DE3913352A1 - Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3913352A1
DE3913352A1 DE19893913352 DE3913352A DE3913352A1 DE 3913352 A1 DE3913352 A1 DE 3913352A1 DE 19893913352 DE19893913352 DE 19893913352 DE 3913352 A DE3913352 A DE 3913352A DE 3913352 A1 DE3913352 A1 DE 3913352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slip
brake system
energy storage
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893913352
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Goehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893913352 priority Critical patent/DE3913352A1/de
Priority to JP2503327A priority patent/JPH03505716A/ja
Priority to PCT/EP1990/000266 priority patent/WO1990012713A1/de
Priority to US07/635,162 priority patent/US5209554A/en
Priority to DE90903168T priority patent/DE59004211D1/de
Priority to EP90903168A priority patent/EP0420949B1/de
Publication of DE3913352A1 publication Critical patent/DE3913352A1/de
Priority to US08/017,461 priority patent/US5312174A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfre­ gelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahr­ zeuge ist bereits aus der DE OS 35 05 410 bekannt. Die da­ rin beschriebene hydraulische Bremsanlage offenbart einen als Bremsdruckgeber ausgebildeten Hauptzylinder mit vorge­ schaltetem Vakuumbremskraftverstärker. Das Hilfsdruckver­ sorgungssystem enthält eine Hydraulikpumpe, die bei schlupfgeregeltem Bremsvorgang nach passieren von in Reihe in den Druckmittelkreis integrierten Rückschlagventilen ein fußkraftproportionaler Hilfsdruck in den Radbremsen bei geöffneten, elektromagnetisch mittels Steuerelektronik erregbaren Einlaßventilen erzeugt. Dieser von der dyna­ mischen Pumpenfrequenz und Schaltfrequenz modulierte Druck wird über das Fluid und über das schwingungsfähige Lei­ tungssystem auf den Hauptzylinder übertragen, so daß ins­ besondere in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz der Ein- und Auslaßventile während der Druckaufbau- Druckhal­ te- und Druckabbauphase alle dem Bremssystem zuzuordnen­ den, massebehafteten Teile einen Schwingkreis bilden, der zu Resonanzschwingungen angeregt werden kann, sowie eine zusätzliche mechanische Beanspruchung des Bremsensystems infolge der Druckpulsation unterschiedlicher Intensität ermöglichen, so daß ein als störend empfundener Geräusch­ pegel als nachteilige Begleiterscheinung während der schlupfgeregelten Bremsung auftreten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage derart zu ver­ bessern, daß die zuvor beschriebene, nachteilig akustisch vernehmbare Geräuschentwicklung infolge der durch insta­ tionäre Strömungsvorgänge hervorgerufene Druckpulsation zu verringern, wobei gleichzeitig unter Wahrung des nahezu konventionellen Geräteaufbaus eine kostenminimierte Modi­ fikation der Bremsanlage ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Hierdurch ist eine schlupfgeregelte Bremsanlage ge­ schaffen, die sich durch vergleichsweise einfache Integra­ tion von elastomeren, geräuschdämpfenden Energiespeicher­ elementen zwischen den Ventilmitteln und der Hilfskraft­ versorgung des Hydrauliksystemes auszeichnet.
Die vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, das Energiespeicherelement aus heterogenen Werkstoffen herzustellen, so daß durch die Kombination verschiedener Werkstoffeigenschaften der Verformungsgrad abhängig von der hydraulischen Druckbeaufschlagung fest­ gelegt werden kann. Hierdurch läßt sich beispielsweise ein degressiver Druckanstieg verwirklichen, so daß die Volu­ menaufnahme des Hydraulikkreises während der ungeregelten Normalbremsung möglichst gering bleibt.
Durch die Verwendung von Naturkautschuk als Rohstoff zur Herstellung und Veredelung eines kunststoffartigen, ela­ stomeren Gefügekerns läßt sich auf einfache, billige Weise die gewünschte Eigenschaft des Energiespeicherelementes verwirklichen, wobei durch Umschließen des Gefügekerns mittels einer faserverstärkten Hülle eine ausreichende Steifigkeit im Gesamtverbund des Körpers gewährleistet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der fol­ genden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hevor, die in vereinfachter Darstellung die hydraulische Schaltlogi­ stik und ein praktisches Ausführungsbeispiel zur Integra­ tion des Energiespeicherelementes in der Bremsanlage zei­ gen.
Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Anordnung des erfindungsgemäßen Energiespeicherelementes im Hydraulikkreis zwi­ schen den Hilfsdruckpumpen und Ventileinrichtung.
Fig. 2 Die konstruktive Integration von Energiespeicher­ elementen in einem an der Hilfsdruckversorgung angeschlossenen Ventilblock.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel be­ steht die erfindungsgemäße Bremsanlage aus einem Tandem­ hauptzylinder 2 mit aus einem vorgeschalteten Unterdruck­ verstärker 3 bestehenden hydraulischen Aggregat bzw. Bremsdruckgeber 1. Über eine Druckstange 4 wird in be­ kannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedal­ kraft F auf den Unterdruckverstärker 3 und von diesem hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7 des Tandemhauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck­ kammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentralre­ gelventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren des Kolbens 6, 7 sowie schließlich über Ringkammern 14, 15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18, 19 mit einem Druckausgleichs- und Druckmit­ telvorratsbehälter 20 verbunden.
Die beiden Bremskreise I und II des Hauptzylinders 2 sind über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30 mit den Radbremsen 31, 32, 33, 34 verbunden, wobei das er­ findungsgemäße, schwingungsdämpfende, elastomere Energie­ speicherelement 27 jeweils in unmittelbarer Nähe der druckseitig hydraulisch beaufschlagten Einlaßventile 24, 25, 29, 30 im Nebenschluß der Zweigleitungen 47, 48, 49, 50 plaziert ist.
Weiterhin sind zum Zwecke der Schlupfregelung an den Rad­ bremsen 31, 32, 33, 34 elektromagnetisch betätigte, in der Grundstellung gesperrte Auslaßventile 22, 23 bzw. 35, 36 angeschlossen.
Wobei jedem Auslaßventil 22, 23, 35, 36 druckseitig in ei­ nem Abzweig der Druckmittelleitung ein schwingungsdämpfen­ des, elastomeres Energiespeicherelement 27 zugeordnet ist. Über eine Rückflußleitung 37 sind die Auslaßventile 22, 23, 35, 36 einerseits mit dem Druckausgleichsbehälter 20 und andererseits über die Saugleitung 61 mit den Saugseiten mittels eines Motors M mit den Pumpen 21, 26 verbunden. Die elektrischen Masseanschlüsse m sind ebenfalls symbolisch angedeutet. Außerdem ist eine elektronische Überwachungs­ schaltung 40 vorgesehen, mit der die Arbeitsweise des Mo­ tors M angesteuert ist.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4 ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mit­ laufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Sig­ nale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d.h. die Radge­ schwindigkeit und Änderungen erkennen lassen. Diese Sig­ nale werden über die Eingänge S 1 bis S 4 einem elektrischen Steuergerät 28 zugeführt, das Bremsdrucksteuersignale er­ zeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Einlaß- und Auslaßventile 22 bis 25 und 29, 30, 35, 36 zeitweise umgeschaltet und damit der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 werden hierzu die Betä­ tigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile angesteuert, die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den An­ schlüssen A 1 bis A 4 und den nicht näher abgebildeten Wick­ lungen der Ventile 22 bis 25 und 29, 30, 35, 36 herge­ stellt. Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des An­ triebsmotors M der Hydraulikpumpen 21, 26, welche während einer Schlupfregelung laufen muß, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Funktionsweise der Bremsanlage
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker 3 auf die Hauptzylin­ derkolben 6, 7 übertragen. Die Zentralregelventile 10, 11 schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den Bremskreisen I und II Bremsdruck auf­ bauen kann, der über die Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 zu den Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und dem elek­ tronischen Steuergerät 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der Antriebsmotor M der Pumpen 21, 26 wird aktiviert, wobei sich in den beiden Einströmleitungen ein dyna­ mischer, jedoch pulsierender Druck aufbaut, der propor­ tional zur Pumpendrehfrequenz als Erregerfrequenz über die Rückschlagventile 38, 39 und die Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 auf die Einlaßventile 25, 26 bzw. 29, 30 und auf die Druckkammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 einwirkt. Durch das Einfügen von Energiespeicherelementen 27 in die Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 erfährt die pulsierende und damit instationäre Druckwelle infolge der Volumendeh­ nung zunächst eine dämpfende Wirkung, die zur Verklei­ nerung der Amplitude führt, wobei unter Abstimmung des Energiespeicherelementes 27 auf die Größe der vom einge­ speisten Druck hervorgerufenen Druckspitze die Dämpfungs­ charakteristik derart ermöglicht, daß dem höherempfind­ lichen Frenquenzbereich von 16 bis 20000 Hz ein möglichst niedriger Schaltdruckpegel zugrundegelegt werden kann.
Ein Signal des Steuergerätes 28 führt zur Umschaltung der elektromagnetisch betätigbaren Einlaßventile 24, 25, 29, 30 und damit zum Absperren der Bremskreise I und II bzw. der Zweigleitungen 47 bis 50, wodurch zusätzlich Störfrequen­ zen abhängig von der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Druckwellen zur Geräuschbildung beitragen können. Die wei­ tere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Richtung der Pedalkraft 11, sowie eine Entleerung der Druckkammern 8, 9 wird verhindert, da nunmehr das Druckmittel von den Pumpen 21 bis 26 über die geöffneten Rückschlagventile 38, 39 und die Hauptbremsleitungen 62, 63 in den Druckkammern einströmt und die Kolben 6, 7 in ihre Ausgangsstellung zurückdrückt. Der Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31 bis 34 ist durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über die Leitungen A 1 bis A 4 weitere schlupfgeregelte Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden. Das Umschalten der jeweiligen Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30 und der Auslaßventile 22, 23 bzw. 35, 36 führt zu stark pulsierenden Druckschwankungen in den Druckmittel­ leitungen, so daß durch das Einfügen des schwingungs­ dämpfenden, elastomeren Energiespeicherelementes 27 in un­ mittelbarer Nähe der druckbeaufschlagten Ventile, angeord­ net im Nebenschluß der Zweigleitungen 47 bis 50, eine druckabhängige Verformung des Energiespeicherelementes 27 gleichzeitig zu einer druckwellendämpfenden, geringfügigen Volumenerweiterung des Hydraulikkreises führt. Als Ener­ giespeicherelement 27 eignet sich vorzugsweise ein ellip­ tisch geformter Körper, dessen Gefügekern 42 eine große Elastizität aufweist, wobei die den Gefügekern 42 um­ schließende Hülle 43 aus einem Material großer Dichte und Steifgigkeit mit elastischen Verformungseigenschaften auf­ weist, so daß durch die Abstimmung des Gefügekerns 42 und der Hülle 43 ein Energiespeicherelement 27 definierter Verformung herstellbar ist, wodurch beispielsweise dem in­ stationären Druckverlauf eine degressive Kennliniencharak­ teristik aufgeprägt werden kann. Hierdurch ist bei nied­ rigen Bremsdrücken und damit geringem Geräuschpegel eine Verformung des Energiespeicherelementes 27 zunächst ausge­ schlossen, wodurch auf vorteilhafte Weise eine zusätzliche Volumenaufnahme des Hydrauliksystemes vermieden ist. Erst bei hohen Drücken erfolgt eine gewünschte, definierte Ver­ formung des Energiespeicherelementes 27 zum Zwecke der Ge­ räuschdämpfung. Eine nachteilige Auswirkung des variablen Volumenzuwachses bei hohen Drücken ist hierbei als relativ klein einzustufen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30 noch durch parallel geschaltete Rück­ schlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 abgesichert. Diese Rück­ schlagventile 41, 42 ermöglichen eine Beendigung der Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Radbremsen, da bei noch geschlossenen Einlaßventilen 24, 25 bzw. 29, 30 und Auslaßventilen 22, 23 und 35, 36 eine geringe Menge Druck­ mittel aus den Radbremsen 31 bis 34 in die Druckkammern 8, 9 zurückströmen kann, wennn die Kolben 6, 7 des Hauptzy­ linders 2 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben sind und sich die Zentralregelventile 10, 11 in der Offenstellung befinden.
Fig. 2 zeigt die konstruktive Anordnung zweier elastomerer Energiespeicherelemente 27 in den von den Pumpen 21, 26 kommenden Abzweigleitungen 47 bis 50, wobei in der darge­ stellten Schnittzeichnung von den zu einem Ventilblock 41 zusammengefaßten Einlaß- und Auslaßventilen 22 bis 25, 29, 30, 35, 36 exemplarisch nur das aus der Abbildung 1 be­ kannte Einlaßventil 30 und Auslaßventil 36 zu sehen ist. Angrenzend an die dargestellte Zweigleitung 50 befinden sich jeweils druckseitig dem Einlaßventil 30 und dem Aus­ laßventil 36 zugeordnet die erfindungsgemäßen Energie­ speicherelemente 27. Die Energiespeicherelemente 27 sind in der bevorzugten Ausführungsform als Kugelkörper ge­ formt, wobei der weiche Gefügekern 42 von einer Hülle 43 hoher Werkstoffdichte und Steifigkeit umgeben ist, so daß bei Druckbeaufschlagung der Zweigleitungen 50 abhängig von der Aktivierung des Einlaßventiles 30 oder des Auslaßven­ tiles 36 das jeweils hydraulisch in einer mittels Ver­ schraubung 44 verschlossenen Kammer 45 angeordnete Ener­ giespeicherelement 27 druckbeaufschlagt eine definierte Verformung und Volumenaufnahme des Hydrauliksystems ge­ währleistet, bevor beispielsweise ein Rückströmen über die Rückflußleitung 37 und Vorratsbehälter 20 oder Zuströmen zum abgebildeten Radanschluß 46 erfolgt.
Die Abstimmung der vor den Auslaßventilen angeordneten Dämpferelemente kann auch derart erfolgen, daß eine Line­ arisierung der Druckauf- und abbaugradienten über einen großen Druckbereich bewirkt wird. Bei Fahrzeugen mit hohem Blockierdruckniveau (< 100 bar) bleibt der hydraulische Druck dadurch über einen weiten Druckbereich während des Druckanstieges und -abfalls pro Ventilpuls konstant.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgeber
 2 Hauptzylinder
 3 Vakuumverstärker
 4 Druckstange
 5 Bremspedal
 6 Arbeitskolben
 7 Arbeitskolben
 8 Druckkammer
 9 Druckkammer
10 Zentralregelventil
11 Zentralregelventil
12 Anschlußkammer
13 Anschlußkammer
14 Ringkammer
15 Ringkammer
16 Anschlußbohrung
17 Anschlußbohrung
18 Hydraulische Leitung
19 Hydraulische Leitung
20 Druckmittelvorratsbehälter
21 Hydraulikpumpe
22 Auslaßventil
23 Auslaßventil
24 Einlaßventil
25 Einlaßventil
26 Hydraulikpumpe
27 Energiespeicherelement
28 Steuergerät
29 Einlaßventil
30 Einlaßventil
31 Radbremse
32 Radbremse
33 Radbremse
34 Radbremse
35 Auslaßventil
36 Auslaßventil
37 Rückflußleitung
38 Rückschlagventil
39 Rückschlagventil
40 Überwachungsschaltung
41 Ventilblock
42 Gefügekern
43 Hülle
44 Verschraubung
45 Kammern
46 Radanschlüsse
47 Abzweigleitung
48 Abzweigleitung
49 Abzweigleitung
50 Abzweigleitung
M Antriebsmotor
m Masseanschluß
F Pedalkraft

Claims (9)

1. Schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem pedalbetätigten, vorzugs­ weise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber, mit einem Hauptzylinder, an den über Hauptbremsleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruckpumpen sowie aus Radsensoren und elektro­ nischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehver­ haltens und zur Erzeugung von elektrischen Brems­ drucksteuersignalen bestehend, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen einge­ fügte, elektromagnetisch betätigbare Druckmittelein­ laßventile und -auslaßventile steuerbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckmitteleinlaßventilen (24, 25, 29, 30) bzw. den Druckmittelauslaßventilen (22, 23, 35, 36) und den hydraulischen Hilfsdruckpumpen (21, 26) in un­ mittelbarer Nähe der druckseitig hydraulisch beauf­ schlagten Ventile mindestens ein schwingungsdämpfen­ des, elastomeres Energiespeicherelement (27) mit de­ finierten Verformungseigenschaften zur Beeinflussung der variablen Volumenaufnahme in den Druckmittellei­ tungen vorgesehen ist.
2. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Volumenaufnahme des Energie­ speicherelementes (27) maximal 2 cm3 pro einem Bar Druck beträgt.
3. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Energiespeicherelement (27) vor­ zugsweise eine elliptische Gestalt aufweist und mit einem heterogenen Gefügekern geringer Gefügedichte und -härte, jedoch hoher Elastizität versehen ist.
4. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefügekern (42) von einer Hülle (43) um­ schlossen ist, deren Material Werkstoffeigenschaften großer Dichte und Steifigkeit und mit großem ela­ stischen Verformungsgrad aufweist.
5. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Energiespeicher­ element (27) Verbundwerkstoffe, vorzugsweise Faser­ verbundwerkstoffe, beinhaltet.
6. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefügekern (42) aus nichtmetallischen, or­ ganischen Werkstoffen, insbesondere auf Basis von Naturkautschuk hergestellten, elastomeren Kunst­ stoffen besteht.
7. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Energiespeicher­ element (27) im Nebenschluß der druckbeaufschlagten Zweigleitungen (47, 48, 49, 50) angeordnet ist.
8. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Energiespeicherelementes (27) in einer Kammer (45) erfolgt, wobei das lichte Wei­ tenmaß der Kammer (45) dem druckbeaufschlagten Außenmaß des Energiespeicherelementes (27) ent­ spricht.
9. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verformungsgrad des Energiespeicherelementes (27) einen degressiven Druckanstieg, sowie einen progressiven Druckabfall in den Radbremsen (31, 32, 33, 34) bewirkt.
DE19893913352 1989-04-22 1989-04-22 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3913352A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913352 DE3913352A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2503327A JPH03505716A (ja) 1989-04-22 1990-02-17 自動車用スリップ制御付きブレーキシステム
PCT/EP1990/000266 WO1990012713A1 (de) 1989-04-22 1990-02-17 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
US07/635,162 US5209554A (en) 1989-04-22 1990-02-17 Slip-controlled brake system, especially for use with automotive vehicles
DE90903168T DE59004211D1 (de) 1989-04-22 1990-02-17 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP90903168A EP0420949B1 (de) 1989-04-22 1990-02-17 Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
US08/017,461 US5312174A (en) 1989-04-22 1993-02-12 Slip-controlled brake system, especially for use with automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913352 DE3913352A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913352A1 true DE3913352A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=6379275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913352 Withdrawn DE3913352A1 (de) 1989-04-22 1989-04-22 Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913352A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491159A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4108028A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat fuer hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4112920A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4213524A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
DE4301287A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE19531317A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19632158A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE10324991A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3627264A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3717089A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3627264A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3717089A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491159A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge
US5335983A (en) * 1991-03-13 1994-08-09 Itt Corporation Hydraulic regulator for a brake pressure control apparatus
DE4108028A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat fuer hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
WO1992016397A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Alfred Teves Gmbh Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4112920A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1992018362A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Alfred Teves Gmbh Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
US5388899A (en) * 1991-04-19 1995-02-14 Alfred Teves Gmbh Solenoid valve for slip-controlled brake systems of automotive vehicles
DE4213524A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
US5417481A (en) * 1992-04-24 1995-05-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system with a hydraulic unit for wheel slop control
US5468057A (en) * 1992-04-24 1995-11-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system with a hydraulic unit for wheel slip control
DE4301287A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19531317A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19632158A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE10324991A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420949B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
DE3147149C2 (de)
DE102005003255B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Motorrad
WO2019011858A1 (de) Bremssystem
DE102011108589B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3913352A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3107963A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE69917286T2 (de) Bremsvorrichtung mit kombinierter regelung und verstärkung
EP1758780B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck in einer unterdruckkammer eines pneumatischen bremskraftverstärkers
DE102016102124A1 (de) Aktive Aufhebung der Bremsdrehmomentvariation
DE3425672A1 (de) Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
WO2005007476A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
EP0529015A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE3924085A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3914953A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination