) * 2005-06-11 2005-07-20 Stannah Lifts Ltd Improvements in or relating to drive systems
JP4933862B2 (ja) * 2006-08-24 2012-05-16 北都建機サービス株式会社 油圧駆動装置
DE102009052531A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102010061840B4 (de) 2010-06-14 2020-01-16 Sms Group Gmbh Kolben-Zylindereinheit als schaltbarer Stufen-Zylinder
DE102011108256A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Hydraulische Antriebsvorrichtung und Austauschvorrichtung für hydraulische Antriebe
CN103357671B (zh) * 2012-03-26 2015-06-17 苏州泰克诺机电有限公司 压力流量闭环可调的液压系统
DE102012015118B3 (de) * 2012-04-17 2013-10-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
US9234587B2 (en) * 2012-05-23 2016-01-12 Caterpillar Global Mining Llc Multi-capacity cylinder
DE102012020581A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
CA2937421C (en) 2014-02-06 2021-05-11 Ensign Drilling Partnership Hydraulic multi-displacement hoisting cylinder system
DE102014005352B4 (de) * 2014-04-11 2016-03-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
CN104132023B (zh) * 2014-07-02 2016-08-10 中国人民解放军国防科学技术大学 可控变截面液压缸及其液压控制系统和控制方法
DE102016205973A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Sms Group Gmbh Hydraulikzylinder
JP2019015348A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 東京エレクトロン株式会社 ガスシリンダ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091435B (de) * 1959-03-18 1960-10-20 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer Kolbenantrieb
DE2226632B2 (de) * 1972-05-31 1977-03-31 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Hydraulische hubwerkbaugruppe
DE2726246B2 (de) * 1977-06-10 1981-03-12 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
GB2068330A (en) * 1980-02-01 1981-08-12 Gottwald Kg Leo Telescopic crane jib
DE3735123A1 (de) * 1987-10-16 1989-06-29 Hartmann & Laemmle Hydraulische antriebsvorrichtung
DE3521699C2 (de) * 1984-10-08 1993-09-30 Erfurt Umformtechnik Gmbh Anordnung zum Regeln für steuerbare Pneumatikkissen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869237A (en) * 1956-09-17 1959-01-20 Joseph M Berge Trammel bar compass
US3452397A (en) * 1965-10-07 1969-07-01 Rockford Machine Tool Co Hydraulic actuator for an injection molding machine
JPS5215627B1 (de) * 1971-07-10 1977-05-02
DE2220180A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Geb Maier Gisela Bieber Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
SU561812A1 (ru) * 1975-09-08 1977-06-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Резинотехнического Машиностроения Система управлени скоростью движени гидроцилиндра
JPS5484182A (en) * 1977-12-16 1979-07-04 Nec Corp Oil hydraulic pressure apparatus
EP0327666A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-16 Josef Nusser Hydraulischer Antrieb
US4833971A (en) * 1988-03-09 1989-05-30 Kubik Philip A Self-regulated hydraulic control system
DE3836371C2 (de) * 1988-10-26 1998-02-19 Schloemann Siemag Ag Hydraulische Antriebsvorrichtung für Schlingenheber
US5090296A (en) * 1991-01-09 1992-02-25 Todd Motion Controls Inc. Piston assembly and method
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
SK368091A3 (en) * 1991-12-04 1994-05-11 Frantisek Krnavek Device for potential energy recuperation of working device of building or earth machine
US5353683A (en) * 1993-07-20 1994-10-11 Snitgen Joseph D Pneumatic transformer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091435B (de) * 1959-03-18 1960-10-20 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer Kolbenantrieb
DE2226632B2 (de) * 1972-05-31 1977-03-31 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Hydraulische hubwerkbaugruppe
DE2726246B2 (de) * 1977-06-10 1981-03-12 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
GB2068330A (en) * 1980-02-01 1981-08-12 Gottwald Kg Leo Telescopic crane jib
DE3521699C2 (de) * 1984-10-08 1993-09-30 Erfurt Umformtechnik Gmbh Anordnung zum Regeln für steuerbare Pneumatikkissen
DE3735123A1 (de) * 1987-10-16 1989-06-29 Hartmann & Laemmle Hydraulische antriebsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014724A1 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Advanced Motion Technologies Llc Motion-imparting apparatus
US6468082B1 (en) 1997-09-17 2002-10-22 Advanced Motion Technologies, Llc Motion-imparting apparatus
EP1067319B2 (de) 1999-07-09 2008-01-16 WABCO GmbH Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
EP1843048A3 (de) * 2006-04-07 2008-07-09 Weber-Hydraulik GmbH Fluidzylinder-Anordnung
AT510542A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-15 Metso Paper Inc Druckspeicherfüllverfahren für ein fluidsystem
CN102536922A (zh) * 2010-10-29 2012-07-04 美卓造纸机械公司 用于流体系统的压力存储器填充方法
AT510542B1 (de) * 2010-10-29 2013-04-15 Metso Paper Inc Druckspeicherfüllverfahren für ein fluidsystem
CN102536922B (zh) * 2010-10-29 2014-10-29 维美德技术有限公司 用于流体系统的压力存储器填充方法
DE102013222472A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Druckübersetzer
DE102014110484A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Hydraulikpumpenaggregat
WO2017041848A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem und prozessventil
US10851811B2 (en) 2015-09-10 2020-12-01 Festo Se & Co. Kg Fluid system and process valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605729D1 (de) 2000-09-14
EP0862697A1 (de) 1998-09-09
EP0862697B1 (de) 2000-08-09
US6145307A (en) 2000-11-14
WO1997020146A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE4129509C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP0968334B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE3539220C2 (de)
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE3734329A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
DE2335703A1 (de) Hydraulikanlage
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE3107004C2 (de) Formschließvorrichtung
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE4420682A1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende Werkzeugmaschine
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3735123A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
EP3002461B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines differentialzylinders
DE3817122A1 (de) Sicherheitsventil
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
EP0670230B1 (de) Druckmittelversorgung für eine hydropneumatische, niveaugeregelte Achsfederung eines Arbeitsfahrzeuges
DE10104298A1 (de) Hydraulische Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee