DE2017185A1 - Bremsregelsystem - Google Patents

Bremsregelsystem

Info

Publication number
DE2017185A1
DE2017185A1 DE19702017185 DE2017185A DE2017185A1 DE 2017185 A1 DE2017185 A1 DE 2017185A1 DE 19702017185 DE19702017185 DE 19702017185 DE 2017185 A DE2017185 A DE 2017185A DE 2017185 A1 DE2017185 A1 DE 2017185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
piston
way valve
egeventils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702017185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017185B2 (de
Inventor
Otto 6380 Bad Homburg P Depenheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19702017185 priority Critical patent/DE2017185B2/de
Priority to ZA710957A priority patent/ZA71957B/xx
Priority to BR2095/71A priority patent/BR7102095D0/pt
Priority to FR7112721A priority patent/FR2085988A1/fr
Priority to GB26304/71A priority patent/GB1281317A/en
Publication of DE2017185A1 publication Critical patent/DE2017185A1/de
Publication of DE2017185B2 publication Critical patent/DE2017185B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

ALi1UED TUVIiS ΐίϊϊίϊ.Ι 7. April 1970
0 Fra.ikliurt (Main) 3L/Mit/Hie
P 373B
0. Depenheuer - 8
ürc-'.nsre.'.jelsystera
L>ie Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem für Zweikreisbremsanlagen, insbesondere .für servobe fcriebene Fahrzeugbremsanlagen,
Bei einer Bremsung tritt am iiad ein Schlupf "s" auf, der bestimmt ist durch (iic Differenz von Translationsgeschwindigkeit des Fahrzeuges und Jlotnfcions.jeschwiudigkeifc des Rades, Wie aus dem Diagramm nach i-'i^. 1 au ersehen ist,· steigt iia unteren Bereich des Schlupfes der iieihwort *u zwischen Reifenaufstandsflache und Fahrbahn an; der auftretende Schlupf wirkt sich also ^ ims tig auf eine wirliun;|svolle Breui- λ sun,* aus, überschreitet der Schlupf infolge der äußeren Breinsbedin-'iuti^en, wie z, B. Fahrbaimbeschaffenheit und zur Verfugung gestellter Bremsdruck iia Bremskreis jedocli einen bestimmten Wert, so sinkt der He iljunfj'skoef f i·/. ient «wischen ileifenauf standsf läclie und Fahrbahn wieder, was eine Verlängerung des Bremsweges zur Folge hat. Steigt der Schlupf schließlich soweit an, daß das Rad nicht mehr abrollen kann, sondern über die Fahrbahn rutscht, also blockiert ist, geht die Manövrierfähigkeit fies Fahrzeuges verloren. Ein Blockieren eines oder .mehrerer Iläder tritt besonders bei. Pan.ikbreinsungen infolge des überhöhten hydraulischen Druckes iia Bremskreis und auch bei Glatteis auf, wo ein niedriger
109845/0577
ORiGlNAL
Beibwert zwischen Fahrbahn' und Keilen, von vornherein ;;egebeo ist, also ■ die ilaügesciiwimligkeit erheblich unter die tatsächliche f ahrKeu.ggesehwinaigkei fc sinkt, . - .-.. ■ .. -
Antiblockierregler dienen dazu, die Radverzö'f.erun^ während e ines ßr.e .isvorganges nicht über den 'für die jeweiligen äußeren Umstände kritischen Wert hinauswachsen z-u lassen, sondern den Schiupi' des jiades auf üü.kt V/ert zu halten, der eine optimale Bremsung bewirkt.
Die deutsche Offenlegungsschrilt 1 ;ΐΟ1 007 beschreibt eine Bremsanlage des Pumpenumlauftyps, bei der die Förderleistung der öerTopiimpe von der Drehgeschwindigkeit des Hades abhängt. Bei; Betätigung des Bremspedals wird durch ein Druckregelventil der Rücklauf des durch die Pumpe geförderten Druckmittels gedrosselt, so daß sich JÜruck.--im Bremskr.eis aufbaut, der die Bremsen zur Anlage an ihre iteibflachen brin;£t, Ua die Förderleistung der Pumpe und damit der durch sie aufgebaute' Bremsdruck abhängig ist von der Drehgeschwindigkeit des Bades, wird der Druck in der Bremsleitung automatisch reduziert, wenn das Had zum Blockieren . neigt, d« h, an Geschwindigkeit verliert. Bei vermindertem Druck: kanu, das Had wieder abrollen, treibt somit die Ptimpe stärker an und neuer Bremsdruck wird aufgebaut. Der Vorgang wiederholt sich während eines Bremsvorganges 2yklis.ch, : . - \ .'. . '_..;
Allerdings ist gerade mit der geschwiiidigkeitsabhängigen der Pumpe ein entscheidender Nachteil verbunden. Im unteren keitsbereieh des Fahrzeuges ist keine voll wirksame Bremsung möglich, da sich nur ein verminderter Bremsdruck aufbauen kann,, auch wenn keine Gefahr besteht, daß das Ead blockiert,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige, preiswerte Blockier-; regelanlage mit Pumpenumlauf, insbesondere für mehrkreisgebreraste Fahrzeuge zu schaffen, die in jedem Geschvindi-glceitsbereich die Iiehe Bremswirkung entstehen läßt.
109845/0577
ORIGINAL
- 3 - P 3733
wird dies dadurch erreicht, daß in dem den Servodruck für den betreffenden Brcinskreis führenden Abschnitt der Druckiuittelleitung Ventile angeordnet sind, die iu bekannter l/eise in Abhängigkeit von vom Reeler gelieferten Signalen die Verbindung zwischen Druckni tte] C1UeIIc und Iladiiyli ädern b/.w; Druckraum unterbrechen und den mit den ilncr.-.yl indorn bzw, dom üruckraum in Verbindung stehenden Zwei;-'; der Bremsleitung ;nifc den iieservebehälter verbinden., Dabei sind ein 2/2-Wegeveutil und ein 3/~-Wegcventil in !leihe geschaltet, wohej der Einlaß des 2/2-Y/egeventils mit der Druckinittelquelle und der Auslaß des 2/2-Y/egeventils mit dem Einlaß des 3/2-Wege ventils verbunden ist. Einer der beiden Auslässe des 3/2-Wegeventils ist mit den Iladzyl indem bzw. dem die Beaufschlagungsflache des Sekundärkolbens beinhaltenden it aura verbunden und der andere Auslaß ist mit dorn iiese rvehehäl tor verbunden,
Hei einer Zweikreisbremsanlage werden die Bremsen einer Achse direkt vom Servodruck hydrodynamisch betätigt, die Bremsen der anderen Achse werden durch den Servodruck über einen Kolben hydrostatisch beaufschlagt und die vorzugsweise elektromagnetisch .iu betätigenden Ventilesind im mit der Druckmittelquelle verbundenen Zwei f.; angeordnet.
Ein Differenzdruckschalter zeigt Druckunterschiede in den beiden Brems-, kreisen und/oder eine Regelung an der hydrostatisch gebremsten Achse an, indem der mit dem Bremszylinder verbundene Raum und der von diesem durch· den Sekundärkolben getrennte mit der Druckmittelquelle in Verbindung stehende Raum durch einen Kanal verbunden sind, in dem ein mit elektr,-Kontakten /,usaiinnenarbeitender Kolben angeordnet ist.
Die Srl'indunj wii-d im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben: " .
Fig. 1 zeigt das u-Schlupf-Diagramm
1098 4.5/0577
ifBAD
• . ' - 4 - . . P. 373ο /ν ■ ; \-
IJ1Ig. 2 :seigt schematise}! die erf in dungs gemäße Bremsanlage fiir eine
Regelung an der Hinterachse, . . _]-:
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Bremsanlage für eine itegeluiiff an der Vorder- und Hinterachse,
In einem Hauptzylinder 1 einer Zweikreisbremsanlage ist der Primär kai*- ■ ben 2 kombiniert mit einem Druckregelventil 3, das gemeinsam mitdem ': Primärkolben betätigt wird. Eine Pumpe 5 fördert Druckmittel in den Druckraum 6 hinter dem Priraärkolben 2. Der Druckraum 6 ist iu Buhestellung der Anlage, d, h. bei geöffnetem Druckregelventil 3 mit dem !ieservebehälter 7 verbunden, so daß ein druckloser Druckmitteluralauf' : stattfinden kann, Der Üruckraum 6 wird in Betätigungsrichtung der, An-- -■"--'■ lage durch die Beaul'schlagungsflache des Sekundärkolbens 8 begrenzt, der vorzugsweise schwimmend im Zylinder angeordnet ist und vor dein-.-■""'_",■ der Druckraura 9 liegt-, der mit dem Bremskreis 20 'der Vorderachse direkt verbunden ist. in die Druckmittelleitun,; 10 voci. Druclcraum G afu; den Iiadsylindern der Jiinterachse sind ein 2/2-Wegeventil 11 und ein '._-'.' 3/2-Wegeventil 12 hintereinandergeschaltet. Beide Ventile sind vorzugsweise Elektromagnetventile und werden durch im Regler 14 verarbeitete Beschleunigungs- bzw, Verzögerungssignale betätigt, Der Einlaß 15 des 2/2-Wegeventile H ist mit dem Druckraum 6 des Hauptzylinders 1 ver-: bunden, der Auslaß 16 des . 2/2-¥egeventilsMl ist mit dem Sinlaß. des 3/2-Wegeventils 12 verbunden. Während an den einen Auslaß 17 des letztgenannten Ventils 12 die Drückmittelleitung IG des Hinterachsbremskreises angeschlossen ist, ist der zweite Auslaß 13 mit der ltückläu'fleitung 19 zum Reservebehälter 7 ve/bunden. In Normals te 11 u-n-g der beiden Ventile 11, 12 besteht Druckmittelverbindung vom Druckrauri 6 des Ilauptzylinders 1 zu den Eadbremszylind;ern der Hinterachse. Die .zweite Schaltstellung des 2/2-Vregeventils 11 unterbricht lediglich die- Druckmittel leitung 10, die zweite Schaltstellung des 3/2-V/egeventils 12 unterbricht ebenfalls die Druckmittelleitung 10 und verbindet deren " mit dem Badzylinder verbundenen Zweig über den Auslaß 18 mit dem ^ : Reservebehälter 7. L . ΐ
1098Λ5/0 5 77 - 5 - ; /
BAD ORIGINAI
- 5 - -P 3738
■Zu Beginn der. Bremsung befinden sich beide Elektromagnetventil^ 11, in Ausgangsstellung, Durch Betätigung des Druckregelventils 3 im Primärkolben 2 wird der pumpenumlaufstrom gedrosselt und Druck baut sich in Druckraum 6 und über ilen Sekundärkolben 8 im Druckraum 9 auf. Die Bremsen der Vorder- und Hinterachse werden über die Druckmittelleitungen 20, 10 beaufschlagt. Wird an einem oder beiden Hinterrädern, die infolge äußerer Umstände vie η. B, die dynamische Achslastverlagerung bevorzugt zum Blockieren neigen, durch den Radsensor 13 eine zu hohe Verzögerung festgestellt, so wird bei einer ersten Verzögerungsschwel-Ie v·^ das 2/2-Wegeventil 11 geschaltet, so daß die Druckmittelleitung' 10 unterbrochen ist und der Druck im mit dem Badzyliiider verbundenen Abschnitt zunächst konstant bleibt,
IuColge der der Hydraulik anhaftenden Zeitverzögerung wird das iiad • jedoch veiter verzögert und erreicht eine zweite Verzögeruiigsschwelle Vg, Durch das zweite Versögerungssignal oder auch nach Ablauf eines Zeitgliedes t vom Beginn des ersten Signals vj_ wird das 3/2-Wegeventil 12 in seine aweite Schaltstellung gebracht, der vom Hauptzylinder getrennte Zweig der Druckmittelleitung 10 wird dabei mit dem lleservebehälter 7 verbunden, das Druckmittel entspannt sich und das Rad erfährt eine l/iederbeschleunigung, in deren ersten phase das 3/2-Wegeventil durch ein Halteglied 't erregt bleibt, während das 2/2-Vegeveatil 11 in seine Ausgangsstellung zurückfällt, Bei Auftreten eines bestimmten Beschleunigungssignals b wird das Halteglied gelöscht und auch das 3/2-Wegeventil 12 kehrt in seine Normalstellung zurück, die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzylinder der Hinterachse ist wiederhergestellt und ein neuer Zyklus kann beginnen.
Gemäß der Erfindung sind die Druckräume 6 und 9 des Hauptzylinders i durch einen Bypass- 21 verbunden, in dem ein Differenzdruckanzeiger 22 vorgesehen ist, so daß bei Ausfall eines der beiden Bremskreise ein Warnsignal erzeugt wird, , .
Das beschriebene System regelt nur die Itadverzögerung an der Hinterachse,
109845/0577 -6"
BAD ORfGlNAL
-.'■'■'. ·; - 6 --- "-. ; ■;- ρ 5733
in- der Praxis" nieist, "genügen wird. Besteht jedoch die Forderung nach einer Allradregelung, so kann dies erfindungsgemiiß besonders günstig und mit wenig Aufwand verwirklicht werden, -
Gemäß Fig. 3 ist der mit dein Druckregel ventil 23 kombinierte Primärkolben 24 mit einen Fortsatz 25 versehen, der "-durch eine den vor ihm liegenden Saum'unterteilende Trennwand 26 dicht liindurchgef ührt ist. Durch die Trennwand 26 entstehen ;swei Kammern 27, 28, von denen die eine über den Anschluß 29 mit dein Reservebehälter verbunden ist, wäh-P rend die andere, in der der schwimmende Kolben 30 angeordnet ist, über den Anschluß 31 so mit der pumpe 5 in Verbindung steht, daß bei gedrosseltem Pumpenumlauf der Pumpendruck auf der Beaufschlagungsflache des Kolbens 30 steht und die Bremsen der Vorderachse über die bei 32 ■ an den Druckraum 33 angeschlossene Druckmittelleitung betätigt werden»
Die Pumpe 5 fördert in Ruhestellung der Anlage durch die Druckraittelleitung 36,den Anschluß 34 in den Raum vor den Primärkolben 24^d-UrCh. das mit letzterem kombinierte Druckregelventil 23 und den aus zwischen Zylinder und Primärkolben vorhandenen Ringraum führenden Anschluß 35 ■ in den Reservebehälter 7. Auch die zwischen Primärkolb.en 24 und Trennwand 26 liegende Kammer 27 ist über einen Anschluß 29 mit der Rückfc laufleitung verbunden. Die Druckmittelleitung 36 verzweigt sich noch vor dem Eintritt in den Zylinder-, Der Zweig 36' führt direkt zu den ■ Radzylindern der Hinterachse, in ihm sind die beiden elektromagnetischen Ventile 11," 12 angeordnet, die in der bereits beschriebenen V/eise arbeiten," In Ruhestellung verbinden sie die Pumpe 5 mit den Radzylindern, während das durch die erste Verzögeriingsschwelle v^ betätigte 2/2-Wegeventil in seiner zweiten Schaltstellung die Verbindung unterbricht und das durch die zweite Verzögerungsschwelle betätigte 3/2-We-geventil 12 in seiner ζΛ/eiten Schaltstellung die Verbindung zwischen Pumpe und Radzylinder ebenfalls unterbricht und außerdem die Radzylinder mit dem ReservebehäTter 7 verbindet, -
1098A5/0577
ORlGtNAi
- 7 - ' ' . P 3738
Um in gleicher Weise aucli die Racier der Vorderachse zu regeln, steht der die Beaufschlagun^sflache des Sekundärkolbens 30 beinhaltende .Rauui 2M über den Anschluß 31 ebenfalls durch eine Druckmittelleitung 37 mit der Pumpe 3 in Verbindung. In der Druckinittelleitung 37 sind die Ventile Ü1 und 121 entsprechend vie im Ilinterachskreis angeordnet. Durch Be tätigun.·; tier Ventile wird der Ueaufschlagun;sdruck des* Sekundiirkolbens 30 gesteuert und damit der Druck ira Vorderachskreis beeinflußt. Die Ventile 11', 12· sind geschaltet und wirken vie die Ventile 11, 12.
Bei Betätigung des Bremspedals wird der Pumpenumlauf gedrosselt, die Bremsen der Hinterräder werden direkt durch den Pumpendruck über die Druckuii ttelleitung 56, 3b1 betätigt, der Pumpendruck beaufschlagt auch die Stirnfläche des Primärkolbens 24, der über seinen am Sekundärkolben 30 anliegenden Fortsatz 25 denselben verschiebt. Zusätzlich wird der Sekundärkolbeu 30 auch vom Pumpendruck direkt durch die Druckmittelleitung 37 beaufschlagt. Das aus der Kammer 27 durch den Primärkolben 24 verdrängte Druckmittel entweicht in den Heservebehälter 7. Spricht der ilegler in der veiter oben beschriebenen V/eise an, so kann die Verzögerung der Jlinterachsräder zu 100 )o und die der· Vorderräder au 30 'jo geregelt werden. Dies ist ausreichend, da die Räder der Hinter·?· achse infolge der dynamischen Achslastverlagerung leichter zum Blockieren neigen.
Im Zylindergehäuse ist noch eine Differenzdruckwarneinrichtung angeordnet.
Die durch den Sekundärkolben 30 voneinander getrennten Räume 33 und sind durch einen Kanal 33 verbunden, in dem ein Kolben 39» vorzugsweise ein Differentialkolben, angeordnet ist, der bei normaler Funktionsweise der Bremsanlage in einer Mittellage gehalten wird, Im Raum 33- herrscht der auf die Bremsen der Vorderachse wirkende Druck,während im Raum 28 in Normalstellung der Anlage der Pumpendruck ansteht, der
109845/0577 " s "
BAD ORIGINAL
' -. - .8 - , ■ ■- . ■ P 3738
auch auf die iläder der Hinterachse wirkt» Der Kolben 39 wird aus seiner Mittellage verschoben, wenn entweder einer der beiden. Bremskreise de-, fekt ist oder wenn eine Regelung eingesetzt hat und die normale Verbindung zwischen Pumpe 5 und Raum 28 nicht mehr gegeben ist. Bei seiner Bewegung schließt der Kolben 39 einen Eontakt, der ein Warnsignal auslöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kombination wird in vorteilhafter Weise der für die Regelung erforderliche Pumpenumlauf - oder Speicherdruck gleichzeitig für die Verstärkung des Systems ausgenutzt.
Bei Ausfall des Verstärkersystems fällt zwar auch die Regelung aus, aber die Vorderachse kann durch die Fußkraft direkt und mit gering'eiu Pedalwegverlust gebremst werden; das Fahrzeug bleibt stabil.
Bei Ausfall des Vorderachskreises vergrößert sich zwar der Pedalweg wie bei üblichen Zweikreissystemen, jedoch bleibt die verstärkte Bremsung der geregelten Hinterachse voll erhalten.
Bei Versagen des Regelkreises selbst, oder der dazu benötigten Bauelemente, z, B, der Ventile,wird in jedem Fall nur der Hinterachskreis betroffen. '■'■'..' ' - ■
Erfindungswesentlich ist, daß bei einer Servobremsanlage, bei der die Bremsen einer Achse direkt vom Servödruck hydrodynamisch beaufschlagt werden und die Bremsen der anderen Achse durch den Servödruck über einen Kolben hydrostatisch beaufschlagt werden, die vorzugsweise elektromagnetisch erregbaren Ventile im mit der Druckmittelquelle direkt verbundenen Zweig angeordnet sind.
Die beiden beschriebenen AusführungSDeispiele der Hauptzylinder- und Ventilanordnung sind nicht an das beispielhaft angeführte System der Regelung nach Verzögerungsschwellen gebunden, sondern können auch in anderen Regelkreisen zur Anwendung kommen.
109845/0577 " 9 ~ "
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche
1. kegelsystem ΐ'άν Zweikreisbremsanlage!!, insbesondere lür servobetrie- >ene i^alu-seagbrevüsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß iier Druck der Servoanlage die Bremsen der Hinterachse direkt beaufschlagt, indem die Radbremszylinder der Hinterachse über eine Druckiuittelleitung (lO, 36, 361) direkt mit der Servoanlage (5) verbunden sind, und die Bremsen der Vorderachse über-einen schwimmenden Kolben (">, 30) betätigt werden, wobei in die von der Servoanlage (5) zu den liadbrensriylindern der Hinterachse führende Druckraittelleitung (lO, 36, 36') Ventile (H, 12) eingeschaltet sind, die in bekannter Weise in Abhängigkeit von vom Reeler (14) gelieferten Signalen die Verbindung zwischen ürackzaittelquelle und Iladzylindem bzw. Druckraum unterbrechen und den mit den Itadzylindern bzw. dem Druckraum in Verbindung stehenden Zweig der Bremsleitung mit dem Iteservebehälter verbinden.
2. Bremsregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2/2-Wegeveritil (H, 11') und ein 3/2-tfegeventil (12, 121 ) in iieihe geschaltet sind, wobei der Einlaß des 2/2-V/egeventils (H, H1) mit der Druckmittelquelle und der Auslaß, des 2/2-\/egeventils mit dem Einlaß des 3/2-V/egeventils (12, 12») ver- .. bunden ist und einer der beiden Auslässe des 3/2-Wegeventils mit den ilail'/ylinclern b/,w. dem die Beaufschlagun;£sflache des Sekundärkolbens beinhaltenden Raum verbunden und der, andere Auslaß mit dem Reservebehulter verbunden ist.
109845/0 577
- 10 -
BAD ORIGINAL
- 10 - . .ρ 3733
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t',, daß ein Di$ferenzdruckwarnschalter (38, 39) Druckunte,rschiede in den beiden. Breinskreisen und/oder eine Itegelunj; an der hydrostatisch beaufschlagten Achse anzeigt, indem der mit den Breiuszylindern verbundene Baum (331 9) und der von diesem durch den Sekundärkolben (30,8) getrennte, mit der Druckinittelquelle in Verbindung stehende Saum (28, 6) durch einen Kanal (jp>, 21) verbunden sind, indem ein rait elektr. Kontakten, zusaiiimenarbeitender Kolben (39, 22) angeordnet ist.
109845/037?
DE19702017185 1970-04-10 1970-04-10 Servobetriebene zweikreisbremsanlage Withdrawn DE2017185B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017185 DE2017185B2 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Servobetriebene zweikreisbremsanlage
ZA710957A ZA71957B (en) 1970-04-10 1971-02-15 Brake control system
BR2095/71A BR7102095D0 (pt) 1970-04-10 1971-04-07 Aperfeicoamentos em dispositivo de controle para freios
FR7112721A FR2085988A1 (de) 1970-04-10 1971-04-09
GB26304/71A GB1281317A (en) 1970-04-10 1971-04-19 Brake control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017185 DE2017185B2 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Servobetriebene zweikreisbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2017185A1 true DE2017185A1 (de) 1971-11-04
DE2017185B2 DE2017185B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=5767687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017185 Withdrawn DE2017185B2 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Servobetriebene zweikreisbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7102095D0 (de)
DE (1) DE2017185B2 (de)
FR (1) FR2085988A1 (de)
GB (1) GB1281317A (de)
ZA (1) ZA71957B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443545A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierregelung
DE2531525A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
WO1999005012A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Lucas Industries Public Limited Company Vollhydraulische bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419427B (sv) * 1976-05-24 1981-08-03 Folke Ivar Blomberg Anordning for undervikande av fordonshjullasning
US4203349A (en) * 1978-04-03 1980-05-20 The Bendix Corporation Brake booster
US4315659A (en) 1979-03-30 1982-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular anti-skid brake device
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2000335397A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Bosch Braking Systems Co Ltd マスタシリンダ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443545A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierregelung
DE2531525A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
WO1999005012A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Lucas Industries Public Limited Company Vollhydraulische bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit
US6226993B1 (en) 1997-07-24 2001-05-08 Lucas Industries Public Limited Company Fully hydraulic brake booster/master cylinder unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281317A (en) 1972-07-12
FR2085988A1 (de) 1971-12-31
DE2017185B2 (de) 1976-06-16
BR7102095D0 (pt) 1973-04-05
ZA71957B (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3940177A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3528565A1 (de) Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3602430A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2913143A1 (de) Blockier- und rutschfreie bremsanlage
DE2102131B2 (de) Schaltanordnung fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE2017185A1 (de) Bremsregelsystem
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE3338251C2 (de)
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3426612C2 (de)
DE3426456C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2156307A1 (de) Antiblockierregelvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit zweikreisbremsanlage
DE2103607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schleudersicheren Bremsen
DE3626291A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal