DE102007054035A1 - Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem - Google Patents

Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007054035A1
DE102007054035A1 DE200710054035 DE102007054035A DE102007054035A1 DE 102007054035 A1 DE102007054035 A1 DE 102007054035A1 DE 200710054035 DE200710054035 DE 200710054035 DE 102007054035 A DE102007054035 A DE 102007054035A DE 102007054035 A1 DE102007054035 A1 DE 102007054035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
cylinder
chamber
fluid
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710054035
Other languages
English (en)
Inventor
Dwight B. Oconomowoc Stephenson
Joseph Wauwatosa Pfaff
Keith A. Richfield Tabor
Eric P. Waukesha Hamkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Publication of DE102007054035A1 publication Critical patent/DE102007054035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einem Ventilaufbau, der zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, die mit Kammern erster und zweiter Zylinder verbunden sind, die mechanisch parallel zu einem Maschinenbestandteil geschaltet sind. Ein Trennsteuerventil ist zwischen die ersten Kammern beider Zylinder geschaltet und ein Nebenschlusssteuerventil ist zwischen die Arbeitsanschlüsse geschaltet. Ein Rückgewinnungssteuerventil verbindet einen Sammelbehälter mit der ersten Kammer des zweiten Zylinders. Durch Öffnen und Schließen der Ventile in unterschiedlichen Kombinationen wird Fluid aus einem oder beiden Zylindern in den Sammelbehälter geleitet, in dem das Fluid unter Druck bevorratet wird, woraufhin das unter Druck stehende Fluid genutzt werden kann, um einen oder beide Zylinder mit Kraft zu versorgen. Das Nebenschlusssteuerventil wird genutzt, um aus einer Kammer von jedem Zylinder austretendes Fluid zu weiteren Kammern dieser Zylinder zu leiten. Das Hydrauliksystem gewinnt dadurch Energie in unterschiedlicher Weise wieder und verwendet sie wieder.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hydrauliksysteme zum Steuern einer Fluidströmung zu einem Hydraulikstellorgan, das einen mechanischen Bestandteil einer Maschine bewegt, und insbesondere betrifft sie die Rückgewinnung von Energie von einem Hydraulikstellorgan und daraufhin die Nutzung der rückgewonnenen Energie zur Kraftzufuhr zu dem Hydraulikstellorgan.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bau- und landwirtschaftliche Anlagen verwenden Hydrauliksysteme zum Betätigen verschiedener mechanischer Elemente. Beispielsweise bildet ein Aushubbagger eine übliche Baumaschine, die einen mit an einem Ende mit einem Traktor schwenkbar verbundenen Ausleger und am anderen Ende einen Eimer aufweist, um Schmutz oder anderes Material zu schöpfen. Ein Zylinderaufbau wird dazu verwendet, den Ausleger anzuheben und abzusenken, und er umfasst einen Zylinder, in dem ein Kolben angeordnet ist, der zwei Kammern in dem Zylinder festlegt. Eine mit dem Kolben verbundene Stange ist typischerweise an dem Ausleger angebracht und der Zylinder ist am Körper des Aushubbaggers angebracht. Der Ausleger wird durch Ausfahren und Einziehen der Stange aus dem Zylinder heraus und in diesen hinein angehoben und abgesenkt.
  • Andere Maschinen nutzen unterschiedliche Arten von Hydraulikstellorganen zum Erzeugen einer Bewegung eines mechanischen Elements. Der Begriff "Hydraulikstellorgan" bezieht sich vorliegend auf ein beliebiges Gerät, wie beispielsweise etwa eine Zylinder-Kolbenanordnung oder einen Drehmotor, der eine Hydraulikfluidströmung in eine mechanische Bewegung umsetzt.
  • Während kraftbetätigtem Ausfahren und Einfahren des Zylinderaufbaus wird unter Druck stehendes Fluid von einer Pumpe üblicherweise durch einen Ventilaufbau an eine Zylinderkammer angelegt, und das gesamte Fluid, das aus der anderen Zylinderkammer austritt, strömt durch den Ventilaufbau in eine Rücklaufleitung, die zum Systemtank führt. Unter bestimmten Bedingungen ermöglicht eine externe Last oder eine Kraft, die auf die Maschine einwirkt, ein Ausfahren oder Einziehen des Zylinderaufbaus ohne signifikanten Fluiddruck von der Pumpe. Dies wird häufig als Übersteuerungslast bzw. eine eine Grenze überschreitende Last bezeichnet. Wenn beispielsweise in einem Aushubbagger der Eimer mit schwerem Material gefüllt ist, kann der Ausleger ausschließlich durch Schwerkraft absinken. Diese externe Kraft treibt Fluid aus einer Kammer des Auslegerhydraulikzylinders durch den Ventilaufbau und in den Tank hinein. Gleichzeitig wird eine Fluidmenge von der Pumpe durch den Ventilaufbau in die Zylinderkammer gesaugt, die expandiert. Da jedoch das zuströmende Fluid den Kolben nicht antreibt, muss es, damit diese Auslegerbewegung stattfindet, nicht mit signifikantem Druck aufrecht erhalten werden. In dieser Situation wird das Fluid aus dem Zylinder unter relativ hohem Druck ausgetragen, wodurch Energie verloren geht bzw. Energie dort enthalten ist, die normalerweise verloren geht, wenn der Druck durch den Ventilaufbau dosiert wird.
  • Um den Wirkungsgrad und den wirtschaftlichen Betrieb der Maschine zu optimieren, ist es erwünscht, die Energie dieses austretenden Fluids rückzugewinnen, anstatt diese Energie im Ventilaufbau zu verlieren. Einige Hydrauliksysteme gemäß dem Stand der Technik senden das austretende Fluid zu einem Sammelbehälter, in dem es unter Druck für eine spätere Nutzung beim Kraftantrieb der Maschine bevorratet wird. Eine Herausforderung für eine effiziente Energierückgewinnung und Wiederverwendung besteht jedoch darin, dass das bevorratete Hydraulikfluid den geeigneten Druck und das geeignete Volumen aufweist, um ein Stellorgan mit Kraft zu versorgen. Die Beziehung zwischen dem Druck und dem Volumen des auftretenden Fluids und diesen Parametern des Sammelbehälters variiert schnell und bestimmt, ob das Fluid bevorratet werden kann. Wenn die auf den Zylinderaufbau einwirkende externe Kraft beispielsweise nicht hinreicht, das austretende Fluid über den Druckpegel im Sammelbehälter unter Druck zu setzen, kann das Fluid nicht bevorratet werden.
  • Wenn zu einem anderen Zeitpunkt die Verwendung des Fluids in dem Sammelbehälter erwünscht ist, bestimmt die schnelle bzw. kurzfristige Beziehung zwischen Druck und Volumen des Sammelbehälters und denjenigen, die erforderlich sind für das Fluid, um das Hydraulikstellorgan mit Kraft zu versorgen, ob das Sammelbehälterfluid genutzt werden kann. Wenn beispielsweise die Last des Hydraulikstellorgans einen größeren Druck als den Sammelbehälterdruck erfordert, kann das rückgewonnene Fluid nicht verwendet werden. Auch dann, wenn sich das Hydraulikstellorgan so weit bewegen muss, dass ein größeres Fluidvolumen erforderlich ist, als dieses im Sammelbehälter gespeichert ist, kann ein effektiver Betrieb schwierig erzielbar sein. Ein weiterer begrenzender Faktor besteht darin, dass, weil das Hydraulikstellorgan Fluid aus dem Sammelbehäl ter verbraucht, der Sammelbehälterdruck abnimmt, wodurch die Fähigkeit des verbleibenden Fluids reduziert wird, das Stellorgan mit Kraft zu versorgen.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an effektiven Techniken zum Rückgewinnen und Wiederverwenden von Energie in einem Hydrauliksystem.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem weist erste und zweite Hydraulikzylinder auf, die mechanisch parallel geschaltet sind, um einen Bestandteil einer Maschine zu betätigen, und jeder Zylinder besitzt erste und zweite Kammern. Ein Steuerventilaufbau, wie etwa eine Wheatstone-Brückenanordnung aus vier elektrohydraulischen Proportionalventilen beispielsweise, weist einen ersten Arbeitsanschluss und einen zweiten Arbeitsanschluss auf. Der erste Arbeitanschluss ist mit der ersten Kammer des ersten Zylinders verbunden und von der ersten Kammer des zweiten Zylinders isoliert. Der zweite Arbeitsanschluss ist mit den zweiten Kammern von sowohl dem ersten wie dem zweiten Hydraulikzylinder verbunden. Der Steuerventilaufbau wird betätigt, um jeden der ersten und zweiten Arbeitsanschlüsse selektiv mit der Versorgungsleitung und der Rückführleitung zu verbinden.
  • Eine Energierückgewinnungsvorrichtung des Hydrauliksystems umfasst ein Zylindertrennsteuerventil, das die Fluidströmung zwischen der ersten Kammer des ersten Zylinders und der ersten Kammer des zweiten Zylinders steuert. Ein Sammelbehälter ist mit einem Rückgewinnungssteuerventil verbunden, das Fluidströmung zu und von der ersten Kammer des zweiten Zylinders steuert. Dies ermöglicht es, dass Fluid aus der ersten Kammer durch eine externe Kraft zwangsweise ausgetragen wird, um in den Sammelbehälter geleitet zu werden, in dem es unter Druck gespeichert wird. Daraufhin wird das gespeicherte Fluid genutzt, um einen oder beide der Hydraulikzylinder mit Kraft zu versorgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine erste Pumpe bereit, die mit der Versorgungsleitung verbunden ist. Ein Versorgungsventil steuert Fluidströmung von einer zweiten Pumpe zu der ersten Kammer des zweiten Zylinders. Durch Schließen des Versorgungsventils und Öffnen des Zylindertrennsteuerventils werden sowohl der erste wie der zweite Hydraulikzylinder im Gleichklang mit dem Steuerventilaufbau gesteuert. Alternativ wird beim Schließen des Zylindertrennsteuerventils der erste Hydraulikzylinder durch den Steuerventilaufbau gesteuert, während der zweite Hydraulikzylinder durch Öffnen des Versorgungsventils gesteuert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Hydrauliksystems ist ein Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil mit den ersten und zweiten Arbeitsanschlüssen verbunden, damit Fluid direkt dazwischen hindurchströmen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Energierückgewinnungsvorrichtung vorgesehen, die einen Hydraulikzylinder zum Betätigen eines Bestandteils einer Maschine enthält. Die Energierückgewinnungsvorrichtung umfasst eine erste Kammer und eine zweite Kammer. Der Steuerventilaufbau, der einen ersten Arbeitsanschluss und einen zweiten Arbeitsanschluss aufweist, ist mit der ersten und der zweiten Kammer derart verbunden, dass sich der erste Arbeitsanschluss in Fluidkommunikation mit der ersten Kammer des Hydraulikzylinders befindet, während sich der zweite Arbeitsanschluss in Fluidkommunikation mit der zweiten Kammer des Hydraulikzylinders befindet, sowie derart, dass eine Betätigung des Steuerventilaufbaus jeden der ersten und zweiten Arbeitsanschlüsse selektiv mit der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung verbindet. Ein Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil befindet sich in Fluidkommunikation mit sowohl dem ersten Arbeitsanschluss wie dem zweiten Arbeitsanschluss zur Steuerung einer Fluidströmung dazwischen. Das System umfasst einen Sammelbehälter und ein Rückgewinnungssteuerventil, das Fluidströmung zu dem Sammelbehälter ausgehend von der ersten Kammer des Zylinders steuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Aushubbaggers, der ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem enthält;
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Teils des Hydrauliksystems zum Betätigen von Stellorganen, die einen Ausleger des Aushubbaggers heben und senken;
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines alternativen Teils des Hydrauliksystems für den Ausleger;
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines weiteren alternativen Teils des Hydrauliksystems für den Ausleger;
  • 5 bis 9 zeigen vereinfachte schematische Diagramme des alternativen Teils des Hydrauliksystems von 3 in anderen Betriebsarten zur Energierückgewinnung; und
  • 10 bis 15 zeigen vereinfachte schematische Diagramme des alternativen Teils des Hydrauliksystems von 3 in ver schiedenen Betriebsarten zur Wiederverwendung der rückgewonnenen Energie.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit der Verwendung eines Aushubbaggers erläutert wird, kann sie mit anderen Arten hydraulisch betätigter Einrichtungen implementiert werden.
  • Wie zunächst in 1 gezeigt, besteht ein Aushubbagger 10 aus einer Kabine 11, die auf einem Kettenfahrzeug getragen ist, und einem Auslegeraufbau 12, der an der Kabine für eine Auf- und Abwärtsbewegung angebracht ist. Der Auslegeraufbau 12 ist in einen Ausleger 13, einen Arm 14 und einen Eimer 15 unterteilt, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Ausleger 13, der mit der Kabine 11 verbunden ist, ist in der Lage, auf und ab zu verschwenken, wenn er durch ein Paar von hydraulischen Zylinderaufbauten 16 und 17 angetrieben wird, die mechanisch parallel zwischen die Kabine und den Ausleger geschaltet ist. Bei einem typischen Aushubbagger ist der Zylinder dieser Aufbauten 16 und 17 an der Kabine 11 angebracht, während die Kolbenstange am Ausleger 13 angebracht ist, wodurch die auf den Ausleger einwirkende Schwerkraft dazu neigt, die Kolbenstange in den Zylinder rückzuziehen. Dessen ungeachtet kann die Verbindung der Zylinderaufbauten auch so getroffen sein, dass die Schwerkraft dazu neigt, die Kolbenstange aus dem Zylinder auszufahren, und zahlreiche Energierückgewinnungstechniken, die nachfolgend erläutert sind, können bei beiden dieser Konfigurationen zum Einsatz kommen. Der Arm 14, der am entfernten Ende des Auslegers 13 getragen ist, ist in der Lage, vorwärts und rückwärts zu verschwenken, und der Eimer 15 ist schwenkbar am vorderen Ende des Arms an gelenkt. Ein weiteres Paar von Zylinderaufbauten 18 und 19 betätigt den Arm 14 und den Eimer 15 unabhängig. Der Eimer 15 kann durch andere Arbeitsköpfe ersetzt sein.
  • Wie in 2 gezeigt, bilden die Zylinderaufbauten 16, 17, 18 und 19 des Aushubbaggers 10 Teil eines ersten Hydrauliksystems 20, das eine Quelle 21 von Hydraulikfluid aufweist, die eine erste Pumpe 22 und einen Tank 23 umfasst. Die erste Pumpe 22 saugt Fluid aus dem Tank 23 und drängt das unter Druck stehende Fluid durch ein Rückflusssperrventil und in eine Versorgungsleitung 25, die unter Druck stehendes Fluid zu sämtlichen Hydraulikfunktionen des Aushubbaggers liefert. Nachdem es verwendet worden ist, eine Hydraulikfunktion mit Kraft zu versorgen, wie etwa die Funktion 30 zum Anheben und Absenken des Auslegers 13, strömt das Fluid zum Tank 23 über eine Rücklaufleitung 26 zurück, in der das Fluid durch ein federbelastetes Tankrückschlagventil 24 unter Druck gesetzt wird. Obwohl das Hydrauliksystem 20 mehrere Hydraulikfunktionen des Aushubbaggers 10 mit Kraft versorgt, wird vorliegend auf die Auslegerfunktion 30 abgehoben, um die Erläuterung der erfindungsgemäßen Energierückgewinnungs- und Energiewiederverwendungstechniken zu vereinfachen.
  • Die Auslegerfunktion 30 hebt den Ausleger 13 an und senkt ihn ab durch Steuern der Fluidströmung zu und von den Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17, von denen jeder einen Zylinder und einen Kolben mit einer Stange aufweist. Der erste Auslegerzylinderaufbau 16 besitzt einen ersten Auslegerzylinder 31 mit einem ersten Kolben 27, der in ihm aufgenommen ist und das Zylinderinnere in eine Stangenkammer 33 und eine Kopfkammer 34 auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens unterteilt. Der zweite Auslegerzylinderaufbau 17 weist einen zweiten Auslegerzylinder 32 mit einem zweiten Kolben 29 auf, der in ihm gleitend aufgenommen ist und das Zylinderinnere in eine weitere Stangenkammer 36 und eine Kopfkammer 38 auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens unterteilt. Die Volumina der Stangen- und Kopfkammern ändern sich, wenn der zugeordnete Kolben in dem jeweiligen Zylinder gleitet. In dem beispielhaften Aushubbagger 10 von 1 ist jeder Auslegerzylinder 31 bzw. 32 an der Kabine 11 angebracht, und jeder Kolben 27 bzw. 29 ist am Ausleger 13 durch eine Kolbenstange 35 bzw. 37 angebracht.
  • Die Stangenkammern 33 und 36 sind miteinander hydraulisch direkt verbunden. Ein bidirektionales EHP-Zylindertrennsteuerventil 39 verbindet die Kopfkammern 34 und 38 direkt und ist bevorzugt direkt mit jeder Kopfkammer verbunden. Ein Schließen des Zylindertrennsteuerventils 39 isoliert die Kopfkammern voneinander und ein Öffnen des Zylindertrennsteuerventils 39 stellt einen direkten Pfad zwischen den beiden Kopfkammern bereit. Ein "Steuerventil" ist vorliegend als Ventil definiert, das durch eine Person manuell oder elektrisch betätigt wird. Der Begriff "direkt verbunden" bedeutet vorliegend, dass die zugeordneten Bestandteile miteinander durch eine Leitung ohne ein intervenierendes Element, wie etwa ein Ventil, eine Öffnung oder eine andere Vorrichtung, verbunden sind, die die Fluidströmung jenseits der inhärenten Beschränkung jeder Leitung beschränkt oder steuert. Vorliegend bedeutet die Aussage, dass ein Hydraulikbestandteil zwei weitere Elemente "direkt verbindet", dass der Hydraulikbestandteil einen Pfad bereitstellt, damit Fluid zwischen diesen beiden weiteren Elementen strömen kann, ohne durch einen Steuerventilaufbau oder durch Versorgungs- oder Rücklaufleitungen zu fließen, in denen Fluid zu und von anderen Hydraulikfunktionen strömt. Die Aussage, dass ein Steuerventil einen "direkten Pfad" zwischen zwei Bestandteilen oder Elemen ten des Hydrauliksystems bereitstellt, bedeutet vorliegend, dass der Pfad kein weiteres Steuerventil enthält.
  • Ein Steuerventilaufbau 40 verbindet die Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 mit den Versorgungs- und Rücklaufleitungen 25 und 26 und steuert die Fluidströmung dazwischen. Wenn der Steuerventilaufbau 40 unter Druck stehendes Fluid den Zylinderkammern 34 und 38 in den Auslegerzylindern 31 und 32 zuführt und Fluid von den Stangenkammern 33 und 36 abzieht, wird jede Kolbenstange 35 und 37 aus ihrem Zylinder ausgefahren, wodurch der Ausleger 13 angehoben wird. In ähnlicher Weise zieht die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid von der Zufuhrleitung bzw. Versorgungsleitung 25 zu den Stangenkammern 33 und 36 und das Abziehen von Fluid aus den Kopfkammern 34 und 38 die Kolbenstangen 35 und 37 in die Auslegerzylinder 31 und 32 zurück, wodurch der Ausleger 13 abgesenkt wird. In diesen Zeiten, die üblicherweise als kraftgesteuertes Ausfahren und Einfahren bezeichnet werden, wird das Zylindertrennsteuerventil 39 geöffnet, um beide Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 im Gleichklang zu betätigen.
  • Der Steuerventilaufbau 40 umfasst vier elektrohydraulische Proportional-(EHP)-Steuerventile 41, 42, 43 und 44, die in Wheatstone-Brückenanschaltung bzw. -anordnung verbunden sind. Alternativ kann ein soleniodbetätigtes Spulenventil anstelle der vier EHP-Steuerventile 4144 verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich bei jedem EHP-Steuerventil 4144 um ein vorsteuerungsbetätigtes, bidirektionales Steuerventil, wie etwa das beispielsweise im US-Patent Nr. 6 745 992 beschriebene Ventil, das gegebenenfalls ein herkömmliches Antikavitationsventil enthält. Das erste EHP-Steuerventil 41 leitet die Hydraulikfluidströmung aus der Versorgungsleitung 25 zu einem ersten Arbeitsanschluss 46, der durch eine erste Stellorganleitung 47 mit einem Knoten 51 zwischen der Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 und dem Zylindertrennsteuerventil 39 in Verbindung gebracht ist. Die Kopfkammer 38 des zweiten Auslegerzylinders 32 ist mit der ersten Stellorganleitung 47 verbunden und damit mit der Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 durch das Zylindertrennsteuerventil 39, das dadurch den ersten Arbeitsanschluss 46 von der Kopfkammer 38 und die beiden Kopfkammern voneinander isoliert. Das zweite EHP-Steuerventil 42 steuert die Fluidströmung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss 46 und der Rücklaufleitung 26. Das dritte EHP-Steuerventil 43 steuert eine Fluidpfadströmung zwischen der Versorgungsleitung 25 und den beiden Zylinderstangenkammern 33 und 36, die mit einem zweiten Arbeitsanschluss 48 durch eine zweite Stellorganleitung 49 verbunden sind. Das vierte EHP-Steuerventil 44 ist zwischen die Stangenkammern 33 und 36 und die Rücklaufleitung 26 geschaltet.
  • Die vier EHP-Steuerventile 4144 sowie das Zylindertrennsteuerventil 39 sind unabhängig solenoidbetätigt durch elektrische Signale von einem Systemcontroller 50. Durch Öffnen von sowohl dem ersten wie dem vierten EPH-Steuerventil 41 und 44 zusammen mit dem Zylindertrennsteuerventil 39 wird unter Druck stehendes Fluid an die Kopfkammern 34 und 38 angelegt und Fluid läuft aus den Stangenkammern 33 und 36 ab, um die Kolbenstangen 35 und 37 auszufahren und den Ausleger 13 anzuheben. In ähnlicher Weise sendet das Öffnen der zweiten und dritten EHP-Steuerventile 42 und 43 sowie des Zylindertrennsteuerventils 39 unter Druck stehendes Fluid in die Stangenkammern 33 und 36 und leitet Fluid aus den Kopfkammern 34 und 38 ab, um die Kolbenstangen 35 und 37 unter Absenken des Auslegers 13 einzuziehen.
  • Bei dem Systemcontroller 50 handelt es sich um eine Mikrocomputer-basierte Vorrichtung, die Steuersignale von mehreren Joysticks 52 empfängt, durch den eine Bedienperson die gewünschte Bewegung der Hydraulikstellorgane des Aushubbaggers angibt. Der Systemcontroller 50 empfängt außerdem Signale von einem Versorgungsleitungsdrucksensor 54 und einem Rücklaufleitungsdrucksensor 55. Getrennte Drucksensoren 56 und 57 sind für die Zylinderkopfkammern 34 und 38 vorgesehen, während ein weiterer Drucksensor 58 den Druck in den Stangenkammern 33 und 36 der Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 misst. Um die elektrische Verdrahtung zu vereinfachen, ist der Stangenkammerdrucksensor 58 bevorzugt in der Nähe des zweiten Arbeitsanschlusses 48 angeordnet, wobei es sich versteht, dass seine Druckmessung durch Druckverluste in der zweiten Stellorganleitung 49 beeinträchtigt werden kann. Die Drucksensoren 56, 57 und 58 für die Zylinderkammern erzeugen Signale, die die Größe der Kraft F anzeigen, die auf den Ausleger 13 einwirkt. Der Systemcontroller 50 reagiert auf die Druckmessungen durch Betätigen der ersten Pumpe 22 variabler Verdrängung, um den Druck in der Versorgungsleitung 25 zu regeln, um die Druckerfordernisse der unterschiedlichen Hydraulikstellorgane des Aushubbaggers zu befriedigen.
  • Das erste Hydrauliksystem 20 umfasst mehrere zusätzliche Ventile sowie weitere Bestandteile, die eine Vorrichtung bilden, die eine Energierückgewinnung und Wiederverwendung für die Auslegerfunktion 30 ermöglicht. Insbesondere ist ein Sammelbehälter 60 zum Bevorraten von Fluid vorgesehen, das von den Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 rückgewonnen ist. Ein zusätzlicher Drucksensor 59 ist am Anschluss 61 des Sammelbehälters 60 angeordnet und erzeugt ein Signal für den Systemcontroller 50, das den Druck in dem Sammelbehälter anzeigt. Der Sammelbehälter 60 ist mit der Kopfkammer 38 des zweiten Auslegerzylinderaufbaus 17 durch ein bidirektionales EHP-Rückgewinnungssteuerventil 62 verbunden und von der Kopfkammer 34 des ersten Auslegerzylinderaufbaus 16 isoliert. Ein elektrohydraulisches Sammelbehälterlade- und -wiederverwendungssteuerventil 66 stellt einen direkten Pfad zwischen der Versorgungsleitung 25 und dem Anschluss 61 des Sammelbehälters 60 bereit. Ein elektrohydraulisches Pumpenrückführsteuerventil 68 verbindet den Anschluss des Sammelbehälters 60 direkt mit dem Einlass der ersten Pumpe 22 und ein Entlastungssteuerventil 70 verbindet einen Knoten 64 der zweiten Zylinderkopfkammer 38 direkt mit der Tankrückführleitung 26. Der Knoten 64 ist durch das Zylindertrennsteuerventil 39 von der Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 isoliert. Ein EHP-Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil 65 stellt einen direkten Pfad zwischen den ersten und zweiten Arbeitsanschlüssen 46 und 48 bereit und ist bevorzugt direkt mit jedem Arbeitsanschluss verbunden. Sämtliche dieser zusätzlichen Steuerventile 39, 62, 65, 66, 68 und 70 werden durch Signale von dem Systemcontroller 50 betätigt.
  • Durch selektives Betätigen verschiedener Kombinationen dieser Ventile wird Fluid zu den und ausgehend von den Zylinderaufbauten 16 und 17 und der ersten Pumpe 22, dem Tank 23 und dem Sammelbehälter 60 geleitet. Aus den Auslegerzylinderaufbauten austretendes Fluid kann während eines schwerkraftmäßigen Absenkens des Auslegers 13 unter Druck in dem Sammelbehälter bevorratet werden und daraufhin anstelle von Fluid von der ersten Pumpe verwendet werden, wodurch die Energie eingespart wird, die anderweitig erforderlich wäre, diese Pumpe anzutreiben. Die unterschiedlichen Betriebsarten der Energierückgewinnung resultieren aus der Betätigung verschiedener Kombinationen von Ventilen, wie nachfolgend näher erläutert.
  • Das aktuelle Rückgewinnungssystem vermag den Sammelbehälter 60 auch direkt mit Fluid von der ersten Pumpe 22 zu versorgen, wenn keine der Hydraulikfunktionen der Maschinen verwendet wird, oder wenn die Hydraulikfunktionen, die betätigt sind, lediglich eine relativ kleine Pumpenfluidmenge erfordern. Zu diesen Zeitpunkten wird das Sammelbehälterbelade- und -wiederverwendungssteuerventil 66 geöffnet, um die Versorgungsleitung 25 direkt mit dem Anschluss 61 des Sammelbehälters 60 zu verbinden. Die Drucksensoren 54 und 59 zeigen an, wenn der Druck der Versorgungsleitung größer als der existierende Druck in dem Sammelbehälter 60 ist, so dass kein Laden bzw. Beladen stattfindet.
  • Eine weitere Betriebsart, die eine Wiederverwendung der gespeicherten Energie vorsieht, sieht das Öffnen des Pumpenrückführsteuerventils 68 vor, wodurch bevorratetes, unter Druck stehendes Fluid von dem Sammelbehälter 60 zum Einlass der ersten Pumpe 22 geleitet wird. Dies ist besonders nützlich, wenn der Einlass der Pumpe eine Hochdruckeinlasseigenschaft besitzt. Diese Energierückgewinnung entlastet das Drehmoment der Maschine, die die erste Pumpe 22 antreibt, obwohl der Sammelbehälterdruck geringer ist als der Lastdruck der Zylinderaufbauten 16 und 17, weshalb er nicht dazu genutzt werden kann, die Zylinderaufbauten direkt mit Kraft zu versorgen. In diesem Fall muss die erste Pumpe Drehmoment von dem Motor nutzen, um die Druckdifferenz zwischen dem Sammelbehälter 60 und dem Lastdruck auf die Zylinderaufbauten zu verwirklichen bzw. bereitzustellen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das erste Hydrauliksystem 20 außerdem eine Schwenkfunktion 80 zum bidirektionalen Drehen der Aushubbaggerkabine 11 und des Auslegeraufbaus 12 unter Bezug auf das Kettenlaufwerk 9. Eine zweite Pumpe 82 variab ler Verdrängung liefert unter Druck stehendes Fluid über eine zweite Versorgungsleitung 83 zur Schwenkfunktion 80. Ein Steuerventilaufbau 84 ähnlich dem Steuerventilaufbau 40 steuert die Hydraulikfluidströmung von der zweiten Pumpe 82 zu einem Motor 86 und von dem Motor zu dem Tank 23. Der Motor 86 besitzt zwei Anschlüsse und der Ventilaufbau 84 verbindet die zweite Pumpe 82 selektiv mit einem Anschluss und verbindet den anderen Anschluss mit dem Tank, wodurch die Richtung, entlang welcher das Fluid durch den Motor strömt, und dadurch die Richtung, mit der sich die Kabine 11 um das Kettenlaufwerk 9 dreht, festgelegt ist.
  • Die beiden Anschlüsse des Motors 86 sind außerdem mit den Eingängen eines Wechselventils 88 verbunden, das einen Auslass aufweist, der durch ein druckbetätigtes Ventil 90 mit dem Anschluss 61 des Sammelbehälters 60 verbunden ist. Das druckbetätigte Ventil 90 öffnet, wenn Druck am Auslass des Wechselventils 88 einen gegebenen Pegel übersteigt, der dann auftritt, wenn die Drehung der Kabine 11 ein Ende erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird das unter Druck stehende Fluid zu dem Sammelbehälter 60 anstatt durch den Ventilaufbau 84 zum Tank 23 geleitet. Die Energie des aus dem Motor 86 zu diesen Zeitpunkten austretenden Fluids wird in dem Sammelbehälter 60 gespeichert.
  • Das bevorratete bzw. gespeicherte Fluid kann durch die Auslegerfunktion 30 genutzt werden, wie vorstehend erläutert, oder sie kann dazu genutzt werden, den Schwenkfunktionsmotor 86 mit Kraft zu versorgen. Um den zuletzt genannten Betrieb zu bewirken, wird ein bidirektionales elektrohydraulisches Versorgungssteuerventil 92 geöffnet, um Fluid von dem Sammelbehälter 60 zum Einlass des Ventilaufbaus 84 zu fördern. Dieses Sammelbehälterfluid wird anstelle von oder ergänzend zu Fluid von der zweiten Pumpe 82 genutzt.
  • Durch Miteinanderverbinden der ersten und zweiten Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 wird die Belastung dieser Zylinder auf dem Produktionssystem vergleichmäßigt. Es geht jedoch ein Grad an Steuerfreiheit verloren. Ein größerer Wirkungsgrad kann erzielt werden durch Trennen der Kopfkammern 34 und 38 der beiden Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 zum Minimieren von Druckkompensationsverlusten im Hydrauliksystem der Maschine.
  • 3 zeigt ein alternatives zweites Hydrauliksystem 96, das diesen größeren Freiheitsgrad verwirklicht. Dieses zweite Hydrauliksystem 96 ist ähnlich zum ersten Hydrauliksystem 20 in 2, und ähnliche Bestandteile sind mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. Der Unterschied besteht darin, dass das Versorgungs- bzw. Zufuhrsteuerventil 92 in dem vorstehend erläuterten System 20 ersetzt ist durch ein bidirektionales elektrohydraulisches Zufuhr- bzw. Versorgungssteuerventil 98, das einen direkten Pfad zwischen der zweiten Versorgungsleitung 83 von der Pumpe 82 und der Kopfkammer 38 des zweiten Auslegerzylinders 32 bereitstellt. Bevorzugt ist das Versorgungssteuerventil 98 direkt zwischen die zweite Versorgungsleitung und die Kopfkammer 38 geschaltet. Dies versetzt den Ausleger in die Lage, unter Verwendung von Fluid von der ersten Pumpe 22 angehoben zu werden, um den ersten Auslegerzylinderaufbau 16 unter Steuerung des Steuerventilaufbaus 40 anzutreiben, während das Versorgungssteuerventil 98 das Anlegen von Fluid von der zweiten Pumpe 82 am zweiten Auslegerzylinderaufbau 17 steuert.
  • Beispiel 1
  • Es wird vorausgesetzt, dass die erste Pumpe 22 Fluid anderen Hydraulikfunktionen der Maschine zuführt und mit 300 Bar Druck läuft, um den strengsten Anforderungen dieser Funktionen zu entsprechen. Außerdem wird vorausgesetzt, dass noch weitere Hydraulikfunktionen mit der zweiten Pumpe 82 verbunden sind, die mit 200 Bar Druck läuft, um den stärksten Fluidbedarf zu befriedigen. Ferner wird vorausgesetzt, dass 250 Bar Druck erforderlich sind, um die Last auf dem Ausleger 13 anzuheben.
  • Bei einem herkömmlichen System würde die erste Pumpe 22 bei 300 Bar verbleiben und die zusätzlichen 50 Bar würden als Druckkompensationsverluste "verbrannt" werden. Bei diesem herkömmlichen System würde der Druck der zweiten Pumpe 82 auf 250 Bar ansteigen und seine weiteren Hydraulikfunktionen würden Druckkompensationsverluste erzeugen, weil der Druck größer als derjenige ist, der für diese Funktionen erforderlich ist.
  • Bei dem in 3 gezeigten System setzt die erste Pumpe 22 ihren Betrieb bei 300 Bar fort und die zweite Pumpe 82 arbeitet weiterhin bei 200 Bar, entsprechend einem mittleren kombinierten Druck von 250 Bar. Jede dieser Pumpen führt Fluid den Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 zu, und zwar die erste Pumpe über den Steuerventilaufbau 40 und die zweite Pumpe über das Zufuhr- bzw. Versorgungssteuerventil 98. Hierdurch bewegt sich jeder Zylinderaufbau mit unterschiedlicher Druckhöhe und damit unterschiedlicher Kraft. Dessen ungeachtet ist die resultierende Nettokraft auf den Ausleger 13 dieselbe wie beim herkömmlichen System.
  • Beispiel 2
  • Es wird vorausgesetzt, dass eine weitere Hydraulikfunktion vorliegt, die mit der ersten Pumpe 22 verbunden ist, die bereits dem gesamten Pumpenabgabedurchfluss verbraucht hat. Wenn das Anheben des Auslegers 13 befohlen wird, vermag die zweite Pumpe 82 die gesamte Kraft zu dem Ausleger über das Versorgungssteuerventil 98 und den zweiten Zylinderaufbau 17 zu liefern, während Fluid für die Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 von der Rücklaufleitung 26 durch das Antikavitationsrückschlagventil in dem zweiten EHP-Steuerventil 42 abgezogen wird.
  • Die Funktionalität der Beispiele 1 und 2 kann durch ein drittes Hydrauliksystem 100 bereitgestellt werden, das solenoidbetätigte Spulenventile verwendet, wie beispielsweise in 4 gezeigt. Das Hydrauliksystem 100 umfasst eine Auslegerfunktion 102, in der dieselben Bestandteile wie in den vorausgehend erläuterten Systemen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Kopfkammern 34 und 38 der ersten und zweiten Auslegerzylinder 31 und 32 sind hydraulisch durch ein bidirektionales, elektrohydraulisches Zylindertrennsteuerventil 39 verbunden. Ein elektrohydraulisches Nebenschlusssteuerventil 65 ist zwischen die Anschlüsse für die Stangen- und Kopfkammern des ersten Zylinders 31 geschaltet.
  • Das dritte Hydrauliksystem 100 besitzt eine Hydraulikfluidquelle 21, die durch erste und zweite Pumpen 22 und 82 gebildet ist, die Fluid aus einem Tank 23 abziehen, und es betreibt die Auslegerfunktion 102, eine Schwenkfunktion 80 sowie weitere Funktionen der Maschine, die nicht dargestellt sind. Der Ausgang der ersten Pumpe 22 versorgt eine erste Versorgungsleitung 25, die mit einem Einlass eines solenoidbetätigten Dreistellungs-, Vierwege-Spulenventils 104 ver bunden ist, das einen Steuerventilaufbau der Auslegerfunktion bildet. Ein Auslass des ersten Spulenventils 104 ist mit der Rücklaufleitung 26 verbunden, die zum Tank 23 führt. Das erste Spulenventil 104 besitzt zwei Arbeitsanschlüsse, von denen ein Anschluss 48 direkt mit den Stangenkammern 33 und 36 der zweiten Hydraulikzylinder verbunden ist, während der weitere Arbeitsanschluss 46 direkt mit der Kopfkammer 34 des ersten Hydraulikzylinders 31 verbunden ist. Ein erstes Entlastungsventil 106 ist zwischen den ersten Arbeitsanschluss 46 und die Rücklaufleitung 26 geschaltet.
  • Der Auslass der zweiten Pumpe 82 versorgt eine zweite Versorgungsleitung 83, die mit dem Einlass eines Dreistellungs-, Vierwege-solenoidbetätigten zweiten Spulenventils 108 verbunden ist, das ein Versorgungssteuerventil bildet. Der Auslass des zweiten Spulenventils 108 ist mit der Rücklaufleitung 26 verbunden. Das zweite Spulenventil 108 besitzt ein Paar von Arbeitsanschlüssen, von denen einer direkt mit den Stangenkammern 33 und 36 der Hydraulikzylinder verbunden ist, während der weitere Arbeitsanschluss direkt mit der Kopfkammer 38 des zweiten Hydraulikzylinders 32 verbunden ist. Ein zweites Entlastungsventil 110 ist zwischen die Kopfkammer 38 und die Rücklaufleitung 26 geschaltet. Die beiden Spulenventile 104 und 108 können unabhängig betätigt werden, um Fluid von jeder der beiden Pumpen 22 und 82 den zwei ersten und zweiten Zylindern 31 und 32 in derselben Weise zuzuführen, wie die Steuerventile 4144 und 98, die in dem zweiten Hydrauliksystem 96 in 3 arbeiten.
  • Das dritte Hydrauliksystem 100 besitzt ferner einen Sammelbehälter 112, der durch ein bidirektionales Elektrohydraulikventil 114 mit der Kopfkammer 38 des zweiten Zylinders 32 verbunden ist. Dieser Sammelbehälter 112 vermag Energie in Bezug auf die ersten und zweiten Hydraulikzylinder 31 und 32 zu bevorraten und zu recyceln, und zwar im Wesentlichen in derselben Weise, wie unter Bezug auf die Sammelbehälter in den Hydrauliksystemen in 2 und 3 erläutert.
  • Energierückgewinnung
  • Die Auslegerfunktion kann in mehreren Betriebsarten betätigt sein, wobei bei einigen dieser Betriebsarten Energie von einer Überlast rückgewonnen wird. Ein Überlastzustand tritt bei dem beispielhaften Aushubbagger 10 dann auf, wenn die Last und das Gewicht des Auslegeraufbaus 12 eine Kraft erfahren, die dazu neigt, die Kolbenstangen 35 und 37 in die Auslegerzylinder 31 und 32 zurückzuziehen, wodurch Fluid aus den Kopfkammern 34 und 38 zwangsweise ausgeleitet wird, ohne die Stangenkammern 33 und 36 unter Druck zu setzen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Fluid, anstatt in den Tank 23 übertragen zu werden, in den Sammelbehälter 60 geleitet, in dem es unter Druck bevorratet wird. Diese Energierückgewinnungs- und Energiewiederverwendungstechniken sehen das Betreiben des Hydraulikkreises in mehreren unterschiedlichen Energierückgewinnungsbetriebsarten vor, wenn der Aushubbaggerausleger 13 abgesenkt wird. Die Wahl einer bestimmten Energierückgewinnungsbetriebsart beruht auf den Drücken in den Kopf- und Stangenkammern der Auslegerzylinder 31 und 32 und dem Druck, der im Sammelbehälter 60 vorliegt. Die Druckbeziehungen müssen derart sein, dass das Fluid in den korrekten Richtungen strömt, wie für jede bestimmte Energierückgewinnungsbetriebsart festgelegt bzw. erläutert, wie nachfolgend beschrieben. Der Sammelbehälterdruck wird durch den Drucksensor 59 angezeigt. Drücke in den Kopfkammern 34 und 38 werden durch Sensoren 56 und 57 gemessen, und der Druck in beiden Stangenkammern 33 und 36 wird durch den Sensor 58 gemessen.
  • In den 5 bis 9 sind mehrere Energierückgewinnungsbetriebsarten gezeigt, und bei der Darstellung handelt es sich um schematische Diagramme des zweiten Hydrauliksystems 96 in 3. In diesen Darstellungen sind primäre Fluidströmungspfade mit dicker, durchgehender Linie bezeichnet und partielle oder optionale Strömungspfade, die abhängig von speziellen Betriebsbedingungen auftreten, sind mit dicken, strichlierten Linien dargestellt. Dünne, durchgezogene Linie bezeichnen Pfade, durch die Fluid in der bezeichneten Betriebsart nicht strömt. Diese Strömungsbezeichnungskonvention wird auch verwendet für die in 10 bis 15 gezeigten Energiewiederverwendungsbetriebsarten, wie nachfolgend erläutert.
  • Es wird vorausgesetzt, dass eine anfängliche Stellung des Auslegeraufbaus 12 relativ hoch liegt, wodurch eine relativ große potentielle Energie vorliegt. Hierdurch übt der Ausleger auf jeden Zylinderaufbau 16 und 17 eine Kraft aus, die ausreichend Druck in ihren Kopfkammern 34 und 38 erzeugt, um den Sammelbehälter 60 zu beladen, wie in der Doppelzylinder-Energierückgewinnungsbetriebsart von 5 gezeigt. Der Druck im Sammelbehälter liegt unterhalb der Schwelle, die durch die nachfolgende Ungleichung festgelegt ist: P59 < (P56 + P57)/2 – P58/R
  • In dieser Ungleichung ist P59 der Druck im Sammelbehälter, gemessen vom Sensor 59. P56 ist der Druck in der Kopfkammer 34 des ersten Zylinderaufbaus 16, gemessen vom Sensor 56. P57 ist der Druck in der Kopfkammer 38 des zweiten Zylinderaufbaus 17, gemessen vom Sensor 57, und P58 ist der Druck in den Stangenkammern 33 und 36 der Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17, gemessen vom Sensor 58 (siehe 3). Bei R handelt es sich um das Verhältnis der Querschnitte der Kopfkammern 34 und 38 und der Stangenkammern 33 und 36. Das Zylinderverhältnis ist durch folgende Gleichung festgelegt: R = πr2A /(πr2A – πrROD 2)
  • In dieser Gleichung ist rA der Radius der Kopfkammern 34 und 38 und rROD ist der Radius der Kolbenstangen 35 und 37. R ist eine Konstante für die gewählten Zylinderaufbauten 16 und 17, ausgewählt für den Hydraulikkreis. Die Größe (P56 + P57)/2 – P58/R wird vorliegend als Doppelzylinder-Energierückgewinnungsbetriebsart-Differenzdruck bezeichnet. Außerdem wird bemerkt, dass die vorstehend angeführte Ungleichung modifiziert werden kann, um Verluste auf Grund von Reibung und anderen Faktoren zu berücksichtigen.
  • In der Doppelzylinder-Energierückgewinnungsbetriebsart 121 wird das aus den Kopfkammern 34 und 38 austretende Fluid durch ein offenes Zylindertrennsteuerventil 39 zusammengeführt und strömt durch ein offenes Rückgewinnungssteuerventil 62 zur Beladung des Sammelbehälters 60. Das Rückgewinnungssteuerventil 62 wird moduliert, um die Geschwindigkeit des Auslegers proportional zu steuern. Fluid, das erforderlich ist, die expandierenden Stangenkammern 33 und 36 zu füllen, wenn der Ausleger absinkt, wird durch den Steuerventilaufbau 40 gezogen. Insbesondere wird Fluid von anderen Funktionen der Maschine aus der Rücklaufleitung 26 durch das Antikavitationsrückschlagventil in dem vierten EHP-Steuerventil 44 gezogen. Da die Schwerkraft den Ausleger absenkt, muss das aus der Rücklaufleitung 26 abgezogene Fluid nicht unter hohem Druck stehen. Wenn diese Antikavitationsströmung unzureichend ist, kann das dritte EHP-Steuerventil 43 geöffnet werden, um Fluid von der Pumpe 22 zu den Stangenkammern 33 und 36 zu liefern. Das Absinken des Auslegers 13 erreicht eine Stellung, in der die auf die beiden Zylinderaufbauten 16 und 17 ausgeübte Kraft nicht mehr ausreichend Druck in beiden Kopfkammern erzeugt, um ein Beladen des Sammelbehälters 60 fortzusetzen. Wenn der Druck in dem Sammelbehälter unter der Schwelle zu liegen kommt, die durch folgende Ungleichung festgelegt ist: P59 < ((P56 + P57)/2 – P58/R)·2
  • Geht die Energierückgewinnung in eine Energierückgewinnungsbetriebsart 122 mit aufgeteiltem Zylinder zurück, die in 6 gezeigt ist, und den Druck in einer Kopfkammer verstärkt, um den Sammelbehälter zu laden. Die rechte Seite dieser Ungleichung wird vorliegend als aufgeteilter Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart-Differenzdruck bezeichnet. Es wird bemerkt, dass die vorstehend angeführte Ungleichung modifiziert werden kann, um Verluste auf Grund von Reibung und anderen Faktoren zu berücksichtigen. Während das Rückgewinnungssteuerventil 62 offen bleibt, um ein Beladen des Sammelbehälters 60 fortzusetzen, wird das zweite EHP-Steuerventil 42 allmählich geöffnet, wenn das Zylindertrennsteuerventil 39 geschlossen wird. Dies überträgt unter Druck stehendes Fluid von der Kopfkammer 34 des ersten Auslegerzylinders 31 durch das zweite EHP-Steuerventil 42 und das Antikavitationsventil in dem vierten EHP-Steuerventil 44 zu den Kopfkammern 33 und 36 beider Auslegerzylinder. Ein Schließen des Zylindertrennsteuerventils 39 isoliert die beiden Auslegerzylinder 31 und 32 voneinander und verschiebt die beiden Kopfkammern 34 und 38 aus einem anfänglichen Gleichdruckzustand in Zustände, in denen diese Kammern unterschiedliche Drücke aufweisen, wodurch unterschiedliche Kräfte ausgeübt werden. In der aufge teilten Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 122 wird die Kraft von dem Ausleger ausschließlich durch den zweiten Zylinderaufbau 17 aufgenommen bzw. getragen, und dadurch ist der Druck in der Kopfkammer 38 und dem zweiten Zylinder 32 höher zum Beladen des Sammelbehälters als dann, wenn die Auslegerkraft durch beide Zylinderaufbauten 16 und 17 aufgenommen bzw. getragen wird, wie in der in 5 gezeigten Doppelzylinder-Energierückgewinnungsbetriebsart 121.
  • Die Kopfkammer 38 des zweiten Zylinders 32 erzeugt einen ausreichend hohen Druck, um ein Beladen des Sammelbehälters 60 fortzusetzen. Fluid aus dieser Kopfkammer 38 wird deshalb durch das Rückgewinnungssteuerventil 62 in den Sammelbehälter 60 geleitet. Während der aufgeteilten Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 122 werden das Rückgewinnungssteuerventil 62 und das zweite EHP-Steuerventil 42 zum Steuern der Rate moduliert, mit der der Ausleger 13 weiterhin abgesenkt wird.
  • Wenn in der geteilten Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 122 die Menge an Kopfkammerfluid nicht hinreicht, um beide Stangenkammern 33 und 36 zu füllen, kann das dritte EHP-Steuerventil 43 geöffnet werden, um zusätzliches Fluid von der ersten Pumpe 22 zu liefern. Dieses zusätzliche Fluid muss nicht unter einem speziellen Druck stehen, weil es nicht dazu genutzt wird, die Zylinderaufbauten 16 und 17 anzutreiben; vielmehr wird es lediglich benötigt, die expandierenden Stangenkammern zu befüllen. Wenn andererseits die Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 mehr Fluid enthält, als erforderlich ist, beide Stangenkammern 33 und 36 zu füllen, wie dies beispielsweise der Fall ist bei Kolbenstangen sehr großen Durchmessers, kann das überschüssige Fluid zu der Rücklaufleitung 26 durch selektives Öffnen des zweiten EHP-Steuerventils 42 gesandt werden.
  • Da die Fluidströmung von jeder Kopfkammer 34 und 38 getrennt in der getrennten Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 122 gesteuert wird, können die Kräfte auf jeder Seite des Auslegers 13 ungleich sein und an dem Ausleger eine Verdrehwirkung hervorrufen. Um diesen Zustand zu vermeiden, kann eine pseudo-geteilte Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 123 verwendet werden, die in 7 gezeigt ist. Diese Betriebsart kann ausgehend von der Doppelzylinder-Energierückgewinnungsbetriebsart (5) direkt eingeleitet werden, wenn der Druck auf den Sammelbehälter unter die Schwelle fällt, die durch folgende Gleichung festgelegt ist: P59 < (R/R – 1)·((P56 + P57)/2 – P58/R)
  • Die rechte Seite dieser Ungleichung wird vorliegend als pseudo-geteilter Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart-Differenzdruck bezeichnet. Es wird bemerkt, dass die vorstehend angeführte Ungleichung modifiziert werden kann, um Verluste auf Grund von Leitungsverlusten, Reibung und anderer Faktoren zu berücksichtigen.
  • In dieser Betriebsart bleibt das Zylindertrennsteuerventil 39 offen, um Druck zwischen den beiden Kopfkammern 34 und 38 zu kommunizieren. Das EHP-Arbeitanschlussnebenschlusssteuerventil 65 öffnet, um unter Druck stehendes Fluid von der Kopfkammer 34 des ersten Auslegerzylinders 31 zu beiden Stangenkammern 33 und 36 zu liefern.
  • Im Falle eines typischen Aushubbaggers besitzen die Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 Kolbenstangen 35 und 37 großen Durchmessers, so dass dann, wenn sich der Kolben bewegt, das Volumen jeder Stangenkammer 33 und 36 sich um das halbe Volumen ändern kann, mit dem sich das Volumen jeder Kopfkammer ändert. Dies bedeutet, dass in der pseudo-geteilten Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 123 das die erste Zylinderkopfkammer 34 verlassende Fluid ausreicht, beide expandierenden Stangenkammern 33 und 36 zu füllen. Fluid strömt deshalb nicht durch das offene Zylindertrennsteuerventil 39. Wenn jedoch die genannte Eins-zu-zwei-Volumenbeziehung nicht existiert, kann zusätzliches Fluid, das benötigt wird, die Stangenkammern 33 und 36 zu füllen, durch das Zylindertrennsteuerventil von der zweiten Zylinderkopfkammer 38 kommen. Dessen ungeachtet strömt das meiste, wenn nicht das gesamte Fluid in der Kopfkammer 38 des zweiten Zylinders 32 in den Sammelbehälter 60.
  • Wenn der Betrieb in einer geteilten Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 122 oder 123 einen Punkt erreicht, an dem nicht länger mehr ausreichend Druck von der Kopfkammer 38 des zweiten Zylinders 32 zur Verfügung steht, um den Sammelbehälter zu befüllen, dieser Druck jedoch größer als null ist, wie durch die nachfolgende Gleichung festgelegt: (P56 + P57)/2 – P58/R > 0,geht der Zylinderbetrieb in eine Querkammerenergierückgewinnungsbetriebsart 124 über, wie in 8 gezeigt. Die linke Seite dieser Ungleichung wird vorliegend als Cross- bzw. Querkammerenergierückgewinnungsbetriebsart-Differenzdruck bezeichnet. Es wird bemerkt, dass die vorstehend genannte Ungleichung dahingehend modifiziert werden kann, Verluste auf Grund von Reibung und anderen Faktoren zu berücksichtigen. In der Querkammerenergierückgewinnungsbetriebsart 124 schließt das Rückgewinnungssteuerventil 62 typischerweise, um eine re lativ hohe Druckbelastung in dem Sammelbehälter 60 beizubehalten. Dessen ungeachtet kann in der Kopfkammer 38 des zweiten Auslegerzylinders 32 ein ausreichend hoher Druck herrschen, um das Beladen des Sammelbehälters fortzusetzen, welcher Vorgang durch die Drucksensoren 57 und 59 (3) angezeigt wird, und das Rückgewinnungssteuerventil 62 kann hierdurch in dieser Betriebsart partiell geöffnet sein. In jedem Fall öffnet das Zylindertrennsteuerventil 39 zusammen mit dem Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil 65, so dass Fluid aus beiden Kopfkammern 34 und 38 zugeführt wird, um die expandierenden Stangenkammern 33 und 36 zu füllen. Da die Fluidaggregatmenge, die aus den beiden Kopfkammern austritt, größer ist als es erforderlich wäre, die Stangenkammern zu füllen, öffnet das zweite EHP-Steuerventil 42, um überschüssiges Fluid in die Rücklaufleitung 26 und hin bis zum Tank 23 zu fördern.
  • Es wird bemerkt, dass die Energierückgewinnungsbetriebsarten 121, 122, 123 und 124 nicht die vorstehend erläuterte Sequenz durchlaufen müssen. Die Wahl von einer der Energierückgewinnungsbetriebsarten 121, 122, 123 und 124 sollte auf den Rückgewinnungswirkungsgradvorteilen beruhen, die jede Betriebsart zu einem gegebenen Zeitpunkt bereitstellt. Jegliche Energierückgewinnungsbetriebsart kann demnach in eine beliebige der anderen Energierückgewinnungsbetriebsarten übergehen, und eine geeignete Wahl kann durch den Systemcontroller 50 auf Grundlage der vorliegend bereitgestellten Gleichungen getroffen werden.
  • In der Querkammerenergierückgewinnungsbetriebsart 124 erreicht der Sammelbehälter maximale Bevorratungsfähigkeit. Außerdem beginnt dann, wenn das Zylindertrennsteuerventil 39 öffnet, der Druck in den beiden Zylinderkopfkammern 34 und 38 sich erneut zu vergleichmäßigen. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform das Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil 65 enthält, kann dieses Ventil aus Kosteneinsparungsgründen entfallen, wenn die geteilte Zylinderenergierückgewinnungsbetriebsart 123 nicht genutzt wird. Wenn zu diesen Zeitpunkten das Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil 65 in diesem Fall geöffnet werden würde, würde der Steuerventilaufbau 40 durch Öffnen der zweiten und vierten EHP-Steuerventile 42 und 44 betätigt werden, um Fluid durch eines dieser Paare zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen 46 und 48 zusammen mit dem Öffnen des Trennsteuerventils 39 zu fördern.
  • Gegebenenfalls erreicht der Ausleger 13 eine derartige niedrige Stellung, dass die Kräfte auf Grund der Schwerkraft alleine nicht hinreichen, ein weiteres Absenken des Auslegers schnell genug zu Gunsten eines effizienten Betriebs des Aushubbaggers zu bewirken. Druck von einer Pumpe ist nunmehr erforderlich, um den Ausleger weiter abzusenken. In diesem Zusammenhang geht der Betrieb über in eine kraftgesteuerte Energiebetriebsart 125, wie in 9 gezeigt. Das dritte EHP-Steuerventil 43 öffnet dabei zum Anlegen von unter Druck stehendem Fluid aus der ersten Pumpe 22 an die Stangenkammern 33 und 36 beider Auslegerzylinder 31 und 32. Dieses unter Druck stehende Fluid treibt die Kolben weiter vor, um die Kolbenstangen zusätzlich einzuziehen, um dadurch den Ausleger 13 in Abwärtsrichtung anzutreiben. Das aus den Kopfkammern 34 und 38 zu diesem Zeitpunkt austretende Fluid wird durch das geöffnete Zylindertrennsteuerventil 39 und das zweite EHP-Steuerventil 42 in die Rücklaufleitung 26 gefördert. Die zweiten und dritten EHP-Steuerventile 42 und 43 werden zum Steuern der Geschwindigkeit des Auslegers moduliert.
  • Die Stellungen des Auslegers 13 und des Arms 14 des Aushubbaggers 10 beeinträchtigen die Krafthöhe, die der Ausleger auf die Zylinderaufbauten 16 und 17 ausübt, und damit die Energiehöhe, die rückgewonnen werden kann. Die Krafthöhe entspricht dem Zylinderkammerdruck, der durch die Sensoren 56, 57 und 58 gemessen wird. Die Signale von diesen Sensoren sowie vom Sammelbehälterdrucksensor 59 versetzen den Systemcontroller 50 deshalb in die Lage, zu ermitteln, welche der Energierückgewinnungsbetriebsarten praktikabel sind, und welche die meiste Energie rückgewinnen.
  • Energiewiederverwendung
  • Wenn der Zeitpunkt kommt, die Kolbenstangen aus den Auslegerzylindern 31 und 32 auszufahren und den Ausleger 13 entgegen der Belastungskraft F anzuheben, die nach unten wirkt, kann Fluid aus dem Sammelbehälter 60 anstelle von unter Druck stehendem Fluid von der ersten Pumpe 22 oder zusätzlich zu diesem recycelt werden. In einer in 10 gezeigten ersten Energiewiederverwendungsbetriebsart 131 wird in dem Sammelbehälter 60 bevorratetes Fluid über das offene Rückgewinnungssteuerventil 62 und das Zylindertrennsteuerventil 39 zu beiden Zylinderkopfkammern 34 und 38 zugeführt. Fluid, das aus den Stangenkammern 33 und 36 ausgetragen wird, strömt über ein geöffnetes viertes EHP-Steuerventil 44 in die Rücklaufleitung 26.
  • Es wird bemerkt, dass der Sammelbehälter 60 häufig nicht auf einen Druckpegel belastet bzw. geladen wird, der hinreicht, beide Zylinderaufbauten 16 und 17 anzutreiben. Außerdem kann die Fluidmenge, die im Sammelbehälter gespeichert ist, nicht hinreichen, beide Kopfkammern 34 und 38 zu befüllen. In diesen Fällen wird eine zweite Energiewiederverwendungsbetriebs art 132, die in 11 gezeigt ist, implementiert, demnach das Rückgewinnungssteuerventil 62 geöffnet wird, während das Zylindertrennsteuerventil 39 geschlossen ist. Dies leitet Fluid aus dem Sammelbehälter 60 in ausschließlich die Kopfkammer 38 des zweiten Zylinders 32. Das Rückgewinnungssteuerventil 62 ist typischerweise vollständig geöffnet, um Dosierverluste der Strömung aus dem Sammelbehälter zu beseitigen. Die Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 empfängt unter Druck stehendes Fluid von der ersten Pumpe 22 über das erste EHP-Steuerventil 41. Der erste Zylinder 31 wird demnach durch Pumpenfluid angetrieben und der zweite Zylinder 32 durch Fluid aus dem Sammelbehälter. Das erste EHP-Steuerventil 41 und das Rückgewinnungssteuerventil 62 werden zum Steuern der Rate bzw. Geschwindigkeit moduliert, mit der der Ausleger in die Höhe steigt. Während dies der Fall ist, strömt die beiden Stangenkammern 33 und 36 verlassendes Fluid durch ein geöffnetes viertes EHP-Steuerventil 44 in die Rücklaufleitung 26.
  • Die zweite Pumpe 82 kann durch ein zweites Versorgungsventil 99 mit dem Anschluss der Kopfkammer 34 für den ersten Auslegerzylinder 31 verbunden werden, in dem Fall unter Druck stehendes Fluid von der zweiten Pumpe dieser Kopfkammer zugeführt werden kann, um Fluid von der ersten Pumpe 22 zu ergänzen. Um dies zu bewirken, misst das zweite Versorgungsventil 99 Fluid der Kopfkammer 34 für den ersten Auslegerzylinder 31 zu, während das erste EHP-Steuerventil 41 verwendet wird, um Fluidströmung zu dosieren.
  • Gegebenenfalls wird Fluid aus dem Sammelbehälter 60 vermindert bzw. dezimiert und kann nicht länger verwendet werden, um den zweiten Zylinder 32 anzutreiben. Zu diesem Zeitpunkt kann der Hydrauliksystembetrieb in eine dritte Energiewiederverwendungsbetriebsart 133 eintreten, die in 12 gezeigt ist, demnach Fluid von der zweiten Pumpe 82 anstelle oder ergänzend zu Fluid aus dem Sammelbehälter 60 genutzt wird. Bewirkt wird dies durch Öffnen des Versorgungssteuerventils 98, um Fluid von der zweiten Pumpe 82 zur Kopfkammer 38 des zweiten Zylinders 32 zu leiten. Die Kopfkammer 34 des ersten Zylinders 31 empfängt weiterhin Fluid von der ersten Pumpe 22 über den Steuerventilaufbau 40 und Fluid, das aus den Stangenkammern 33 und 36 austritt, wird ebenfalls über den Steuerventilaufbau der Rücklaufleitung 26 zugeführt. In dieser dritten Energiewiederverwendungsbetriebsart 133 werden das erste EHP-Steuerventil 41 und das Versorgungssteuerventil 98 zur Steuerung der Rate bzw. Geschwindigkeit moduliert, mit der der Ausleger 13 steigt bzw. angehoben wird.
  • 13 zeigt eine vierte Energiewiederverwendungsbetriebsart 134, in der die Ausgaben der ersten und zweiten Pumpen 22 und 82 durch das Zylindertrennsteuerventil 39 kombiniert und an beide Kopfkammern 34 und 38 angelegt werden. In der vierten Energiewiederverwendungsbetriebsart 134 wird Fluid von der ersten Pumpe 22 durch das erste EHP-Steuerventil 41 zu den Kopfkammern 34 und 38 gefördert, während das Versorgungssteuerventil 98 Fluid von der zweiten Pumpe 82 zu ebendiesen Kammern fördert. Ein Teil des Fluids kann aus dem Sammelbehälter 60 abhängig von dem dort vorherrschenden Druckpegel strömen. Fluid, das die Stangenkammern 33 und 36 verlässt, strömt über ein geöffnetes vierte EHP-Steuerventil 44 in die Rücklaufleitung 26.
  • 14 zeigt eine fünfte Energiewiederverwendungsbetriebsart 135, demnach Fluid von ausschließlich der ersten Pumpe 22 die Kopfkammern 34 und 38 der beiden Hydraulikzylinderaufbauten 16 und 17 mit Kraft versorgt. Die zweite Pumpe 82 versorgt die Auslegerfunktion 30 in dieser Betriebsart nicht. Das ers te EHP-Steuerventil 41 steuert die Fluidströmung von der ersten Pumpe 22 zu den Kopfkammern 34 und 38 sowie die Rate bzw. Geschwindigkeit, mit der der Ausleger angehoben wird. Das vierte EHP-Steuerventil 44 steuert die Fluidströmung aus den Stangenkammern 33 und 36 zu der Rückführleitung 26.
  • In den ersten bis fünften Energiewiederverwendungsbetriebsarten 131135 neigt die auf den Ausleger 13 einwirkende Kraft dazu, den Ausleger abzusenken. In weiteren Betriebszuständen des Aushubbaggers 10 neigt eine externe Kraft dazu, den Ausleger 13 anzulegen. Beispielsweise unter Bezug auf 1 wird vorausgesetzt, dass der Auslegeraufbau 12 vollständig in seine größte Reichweite ausgehend von der Aushubbaggerkabine 11 ausgefahren ist und dass daraufhin der Zylinderaufbau 18 mit Kraft versorgt wird, um den Eimer in Richtung auf die Kabine zu ziehen, um in den Untergrund zu graben. Widerstand gegenüber diesem Grabvorgang übt eine nach oben gerichtete Kraft aus, die dazu neigt, den Ausleger anzuheben, ohne unter Druck stehendes Fluid von entweder der Pumpe 22 oder der Pumpe 82 an die Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 anzulegen.
  • Während diese, nach oben gerichtete Kraft auf den Ausleger 13 ausgeübt wird, kann der Teil des Hydrauliksystems für die Auslegerzylinderaufbauten 16 und 17 so konfiguriert sein, wie in 15 gezeigt. In dieser sechsten Wiederverwendungsbetriebsart 136 fahren die auf den Ausleger 13 einwirkenden Kräfte die Kolbenstangen aus den Zylindern 31 und 32 weiter aus, wodurch Fluid aus den Stangenkammern 33 und 36 zum zweiten Arbeitsanschluss 48 des Steuerventilaufbaus 40 gedrängt wird. Das vierte EHP-Steuerventil 44 wird nunmehr um einen Grad geöffnet, der den Ausleger für eine bestimmte Geschwindigkeit steuert, und fördert das austretende Fluid in die Rücklaufleitung 26. Die expandierenden Kopfkammern 34 und 38 erzeugen jedoch am ersten Arbeitsanschluss 46 einen niedrigen Druck, der das Antikavitationsventil innerhalb des zweiten EHP-Steuerventils 42 veranlasst, zu öffnen, um das unter Druck stehende Fluid von dem Rücklaufknoten zu dem ersten Arbeitsanschluss 46 zu fördern. Dieses Fluid strömt weiterhin von dem ersten Arbeitsanschluss 46 zu beiden Kopfkammern 34 und 38 über ein nunmehr geöffnetes Zylindertrennsteuerventil 39. Da das kombinierte Volumen der Kopfkammern 34 und 38 größer ist als das kombinierte Volumen aus den beiden Stangenkammern 33 und 36, ist zusätzliches Fluid erforderlich, um die Kopfkammern zu füllen. Dieses zusätzliche Fluid wird in den Steuerventilaufbau 40 entweder aus der Rücklaufleitung 26 angesaugt, oder dann, wenn in dieser Leitung kein ausreichender Druck vorliegt, was durch den Drucksensor 55 angezeigt wird, wird das erste EHP-Steuerventil 41 geöffnet, um Fluid ausgehend von der ersten Pumpe 22 zu liefern. Das Fluid von der ersten Pumpe muss nicht mit einem bestimmten Druck zugeführt werden, weil es nicht die Zylinder antreibt, sondern lediglich die expandierenden Kammern füllt.
  • Obwohl das Hydrauliksystem vorstehend als ein Zylindertrennsteuerventil 39 enthaltend erläutert ist, können die erfindungsgemäßen Vorteile in Bezug auf die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Energie in dem Sammelbehälter, die vorstehend diskutiert sind, auch ohne dieses Ventil erreicht werden. Die Kopfkammer 34 des ersten Zylinderaufbaus 16 und die Kopfkammer 38 des zweiten Zylinderaufbaus 17 sind bezüglich Fluidkommunikation miteinander verbunden, anstatt mit dem Zylindertrennsteuerventil 39 verbunden zu sein. Während des Rückgewinnungsvorgangs, in dem überschüssiger Druck dem Sammelbehälter bereitgestellt wird, arbeitet ein in dieser Weise erstellter Kreis so, wie unter Bezug auf 5, 7, 8 und 9 erläutert, und bewegt sich durch die Betriebsarten der 5, 7, 8 und 9, wie vorstehend erläutert. Während der Wiederverwendung unter Bezug auf 2 und 3 strömt Fluid aus dem Sammelbehälter 60 durch den Anschluss 61 zum Beladen und Wiederverwenden des Steuerventils 66, das zu der Versorgungsleitung 25 offen steht. Die erste Pumpe 22 kann außerdem zusätzliches Fluid für die Versorgungsleitung 25 in dieser Wiederverwendungsbetriebsart bereitstellen. Obwohl zwei Zylinder 16 und 17 gezeigt sind, kann ein einziger Zylinder zum Einsatz kommen, wenn das Zylindertrennsteuerventil 39 entfällt. Ungeachtet dessen, ob ein Zylinder oder zwei Zylinder verwendet werden, kann ein einziger Drucksensor 56 bzw. 57 zum Einsatz kommen.
  • Die vorstehend angeführte Beschreibung ist primär auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet. Obwohl verschiedene Alternativen im Umfang der Erfindung in Betracht gezogen wurden, erschließen sich einem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik weitere Alternativen, die sich aus der Offenbarung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen ergeben.

Claims (36)

  1. Hydrauliksystem für eine Maschine mit einer Energierückgewinnungsvorrichtung, wobei das Hydrauliksystem aufweist: Eine unter Druck stehendes Fluid fördernde Versorgungsleitung; eine Fluid zu einem Tank fördernde Rücklaufleitung; erste und zweite Zylinder, die mechanisch parallel geschaltet sind, um einen Bestandteil der Maschine zu betätigen, wobei jeder der Zylinder eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist; ein Zylindertrennsteuerventil in Fluidkommunikation mit und steuernd Fluidströmung zwischen der ersten Kammer des ersten Zylinders und der ersten Kammer des zweiten Zylinders, wobei ein Knoten zwischen der ersten Kammer des ersten Zylinders und dem Zylindertrennsteuerventil gebildet ist; einen Steuerventilaufbau mit einem ersten Arbeitsanschluss und einem zweiten Arbeitsanschluss, wobei der erste Arbeitsanschluss mit dem Knoten verbunden ist, und wobei der zweite Arbeitsanschluss mit den zweiten Kammern von sowohl dem ersten wie dem zweiten Hydraulikzylinder verbunden ist, und wobei eine Betätigung des Steuerventilaufbaus sowohl den ersten wie den zweiten Arbeitsanschluss selektiv mit der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung verbindet; einen Sammelbehälter; und ein Rückgewinnungssteuerventil, das Fluidströmung zu dem Sammelbehälter von der ersten Kammer des zweiten Zylinders ausgehend steuert.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei das Rückgewinnungssteuerventil ferner die Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu der ersten Kammer des zweiten Zylinders steuert.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, außerdem aufweisend ein Lade- und Wiederverwendungssteuerventil in Fluidkommunikation mit dem Sammelbehälter zum Steuern der Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu der Versorgungsleitung.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei das Zylindertrennsteuerventil direkt zwischen die erste Kammer des ersten Zylinders und die erste Kammer des zweiten Zylinders geschaltet ist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, außerdem aufweisend ein Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil zum Steuern der Fluidströmung zwischen den ersten und zweiten Arbeitsanschlüssen.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, wobei das Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil direkt zwischen die ersten und zweiten Arbeitanschlüsse geschaltet ist.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei das Hydrauliksystem eine erste Pumpe mit einem Auslass aufweist, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und einen Einlass, und außerdem aufweisend ein Pumpenrücklaufsteuerventil, das die Fluidströmung von dem Sammelbehälter zum Einlass der Pumpe steuert.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei das Hydrauliksystem eine erste Pumpe mit einem ersten Auslass aufweist, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und eine zweite Pumpe mit einem zweiten Auslass, und außerdem aufweisend ein Versorgungssteuerventil in Fluidkommunikation mit und steuernd Fluidströmung von dem zweiten Auslass der ersten Kammer von einem der ersten und zweiten Zylinder.
  9. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, außerdem aufweisend einen ersten Sensor, der betriebsmäßig zum Messen von Druck in der ersten Kammer des ersten Zylinders in Verbindung gebracht ist, einen zweiten Sensor, der betriebsmäßig zum Messen von Druck in der ersten Kammer des zweiten Zylinders in Verbindung gebracht ist, und einen dritten Sensor, der betriebsmäßig zum Messen von Druck in dem Sammelbehälter in Verbindung gebracht ist.
  10. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, außerdem aufweisend einen vierten Sensor, der betriebsmäßig zum Messen von Druck in der zweiten Kammer der ersten und zweiten Zylinder in Verbindung gebracht ist.
  11. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, außerdem aufweisend ein Sammelbehälterbeladungs- und -wiederverwendungssteuerventil in Fluidkommunikation mit und zum Steuern der Fluidströmung zwischen der ersten Pumpe und dem Sammelbehälter.
  12. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerventilaufbau ein erstes Steuerventil aufweist, das den ersten Arbeitsanschluss mit der Versorgungsleitung verbindet, und ein zweites Steuerventil, das den zweiten Arbeitsanschluss mit der Versorgungsleitung verbindet, ein drittes Steuerventil, das den Arbeitsanschluss mit der Rück laufleitung verbindet, die mit einem Tank verbunden ist, und ein viertes Steuerventil, das den zweiten Arbeitsanschluss mit der Rücklaufleitung verbindet.
  13. Hydrauliksystem nach Anspruch 12, wobei die ersten, zweiten, dritten und vierten Steuerventile elektrohydraulische Proportionalventile sind.
  14. Energierückgewinnungsvorrichtung in einem Hydrauliksystem mit einem ersten Zylinderaufbau und einem zweiten Zylinderaufbau, die mechanisch parallel geschaltet sind, um einen Bestandteil zu betätigen, und von denen jeder erste und zweite Kammern aufweist, und einen Steuerventilaufbau, der selektiv jeden der ersten und zweiten Arbeitsanschlüsse mit einer Versorgungsleitung und einer Rücklaufleitung verbindet, wobei der erste Arbeitsanschluss mit der ersten Kammer des ersten Zylinderaufbaus verbunden und von der ersten Kammer des zweiten Zylinders isoliert ist, und wobei der zweite Arbeitsanschluss mit den zweiten Kammern von sowohl dem ersten wie dem zweiten Hydraulikzylinderaufbau verbunden ist, wobei die Energierückgewinnungsvorrichtung aufweist: Ein Zylindertrennsteuerventil in Fluidkommunikation mit und steuernd die Fluidströmung zwischen der ersten Kammer des ersten Zylinderaufbaus und der ersten Kammer des zweiten Zylinderaufbaus; ein Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil in Fluidverbindung mit sowohl dem ersten wie dem zweiten Arbeitsanschluss zum Steuern der Fluidströmung zwischen diesen; einen Sammelbehälter; und ein Rückgewinnungssteuerventil zum Steuern der Flu idströmung zu dem Sammelbehälter von der ersten Kammer des zweiten Zylinders.
  15. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Rückgewinnungssteuerventil außerdem die Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu der ersten Kammer des zweiten Zylinders steuert.
  16. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, außerdem aufweisend ein Beladungs- bzw. Lade- und Wiederverwendungssteuerventil in Fluidverbindung mit dem Sammelbehälter zum Steuern der Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu der Versorgungsleitung.
  17. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, außerdem aufweisend einen Systemcontroller zum Betätigen der Energierückgewinnungsvorrichtung in einer Energierückgewinnungsbetriebsart, in der das Zylindertrennsteuerventil geschlossen ist, Fluid durch den Steuerventilaufbau zwischen den ersten und zweiten Kammern des ersten Zylinderaufbaus geleitet und weiteres bzw. überschüssiges Fluid von der ersten Kammer des zweiten Zylinderaufbaus zum dem Sammelbehälter geleitet wird.
  18. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, außerdem aufweisend einen Systemcontroller zum Betätigen der Energierückgewinnungsvorrichtung in einer Energierückgewinnungsbetriebsart, in der das Zylindertrennsteuerventil geöffnet ist, Fluid durch das Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil zwischen den ersten und zweiten Kammern des ersten Zylinderaufbaus geleitet wird und das andere bzw. übrige Fluid von der ersten Kammer des zweiten Zylinderaufbaus zu dem Sammelbehälter geleitet wird.
  19. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, außerdem aufweisend einen Systemcontroller zum Betätigen der Energierückgewinnungsvorrichtung in einer ersten Energierückgewinnungsbetriebsart, in der Fluid durch das Zylindertrennsteuerventil und das Rückgewinnungssteuerventil in den Sammelbehälter geleitet wird, und in einer zweiten Energierückgewinnungsbetriebsart, in der das Zylindertrennsteuerventil geöffnet ist, Fluid durch das Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil zwischen den ersten und zweiten Kammern des ersten Zylinderaufbaus geleitet wird und das übrige bzw. andere Fluid von der ersten Kammer des zweiten Zylinderaufbaus zu dem Sammelbehälter geleitet wird.
  20. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, außerdem aufweisend einen Systemcontroller, der das Hydrauliksystem in einer Energiewiederverwendungsbetriebsart betätigt, in der das Zylindertrennsteuerventil geschlossen ist, während Fluid von dem Sammelbehälter durch das Rückgewinnungssteuerventil zu der ersten Kammer des zweiten Zylinderaufbaus geleitet wird, und das andere bzw. übrige Fluid von der Versorgungsleitung zu der ersten Kammer des ersten Zylinderaufbaus geleitet wird.
  21. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Hydrauliksystem eine Pumpe mit einem Auslass aufweist, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und einen Einlass, und außerdem aufweisend ein Pumpenrücklaufsteuerventil, das die Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu dem Einlass der Pumpe steuert.
  22. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 21, außerdem aufweisend einen Systemcontroller, der das Hydrauliksystem in einer Betriebsart betätigt, in der Fluid durch das Pumpenrücklaufsteuerventil von dem Sammelbehälter zu einem Einlass der Pumpe geleitet wird, und Fluid von der Versorgungsleitung zu den ersten und zweiten Zylinderaufbauten geleitet wird.
  23. Energierückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 14, außerdem aufweisend einen Systemcontroller zum Betätigen der Energierückgewinnungsvorrichtung in einer Querkammerrückgewinnungsbetriebsart, in der das Zylindertrennsteuerventil geöffnet ist, Fluid von den ersten Kammern von sowohl dem ersten wie dem zweiten Hydraulikzylinder in die zweiten Kammern von sowohl dem ersten wie dem zweiten Hydraulikzylinder geleitet wird, und das Rückgewinnungssteuerventil geöffnet ist, um überschüssiges Fluid in entweder den Sammelbehälter oder die Rücklaufleitung zu leiten.
  24. Hydrauliksystem für eine Maschine mit einer Energierückgewinnungsvorrichtung, wobei das Hydrauliksystem aufweist: Eine unter Druck stehendes Fluid fördernde Versorgungsleitung; eine Fluid zu einem Tank fördernde Rücklaufleitung; einen Hydraulikzylinder zum Betätigen eines Bestandteils der Maschine und aufweisend eine erste Kammer und eine zweite Kammer; einen Steuerventilaufbau mit einem ersten Arbeitsanschluss und einem zweiten Arbeitsanschluss, wobei sich der erste Arbeitsanschluss in Fluidkommunikation mit der ersten Kammer des Hydraulikzylinders befindet, und wobei sich der zweite Arbeitsanschluss in Fluidkommunikation mit der zweiten Kammer des Hydraulikzylinders befindet, und wobei eine Betätigung des Steuerventilaufbaus sowohl den ersten wie den zweiten Arbeitsanschluss selektiv mit der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung verbindet; ein Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil in Fluidkommunikation mit sowohl den ersten Arbeitsanschluss wie dem zweiten Arbeitsanschluss zum Steuern der Fluidströmung zwischen diesen; einen Sammelbehälter; und ein Rückgewinnungssteuerventil zum Steuern der Fluidströmung zu dem Sammelbehälter ausgehend von der ersten Kammer des Zylinders.
  25. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, wobei das Rückgewinnungssteuerventil außerdem die Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu der ersten Kammer des Hydraulikzylinders steuert.
  26. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, wobei das Hydrauliksystem eine erste Pumpe mit einem Auslass aufweist, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und einen Einlass, und wobei das Rückgewinnungssteuerventil ferner die Fluidströmung von dem Sammelbehälter zu dem Auslass der Pumpe steuert.
  27. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, außerdem aufweisend einen zweiten Hydraulikzylinder mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer und einem Zylindertrennsteuerventil, das zwischen die erste Kammer des ersten Zylinders und die erste Kammer des zweiten Zylinders geschaltet ist.
  28. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, wobei das Arbeitsanschlussnebenschlusssteuerventil direkt zwischen die ersten und zweiten Arbeitsanschlüsse geschaltet ist.
  29. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, wobei das Hydrauliksystem eine erste Pumpe mit einem Auslass aufweist, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und einen Einlass, und außerdem aufweisend ein Pumpenrücklaufsteuerventil zum Steuern der Fluidströmung von dem Sammelbehälter zum Einlass der Pumpe.
  30. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, wobei das Hydrauliksystem eine erste Pumpe mit einem ersten Auslass aufweist, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und eine zweite Pumpe mit einem zweiten Auslass, und außerdem aufweisend ein Versorgungssteuerventil im Fluidkommunikation mit und steuernd Fluidströmung von dem zweiten Auslass zu den ersten Kammern der ersten und zweiten Zylinder.
  31. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, außerdem aufweisend einen ersten Sensor, der betriebsmäßig zum Messen von Druck in den ersten Kammern der ersten und zweiten Zylinder in Verbindung gebracht ist, und einen zweiten Sensor, der zum Messen von Druck in dem Sammelbehälter betriebsmäßig in Verbindung gebracht ist.
  32. Hydrauliksystem nach Anspruch 31, außerdem aufweisend einen dritten Sensor, der betriebsmäßig zum Messen von Druck in den zweiten Kammern der ersten und zweiten Zylinder in Verbindung gebracht ist.
  33. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, außerdem aufweisend ein Sammelbehälterlade- und -wiederverwendungssteuerventil in Fluidkommunikation mit und steuernd Fluidströmung zwischen der ersten Pumpe und dem Sammelbehälter.
  34. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, wobei der Steuerventilaufbau ein erstes Steuerventil aufweist, das den ersten Arbeitsanschluss mit der Versorgungsleitung verbindet, und ein zweites Steuerventil, das den zweiten Arbeitsanschluss mit der Versorgungsleitung verbindet, ein drittes Steuerventil zum Verbinden des ersten Arbeitsanschlusses mit der Rücklaufleitung, die mit einem Tank verbunden ist, und ein viertes Steuerventil, das den zweiten Arbeitsanschluss mit der Rücklaufleitung verbindet.
  35. Hydrauliksystem nach Anspruch 34, wobei die ersten, zweiten, dritten und vierten Steuerventile elektrohydraulische Proportionalventile sind.
  36. Hydrauliksystem nach Anspruch 24, außerdem aufweisend ein Zylindertrennsteuerventil in Fluidkommunikation mit und steuernd Fluidströmung zwischen der ersten Kammer des ersten Zylinders und der ersten Kammer des zweiten Zylinders, und wobei die Betätigung des Zylindertrennsteuerventils selektiv zumindest entweder die erste Kammer von entweder dem ersten oder zweiten Zylinder und die ersten Kammern von sowohl dem ersten wie dem zweiten Zylinder mit dem ersten Arbeitsanschluss verbindet.
DE200710054035 2006-11-14 2007-11-13 Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem Withdrawn DE102007054035A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86571006P 2006-11-14 2006-11-14
US60/865710 2006-11-14
US91345707P 2007-04-23 2007-04-23
US60/913,457 2007-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054035A1 true DE102007054035A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054035 Withdrawn DE102007054035A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem
DE200710054036 Withdrawn DE102007054036A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Energierückgewinnungs- und Wiedernutzungsverfahren für ein Hydrauliksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054036 Withdrawn DE102007054036A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Energierückgewinnungs- und Wiedernutzungsverfahren für ein Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007054035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012082728A3 (en) * 2010-12-13 2012-08-09 Eaton Corporation Hydraulic system for energy regeneration in a work machine such as a wheel loader
WO2016083340A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Caterpillar Sarl Fluid pressure circuit and working machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029840A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-27 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hydrauliksystem
DE102011105923A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebsystem mit mehreren Hydraulikpumpen und einer Energierückgewinnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012082728A3 (en) * 2010-12-13 2012-08-09 Eaton Corporation Hydraulic system for energy regeneration in a work machine such as a wheel loader
US9879404B2 (en) 2010-12-13 2018-01-30 Eaton Corporation Hydraulic system for energy regeneration in a work machine such as a wheel loader
WO2016083340A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Caterpillar Sarl Fluid pressure circuit and working machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054036A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009843B4 (de) Hydraulikanlage mit geschlossenem Kreislauf für ein Arbeitsfahrzeug
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102006007963B4 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE10315071A1 (de) Hydraulisches Regenerationssystem
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE112013002784T5 (de) Elektrohydraulisches System zur Wiedergewinnung und Wiederverwendung potenzieller Energie
DE112011104435T5 (de) Hydrauliksteuersystem mit Energiewiedergewinnung
DE10256442A1 (de) System und Verfahren zum Akkumulieren von hydraulischem Strömungsmittel
DE4324129C2 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE112006001425T5 (de) Hydraulisches System, das eine IMV-Fahrwerkssteuerungsanordnung aufweist
DE112011105277T5 (de) Verfahren und System zur Energierückgewinnung
DE102009025827A1 (de) Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
EP1574626A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102005033154A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE112012005272T5 (de) Hydrauliksystem mit Energierückgewinnung
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE112014006242T5 (de) Steuersystem für eine hybride Baumaschine
EP0789816A1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE112014006250T5 (de) Steuersystem einer Hybridbaumaschine
DE112014003084B4 (de) Reduktion der Grabkraft in hydraulischen Arbeitsgeräten
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
DE112015000263T5 (de) Flussregeneration für Auslegerzylinder beim Grabvorgang
DE102007054035A1 (de) Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee