DE2757416A1 - Fluessigkeitsgetriebe - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe

Info

Publication number
DE2757416A1
DE2757416A1 DE19772757416 DE2757416A DE2757416A1 DE 2757416 A1 DE2757416 A1 DE 2757416A1 DE 19772757416 DE19772757416 DE 19772757416 DE 2757416 A DE2757416 A DE 2757416A DE 2757416 A1 DE2757416 A1 DE 2757416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
pumps
pump
pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757416
Other languages
English (en)
Inventor
William Allen Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eimco Great Britain Ltd
Original Assignee
Eimco Great Britain Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eimco Great Britain Ltd filed Critical Eimco Great Britain Ltd
Publication of DE2757416A1 publication Critical patent/DE2757416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/444Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation by changing the number of pump or motor units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

HEINZ H. PUSCHMANN · PATENTANWALT D 8000 MÜNCHEN 22 · THOMAS-VlMMtR-RlNC 14
TELEFON 089/227887 2 7 5 7 A 1 6
EIMCO (GREAT BRITAIN) LIMITED München, 21. Dez. 1977 Earlsway, Team Valley P-528/77
Gateshead, HE 11 OSB, England Pu/a Flüssigkeitsgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsgetriebe mit mindestens einer von einer Kraftmaschine mit konstanter Leistung angetriebenen Pumpe, durch die ein Druckmittel aus einem Behälter zu einem in seiner Bewegungsrichtung umkehrbaren, gegen einen sich ändernden Widerstand arbeitenden Hydromotor gepumpt wird, wobei in der Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Hydromotor ein Steuerventil vorgesehen ist, das die Schaltstellungen "Vorwärts", "Null" und "Rückwärts" aufweist.
Derartige Flüssigkeitsgetriebe eignen sich für Fahrzeuge, insbesondere für Erdbewegungefahrzeuge, die ständig wechselnde Fahrwiderstände unterschiedlicher Höhe zu überwinden haben und die sehr häufig vor- und zurückfahren müssen. In solchen Fahrzeugen war bisher der Ausgang einer Kraftmaschine mit den Fahrzeugrädern über ein Flüssigkeitsgetriebe verbunden, dessen Druckflüssigkeit über Achsialkolbenpumpen gefördert wurde. Diese Pumpen werden verwendet, da ihre Förderleistung sich über einen großen Bereich exakt verändern läßt, so daß diese unmittelbar auf die sich ständig ändernden Anforderungen an das Kraftübertragungssystem anpassen läßt. Nachteilig ist jedoch, daß diese Pumpen und Ihr Einbau verhältnismäßig teuer sind, und es außerdem verhältnismäßig schwierig ist, sie auf Dauer ohne Ausfälle in Betrieb zu halten.
809826/091?
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Flüssigkeitsgetriebe zu schaffen, dessen Förderleistung ebenfalls über einen weiten Bereich einstellbar ist, das aber gegenüber den bekannten Achsialkolbenpumpen konstruktiv einfache Mittel aufweist und mit geringeren Kosten als bisher herstellbar istfind das auch unter erschwerten Betriebsbedingungen störungsfrei funktioniert.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mehrere synchron angetriebene Pumpen mit konstantem Förderstrom vorgesehen sind, von denen lediglich eine Pumpe direkt und die anderen Pumpen jeweils über vordruckbelastete Wegeventile mit dem Steuerventil verbunden sind, die, sobald der Förderdruck die Höhe des Vordrucks erreicht hat, ihren zugeordneten Pumpenausgang mit dem Behälter verbinden.
Durch das erfindungsgemäße Flüssigkeitsgetriebe werden also die teuren Achsialkolbenpumpen, deren Einbau ebenfalls kompliziert ist, durch eine Reihe von Zahnradpumpen ersetzt, deren Fördermenge jeweils den Antriebsachsen über eine Reihe einfacher hydraulischer Umkehrventile zuführbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Hydraulikschaltplan für das Flüssigkeitsgetriebe gemäß der Erfindung,
Figur 2 ein Steuerventil des Hydraulikschaltplans nach Figur 1,
Figuren das Steuerventil nach Figur 2 in zwei verschiedenen 3 und 4- Arbeitsstellungen.
809826/091
Der in den Zeichnungen dargestellte Hydraulikkreislauf stellt ein hydraulisches Übertragungssystem dar,das als automatisches Vierganggetriebe arbeitet. Als Antriebsmaschine dient eine Kraftmaschine PH, die entweder ein Dieseloder ein Elektromotor sein kann, durch welche eine Beihe von Pumpen 1, 2, 3» * angetrieben wird. Hierdurch*ein ölstrom aus einem Behälter T abgepumpt, der zum Antrieb eines Hydraulikmotors MF dient. Der Hydraulikmotor treibt seinerseits die Räder eines nicht dargestellten Fahrzeugs an, beispielsweise ein Erdbewegungsfahrzeug, in das das Flüssigkeitsgetriebe und die Antriebsmaschine eingebaut
sind· * wird
Der Hydraulikkreislauf insgesamt wird durch die Einstellung eines Steuerventils DV gesteuert, das in eine Vorwärts-, Null- und Rückwärtsstellung bringbar ist. Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Steuerventil DV in die Stellung "Vorwärts" einstellt, während die Antriebsmaschine läuft, beginnt das Ol oder ein anderes hydraulisches Medium aus dem Behälter T zum Hydraulikmotor MF zu strömen und das Fahrzeug fährt vorwärts, sobald der Hydraulikmotor MF die mit dem Boden in Verbindung stehenden Räder antreibt. Wenn sich das Fahrzeug zu Beginn über ziemlich ebenes Gelände bewegt und die Belastung am geringsten ist, pumpen alle Pumpen 1, 2, 3» 4-, die sich auf einer gemeinsamen, mit dem Ausgang der Antriebsmaschine verbundenen Welle befinden, Hydraulikmedium zum Hydraulikmotor MF und das Fahrzeug erreicht seine Höchstgeschwindigkeit und fährt mit ihr so lange vorwärts wie das Steuerventil DV in seiner maximalen Vorwärtsstellung gehalten wird.
Sobald der Fahrwiderstand ansteigt - beispielsweise wenn das Fahrzeug in ansteigendes Gelände kommt - erhöht sich auch der Druck des zum Motor MF geförderten hydraulischen Mediums. Eine in den Hydraulikkreislauf eingebaute Druckprüfleitung PL überwacht diesen Druckanstieg am Motor MF und (vgl. Figur 2) über-
_ 6 -809826/091?
mittelt den festgestellten Druckanstieg an einen Stellzylinder SC, der ein Wegeventil (V^, V^» V,) betätigt.
Dieses Wegeventil ist in den Figuren 2 bis 4 im einzelnen dargestellt und ist im wesentlichen ein Kolbenschieberventil, das bei Verstellung in vorbestimmter Größe den Flüssigkeitsstrom der Reihe nach durch die Pumpen 1,2,3 zum Behälter T zurückleitet, wodurch die Pumpen mit zunehmendem Druck am Hydraulikmotor MF nacheinander aus dem Hydraulikkreislauf zwischen Antriebsmaschine PM und Hydraulikmotor MF ausgeschaltet werden.
Die Wirkungsweise des Kolbenschieberventils ist aus den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen. Das eine Ende eines Kolbenschiebers wird über eine getrennte Druckquelle mit konstantem Druck CP beaufschlagt. Sobald der Druck in der Prüfleitung PL diesen konstanten Druck CP übersteigt, betätigt der Stellzylinder SC den Kolbenschieber, so daß der Flüssigkeitsstrom von der jeweils angesteuerten Pumpe anstatt zum Hydraulikmotor MF unmittelbar in den Tank T zurückgeleitet wird. Als praktische Ausführungsform ist es zweckmäßig, das Wegeventil V^, V~, V, in Verbund- oder Kompaktbauweise auszuführen, so daß es für die Steuerung von drei der vier Pumpen 1 bis 4 im Hydraulikkreislauf nach Figur 1 dient, während das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ventil als Einzel ventil nur eine Pumpe steuern kann.
Beim Start des Fahrzeugs auf ebenem, flachen Gelände sind also alle vier Pumpen 1 bis 4 in Betrieb; sobald das Fahrzeug auf ansteigendes Gelände fährt, tritt ein Druckanstieg in der Prüfleitung ein, durch den der Stellzylinder SC derart betätigt wird, daß er einen ersten Abschnitt des Wegeventils V^, Vp, V, betätigt und dadurch die Pumpe 1 aus dem Hydraulikkreislauf schaltet; bei weiterem Druckanstieg in der Prüfleitung auf noch weiter ansteigendem Gelände wird das Wegeventil Vp betätigt, so daß die von der Pumpe 2 geförderte Druckflüssigkeit in den Tank T zurückgeführt wird; weiterhin ansteigender Fahrwideretand be-
809826/091?
wirkt eine Betätigung des Wegeventils V,, durch die die Pumpe 3 aus dem Hydraulikkreislauf herausgenommen wird, so daß nur noch die Pumpe 4 läuft und dem Hydraulikmotor MP Druckflüssigkeit zuführt.
Bei noch weiter ansteigendem Förderdruck hebt die Pumpe 4 ein Druckbegrenzungsventil HV (Maximalν entil) an, da sie nicht über das Wegeventil V1, Vg, V* betätigt wird, sondern ständig mit dem Hydraulikmotor NF verbunden ist. Das Druckbegrenzungsventil RV kann beispielsweise so eingestellt sein, daß es von seinem Sitz abhebt, sobald der Druck in der Leitung zwischen der Pumpe 4 und dem Hydraulikmotor MF so groß geworden ist, daß die Antriebsräder durchdrehen.
Wird das Steuerventil DV in seine Nullstellung überführt, so wird der Flüssigkeitsstrom aus allen vier Pumpen 1, 2, 3 und H- unmittelbar in den Behälter T zurückgepumpt, da ferner in der Nullstellung alle beweglichen Teile des Steuerventils DV geschlossen sind, bleibt das Fahrzeug stehen. Wird das Steuerventil DV in seine Stellung "rückwärts" gebracht, fährt auch das Fahrzeug rückwärts und der Hydraulikkreislauf wirkt auch in der Rückwärtsfahrt als ein automatisches Vierganggetriebe.
Da bis zu drei der vier Pumpen mit zunehmendem Leistungsbedarf des Hydraulikmotors MF aus dem Hydraulikkreislauf nacheinander herausgenommen werden können, kann mit Hilfe dieses Hydraulikkreislaufes der Flüssigkeitsstrom derart geregelt werden, daß ständig die maximale Leistung der Antriebsmaschine PM ausgenutzt wird. In diesem Hydraulikkreislauf lassen sich einfache Zahnradpumpen anstelle der wesentlich teureren, stufenlos regelbaren Achsialkolbenpumpen mit der gleichen Steuerwirkung verwenden.
009826/091?
Es ist ferner sehr viel wirksamer, die von Pumpen nacheinander geförderte Druckflüssigkeit in den Behälter zurückströmen zu lassen als damit ein Druckbegrenzungsventil zu betätigen.
Für die Wegeventile V^, V2> V, lassen sich bekannte und handelsübliche Umsteuerventile verwenden. Die Zahnradpumpen in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind ebenfalls handelsübliche Ausführungen.
Nunmehr sei ein Konstruktionsbeispiel beschrieben.
Für die Bewegung eines Fahrzeugs auf ebenem Gelände werden mit einer Antriebsmaschine mit 40 PS Leistung vier Pumpen 1, 2, 3» 4 angetrieben, die bei einem Druck von 600 psi (42,2 Kg/cm2) Jeweils 28,8 (212 1), 14,5 (108 1), 10,6 (79,3 1) und 14,4 (108 1) gal/min (l/min) fördern. Wenn das Gelände ansteigt, kann derDruck in der Prüfleitung auf 1100 psi (77»3 kg/cm ) ansteigen und die Pumpe 1 mit einer Fördermenge von 28,8 gal/min (212 1) kann ausgeschaltet werden; bei weiterem Geländeanstieg steigt der Druck in der Prüfleitung auf I5OO psi (I05 kg/cm ) an, so daß sowohl die von der Pumpe 2 geförderte Flüssigkeitsmenge von 108 l/min als auch die von der Pumpe 1 geförderte Flüssigkeitsmenge von 212 1/ min in den Behälter zurückfließen. Erhöht sich der Fahrwiderstand noch weiter und steigt der Druck in der Prüfleitimg z.B. auf 1750 psi (279 kg/cm ) an, wird zusätzlich zu den beiden anderen auch noch die Pumpe 3 mit ihrer Fördermenge von 79»3 1/ min herausgenommen, so daß nur noch die Pumpe 4 übrigbleibt, die 108 l/min Druckflüssigkeit mit 1750 psi (279 kg/cm2) an den Hydraulikmotor MF abgibt.
Der letzt-genannte Fall, bei dem nur noch eine Pumpe arbeitet, entspricht etwa dem "Baggergang" der Räder eines Lade-Fahrzeuges, das Erde lädt. Der eigentliche Baggerausleger und die Baggerschaufel (Kübel) werden natürlich über einen getrennten hydraulischen Antrieb angetrieben. q
809826/091?
Das beschriebene Flüssigkeitsgetriebe eignet sich insbesondere für Erdbewegungsfahrzeuge, die sehr häufig vor und zurück und über sehr unterschiedliches Gelände fahren müssen und die sich ständig ändernde Fahrwiderstände überwinden müssen, z.B. wenn sie sich in unbeladenem Zustand auf ebenem Gelände bewegen oder wenn sie sich in ihrer "Bagger"- oder "Rammstellung" befinden.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, kann das dargestellte Hydrauliksystem abgewandelt werden, indem mit der Antriebsmaschine FB der Pumpenreihe 1, 2, 3» 4- eine weitere einzige große Hydraulikpumpe BP (strichpunktiert gezeichnet) verbunden wird. Die nebeneinander angeordneten Pumpen 1 bis 4- sind mechanisch miteinander verbunden, so daß sie alle mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden. Durch die Zwischenschaltung dieser Pumpe wird der Hauptstrom der Druckflüssigkeit in vorbestimmte einzelne Flüssigkeitsströme aufgeteilt, die dann durch die zuvor beschriebenen Wegeventile gesteuert werden.
909826/0912

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Flüssigkeitsgetriebe mit mindestens einer von einer Kraftmaschine mit konstanter Leistung angetriebenen Pumpe, dnrch die ein Druckmittel aus einem Behälter zu einem in seiner Bewegungsrichtung umkehrbaren, gegen einen sich ändernden Widerstand arbeitenden Hydromotor gepumpt wird, wobei in der Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Hydromotor ein Steuerventil vorgesehen ist, das die Schaltstellungen "Vorwärts", "Null" und "Rückwärts" aufweist, dadurch g ekennzeichnet , daß mehrere synchron angetriebene Pumpen (1, 2, 3, 4) mit konstantem Förderstrom vorgesehen sind, von denen lediglich eine Pumpe (4) direkt und die anderen Pumpen (1, 2, 3) jeweils über vordruckbelastete Wegeventile (V^, V2, VJ) mit dem Steuerventil (DV) verbunden sind, die, sobald der Förderdruck die Höhe des Vordrucks erreicht hat, ihren zugeordneten Pumpenausgang mit dem Behälter (T) verbinden.
  2. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Pumpen (1, 2, 3» 4) unterschiedlicher Fördermenge vorgesehen sind.
  3. 3. Flüssigkeitsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgänge von mindestens zwei der Pumpen (1, 2, 3, 4) jeweils über den Steuerschieber des Wegeventile (V-1, 2, 3) steuerbar sind, dessen Eingang über eine getrennte Prüfleitung (SC) mit dem den Hydromotor (MF) durchströmenden Flüssigkeitsstrom verbunden ist, daß in der Anfangsstellung der Steuerschieber die Fördermenge aller Pumpen (1,2,3»4)
    809826/091?
    an den Hydromotor (MF) abgegeben wird, daß bei zunehmendem
    Leistungsbedarf des Hydromotors (MF) und Erhöhung des Drucks der den Hydromotor (MF) durchströmenden Flüssigkeit die Steuerschieber (V-1, 2,3) in aufeinanderfolgenden vorbestimmten
    innerhalb der Prüfleitung (SC) festgestellten Druckbereichen derart betätigt, daß die von den Pumpen (1, 2, 3» 4·) geförderten Druckmittelmengen nacheinander in den Behälter (T) unter Umgehung des Hydromotors (MF) zurückgeleitet werden, und daß die Pumpenausgänge dem Hydromotor selbsttätig nacheinander
    wieder zugeschaltet werden, und zwar umgekehrt zur Reihenfolge, in der sie vom Wegeventil (V-1, 2, 3) ausgeschaltet wurden, sobald der Leistungsbedarf des Hydromotors wieder absinkt.
    Hydraulikgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet , daß mit der Kraftmaschine (PM) eine weitere Pumpe (HP) verbunden ist, durch die Druckmedium vom Behälter (T) abgepumpt und den einzelnen synchron angetriebenen Pumpen (1, 2, 3» 2O zugeführt wird.
    809826/0912
DE19772757416 1976-12-24 1977-12-22 Fluessigkeitsgetriebe Withdrawn DE2757416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54057/76A GB1579834A (en) 1976-12-24 1976-12-24 Fluid transmission circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757416A1 true DE2757416A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=10469798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757416 Withdrawn DE2757416A1 (de) 1976-12-24 1977-12-22 Fluessigkeitsgetriebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4199943A (de)
JP (1) JPS53105678A (de)
AU (1) AU3158877A (de)
CA (1) CA1077804A (de)
DE (1) DE2757416A1 (de)
ES (1) ES465357A1 (de)
FR (1) FR2375511A1 (de)
GB (1) GB1579834A (de)
SE (1) SE7714453L (de)
ZA (1) ZA777430B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381904A (en) * 1980-08-12 1983-05-03 Otis Engineering Corporation Hydraulic power pack
FR2495723A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Bretagne Atel Chantiers Transmission hydrostatique entre un moteur primaire et un moteur de traction, notamment pour vehicule
AU3154684A (en) * 1983-06-29 1985-01-25 Norton, P. Plural hydraulic pump system with automatic displacement control
US5228289A (en) * 1983-06-29 1993-07-20 Peter Norton Plural hydraulic pump system with unloading valve
US4832579A (en) * 1985-01-22 1989-05-23 Peter Norton Plural hydraulic pump system with automatic displacement control and pressure relief valve
US5251442A (en) * 1991-10-24 1993-10-12 Roche Engineering Corporation Fluid power regenerator
EP0558934B2 (de) * 1992-03-04 2000-12-06 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einsparen von elektrischer Energie für den Antrieb eines hydraulischen Aufzuges
US5319932A (en) * 1993-04-28 1994-06-14 Roche Engineering Corporation Power sensing regenerator
US6357231B1 (en) 2000-05-09 2002-03-19 Clark Equipment Company Hydraulic pump circuit for mini excavators
US6752600B2 (en) * 2002-04-19 2004-06-22 Wayne Engineering Corporation Fluid system
US7260931B2 (en) * 2005-11-28 2007-08-28 Caterpillar Inc. Multi-actuator pressure-based flow control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074618A (en) * 1934-08-01 1937-03-23 Clyde A Roeder Pumping system
US2549897A (en) * 1945-10-18 1951-04-24 Bolinder Munktell Pressure operated valve means for hydrostatic power transmitting systems
US2933897A (en) * 1957-05-21 1960-04-26 Dravo Corp Rotary hydraulic booster

Also Published As

Publication number Publication date
ZA777430B (en) 1978-10-25
FR2375511B3 (de) 1980-10-03
SE7714453L (sv) 1978-06-25
FR2375511A1 (fr) 1978-07-21
JPS53105678A (en) 1978-09-13
AU3158877A (en) 1979-06-21
GB1579834A (en) 1980-11-26
CA1077804A (en) 1980-05-20
ES465357A1 (es) 1979-01-01
US4199943A (en) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217527C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
DE102010053105B4 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE112011104435T5 (de) Hydrauliksteuersystem mit Energiewiedergewinnung
DE102016123612A1 (de) System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen
DE2038060A1 (de) Steuersystem fuer ein Fahrzeug
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
EP2267317A2 (de) Hydrauliksystem
DE2757416A1 (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE102004044510A1 (de) Hydraulisches Getriebe
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE3539220C2 (de)
DE102010014071B4 (de) Hydraulische Anlage
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE3119808C2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatisches Getriebe
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE2557149A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines oeldrucks fuer ein artilleriegeschuetz o.dgl.
DE19654700A1 (de) Fahrzeughydrauliksystem
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
DE3821348C2 (de) Hydraulisches System
DE3810943C2 (de)
DE3045250C2 (de)
DE4000185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verhindern von kavitation in einem hydrostatischen getriebe mit geschlossenem kreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee