DE19531317A1 - Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung - Google Patents

Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung

Info

Publication number
DE19531317A1
DE19531317A1 DE1995131317 DE19531317A DE19531317A1 DE 19531317 A1 DE19531317 A1 DE 19531317A1 DE 1995131317 DE1995131317 DE 1995131317 DE 19531317 A DE19531317 A DE 19531317A DE 19531317 A1 DE19531317 A1 DE 19531317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
master cylinder
piston
actuating unit
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131317
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Hans-Dieter Reinartz
Erhard Beck
Georg Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995131317 priority Critical patent/DE19531317A1/de
Priority to PCT/EP1996/003737 priority patent/WO1997008033A1/de
Publication of DE19531317A1 publication Critical patent/DE19531317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine Brems­ anlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitäts­ regelung, insbesondere mit einem Vakuumbremskraftverstärker und einem mit einem Vorladedruck beaufschlagbaren Hauptzylin­ der, wobei der Vakuumbremskraftverstärker eine Druckstange aufweist zur Übertragung der Verstärkerkraft auf den Haupt­ zylinder und eine Ventileinrichtung zum öffnen bzw. schließen der Verbindung zwischen der Vakuumkammer und der Arbeitskam­ mer des Bremskraftverstärkers, und wobei zwischen dem Ventil­ kolben und der Druckstange eine elastische Reaktionsscheibe angeordnet ist.
Bei einem Regelvorgang mit Vorladung in den Hauptzylinder wird eine Reaktionskraft in den Vakuumbremskraftverstärker einge­ leitet, die über die Druckstange auf die Reaktionsscheibe wirkt, so daß sich diese verformt. Die Reaktionsscheibe wird bei diesem Vorgang dem Vorladedruck proportional vorgespannt. Beabsichtigt nun der Fahrer eine Bremsung einzuleiten, so muß er zunächst die Vorspannung der Reaktionsscheibe überwinden, d. h. er hat ein ungewohntes Pedalgefühl, da die Ansprechkräfte deutlich größer werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsein­ heit der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die sich aus dem Vorladedruck ergebenden Folgen für das Ansprech­ verhalten weitgehend eliminiert werden, insbesondere eine durch die resultierende Kraft bewirkte Vorspannung bzw. Ver­ formung der Reaktionsscheibe verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil der Betätigungseinheit das durch die aus dem Vorladedruck re­ sultierende Kraft beaufschlagt wird, gefesselt ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Bewegung des be­ treffenden Teils des Verstärkers begrenzt, wodurch auf überra­ schend einfache Weise eine Vorspannung bzw. Verformung der Reaktionsscheibe resultierend aus dem Vorladedruck, verhindert wird. Damit ist während der Einbremsung in eine Fahrstabili­ tätsregelung keine erhöhte Pedalkraft aufzubringen und es er­ gibt sich kein verschlechtertes Pedalgefühl bei der Grundbrem­ se. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Lösung die Betäti­ gungseinheit entlastet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das gefesselte Teil der Druckstangenkolben des Hauptzylinders.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das gefesselte Teil sich an einem die beiden Gehäuseschalen des Vakuumbremskraftverstärkers verbindenden Verbindungselement, insbesondere einem sog. "Zuganker" abstützt.
Die Einstellung des Spiels zwischen dem Ventilkolben und der Druckstange erfolgt gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung mittels angepaßter Ausgleichsscheiben, die zwischen der Druckstange und dem Druckstangenkolben des Hauptzylinders angeordnet sind. Hiebei kann zwischen der bzw. den Ausgleichs­ scheiben und der Druckstange ein Zwischenelement vorgesehen sein, insbesondere eine im Druckstangenkolben angeordnete ein­ seitig geschlossene Hülse, in die das Ende der Druckstange eintaucht.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Ende der Druckstange des Vakuumbrems­ kraftverstärkers und dessen vorderer Gehäusewand vor, wobei der Hauptzylinder mit dem Vorladedruck beaufschlagt und danach die Position des Druckstangenkolbens gemessen und wobei die Position der Druckstange gemessen wird und schließlich eine den Messungen entsprechende Ausgleichsscheibe bzw. ein ent­ sprechendes Füllstück zwischen Hauptzylinderkolben und Druck­ stange eingefügt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in dem nach­ folgenden Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Fahrstabilitätsregelung, die einen Vakuumbrems­ kraftverstärker und einen Tandemhauptzylinder auf­ weist im Längsschnitt, wobei Teile der Betätigungs­ einheit weggebrochen sind,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Betätigungseinheit im Längsschnitt, wobei Teile der Betätigungseinheit weggebrochen sind,
Fig. 3 ein Diagramm des Verlaufes der Ansprechkraft ohne und mit Vorladung.
Das lediglich schematisch angedeutete Verstärkergehäuse 1 des in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Unterdruck­ bremskraftverstärkers ist durch eine axial bewegliche Wand 2 in eine Arbeitskammer 3 und eine Unterdruckkammer 4 unter­ teilt. Die axial bewegliche Wand 2 besteht aus einem Membran­ teller 8 und einer daran anliegenden flexiblen Membran 18, die nicht näher dargestellt zwischen dem äußeren Umfang des Mem­ brantellers 8 und dem Verstärkergehäuse 1 eine Rollmembran als Abdichtung bildet. Die beiden Gehäusehälften 56, 57 des Ver­ stärkergehäuses sind über durch den Membranteller 8 und die Membran 18 abgedichtet hindurchgeführte Zuganker 80, 82 mitein­ ander verbunden.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 (siehe Fig. 2) betätigbares Steuerventil 12 ist in einem im Verstärkergehäuse 1 abgedich­ tet geführten, die bewegliche Wand 2 tragenden Steuergehäuse 5 untergebracht und besteht aus einem am Steuergehäuse 5 ausge­ bildeten ersten Dichtsitz 15, einem an einem mit der Betäti­ gungsstange 7 verbundenen Ventilkolben 9 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16, sowie einem mit beiden Dichtsitzen 15, 16 zusammenwirkenden Ventilkörper 10, der mittels einer sich an einem Haltering 21 abstützenden Ventilfeder 22 gegen die Ven­ tilsitze 15, 16 gedrückt wird. Die Arbeitskammer 3 ist mit der Unterdruckkammer 4 über einen seitlich am Steuergehäuse 5 ver­ laufenden Kanal 28 verbindbar.
Die Bremskraft wird über eine stirnseitig am Steuergehäuse 5 anliegende gummielastische Reaktionsscheibe 6 sowie eine einen Kopfflansch 23 aufweisende Druckstange 14 auf einen Betäti­ gungskolben 52 eines Hauptzylinders 54 der Bremsanlage über­ tragen, der an der unterdruckseitigen Verstärkergehäusehälfte 56 angebracht ist.
Eine in der Zeichnung (Fig. 2) schematisch dargestellte Rück­ stellfeder 26, die sich an der unterdruckseitigen Stirnwand des Verstärkers 1 an einem nicht gezeigten Flansch abstützt, hält die bewegliche Wand 2 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine zweite Druckfeder 27 vorgesehen, die einer­ seits an der Betätigungsstange 7 und andererseits am Haltering 21 abgestützt ist und deren Kraft für eine Vorspannung des Ventilkolbens 9 bzw. seines Ventilsitzes 16 gegenüber dem Ven­ tilkörper 10 sorgt.
Um die Arbeitskammer 3 bei der Betätigung des Steuerventils 12 mit der Atmosphäre verbinden zu können, ist schließlich im Steuergehäuse 5 ein Kanal 29 ausgebildet. Die Rückkehrbewegung des Ventilkolbens 9 am Ende eines Bremsvorganges wird dabei durch ein Querglied 11 begrenzt, das in der in der Zeichnung gezeigten Lösestellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers an einem im Verstärkergehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 35 an­ liegt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform stützt sich der Druckstangenkolben 52 des Hauptzylinders über einen in einem Querdurchgang 64 angeordneten Querstift 66, der auch die Öffnung des Zentralventils 72 über den Ventilstößel 73 be­ wirkt, an im Hauptzylindergehäuse angeordneten Element 66 mit einem Vorsprung 67 und dem Dichtungshalter 68 ab und ist damit gefesselt bzw. der Bewegungsweg des Druckstangenkolbens 52 wird dadurch begrenzt, so daß die aus der Vorladung sich er­ gebende Kraft sich nicht auf die Reaktionsscheibe 6 auswirken kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Druckstange 14 gefesselt und zwar über ein Zwischenelement 85, das sich von einem Vorsprung 88 an der Druckstange im wesent­ lichen radial nach außen zum Zuganker 80 erstreckt und sich über ein Zwischenstück 90 an einem umlaufenden Vorsprung 88 des Zugankers 80 abstützt. Die Feder 26 ist bei dieser Aus­ führung radial außerhalb der Zuganker angeordnet.
Wie in Fig. 1 dargestellt bildet das hintere Ende des Druck­ stangenkolbens 52 einen Hohlraum 56 der zur Druckstange 14 des Vakuumbremskraftverstärkers hin offen ausgeführt ist. Am Boden des Hohlraumes 56 ist eine Einstellscheibe 58 und, daran an­ schließend ein Zwischenelement in Form einer einseitig offenen Hülse 60 angeordnet, wobei die Druckstange des Vakuumbrems­ kraftverstärkers in die Hülse eintaucht. Die Dicke der Ein­ stellscheibe 58 ist so bemessen, daß sich zwischen dem Ende der Druckstange 14 und dem Boden der Hülse 60 praktisch kein Spiel ergibt.
Zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Ende der Druckstan­ ge 14 und der Wand der vorderen Gehäusehälfte 56 wird der Hauptzylinder im vom Bremskraftverstärker getrennten Zustand mit dem Vorladedruck beaufschlagt und dann die Position des Druckstangenkolbens vermessen. Ferner wird der Abstand zwi­ schen der vorderen Gehäusewand und dem Ende der Druckstange des Vakuumbremskraftverstärkers gemessen. Entsprechend den Messergebnissen wird zumindest eine Einstellscheibe 58 und/oder eine Hülse 60 mit entsprechender Längsabmessung ein­ gelegt.
Im Betrieb ist die Druckkammer 90 des Hauptzylinders mittels der Pumpe 84, die über ein Ventil 89 mit der Nachlaufbohrung 92 des Hauptzylinders in Verbindung steht, mit dem Vorlade­ druck beaufschlagbar. Da der Vorladedruck über das geöffnete Zentralventil 72 auf die Vorderseite des Druckstangenkolbens 52 wirkt, versucht er diesen in der Zeichnung nach rechts zu bewegen. Infolge der Fesselung ist jedoch eine Bewegung nicht möglich, so daß eine Verformung der Reaktionsscheibe nicht stattfindet.
Das in Fig. 3 dargestellte Diagramm zeigt den Verlauf der Ansprechkraft der Betätigungseinheit ohne Vorladung (Linie 0- 1-2-3) und im Falle eines Fahrstabilitätsregelvorganges mit Vorladung (Linie 4-5-2-3).

Claims (9)

1. Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebs­ schlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung, mit einem Vakuumbremskraftverstärker und einem mit einem Vorladedruck beaufschlagbaren Hauptzylinder, wobei der Vakuumbremskraftverstärker eine Druckstange aufweist zur Übertragung der Verstärkerkraft auf den Hauptzylinder und eine Ventileinrichtung zum Öffnen bzw. Schließen der Verbindung des zwischen der Vakuumkammer und der Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers, und wobei zwi­ schen dem Ventilkolben und der Druckstange eine elasti­ sche Reaktionsscheibe angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil der Betätigungseinheit, der durch die aus dem Vorladedruck resultierende Kraft beauf­ schlagbar ist, gefesselt ist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gefesselte Teil die Druckstange (14) ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das gefesselte Teil der Hauptzylinderkolben (52) Druckstangenkolben ist.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckstangenkolben (52) über ein Querglied (66) am Gehäuse des Hauptzylinders abgestützt ist.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckstange (14) an einem die beiden Gehäu­ sehälften des Verstärkers verbindenden Zuganker (80) abgestützt ist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckstange (14) und dem Druckstangenkolben (52) des Hauptzylinders zumindest ein Ausgleichselement (58, 60) angeordnet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgleichselement eine in einer Aus­ nehmung des Druckstangenkolbens (52) angeordnete, ein­ seitig geschlossene Hülse (60) ist.
8. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder über ein Ventil (89) mit einer Vorladepumpe (84) verbunden ist.
9. Verfahren zur Einstellung des Spiels zwischen dem Ende der Druckstange eines Bremskraftverstärkers einer Be­ tätigungseinheit, insbesondere Vakuumbremskraftverstär­ kers und dem Druckstangenkolben eines Hauptzylinders, wobei der Hauptzylinder der Betätigungseinheit mit einem Vorladedruck beaufschlagt und dann die Position des Druckstangenkolbens gemessen wird und wobei die Druck­ stangenposition vermessen wird und eine den Messungen entsprechende Ausgleichsscheibe bzw. ein entsprechendes Füllstück zwischen Hauptzylinderkolben und Druckstange eingefügt wird.
DE1995131317 1995-08-25 1995-08-25 Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung Withdrawn DE19531317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131317 DE19531317A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung
PCT/EP1996/003737 WO1997008033A1 (de) 1995-08-25 1996-08-23 Betätigungseinheit für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung und/oder fahrstabilitätsregelung und verfahren zum einstellen des spiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131317 DE19531317A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531317A1 true DE19531317A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131317 Withdrawn DE19531317A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19531317A1 (de)
WO (1) WO1997008033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753787A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-24 Itt Mfg Enterprises Inc Bremskraftverstärker
FR2864504A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Servomoteur de freinage a saut reglable et procede de reglage dudit servomoteur.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001890A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Alfred Teves Gmbh Brake pressure regulating device
EP0238376B1 (de) * 1986-02-18 1989-07-19 BENDIX ITALIA S.p.A. Unterdruck-Bremsverstärkeranordnung
DE3913352A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3923842A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement
DE4005584A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4140066A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremsanlage
DE4211849A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337545A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische bremsanlage
DE3832722A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4110851A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE4128091C2 (de) * 1991-08-24 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238376B1 (de) * 1986-02-18 1989-07-19 BENDIX ITALIA S.p.A. Unterdruck-Bremsverstärkeranordnung
WO1989001890A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Alfred Teves Gmbh Brake pressure regulating device
DE3913352A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3923842A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement
DE4005584A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4140066A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremsanlage
DE4211849A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753787A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-24 Itt Mfg Enterprises Inc Bremskraftverstärker
FR2864504A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Bosch Gmbh Robert Servomoteur de freinage a saut reglable et procede de reglage dudit servomoteur.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008033A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211849A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2925550A1 (de) Kraftverstaerker
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE19533482A1 (de) Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE1096221B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3715839A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2824352A1 (de) Antiblockiersystem fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE19531317A1 (de) Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung
DE1426459B2 (de) Stroemungsmitteldruck servomotor
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
DE3625146A1 (de) Bremssystem mit einem hydraulikdruckgenerator des hydraulischen bremskraftverstaerkertyps
DE10222596A1 (de) Druckhalteventil und dieses verwendende Fahrzeugbremsvorrichtung
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2948428C2 (de)
DE2616240C2 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2464550B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire" sowie verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremsbetätigungseinheit
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3140923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee