WO1992016398A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1992016398A1
WO1992016398A1 PCT/EP1992/000133 EP9200133W WO9216398A1 WO 1992016398 A1 WO1992016398 A1 WO 1992016398A1 EP 9200133 W EP9200133 W EP 9200133W WO 9216398 A1 WO9216398 A1 WO 9216398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
wheel
lines
slip
pulsation damper
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Volz
Original Assignee
Alfred Teves Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves Gmbh filed Critical Alfred Teves Gmbh
Priority to JP92502903A priority Critical patent/JPH05507250A/ja
Priority to DE59202690T priority patent/DE59202690D1/de
Priority to EP92902847A priority patent/EP0529015B1/de
Publication of WO1992016398A1 publication Critical patent/WO1992016398A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Definitions

  • the invention relates to a brake system with slip control according to the preamble of claim 1.
  • damping elasticity of the brake system on the other hand limited a reflection chamber.
  • the pressure pulsation damper has two pistons arranged one behind the other in a cylinder.
  • the opposite piston end faces of the two pistons can be acted upon by the hydraulic pressure prevailing in each of the main pressure lines, while the mutually facing piston end faces of the two pistons form a compression space.
  • FIG. 1 shows a first embodiment for the arrangement of pressure pulsation dampers for slip-controlled diagonal dual-circuit brake systems, in particular for traction control in vehicles with front or rear drive, - 4 -
  • FIG. 1 shows another embodiment for the arrangement of
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram for a slip-controlled diagonal two-circuit brake system.
  • the hydraulic circuit consists in detail of the two brake circuits I, II connected to the brake pressure sensor 11, which are located in the direction of the individual wheel brakes VL, HR, HL, VR via the assigned main pressure lines 2, 2 ', 2'', 2 "' Used in each main pressure line 2 to 2 "', in the basic position there are inlet valves 1, 1', 1", 1 "" which are open to flow and which can be controlled electromagnetically, electromotively or hydraulically.
  • a return line 12 is connected between the inlet valves 1 to 1 '''and the wheel brakes VL, HR, HL, VR, which receives an outlet valve 13, which is preferably electromagnetically locked in the basic position.
  • Each return line has a hydraulic connection to a low-pressure accumulator 14. the excess pressure medium in each case feeds to the suction side of an auxiliary pressure pump 15.
  • Each brake circuit has at least one of low pressure accumulator 14 and auxiliary pressure pump e 15 existing dynamic energy supply, which is activated during the slip control and is superimposed on the pressure medium feed proportional to the foot force.
  • FIG. 1 shows a further pressure pulsation damper 3 'i branch of the two main pressure lines 2', 2 '' 'leading to the wheel brakes HL, HR of the rear axle.
  • FIG. 2 shows a dual-circuit brake system with rear-axle and front-axle brake circuit division, so that, in deviation from the hydraulic circuit diagram according to FIG. 1, the wheel brakes VL, VR of the front axle on the first brake circuit I and the wheel brakes HL on the second brake circuit II , HR of the rear axle with their associated main pressure lines 2 to 2 '''are connected. Furthermore, the explanations already known from FIG. 1 apply. It is pointed out that - 6 -
  • a first pressure pulsation damper 3 is located between the two main pressure lines 2, 2 'leading to the front left and front right wheel brakes of the front axle, while a second pressure pulsation damper 3' is located between the two main pressure lines 2 leading to the rear left wheel brakes, rear right of the rear axle '', 2 '' 'is arranged. Insofar as FIG. 2 is not dealt with in detail, this should be based on the information from FIG. 1.
  • the selection of the brake circuit division is irrelevant for the functional principle and thus for the mode of operation of the pressure pulsation dampers in the brake system, in particular during the traction control system.
  • the function of the pressure pulsation damper should therefore be explained fundamentally and nevertheless by way of example on the pressure pulse damper 3 (diagonal brake system according to FIG. 1) located between the two wheel brakes VR, VL of a front axle driven by the engine.
  • the retention of the original volume uptake in the brake system is based on the fact that the pressure medium displaced with the effect of a volume increase from a modulated wheel brake into the associated main pressure line and thus into the branch to the pressure pulsation damper, inevitably leads to an indirect reaction of the modulated liquid column in the sense of a reduction in the Volume uptake in a further main pressure line corresponding to the pressure pulsation damper leads, so that irrespective of the size of the pressure pulsation, an equalization of pressure medium volume in the brake system is always sought.
  • FIGS. 3 to 6 Concrete embodiments for the construction of the pressure pulsation damper can be seen in FIGS. 3 to 6.
  • FIG. 3 shows a pressure pulsation damper 3 formed from a cylinder-piston unit.
  • the piston 7 is clamped hydraulically on both sides between two pressure springs 19.
  • the piston 7 is provided with an annular groove in order to seal the lateral surface against leakage flows and thus to avoid pressure equalization between a first and a further main pressure line (for example 2, 2 'or 2'', 2 "').
  • the piston 7 delimits on both sides the maximum stroke is let into the cylinder 20.
  • the two pressure spaces 21, 22 delimited by the cylinder 6 and piston 7 are each penetrated by the main pressure line belonging to a wheel brake, so that pressure waves of different intensities in the - 8th -
  • FIG. 4 shows a further advantageous exemplary embodiment for the construction of the pressure pulsation damper, according to which, in contrast to FIG. 3, two pistons 7, 7 'in tandem configuration are each acted upon by compression springs 19 on both sides.
  • a compression spring 23 clamped between the two pistons 7, 7 ′ determines the feedback of the regulated hydraulic wheel brake pressure to the brake line system corresponding to the pressure pulsation damper 3 depending on the spring identification and thus in the function of a spring accumulator.
  • FIG. 5 shows the use of a gas pressure accumulator 24 connected to the brake system instead of a spring accumulator in order to dampen the pressure pulsation introduced in a first or second pressure chamber 21, 22. This dispenses with the arrangement of a compression spring between the two pistons 7, 7 '.
  • the pressure pulsation damper consists of a housing 9.
  • the housing 9 is divided into two pressure spaces 21, 22 by means of a membrane 10, each of which has a main pressure line 2 , 2 ', or 2'',2''' are penetrated. - 9 -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, an dem über Hauptdruckleitungen (2 - 2''') die Radbremsen (VR, VL, HR, HL) angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruckpumpen (15) sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdrucksteuersignalen bestehend, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte, elektromagnetisch betätigbare Druckmitteleinlaß- und Auslaßventile (1 - 1''' bzw. 13) steuerbar sind, wobei jeweils zwischen den Radbremsen (VL, VR, HL, HR) und den zugehörigen Einlaßventilen (1, 1', 1'', 1''') zweier Hauptdruckleitungen (2, 2', 2'', 2''') zumindest ein mit der Drucksäule der beiden Hauptdruckleitungen (2, 2', 2'', 2''') in Wechselwirkung stehender volumenverdrängender Druckpulsationsdämpfer (3, 3', 3'', 3''') angeordnet ist, der abhängig von den Ventilschaltfrequenzen die im Flüssigkeitsmedium erzeugte Schallenergie in kinetische Energie konvertiert und/oder an Begrenzungsflächen des Druckpulsationsdämpfers (3, 3', 3'', 3''') reflektiert. Hierdurch werden die Ventilschaltgeräusche minimiert, ohne die Pedalcharakteristik nachteilig zu beeinflussen.

Description

Schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der internationalen Patentanmeldung PCT/EP/00266 ist be¬ reits die Anordnung von Druc pulsationsdämpfern innerhalb den Hauptdruckleitungen, und zwar in Nähe des Bremsdruckge¬ bers, bzw. im Nebenschluß der elektromagnetischen Einlaß- und Auslaßventile bekannt. Die verwendeten Druckpulsations- dämpfer sind als schwingungsdämpfende elastomere Energie¬ speicherelemente ausgeführt, die durch ihre definierte Volu¬ menerweiterung, Durchstromungslänge und Drosseleigenschaften eine Übertragung der aus der Pumpen- und Ventilschaltfre¬ quenzen resultierenden Schallemission auf das massebehaftete und folglich schwingungsfähige Bremssystem verhindern sollen.
Ein relativ weiches Pedalgefühl und die Vergrößerung des Pe¬ dalweges sind die unerwünschten Folgen der durch die vorbe¬ schriebenen Druckpulsationsdämpfer zusätzlich hervorgerufene Volumenaufnahme von Druckmittel während des Bremsvorganges.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung eines möglichst unveränderten einfachen Grundaufbaues der Bremsanlage einen Lösungsweg aufzuzeigen, der den von den
» * Ventilschaltstellungen abhängige Geräuschpegel und dessen
Fortpflanzung wirkungsvoll vermindert, ohne die vorbeschrie¬ bene, nachteilig empfundene Pedalcharakteristik während der Druckmodulation hinnehmen zu müssen. - 3 -
gungsdämpfende Elastizität der Bremsanlage), andererseits eine Reflexionskammer begrenzt.
Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausführungsform des Druckpulsationsdämpfers geht aus den Merkmalen des Anspruch 5 hervor, wonach der Druckpulsationsdä pfer in einem Zylin¬ der zwei hintereinander angeordnete Kolben aufweist. Die voneinander abgewandten Kolbenstirnflächen der beiden Kolbe sind vom jeweils in den Hauptdruckleitungen herrschenden hy draulischen Druck beaufschlagbar, während die einander zuge wandten Kolbenstirnflächen der beiden Kolben einen Kompres¬ sionsraum bilden.
Alternativ zu den vorbeschriebenen Weiterbildungen des Er¬ findungsgegenstandes, wird in Anspruch 6 ein besonders klei und kostengünstig herzustellender Druckpulsationsdämpfer be schrieben, der lediglich aus einer in einem Gehäuse einge¬ spannten Membran besteht, die von beiden Seiten von den Drücken zweier Radbremsen beaufschlagt ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrere Ausführungsbei- spiele hervor.
Im einzelnen zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform zur Anordnung von Druck¬ pulsationsdämpfer für schlupfgeregelte Diago- nal-Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere für An¬ triebsschlupfregelung bei Fahrzeugen mit Front- oder Heckantrieb, - 4 -
Figur 2 eine weitere Ausführungsform zur Anordnung von
Druckpulsationsdämpfern für schlupfgeregelte Brems¬ anlagen mit Hinterachs/-Vorderachs-Bremskreisauf- teilung, insbesondere für Antriebsschlupfregelung bei Front- oder Heckantrieb.
Figur 3 bis 6 vorteilhafte Konstruktionen des Druckpulsations¬ dämpfers im Längsschnitt.
Die Figur 1 zeigt einen Hydraulikschaltplan für eine schlupfgeregelte Diagonal-Zweikreis-Bremsanlage. Die Hydrau¬ likschaltung besteht im einzelnen aus den am Bremsdruckgeber 11 angeschlossenen beiden Bremskreisen I, II, die sich über die zugeordneten Hauptdruckleitungen 2, 2', 2'', 2"', in Richtung der einzelnen Radbremsen VL, HR, HL, VR diagonal verzweigen. In jeder Hauptdruckleitung 2 bis 2 ' ' ' einge¬ setzt, befinden sich in der Grundstellung strömungsoffene Einlaßventile 1, 1', 1'', 1''', die sowohl elektromagne¬ tisch, elektromotorisch oder hydraulisch angesteuert werden können. Jeweils zwischen den Einlaßventilen 1 bis 1 ' ' ' und den Radbremsen VL, HR, HL, VR ist eine Rücklaufleitung 12 angeschlossen, die ein in der Grundstellung vorzugsweise elektromagnetisch gesperrtes Auslaßventil 13 aufnimmt. Jede Rücklaufleitung weist eine hydraulische Verbindung zu einem Niederdruckspeicher 14 auf, der überschüssiges Druckmittel jeweils zur Saugseite einer Hilfsdruckpumpe 15 zuführt. Je¬ der Bremskreis besitzt zumindest eine aus Niederdruckspei¬ cher 14 und Hilfsdruckpumpe 15 bestehende dynamische Ener¬ gieversorgung, die während der Schlupfregelung aktiviert und der fußkraftproportionalen Druckmitteleinspeisung überlagert wird. Um das Ansaugen der Hilfsdruckpumpen 15 zu verbessern, stellt ein zwischen Niederdruckspeicher 14 und Hilfsdruck- - 5 -
pumpe 15 schaltbarer Abzweig 16 eine direkte hydraulische Verbindung zum Bremsdruckgeber 11 her. Ferner sind für die Antriebsschlupfregelung in den beiden Bremskreisen ASR-Trennventile 17 und Überdruckventile 18 angeordnet. Die für die Geräuschreduzierung maßgeblichen Bauteile befinden sich jeweils stromabwärts zwischen dem Anschluß der Ein¬ laß- bzw. Auslaßventile und den Radbremsen. In einer ersten bevorzugten Anordnung befindet sich der Druckpulsations¬ dämpfer 3 im Nebenschluß zu den an die Radbremsen VR, VL de Vorderachse führenden Hauptdruckleitung 2, 2' ' . Analog hier¬ zu zeigt Figur 1 einen weiteren Druckpulsationsdämpfer 3' i Abzweig der beiden zu den Radbremsen HL, HR der Hinterachse führenden Hauptdruckleitung 2', 2 ' ' ' . Eine weitere vorteil¬ hafte Anordnungsvariante von Druckpulsationsdämpfern gemäß Figur 1 sieht vor, jeweils einen Druckpulsationsdämpfer 3'', bzw. 3''' zwischen den beiden diagonalen Radbremsen VL, HR bzw. VR, HL und damit im Abzweig der zugehörigen diagonalen Hauptdruckleitung 2, 2' bzw. 2'', 2 ' ' ' anzuordnen. Welche der vorgeschlagenen Anordnungsvarianten und Kombinationen für die beschriebenen diagonal aufgeteilte Zweikreisbremsan- lage zum Tragen kommt, richtet sich insbesondere bei einer Antriebsschlupfregelung nach dem angestrebten Maß der Ge¬ räuschdämpfung und der Lage der angetriebenen Achse (Front- oder Heckantrieb).
Die Figur 2 zeigt abweichend von Figur 1 eine Zweikreis- bremsanlage mit Hinterachs- und Vorderachsbremskreisauftei- lung, so daß abweichend vom Hydraulikschaltplan gemäß Figur 1, am ersten Bremskreis I die Radbremsen VL, VR der Vorder¬ achse, am zweiten Bremskreis II die Radbremsen HL, HR der Hinterachse mit ihren zugehörigen Hauptdruckleitungen 2 bis 2 ' ' ' angeschlossen sind. Ferner gelten die bereits aus Figur 1 bekannten Erläuterungen. Es wird darauf verwiesen, daß - 6 -
gleiche Bauteile von Figur 1 und Figur 2 mit gleichen Be¬ zugszeichen versehen sind. Ein erster Druckpulsationsdämpfer 3 befindet sich zwischen den zu den Radbremsen vorne links, vorne rechts der Vorderachse führenden beiden Hauptdrucklei¬ tungen 2, 2', während ein zweiter Druckpulsationsdämpfer 3' zwischen den zu den Radbremsen hinten links, hinten rechts der Hinterachse führenden beiden Hauptdruckleitungen 2' ' , 2' ' ' angeordnet ist. Soweit nicht im Detail auf Figur 2 ein¬ gegangen wird, sind dieser die Angaben von Figur 1 zugrunde zu legen.
Funktionsweise:
Für das Funktionsprinzip und damit für die Wirkungsweise der Druckpulsationsdämpfer in der Bremsanlage, insbesondere wäh¬ rend der Antriebsschlupfregelung, ist die Wahl der Brems¬ kreisaufteilung ohne Belang. Die Funktion der Druckpul¬ sationsdämpfer soll daher grundlegend und dennoch beispiel¬ haft an dem zwischen den beiden Radbremsen VR, VL einer vom Motor angetriebenen Vorderachse befindlichen Druckpulsa¬ tionsdämpfer 3 (Diagonalbremsanl ge gemäß Figur 1) erläutert werden.
Sobald im Rahmen der Schlupfregelung zumindest eines der beiden Ventilpaare, d.h. das Einlaß- und/oder Auslaßventil 1, 13, bzw. 1'', 13 des betreffenden Fahrzeugrades aktiviert wird, gelangen instationäre Druckwellen unterschiedlicher Intensität während ihrer räumlichen und zeitlichen Dichteän¬ derung als longitutinale Schallwellen in den Bereich des als Abzweigfilters wirksamen Druckpulsationsdämpfers 3. Hierbei führt der Transport von mechanischen Erhaltungsgroßen (Ener¬ gie und Impuls) einerseits durch die Beschaffenheit der Grenzflächen innerhalb des Druckpulsationsdämpfers 3 zur Re- - 7 -
flexion, andererseits führt die durch die vom Druckimpuls verursachte Druckmittelvolumen verdrängende Eigenschaft des Druckpulsationsdämpfers 3 zu einer Schwächung des Schall¬ druckpegels, ohne eine zusätzliche Volumenaufnahme des Bremssystems und damit eine Pedalwegverlängerung herbeizu¬ führen. Die Beibehaltung der ursprünglichen Volumenaufnahme im Bremssystem basiert darauf, daß das mit dem Effekt einer Volumenvergrößerung aus einer modulierten Radbremse in die zugehörige Hauptdruckleitung und damit in den Abzweig zum Druckpulsationsdämpfer verdrängte Druckmittel, zwangsläufig zu einer mittelbaren Rückwirkung der modulierten Flüssig¬ keitssäule im Sinne einer Verkleinerung der Volumenaufnahme in einer weiteren mit dem Druckpulsationsdämpfer korrespon¬ dierende Hauptdruckleitung führt, so daß unabhängig von der Größe der Druckpulsation immer ein Ausgleich von Druckmit¬ telvolumen im Bremssystem angestrebt wird.
Konkrete Ausführungsformen zur Konstruktion des Druckpulsa¬ tionsdämpfers sind den Figuren 3 bis 6 zu entnehmen.
Die Figur 3 zeigt einen aus einer Zylinder-Kolben-Einheit gebildeten Druckpulsationsdämpfer 3. Der Kolben 7 ist beid- seitig hydraulisch beaufschlagbar zwischen zwei Druckfedern 19 eingespannt. Zur Abdichtung der Mantelfläche gegenüber Leckageströme und damit zur Vermeidung eines Druckausgleichs zwischen einer ersten und einer weiteren Hauptdruckleitung (beispielsweise 2, 2' bzw. 2'', 2"') ist der Kolben 7 mit einer Ringnut versehen. Zusätzlich begrenzen beidseitig des Kolbens 7 in den Zylinder eingelassene Anschläge 20 den Maximalhub. Die durch den Zylinder 6 und Kolben 7 einge¬ grenzten beiden Druckräume 21, 22 werden jeweils von der zu einer Radbremse zugehörigen Hauptdruckleitung durchdrungen, so daß sich Druckwellen unterschiedlicher Intensität im - 8 -
Druckraum ausbreiten, reflektieren und durch die Verschie¬ bung des Kolbens 7 entspannen können, womit gleichzeitig ei¬ ne im ersten Druckraum 21 eingeleitete Volumenvergrößerung im weiteren Druckraum 22 zu einer Volumenverkleinerung führt, um das Druckmittelvolumen der Bremsanlage konstant zu halten.
Die Figur 4 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbei- spiel zur Konstruktion des Druckpulsationsdämpfers, wonach abweichend gegenüber Figur 3 zwei Kolben 7, 7' in Tandemkon- figuration jeweils beidseitig von Druckfedern 19 beauf¬ schlagt werden. Eine zwischen den beiden Kolben 7, 7' einge¬ spannte Druckfeder 23 bestimmt in Abhängigkeit der Federken- nung und damit in der Funktion eines Federspeichers die Rückkopplung des geregelten hydraulischen Radbremsdruckes auf das mit dem Druckpulsationsdämpfer 3 korrespondierende Bremsleitungssystem.
Alternativ zu Figur 4 zeigt Figur 5 die Verwendung eines mit dem Bremssystem in Verbindung stehenden Gasdruckspeichers 24 anstelle eines Federspeichers, um die in einem ersten oder zweiten Druckraum 21, 22 eingeleitete Druckpulsation zu dämpfen. Hierdurch entfällt die Anordnung einer Druckfeder zwischen den beiden Kolben 7, 7' .
Ein besonders klein und kostengünstiger Aufbau des Druckpul¬ sationsdämpfers erhält man gemäß Figur 6. Der Druckpul¬ sationsdämpfer besteht aus einem Gehäuse 9. Das Gehäuse 9 wird mittels einer Membran 10 in zwei Druckräume 21, 22 un¬ terteilt, die von jeweils einer Hauptdruckleitung 2, 2', bzw. 2 ' ' , 2 ' ' ' durchdrungen sind. - 9 -
Bezugszeichenliste
Figure imgf000010_0001

Claims

- 10Patentansprüche
1. Schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahr¬ zeuge, mit einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfs- kraftunterstützten Bremsdruckgeber, der einen Hauptzylin¬ der aufnimmt, an dem über Hauptbremsleitungen die Rad¬ bremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruck¬ pumpen sowie aus Radsensoren und elektronischen Schalt¬ kreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Er¬ zeugung von elektrischen Bremsdrucksteuersignalen beste¬ hend, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittel¬ leitungen eingefügte, vorzugsweise elektromagnetisch be¬ tätigbare Druckmitteleinlaß- und Auslaßventile steuerbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils zwischen den Radbremsen (VL, VR, HL, HR) und den zugehö¬ rigen Einlaßventilen (1, 1', 1'', 1 ' ' ' ) zweier Haupt¬ druckleitungen (2, 2', 2", 2 ' ' ' ) zumindest ein mit der Drucksäule der beiden Hauptdruckleitungen (2, 2', 2' ' , 2 ' ' ' ) in Wechselwirkung stehender volumenverdrängender Druckpulsationsdämpfer (3, 3', 3'', 3''') angeordnet ist, der abhängig von den Ventilschaltfrequenzen die im Flüs¬ sigkeitsmedium erzeugte Schallenergie in kinetische Ener¬ gie konvertiert und/oder an Begrenzungsflächen des Druck¬ pulsationsdämpfers (3, 3', 3'', 3''') reflektiert. - 11 -
2. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils im Bereich zwi¬ schen der einer Hauptdruckleitung (2 - 2''') zugeordnete Radbremse (VL, VR, HL, HR) und einer Anschlußstelle des Druckpulsationsdämpfers (3 bis 3' ' ' ) ein Blenden- oder Drosselkörper (4) eingesetzt ist.
3. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zum Blen¬ den- bzw. Drosselkörper (4) ein in Richtung der Radbremse (VL, VR, HL, HR) sperrendes Rückschlagventil (5) angeord¬ net ist.
4. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß der das Druckmittelvolumen kompensierende Druckpulsationsdämpfer (3 bis 3' ' ' ) zumindest aus einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, dessen dichtend im Zylinder (6) geführter, als Medientrenner wirkende Kolben (7, 7 ' ) von den Radbremsdrücken zweier Hauptdruckleitun¬ gen (2 bis 2''') beaufschlagbar ist.
5. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der Druckpulsationsdämpfer (3 bis
3' ) zwei in einem Zylinder (6) hintereinander angeordnete Kolben (7, 7') aufweist, wobei die voneinander abge¬ wandten Kolbenstirnflächen der beiden Kolben (7, 7') vom jeweiligen in den Hauptdruckleitungen (2 bis 2''') herr¬ schenden hydraulischen Druck beaufschlagbar sind, während die einander zugewandten Kolbenstirnflächen in der beiden Kolben (7, 7') einen Kompressionsraum (8) begrenzen. - 12 -
6. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß der Druckpulsationsdämpfer (3 bis 3''') eine in einem Gehäuse (9) eingespannte Membran (10) aufweist, die von beiden Seiten von den jeweils in den Hauptdruck¬ leitungen (2 bis 2' ' ' ) zweier Radbremsen herrschenden Druck beaufschlagbar ist.
PCT/EP1992/000133 1991-03-22 1992-01-23 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge WO1992016398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP92502903A JPH05507250A (ja) 1991-03-22 1992-01-23 特に自動車用のスリップコントロール付ブレーキシステム
DE59202690T DE59202690D1 (de) 1991-03-22 1992-01-23 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP92902847A EP0529015B1 (de) 1991-03-22 1992-01-23 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109450A DE4109450A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DEP4109450.6 1991-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016398A1 true WO1992016398A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6427977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000133 WO1992016398A1 (de) 1991-03-22 1992-01-23 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0529015B1 (de)
JP (1) JPH05507250A (de)
DE (2) DE4109450A1 (de)
WO (1) WO1992016398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042554A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4336860B4 (de) * 1993-10-28 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4241095A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Teves Gmbh Alfred Druckversorgung, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
DE4311594A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen
DE4343678A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4425404A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19701659A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10203517C1 (de) * 2002-01-30 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE102006042466A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
KR101249368B1 (ko) 2010-07-28 2013-04-01 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
KR101187196B1 (ko) * 2010-07-28 2012-10-02 주식회사 만도 브레이크 시스템
KR101197467B1 (ko) 2010-08-23 2012-11-09 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
KR101361532B1 (ko) * 2012-04-17 2014-02-13 주식회사 만도 브레이크 시스템의 압력 완충장치
KR101361530B1 (ko) * 2012-04-17 2014-02-13 주식회사 만도 브레이크 시스템의 압력 완충장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25211E (en) * 1956-11-01 1962-07-31 Safety valve
DE2643860A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system
DE3814436A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-26 Steyr Daimler Puch Ag Bremseinrichtung fuer allradgebremste kraftfahrzeuge, insbesondere mit ueber den antriebsstrang gekoppelter vorder- und hinterachse
DE3843570A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Zwischen die ausgaenge zweier druckmittelquellen geschaltete daempfungseinrichtung
WO1990012713A1 (de) * 1989-04-22 1990-11-01 Alfred Teves Gmbh Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
US4989924A (en) * 1988-03-31 1991-02-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure circuit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU191726B (en) * 1984-11-29 1987-03-30 Energiagazdalkodasi Intezet Connection arrangement of damping dashpot
JPS6291352A (ja) * 1985-09-13 1987-04-25 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3631507A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Druckleitungssystem
US4759387A (en) * 1987-04-10 1988-07-26 Wilkes-Mclean, Ltd. Pulsation absorbing device
DE3808901C2 (de) * 1988-03-17 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit ABS
DE3915781A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3836112A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Regelventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
DE3841366C2 (de) * 1988-12-08 1997-05-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3842699C2 (de) * 1988-12-19 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3922081A1 (de) * 1988-12-23 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3904132A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen system
DE3914953A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3913352A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3924085A1 (de) * 1989-05-06 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9003635U1 (de) * 1990-03-06 1990-07-05 Ingenieurbuero H. Luethin Ag, Wettingen, Ch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25211E (en) * 1956-11-01 1962-07-31 Safety valve
DE2643860A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches system
DE3814436A1 (de) * 1987-04-29 1989-01-26 Steyr Daimler Puch Ag Bremseinrichtung fuer allradgebremste kraftfahrzeuge, insbesondere mit ueber den antriebsstrang gekoppelter vorder- und hinterachse
US4989924A (en) * 1988-03-31 1991-02-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure circuit
DE3843570A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Zwischen die ausgaenge zweier druckmittelquellen geschaltete daempfungseinrichtung
WO1990012713A1 (de) * 1989-04-22 1990-11-01 Alfred Teves Gmbh Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 118 (M-475)(2175) 2. Mai 1986 & JP,A,60 248 467 ( AKEBONO ) 9. Dezember 1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 311 (M-994)(4254) 4. Juli 1990 & JP,A,02 102 858 ( NIPPON ABS ) 16. April 1990 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336860B4 (de) * 1993-10-28 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
WO1998042554A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529015B1 (de) 1995-06-28
JPH05507250A (ja) 1993-10-21
DE59202690D1 (de) 1995-08-03
DE4109450A1 (de) 1992-09-24
EP0529015A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992016398A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP0797520B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1370450A1 (de) Kolbenpumpe
EP0491159B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19825114A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2265480A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3900327A1 (de) Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
WO1993021047A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2005005214A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19716404C1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0327615A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE2156307A1 (de) Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlage
EP0625106B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
EP4126612B1 (de) Hydraulikanordnung in einem bremssystem eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
WO1991005688A1 (de) Bremsanlage
DE102009055251A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4336860A1 (de) Hydraulische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992902847

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992902847

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992902847

Country of ref document: EP