DE102012107699B3 - Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung - Google Patents

Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107699B3
DE102012107699B3 DE201210107699 DE102012107699A DE102012107699B3 DE 102012107699 B3 DE102012107699 B3 DE 102012107699B3 DE 201210107699 DE201210107699 DE 201210107699 DE 102012107699 A DE102012107699 A DE 102012107699A DE 102012107699 B3 DE102012107699 B3 DE 102012107699B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cylinder
accumulator
working cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210107699
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority to DE201210107699 priority Critical patent/DE102012107699B3/de
Priority to PCT/EP2013/066677 priority patent/WO2014029635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107699B3 publication Critical patent/DE102012107699B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers (10), bestehend aus einem dem Massekörper (10) antreibendem und dazu mit einem hydraulischen Steuerkreis verbundenen Arbeitszylinder (11), wobei zusätzlich eine einen Akkumulator (31) aufweisende Einrichtung mit dem Arbeitszylinder (11) zusammengeschaltet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an beide Hubräume (14, 15) des Arbeitszylinders (11) über eine jeweils davon abgehende Zylinderleitung (19a, b) ein Steuerventil (16, 17) zur sequenziellen Ansteuerung der einzelnen Bewegungsphasen des Massekörpers (10) in dessen beiden Bewegungsrichtungen angeschlossen ist, wobei jedes Steuerventil (16, 17) in seinen einzelnen Schaltstellungen die Verbindung der Pumpe mit dem jeweils angeschlossenen Hubraum (14, 15) des Arbeitzylinders (11) sowie eine vollständige Sperrung aller Anschlüsse ermöglicht und das dem großen Hubraum (14) zugeordnete Steuerventil (16) zusätzlich eine Verbindung des großen Hubraums (14) mit dem Tank (29) ermöglicht, und wobei beiden Hubräumen (14, 15) des Arbeitszylinders (11) ein gemeinsamer Akkumulator (31) zugeordnet ist, der sowohl unter Einschaltung eines eine von den Hubräumen (14, 15) zum Akkumulator (31) gerichtete Durchlassrichtung aufweisenden Rückschlagventils (37) mit den von den Steuerventilen (16, 17) zu den Hubräumen (14, 15) des Arbeitszylinders (11) führenden Zylinderleitungen (19a, b) verbunden als auch über eine ein eingeschaltetes in eine Sperrstellung und eine Durchflussstellung schaltbares Sperrventil (35) aufweisende Zuleitung (34) mit von der Pumpe (45) zu den Steuerventilen (16, 17) führenden Einspeisungsleitungen verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers, bestehend aus einem einen Kolben mit wenigstens einer zum Zusammenwirken mit dem Massekörper eingerichteten Kolbenstange aufweisenden, doppelt wirkenden Arbeitszylinder, der als aufgrund seiner Unterteilung durch den Kolben einen großen und einen kleinen Hubraum aufweisender Steuerzylinder für die eine Beschleunigungsphase, eine Fahrphase und eine Bremsphase aufweisende Bewegung des Massekörpers eingerichtet und dazu mit einem eine Pumpe sowie einen Tank aufweisenden hydraulischen Steuerkreis verbunden ist, wobei zusätzlich eine einen Akkumulator aufweisende Einrichtung zum Liefern der Antriebsenergie für den Kolben des Arbeitszylinders während der Beschleunigungsphase des Massekörpers aus dem Akkumulator und zum Aufladen des Akkumulators während der Bremsphase des Massekörpers vorgesehen ist.
  • Eine derartige Anordnung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der WO 93/11363 A1 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung bezieht sich auf eine hydraulisch betriebene Arbeitsmaschine, die mittels eines doppelt wirkenden und mittels einer einseitigen Kolbenstange mit einer Arbeitseinrichtung verbundenen Arbeitszylinders ein Heben und Senken der Arbeitseinrichtung herbeiführt.
  • Zur Rückgewinnung der Lageenergie dieser Arbeitseinrichtung in deren angehobener Stellung ist der als Antriebszylinder für die Bewegung der Arbeitseinrichtung anzusprechende Arbeitszylinder mit seinem stangenlosen großen Hubraum an einen hydraulischen Akkumulator angeschlossen, so dass einerseits beim Heben der Arbeitseinrichtung der Akkumulator die gespeicherte Energie in den Arbeitszylinder einspeist, während andererseits beim Senken der Arbeitseinrichtung der Akkumulator durch das aus dem stangenlosen größeren Hubraum des Arbeitszylinders verdrängte Fluid aufgeladen wird und dabei aufgrund des sich aufbauenden Drucks zusätzlich als Bremse für die Bewegung des Kolbens im Antriebszylinder und damit der Arbeitseinrichtung dient. Zur Steuerung der Bewegung der Arbeitseinrichtung ist parallel zu dem Antriebszylinder ein an eine Pumpe angeschlossener, mit dem Antriebszylinder übereinstimmend ausgebildeter Steuerzylinder angeordnet. Die beiden stangenseitigen, kleineren Hubräume beider Zylinder, sowohl des Antriebszylinders wie auch des Steuerzylinders, sind miteinander fluidführend verbunden und gemeinsam an einen hydraulischen Steuerkreis angeschlossen. Damit soll erreicht werden, dass sich das aus dem stangenlosen größeren Hubraum des Arbeitszylinders beim Senken der Arbeitseinrichtung verdrängte Fluid vollständig in den Akkumulator einspeichern lässt.
  • Mit der bekannten Anordnung ist insbesondere der Nachteil verbunden, dass die Energierückgewinnung jeweils nur in einer Bewegungsrichtung des Kolbens des Arbeitszylinders, nämlich beim Senken der Arbeitseinrichtung, möglich ist und entsprechend die gespeicherte Energie auch nur beim Heben der Arbeitseinrichtung nutzbar ist. Damit lässt sich diese Auslegung eines hydraulischen Massekörperantriebs nicht auf solche Einsatzzwecke anwenden, bei denen es um eine Hin- und Herbewegung einer großen Masse in zwei Bewegungsrichtungen geht.
  • Ein solcher Einsatzzweck ergibt sich beispielsweise aus der DE 10 2008 059 436 B3 , in der ein hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder beschrieben ist. Ein solcher einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisender, doppelt wirkende Arbeitszylinder wird zum linearen Bewegen eines Massekörpers wie beispielsweise einer Einlass- und Druckklappe bei Kunststoffspritzmaschinen eingesetzt, wobei die Kolbenstange des Arbeitszylinders für den Antrieb des Massekörpers mit diesem verbunden ist. Über das in der DE 10 2008 059 436 B3 beschriebene Steuerventil wird die Vorwärtsfahrt mit einem Ausfahren der Kolbenstange sowie die Rückwärtsfahrt mit einem Einfahren der Kolbenstange gesteuert, wobei jeder Bewegungsvorgang in beiden Bewegungsrichtungen des Massekörpers eine Beschleunigungsphase, eine Fahrphase sowie eine Bremsphase zum Erreichen der Endstellung des Massekörpers umfasst. Soweit unterschiedlich großen Hubräume des Arbeitszylinders über das zwischengeschaltete Steuerventil an eine Pumpe sowie einen Tank anschließbar sind, ist das in der DE 10 2008 059 436 B3 im Einzelnen beschriebene Steuerventil mit einer Rückspeiseschaltung für das bei der Vorwärtsfahrt des Kolbens im Arbeitszylinder aus dessen kleinem Hubraum verdrängte Fluid ausgerüstet, mittels der das verdrängte Fluid unmittelbar dem großen Hubraum des Arbeitszylinders zugeführt und insoweit die Pumpe entlastet wird.
  • Soweit die von einem derartigen Arbeitszylinder zu bewegenden Massekörper eine erhebliche Masse von beispielsweise 10 t oder mehr aufweisen können, ergeben sieh für die Bewegung derart schwerer Massekörper erhebliche Anforderungen an die Auslegung des Arbeitszylinders, der entsprechende Stellkräfte aufbringen muss. Insbesondere beim Abbremsen eines Massekörpers im Anschluss an dessen Fahrphase entsteht eine erhebliche ungenutzte Verlustleistung, soweit zu Beginn der darauf folgenden erneuten Beschleunigungsphase die gesamte Bewegungsenergie dem Arbeitszylinder aus dem hydraulischen Versorgungssystem zur Verfügung zu stellen ist. Dies gilt insbesondere für die Bewegung des Massekörpers in dessen beiden Bewegungsrichtungen, bei denen jeweils eine Beschleunigungsphase, eine Fahrphase und eine Bremsphase zu berücksichtigen ist, wobei zusätzlich die Beschleunigungsphase und die Bremsphase in der gleichen Bewegungsrichtung jeweils in den unterschiedlichen Hubräumen des Antriebszylinders wirksam ist.
  • Aus der DE 10 2005 037 441 A1 ist eine hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers im Rahmen einer Arbeitsmaschine beschrieben, bei welcher mittels einer hydraulischen Schaltung der Energiebedarf in der Hochenergiephase gesenkt werden kann. Hierzu weist die Anordnung einen Druckspeicher auf, der sowohl mit dem großen Hubraum des Arbeitszylinders als auch mit der Pumpe verbindbar ist, so dass der Druckspeicher während des Einfahrens des Arbeitszylinders aufladbar ist und beim Ausfahren des Arbeitszylinders Flüssigkeitsdruck an den Pumpeneinlass abgibt. An beide Hubräume des Arbeitszylinders ist über eine jeweils davon abgehende Zylinderleitung ein Steuerventil zur sequenziellen Ansteuerung der einzelnen Bewegungsphasen des Massekörpers in dessen beiden Bewegungsrichtungen angeschlossen. Jedes Steuerventil ermöglicht in seinen einzelnen Schaltstellungen die Verbindung der Pumpe mit dem jeweils angeschlossenen Hubraum des Arbeitszylinders sowie eine vollständige Sperrung aller Anschlüsse sowie zusätzlich eine Verbindung der Hubräume mit dem Tank.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch angetriebene Anordnung mit Energierückgewinnung gemäß den gattungsgemäßen Merkmalen für die lineare Bewegung einer entsprechend der DE 10 2008 059 436 B3 eingesetzten Masse in deren beiden Bewegungsrichtungen nutzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulisch angetriebene Anordnung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass an beide Hubräume des Arbeitszylinders über eine jeweils davon abgehende Zylinderleitung ein Steuerventil zur sequenziellen Ansteuerung der einzelnen Bewegungsphasen des Massekörpers in dessen beiden Bewegungsrichtungen angeschlossen ist, wobei jedes Steuerventil in seinen einzelnen Schaltstellungen die Verbindung der Pumpe mit dem jeweils angeschlossenen Hubraum des Arbeitzylinders sowie eine vollständige Sperrung aller Anschlüsse ermöglicht und das dem großen Hubraum zugeordnete Steuerventil zusätzlich eine Verbindung des großen Hubraums mit dem Tank ermöglicht, und wobei beiden Hubräumen des Arbeitszylinders ein gemeinsamer Akkumulator zugeordnet ist, der sowohl unter Einschaltung eines eine von den Hubräumen zum Akkumulator gerichtete Durchlassrichtung aufweisenden Rückschlagventils mit den von den Steuerventilen zu den Hubräumen des Arbeitszylinders führenden Zylinderleitungen verbunden als auch über eine ein eingeschaltetes in eine Sperrstellung und eine Durchflussstellung schaltbares Sperrventil aufweisende Zuleitung mit von der Pumpe zu den Steuerventilen führenden Einspeisungsleitungen verbindbar ist.
  • Die Erfindung beruht dabei auf dem Prinzip, dass für die Ansteuerung der Bewegung des Kolbens im Arbeitszylinder in dessen beiden Bewegungsrichtungen als hydraulischer Steuerkreis einschließlich der Einbindung des auf beide Hubräume des Arbeitszylinders aufschaltbaren Akkumulators jedem Hubraum des Arbeitszylinders nur ein Steuerventil zugeordnet ist, welches jeweils zur Bewegung des Kolbens in dessen einzelnen Bewegungsphasen in seine der gewünschten Bewegungsphase des Kolbens entsprechende Steuerstellung gebracht werden muss. Erfindungsgemäß ist der Akkumulator unmittelbar an die pumpenseitig zu den beiden Steuerventilen führenden Einspeisungsleitungen, demnach an den primären Steuerkreis zur Steuerung des Arbeitszylinders, angeschlossen, so dass das im Akkumulator für den Beschleunigungsvorgang gespeicherte Fluidvolumen durch Schaltung des Sperrventils in dessen Durchflussstellung über das zugeordnete Steuerventil dem jeweils daran angeschlossenen Hubraum des Arbeitszylinders beaufschlagt werden kann. Damit ermöglicht eine Verwirklichung der erfindungsgemäßen Anordnung es beispielsweise, die Beschleunigungsphase des Kolbens bis auf die Hälfte seines möglichen Bewegungsweges im Arbeitszylinder auszudehnen und entsprechend die andere Hälfte des Bewegungsweges für die Bremsphase und damit für die Energierückgewinnung zu nutzen, wobei der den beiden Hubräumen des Arbeitszylinders gemeinsam zugeordnete Akkumulator so auszulegen ist, dass der Akkumulator die Hälfte des maximalen Volumens des großen Hubraumes des Arbeitszylinders speichern kann, ohne überfüllt zu sein. Andere Kapazitätsauslegungen sind jedoch ebenfalls möglich und von dem erfindungsgemäßen Prinzip umfasst. Da der Akkumulator erfindungsgemäß gleichzeitig auch mit den von den Steuerventilen jeweils zu den angeschlossenen Hubräumen des Arbeitszylinders führenden Zylinderleitungen verbunden ist, erfolgt in der jeweiligen Bremsphase der Kolbenbewegung ein Aufladen des Akkumulators durch das aus dem jeweiligen Hubraum des Arbeitszylinders verdrängte und dem Akkumulator entsprechend zugeführte Fluid.
  • Im Einzelnen kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die von der Pumpe zu den beiden Steuerventilen führenden Einspeisungsleitungen aus einer zugeordnete Anschlüsse der beiden Steuerventile verbindenden Verbindungsleitung und einer in einen Knoten in die Verbindungsleitung mündenden, von der Pumpe kommenden Förderleitung bestehen, wobei die das eingeschaltete Sperrventil aufweisende Zuleitung zur Verbindung des Akkumulators mit den Einspeisungsleitungen in die Verbindungsleitung einmündet. Mit dieser zwischen den pumpenseitigen Anschlüssen der Steuerventile realisierten Verbindungsleitung ist einerseits die sich aus der bereits genannten DE 10 2008 059 436 B3 ergebende Rückspeiseschaltung mit einer Zufuhr des beim Ausfahren der Kolbenstange im Arbeitszylinder aus dessen kleinen Hubraum verdrängten Fluids in den großen Hubraum des Arbeitszylinders verwirklicht; soweit andererseits der gemeinsame Akkumulator an diese pumpenseitige Verbindungsleitung angeschlossen ist, kann die im Akkumulator gespeicherte Energie für die Beschleunigungsphase des Arbeitszylinders in dessen beiden Bewegungsrichtungen genutzt werden, weil das im Akkumulator gespeicherte Volumen über die Zuleitung in die Verbindungsleitung und dann über jedes der daran angeschlossenen Steuerventile geleitet und somit dem gewünschten Hubraum des Arbeitszylinders zugeführt werden kann.
  • Für die Aufladung des Akkumulators in der jeweiligen Bremsphase der Kolbenbewegung im Arbeitszylinder kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die zu den beiden Hubräumen des Arbeitszylinders führenden Zylinderleitungen über eine gemeinsame Bremsleitung miteinander verbunden und der gemeinsame Akkumulator über eine in einen Knoten in die Bremsleitung mündende, das Rückschlagventil aufweisende Anschlussleitung an die Bremsleitung angeschlossen ist, wobei in den zwischen dem Knoten und der an den großen Hubraum angeschlossenen Zylinderleitung verlaufenden Abschnitt der Bremsleitung ein eine zum angeschlossenen Akkumulator gerichtete Durchlassrichtung aufweisendes Rückschlagventil eingeschaltet ist. Aufgrund dieser Schaltung findet in der Bremsphase beim Einfahren der Kolbenstange eine automatische Aufteilung des aus dem großen Hubraum verdrängten Volumenstroms in den Akkumulator und in den kleinen Hubraum des Arbeitszylinders statt, ohne dass es einer Steuerung dafür bedarf.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Steuerventile baugleich als genormte 4/3-Wege-Ventile ausgebildet sind, bei denen jeweils an einen Anschluss die Zylinderleitung, an einen Anschluss eine Tankleitung und an den dritten Anschluss die beiden Enden der Verbindungsleitung angeschlossen sind und der vierte Anschluss ein Blindanschluss ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass genormte Ventile eingesetzt werden können, auch wenn nicht alle vier Anschlüsse benötigt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das in die vom gemeinsamen Akkumulator zur Verbindungsleitung führende Zuleitung eingeschaltete Sperrventil ein 2/2-Wege-Ventil in einer sitzdichten Ausführung ist; die Auslegung des Sperrventils mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung als sitzdichtes Ventil ist vorgeschlagen, damit die im gemeinsamen Akkumulator gespeicherte Energie sich nicht aufgrund Leckagen abbaut.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die von der Pumpe wegführende Leitung in die zur Versorgung des Arbeitszylinders herangezogene Förderleitung und in einen zu einem zusätzlichen Akkumulator führenden Leitungszweig verzweigt, wobei die von der Verzweigung abgehende, zur Versorgung des Arbeitszylinders herangezogene Förderleitung ein Rückschlagventil mit einer zum Arbeitszylinder gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass die Pumpe in ihrer Leistungsfähigkeit kleiner ausgelegt sein kann, weil während der Steuerung der Bewegungen des Kolbens im Arbeitszylinder die Pumpe von dem zuzuschaltenden Akkumulator unterstützt wird, während bei Stillstand des Kolbens und dementsprechend gesperrten Anschlüssen der zugeordneten Steuerventile die Pumpe den an sie angeschlossenen Akkumulator wieder auflädt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine hydraulische Antriebsanordnung für einen Massekörper mit einem einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisenden Arbeitszylinder und mit an die Hubräume des Arbeitszylinders angeschlossenen Steuerventilen in einer schematischen Darstellung der zugehörigen hydraulischen Schaltung bei Stillstand des Kolbens im Arbeitszylinder,
  • 2 die hydraulische Antriebsanordnung gemäß 1 in der Schaltstellung der Steuerventile für die Fahrphase des Kolbens mit Ausfahren der Kolbenstange ohne Zuschalten des Akkumulators,
  • 3 die hydraulische Antriebsanordnung gemäß 2 in der Schaltstellung der Steuerventile in der Beschleunigungsphase des Kolbens mit Zuschalten des Akkumulators,
  • 4 die hydraulische Antriebsanordnung gemäß 2 in der Schaltstellung der Steuerventile in der Bremsphase des Kolbens,
  • 5 die hydraulische Antriebsanordnung gemäß 1 in der Schaltstellung der Steuerventile in der Fahrphase des Kolbens mit Einfahren der Kolbenstange ohne Zuschalten des Akkumulators,
  • 6 die hydraulische Antriebsanordnung gemäß 5 in der Schaltung der Steuerventile in der Beschleunigungsphase des Kolbens mit Zuschalten des Akkumulators,
  • 7 die hydraulische Antriebsanordnung gemäß 5 in der Schaltstellung der Steuerventile in der Bremsphase des Kolbens.
  • Zur Steuerung der Hin- und Herbewegung eines aus 1 ersichtlichen Massekörpers 10 im Sinne von dessen Vorwärtsfahrt mit einem Ausfahren der Kolbenstange und dessen Rückwärtsfahrt mit einem Einfahren der Kolbenstange ist ein Arbeitszylinder 11 vorgesehen, der als einen Kolben 12 mit daran angeschlossener, einseitiger und mit dem Massekörper 10 verbundener Kolbenstange 13 aufweisender Zylinder ausgebildet ist, so dass sich in dem Arbeitszylinder 11 ein großer, weil stangenloser Hubraum 14 und ein kleiner stangenseitiger Hubraum 15 einstellt.
  • Zur Steuerung der Bewegung des Kolbens 12 im Arbeitszylinder 11 ist an den kleinen Hubraum 15 wie auch an den großen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 11 jeweils ein Steuerventil 16, 17 angeschlossen, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als genormtes 4/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, bei welchem allerdings ein Anschluss nicht benötigt wird und insofern als Blindanschluss ausgebildet ist, so dass grundsätzlich auch ein 3/3-Wege-Ventil einsetzbar wäre. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Steuerventil 16, 17 einen Anschluss 18 für eine zum jeweils angeschlossenen Hubraum 14, 15 führende Zylinderleitung 19a bzw. 19b auf. Ein zweiter Anschluss 20 dient zum Anschluss einer Tankleitung 21, und ein jeweils dritter Anschluss 22 bei beiden Steuerventilen 26 und 27 ist mit den Enden einer diese Anschlüsse verbindenden Verbindungsleitung 23 verbunden. In diese Verbindungsleitung 23 ist ein Knotenpunkt 23a eingeschaltet, in den eine von einer Pumpenanordnung herkommende Förderleitung 24 mündet, in welche ein Rückschlagventil 25 mit einer zu den Steuerventilen 16, 17 gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist. Von der von der mittels eines Motors 46 angetriebenen Pumpe 45 herkommenden Förderleitung 24 zweigt in einer Verzweigung 26 ein zu einem Akkumulator 28 führender Leitungsstrang 27 ab. Eine weitere, von der Verzweigung 26 abgehende Steuerleitung 47 weist ein Druckbegrenzungsventil 30 zur Steuerung des Systemdrucks auf und ist an dem Tank 29 angeschlossen.
  • Beiden Hubräumen 14, 15 des Arbeitszylinder 10 ist ein gemeinsamer Akkumulator 31 zugeordnet, der über eine Stichleitung 32 und eine Verzweigung 33 und eine an die Verzweigung 33 anschließende Anschlussleitung 36 an eine Bremsleitung 38 angeschlossen ist, welche die beiden von dem Steuerventil 16, 17 zum jeweilig angeschlossenen Hubraum 14, 15 führenden Zylinderleitungen 19a, 19b miteinander verbindet. Dabei unterteilt die in einem Knotenpunkt 39 der Bremsleitung 38 mündende Anschlussleitung 36 die Bremsleitung 38 in einen zwischen dem Knotenpunkt 39 und der zum großen Hubraum 14 führenden Zylinderleitung 19a gelegenen Leitungsabschnitt 40 und in einen zwischen dem Knotenpunkt 39 und der zum kleinen Hubraum 15 führenden Zylinderleitung 19b gelegenen Leitungsabschnitt 42. Weiterhin ist in den Leitungsabschnitt 40 ein Rückschlagventil 41 mit einer von der Zylinderleitung 19a zum Knotenpunkt 39 gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet, und es ist in die Anschlussleitung 36 ein Rückschlagventil 37 mit einer vom Knotenpunkt 39 zum Akkumulator 31 gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet.
  • Zusätzlich ist der Akkumulator 31 über eine von der am Ende der Stichleitung 32 angeordneten Verzweigung 33 abgehende Zuleitung 34 an die auf der Pumpenseite der Steuerventile 16, 17 verlaufende Verbindungsleitung 23 angeschlossen, wobei in die Zuleitung 34 ein zwischen einer Sperrstellung (Schaltstellung I) und einer Durchflussstellung (Schaltstellung II) schaltbares Sperrventil 35 eingeschaltet ist, welches als 2/2-Wege-Sitzventil in einer sitzdichten Ausführung ausgebildet ist.
  • Ausgehend von der in 1 dargestellten Stillstandsphase des Kolbens 12 im Arbeitszylinder 11, bei welchem sich die beiden Steuerventile 16, 17 in ihrer durch die Sperrung aller Anschlüsse gekennzeichneten Schaltstellung I befinden und das Sperrventil 35 in seiner Sperrstellung steht, wird nachstehend zu den 2 bis 7 die Steuerung der Vorwärtsfahrt wie auch der Rückwärtsfahrt des Kolbens 12 im Arbeitszylinder 11 in dessen einzelnen Bewegungsphasen beschrieben.
  • Soll ausgehend von dem in 1 dargestellten Stillstand des Kolbens eine Vorwärtsfahrt mit Ausfahren der Kolbenstange 13 und Bewegung des Kolbens 12 nach rechts gestartet werden, so muss dem großen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 11 Hydraulikfluid zugeführt werden, während das aus dem kleinen Hubraum 15 verdrängte Hydraulikfluid abzuführen ist. Hierzu werden beide Steuerventile 16, 17 in ihre Schaltstellung I gebracht, in welcher die Anschlüsse 22 und 18 beider Steuerventile 16, 17 jeweils miteinander verbunden sind, mithin auch die Verbindungsleitung 23 jeweils mit den beiden Zylinderleitungen 19a, 19b verbunden ist. Somit strömt einerseits das von der Pumpe 45 über die Förderleitung 24 in die Verbindungsleitung 23 eingespeiste Fluid über die zugeordnete Zylinderleitung 19a in den großen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 11 und bewegt somit den Kolben 12 nach rechts. Das dadurch aus dem kleinen Hubraum 15 verdrängte Hydraulikfluid strömt über die Zylinderleitung 19b zum Steuerventil 17 ab, und da sich dieses Steuerventil 17 ebenfalls in seiner Schaltstellung I befindet, wird das über die Zylinderleitung 19b heranströmende Fluid in die Verbindungsleitung 23 eingeleitet und vereinigt sich in deren Knotenpunkt 23a mit dem über die Förderleitung 24 von der Pumpe 45 eingespeisten Volumen. Auf diese Weise ist die gewünschte Rückspeiseschaltung bei der Vorwärtsfahrt des Kolbens verwirklicht, so dass die Leistung der Pumpe 45 nur auf das dem kleinen Hubraum 15 entsprechende Fördervolumen auszulegen ist, weil der gegenüber dem kleinen Hubraum 15 doppelte Bedarf an dem Hubraum 14 zuzuführenden Volumenstrom durch die Summierung der von der Pumpe 45 einerseits geförderten und andererseits aus dem kleinen Hubraum 15 verdrängten Volumenströme gedeckt ist.
  • Soll nun in dieser Fahrtrichtung des Kolbens 12 im Arbeitszylinder 11 eine Beschleunigung der Kolbenfahrt nach rechts eingeleitet werden, erfolgt die in 3 dargestellte Schaltstellung, bei welcher lediglich das Sperrventil 35 in seine Durchflussstellung (Schaltstellung II) geschaltet ist, während die Schaltstellung I bei den beiden Steuerventilen 16, 17 unverändert bleibt. In dieser Schaltstellung des Sperrventils 35 entlädt sich der Akkumulator 31 über die Stichleitung 32 und die Zuleitung 34 bis in die Verbindungsleitung 23, so dass nun auch das vom Akkumulator 31 freigesetzte Volumen zur Beaufschlagung des großen Hubraumes 14 des Arbeitszylinders 11 im Sinne einer schnellen Bewegung des Kolbens 12 nach rechts eingesetzt ist.
  • Am Ende der Vorwärtsfahrt des Kolbens 12 im Arbeitszylinder 11 soll eine Abbremsung der Kolbenbewegung erfolgen, und hierzu wird die aus 4 ersichtliche Schaltstellung eingesteuert, in welcher das Sperrventil 35 in seine Sperrstellung zurückgeschaltet ist. Die Bremsphase wird dadurch bewirkt, dass die Entlastung des kleinen Hubraums 15 durch Schaltung des Steuerventils 17 in dessen eine Sperrung aller Anschlüsse verwirklichende Schaltstellung II unterbrochen und dadurch ein Gegendruck aufgebaut wird; gleichzeitig wird das aus dem kleinen Hubraum 15 verdrängte Fluid zum Aufladen des Akkumulators 31 benutzt. Während also weiterhin der große Hubraum 14 des Arbeitszylinders 11 aufgrund der Schaltstellung I des Steuerventils 16 mit dem von der Pumpe 45 geförderten Fluid beaufschlagt ist, fließt das aus dem kleinen Hubraum 15 verdrängte Fluid aufgrund der Sperrstellung des Steuerventils 17 nun über den Leitungsabschnitt 42 der Bremsleitung 38 und die Anschlussleitung 36 sowie Stichleitung 32 zum Akkumulator 31, wobei das Rückschlagventil 41 den Leitungsabschnitt 42 der Bremsleitung 38 gegen die Zylinderleitung 19a absperrt.
  • Nach Abschluss der in 4 dargestellten Bremsphase kommt es zunächst zu einem Stillstand entsprechend der in 1 dargestellten Schaltung, bevor nun die Rückwärtsfahrt des Kolbens 12 im Arbeitszylinder 11 mit einem Einfahren der Kolbenstange 13 mit einer Schaltung gemäß 5 eingeleitet wird. Hierzu muss der kleine Hubraum 15 mit der Pumpe 45 verbunden werden, und es muss für eine Ableitung des aus dem großen Hubraum 14 verdrängten Hydraulikfluids gesorgt werden. Hierzu wird das Steuerventil 17 wiederum in seine Schaltstellung I mit einer Verbindung der Verbindungsleitung 23 und der Zylinderleitung 19b gebracht, während gleichzeitig das Steuerventil 16 in seine Schaltstellung III geschaltet wird, in welcher die Zylinderleitung 19a mit der Tankleitung 21 verbunden ist. Somit fördert die Pumpe 45 Hydraulikfluid in den kleinen Hubraum 15 des Arbeitszylinders 11 und bewegt den Kolben 12 nach links, während das aus dem großen Hubraum 14 verdrängte Fluid über die Zylinderleitung 19a und die Tankleitung 21 zum Tank 29 abströmt.
  • Soll nun wiederum eine Beschleunigung der Kolbenfahrt erreicht werden, die durch eine Entladung des Akkumulators 31 herbeigeführt wird, so wird wiederum das Sperrventil 35 in seine Schaltstellung II mit einer Verbindung des Akkumulators 31 mit der Verbindungsleitung 23 geschaltet, so dass das im Akkumulator 31 gespeicherte Fluid in Richtung des kleinen Hubraums 15 im Sinne einer Beschleunigung der Kolbenbewegung geleitet wird. Die Schaltstellung III des Steuerventils 16 mit einer Entlastung des großen Hubraums 14 zum Tank bleibt unverändert. Am Ende der Beschleunigungsphase wird das Sperrventil 35 wieder in seine Sperrstellung (Schaltstellung I) zurückgeführt.
  • Soweit am Ende der Rückwärtsfahrt des Kolbens 12 wiederum eine Abbremsung der Kolbenbewegung erfolgen soll, wird hierzu die aus 7 ersichtliche Schaltstellung eingesteuert. Nun wird die Bremsphase dadurch bewirkt, dass das Schaltventil 16 in seine Schaltstellung II mit einer Sperrung aller Anschlüsse geschaltet wird, so dass die Entlastung des großen Hubraums 14 zum Tank unterbrochen und dadurch ein Gegendruck aufgebaut wird; gleichzeitig wird jetzt das aus dem großen Hubraum 14 verdrängte Fluid zum Aufladen des Akkumulators 31 benutzt, indem das Fluid über die Zylinderleitung 19a in die daran angeschlossene Bremsleitung 38 strömt und dabei das in den Leitungsabschnitt 40 eingeschaltete Rückschlagventil 41 durchströmt. An dem in die Bremsleitung 38 eingeschalteten Knotenpunkt 39 teilt sich der aus dem großen Hubraum 14 verdrängte Volumenstrom je nach Bedarf automatisch in einen unter Passieren des Rückschlagventils 37 in der Anschlussleitung 36 in den Akkumulator 31 fließenden Teilstrom und in einen in den kleinen Hubraum 15 fließenden Teilstrom auf, so dass in dieser Bremsphase der Bedarf an von der Pumpe 45 zum kleinen Hubraum 15 anzuförderndem Hydraulikfluid verringert ist.
  • Die erforderliche Pumpenleistung der Pumpe 45 kann bei dem Ausführungsbeispiel dadurch reduziert werden, dass der in die Förderleitung 24 fördernden Pumpe 45 noch ein zusätzlicher Akkumulator 28 zugeordnet ist, der bei der Versorgung des Arbeitszylinders 11 mit Hydraulikfluid einen Teil der Pumpenleistung übernimmt und die in ihm gespeicherte Fluidmenge einspeist, während beim Stillstand des Kolbens die Pumpe 45 über den Leitungszweig 27 den zusätzlichen Akkumulator 28 wieder auflädt.

Claims (6)

  1. Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers (10), bestehend aus einem einen Kolben (12) mit wenigstens einer zum Zusammenwirken mit dem Massekörper (10) eingerichteten Kolbenstange (13) aufweisenden, doppelt wirkenden Arbeitszylinder (11), der als aufgrund seiner Unterteilung durch den Kolben (12) einen großen Hubraum (14) und einen kleinen Hubraum (15) aufweisender Steuerzylinder für die eine Beschleunigungsphase, eine Fahrphase und eine Bremsphase aufweisende Bewegung des Massekörpers (10) eingerichtet und dazu mit wenigstens einem, eine Pumpe (45) sowie einen Tank (29) aufweisenden hydraulischen Steuerkreis verbunden ist, wobei zusätzlich eine einen Akkumulator (31) aufweisende Einrichtung zum Liefern der Antriebsenergie für den Kolben (12) des Arbeitszylinders (11) während der Beschleunigungsphase des Massekörpers (10) aus dem Akkumulator (31) und zum Aufladen des Akkumulators (31) während der Bremsphase des Massekörpers (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beide Hubräume (14, 15) des Arbeitszylinders (11) über eine jeweils davon abgehende Zylinderleitung (19a, b) ein Steuerventil (16, 17) zur sequenziellen Ansteuerung der einzelnen Bewegungsphasen des Massekörpers (10) in dessen beiden Bewegungsrichtungen angeschlossen ist, wobei jedes Steuerventil (16, 17) in seinen einzelnen Schaltstellungen die Verbindung der Pumpe mit dem jeweils angeschlossenen Hubraum (14, 15) des Arbeitzylinders (11) sowie eine vollständige Sperrung aller Anschlüsse ermöglicht und das dem großen Hubraum (14) zugeordnete Steuerventil (16) zusätzlich eine Verbindung des großen Hubraums (14) mit dem Tank (29) ermöglicht, und wobei beiden Hubräumen (14, 15) des Arbeitszylinders (11) ein gemeinsamer Akkumulator (31) zugeordnet ist, der sowohl unter Einschaltung eines eine von den Hubräumen (14, 15) zum Akkumulator (31) gerichtete Durchlassrichtung aufweisenden Rückschlagventils (37) mit den von den Steuerventilen (16, 17) zu den Hubräumen (14, 15) des Arbeitszylinders (11) führenden Zylinderleitungen (19a, b) verbunden als auch über eine ein eingeschaltetes in eine Sperrstellung und eine Durchflussstellung schaltbares Sperrventil (35) aufweisende Zuleitung (34) mit von der Pumpe (45) zu den Steuerventilen (16, 17) führenden Einspeisungsleitungen verbindbar ist.
  2. Hydraulisch angetriebene Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe (45) zu den beiden Steuerventilen (16, 17) führenden Einspeisungsleitungen aus einer die zugeordneten Anschlüsse der beiden Steuerventile (16, 17) verbindenden Verbindungsleitung (23) und einer in einem Knoten (23a) in die Verbindungsleitung (23) mündenden, von der Pumpe (45) kommenden Förderleitung (24) bestehen, wobei die das eingeschaltete Sperrventil (35) aufweisende Zuleitung (34) zur Verbindung des Akkumulators (31) mit den Einspeisungsleitungen in die Verbindungsleitung (23) einmündet.
  3. Hydraulisch angetriebene Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den beiden Hubräumen (14, 15) des Arbeitszylinders (11) führenden Zylinderleitungen (19a, b) über eine gemeinsame Bremsleitung (38) miteinander verbunden und der gemeinsame Akkumulator (31) über eine in einem Knotenpunkt (39) in die Bremsleitung (38) mündende, das Rückschlagventil (37) aufweisende Anschlussleitung (36) an die Bremsleitung (38) angeschlossen ist, wobei in den zwischen dem Knotenpunkt (39) und der an den großen Hubraum (14) angeschlossenen Zylinderleitung (19a) verlaufenden Abschnitt (40) der Bremsleitung (38) ein eine zum angeschlossenen Akkumulator (31) gerichtete Durchlassrichtung aufweisendes Rückschlagventil (41) eingeschaltet ist.
  4. Hydraulisch angetriebene Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerventile (16, 17) baugleich als genormte 4/3-Wege-Ventile ausgebildet sind, bei denen jeweils an einen Anschluss (18) die Zylinderleitung (19a, b), an einen Anschluss (20) eine Tankleitung (21) und an den dritten Anschluss (22) die beiden Enden der Verbindungsleitung (23) angeschlossen sind und der vierte Anschluss ein Blindanschluss ist.
  5. Hydraulisch angetriebene Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in die vom gemeinsamen Akkumulator (31) zur Verbindungsleitung (23) führende Zuleitung (34) eingeschaltete Sperrventil (35) ein 2/2-Wege-Ventil in einer sitzdichten Ausführung ist.
  6. Hydraulisch angetriebene Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die von der Pumpe (45) wegführende Leitung in die zur Versorgung des Arbeitszylinders (11) herangezogene Förderleitung (24) und in einen zu einem zusätzlichen Akkumulator (28) führenden Leitungszweig (27) verzweigt, wobei in die von der Verzweigung (26) abgehende, zur Versorgung des Arbeitszylinders (11) herangezogene Förderleitung (24) ein Rückschlagventil (25) mit einer zum Arbeitszylinder (11) gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
DE201210107699 2012-08-22 2012-08-22 Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung Expired - Fee Related DE102012107699B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107699 DE102012107699B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung
PCT/EP2013/066677 WO2014029635A1 (de) 2012-08-22 2013-08-09 Massekörperantrieb mit hydraulischer energierückgewinnungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107699 DE102012107699B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107699B3 true DE102012107699B3 (de) 2014-01-02

Family

ID=48953391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107699 Expired - Fee Related DE102012107699B3 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107699B3 (de)
WO (1) WO2014029635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121757A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Phenox Gmbh Implantat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011363A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-10 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102005037441A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Deere & Company, Moline Hydraulischer Energieverstärker
DE102008059436B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0583407U (ja) * 1992-04-16 1993-11-12 新キャタピラー三菱株式会社 開閉シリンダの油圧駆動回路
US6655136B2 (en) * 2001-12-21 2003-12-02 Caterpillar Inc System and method for accumulating hydraulic fluid
US6854268B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-15 Caterpillar Inc Hydraulic control system with energy recovery
US7908852B2 (en) * 2008-02-28 2011-03-22 Caterpillar Inc. Control system for recovering swing motor kinetic energy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011363A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-10 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102005037441A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Deere & Company, Moline Hydraulischer Energieverstärker
DE102008059436B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029635A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
AT8986U1 (de) Hydraulische druckversorgungseinheit, sowie elektrohydraulische arbeitseinheit und spannsystem mit einer derartigen druckversorgungseinheit
DE102016123612A1 (de) System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102006050873A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
DE102014213264A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Versorgung eines Verbrauchers
DE102011008145B3 (de) Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
EP3298307B1 (de) Hydrostatischer antrieb
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102012107699B3 (de) Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102012101120B4 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102007054036A1 (de) Energierückgewinnungs- und Wiedernutzungsverfahren für ein Hydrauliksystem
AT516181B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE102011053230B3 (de) Linear arbeitender Massekörperantrieb mit Energierückgewinnung
DE102012005253A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines ersten hydraulischen Verbrauchers und mindestens eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
DE2924983C2 (de)
DE102016224401A1 (de) Arbeitshydrauliksystem und Fahrzeug mit dem Arbeitshydrauliksystem
WO2024002958A1 (de) Hydraulischer antrieb und verfahren zum regenerativen absenken eines elements einer arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303