DE19718533A1 - Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem - Google Patents

Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Info

Publication number
DE19718533A1
DE19718533A1 DE1997118533 DE19718533A DE19718533A1 DE 19718533 A1 DE19718533 A1 DE 19718533A1 DE 1997118533 DE1997118533 DE 1997118533 DE 19718533 A DE19718533 A DE 19718533A DE 19718533 A1 DE19718533 A1 DE 19718533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
connection
brake
actuation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118533
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997118533 priority Critical patent/DE19718533A1/de
Publication of DE19718533A1 publication Critical patent/DE19718533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisch regelbares Bremsbetä­ tigungssystem für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptbremszylin­ der, einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter, einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Simulator einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druck­ quelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlag­ bar sind, die über mindestens eine hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar sind, die ausschließlich mittels eines Trennventils absperrbar ist, mit einer Einrich­ tung zur Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches, sowie mit den Radbremsen vorgeschalteten Ventileinrichtungen, die die Radbremsen wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittel­ vorratsbehälter verbinden.
Ein derartiges Bremsbetätigungssystem ist zum Beispiel aus dem Fachartikel "Electrohydraulic Brake System - The First Approach to Brake-By-Wire Technology", SAE Papers 960991, bekannt. Die den Radbremsen vorgeschalteten Ventileinrichtungen des vor­ bekannten Bremsbetätigungssystems sind als paarweise angeord­ nete 2/2-Wegeventile in Schieberbauweise ausgeführt, wobei das in der Verbindung zwischen der Druckquelle und den Radbremsen geschaltete Einlaßventil in seiner ersten Schaltstellung eine Druckbegrenzungsfunktion erfüllt und in seiner zweiten Schalt­ stellung die Verbindung freigibt, während das in der Verbin­ dung zwischen den Radbremsen und dem Druckmittelvorratsbehäl­ ter geschaltete Auslaßventil als stromlos geschlossenes Ventil ausgebildet ist, das in seiner ersten Schaltstellung die Ver­ bindung absperrt und in seiner zweiten Schaltstellung frei­ gibt.
Weniger vorteilhaft anzusehen ist bei dem vorbekannten Brems­ system das Übergangsverhalten beim Wechsel der Betätigungsauf­ gabe von einem Ventil auf das andere, bei dem druckabhängige Ansteuerungsströme zur Öffnung des Ventils erforderlich sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektro­ nisch regelbares Bremsbetätigungssystem der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine erhebliche Ver­ besserung des Übergangsverhaltens sowie der Bremsdruckdosier­ barkeit erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtungen durch je ein Mehrstellungsventil in Schie­ berbauweise gebildet sind, das in seiner unbetätigten Stellung die Verbindung zwischen der Druckquelle und der Radbremse herstellt und die Verbindung zwischen der Radbremse und dem Druckmittelvorratsbehälter absperrt, und daß in der Verbindung zwischen dem Mehrstellungsventil und dem Druckmittelvorrats­ behälter ein Schaltsitzventil eingefügt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bremsbetä­ tigungssystems sind den Unteransprüchen 2 bis 8 entnehmbar.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführung des erfindungsgemäßen Bremsbetätigungssystems, und
Fig. 2 eine beim Bremsbetätigungssystem nach Fig. 1 verwend­ bare Ventilkombination.
Das in der Zeichnung dargestellte, elektronisch regelbare Bremsbetätigungssystem nach der Erfindung besteht aus einem mittels eines Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2, der mit einem nicht dargestellten Pedalwegsimulator zusammenwirkt sowie zwei nicht gezeigte, voneinander getrennte Druckräume aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 3 in Verbin­ dung stehen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum) sind mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 11 beispielsweise eine der Vorderachse zugeordnete Radbremse 7 sowie eine der Hinterachse zugeordnete Radbremse 8 angeschlos­ sen. Das Absperren der Leitung 11 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 12, während in dem zur Radbremse 8 führenden Lei­ tungsabschnitt 17 ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugs­ weise stromlos offenes (SO) Druckausgleichsventil 16 eingefügt ist, das bei Bedarf eine radindividuelle Bremsdruckregelung ermöglicht.
Der zweite Druckraum des Hauptbremszylinders 2, an den ein Drucksensor 13 angeschlossen sein kann, ist über eine mittels eines zweiten Trennventils 15 absperrbare zweite hydraulische Leitung 14 mit dem anderen Radbremsenpaar 9, 10 verbindbar. In dem zur Radbremse 10 führenden Leitungsabschnitt 18 ist wieder ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos of­ fenes (SO) Druckausgleichsventil 19 eingefügt. Da der Aufbau des an den zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders 2 ange­ schlossenen hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden Beschreibung erläuterten Bremskreises 11 ent­ spricht, braucht er im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Fremd­ druckquelle dienendes Motor-Pumpen-Aggregat 20 mit einem Hoch­ druckspeicher 21 vorgesehen, das seinerseits aus einer mittels eines Elektromotors 22 angetriebenen Pumpe 23 sowie einem der Pumpe 23 parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil 24 be­ steht. Die Saugseite der Pumpe 23 ist über ein nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil an den vorhin erwähnten Druck­ mittelvorratsbehälter 3 angeschlossen, während der von der Pumpe 23 aufgebrachte hydraulische Druck von einem Drucksensor 25 überwacht wird.
Eine dritte hydraulische Leitung 26 verbindet die Druckseite der Pumpe 23 bzw. den Hochdruckspeicher 21 mit ersten Ein­ gangsanschlüssen von zwei elektromagnetisch betätigbaren 3/3-Wege-Schieberventilen 27, 28, die den Radbremsen 7 und 8 vor­ geschaltet sind. An zweiten Eingangsanschlüssen der Schieber­ ventile 27, 28 ist je eine hydraulische Leitung 29, 30 ange­ schlossen, die andererseits mit dem drucklosen Druckmittel­ vorratsbehälter 3 in Verbindung steht. In der zum 3/3-Wege-Schieberventil 27, 28 führenden Leitung 26 ist ein erstes Schaltsitzventil 31 eingefügt, das vorzugsweise als stromlos geschlossenes (SG), elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. In der zum Druckmittelvorratsbehälter 3 führenden Leitung 29 bzw. 30 ist ein zweites Schaltsitzven­ til 32 geschaltet, dessen Aufbau dem des ersten Ventils 31 entspricht. Am Ausgangsanschluß des 3/3-Wege-Schieberventils 27, 28 ist die vorhin erwähnte, zur Radbremse 7 bzw. 8 führen­ de Leitung 11 bzw. 17 sowie je ein Drucksensor 33, 34 ange­ schlossen, mit dessen Hilfe der in der Radbremse 7, 8 herr­ schende hydraulische Druck ermittelt wird.
Der gemeinsamen Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20 so­ wie der Elektromagnetventile 12, 15, 16, 19, 27, 28, 31, 32 dient eine elektronische Steuereinheit 35, der als Eingangssignale die Ausgangssignale eines mit dem Betätigungspedal 1 zusammenwirkenden Betätigungswegsensors 36 sowie des vorhin erwähnten Drucksensors 13 zugeführt werden und die eine Fah­ rerverzögerungswunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzöge­ rungswunscherkennung können jedoch auch andere Mittel, bei­ spielsweise ein die Betätigungskraft am Betätigungspedal 1 sensierender Kraftsensor verwendet werden. Als weitere Ein­ gangsgrößen werden der elektronischen Steuereinheit 26 die Ausgangssignale der Drucksensoren 25, 33 und 34 sowie die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechenden Ausgangssignale von lediglich schematisch angedeuteten Radsensoren zugeführt, wobei die den Radbremsen 7, 8 zugeordneten Radsensoren mit den Bezugszeichen 37, 38 versehen sind.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung der in den Leitungen zwi­ schen dem Motor-Pumpen-Aggregat 20 und der Radbremse 8 und zwischen der Radbremse 8 und dem drucklosen Druckmittelvor­ ratsbehälter 3 eingefügten Ventile 28' und 32'. Die Funktion der erwähnten Ventile (28 und 32 in Fig. 1) wird im gezeigten Bei­ spiel von einer Ventilkombination 40 erfüllt, bei der das Schaltsitzventil 28 mit dem elektromechanisch betätigbaren 3/3-Wege-Schieberventil 28 mechanisch gekoppelt und somit durch dieses gleichzeitig betätigbar ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Bremsbetätigungssystem funk­ tioniert wie folgt: Im Ausgangs- bzw. Ruhezustand befinden sich sämtliche Elemente in der in der Zeichnung gezeigten Schaltstellung, in der die Sitzventile 12, 15, 16, 19 offen und die Sitzventile 31, 32 geschlossen sind, während die Schieberventile 27, 28 in der gezeigten Schaltstellung eine Verbindung zwischen der hydraulischen Druckquelle 20 und den Radbremsen 7 bis 10 ermöglichen. Denkbar ist selbstverständ­ lich eine andere, nicht dargestellte Schaltstellung der Schie­ berventile 27, 28, in der eine Verbindung zwischen den Rad­ bremsen 7 bis 10 und dem Druckmittelvorratsbehälter 3 herge­ stellt wird. Wird nun ein Bremsvorgang durch Niederdrücken des Bremsbetätigungspedals 1 eingeleitet, so wird der Betätigungs­ zustand vom Betätigungswegsensor 36 erkannt und der elektro­ nischen Steuereinheit 35 mitgeteilt, deren Steuersignale ein Umschalten der Ventile 12 und 15 und dadurch eine Trennung des Hauptzylinders von den Radbremsen 7 bis 10 bewirken. Durch den Drucksensor 13 erfolgt eine zweite Meldung des Fahrerverzögerungswunsches bzw. eine Vorgabe eines Ist-Druckwertes an die elektronische Steuerein­ heit 35, die Ansteuersignale für die Schaltsitzventile 32 und 31 erzeugt, wobei zunächst das in der Verbindung zum Druck­ mittelvorratsbehälter 3 eingefügte Sitzventil 32 umgeschaltet und die erwähnte Verbindung freigegeben wird. Danach werden die Sitzventile 31, - in der zur Druckquelle 20 bzw. dem Hoch­ druckspeicher 21 führenden hydraulischen Verbindung geöffnet, so daß eine Druckerhöhung in den Radbremsen 7, 8, 9, 10 eingelei­ tet wird. Ein Druckausgleich zwischen den Radbremsen 7 und 8 bzw. 9 und 10 wird durch die stromlos offenen Schaltsitzventi­ le 16, 19 ermöglicht, die nur dann umgeschaltet werden, wenn eine radindividuelle Druckregelung stattfindet. Die Einstel­ lung der gewünschten Druckwerte erfolgt im beschriebenen Druckregelkreis mittels der Schieberventile 27, 28, -, -, in deren zweiter Schaltstellung die Verbindungen zwischen den Radbremsen 7 bis 10 und der Druckquelle 20 sowie dem Druck­ mittelvorratsbehälter 3 abgesperrt sind, während in der drit­ ten Schaltstellung die Verbindung zwischen den Radbremsen 7 bis 10 und der Druckquelle 20 abgesperrt und die Verbindung zwischen den Radbremsen 7 bis 10 und dem Druckmittelvorrats­ behälter 3 geöffnet ist. Das für den Fahrer gewöhnliche, bei einem Bremsvorgang spürbare Pedalgefühl wird durch die Wirkung des vorhin erwähnten, nicht gezeigten Pedalwegsimulators ge­ währleistet. Nach der Erfüllung der Druckanforderung p = 0 werden die in der Verbindung zur Druckquelle 20 bzw. dem Hoch­ druckspeicher 21 eingefügten Schaltsitzventile 31, - geschlos­ sen. Dabei kann es sinnvoll sein, wenn zwischen dem Hochdruck­ speicher 21 und den erwähnten Schaltsitzventilen 31, - ein weiteres 2/2-Wegeventil 39 vorgesehen ist, das in seiner stromlosen Sperrstellung eine Rück­ schlagventilfunktion erfüllt. Durch diese Maßnahme wird er­ möglicht, den maximalen Betriebsdruck des Hochdruckspeichers 21 niedriger auszulegen, als den maximal erforderlichen Brems­ druck im Fading-Fall, der dann von der Pumpe 23 aufgebracht werden muß. Durch den Einsatz der dichten Schaltsitzventile 31, - und 32, - in den Verbindungen zur Hilfsdruckquelle 20 und zum Druckmittelvorratsbehälter 3 wird vermieden, daß sich auf der einen Seite der Hochdruckspeicher 21 entlädt und auf der anderen Seite in der Notbremsfunktion ein Durchfallen des Bremsbetätigungspedals 1 erfolgt. Weiterhin wird die Schmutz­ gefahr dadurch reduziert, daß im unbetätigten Zustand keine Druckdifferenz an den Schieberventilen 27, 28 ansteht und so­ mit ein ständiger Leckagestrom, der mit einem Energieverlust verbunden ist, vermieden wird.

Claims (8)

1. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraft­ fahrzeuge, mit einem Hauptbremszylinder (2), mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (3), mit einem mit dem Hauptbremszylinder (2) zusammenwirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische Steuereinheit (35) ansteuer­ baren Druckquelle (20), mit deren Druck Radbremsen (7, 8, 9, 10) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über mindestens eine hydraulische Verbindung (11, 14) mit dem Hauptbremszylinder (2) verbindbar sind, die ausschließlich mittels eines Trennventils (12, 15) absperrbar ist, mit ei­ ner Einrichtung (13, 36) zur Erkennung des Fahrerverzöge­ rungswunsches, sowie mit je den Radbremsen (7-10) vor­ geschalteten Ventileinrichtungen (27, 28), die die Radbrem­ sen (7-10) wahlweise mit der Druckquelle (20) oder dem Druckmittelvorratsbehälter (3) verbinden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventileinrichtungen (27, 28) durch je ein Mehrstellungsventil in Schieberbauweise gebildet sind, und daß in der Verbindung zwischen dem Mehrstellungsventil (27, 28) und dem Druckmittelvorratsbehälter (3) ein Schalt­ sitzventil (32) eingefügt ist.
2. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An­ spruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrstellungsven­ til (27, 28) als ein 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, das in einer ersten Schaltstellung die Verbindung zwischen der Druckquelle (20, 21) und der Radbremse (7-10) herstellt und die Verbindung zwischen der Radbremse (7-10) und dem Druckmittelvorratsbehälter (3) absperrt, in einer zweiten Schalstellung sowohl die Verbindung zwischen der Druckquel­ le (20, 21) und der Radbremse (7-10) als auch die Verbin­ dung zwischen der Radbremse (7-10) und dem Druckmittel­ vorratsbehälter (3) absperrt und in einer dritten Schalt­ stellung die Verbindung zwischen der Druckquelle (20, 21) und der Radbremse (7-10) absperrt und die Verbindung zwi­ schen der Radbremse (7-10) und dem Druckmittelvorrats­ behälter (3) freigibt.
3. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An­ spruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbin­ dung zwischen der Druckquelle (20, 21) und dem Mehr­ stellungsventil (27, 28) ein zweites Schaltsitzventil (31) eingefügt ist.
4. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An­ spruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt­ sitzventil (32) als ein elektromagnetisch ansteuerbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
5. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An­ spruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt­ sitzventil (32) mit dem Mehrstellungsventil (27 bzw. 28) mechanisch gekoppelt ist.
6. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltsitzventil (31) als ein elektromagnetisch an­ steuerbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
7. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltsitzventil (31) mit dem Mehrstellungsventil (27 bzw. 28) mechanisch gekoppelt ist.
8. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckquelle durch ein hydraulisches Motor-Pumpenaggregat sowie einen an die Pumpe angeschlossenen Hochdruckspeicher gebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochdruckspeicher (21) und dem zweiten Schaltsitzventil (31) ein weiteres 2/2-Wegeventil (39) vorgesehen ist, das in seiner stromlo­ sen Sperrstellung eine Rückschlagventilfunktion erfüllt.
DE1997118533 1997-05-02 1997-05-02 Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem Withdrawn DE19718533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118533 DE19718533A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118533 DE19718533A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718533A1 true DE19718533A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118533 Withdrawn DE19718533A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718533A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043988A1 (de) * 2000-09-05 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE10124593B4 (de) * 2000-06-02 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
EP2067675A3 (de) * 2007-12-05 2010-12-01 Deere & Company Bremsensteuerungsschaltung
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE102018009370A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Active Safety Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029407A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4032784A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlge
DE4125304A1 (de) * 1991-04-18 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4208581A1 (de) * 1992-03-18 1993-05-27 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE19546647A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029407A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4032784A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlge
DE4125304A1 (de) * 1991-04-18 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4208581A1 (de) * 1992-03-18 1993-05-27 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE19546647A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44677E1 (en) 1996-03-07 2013-12-31 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE10124593B4 (de) * 2000-06-02 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
DE10124591B4 (de) * 2000-06-02 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
DE10043988A1 (de) * 2000-09-05 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
US6851767B2 (en) 2000-09-05 2005-02-08 Continental Teves Ag & Co., Ohg Actuator for an electrohydraulic braking system
EP2067675A3 (de) * 2007-12-05 2010-12-01 Deere & Company Bremsensteuerungsschaltung
EP2380792A1 (de) * 2007-12-05 2011-10-26 Deere & Company Mechatronisches Bremssystem
DE102018009370A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Active Safety Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
CN111231918A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 Zf主动安全有限公司 冗余液压压力产生式车辆电动液压制动系统及其操作方法
US11590945B2 (en) 2018-11-29 2023-02-28 Zf Active Safety Gmbh Electrohydraulic vehicle braking system having redundant hydraulic pressure generation, and method for operating the braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4413579A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO1996003300A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2017055152A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE19626926B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP1446312A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19718533A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19821793A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19727654B4 (de) Hydraulisches Ventil
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19541381A1 (de) Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19961849A1 (de) Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE19635589B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal