DE102016123612A1 - System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen - Google Patents

System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen Download PDF

Info

Publication number
DE102016123612A1
DE102016123612A1 DE102016123612.8A DE102016123612A DE102016123612A1 DE 102016123612 A1 DE102016123612 A1 DE 102016123612A1 DE 102016123612 A DE102016123612 A DE 102016123612A DE 102016123612 A1 DE102016123612 A1 DE 102016123612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fluid
actuator
closed
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016123612.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy Todd Peterson
Bryan E. Nelson
Jeffrey Lee Kuehn
Paul Anthony Dvorak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102016123612A1 publication Critical patent/DE102016123612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • E02F9/2242Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2289Closed circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Hydrauliksystem zur Verwendung mit einer Maschine. Das Hydrauliksystem kann einen geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis mit einer ersten Pumpe aufweisen, die fluidmäßig mit einem ersten Stellglied verbunden ist. Das Hydrauliksystem kann auch einen geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis mit einer zweiten Pumpe aufweisen, die fluidmäßig mit einem zweiten Stellglied verbunden ist. Das Hydrauliksystem kann des Weiteren ein Kombinationsventil aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, selektiv Fluid von dem geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis zu dem geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis zu leiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein Hydrauliksystem und insbesondere auf ein Hydrauliksystem mit kombinierbaren Antriebs- und Werkzeugkreisen.
  • Hintergrund
  • Mobile Baumaschinen, wie etwa Bagger, umfassen mehrere Hydraulikkreise. Zum Beispiel kann jede Maschine einen Fahrkreis und zumindest einen Werkzeugkreis aufweisen. Der Fahrkreis umfasst in der Regel eine motorbetriebene Pumpe, die verbunden ist, um unter Druck stehendes Fluid an einen Traktionsmotor in einer geschlossenen Konfiguration zu liefern. Der Werkzeugkreis umfasst typischerweise eine weitere motorbetriebene Pumpe, die mit einem oder mehreren Werkzeug-Stellgliedern (z. B. Motoren und/oder Zylinder) in einer offenen Konfiguration verbunden ist. Jede der Pumpen der unterschiedlichen Kreise ist im Allgemeinen so dimensioniert, dass sie nahezu die volle Motorleistung verbraucht, so dass das/die zugehörige(n) Stellglied(er) bei maximaler Geschwindigkeit und/oder mit maximaler Kraft betätigt werden können, wenn dies von der Bedienperson befohlen wird. In den meisten Fällen werden die verschiedenen Kreise jedoch nicht angewiesen, mit maximaler Kapazität zu arbeiten. In der Tat werden die Kreise einer bestimmten Maschine meist angewiesen, nur mit halber Kapazität oder weniger zu arbeiten. Dementsprechend können die herkömmlichen Kreise oft zu hoch ausgelegt sein, was zu einem teuren, voluminösen und ineffizienten System führt. Darüber hinaus muss während der kombinierten Verwendung der Kreise darauf geachtet werden, dass die von den verschiedenen Kreisen bezogene Leistung eine Kapazität des Motors, Leistung bereitzustellen, nicht überschreitet und zu einem Abwürgen des Motors führt.
  • Ein Versuch, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, ist in der US-Patentveröffentlichung 2014/0020370 von Berg offenbart, die am 23. Januar 2014 veröffentlicht wurde (die ’370-Veröffentlichung). In der ’370-Veröffentlichung ist ein hydrostatisches Antriebssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug offenbart. Das System umfasst einen offenen Kreis mit einer Haupthydraulikpumpe, die motorbetrieben ist. Die Haupthydraulikpumpe ist dazu ausgebildet, einen oder mehrere Werkzeug-Zylinder anzutreiben. Das System umfasst auch einen geschlossenen Kreis mit einer Zusatz-Hydraulikpumpe, die ebenfalls motorbetrieben ist. Die Zusatz-Hydraulikpumpe ist dazu ausgestaltet, einen Fahrmotor des Fahrzeugs anzutreiben. Das System umfasst des Weiteren ein Kombinationsventil, das dazu ausgestaltet ist, Fluid von dem offenen Kreis zu dem geschlossenen Kreis umzuleiten, sowie ein Entlastungsventil, das dazu ausgestaltet ist, Fluid von dem geschlossenen Kreis abzulassen, das eine maximale Kapazität der Zusatzpumpe übersteigt. Durch selektives Teilen von Fluid zwischen dem offenen und geschlossenen Kreis kann das Fahrzeug in der Lage sein, mit höheren Geschwindigkeiten zu fahren, während es eine kleinere Zusatzpumpe verwendet. Dies kann zu einem kleineren System, niedrigeren Kosten und höherer Effizienz führen.
  • Während das System der ’370 -Veröffentlichung zwar eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik bietet, kann das System doch nicht optimal sein. Insbesondere da das System einen offenen Kreis einsetzt, kann eine Gesamteffizienz des Systems niedriger sein als für manche Anwendungen gewünscht. Darüber hinaus kann das Entlastungsventil, das zum Ablassen von Fluid aus dem geschlossenen Kreis verwendet wird, überdimensioniert sein, um die normale Strömung des geschlossenen Kreises sowie die periodischen kombinierten Ströme von den offenen und geschlossenen Kreisen zu bewältigen.
  • Diese Überdimensionierung des Entlastungsventils kann eine Effizienz des Systems weiter verringern und die Kosten des Systems erhöhen.
  • Das Hydrauliksystem der vorliegenden Offenbarung bezieht sich darauf, ein oder mehrere der oben dargelegten und/oder anderer Probleme im Stand der Technik zu lösen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Hydrauliksystem. Das Hydrauliksystem kann einen geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis mit einer ersten Pumpe umfassen, die fluidmäßig mit einem ersten Stellglied verbunden ist. Das Hydrauliksystem kann auch einen geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis mit einer ersten Pumpe umfassen, die fluidmäßig mit einem zweiten Stellglied verbunden ist. Das Hydrauliksystem kann des Weiteren ein Kombinationsventil umfassen, das dazu ausgestaltet ist, selektiv Fluid von dem geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis zu dem geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis zu leiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung eine mobile Maschine. Die Maschine kann einen Rahmen, einen an dem Rahmen montierten Motor, eine Traktionsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, den Rahmen zu tragen und die Maschine vorzutreiben, sowie ein Werkzeug umfassen, das schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist. Die Maschine kann auch einen geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis mit einer ersten Pumpe, die durch den Motor angetrieben wird, um Fluid unter Druck zu setzen, sowie einen Traktionsmotor, der fluidmäßig mit der ersten Pumpe verbunden und mechanisch mit der Traktionsvorrichtung verbunden ist, umfassen. Die Maschine kann des Weiteren einen geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis mit einer zweiten Pumpe, die durch den Motor angetrieben wird, um Fluid unter Druck zu setzen, und ein Stellglied, das dazu ausgestaltet ist, das Werkzeug zu bewegen, und zumindest ein Dosierventil, das fluidmäßig zwischen der zweiten Pumpe und dem Stellglied angeordnet ist, umfassen. Die Maschine kann zusätzlich ein Kombinationsventil umfassen, das dazu ausgestaltet ist, selektiv Fluid von dem geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis zu dem geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis zu leiten, sowie zumindest eine Verstärkungspumpe, die dazu ausgestaltet ist, eine Zufuhr an die zweite Pumpe bereitzustellen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems. Das Verfahren kann das Umwälzen von Fluid von einer ersten Pumpe zu einem ersten Stellglied in einer geschlossen geregelten, dosierungslosen Weise umfassen. Das Verfahren kann auch das Umwälzen von Fluid von einer zweiten Pumpe zu einem zweiten Stellglied in einer geschlossen geregelten, dosierten Weise umfassen. Das Verfahren kann weiter das selektive Leiten von Fluid von der zweiten Pumpe zu dem ersten Stellglied umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine bildhafte Darstellung einer beispielhaften offenbarten Maschine;
  • 2 ist eine isometrische Veranschaulichung eines beispielhaften offenbarten Antriebssystems, das in Verbindung mit der Maschine von 1 verwendet werden kann; und
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften offenbarten Hydrauliksystems, das in Verbindung mit der Maschine von 1 und dem Antriebssystem von 2 verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Maschine 10 mit mehreren Systemen und Komponenten, die zusammenwirken, um eine Aufgabe zu erfüllen. Die Maschine 10 kann eine feste oder mobile Maschine verkörpern, die eine gewisse Art von Betrieb ausführt, der mit einer Industrie, wie beispielsweise Bergbau, Bau, Landwirtschaft, Transport oder einer anderen Industrie, die in der Technik bekannt ist, verbunden ist. Zum Beispiel kann die Maschine 10 eine Erdbewegungsmaschine sein, wie beispielsweise der in 1 gezeigte Radlader, ein Bagger, eine Planierraupe, ein Motorgrader, ein Muldenkipper oder eine beliebige andere Erdbewegungsmaschine. Maschine 10 kann ein Werkzeugsystem 12, das dazu ausgestaltet ist, ein Werkzeug 14 zu bewegen, ein Antriebssystem 16 zum Fortbewegen der Maschine 10 und Bereitstellen von Leistung an das Werkzeugsystem 12, sowie eine Bedienerstation 18, die zur manuellen Steuerung des Werkzeugsystems 12 und Antriebssystems 16 angeordnet ist, umfassen.
  • Das Werkzeugsystem 12 kann Fluidstellglieder umfassen, die Kräfte auf strukturelle Komponenten der Maschine 10 ausüben, um Anhebe- und Kippbewegungen des Werkzeugs 14 zu veranlassen. Im Besonderen kann das Werkzeugsystem 12 unter anderem ein Paar beabstandeter Hebearme 20 umfassen, die schwenkbar an einem proximalen Ende mit einem Rahmen 22 der Maschine 10 und an einem distalen Ende mit dem Werkzeug 14 verbunden sind. Ein oder mehrere Hubzylinder 24 (nur in dem Schema von 3 gezeigt) können schwenkbar an einem ersten Ende mit dem Rahmen 22 verbunden sein, und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende mit dem Werkzeug 14 oder mit den Hebearmen 20, während ein Kippzylinder 26 schwenkbar zwischen dem Rahmen 22 und einem oberen Rand des Werkzeugs 14 verbunden sein kann. Mit dieser Anordnung kann das Ausfahren und Einziehen der Hubzylinder 24 dazu dienen, die Hebearme 20 (und das Werkzeug 14) jeweils anzuheben und abzusenken, während das Ausfahren und Einziehen der Kippzylinder 26 dazu dienen kann, das Werkzeug 14 jeweils ein- und auszudrehen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Maschine 10 falls gewünscht auch eine andere Anlenkungsanordnung aufweisen könnte.
  • Zahlreiche unterschiedliche Werkzeuge 14 können an eine einzelne Maschine 10 anbringbar und durch eine Bedienperson steuerbar sein. Das Werkzeug 14 kann eine beliebige Einrichtung aufweisen, die verwendet wird, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen, wie beispielsweise eine Schaufel (in 1 gezeigt), eine Gabelanordnung, ein Schild, einen Löffel, einen Reißhaken, eine Ladefläche, einen Besen, eine Schneefräse, eine Vortriebsvorrichtung, eine Schneidvorrichtung, eine Greifvorrichtung oder eine beliebige andere, Aufgaben ausführende Einrichtung, die in der Technik bekannt ist. Obwohl es in dem Ausführungsbeispiel der 1 so verbunden ist, dass es in der vertikalen Richtung relativ zu dem Rahmen 22 der Maschine 10 schwenkt, kann sich das Werkzeug 14 alternativ oder zusätzlich drehen, kann gleiten, sich öffnen und schließen oder auf beliebige andere, in der Technik bekannte Weise bewegen.
  • Wie in 2 dargestellt kann das Antriebssystem 16 eine Anordnung von Komponenten sein, die Leistung von einem Motor 28 an eine oder mehrere Traktionseinrichtungen 30 überträgt. In der offenbarten Ausführungsform umfassen diese Komponenten ein Getriebe 32, das mit dem Motor 28 wirkverbunden und von ihm angetrieben wird, sowie eine oder mehrere Achsen 34, die das Getriebe 32 mit den Traktionseinrichtungen 30 verbinden. In der offenbarten Ausführungsform ist das Getriebe 32 ein hydrostatisches Getriebe. Wie unten noch detaillierter in Bezug auf 3 beschrieben wird, stellt ein hydrostatisches Getriebe ein stufenlos variables Drehmoment-/Drehzahlausgabeverhältnis innerhalb seines gesamten Bereichs durch Kombinieren einer Pumpe mit variabler Verdrängung und eines Motors mit fixer oder variabler Verdrängung bereit. Die Pumpe wird mechanisch durch den Motor 28 angetrieben, während der Motor mechanisch mit Antriebsachsen 34 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann ein Getriebe und/oder ein Endantrieb zwischen und/oder parallel zu dem Getriebe 32 und den Traktionseinrichtungen 30 angeordnet sein, wenn dies gewünscht wird.
  • Der Motor 28 kann einen Dieselmotor, einen Benzinmotor, einen mit gasförmigem Kraftstoff angetriebenen Motor oder einen beliebigen anderen Typ von Verbrennungsmotor verkörpern, der in der Technik bekannt ist. Der Motor 28 kann dazu ausgestaltet sein, eine mechanische Leistungsabgabe mit einer Drehzahlkomponente und einer Drehmomentkomponente zu erzeugen und die Leistungsabgabe als einen Eingang an das Getriebe 32 zu leiten.
  • Die Bedienerstation 18 kann Einrichtungen aufweisen, die eine die erwünschte Maschinenmanövrierung anzeigende Eingabe von einer Bedienperson der Maschine empfangen. Insbesondere kann die Bedienerstation 20 eine oder mehrere Bedienerschnittstelleneinrichtungen (z. B. einen Joystick, ein Lenkrad, ein Pedal, etc.) aufweisen, die in unmittelbarer Nähe eines Bedienersitzes (nicht dargestellt) angeordnet sind. Die Bedienerschnittstelleneinrichtungen 46 können die Bewegung der Maschine 10, z. B. Fahr- und/oder Werkzeugbewegung, auslösen, indem Verdrängungssignale erzeugt werden, die die gewünschte Maschinenmanövrierung angeben. Indem eine Bedienperson die Schnittstelleneinrichtung 36 bewegt, kann er die entsprechende Maschinenbewegung in eine gewünschte Richtung, mit einer gewünschten Geschwindigkeit, und/oder mit einer gewünschten Kraft beeinflussen.
  • Zwei beispielhafte Linearstellglieder (Hebe- und Kippzylinder 24 und 26) sind in der schematischen Darstellung von 3 gezeigt. Es wird angemerkt, dass die abgebildeten Stellglieder einen beliebigen Typ von Linear- und/oder Drehstellgliedern der Maschine 10 darstellen können, obwohl hier spezifische Linearstellglieder dargestellt sind.
  • Wie schematisch in 2 dargestellt, können die Hub- und Kippzylinder 24, 26 jeweils ein Rohr 38 und eine Kolbenanordnung 40 umfassen, die innerhalb des Rohrs 38 angeordnet ist, um eine erste Kammer 42 und eine gegenüberliegende zweite Kammer 44 zu bilden. In einem Beispiel kann ein Stangenabschnitt der Kolbenanordnung 40 sich durch ein Ende der zweiten Kammer 44 erstrecken. Somit kann die zweite Kammer 44 als stangenseitige Kammer der Hub- und Kippzylinder 24, 26 betrachtet werden, während die erste Kammer 42 als kopfseitige Kammer betrachtet werden kann.
  • Die ersten und zweiten Kammern 42, 44 können jeweils selektiv mit unter Druck stehendem Fluid beliefert werden und oder unter Druck stehendes Fluid abgeben, um die Kolbenanordnung 40 zu veranlassen, sich innerhalb des Rohrs 38 zu bewegen, wodurch eine wirksame Länge der Hub- und Kippzylinder 24, 26 verändert und das Werkzeug 14 bewegt wird (unter Bezugnahme auf 1). Eine Strömungsrate des Fluids in aus den stangenseitigen bzw. kopfseitigen Kammern 42, 44 kann mit einer Translationsgeschwindigkeit der Hub- und Kippzylinder 24, 26 in Zusammenhang stehen, während eine Druckdifferenz zwischen den stangenseitigen bzw. kopfseitigen Kammern 42, 44 mit einer durch die Hub- und Kippzylinder 24, 26 auf die zugeordnete Anlenkungsstruktur des Werkzeugsystems 12 ausgeübten Kraft in Zusammenhang stehen kann.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann die Maschine 10 ein Hydrauliksystem 46 mit einer Vielzahl von Fluidkomponenten umfassen, die zusammenwirken, um das Werkzeug 14 und die Maschine 10 zu bewegen. Insbesondere kann das Hydrauliksystem 46 unter anderem einen ersten Hydraulikkreis 48 und einen zweiten Hydraulikkreis 50 umfassen. Der erste Hydraulikkreis 48 kann ein Werkzeugkreis sein, der den Hub- und Kippzylindern 24, 26 (und/oder beliebigen anderen Werkzeugaufsätzen der Maschine 10) zugeordnet ist, während der zweite Hydraulikkreis 50 ein hydrostatischer oder Fahrkreis sein kann, der dem Getriebe 32 zugeordnet ist. Die ersten und zweiten Hydraulikkreise 48, 50 können selektiv fluidmäßig miteinander verbunden werden, um unter Druck stehendes Fluid je nach Notwendigkeit zu teilen. Es wird in Betracht gezogen, dass zusätzliche und/oder unterschiedliche Konfigurationen der Kreise in das Hydrauliksystem 46 einbezogen werden können, beispielsweise etwa ein unabhängiger Kreis, der jedem der Hebe- und Kippzylinder 24, 26 zugeordnet ist; ein Zusatzkreis; und falls gewünscht weitere Kreise.
  • Der erste Hydraulikkreis 48 kann eine Vielzahl von miteinander verbundenen und zusammenwirkenden Fluidkomponenten umfassen, die die gleichzeitige und unabhängige Verwendung und Steuerung der zugeordneten Stellglieder erleichtern. Zum Beispiel kann der erste Hydraulikkreis 48 eine Werkzeugpumpe 52 umfassen, die fluidmäßig mit ihren zugeordneten Linearstellgliedern über einen Regelkreis parallel verbunden ist, der durch die Zufuhr- und Rücklaufdurchgänge 54 und 56 gebildet wird. Insbesondere kann Fluid, das durch die Werkzeugpumpe 52 unter Druck gesetzt wird, gleichzeitig zu beiden der Hub- und Kippzylinder 24, 26 über den Zufuhrdurchgang 54 und entweder einen kopfseitigen Durchgang 58 oder einen stangenseitigen Durchgang 60 geleitet werden; und Fluid, das von den Hub- und Kippzylindern 24, 26 abgegeben wird, kann über den anderen der kopf- oder stangenseitigen Durchgänge 58, 60 und den Rücklaufdurchgang 56 zurück zu der Werkzeugpumpe 52 strömen. Während eines Ausfahrbetriebs eines bestimmten der Hub- oder Kippzylinder 24, 26 kann der entsprechende kopfseitige Durchgang 58 mit Fluid gefüllt werden, das durch die Werkzeugpumpe 52 unter Druck gesetzt wird, während der entsprechende stangenseitige Durchgang 60 mit Fluid gefüllt werden kann, das von dem Linearstellglied zu der Werkzeugpumpe 52 zurückkehrt. Im Gegensatz dazu kann während eines Einziehbetriebs der stangenseitige Durchgang 60 mit durch die Werkzeugpumpe 52 unter Druck gesetztem Fluid gefüllt werden, während der kopfseitige Durchgang 58 mit Fluid gefüllt werden kann, das von dem Linearstellglied zu der Werkzeugpumpe 52 zurückkehrt.
  • Die Werkzeugpumpe 52 kann eine Pumpe vom unidirektionalen Typ mit variabler Verdrängung sein. Das heißt die Werkzeugpumpe 52 kann gesteuert werden, um Fluid von den Hub- und Kippzylindern 24, 26 abzuziehen und das Fluid mit einem angegebenen erhöhten Druck durch einen Bereich von Strömungsraten zurück zu den Hub- und Kippzylindern 24, 26 in einer einzelnen Richtung abzugeben. Zu diesem Zweck kann die Werkzeugpumpe 52 eine Verdrängungssteuervorrichtung, wie etwa eine Schrägscheibe und/oder andere ähnliche den Hub einstellende Mechanismen umfassen. Die Stellung der verschiedenen Komponenten der Verdrängungssteuervorrichtung kann elektrohydraulisch und oder hydromechanisch auf der Grundlage unter anderem einer Anforderung, einer erwünschten Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, eines erwünschten Drehmoments, und/oder einer Last eines oder mehrerer der Stellglieder eingestellt werden, um dadurch eine Verdrängung (z. B. eine Ausgaberate) der Werkzeugpumpe 52 zu ändern. In beispielhaften Ausführungsformen kann das Verdrängungssteuergerät die Verdrängung der Werkzeugpumpe 52 in Ansprechen auf eine kombinierte Anforderung der Hub- und Kippzylinder 24, 26 und in manchen Fällen auch des Getriebes 32 verändern. Die Verdrängung der Werkzeugpumpe 52 kann von einer Verdrängungs-Nullstellung, bei der im Wesentlichen kein Fluid von der Werkzeugpumpe 52 ausgegeben wird, bis zu einer Maximalverdrängungsstellung, bei der Fluid mit einer Maximalrate von der Werkzeugpumpe 52 in den Zufuhrdurchgang 54 ausgegeben wird, eingestellt werden. Die Werkzeugpumpe 52 kann antreibbar mit dem Motor 28 der Maschine 10 verbunden sein, zum Beispiel durch eine Gegenwelle 71, einen Riemen, oder auf beliebige andere geeignete Weise. Alternativ kann die Werkzeugpumpe 52 indirekt mit dem Motor 28 über einen Drehmomentwandler, ein Getriebe, eine elektrische Schaltung oder auf eine beliebige andere, im Stand der Technik bekannte Weise verbunden sein.
  • Die Werkzeugpumpe 52 kann selektiv auch als Motor betrieben werden. Insbesondere, wenn Fluid, das durch die Werkzeugpumpe 52 geleitet wird, einen Druck aufweist, der über einen Ausgabedruck der Werkzeugpumpe 52 erhöht ist, kann der erhöhte Druck dazu dienen, die Werkzeugpumpe 52 anzutreiben, um sich mit oder ohne Unterstützung des Motors 28 zu drehen. Unter bestimmten Umständen kann die Werkzeugpumpe 52 sogar in der Lage sein, dem Motor 28 Energie zu verleihen, und dadurch einen Wirkungsgrad und/oder eine Kapazität des Motors 28 zu verbessern. In manchen Fällen kann diese Funktionalität verwendet werden, den Motor 28 zu starten.
  • Der erste Hydraulikkreis 48 kann ein dosierter Kreis sein. Insbesondere kann eine unabhängige Steuerung über die Hub- und Kippzylinder 24, 26 mittels eines separaten Dosierventils 62 geschaffen werden, das jedem Stellglied zugeordnet ist. Jedes Dosierventil 62 kann zwischen den Durchgängen 54, 56 und den Durchgängen 58, 60 angeordnet und beweglich sein, um selektiv die unterschiedlichen Durchgänge untereinander zu verbinden. In der offenbarten Ausführungsform ist das Dosierventil 62 ein Vierstellungs-Fünfwege-Ventil, das elektromagnetisch betätigt wird. Ist das Dosierventil 62 in einer ersten Stellung (in 3 dargestellt), kann die Fluidkommunikation zwischen den Durchgängen 5460 gehemmt sein. Ist das Dosierventil 62 in einer zweiten Stellung (z. B. aus der in 3 dargestellten Stellung nach rechts bewegt), kann die Fluidkommunikation zwischen den Durchgängen 54 und 58 und zwischen den Durchgängen 56 und 60 hergestellt sein. Ist das Dosierventil 62 in einer dritten Stellung (z. B. aus der in 3 dargestellten Stellung ganz nach links bewegt), kann die Fluidkommunikation zwischen den Durchgängen 56, 58 und 60 hergestellt sein. Ist das Dosierventil 62 in einer vierten Stellung (z. B. in eine Stellung zwischen der ersten und dritten Stellung bewegt), kann die Fluidkommunikation zwischen den Durchgängen 56 und 58 und zwischen den Durchgängen 54 und 60 hergestellt sein. Das Dosierventil 62 kann in eine beliebige Stellung zwischen den ersten–-vierten Stellungen bewegt werden, um selektiv die Fluidkommunikation zu dosieren (d. h., zu begrenzen) und dadurch eine Rate der Fluidströmung in die und/oder aus den ersten und zweiten Kammern 42, 44 zu steuern. Es wird in Betracht gezogen, dass das Dosierventil 62 eine andere Form haben kann, und/oder die Funktionalität des Dosierventils 62 falls gewünscht auf mehrere Ventile verteilt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen können in dem ersten Hydraulikkreis 48 ein Druckkompensator 64, ein Rückschlagventil 66 und/oder Druckentlastungsventil 68 einbezogen sein und jedem Dosierventil 62 zugeordnet sein. In dem offenbarten Beispiel sind der Druckkompensator 64 und das Rückschlagventil 66 innerhalb des Zufuhrdurchgangs 54 an einer Position stromaufwärts des Dosierventils 62 angeordnet. In dieser Position kann der Druckkompensator 64 dazu ausgestaltet sein, bei Schwankungen in dem Zufuhrdruck, die durch die Interaktion des ersten Hydraulikkreises 48 mit dem zweiten Hydraulikkreis 50 verursacht werden, eine im Wesentlichen konstante Strömungsrate von Fluid an das Dosierventil 62 zu liefern. Das Rückschlagventil 66 kann helfen, eine unidirektionale Fluidströmung zu dem Dosierventil 62 sicherzustellen. Das Entlastungsventil 68 kann sicherstellen helfen, dass die Drücke des Fluids innerhalb des ersten Hydraulikkreises unter einem maximalen Schwellendruck bleibt.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein zusätzliches Rückschlagventil 70 zwischen Dosierventil 62, den Hubzylindern 24 und dem Rücklaufdurchgang 56 angeordnet sein. Das Rückschlagventil 70 kann erlauben, dass abgegebenes Hochdruckfluid selektiv an die Hubzylinder 24 rückgeführt und dadurch wiedergewonnen wird. Es wird in Betracht gezogen, dass ein ähnliches Rückschlagventil zusätzlich oder alternativ dem Kippzylinder 26 zugeordnet sein kann, wenn dies gewünscht ist.
  • Während der erste Hydraulikkreis 48 als ein geschlossen geregelter Kreis betrachtet werden kann, wird dem Fachmann klar sein, dass die jeweiligen Raten der Hydraulikfluidströmung in die und aus den ersten und zweiten Kammern 42, 44 der Hub- und Kippzylinder 24, 26 beim Ausfahren und Einfahren nicht gleich sein können. Dies deshalb, da auf Grund der Stellung des Stangenabschnittes 44A innerhalb der zweiten Kammer 40 die Kolbenanordnung 44 einen verringerten Druckbereich innerhalb der zweiten Kammer 42 aufweisen kann, verglichen mit einem Druckbereich innerhalb der ersten Kammer 42. Dementsprechend kann während des Einfahrens der Hub- und Kippzylinder 24, 26 mehr Hydraulikfluid aus der ersten Kammer 42 gedrückt werden, als durch die zweite Kammer 44 verbraucht werden kann, und während des Ausfahrens mehr Hydraulikfluid durch die erste Kammer 42 verbraucht werden, als aus der zweiten Kammer 44 gedrückt wird. Um die Abgabe von überschüssigem Fluid während des Einfahrens und das während des Ausfahrens erforderliche zusätzliche Fluid zu ermöglichen, kann der erste Hydraulikkreis 48 mit einem Entlastungsventil 86 und einer Verbindung mit einer Ladepumpe 88 versehen sein. Das Entlastungsventil 86 kann sicherstellen helfen, dass die Drücke des Fluids innerhalb des ersten Hydraulikkreises 48 unter einem maximalen Schwellendruck bleiben, indem selektiv Fluid von dem Durchgang 56 an einen Niederdrucktank 90 freigesetzt wird. Die Ladepumpe 88 kann eine Pumpe mit variabler Verdrängung sein, die dazu ausgestaltet ist, Fluid von dem Tank 90 abzuziehen und das Fluid durch einen Filter 92 und an einem Rückschlagventil 94 vorbei in den ersten Hydraulikkreis 48 zu drücken. In der offenbarten Ausführungsform ist die Ladepumpe 88 eine speziell vorgesehene Ladepumpe. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Ladepumpe 88 falls gewünscht zusätzlich mit einem weiteren Kreis verbunden sein könnte (z. B. einem Ventilatorkreis, einem Bremskreis etc.).
  • Der zweite Hydraulikkreis 50 kann eine Vielzahl von miteinander verbundenen und zusammenwirkenden Fluidkomponenten umfassen, die die Verwendung und Steuerung des Getriebes 32 erleichtern. Zum Beispiel kann der zweite Hydraulikkreis 50 eine Getriebepumpe 74 umfassen, die fluidmäßig mit einem Traktionsmotor verbunden ist, über einen Regelkreis, der durch die ersten und zweiten Durchgänge 76, 78 gebildet wird. Fluid, das durch die Getriebepumpe 72 unter Druck gesetzt wird, kann über einen der Durchgänge 76 und 78 zu dem Traktionsmotor 74 geleitet werden und über den anderen der Durchgänge 76 und 78 zu der Getriebepumpe 72 zurückgeführt werden. Eine Drehrichtung des Traktionsmotors 74 kann von dem bestimmten Durchgang abhängen, der das unter Druck stehende Fluid empfängt, und dem bestimmten Durchgang, der das Fluid rückführt. Um zum Beispiel den Traktionsmotor 74 in eine erste Richtung zu drehen, kann die Getriebepumpe 72 den Durchgang 76 unter Druck setzen und Fluid von dem Durchgang 78 zurück erhalten. Und um den Traktionsmotor 74 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, kann die Getriebepumpe 72 den Durchgang 78 unter Druck setzen und Fluid von dem Durchgang 76 zurück empfangen.
  • Getriebepumpe 72 kann eine Wechselrichtungspumpe mit variabler Verdrängung sein. Das heißt, die Getriebepumpe 72 kann gesteuert werden, um Fluid von dem Traktionsmotor 74 abzuziehen und das Fluid mit einem angegebenen Druck durch eine Reihe von Strömungsraten zurück zu dem Traktionsmotor 74 in zwei unterschiedlichen Richtungen abzugeben. Zu diesem Zweck kann die Getriebepumpe 72 eine Verdrängungssteuervorrichtung, wie etwa eine Schrägscheibe und/oder andere ähnliche den Hub einstellende Mechanismen umfassen. Die Stellung der verschiedenen Komponenten der Verdrängungssteuervorrichtung kann elektrohydraulisch und oder hydromechanisch auf der Grundlage unter anderem einer Anforderung, einer erwünschten Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, eines erwünschten Drehmoments, und/oder einer Last nur des Traktionsmotors 74 eingestellt werden, um dadurch eine Verdrängung (z. B. eine Ausgaberate und/oder einen Ausgabedruck) der Getriebepumpe 72 zu ändern. Die Verdrängung der Getriebepumpe 72 kann von einer Verdrängungs-Nullstellung, bei der im Wesentlichen kein Fluid von der Getriebepumpe 72 ausgegeben wird, bis zu einer Maximalverdrängungsstellung in einer ersten Richtung, bei der Fluid mit einer maximalen Rate und/oder einem maximalen Druck von der Getriebepumpe 72 in den Durchgang 76 ausgegeben wird, eingestellt werden. In ähnlicher Weise kann die Verdrängung der Getriebepumpe 72 von der Verdrängungs-Nullstellung bis zu einer Maximalverdrängungsstellung in einer zweiten Richtung, bei der Fluid mit einer maximalen Rate und/oder einem maximalen Druck von der Getriebepumpe 72 in den Durchgang 78 ausgegeben wird, eingestellt werden. Die Getriebepumpe 72 kann antreibbar mit dem Motor 28 der Maschine 10 verbunden sein, zum Beispiel durch eine Gegenwelle, einen Riemen, oder auf beliebige andere geeignete Weise. Alternativ kann die Getriebepumpe 72 indirekt mit dem Motor 28 über einen Drehmomentwandler, ein Getriebe, eine elektrische Schaltung oder auf eine beliebige andere, im Stand der Technik bekannte Weise verbunden sein.
  • Der Traktionsmotor 74 kann wie die Hub- und Kippzylinder 24, 26 durch eine Fluid-Druckdifferenz angetrieben werden. Insbesondere kann der Traktionsmotor 74 erste und zweite (nicht gezeigte) Kammern auf jeder Seite eines Pumpmechanismus, wie etwa eines Impellers, eines Plungers oder einer Reihe von Kolben (nicht dargestellt) umfassen. Wenn die erste Kammer mit unter Druck stehendem Fluid gefüllt wird und die zweite Kammer von Fluid entleert wird, kann der Pumpmechanismus dazu gedrängt werden, sich in die erste Richtung zu bewegen oder zu drehen. Umgekehrt kann, wenn die erste Kammer von Fluid geleert wird und die zweite Kammer mit unter Druck stehendem Fluid gefüllt wird, der Pumpmechanismus dazu gedrängt werden, sich in eine umgekehrte Richtung zu bewegen oder zu drehen. Die Strömungsrate von Fluid in die ersten und zweiten Kammern und daraus heraus kann eine Ausgangsgeschwindigkeit des Traktionsmotors 74 (und auch eine Geschwindigkeit der damit verbundenen Traktionsvorrichtung 30) bestimmen, während eine Druckdifferenz über den Pumpmechanismus ein Ausgangsdrehmoment bestimmen kann. In der offenbarten Ausführungsform ist die Verdrängung des Traktionsmotors 74 variabel und unidirektional, so dass für eine gegebene Strömungsrate und/oder einen gegebenen Druck von zugeführtem Fluid ein Drehzahl- und/oder Drehmomentausgang des Traktionsmotors 74 eingestellt werden kann. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass der Traktionsmotor 74 alternativ eine fixe Verdrängung haben oder ein Wechselrichtungsmotor sein könnte, falls dies gewünscht wird.
  • Der zweite Hydraulikkreis 50 kann ein dosierungsloser Kreis sein. Insbesondere kann die Steuerung über die Drehung des Traktionsmotors 74 in erster Linie durch Einstellungen der Verdrängung an der Getriebepumpe 72 und/oder dem Traktionsmotor 74 bereitgestellt werden. Das heißt, der zweite Hydraulikkreis 50 könnte kein Dosierventil umfassen, das die Fluidströmung zwischen der Getriebepumpe 72 und dem Traktionsmotor 74 als Mittel zur Einstellung der Drehung des Traktionsmotors 74 begrenzt. Ein dosierungsloser Kreis ist im Allgemeinen effizienter als ein dosierter Kreis, obwohl die Präzision und/oder Ansprache der Steuerung etwas schlechter sein kann.
  • Der zweite Hydraulikkreis 50 kann mit einem oder mehreren Nachfüllventilen 80 und einem oder mehreren Entlastungsventilen 82 versehen sein. Die Nachfüllventile 80 können jeweils Rückschlagventile oder ein anderer Ventiltyp sein, der fluidmäßig zwischen den Durchgängen 76, 78 und einer externen Zufuhr von Nachfüllfluid gekoppelt ist. Auf der Grundlage eines Drucks des Nachfüllfluids können die Nachfüllventile 80 selektiv öffnen, um Fluid einzulassen, das Austritte aus dem zweiten Hydraulikkreis 50 ergänzt. Solche Ventile können jedoch das Fluid daran hindern, in die entgegengesetzte Richtung zu strömen. Die Entlastungsventile 82 können ebenfalls jeweils ein Typ von Rückschlagventil sein, der fluidmäßig zwischen den Durchgängen 76, 78 und einer externen Ablaufsenke gekoppelt ist. Auf der Grundlage einer Druckdifferenz über die Entlastungsventile 82 können die Entlastungsventile 82 selektiv öffnen, um Fluid von dem zweiten Hydraulikkreis 50 freizusetzen. Die Entlastungsventile 82 können wie die Nachfüllventile 80 verhindern, dass Fluid in die entgegengesetzte Richtung durchströmt.
  • Wie ebenfalls in 3 dargestellt können die ersten und zweiten Hydraulikkreise 48, 50 über ein Kombinationsventil 84 fluidmäßig miteinander verbunden sein. Das Kombinationsventil 84 kann eine oder mehrere Strömungssteuerkomponenten umfassen, die dazu ausgestaltet sind, das Leiten von Fluid zwischen den ersten und zweiten Hydraulikkreisen 48, 50 und/oder das Kombinieren von Fluid aus zwei oder mehr Quellen zu erleichtern. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Kombinationsventil 84 ein einzelnes Dreistellungs-Vierwege-Ventil umfassen, das elektromagnetisch betätigt ist. Insbesondere kann das Kombinationsventil 84 aus einer ersten Stellung (in 3 dargestellt) nach oben oder unten jeweils in eine zweite und dritte Stellung beweglich sein. Ist das Kombinationsventil 84 in der ersten Stellung, kann die Fluidkommunikation zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikkreis 48, 50 gehemmt sein. Ist das Kombinationsventil 84 in der zweiten Stellung (z. B. aus der in 3 gezeigten Stellung nach oben bewegt), kann die Fluidkommunikation zwischen den Durchgängen 56 und 78 und zwischen den Durchgängen 76 und 54 hergestellt sein. Ist das Kombinationsventil 84 in einer dritten Stellung (z. B. aus der in 3 gezeigten Stellung nach unten bewegt), kann die Fluidkommunikation zwischen den Durchgängen 56 und 76 und zwischen den Durchgängen 78 und 54 hergestellt sein. Das Kombinationsventil 84 kann in eine beliebige Stellung zwischen den ersten–dritten Stellungen bewegt werden, um selektiv die Fluidkommunikation zu dosieren (d. h., zu begrenzen) und dadurch eine Rate der Fluidströmung zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikkreis 48, 50 zu steuern.
  • Bei einigen Betriebsvorgängen kann es wünschenswert sein, eine Fluidströmung, die von einem bestimmten Kreis geliefert wird, mit einer Fluidströmung von dem anderen Kreis zu ergänzen. Ist zum Beispiel nur der Betrieb des Traktionsmotors 74 aktiv (d. h., wenn keine Bewegung der Hub- und Kippzylinder von der Bedienperson der Maschine 10 angefordert wird), kann es wünschenswert sein, dass der Traktionsmotor 74 eine höchstmögliche maximale Strömungsrate von unter Druck stehendem Fluid empfängt, damit sich die Maschine 10 mit einer maximalen Geschwindigkeit fortbewegen kann. Zu diesem Zweck kann das Kombinationsventil 84 verwendet werden, um Fluid von der Werkzeugpumpe 52 in den zweiten Hydraulikkreis 50 zu leiten, um dort mit dem Fluid von der Getriebepumpe 72 kombiniert zu werden, das zu dem Traktionsmotor 74 geleitet wird. Das Kombinationsventil 84 kann zu diesem Zeitpunkt in eine von zweiter oder dritter Stellung geöffnet werden (in Abhängigkeit von einer Drehrichtung des Traktionsmotors 74), um die ergänzende Strömung zu erleichtern. In der offenbarten Ausführungsform kann während der gleichzeitigen Verwendung eines oder beider der Hub- und Kippzylinder 24, 26 und des Traktionsmotors 74 und während des aktiven Betriebs nur des ersten Hydraulikkreises 48 (d. h., wenn die Maschine 10 stationär ist) das Kombinationsventil 84 in seine erste Stellung bewegt werden, um eine gemeinsame Verwendung der Strömung zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikkreis 48, 50 zu verhindern.
  • Zusätzlich können Nachfüllventile 95 und Entlastungsventile 96 zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikkreis 48, 50 (z. B. in Zuordnung zu dem Kombinationsventil 84) angeordnet sein und auf ähnliche Weise wie jeweils die Nachfüll- und Entlastungsventile 80, 82 wirken. Insbesondere können die Nachfüll- und Entlastungsventile 95, 96 jeweils Rückschlagventile oder ein anderer Ventiltyp sein, der beweglich ist, um Fluid in den ersten und zweiten Hydraulikkreis 48, 50 einzulassen oder daraus freizusetzen. Diese Ventile können das Fluid daran hindern, in die entgegengesetzten Richtungen zu strömen.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine zusätzliche Ladepumpe 98 einem oder beiden der ersten und zweiten Hydraulikkreise 48, 50 zugeordnet sein, um Nachfüllfluid zusätzlich zu jenem, das bereits von der Ladepumpe 88 geliefert wird, bereitzustellen. In diesen Ausführungsformen ist die Ladepumpe 98 eine Zusatzpumpe, die einem anderen Kreis zugeordnet ist (z. B. dem Ventilator- und/oder Bremskreis). Das Fluid von der Ladepumpe 88 kann dazu ausgestaltet sein, unter Druck stehendes Fluid über die Nachfüllventile 82 in den zweiten Hydraulikkreis 50 und/oder über einen Wärmetauscher 100, einen Filter 102 und ein Rückschlagventil 104 in den ersten Hydraulikkreis 48 zu leiten. Ein Entlastungsventil 106 kann der Ladepumpe 88 zugeordnet und dazu ausgestaltet sein, selektiv überschüssiges Fluid über einen Ablaufdurchgang 108 zu dem Tank 90 zu leiten.
  • Wie oben beschrieben kann die Werkzeugpumpe 52 in einigen Ausführungsformen verwendet werden, um den Motor 28 zu starten. Zu diesem Zweck kann ein Akkumulator 110 über ein Einlassventil 112 und ein Auslassventil 114 fluidmäßig mit der Werkzeugpumpe 52 verbunden sein. Der Akkumulator 110 kann zum Beispiel als ein Akkumulator vom Druckgas-, Membran-/Feder-, oder Blasentyp verkörpert sein, der dazu ausgestaltet ist, Fluid zu sammeln, das von der Werkzeugpumpe 52 während des Maschinenbetriebs unter Druck gesetzt wird, und das gesammelte Fluid beim Starten der Maschine (und/oder zu Zeiten, wo zu wenig Fluid vorhanden ist) wieder an den Einlass der Pumpe 52 abzugeben. Überschüssiges Hydraulikfluid, entweder von der Werkzeugpumpe 52 oder von den Hub- und/oder Kippzylindern 24, 26 (z. B. während eines Freilaufbetriebs) kann über das Einlassventil 112 in den Akkumulator 110 geleitet werden, während das gesammelte Fluid über das Auslassventil 114 von dem Akkumulator 110 abgegeben werden kann. Die Einlass- und Auslassventile 112, 114 können beide elektromagnetisch betätigte Zweistellungs-Ventile sein, die in geschlossene Stellungen federvorgespannt sind, wie in 3 dargestellt ist.
  • In einer Ausführungsform kann ein zusätzliches Ventil (z. B. ein Bypass-Ventil) 115 an einem Auslass der Pumpe 52 angeordnet sein, um Druckschwankungen beim Schalten zwischen der kombinierten Strömung (d. h. kombinierte Strömung von dem Akkumulator 110 und von der Pumpe 52) und der Strömung nur von der Pumpe 52 zu verhindern. Das Ventil 115 kann während des Umschaltens von geschlossen auf ganz geöffnet übergehen, und dann kann das Ventil 115 wieder auf geschlossen übergehen. Bei einem ausreichenden Strömungsquerschnitt durch das Ventil 115 kann die Verdrängung der Pumpe 52 in der Lage sein, direkt zu einer angeforderten Verdrängung in dem neuen Betriebsmodus überzugehen, ohne zuerst auf eine Nullverdrängungsstellung zurückzugehen.
  • Im Betrieb der Maschine 10 kann die Bedienperson der Maschine 10 die Schnittstelleneinrichtung 36 einsetzen, um Signale, die eine gewünschte Bewegung der verschiedenen Linear- und/oder Drehstellglieder identifizieren, an ein Steuergerät 116 zu liefern. Auf Grundlage eines oder mehrerer Signale, die das Signal von der Schnittstelleneinrichtung 36 und zum Beispiel Signale von verschiedenen innerhalb des Hydrauliksystems 46 angeordneten Druck- und/oder Stellungssensoren (nicht dargestellt) umfassen, kann das Steuergerät 116 die Bewegung der unterschiedlichen Ventile und/oder Verdrängungsänderungen der unterschiedlichen Pumpen und Motoren befehlen, um ein oder mehrere bestimmte Linear- und/oder Drehstellglieder auf eine erwünschte Weise (d. h. mit einer erwünschten Geschwindigkeit und/oder mit einer erwünschten Kraft) in eine erwünschte Stellung zu verfahren.
  • Das Steuergerät 116 kann als einzelner Mikroprozessor oder als mehrere Mikroprozessoren verkörpert sein, die Komponenten zur Steuerung von Betriebsvorgängen des Hydrauliksystems 46 auf der Grundlage von Eingaben der Bedienperson der Maschine 10 und auf der Grundlage erfasster oder anderer bekannter betrieblicher Parameter umfassen. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können dazu ausgestaltet sein, die Funktionen des Steuergeräts 116 auszuführen. Es sollte klar sein, dass das Steuergerät 116 leicht als eine allgemeine Maschinensteuervorrichtung ausgeführt sein kann, die in der Lage ist, zahlreiche andere Maschinenfunktionen zu steuern. Das Steuergerät 116 kann einen Speicher, eine Sekundärspeichereinrichtung, einen Prozessor, und beliebige andere Komponenten zum Ausführen einer Anwendung aufweisen. Verschiedene andere Schaltkreise können dem Steuergerät 116 zugeordnet sein, wie etwa Stromversorgungsschaltkreise, Signalanpassungsschaltkreise, Solenoidansteuerungsschaltkreise oder andere Typen von Schaltkreisen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Hydrauliksystem kann auf eine beliebige Maschine anwendbar sein, in der eine verbesserte Hydraulikeffizienz erwünscht ist. Das offenbarte Hydrauliksystem kann für eine verbesserte Effizienz durch die Verwendung der geschlossen geregelten, dosierungslosen Technologie, durch Strömungsteilung oder Strömungskombination sorgen. Der Betrieb des Hydrauliksystems 46 wird nun beschrieben.
  • Während des Betriebs der Maschine 10 kann eine Bedienperson, die sich innerhalb der Station 18 befindet, die Schnittstelleneinrichtung 36 in eine bestimmte Richtung um ein bestimmtes Ausmaß und/oder mit einer bestimmten Geschwindigkeit kippen und/oder drehen, um die Bewegung des Werkzeugs 14 und/oder die Fortbewegung der Maschine 10 in eine gewünschte Richtung, mit einer gewünschten Geschwindigkeit und/oder mit einer gewünschten Kraft zu befehlen. Ein oder mehrere entsprechende Signale, die durch die Schnittstelleneinrichtung 36 erzeugt werden, können an das Steuergerät 116 geliefert werden, um die gewünschte Bewegung anzugeben. In einigen Ausführungsformen können zusätzliche Informationen, zum Beispiel Maschinenleistungsinformation wie etwa Sensordaten (z. B. Druckdaten, Stellungsdaten, Drehzahldaten, Pumpen- oder Motorverdrängungsdaten, und weitere in der Technik bekannte Daten) an das Steuergerät 116 geliefert werden.
  • Zum Beispiel kann das Steuergerät 116 in Ansprechen auf die Signale von der Schnittstelleneinrichtung 36, die auf einen Wunsch hindeuten, das Werkzeug 14 mit einer zunehmenden Geschwindigkeit anzuheben, und auf der Grundlage der Informationen über die Maschinenleistung, Steuersignale erzeugen, die auf den Hubeinstellungsmechanismus der Werkzeugpumpe 52 innerhalb des ersten Hydraulikkreises 48 und/oder das Dosierventil 62, das den Hubzylindern zugeordnet ist, gerichtet sind. Diese Steuersignale können ein erstes Steuersignal, das die Werkzeugpumpe 52 veranlasst, ihre Verdrängung zu erhöhen und unter Druck stehendes Fluid in den Zufuhrdurchgang 54 mit einer höheren Rate abzugeben, und ein gleichzeitiges zweites Steuersignal umfassen, das das Dosierventil 62 veranlasst, sich in seine zweite Stellung zu bewegen. Wie oben beschrieben kann, wenn das Dosierventil 62 in seiner ersten Stellung (oder in einer Stellung zwischen seiner ersten und zweiten Stellung) ist, der Zufuhrdurchgang 54 fluidmäßig mit dem kopfseitigen Durchgang 58 verbunden sein, und der stangenseitige Durchgang 60 kann fluidmäßig mit dem Rücklaufdurchgang 56 verbunden sein. Wenn Fluid von der Werkzeugpumpe 52 in die erste Kammer 42 über die Zufuhr- und die kopfseitigen Durchgänge 54, 58 geleitet wird, kann das Rücklauffluid von der zweiten Kammer 44 der Hubzylinder 24 über die stangenseitigen und Rücklaufdurchgänge 60, 56 in Art eines Regelkreises zu der Werkzeugpumpe 52 zurückströmen. Diese Fluidströmungen können zu einem Ausfahren der Hubzylinder 24 und zum Anheben des Werkzeugs 14 führen. Die Bewegung des Dosierventils 62 in die entgegengesetzte Richtung kann in ähnlicher Weise zu einem Einfahren der Hubzylinder 24 und zum Absenken des Werkzeugs 14 führen. Das Strecken und Einziehen der Kippzylinder 26 kann auf dieselbe Weise implementiert sein.
  • Wie oben beschrieben können die Fluidströmungsraten in die und aus den Hubzylindern 24 (und auch den Kippzylindern 26) während des normalen Ausfahr- und Einfahrbetriebs nicht gleich sein. Um das zusätzliche, während des Ausfahrens erforderliche Fluid unterzubringen, kann Fluid, das durch die Ladepumpe 88 und/oder die Ladepumpe 98 unter Druck gesetzt wird, selektiv in den ersten Hydraulikkreis 48 geleitet werden. Im Gegensatz dazu kann während des Einfahrens der Hubzylinder 24 (und Kippzylinder 26) überschüssige Strömung von dem ersten Hydraulikkreis 48 (d. h. ein Teil des Fluids, das aus der ersten Kammer 42 austritt) durch die Entlastungsventile 68 und/oder 86 in den Tank 90 geleitet werden. Alternativ kann das überschüssige Fluid von der ersten Kammer 42 über das Einlassventil 112 in den Akkumulator 110 geleitet werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Steuergerät 116 in Ansprechen auf die Signale von der Schnittstelleneinrichtung 36, die einen Wunsch zur Fortbewegung der Maschine 10 mit einer zunehmenden Geschwindigkeit angeben, und auf Grundlage der Maschinenleistungsinformation Steuersignale erzeugen, die auf den Hubeinstellungsmechanismus der Getriebepumpe 72 und/oder des Traktionsmotors 74 innerhalb des zweiten Hydraulikkreises 50 gerichtet sind. Diese Steuersignale können ein erstes Steuersignal umfassen, das die Werkzeugpumpe 52 veranlasst, ihre Verdrängung zu erhöhen und unter Druck stehendes Fluid in einen der Durchgänge 76, 78 (in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Traktionseinrichtungen 30) mit einer größeren Rate abzugeben, und in einigen Fällen ein gleichzeitiges zweites Steuersignal, das den Traktionsmotor 74 veranlasst, seine Verdrängung zu reduzieren. Es wird in Betracht gezogen, dass die ersten und zweiten Signale falls gewünscht unabhängig und/oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt werden können. Wie oben beschrieben kann der zweite Hydraulikkreis 50 ein dosierungsloser Kreis sein. Somit können die Drehzahl und Kraft, die an den Traktionseinrichtungen 30 anliegen, in erster Linie von der Drehzahl und Verdrängung der Getriebepumpe 72 und der Verdrängung des Traktionsmotors 74 abhängig sein, ohne dass eine Begrenzung durch ein zugehöriges Dosierventil vorgesehen wird. Wenn der Durchgang 76 unter Druck stehendes Fluid von der Getriebepumpe 72 empfängt und der Traktionsmotor 74 Fluid an den Durchgang 78 abgibt, kann der Traktionsmotor 74 veranlasst werden, sich in eine erste Richtung zu drehen. Wenn im Gegensatz dazu der Durchgang 76 unter Druck stehendes Fluid von dem Traktionsmotor 74 empfängt und die Getriebepumpe 72 Fluid an den Durchgang 78 abgibt, kann der Traktionsmotor 74 veranlasst werden, sich in eine zweite und entgegengesetzte Richtung zu drehen.
  • Wenn der zweite Hydraulikkreis 50 Fluid empfängt, das nur durch die Getriebepumpe 72 unter Druck gesetzt wird, kann die Traktionsvorrichtung 30 eine hohe Geschwindigkeitskapazität aufweisen, die niedriger ist als eine maximale Fahrgeschwindigkeit. Die hohe Geschwindigkeitskapazität kann für die Fortbewegung zu einer Zeit geeignet sein, wenn gleichzeitig das Werkzeug 14 verwendet wird (z. B. angehoben, abgesenkt, eingeschwenkt, ausgeschwenkt wird). Zum Beispiel kann die hohe Geschwindigkeitskapazität für den Beginn- und Endabschnitt eines typischen Lastwagen-Beladezyklus geeignet sein, wenn die Maschine 10 von dem Lastwagen wegzieht und zur gleichen Zeit die Schaufel entleert, oder wenn sich die Maschine 10 dem Lastwagen nähert und gleichzeitig eine volle Schaufel anhebt. In beiden dieser Situationen muss die von dem Motor 28 produzierte Gesamtleistung zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikkreis 58, 60 aufgeteilt werden.
  • Während des Betriebs der Maschine 10 innerhalb eines mittleren Segments des Lastwagen-Beladezyklus (z. B. während der Fahrt zwischen den Grabe- und Abladestellen) kann die Bedienperson der Maschine 10 die Fähigkeit wünschen, mit der maximalen Fahrgeschwindigkeit zu arbeiten, um so eine Zykluszeit zu verringern. Um die maximale Fahrgeschwindigkeit zu erleichtern, kann Fluid, das von der Werkzeugpumpe 52 unter Druck gesetzt wird, selektiv von dem ersten Hydraulikkreis 48 an den zweiten Hydraulikkreis 50 (z. B. über das Kombinationsventil 84) geleitet werden, um sich mit dem Fluid von der Getriebepumpe 72, das in den Traktionsmotor 74 eintritt, zu vereinigen. Diese kombinierte Strömung von Fluiden kann dazu dienen, die Drehzahl des Traktionsmotors 74 zu erhöhen.
  • Dementsprechend kann während stationärer Maschinenbetriebsvorgänge, die nur die Bewegung des Werkzeugs 14 einschließen, der erste Hydraulikkreis 48 im Wesentlichen von dem zweiten Hydraulikkreis 50 isoliert sein. Dasselbe kann auch bei Maschinenbetriebsvorgängen gelten, die die Verwendung sowohl der Fortbewegung als auch des Werkzeugs einschließen. Bei Maschinenbetriebsvorgängen, die nur die Fortbewegung der Maschine 10 umfassen (d. h., keine Bewegung des Werkzeugs 14), können der erste und zweite Hydraulikkreis 58, 60 die Strömungsteilung implementieren.
  • Es ist anzumerken, dass sogar dann, wenn die Strömung von beiden Kreisen geteilt wird, der neu gebildete Kreis immer noch geschlossen geregelt und auch dosierungslos sein kann. Insbesondere kann die Werkzeugpumpe 52 etwa (d. h., wenn man Verluste aufgrund von Leckagen und die entsprechende Nachfüllung vernachlässigt) dieselbe Strömungsrate an Fluid an den zweiten Hydraulikkreis 50 abgeben, die sie von dem zweiten Hydraulikkreis 50 zurückerhält. Und zum selben Zeitpunkt kann die Getriebepumpe 72 etwa dieselbe Strömungsrate an Fluid an den Traktionsmotor 74 abgeben, die sie von dem Traktionsmotor 74 zurückerhält.
  • Beim Umschalten zwischen dem Betrieb mit getrennten Kreisen und dem Betrieb mit Strömungsteilung sollte darauf geachtet werden, dass ein sanfter Übergang sichergestellt wird, der keine Instabilitäten der Maschine oder Unannehmlichkeiten für die Bedienperson verursacht. Das Steuergerät 116 kann diesen Übergang durch Koordinieren der Betriebsvorgänge der Werkzeug- und Getriebepumpen 52, 72; der Dosierventile 62; und des Kombinationsventils 84 implementieren. Während die Maschine sich zum Beispiel mit der maximalen Geschwindigkeit fortbewegt (d. h., wenn die Werkzeug- und Getriebepumpen 52, 72 beide Fluid an den zweiten Hydraulikkreis 50 beisteuern) und die Schnittstelleneinrichtung 36 von der Bedienperson bewegt wird, um den Wunsch nach einem Anheben, Absenken, Eindrehen oder Ausdrehen des Werkzeugs 14 anzuzeigen, kann das Steuergerät 116 den Hub der Werkzeugpumpe 52 reduzieren (d. h., eine Verdrängung derselben reduzieren), das Kombinationsventil 84 schließen (d. h., das Kombinationsventil 84 in seine erste Stellung bewegen), und die Verdrängung des Traktionsmotors 74 reduzieren. Wie oben beschrieben kann das Schließen des Kombinationsventils 84 den ersten Hydraulikkreis 48 im Wesentlichen von dem zweiten Hydraulikkreis 50 isolieren. Die Hubverringerung der Werkzeugpumpe 52 hilft sicherzustellen, dass im Zug der Isolierung keine Stoßladung des ersten Hydraulikkreises 48 auftritt (d. h., beim momentanen Leiten des gesamten von der Werkzeugpumpe 52 abgegebenen Fluids nur in den ersten Hydraulikkreis 48). Das Verringern der Verdrängung des Traktionsmotors 74 kann helfen, eine möglichst hohe Drehzahl der Traktionsvorrichtung 30 sogar dann aufrechtzuerhalten, wenn die Strömungsrate von Fluid durch den Traktionsmotor 74 aufgrund der plötzlichen Kreistrennung abfällt.
  • In einem weiteren Beispiel kann während der stationären Verwendung des Werkzeugs 14, oder wenn die Verwendung des Werkzeugs mit der Fortbewegung kombiniert wird (d. h., wenn keine Strömungsteilung auftritt), die Bedienperson die Verwendung des Werkzeugs 14 stoppen und eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit anfordern, die eine Strömungsteilung erfordert. Wenn dies geschieht, kann das Steuergerät 116 gleichzeitig die Verdrängung des Motors 74 erhöhen, das Kombinationsventil 84 öffnen (d. h., das Kombinationsventil 84 in seine zweite oder dritte Stellung bewegen, je nach der Drehrichtung des Traktionsmotors 74), und die Verdrängung der Werkzeugpumpe 52 erhöhen. Wie oben beschrieben kann das Erhöhen der Verdrängung des Traktionsmotors 74 helfen, in etwa dieselbe Drehzahl mit der kombinierten Strömung aufrechtzuerhalten wie vor der Kombination der beiden Fluidströme. Das Öffnen des Kombinationsventils 84 kann erlauben, dass Fluid, das durch die Werkzeugpumpe 52 unter Druck gesetzt wird, in den zweiten Hydraulikkreis 50 strömt und dort mit der Strömung von der Getriebepumpe 72 kombiniert wird. Das Erhöhen der Verdrängung der Werkzeugpumpe 52 hilft sicherzustellen, dass bei einer plötzlichen Strömungsteilung keine Stoßladung des zweiten Hydraulikkreises 50 auftritt.
  • Der erste Hydraulikkreis 48 kann auch verwendet werden, um den Motor zu starten oder das Starten des Motors 28 zu unterstützen. Insbesondere kann Hochdruckfluid, das innerhalb des Akkumulators 110 gespeichert ist, beim Starten des Motors 28 selektiv durch die Werkzeugpumpe 52 geleitet werden, um die Werkzeugpumpe 52 zu veranlassen, als ein Motor zu fungieren und Drehmoment zu erzeugen, das zum Überdrehen des Motors 28 verwendet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann dieses von der Werkzeugpumpe 52 allein erzeugte Drehmoment ausreichend sein, um den Motor 28 ohne weitere Unterstützung zu starten. In anderen Ausführungsformen kann das Drehmoment, das von der Werkzeugpumpe 52 erzeugt wird, einfach eine Menge an Drehmoment verringern, das von einem herkömmlichen Starter benötigt wird. In noch anderen Ausführungsformen kann das Hochdruckfluid durch die Werkzeugpumpe 52 während des aktiven Betriebs des Motors 28 geführt werden, wenn unter Druck stehendes Fluid entweder von dem ersten oder zweiten Hydraulikkreis nicht benötigt wird, wodurch eine Kapazität des Motors 28 erhöht wird, um andere Maschinenlasten bereitzustellen.
  • In dem offenbarten Hydrauliksystem können die durch die unterschiedlichen Pumpen bereitgestellten Strömungen durch dieselben Pumpen zurückgeführt werden. Darüber hinaus können einige der Ströme während der Modulation des zugehörigen Stellglieds im Wesentlichen nicht begrenzt werden. Die Rückführung von Hochdruckfluid und die begrenzte Verwendung von Strömungsbegrenzungen kann helfen, Energie zu konservieren, die andernfalls in dem Betätigungsvorgang verschwendet würde. Somit können Ausführungsformen der Offenbarung eine verbesserte Energieverwendung und -konservierung bereitstellen. Da die Verbindung der ersten und zweiten Hydraulikkreise 48, 50 dennoch die geschlossen geregelte Konfiguration aufrechterhalten kann, kann des Weiteren in allen Betriebsmodi Energie konserviert werden. Darüber hinaus kann der dosierungslose Betrieb des zweiten Hydraulikkreises 50 in manchen Anwendungen eine Verringerung oder sogar vollständige Beseitigung von Dosierventilen zur Steuerung der Fluidströmung erlauben. Diese Verringerung kann zu einem weniger komplizierteren und/oder weniger kostspieligen System führen.
  • Das offenbarte Hydrauliksystem kann auch die Verwendung kleinerer Pumpen ermöglichen. Insbesondere kann, da die Strömungsteilung implementiert werden kann, um die maximale Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 zu erzielen, die Getriebepumpe 72 kleiner als herkömmliche Getriebepumpen sein, die in ähnlichen Anwendungen verwendet werden. Die kleinere Pumpe kann geringere Kosten, eine höhere Effizienz und einen kleineren Fußabdruck aufweisen.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen am offenbarten Hydrauliksystem vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und einer praktischen Ausführung des hierin offenbarten Hydrauliksystems offensichtlich. Die Beschreibung und die Beispiele sollen als rein beispielhaft betrachtet werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente angegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0020370 [0003, 0004]

Claims (20)

  1. Hydrauliksystem, das Folgendes umfasst: einen geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis mit einer ersten Pumpe, die fluidmäßig mit einem ersten Stellglied verbunden ist; einen geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis mit einer zweiten Pumpe, die fluidmäßig mit einem zweiten Stellglied verbunden ist; und ein Kombinationsventil, das dazu ausgestaltet ist, selektiv Fluid von dem geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis zu dem geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis zu leiten.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei der geschlossen geregelte, dosierungslose Hydraulikkreis ein hydrostatischer Getriebekreis ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, wobei der geschlossen geregelte, dosierte Hydraulikkreis ein Werkzeugkreis ist.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein Steuergerät in Kommunikation mit dem Kombinationsventil, wobei während des aktiven Betriebs nur des zweiten Stellglieds das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, das Kombinationsventil zu schließen und den Hub der ersten Pumpe zu verringern.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, während des aktiven Betriebs nur des ersten Stellglieds das Kombinationsventil zu öffnen und die erste und zweite Pumpe beide zu veranlassen, unter Druck stehende Strömung an den geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis zu liefern.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, während des gleichzeitigen Betriebs beider erster und zweiter Stellglieder das Kombinationsventil zu schließen.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, das weiter Folgendes umfasst: zumindest eine Eingabevorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, einen Eingang zu empfangen, der einen Wunsch nach aktiver Betätigung des geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreises und des geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreises angibt; und ein Steuergerät in Kommunikation mit der zumindest einen Eingabevorrichtung und dem Kombinationsventil, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, gleichzeitig den Hub der zweiten Pumpe zu verringern, das Kombinationsventil zu schließen und eine Verdrängung des ersten Stellglieds zu verringern, wenn ein Eingang empfangen wird, der den Wunsch nach einem Übergang zwischen dem aktiven Betrieb nur des ersten Stellglieds auf den gleichzeitigen Betrieb beider erster und zweiter Stellglieder angibt.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, wobei: der geschlossen geregelte, dosierte Hydraulikkreis zumindest ein Dosierventil umfasst, das dazu ausgestaltet ist, Fluid von der zweiten Pumpe an das zweite Stellglied zu dosieren; und das Steuergerät des Weiteren dazu ausgestaltet ist, das zumindest eine Dosierventil zu veranlassen, Fluid zu dosieren und die Verdrängung der zweiten Pumpe zu erhöhen, sobald das Kombinationsventil geschlossen ist und die zweite Pumpe in der Nullverdrängungsstellung ist, während des Übergangs vom Betrieb nur des ersten Stellglieds auf den Betrieb beider erster und zweiter Stellglieder.
  9. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei: der geschlossen geregelte, dosierte Hydraulikkreis zumindest ein Dosierventil umfasst, das dazu ausgestaltet ist, Fluid von der zweiten Pumpe an das zweite Stellglied zu dosieren; zumindest eine Eingabevorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, einen Eingang zu empfangen, der einen Wunsch nach aktiver Betätigung der ersten und zweiten Stellglieder angibt; und ein Steuergerät in Kommunikation mit der zumindest einen Eingabevorrichtung und dem Kombinationsventil, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, während des Übergangs von dem aktiven Betrieb beider erster und zweiter Stellglieder auf den aktiven Betrieb nur des ersten Stellglieds den Hub der zweiten Pumpe zu verringern und das zumindest eine Dosierventil zu schließen.
  10. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, wobei das Steuergerät des Weiteren dazu ausgestaltet ist, sobald das Kombinationsventil geschlossen und die zweite Pumpe in der Nullverdrängungsstellung ist, während des Übergangs vom Betrieb beider der ersten und zweiten Stellglieder auf den Betrieb nur des ersten Stellglieds, die Verdrängung der zweiten Pumpe zu erhöhen, um das zumindest eine Dosierventil zu veranlassen, Fluid zu dosieren, und die Verdrängung des ersten Stellglieds zu erhöhen.
  11. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Verstärkungspumpe, die dazu ausgestaltet ist, eine Zufuhr an die zweite Pumpe bereitzustellen.
  12. Hydrauliksystem nach Anspruch 11, wobei die Verstärkungspumpe eine Zusatzpumpe ist, die dazu ausgestaltet ist, auch unter Druck stehendes Fluid an einen Zusatzkreis zu liefern.
  13. Hydrauliksystem nach Anspruch 12, wobei: die Verstärkungspumpe eine erste Verstärkungspumpe ist; und das Hydrauliksystem des Weiteren eine dedizierte Verstärkungspumpe umfasst, die dazu ausgestaltet ist, eine Zufuhr an die zweite Pumpe bereitzustellen.
  14. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassen einen Akkumulator, der dazu ausgestaltet ist, selektiv unter Druck stehendes Fluid von der zweiten Pumpe zu empfangen und gesammeltes Fluid an die zweite Pumpe abzugeben.
  15. Maschine, die Folgendes umfasst: einen Rahmen; einen Motor, der an dem Rahmen montiert ist; eine Traktionsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, den Rahmen zu tragen und die Maschine vorzutreiben; ein Werkzeug, das schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist; einen geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis mit einer ersten Pumpe, die durch den Motor angetrieben wird, um Fluid unter Druck zu setzen, sowie einem Traktionsmotor, der fluidmäßig mit der ersten Pumpe verbunden und mechanisch mit der Traktionsvorrichtung verbunden ist; einen geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis mit einer zweiten Pumpe, die durch den Motor angetrieben wird, um Fluid unter Druck zu setzen, und einem Stellglied, das dazu ausgestaltet ist, das Werkzeug zu bewegen, sowie zumindest ein Dosierventil, das fluidmäßig zwischen der zweiten Pumpe und dem Stellglied angeordnet ist; ein Kombinationsventil, das dazu ausgestaltet ist, selektiv Fluid von dem geschlossen geregelten, dosierten Hydraulikkreis zu dem geschlossen geregelten, dosierungslosen Hydraulikkreis zu leiten; und zumindest eine Verstärkungspumpe, die dazu ausgestaltet ist, eine Zufuhr an die zweite Pumpe zu liefern.
  16. Maschine nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend einen Akkumulator, der dazu ausgestaltet ist, selektiv unter Druck stehendes Fluid von der zweiten Pumpe zu empfangen und beim Starten des Motors gesammeltes Fluid an diese abzugeben.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems, das die folgenden Schritte umfasst: Umwälzen von Fluid von einer ersten Pumpe zu einem ersten Stellglied in einer geschlossen geregelten, dosierungslosen Weise; Umwälzen von Fluid von einer zweiten Pumpe zu einem zweiten Stellglied in einer geschlossen geregelten, dosierten Weise; und selektives Leiten von Fluid von der zweiten Pumpe zu dem ersten Stellglied.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren während des aktiven Betrieb nur des zweiten Stellglieds des Weiteren umfasst: Verhindern, dass Fluid von der zweiten Pumpe zu dem ersten Stellglied strömt; und Verringern des Hubs der ersten Pumpe.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei: das Verfahren während des aktiven Betriebs nur des ersten Stellglieds des Weiteren das gleichzeitige Leiten von Fluid von beiden der ersten und zweiten Pumpen an das erste Stellglied umfasst; und das Verfahren während des gleichzeitigen Betriebs beider der ersten und zweiten Stellglieder des Weiteren das Verhindern umfasst, dass Fluid von der zweiten Pumpe zu dem ersten Stellglied strömt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, des Weiteren umfassend: Empfangen eines Eingangs, der einen Wunsch nach einem Übergang von dem aktiven Betrieb nur des ersten Stellglieds auf den aktiven Betrieb beider der ersten und zweiten Stellglieder angibt; in Ansprechen darauf und gleichzeitig Verringern des Hubs der zweiten Pumpe, Verhindern, dass Fluid von der zweiten Pumpe zu dem ersten Stellglied strömt, und Verringern einer Verdrängung des ersten Stellglieds; und sobald die zweite Pumpe während des Übergangs vom Betrieb nur des ersten Stellglieds auf den Betrieb beider der ersten und zweiten Stellglieder in der Nullverdrängungsstellung ist, das Verfahren des Weiteren umfasst: Dosieren von Fluid an das zweite Stellglied; und Erhöhen einer Verdrängung der zweiten Pumpe.
DE102016123612.8A 2015-12-07 2016-12-06 System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen Withdrawn DE102016123612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/961,244 US10119556B2 (en) 2015-12-07 2015-12-07 System having combinable transmission and implement circuits
US14/961,244 2015-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123612A1 true DE102016123612A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123612.8A Withdrawn DE102016123612A1 (de) 2015-12-07 2016-12-06 System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10119556B2 (de)
CN (1) CN106979183B (de)
DE (1) DE102016123612A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6539556B2 (ja) * 2015-09-18 2019-07-03 株式会社神戸製鋼所 作業機械の油圧駆動装置
EP3258137A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-20 DANA ITALIA S.r.l. Hydraulischer antriebsstrang mit einem sekundärmodul
KR20190050701A (ko) * 2017-11-03 2019-05-13 보르그워너 인코퍼레이티드 4-위치 주 압력 조절기를 갖는 유압 제어 시스템
DE102017219645A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
CA3039305A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-06 The Raymond Corporation Auxiliary hydraulic circuit filtering systems and methods
US11072418B2 (en) * 2018-04-13 2021-07-27 The Boeing Company Hydraulic system for an aircraft
US10808733B2 (en) * 2019-03-05 2020-10-20 Deere & Company Open center to open center load sense conversion valve and hydraulic systems therewith
KR102623864B1 (ko) 2019-08-14 2024-01-11 파커-한니핀 코포레이션 기계용 전기-유압 구동 시스템, 전기-유압 구동 시스템을 갖춘 기계, 및 전기-유압 구동 시스템의 제어 방법
US11788256B2 (en) 2019-10-01 2023-10-17 Parker-Hannifin Corporation Dual architecture for an electro-hydraulic drive system
US11731690B2 (en) * 2020-02-12 2023-08-22 Caterpillar Inc. Redundant steering system and machines and methods thereof
IT202100000272A1 (it) * 2021-01-08 2022-07-08 Cnh Ind Italia Spa Procedimento di controllo per selezionare automaticamente una modalità operativa di una macchina operatrice, corrispondente sistema di controllo e macchina operatrice comprendente il sistema di controllo
CN113417897B (zh) * 2021-06-04 2022-05-10 燕山大学 变排量串联泵控电动静液执行器
US11346083B1 (en) * 2021-06-11 2022-05-31 Caterpillar Inc. Fluid flushing system for a hydraulic circuit of a work machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140020370A1 (en) 2010-12-14 2014-01-23 Torsten Berg Closed loop drive circuit with open circuit pump assist for high speed travel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7204458D0 (pt) 1972-06-16 1974-09-05 Orenstein & Koppel Ag Escavadeira de roda de pas de comando e acionamente hidraulico
US3814265A (en) * 1973-08-20 1974-06-04 Harnischfeger Corp Hydraulic crane control system having means for deactivating control valves when operating limit is exceeded
US3952511A (en) * 1974-12-30 1976-04-27 Allis-Chalmers Corporation Hydrostatic drive circuit
US4023364A (en) 1976-07-19 1977-05-17 Caterpillar Tractor Co. Swing flow supplemental travel for an excavator
US4369625A (en) * 1979-06-27 1983-01-25 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drive system for construction machinery and method of controlling hydraulic circuit means thereof
JPS5656472U (de) * 1979-10-09 1981-05-16
JPS5817202A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧回路の制御方法
KR100241862B1 (ko) * 1995-05-17 2000-02-01 안자키 사토루 유압구동식 작업차량의 유압회로
US6321535B2 (en) * 1997-11-21 2001-11-27 Komatsu Ltd. Hydraulic circuit for working vehicle
US6915600B2 (en) * 2000-09-12 2005-07-12 Yanmar Co., Ltd. Hydraulic circuit of excavating and slewing working vehicle
US20040060747A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Wetzel Michael D. Mini-excavator with closed-loop hydrostatic travel
EP2252799B1 (en) * 2008-02-12 2014-06-11 Parker-Hannifin Corporation Flow management system for hydraulic work machine
KR101088752B1 (ko) * 2009-05-22 2011-12-01 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 복합 조작성을 개선시킨 유압시스템
DE102009029840A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-27 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hydrauliksystem
JP5779256B2 (ja) * 2010-12-27 2015-09-16 ボルボ コンストラクション イクイップメント アーベー 建設機械の油圧システム
US9394924B2 (en) * 2011-02-07 2016-07-19 Caterpillar Inc. Hydrostatic system configured to be integrated in an excavator
US9051714B2 (en) * 2011-09-30 2015-06-09 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having multi-actuator circuit
US20130098011A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Michael L. Knussman Hydraulic system having multiple closed-loop circuits
US8910474B2 (en) * 2011-10-21 2014-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system
US8978374B2 (en) * 2011-10-21 2015-03-17 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality
US8943819B2 (en) * 2011-10-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Hydraulic system
US8984873B2 (en) 2011-10-21 2015-03-24 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality
US9068578B2 (en) * 2011-10-21 2015-06-30 Caterpillar Inc. Hydraulic system having flow combining capabilities
US8973358B2 (en) * 2011-10-21 2015-03-10 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having force modulation
US20140033689A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Patrick Opdenbosch Meterless hydraulic system having force modulation
US9290912B2 (en) 2012-10-31 2016-03-22 Caterpillar Inc. Energy recovery system having integrated boom/swing circuits
US20140165549A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having multiple closed loop circuits
CN105143685B (zh) * 2013-04-11 2017-04-26 日立建机株式会社 作业机械的驱动装置
US20150135700A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Robert Hugh Francis Lloyd Enhancements to High Efficiency Hydro-mechanical Vehicle Transmission
JP6244459B2 (ja) * 2014-06-26 2017-12-06 日立建機株式会社 作業機械
US9611619B1 (en) * 2015-10-22 2017-04-04 Cnh Industrial America Llc Hydraulic hybrid circuit with energy storage for excavators or other heavy equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140020370A1 (en) 2010-12-14 2014-01-23 Torsten Berg Closed loop drive circuit with open circuit pump assist for high speed travel

Also Published As

Publication number Publication date
US10119556B2 (en) 2018-11-06
CN106979183B (zh) 2021-09-17
US20170159678A1 (en) 2017-06-08
CN106979183A (zh) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123612A1 (de) System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
DE2515135A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE112013003822T5 (de) Dosierungsloses Hydrauliksystem mit Kraftmodulation
DE112011104437T5 (de) Hydraulisches System mit Doppelneigungsschildsteuerung
DE112013002784T5 (de) Elektrohydraulisches System zur Wiedergewinnung und Wiederverwendung potenzieller Energie
DE10315071A1 (de) Hydraulisches Regenerationssystem
DE112011104435T5 (de) Hydrauliksteuersystem mit Energiewiedergewinnung
DE112008000832T5 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer variablen Ladungspumpe
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE1949687A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragung mit Drucksteuerung
DE112008002786T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Kombinationsventil
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE112010001958T5 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
EP2628862B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE2152726C2 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben
DE112012004874T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE112012005272T5 (de) Hydrauliksystem mit Energierückgewinnung
DE3247335C2 (de)
DE2150642A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer hydraulisch angetriebene Lasten
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE2757416A1 (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee