DE19844669A1 - Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung

Info

Publication number
DE19844669A1
DE19844669A1 DE1998144669 DE19844669A DE19844669A1 DE 19844669 A1 DE19844669 A1 DE 19844669A1 DE 1998144669 DE1998144669 DE 1998144669 DE 19844669 A DE19844669 A DE 19844669A DE 19844669 A1 DE19844669 A1 DE 19844669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
consumer
valve device
container
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998144669
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844669B4 (de
Inventor
Thomas Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1998144669 priority Critical patent/DE19844669B4/de
Publication of DE19844669A1 publication Critical patent/DE19844669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844669B4 publication Critical patent/DE19844669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit mindestens einem Verbraucher (5), dessen Auslaßseite (B) mittels einer Steuerventileinrichtung (4) mit einem Behälter (2) und dessen Zulaufseite (A) mittels der Steuerventileinrichtung (4) mit einer Pumpe (1) in Verbindung bringbar ist, wobei dem Verbraucher (5) eine Regenerationseinrichtung zur Verbindung der Auslaßseite (B) des Verbrauchers mit der Zulaufseite (A) des Verbrauchers zugeordnet ist. Die Aufgabe, ein Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung zur Verfügung zu stellen, das einen sicheren Betrieb mit geringen Energieverlusten aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer von der Steuerventileinrichtung (5) zum Behälter (2) geführten Rücklaufleitung (10) stromab der Verbindung der Rücklaufleitung (10) mittels einer Regenerationsleitung (16) mit der Zulaufseite (A) des Verbrauchers (5) eine Ventileinrichtung (18) angeordnet ist, die eine Durchflußstellung (18a), in der eine Verbindung von der Rücklaufleitung (10) zum Behälter (2) ermöglicht wird, und zumindest eine weitere Schaltstellung (18b; 18c, 18d) zur Sperrung einer Verbindung von der Rücklaufleitung (10) zum Behälter (2) und zur Herstellung einer Verbindung vom Behälter (2) zur Rücklaufleitung (10) aufweist, wobei die Ventileinrichtung (18) in Richtung der Durchflußstellung (18a) von dem in der Zulaufseite (A) des Verbrauchers (5) anstehenden Druck beaufschlagbar und in Richtung der weiteren Schaltstellung (18b; 18c, ...

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit mindestens einem Verbraucher, dessen Auslaßseite mittels einer Steuerventileinrichtung mit einem Behälter und dessen Zulaufseite mittels der Steuerventileinrichtung mit einer Pumpe in Verbindung bringbar ist, wobei dem Verbraucher eine Regenerationseinrichtung zur Verbindung der Auslaßseite des Verbrauchers mit der Zulaufseite des Verbrauchers zugeordnet ist.
Derartige Antriebssysteme werden in Arbeitsmaschinen, beispielsweise Baggern eingesetzt. Hierbei treten Betriebszustände auf, in denen einige Verbraucher, beispielsweise der Stielzylinder zur Betätigung des Stiels eines Baggers, von einer negativen Last beaufschlagt werden. Bei einem als Zylinder ausgebildeten Verbraucher kann einen negative Last von einer an der Kolbenstange des Zylinders hängenden Last gebildet werden.
Um bei der Betätigung einer negativen Last, beispielsweise beim Absenken des Stiels eines Baggers, wobei eine Verbindung des die Zulaufseite bildenden kolbenseitigen Druckraums des Stielzylinders mit der Pumpe und des die Auslaßseite bildenden kolbenstangenseitigen Druckraums des Stielzylinders mit dem Behälter hergestellt wird, sicherzustellen, daß die Zulaufseite des Verbrauchers mit ausreichend Druckmittel versorgt wird, ist bekannt, eine Regenerationseinrichtung vorzusehen, die eine Verbindung der Auslaßseite des Verbrauchers mit der Zulaufseite ermöglicht. Der vom Verbraucher abströmende Druckmittelstrom wird hierbei zusammen mit dem Förderstrom der Pumpe der Zulaufseite des Verbrauchers zur Verfügung gestellt. Bekannte Regenerationseinrichtungen weisen in der an den Behälter angeschlossenen Rücklaufleitung der den Verbraucher ansteuernden Steuerventileinrichtung ein Vorspannventil auf, das beispielsweise als ein in Richtung zum Behälter öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist, wobei die Rücklaufleitung stromauf des Vorspannventils über eine Regenerationsleitung an die Zulaufseite des Verbrauchers angeschlossen ist. Entsprechend der Federvorspannung des Vorspannventils wird hierbei die Rücklaufleitung vorgespannt, so daß von der Auslaßseite des Verbrauchers abströmendes Druckmittel über die Regenerationsleitung zur Zulaufseite des Verbrauchers strömen kann.
Ein derartiges aus einem federbelasteten Rückschlagventil bestehendes Vorspannventil ist jedoch permanent aktiv und erzeugt in der Rücklaufleitung entsprechend der Federvorspannung einen erhöhten Tankrücklaufdruck, auch in Betriebszuständen, in denen die Regenerationseinrichtung nicht benötigt wird. Durch das Überwinden des hohen Tankrücklaufdrucks ergeben sich bei einer derartigen Regenerationseinrichtung hohe Verluste und somit ein hoher Energiebedarf des Antriebssystems.
Zudem kann bei einer derartigen Regenerationseinrichtung mit einem Vorspannventil, das als in Richtung zum Behälter öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist, kein Druckmittel vom Behälter über die Regenerationsleitung in Richtung zur Zulaufseite des Verbrauchers strömen, wenn die dem Verbraucher an der Zulaufseite zur Verfügung stehende Druckmittelmenge nicht ausreichend ist. Ein derartiger Betriebszustand kann beispielsweise beim schnellen Stielabsenken auftreten, wenn an der Zulaufseite des Verbrauchers der von der Pumpe gelieferte Förderstrom und der über die Regenerationseinrichtung zur Verfügung gestellte, vom Verbraucher abströmende Druckmittelstrom nicht ausreicht, um die Zulaufseite des Verbrauchers zu füllen. Dadurch kann an der Zulaufseite des Verbrauchers ein Füllungsmangel auftreten, der zu unkontrollierten Bewegungen des Verbrauchers und somit zu einem Sicherheitsrisiko während des Betriebs des Antriebssystems führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art mit einer Regenerationseinrichtung zur Verfügung zu stellen, das einen sicheren Betrieb mit geringen Energieverlusten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer von der Steuerventileinrichtung zum Behälter geführten Rücklaufleitung stromab der Verbindung der Rücklaufleitung mittels einer Regenerationsleitung mit der Zulaufseite des Verbrauchers eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die eine Durchflußstellung, in der eine Verbindung von der Rücklaufleitung zum Behälter ermöglicht ist, und zumindest eine weitere Schaltstellung zur Sperrung einer Verbindung von der Rücklaufleitung zum Behälter und zur Herstellung einer Verbindung vom Behälter zur Rücklaufleitung aufweist, wobei die Ventileinrichtung in Richtung der Durchflußstellung von dem in der Zulaufseite des Verbrauchers anstehenden Druck beaufschlagbar und in Richtung der weiteren Schaltstellung von einem voreingestellten Druckwert beaufschlagbar ist.
Die Ventileinrichtung wird hierbei in einer Schaltstellung der Steuerventileinrichtung zur Ansteuerung einer negativen Last durch den an der Zulaufseite des Verbrauchers anstehenden Druck entgegen einem voreingestellten Druckwert in Richtung der Durchflußstellung beaufschlagt. Sofern der in der Zulaufseite des Verbrauchers anstehende Druck nicht ausreicht, um den eingestellten Druckwert zu überwinden, befindet sich die Ventileinrichtung in der Schaltstellung, in der eine Verbindung von der Rücklaufleitung zum Behälter gesperrt ist und das vom Verbraucher abströmende Druckmittel über die Regenerationsleitung zur Zulaufseite des Verbrauchers strömen kann. Das Antriebssystem befindet sich somit in einem Betriebszustand mit Regenerationsfunktion, in dem dem Verbraucher an der Zulaufseite der Pumpenförderstrom und der ablaufseitige Druckmittelstrom zur Verfügung gestellt wird. Sofern der zulaufseitige Druck den eingestellten Druckwert an der Ventileinrichtung übersteigt, wird die Ventileinrichtung in Richtung der Durchflußstellung ausgelenkt und somit die Regenerationsfunktion beendet. Dem Verbraucher strömt hierbei an der Zulaufseite nur der Pumpenförderstrom zu, wobei die Ablaufseite des Verbrauchers über die Ventileinrichtung mit dem Behälter in Verbindung steht. Durch die in Durchflußstellung befindliche Ventileinrichtung wird hierbei in der Rücklaufleitung kein Druck aufgestaut, wodurch in Betriebszuständen, in denen die Regenerationsfunktion nicht benötigt wird, da der Pumpenförderstrom ausreicht, um die Zulaufseite des Verbrauchers mit Druckmittel zu versorgen, geringe Verluste auftreten. Sofern in einem Betriebszustand mit Regenerationsfunktion der dem Verbraucher von der Pumpe und von der Ablaufseite an der Zulaufseite zuströmende Druckmittelstrom nicht ausreicht, um bei einer Betätigung einer negativen Last die Zulaufseite des Verbrauchers mit Druckmittel zu versorgen, kann durch die von der Ventileinrichtung in der weiteren Schaltstellung herstellbare Verbindung vom Behälter zur Rücklaufleitung über die Regenerationsleitung Druckmittel vom Behälter zur Zulaufseite des Verbrauchers strömen, wodurch einem Füllungsmangel an der Zulaufseite des Verbrauchers durch eine Nachlademöglichkeit aus dem Behälter entgegengewirkt wird. Dadurch ergibt sich ein sicherer Betrieb des Antriebssystems.
Mit besonderem Vorteil ist hierbei die Ventileinrichtung in Richtung der weiteren Schaltstellung mittels einer einstellbaren Feder beaufschlagbar. Mittels einer einstellbaren Feder ist es auf einfache Weise möglich, an der Ventileinrichtung einen Druckwert für die Regenerationsfunktion einzustellen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung als in Zwischenstellungen drosselndes Zweistellungsventil mit einer Durchflußstellung und einer weiteren Schaltstellung ausgebildet ist, wobei in der . weiteren Schaltstellung die Verbindung von der Rücklaufleitung zum Behälter sperrbar und eine Verbindung vom Behälter zur Rücklaufleitung herstellbar ist. Die weitere Schaltstellung der Ventileinrichtung stellt somit eine kombinierte Regenerations- und Nachladestellung dar, wobei in dieser Schaltstellung der von der Ablaufseite des Verbrauchers abströmende Druckmittelstrom zur Zulaufseite des Verbrauchers strömen kann und durch die Verbindung vom Behälter zur Rücklaufleitung ein Füllungsmangel an der Zulaufseite des Verbrauchers vermieden werden kann.
Mit besonderem Vorteil ist die Ventileinrichtung in der weiteren Schaltstellung mit einem in Richtung zum Behälter sperrenden Rückschlagventil versehen. Das Rückschlagventil hat somit die Öffnungsrichtung zur Rücklaufleitung, wodurch in der weiteren Schaltstellung der Ventileinrichtung auf einfache Weise die Verbindung vom Behälter zur Rücklaufleitung geöffnet werden kann und somit ein Nachladestrom vom Behälter zur Zulaufseite des Verbrauchers strömen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinrichtung als in Zwischenstellungen drosselndes Dreistellungsventil mit einer Durchflußstellung und zwei weiteren Schaltstellungen ausgebildet, wobei in einer ersten weiteren Schaltstellung die Verbindung von der Rücklaufleitung zum Behälter gesperrt ist und in einer zweiten weiteren Schalstellung die Verbindung vom Behälter zur Rücklaufleitung herstellbar ist. Die erste weitere Schaltstellung der Ventileinrichtung bildet somit eine Regenerationsstellung und die zweite weiteren Schaltstellung eine Nachladestellung. Dadurch kann mit lediglich einer Ventileinrichtung neben einer Regenerationsfunktion eine Nachlademöglichkeit erzielt werden, wobei kein zusätzliches Rückschlagventil erforderlich ist. Dadurch kann die Regenerationsfunktion und die Nachlademöglichkeit mit einer geringen Anzahl von Bauelementen erzielt werden.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die erste weitere Schaltstellung die Mittelstellung der Ventileinrichtung bildet. Ausgehend von der Durchflußstellung wird somit die Ventileinrichtung bei einem unter dem voreingestellten Druckwert liegenden zulaufseitigen Druck zuerst in die erste weitere Schaltstellung ausgelenkt, die die Regenerationsstellung der Ventileinrichtung darstellt. Sofern in dieser Stellung der der Zulaufseite zuströmende Druckmittelstrom nicht ausreicht, um die Zulaufseite mit Druckmittel zu versorgen, wird die Ventileinrichtung in die zweite weitere Schaltstellung beaufschlagt, die die Nachladestellung darstellt, in der die Zulaufseite des Verbrauchers zusätzlich zum Pumpenförderstrom und dem ablaufseitigen Druckmittelstrom mit einem Nachladestrom aus dem Behälter versorgt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Ventileinrichtung eine in Richtung der Durchflußstellung wirkende Steuerfläche aufweist, die mittels einer Steuerdruckleitung an die zulaufseitige Druckmittelleitung des Verbrauchers angeschlossen ist, und eine in Richtung der weiteren Schaltstellung wirkende Steuerfläche aufweist, die mittels der einstellbaren Feder beaufschlagbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise die Ventileinrichtung beaufschlagt und betätigt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematische Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Antriebssystem und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems.
Die Fig. 1 zeigt den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystems mit einer Pumpe 1, die Druckmittel aus einem Behälter 2 ansaugt und in eine Förderleitung 3 fördert. Die Pumpe 1 kann hierbei als Pumpe mit konstantem oder veränderbarem Fördervolumen ausgebildet sein. Von der Förderleitung 3 zweigt eine Förderzweigleitung 3a ab, die mit einer Steuerventileinrichtung 4 zur Ansteuerung eines als Hydraulikzylinder ausgebildeten Verbrauchers 5, beispielsweise des Stielzylinders eines Baggers, in Verbindung steht. Die Steuerventileinrichtung 4 steht mittels einer Druckmittelleitung 6 mit dem kolbenseitigen Druckraum 5a des Verbrauchers 5 und mittels einer Druckmittelleitung 7 mit dem kolbenstangenseitigen Druckraum 5b des Verbrauchers 5 in Verbindung. Ausgangsseitig weist die Steuerventileinrichtung 4 zwei Anschlüsse auf, die jeweils an eine Rücklaufzweigleitung 8, 9 angeschlossen sind. Die Rücklaufzweigleitungen 8, 9 sind an eine Rücklaufleitung 10 angeschlossen, die zu einer mit dem Behälter 2 in Verbindung stehenden Behälterleitung 11 geführt ist. Desweiteren sind an der Steuerventileinrichtungen 4 zwei Anschlüsse vorgesehen, die mit jeweils einer Lastdruckmeldeleitung 12 bzw. 13 in Verbindung stehen. Die Lastdruckmeldeleitungen 12, 13 sind an eine Lastdruckmeldeleitung 14 angeschlossen, die beispielsweise mit einer Fördervolumenstelleinrichtung 15 der . Pumpe 1 in Wirkverbindung steht.
Die Regenerationseinrichtung weist eine an die Rücklaufzweigleitung 8 angeschlossene Regenerationsleitung 16 auf, die mit der an den kolbenseitigen Druckraum 5a angeschlossenen Druckmittelleitung 6 in Verbindung steht, und eine mit der Rücklaufzweigleitung 9 in Verbindung stehende Regenerationsleitung 17 auf, die an die mit dem kolbenstangenseitigen Druckraum 5b in Verbindung stehende Druckmittelleitung 7 angeschlossen ist. In der Regenerationsleitung 16 bzw. 17 ist jeweils ein in Richtung zur Druckmittelleitung 6 bzw. 7 öffnendes Rückschlagventil 16a, 17a vorgesehen. In der Rücklaufleitung 10 ist stromab der Verbindung der Rücklaufleitung 10 mit den Rücklaufzweigleitungen 16, 17 eine Ventileinrichtung 18 angeordnet. Die Ventileinrichtung 18 ist als in Zwischenstellungen drosselndes Zweistellungsventil ausgebildet und weist eine Durchflußstellung 18a, in der eine Verbindung von der Rücklaufleitung 10 zur Behälterleitung 11 hergestellt ist, sowie eine weitere Schaltstellung 18b auf, die eine kombinierte Regenerations- und.
Nachladestellung bildet. In dieser Schaltstellung 18b ist einerseits die Verbindung von der Rücklaufleitung 10 zur Behälterleitung 11 unterbrochen und andererseits eine Verbindung von der Behälterleitung 11 zur Rücklaufleitung 10 herstellbar. Hierzu weist die Ventileinrichtung 18 in der Schaltstellung 18b ein in Richtung zur Behälterleitung 11 sperrendes Rückschlagventil 19 auf, das die Öffnungsrichtung zur Rücklaufleitung 10 hat. Die Ventileinrichtung 18 ist in Richtung der Schaltstellung 18b von einem voreingestellten Druckwert beaufschlagbar, wobei hierzu an eine in Richtung der Schaltstellung 18b wirkenden Steuerfläche 20b der Ventileinrichtung 18 eine einstellbare Feder 21 angeordnet ist. Die Steuerfläche 20b ist weiterhin mittels einer Steuerdruckleitung 22 an die Behälterleitung 11 angeschlossen und somit zum Behälter 2 entlastet. Eine in Richtung der Durchflußstellung 18a wirkende Steuerfläche 20a der Ventileinrichtung 18 ist mit dem Druck im kolbenseitigen Druckraum 5a des Verbrauchers 5 beaufschlagbar, wozu eine an die Steuerfläche 20a angeschlossene Steuerdruckleitung 23 mit der Druckmittelleitung 6 in Verbindung steht.
Die Steuerventileinrichtung 4 ist als Wegeventil mit einer geschlossenen Mittelstellung ausgebildet. In einer Schaltstellung 4a der Steuerventileinrichtung 4 zum Einfahren des als Zylinder ausgebildeten Verbrauchers 5 ist die Förderzweigleitung 3a an die Druckmittelleitung 7 und die Druckmittelleitung 6 an die Rücklaufzweigleitung 8 anschließbar. In einer weiteren Schaltstellung 4b zum Ausfahren des als Zylinder ausgebildeten Verbrauchers 5 ist die Druckmittelleitung 6 an die Förderzweigleitung 3a und die Druckmittelleitung 7 an die Rücklaufzweigleitung 9 anschließbar. Die Steuerventileinrichtung 4 ist beispielsweise hydraulisch betätigbar, wobei eine einen Steuerdruck Y führende Steuerdruckleitung 24a an eine in Richtung der Schaltstellung 4a wirkende Steuerdruckfläche 25a und eine einen Steuerdruck X führende Steuerdruckleitung 24b an eine in Richtung der Schaltstellung 4b wirkende Steuerdruckfläche 25b angeschlossen ist.
Bei der Betätigung einer am Verbraucher 5 angreifenden negativen Last, beispielsweise einer an der Kolbenstange des Zylinders hängenden Last, wird die Steuerventileinrichtung 4 durch einen Steuerdruck X angesteuert und somit in Richtung der Schaltstellung 4b ausgelenkt. Von der Förderzweigleitung 3a strömt hierbei Druckmittel in die Druckmittelleitung 6 und somit in den kolbenseitigen Druckraum 5a des Verbrauchers 5, der die Zulaufseite A des Verbrauchers 5 bildet. Das von dem kolbenstangenseitigen Druckraum 5b, der die Auslaßseite B des Verbrauchers 5 darstellt, abströmende Druckmittel strömt über die Druckmittelleitung 7 und die Rücklaufzweigleitung 9 in die Rücklaufleitung 10.
Sofern der von der Pumpe 1 gelieferte Förderstrom ausreicht, um den zulaufseitigen Druckraum 5a des Verbrauchers mit Druckmittel zu versorgen, baut sich in der Druckmittelleitung 6 ein Druck auf, der mittels der Steuerdruckleitung 23 an der Steuerfläche 20a der Ventileinrichtung 18 ansteht und die Ventileinrichtung 18 entgegen der Kraft der Feder 21 in Richtung der Durchflußstellung 18a auslenkt. Das vom Verbraucher 5 aus dem kolbenstangenseitigen Druckraum 5b abströmende Druckmittel kann somit von der Rücklaufleitung 10 in die Behälterleitung 11 strömen, wobei in der Rücklaufleitung 10 durch das geöffnete Ventileinrichtung 18 kein Tankrücklaufdruck aufgestaut wird.
Sofern bei der Betätigung einer am Verbraucher angreifenden negativen Last der Pumpenförderstrom nicht ausreicht, um den zulaufseitigen Druckraum 5a mit Druckmittel zu füllen, wird der Druck in der zulaufseitigen Druckmittelleitung 6 absinken. Sobald der an der Steuerfläche 20a anstehende zulaufseitige Druck nicht mehr ausreicht, um die Kraft der Feder 21 zu überwinden, wird die Ventileinrichtung 18 durch die Feder 21 in Richtung der Schaltstellung 20b ausgelenkt und somit durch das Rückschlagventil 19 die Verbindung von der Rücklaufleitung 10 zur Behälterleitung 11 unterbrochen. Die Rücklaufzweigleitung 9 steht somit mit der Rücklaufzweigleitung 8 in Verbindung, wodurch das vom Verbraucher 5 in der Druckmittelleitung 7 abströmende Druckmittel von der Rücklaufzweigleitung 9 in die Rücklaufzweigleitung 8 und über die Regenerationsleitung 16 sowie das geöffnete Rückschlagventil 16a in die Druckmittelleitung 6 und somit zur Zulaufseite A des Verbrauchers 5 strömen kann. Das Antriebssystem befindet sich somit in einem Betriebszustand mit Regenerationsfunktion, in dem das vom Verbraucher 5 abströmende Druckmittel zusammen mit dem Förderstrom der Pumpe 1 der Zulaufseite A des Verbrauchers 5 zur Verfügung gestellt wird.
In einem derartigen Betriebszustand mit Regenerationsfunktion kann an der Zulaufseite A des Verbrauchers 5 jedoch ein Füllungsmangel auftreten, beispielsweise wenn eine schnelle Verbraucherbewegung gewünscht ist und der von der Pumpe 1 gelieferte Förderstrom zusammen mit dem über die Regenerationsleitung 16 zur Verfügung gestellten, vom Verbraucher 5 abströmenden Druckmittelstrom nicht ausreicht, um den die Zulaufseite A bildenden kolbenseitigen Druckraum 5a zu füllen. Um während eines derartigen Betriebszustandes einen Füllungsmangel an der Zulaufseite A des Verbrauchers 5 zu vermeiden, weist die Ventileinrichtung 18 in der Schalstellung 18b das Rückschlagventil 19 auf. Sofern das in der Druckmittelleitung 6 strömende, von der Förderzweigleitung 3a und der Regenerationsleitung 16 gelieferte Druckmittel nicht ausreicht, um den zulaufseitigen Druckraum 5a zu füllen, öffnet das Rückschlagventil 19 der Ventileinrichtung 18, wodurch ein zusätzlicher Druckmittelstrom vom Behälter 2 über die Behälterleitung 11, das geöffnete Rückschlagventil 19, die Rücklaufleitung 10 und die Regenerationsleitung 16 in die Druckmittelleitung 6 und somit zur Zulaufseite A des Verbrauchers 5 strömen kann. Das Antriebssystem befindet sich somit in einem Betriebszustand mit Nachlademöglichkeit, in dem an der Zulaufseite A des Verbrauchers 5 fehlendes Druckmittel aus dem Behälter 2 ergänzt werden kann.
In Fig. 2 ist die in der Rücklaufleitung 10 angeordnete Ventileinrichtung 18 als Dreistellungsventil mit einer Durchflußstellung 18a, einer ersten weiteren Schaltstellung 18c und einer zweiten weiteren Schaltstellung 18d ausgebildet. Der in Richtung der Durchflußstellung 18a wirkende Steuerdruckfläche 20a ist mittels einer Steuerdruckleitung 23 an die Druckmittelleitung 6 angeschlossen. Die in Richtung der weiteren Schaltstellungen 18c und 18d wirkende Steuerdruckfläche 20b ist mittels der Feder 21 beaufschlagbar und über die Steuerdruckleitung 22 zum Behälter entlastet.
Sofern bei der Ansteuerung der Steuerventileinrichtung 4 zum Ausfahren des Zylinders, dessen Kolbenstange von einer hängenden Last beaufschlagt ist, und somit bei der Betätigung einer negativen Last am Verbraucher 5, der an der Steuerfläche 20a anstehende Druck der Zulaufseite A die Druckeinstellung der Feder 21 übersteigt, wird die Ventileinrichtung 18 durch den in der Steuerdruckleitung 23 anstehenden zulaufseitigen Druck in Richtung der Durchflußstellung 18a beaufschlagt, wodurch das vom Verbraucher 5 abströmende Druckmittel von der Rücklaufleitung 10 in die Behälterleitung 11 strömen kann. Bei ausreichendem Förderstrom der Pumpe 1 befindet sich somit die Ventileinrichtung 18 in Durchflußstellung 18a, wodurch in einem derartigen Betriebszustand, in dem keine Regenerationsfunktion erforderlich sind, durch den ungehinderten Durchfluß in der Rücklaufleitung 10 geringe Verluste auftreten.
Übersteigt der zulaufseitige Druckmittelbedarf des Verbrauchers 5 aufgrund der Beaufschlagung durch eine negative Last den von der Pumpe gelieferten Förderstrom, fällt der in der Druckmittelleitung 6 anstehende zulaufseitige Druck ab. Sobald die Kraft der Feder 21 den an der Steuerdruckfläche 20a anstehende zulaufseitigen Druck übersteigt, wird die Ventileinrichtung 18 in Richtung der Schaltstellung 18c ausgelenkt, die die Regenerationsstellung bildet, in der die Verbindung der Rücklaufleitung 10 zur Behälterleitung 11 unterbrochen ist. Das vom Verbraucher 5 aus dem die Auslaßseite B bildenden kolbenstangenseitigen Druckraum 5b abströmende Druckmittel strömt hierbei über die Regenerationsleitung 16 in die Druckmittelleitung 6 und somit in den die Zulaufseite B bildenden zulaufseitigen Druckraum 5a des Verbrauchers 5.
Sofern das der Zulaufseite A von der Pumpe und der Auslaßseite B zuströmende Druckmittel nicht ausreicht und somit der Druck in der Steuerdruckleitung 23 weiter abfällt, wird die Ventileinrichtung 18 in die weitere Schaltstellung 18d ausgelenkt, die die Nachladestellung bildet und in der die Behälterleitung 11 mit der Rücklaufleitung 10 in Verbindung steht. Der zulaufseitige Druckraum 5a steht somit über die Regenerationsleitung 16, die Rücklaufzweigleitung 8 und die Rücklaufleitung 10 mit der Behälterleitung 11 und somit dem Behälter 2 in Verbindung, wodurch an der Zulaufseite A des Verbrauchers 5 fehlendes Druckmittel aus dem Behälter 2 nachgeladen werden kann.

Claims (7)

1. Hydrostatisches Antriebssystem mit mindestens einem Verbraucher (5), dessen Auslaßseite (B) mittels einer Steuerventileinrichtung (4) mit einem Behälter (2) und dessen Zulaufseite (A) mittels der Steuerventileinrichtung (4) mit einer Pumpe (1) in Verbindung bringbar ist, wobei dem Verbraucher (5) eine Regenerationseinrichtung zur Verbindung der Auslaßseite (B) des Verbrauchers mit der Zulaufseite (A) des Verbrauchers zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer von der Steuerventileinrichtung (5) zum Behälter (2) geführten Rücklaufleitung (10) stromab der Verbindung der Rücklaufleitung (10) mittels einer Regenerationsleitung (16) mit der Zulaufseite (A) des Verbrauchers (5) eine Ventileinrichtung (18) angeordnet ist, die eine Durchflußstellung (18a), in der eine Verbindung von der Rücklaufleitung (10) zum Behälter (2) ermöglicht ist, und zumindest eine weitere Schaltstellung (18b; 18c, 18d) zur Sperrung einer Verbindung von der Rücklaufleitung (10) zum Behälter (2) und zur Herstellung einer Verbindung vom Behälter (2) zur Rücklaufleitung (10) aufweist, wobei die Ventileinrichtung (18) in Richtung der Durchflußstellung (18a) von dem in der Zulaufseite (A) des Verbrauchers (5) anstehenden Druck beaufschlagbar und in Richtung der weiteren Schaltstellung (18b; 18c, 18d) von einem voreingestellten Druckwert beaufschlagbar ist.
2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (18) in Richtung der weiteren Schaltstellung (18b; 18c, 18d) mittels einer einstellbaren Feder (21) beaufschlagbar ist.
3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (18) als in Zwischenstellungen drosselndes Zweistellungsventil mit einer Durchflußstellung (18a) und einer weiteren Schaltstellung (18b) ausgebildet ist, wobei in der weiteren Schaltstellung (18b) die Verbindung von der Rücklaufleitung (10) zum Behälter (2) sperrbar und eine Verbindung vom Behälter (2) zur Rücklaufleitung (10) herstellbar ist.
4. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (18) in der weiteren Schaltstellung (18b) mit einem in Richtung zum Behälter (2) sperrenden Rückschlagventil (19) versehen ist.
5. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (18) als in Zwischenstellungen drosselndes Dreistellungsventil mit einer Durchflußstellung (18a) und zwei weiteren Schaltstellungen (18c, 18d) ausgebildet ist, wobei in einer ersten weiteren Schaltstellung (18c) die Verbindung von der Rücklaufleitung (10) zum Behälter (2) sperrbar ist und in einer zweiten weiteren Schaltstellung (18d) die Verbindung vom Behälter (2) zur Rücklaufleitung (10) herstellbar ist.
6. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste weitere Schaltstellung (18c) die Mittelstellung der Ventileinrichtung (18) bildet.
7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (18) eine in Richtung der Durchflußstellung (18a) wirkende Steuerfläche (20a) aufweist, die mittels einer Steuerdruckleitung (23) an die zulaufseitige Druckmittelleitung (6) des Verbrauchers (5) angeschlossen ist, und eine in Richtung der weiteren Schaltstellung (18b; 18c, 18d) wirkende Steuerfläche (20b) aufweist, die mittels der einstellbaren Feder (21) beaufschlagbar ist.
DE1998144669 1998-09-29 1998-09-29 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung Expired - Fee Related DE19844669B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144669 DE19844669B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144669 DE19844669B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844669A1 true DE19844669A1 (de) 2000-03-30
DE19844669B4 DE19844669B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=7882668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144669 Expired - Fee Related DE19844669B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844669B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853029B4 (de) * 1998-11-19 2004-07-22 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
WO2007107428A3 (de) * 2006-03-17 2007-11-08 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
US7540231B2 (en) 2005-12-12 2009-06-02 Linde Material Handling Gmbh Control valve device for the control of a consumer
US7617760B2 (en) 2005-12-12 2009-11-17 Linde Material Handling Gmbh Valve device
US7836857B2 (en) 2006-03-17 2010-11-23 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulic circuit, particularly for camshaft adjusters, and corresponding control element
CN102588362A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 林德材料控股有限责任公司 用于操作移动式作业机械的双作用的斗杆缸的控制阀装置
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE10047632B4 (de) * 2000-09-26 2014-01-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Verbraucher
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
EP3121396A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 HUSCO Automotive Holdings LLC System zur veränderung der zylinderventilsteuerzeiten eines verbrennungsmotors
US9797276B2 (en) 2013-03-11 2017-10-24 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370038A (en) * 1992-12-21 1994-12-06 Caterpillar Inc. Regeneration circuit for a hydraulic system
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853029B4 (de) * 1998-11-19 2004-07-22 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE10047632B4 (de) * 2000-09-26 2014-01-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Verbraucher
DE102005059238B4 (de) * 2005-12-12 2016-03-31 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
US7540231B2 (en) 2005-12-12 2009-06-02 Linde Material Handling Gmbh Control valve device for the control of a consumer
US7617760B2 (en) 2005-12-12 2009-11-17 Linde Material Handling Gmbh Valve device
DE102005059239B4 (de) * 2005-12-12 2014-06-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung
US7836857B2 (en) 2006-03-17 2010-11-23 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulic circuit, particularly for camshaft adjusters, and corresponding control element
US7946266B2 (en) 2006-03-17 2011-05-24 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulic circuit, particularly for camshaft adjusters, and corresponding control element
WO2007107428A3 (de) * 2006-03-17 2007-11-08 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
DE102011008709A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Linde Material Handling Gmbh Steuerventileinrichtung zur Betätigung eines doppeltwirkenden Stielzylinders e iner mobilen Arbeitsmaschine
CN102588362A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 林德材料控股有限责任公司 用于操作移动式作业机械的双作用的斗杆缸的控制阀装置
CN102588362B (zh) * 2011-01-17 2016-04-20 林德液压两合公司 用于操作移动式作业机械的双作用的斗杆缸的控制阀装置
DE102011008709B4 (de) 2011-01-17 2021-11-04 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventileinrichtung zur Betätigung eines doppeltwirkenden Stielzylinders einer mobilen Arbeitsmaschine
US9797276B2 (en) 2013-03-11 2017-10-24 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
EP3121396A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 HUSCO Automotive Holdings LLC System zur veränderung der zylinderventilsteuerzeiten eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844669B4 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0464305B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE10327132B4 (de) Hydraulikschaltung für eine Ausleger-Zylinder-Kombination, welche eine Umlauffunktion aufweist
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE3140266A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE10247460A1 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem und regenerativen Betriebszustand
DE19844669A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
DE102004012382A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
DE1634886C3 (de)
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2004042235A1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1432878B1 (de) Steuervorrichtung
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE