DE2156307A1 - Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlage - Google Patents
Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2156307A1 DE2156307A1 DE2156307A DE2156307A DE2156307A1 DE 2156307 A1 DE2156307 A1 DE 2156307A1 DE 2156307 A DE2156307 A DE 2156307A DE 2156307 A DE2156307 A DE 2156307A DE 2156307 A1 DE2156307 A1 DE 2156307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- displacement piston
- brake
- pressure
- pressure medium
- displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
- B60T8/4233—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/345—Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/90—ABS throttle control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH P 39οο
Frankfurt am Main SL/Mit/ho/Lie
22.10.1971
F. Wienecke - 10
Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zweikreisbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antiblockierregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der in Abhängigkeit von
einer durch einen Meßfühler erfaßbaren Regelgröße in an sich bekannter Weise mittels Yerdrängerkolben derart auf den
Bremskreis eingewirkt wird, daß das abgebremste Rad nicht blockiert.
In verschiedenen bekannten auf diesem Prinzip beruhenden Ausführ
urv;sforaen einer Antibloekierregelvorrichtung ist die
Bewegung des die Volumenerweiterung bewirkenden Kolbens
mechanisch gekoppelt mit der des l'rennveiitils. Der Kolben
wir! durch gesteuerten Druck, der auf eine mit dem Kolben
verbundene Rollmembran wirkt, gegen die hohe Vorspannkraft einer sich einerseits auf der Rollmembran waü andex^erseits am
Gehäusebodeii abstützenden Feder bewegt, die auch die Rückstellkraft
für den Kolben in ITormalstellung aufbringt.
Die Montage derart stark vorgespannter Federn - sie muß im geschilderten Fall eine Yorspannkraft aufweisen, die die
Kraft des auf die Kolbenstirnfläche wirkenden Bremsdruckes
übersteigt - bringt besonders dann Nachteile, wenn eine ALLradregeluiig gewünscht wird und demzufolge -:;ine oben erwähnte
Kolbeneinheit für jedes Fahrzeugrad alno viermal und bei einer
3 09820/0522
-2- P 3900
Zweikreisbremsanlage mit zweikreisgebreinster Vorderachse sogar sechsmal im Fahrzeug vorzusehen ist. Diese Kolbeneinheiten
und gerade die daran montierten Federtopfeinheiten sind teuer, schwer, schwer zu montieren und nehmen sehr
viel kostbaren Bauraum ein.
Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, den Verdrängerkolben in beiden Richtungen hydrodynamisch etwa durch Zu- und Abschalten
eines Speicherdrucks auf beiden Seiten des Verdrängerkolbens zu steuern. Doch auch dann kann aus Sicherheitsgründen
auf eine Not- und Rückstellfeder oder sonstige zusätzliche Sicherheitsvorrichtung nicht verzichtet werden,
denn die Bremsanlage muß auch bei Ausfall des den Verdrängerkolben
in seiner Ausgangsstellung haltenden Speicherdrucks funktionsfähig bleiben.
Bei einer Anordnung gemäß der deutschen Offenlegungsschrift
1 940 248 wird der auf die Beaufschlagungsfläche dieses Verdrängerkolbens gelangende Steuerdruck durch elektromagnetisch
betätigte Wegeventile gesteuert, die als Pinlaß- und Auslaßventil für den Speicherdruck dienen. Bei Ausfall
ies Speicherdrucks hält eine ebenfalls vom Speicherdruck
abhängige in entgegengesetzter Richtung durch eine Hilfskraft beaufschlagte SOerrvorrichtung das Auslaßventil geschlossen,
während der Einlaß durch ein Rückschlagventil abgesichert ist. Die Wirkung der Regeleinrichtung ist bei
Ausfall des Speicherdrucks zwar aufgehoben, aber die Bremsanlage an sich ist noch betriebsbereit. Diese Sperrvorrichtung
muß jedoch für jedes im System vorgesehene Auslaßventil
vorgesehen werden.
Jn der französischen Patentschrift 2.030 813 ist eine Anlage
beschrieben, bei der der durch ein Trermventil vom Hauptzylinder
hydraulisch zu trennende Abschnitt der Bremsleitung eines Rades mit einem Zylinder verbunden ist, in dem ein
-3-
309820/0522
BAD ORIGINAL
-3- P 3900
Verdrängerkolben läuft, der in seiner Normalstellung über einen Fortsatz das Trennventil von seinem Sitz abgehoben
halt. Durch eine Zwischenwand von diesem ersten Zylinderraum getrennt ist ein zweiter Zylinderraum, in dem ein von
einer sich auf dem Boden abstutzenden Not- und Rückstellfeder belasteter Kolben angeordnet ist. Ein Fortsatz dieses
Kolbens ragt dicht geführt durch die Zwischenwand bis in den ersten Zylinderraum. Der zweite · Zylinderraum ist in der
Weise an eine Pumpe bzw. einen Speicher angeschlossen, daß der Kolben durch den auf seiner Ringfläche lastenden hydraulischen
Druck gegen die Kraft der Not- und Rückstellfeder niedergehalten wird. Der vom Bremskreis durch den
Verdrängerkolben getrennte Teil des ersten Zylinderraums ist wechselweise in Abhängigkeit einer den Bewegungszustand
des Rades beschreibenden Regelgröße im Normalfall ebenfalls an den Speicher oder während eines Regelvorgangs über eine
Rücklaufleitung an den Reservebehälter anzuschließen. Im Normalfall ist also die vom Bremskreis abgewandte Fläche
des Verdrängerkolbens vom Speicherdruck belastet, der Verdrängerkolben wird in seiner Normalstellung und das Trennventil
von seinem Sitz abgehoben gehalten, so daß vom Hauptzylinder
aus Druck im Radbremszylinder aufgebaut werden kann. Droht nach einem eingeleiteten Bremsvorgang das Rad zu
blockieren, wird abhängig von der sich ändernden Regelgröße ein Betätigungssignal erzeugt, das den vom Bremskreis getrennten
Teil des ersten Zylinderraums vom Speicher trennt und mit dem Reservebehälter verbindet. Der auf der dem
Bremskreis zugewandten Fläche des Verdrängerkolbens lastende Bremsdruck schiebt den Kolben in den Zylinder hinein und
verschließt dabei auch das Trennventil. Durch die dem herrschenden Bremsdruck proportionale Verschiebung des Verdrängerkolbens
erweitert sich das Volumen des mit dem Radbremszylinder verbundenen Abschnitts des Bremskreises und
das Druckmittel kann sich entspannen. Hat das Rad ein bestimmtes Maß an Geschwindigkeit wiedergewonnen, wird der
309820/05 2 2
215B307
-4- ' P 3900
Zylinderraum wieder an den Speicher angeschlossen und der Normalzustand wieder hergestellt.
Der im zweiten Zylinderraum angeordnete Kolben bleibt während des gesamten oben beschriebenen Vorgangs in seiner gegen die
Not- und Rückstellfeder vorgespannten Stellung. Nur bei Ausfall
des Speicherdrucks schiebt die Not- und Rückstellfeder diesen Kolben nach oben, so daß sein in den ersten Zylinderraum
hineinragender Portsatz an den Boden des Verdrängerkolbens anschlägt und diesem in jedem Falle, auch gegen den
Bremsdruck, in Normalstellung und das Trennventil von seinem
Sitz abgehoben hält. Es fällt bei dieser Anlage bei Ausfall des Speicherdrucks zwar die Bremsregelanlage aus, aber der
Bremskreis selbst wird funktionsfähig gehalten. Wie jedoch zu sehen ist, konnte auch bei dieser Anlage nicht auf eine
starke Rückstellfeder in jeder der Verdrängerkolbeneinheiten
verzichtet werden. Auch diese nur im Notfall zur Wirkung kommende Rückstellfeder muß die Kraft des Bremsdruckes auf den
Verdrängerkolben überwinden können.
Bei einem allradgeregelten "Fahrzeug verursacht die Anordnung
von vier oder sechs starken Rückstellfedern an den vier oder sechs Verdrängerkolbeneinheiten Schwierigkeiten wegen des
großen Platzbedarfs, des Gewichts und hohe Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist eine speziell für Zweikreisbremsanlagen und bei Zweikreisbremsanlagen mit zweikreisgebremster
Vorderachse geeignete Vorrichtung zu schaffen, die auch bei unabhängiger Regelung an allen Rädern auf eine Vielzahl von
Rückstellfedern in der gesamten Anlage verzichten kann. Sie soll von geringerem Gewicht, raumsparend, sicher und kostenniedrig
sein.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Druckmittelverbindung
des einen Bremskreises ein federbelasteter,
' -5- .
309820/0522
309820/0522
-5- P 3900
in der Bewegungsrichtung zur Volumenerweiterunc; des mit den
Radbremszylindern verbundenen Abschnitts hydraulisch steuerbarer Verdrängerkolben und in der Druckrnittelleitung des anderen
Bremskreises ein druckmittelbelasteter, in beiden Bewegungsrichtungen hydraulisch steuerbarer Verdrängerkolben
vorgesehen ist und daß die den in Richtung der Volumenerweiterung der mit den Radbremszylindern verbundenen Abschnitte
der Drtickmittelleitungen auf die Verdrängerkolben ·
wirkenden Steuerdruck aufnehmenden Ringräume untereinander verbunden sind und über ein in Ruhestellung geschlossenes
Einlaßventil und über ein in Ruhestellung geöffnetes Auslaß ventil wechselweise an den Druckmittelspeicher und an den m
Rücklauf abschließbar sind.
Die von der Druckmittelleitung, des Bremskreises abgewandte
Beaufschlagungsfläche des rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbens
begrenzt im Zylinder eine Kammer, die ständig mit dem Druckspeicher verbunden ist.
Die die mit dem Druckspeicher verbundene Kammer begrenzende Beaufschlagungsfläche des rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbens
ist kleiner als die den Ringraum zur Aufnahme des Steuerdrucks begrenzende Ringfläche.
Im- Falle von zweikreisgebrerasten Rädern einer Fahrzeugachse V
ist für jedes Rad eine Kombination aus federbelasteter Verdrängerkolbeneinheit
im einen Bremskreis und rein hydraulisch gesteuerter Verdrängerkolbeneinheit im anderen Bremskreis
vorgesehen.
Eine oder mehrere federbelastete Verdrängerkolbeheinheiten
und ein.e oder mehrere rein hydraulisch gesteuerte Verdrängerkolbeneinheiten
können zu einem Kompaktgerät integriert sein.
«6-
0/01)22^
BAD ORIGINAL
-6- P 3900
Eine kombinierte Anordnung von federbelasteten Verdrängerkolbeneinheiten
und rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbeneinheiten' in den Druckmittelleitungen zweier Bremskreise
zu den Radbremszylindern einer zweikreisgebremsten Achse kann mit einer beliebigen Antiblockiervorrichtung
für die Räder der zweiten Achse kombiniert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden
Zeichnung beispielhaft genauer beschrieben.
Die Figur zyeigt "eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung am Beispiel einer zweikreisgebremsten Vorderachse eines Kraftfahrzeuges. In den Bremssätteln der beiden Vorderräder
sind vier Bremszylinder 1 , 1 ', 1", 1 ' ' ' mit ihren
Belägen untergebracht, von denen jeweils zwei sich gegenüberliegende 1 und 1 ', 1" und 1 ' ' ' an einen der beiden Bremskreise
angeschlossen sind, über einen diesen beiden Bremskreise beaufschlagt sind außerdem die Bremsen der Hinterräder.
Das hat den Sinn, bei Ausfall des einen Bremskreises die Räder dieser Achse wenigstens über den noch intakten Bremskreis zu
verzögern, wast wie leicht zu erkennen ist, gegenüber den normalen
Zweikreisbremsanlagen, bei denen der eine Bremskreis auf die Räder der Vorderachse, der andere Bremskreis auf die Räder
der Hinterachse wirkt, Vorteile hinsichtlich Sicherheit und wirkungsgrad mit sich bringt. In die Druckmittelleitungen 2a,
2b und 3a, 3b zwischen Hauptzylinder 4 und den Radbremszylindern 1, 1', 1 ' ', itfl ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
eingeschaltet. Die Druckmittelleitung 3 verzweigt sich hinter
dem Hauptzylinder 4 außerdem auch zu den Radbremsen der zweiten Achse.
Ln die Druckmittelleitung 2a, 2b ist eine federbelastete hydrostatisch
gesteuerte Verdrängerkolbeneinheit eingeschaltet,
die in der Zeichnung nur schema tisch dargestellt ist. Der als Stufenkolben ausgebildete Verdrängerkolben 5 ist in einem
3098 2 0/0522
SAD ORIGINAL
215630?
-7- P 3900
entsprechend abgestuften Zylinder 6 verschiebbar und gegen
dessen Wand abgedichtet angeordnet. Die Kammer 7, die-im
Zylinder 6 vor der Betätigungsfläche 8 des Teils des Verdrängerkolbens
5 mit dem geringeren Durchmesser liegt, ist in die Druckmittelleitung 2a, 2b mit eingeschlossen. Bevor
das Druckmittel aus dem Abschnitt 2a der Druckmittelleitung in die Kammer 7 tritt, passiert es ein in normaler Weise
geöffnetes Trennventil 9, das im dargestellten Beispiel durch den Verdrängerkolben 5 mechanisch gegen eine Schließkraft
geöffnet und offengehalten wird, ebenso wäre ein hydraulisch
betätigbares Ventil möglich. Der Abschnitt 2b der Druckmittelleitung verbindet die Kammer 7 direkt mit den
Radbremszylindern 1 , 1'. Der durch die Abstufung von Verdrängerkolben
5 und Zylinder 6 entstehende Ringraum 10 ist einerseits über ein in Ruhestellung geschlossenes, vorzugsweise
elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil 11 mit einem Druckspeieher 12 und andererseits über ein in Ruhestellung
geöffnetes, vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil 13 mit der Rücklaufleitung 14 verbunden. Auf dem Boden
des Verdrängerkolbens 5 stützt sich eine stark vorgespannte Rückstellfeder 15 ab.
In die Druckmittelleitung 3a, 3b ist eine rein hydraulisch gesteuerte Verdrängerkolbeneinheit eingeschaltet, deren Darstellung
in der Zeichnung wiederum nur schematisch zu verstehen ist. Der Verdrängerkolben 16 ist beidseitig eines
mittleren Teils vorzugsweise im gleichen Ausmaß abgestuft und ist in einem Zylinder 17, der die entsprechenden Abstufungen
aufweist, verschiebbar und gegen die Zylinderwand abgedichtet angeordnet. Der Zylinder 17 wird so durch den Verdrängerkolben
16 in vier gegeneinander abgedichtete Kammern unterteilt. Die Kammer 18, die vor der Betätigungsfläche 19 des Verdränger kolbens
16 in dem einen verengten Teil des Zylinders 17 liegt, ist in die Druckmittelleitung 3a,3b mit eingeschlossen. Bevor
das Druckmittel aus dem mit dem Hauptzylinder 4 in Verbindung
-8-
309820/0522
-8- P 3900
stehenden Abschnitt 3a der Druckmittelleitung in die Kammer
tritt, passiert sie ein normalerweise geöffnetes Trennventil 20, das im dargestellten Beispiel durch den Verdrangerkolben 16 in
dessen Normalsteilung geöffnet und offengehalten wird. Auch
hier kann bei Bedarf ein hydraulisch betätigtes Ventil verwendet werden. Der Abschnitt 3b der Druckmittelleitung verbindet
die Kammer 18 direkt mit den Radbremszylindern 1'1 und 1ff!.
Der in Längsrichtung des Verdrängerkolbens 16 durch die erste Abstufung am Verdrängerkolben 16 und im Zylinder 17 entstehende nächstfolgende Ringraum 21 ist über eine Druckmittelleitung
22 mit dem Ringraum 10 der federbelasteten Verdrangerkolbeneinheit in der Druckmittelleitung 2a, 2b des ersten
Bremskreises und'folglich über diesen Ringraum 10 und das in
Ruhestellung geschlossene Einlaßventil 11 auch mit dem Druckspeicher
12 verbunden. Der nächstfolgende durch die zweite Abstufung am Verdrangerkolben 16 und im Zylinder 17 entstehende
Ringraum 23 ist mit dem Rücklauf 14 verbunden. Die Kammer 24, die im anderen verengten Teil des Zylinders durch die Beaufschlagungsfläche
25 begrenzt wird, ist über eine Druckmittelleitung 26 mit der Druckleitung 27 des Druckspeichers 12 verbunden.
.
Die Vorrichtung für das andere Rad der Achse ist ebenfalls
in der -oben beschriebenen Weise aufgebaut und mit den entsprechenden
Druckmittelleitungen versehen.
In Normalstellung der Anlage besteht einerseits für den Bremskreis
2 vom Hauptzylinder 4 aus Druckmitteldurchgang durch den Abschnitt 2a der Druckmittelleitung, das geöffnete Trennventil
9, die Kammer 7 der federbelasteten Verdrangerkolbeneinheit
und den Abschnitt 2b der Druckmittelleitung bis zu den Radbremszylindern 1 und 1', andererseits besteht auch für
den Bremskreis 3 vom Hauptzylinder 4 aus Druckmitteldurchgang durch den Abschnitt 3a der Druckmittelleitung, das geöffnete
Trennventil 20, die Kammer 18 der hydraulisch gesteuerten Verdrangerkolbeneinheit und den Abschnitt 3b der Druckmittel-
—9—
309820/05 2 2
309820/05 2 2
-9- P 3900
leitung zu den Radbremszylindern 1'? und 1lff derselben Radbremse.
Der Fahrer kann also über das Bremspedal Druck in den
vier Radbremszylindem der Vierzylinder-Teilbelagscheibenbremse
aufbauen und das Rad bzw. das Fahrzeug abbremsen.
An jedem Rad ist ein die augenblickliche Verzögerung des Rades
überwachender Meßfühler (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet; Überschreitet die Verzögerung des Rades einen bestimmten
Wert, so daß das Rad zu blockieren droht, so werden von einem nicht'dargestellten, vom Meßwert angesteuerten
Regler Betätigungssignale abgegeben, die das elektromagnetische Einlaßventil 11 und das elektromagnetische Auslaßventil
13 in Sehaltsteilung bringen. Dadurch fließt aus dem Druckspeicher
12 durch die Druckleitung 27 und das nun geöffnete Einlaßventil 11 Druckmittel in den Ringraum 10 der federbelasteten
Verdrängerkolbeneinheit und durch die Druckmittelleitung 22 auch in den ersten Ringraum 21 der hydraulisch gesteuerten
Verdrängerkolbeneinheit und beaufschlagt die jeweiligen Ringflächen der Verdrängerkolben 5 und 16 mit Speicherdruck.
Der federbelastete Verdrängerkolben 5 bewegt sich infolgedessen
entgegen der Kraft der Feder 15, dabei schließt das Trennventil 9 und trennt die beiden Abschnitte 2a, 2b der
Druckmittelleitung voneinander. Auch der hydraulisch gesteuerte Verdrängerkolben 16 bewegt sich infolge des durch die Druckmittelleitung
22 im Ringraum 21 aufgebauten Drucks entgegen dem auf der Beaufschlagungsfläche 25 stehenden Speicherdruck
in der Kammer 24, da die Ringfläche des Verdrängerkolbens 16 im Ringraum 21 größer ist als die Betätigungsfläche 25, das in
der Kammer 24 befindliche Druckmittel wird durch die Druckmittelleitungen 26,27 verdrängt, im zweiten Ringraum 25 befindliches
Druckmittel entweicht in den Rücklauf 14 j auch das
Trennventil 20 nimmt seine geschlossene■·Schaltstellung ein und
trennt die beiden Abschnitte 3a, 3b der Druckmittelleitung
voneinander. Durch die Bewegung der beiden Verdrängerkolben 5
und 16 vergrößern sich die beiden vor ihren Betätigungsflächen 8 und 19 liegenden'Kammern 7 und 18, das Volumen der mit den
Badbremszylindern 1, 1· und 1*', 11M verbundenen Abschnitte 2b,
-10-309820/0522
ORIGiNALlNSPECTED
-10- P 3900
3b der Druckmittelleitungen erweitert sich und das Druckmittel
kann sich entspannen, so daß die Verzögerung des Rades abnimmt und übergeht in eine Beschleunigung. Hat das Rad eine bestimmte
Drehgeschwindigkeit im Verhältnis zur Translationsgeschwindigkeit des Fahrzeugs wiedergewonnen, so daß keine
Blockiergefahr mehr besteht, werden, nachdem dies vom Meßfühla?
und dem nachgeschalteten Regler erfaßt ist, neue Betätigungssignale erzeugt, die das elektromagnetische Einlaßventil
11 und das elektromagnetische Auslaßventil 13 in ihre
Ruhestellung zurückkehren lassen.
Der Ringraum 10 der federbelasteten Verdrängerkolbenexnheit
und der Ringraum 21 der rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbeneinheit, die untereinander durch die Druckmittelleitung
22 verbunden sind, werden, indem das Einlaßventil schließt, vom Druckspeicher 12 getrennt und, indem das Auslaßventil
13 öffnet, eventuell über eine Drossel an den Rücklauf
14 angeschlossen, so daß das Druckmittel aus den Ringräumen und 21 sich entspannen kann. Die Verdrängerkolben 5 und 16
werden zu einem durch die starke Rückstellfeder 15 und zum anderen durch den ständig auf der Beaufschlagungsfläche 25 des
hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbens 16 lastenden Speicherdruck in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht, wobei der Druck
in den mit den Radbremszylindern 1, 1* und 1", 1ltf verbundenen
Abschnitten 2b, 3b der Druckmittelleitung wieder erhöht wird und auch die Trennventile 9 und 20 wieder geöffnet werden,
so daß die normale Druckmittelverbindung zwischen den Radbrems zylindern 1, 1f, 1", 1 *f * und Hauptzylinder 4 wieder
hergestellt ist und eine neue Bremsung und ein neuer Regelzyklus
beginnen kann.
Fällt bei der oben beschriebenen Anlage der Speicherdruck aus,
so wird auch die Kammer 24 der hydraulisch gesteuerten VerdrängerkoIbeneinhalt
drucklos und bei Beginn einer Bremsung verschiebt der auf der Betätigungaflache 19 des Verdrängerkolbens
16 stehende Bremsdruck denselben und das Trennventil
-11-309820/0522
-11- P 3900
schließt, so daß über die Druckmittelleitung 3a, 3t in den
Radbremszylindern 1'' und 1''' kein Druck aufgebaut werden
kann, jedoch bleibt der zweite, auf die Räder dieser Achse wirkende Bremskreis einsatzfähig, da der Verdrängerkolben 5
in der Druckmittelleitung 2a, 2b durch die Feder 15 in Ausgangsstellung gehalten wird.
Sinn und Zweck der zweikreisgebremsten Achse ist damit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung voll gewahrt, nämlich bei
Versagen des einen Bremskreises die Räder der betreffenden Achse noch über den verbleibenden Bremskreis abzubremsen.
Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß bei Tiberbremsung eines zweikreisgebremsten Rades der Druck in den mit den
Radbremszylindern verbundenen Abschnitten 2b, 3b beider Bremskreise reduziert wird und das Rad unter Wahrung der Zweikreisigkeit
gleichmäßig entbremst wird, da der rein hydraulisch gesteuerte Verdrängerkolben 16 vom federbelasteten Verdrängerkolben
5 mitgeschleppt wird. Bei der Anordnung zweier völlig unabhängiger Verdrängerkolbeneinheiten könnte es demgegenüber
vorkommen, daß sie infolge von Meß- und Fertigungstoleranzen ungleich ansprechen und das eine Paar der Bremsbeläge noch
anliegt, während das andere Paar schon von der Reibfläche gelöst ist. Die Vorrichtung, die in vorteilhafter Weise zu einem
Gerät integriert werden kann, nimmt weniger Bauraum ein als zwei herkömmliche Verdrängerkolbeneinheiten an jedem zweikreisgebremsten
Rad. Einlaßventil und Auslaßventil für den Steuerdruck sind nur einmal pro Rad vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nach dem derzeitigen
Stand der Technik vorzugsweise für die Vorderachse eines Fahrzeugs vorgesehen werden, sje kann mit jeder beliebigen Bremsend
Antiblockieranordnung an den Hinterrädern kombiniert werden. Selbstverständlich ist es möglich, auch eine zweikreisgebremste
Hinterachse vorzusehen und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszurüsten. Wirkt auf die Räder der Hinterachse
-12-309820/0522
215630?
-12- P 3900
nur ein Bremskreis, so ist es möglich, pro Rad eine federbelastete
Verdrängerkolbeneinheit oder für beide Räder eine gemeinsame Verdrängerkolbeneinheit vorzusehen, um Kosten und
Bauraum zu sparen. In den Bremskreis der Hinterachse können auch für jedes Rad von dessen Bewegungszustand abhängig
schaltbare Einlaß- und Auslaßventile eingeschaltet werden, um die Entbremsung durch Entnahme eines bestimmten Quantums
an Bremsflüssigkeit zu erreichen, das von einer Pumpe in den Bremskreis zurückgefordert wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, erfindungsgemäß für den einen Bremskreis der Vorderachse federbelastete Verdrängerkolben
und für den anderen Bremskreis der Vorder- und der Hinterachse hydraulisch gesteuerte Geräte vorzusehen.
Alle in einem Fahrzeug für die Antiblockierregelung vorzusehenden Teile lassen sich vorteilhaft zu einem Gerät integrieren,
was die Sicherheit hinsichtlich Undichtigkeit und Leckagen erhöht, da wesentliche Druckmittelverbindungen dann
nicht durch Druckmittelschläuche und Anschlüsse, sondern durch Verbindungsbohrungen im Gehäuse hergestellt werden
können.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer Zweikreisbremsanlage
verwendet, bei der jeweils nur ein Bremskreis auf die-Räder einer Achse wirkt, so ist die Regelung nicht aller Räder
völlig unabhängig, sondern es wird immer ein Radpaar eventuell
in Diagonalregelung abhängig vom Bewegungszustand des einen
Rades oder beider Räder beeinflußt, da, wie oben gesagt, der rein hydraulisch gesteuerte Verdrängerkolben vom federbelasteten
mitgeschleppt wird, andererseits bleibt die Zweikreisigkeit mit ihrer Sicherheitswirkung voll erhalten bei der schon
erwähnten Einsparung an Kosten und Bauraum.
- 13 -
309820/0 522
OBlGlNAL INSPECTED
P 39οο - 13 -
Selbstverständlich ist eine Anwendung der Erfindung in Einkreisbremsanlagen ebenfalls möglich, um z.B. eine
synchrone Regelung mindestens zweier Räder sicherzustellen, bzw. Schleudern auszuschließen.
309820/0522
ORIGINAL INSPECTED
Claims (9)
- ALFRED TEVES GMBH SY SL/Mit/ho/Lie Frankfurt am Main 22.1o.1971P 39ooPa fcentansprüche*~ 1) j&ntiblockierregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der V.—-^in Abhängigkeit von einer durch einen Meßfühler erfaßbaren Regelgröße in an sich bekannter Weise mittels Verdrängerkolben derart auf den Bremskreis eingewirkt wird, daß das abgebremste Rad nicht blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verdrängerkolben vorgesehen sind, von denen der erste durch ein mechanisches, pneumatisches oder sonstiges Federelement und der zweite durch hydraulischen Druck beaufschlagt ist, und daß die Steuerkaramern der beiden Verdrängerkolben hintereinander geschaltet sind.
- 2) Antiblockierregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Zweikreis-Br ems anlage, bei der in Abhängigkeit von einer durch einen Meßfühler erfaßbaren Regelgröße in an sich bekannter Weise mittels Verdrängerkolben derart auf den Bremskreis eingewirkt wird, daß das abgebremste Rad nicht blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verdrängerkolben (5» 16) vorgesehen sind,yß. und zwar je ein Verdrängerkolben in je einem Bremskreis, wobei der eine Verdrängerkolben (5) durch ein mechanisches, pneumatisches oder sonstiges Federelement (15) und der zweite durch hydraulischen Druck beaufschlagt ist, und die Steuerkammern (1o,21) der beiden Verdrängerkolben (5» 16) hintereinander geschaltet sind.
- 3) Antiblockierregelvorrichtung nach Anspruch. 2, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zweikreis-Bremsanlage, bei der in Abhängigkeit von einer durch einen Meßfühler erfaßbaren Begelgrö'ße die hydraulische Verbindungsleitung zwischen3QS82O/QS22Radbremszylinder» und Hauptzylinder durch ein Irennventil unterbrochen virä und das Bremsmedium im mit dem Radbremszylinder in Verbindung stehenden Abschnitt durch Volumenerweiterung bei der gesteuerten Bewegung eines Kolbens entspannt und wieder unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druekmittelverbindung (2a,2b) des einen Breniskreises ein federbelasteter in der Bewegungsrichtung zur. Volumenerweiterung des mit den Radbremszylindern verbundenen Abschnitts (2b) hydraulisch steuerbarer Verdrängerkolben (5) und in der Druckmittelleitung (3a,3b) des anderen Bremskreises ein druckmittelbelasteter, in beiden Bewegungsrichtungen hydraulisch steuerbarer Verdrängerkolben (16) vorgesehen ist, und daß die den in Richtung ™ der Tolumenerweiterung der mit den Radbrems zylindern verbundenen Abschnitte (2b, 3b) der Druckmittelleitungen auf die Verdrängerkolben (5*16) wirkenden Steuerdruck aufnehmenden Ringräume (1o,21) untereinander verbunden sind und Über ein in Buhestellung geschlossenes Einlaßventil (.11) und ein in Ruhestellung geöffnetes Auslaßventil (13) wechselweise an den Druekmittelspeicher (12) und an den Rücklauf (14) anschließbar sind.
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 3)» dadurch gekennzeichnet, daß die vom Abschnitt (3b) der Druekmittelverbindung (3a, 3b) abgewandte Beaufschlagungsfläche ^f (25) des rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbens (16) im Zylinder (17) eine Kammer (24) begrenzt, die ständig mit dem Dtruekspeieher (12) verbunden ist.
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 4) ι dadurch g e k e η η -ζ e icnne t, daß die die mit dem Druckspeicher (12) verbundene Kammer (24) begrenzende Beaufschlagungsfläche (25) Heiner ist als die den Ringraum (21) zur Aufnahme des Steuerdrucks begrenzende Ringfläche des rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbens (16).309820/0522ORIGINAL INSPECTED
- 6) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t, daß im Fall von zweikreisgebremsten Rädern einer Fahrzeugachse für jedes Had eine Kombination aus federbelasteter Verdrängerkolbeneinheit im einen Bremskreis und rein hydraulisch gesteuerten Verdrängerkolbeneinheit im anderen Brenskreis vorgesehen ist.
- 7) Vorrichtung nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennseich.net, daß eine federbelastete Verdrangerkolbeneinheit und eine rein hydraulisch gesteuerte Verdrlingerkolbeneiiiheit au einem Gerat integriert sind.
- 8) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennseichne t, da·? mehrere federbelastete Verdr'injerkolbeneinheiten und mehrere rein hydraulisch gesteuerte Verurängerkolbeneinheiten au einem Kompaktgerat integriert sind.
- 9) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t, daß eine kombinierte Anordnung von federbelasteten Verdrängerkolbeneinheiten und rein hydraulisch gesteuerten VerdrUngerkoloeneinheiten in den Druckmittel]eitimgen (2a,2b; 3a,3b) zweier Bremskreise zu den Radbremszylindern (1,1',1'f,1'fl) einer aweikreisgebremsten Achse kombiniert ist mit einer beliebigen Antiblockiervorrichtuntj für die Hader der cv/eiten Achse.30982 0/0522BAD ORIGINAL
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2156307A DE2156307C2 (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 | Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US00300620A US3836208A (en) | 1971-11-12 | 1972-10-25 | Antiskid control system |
GB5054472A GB1410828A (en) | 1971-11-12 | 1972-11-02 | Anti-skid control system |
ZA727791A ZA727791B (en) | 1971-11-12 | 1972-11-02 | Anti-skid control system |
IT31261/72A IT970191B (it) | 1971-11-12 | 1972-11-03 | Sistema di controllo di anti slittamento in particolare per veicoli a motore con un sistema di freni a due circuiti |
BR7933/72A BR7207933D0 (pt) | 1971-11-12 | 1972-11-10 | Sistema de controle antiderrapagem para veiculos a motor |
JP47113761A JPS4858266A (de) | 1971-11-12 | 1972-11-13 | |
FR7240170A FR2159518A1 (de) | 1971-11-12 | 1972-11-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2156307A DE2156307C2 (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 | Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156307A1 true DE2156307A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2156307C2 DE2156307C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=5824961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2156307A Expired DE2156307C2 (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 | Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3836208A (de) |
JP (1) | JPS4858266A (de) |
BR (1) | BR7207933D0 (de) |
DE (1) | DE2156307C2 (de) |
FR (1) | FR2159518A1 (de) |
GB (1) | GB1410828A (de) |
IT (1) | IT970191B (de) |
ZA (1) | ZA727791B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2286737A1 (fr) * | 1974-10-04 | 1976-04-30 | Dba | Systeme de freinage antipatinant pour vehicule automobile |
US3937526A (en) * | 1974-12-16 | 1976-02-10 | Goodyear Aerospace Corporation | Single valve braking system having anti-skid control |
DE3119982C2 (de) * | 1981-05-20 | 1983-09-15 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" |
US4655509A (en) * | 1984-09-29 | 1987-04-07 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic anti-skid apparatus for automotive vehicles |
US5050940A (en) * | 1990-02-05 | 1991-09-24 | Allied-Signal Inc. | Brake control and anti-skid system |
US5112114A (en) * | 1990-04-12 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | Anti-spin hydraulic brake system |
JPH04218453A (ja) * | 1990-12-17 | 1992-08-10 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両のブレーキ液圧制御装置 |
US5356210A (en) * | 1991-03-16 | 1994-10-18 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
JPH0840236A (ja) * | 1994-05-26 | 1996-02-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用液圧ブレーキ装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947012A1 (de) * | 1969-09-17 | 1971-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen |
DE1940247B2 (de) * | 1969-08-07 | 1971-09-16 | Teves Gmbh Alfred | Antiblockierregelsystem fuer Fahrzeuge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655449B2 (de) * | 1967-09-26 | 1974-01-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage |
US3667811A (en) * | 1969-03-08 | 1972-06-06 | Aisin Seiki | Antiskid brake control mechanism |
US3708213A (en) * | 1969-06-27 | 1973-01-02 | Philips Corp | Anti-lock brake systems |
GB1249969A (en) * | 1969-08-07 | 1971-10-13 | Teves Gmbh Alfred | Antiskid control system |
GB1253347A (en) * | 1969-08-07 | 1971-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Antiskid control system |
US3677608A (en) * | 1970-06-01 | 1972-07-18 | Bendix Corp | Adaptive braking system with hydraulically powered modulator |
-
1971
- 1971-11-12 DE DE2156307A patent/DE2156307C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-25 US US00300620A patent/US3836208A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-02 GB GB5054472A patent/GB1410828A/en not_active Expired
- 1972-11-02 ZA ZA727791A patent/ZA727791B/xx unknown
- 1972-11-03 IT IT31261/72A patent/IT970191B/it active
- 1972-11-10 BR BR7933/72A patent/BR7207933D0/pt unknown
- 1972-11-13 FR FR7240170A patent/FR2159518A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-11-13 JP JP47113761A patent/JPS4858266A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1940247B2 (de) * | 1969-08-07 | 1971-09-16 | Teves Gmbh Alfred | Antiblockierregelsystem fuer Fahrzeuge |
DE1947012A1 (de) * | 1969-09-17 | 1971-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT970191B (it) | 1974-04-10 |
US3836208A (en) | 1974-09-17 |
FR2159518A1 (de) | 1973-06-22 |
DE2156307C2 (de) | 1982-10-21 |
BR7207933D0 (pt) | 1973-11-01 |
ZA727791B (en) | 1973-07-25 |
GB1410828A (en) | 1975-10-22 |
JPS4858266A (de) | 1973-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854808B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP0551256B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3723916C2 (de) | ||
DE2202998A1 (de) | Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung | |
EP0618867B1 (de) | Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung | |
EP0623079B1 (de) | Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung | |
DE2918772C2 (de) | ||
EP2357114B1 (de) | Hydraulische Anhängerbremsanlage | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
WO1993021047A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE2156307A1 (de) | Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlage | |
DE3611931A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung | |
DE3338251C2 (de) | ||
DE3723917A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DD300092A5 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
DE4037464A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE3426612C2 (de) | ||
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE2017185A1 (de) | Bremsregelsystem | |
DE1958398A1 (de) | Bremskraftverteiler fuer Zweikreisbremsanlagen | |
DE69014005T2 (de) | Bremssystem. | |
DE2528938C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE19718533A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE7105403U (de) | Absperrvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremssysteme in fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |