DE4005584A1 - Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE4005584A1
DE4005584A1 DE4005584A DE4005584A DE4005584A1 DE 4005584 A1 DE4005584 A1 DE 4005584A1 DE 4005584 A DE4005584 A DE 4005584A DE 4005584 A DE4005584 A DE 4005584A DE 4005584 A1 DE4005584 A1 DE 4005584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating unit
sleeve
valve
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005584A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Wagner
Lothar Dipl Ing Schiel
Manfred Rueffer
Christoph Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4005584A priority Critical patent/DE4005584A1/de
Priority to GB9024950A priority patent/GB2241293A/en
Priority to FR9101676A priority patent/FR2658465A1/fr
Priority to KR1019910002759A priority patent/KR910021320A/ko
Priority to JP3050449A priority patent/JPH04215557A/ja
Publication of DE4005584A1 publication Critical patent/DE4005584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • B60T8/449Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen Haupt­ bremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem ihm vorgeschalteten, mittels eines Eingangsglieds be­ tätigbaren Unterdruck-Bremskraftverstärker, wobei der Pri­ märkolben des Tandemhauptzylinders zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Außenkolben und einem darin geführten In­ nenkolben besteht und eine im Gehäuse des Unterdruck-Brems­ kraftverstärkers eine Unterdruckkammer von einer Arbeitskam­ mer trennende bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist und mit dem Außenkolben in Verbindung steht, wobei eine mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende, hydraulische Kammer vorgesehen ist, die durch einen mit dem Eingangsglied in kraftübertragender Verbindung stehenden Sperrkolben begrenzt ist und deren Verbindung mit dem Druck­ mittelvorratsbehälter mittels eines Rückhalteventils ab­ sperrbar ist, und wobei durch das Eingangsglied ein mit dem Innenkolben zusammenwirkender Ventilkolben eines Steuerven­ tils betätigbar ist, durch dessen Betätigung die Arbeitskam­ mer belüftet wird.
Eine derartige Betätigungseinheit ist z. B. in der älteren Patentanmeldung P 38 22 260.4 der Anmelderin beschrieben. Als besonders nachteilig ist bei der bekannten Betätigungs­ einheit deren komplizierter Aufbau anzusehen, der erhebliche Herstellungs- und Montagekosten verursacht. Der Ventilkolben des Unterdruck-Bremskraftverstärkers findet bei der bekann­ ten Betätigungseinheit seinen Anschlag im Hauptzylinder, so daß beide Hauptbaugruppen der Betätigungseinheit - Unter­ druck-Bremskraftverstärker und Tandemhauptzylinder - nicht getrennt montiert werden können. Sehr kompliziert und und arbeitsaufwendig ist auch die Einstellung sämtlicher funk­ tionswichtigen Maße.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Betäti­ gungsheit der eingangs genannten Gattung anzugeben, die auf besonders kostensparende Weise hergestellt werden kann. Des weiteren sollen alle funktionswichtigen Maße einfach ein­ stellbar sein. Eine weitere Teilaufgabe besteht darin, daß der Unterdruck-Bremskraftverstärker und der Hauptzylinder getrennt montierbar, prüfbar und austauschbar sein müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkolben an dem hauptzylinderseitigen Teil des Verstär­ kergehäuses gefesselt ist und daß die Übertragung der Ver­ stärkungskraft auf den Außenkolben mittels einer koaxial zum Ventilkolben am Steuergehäuse angeordneten Entspannungshülse erfolgt.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor­ geschlagen, daß der Ventilkolben mittels zweier, teleskopar­ tig ineinander geführter Hülsen gefesselt wird und ein senk­ recht zu seiner Achse angeordnetes Kraftübertragungselement - Querstift - aufweist, das in einem Abschnitt kleineren Durchmessers der eingangsgliedseitigen Hülse begrenzt beweg­ lich ist.
Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache Einstellung des Abstandes zwischen dem Ende der die Verstärkungskraft über­ tragenden Entspannungshülse und der Anflanschebene des Tan­ demhauptzylinders, wodurch insbesondere ein Leerweg = 0 am Steuerventil erreicht wird. In die Funktion der Betätigungs­ einheit geht keine Dehnung (incl. Wärmedehnung) des Verstär­ kergehäuses ein.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes sieht vor, daß der Ventilkolben eine bis ins Innere des Außenkolbens sich erstreckende axiale Verlängerung auf­ weist, und daß der Innenkolben an einer im Außenkolben be­ grenzt verschiebbar angeordneten, mittels einer am Außenkol­ ben abgestützten Feder vorgespannten Kraftübertragungshülse anliegt und in einem axialen Abstand vom Ende der Verlänge­ rung angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß jede gewünschte Änderung der Ansprechcharakteristik bzw. deren sprunghafter Anstieg der Ausgangskraft realisierbar ist.
Um bei einem Ausfall des Primärdruckraumes des Hauptzylin­ ders dem Fahrer die Wirkung einer Kraft zu vermitteln, die der aus dem im Sekundärdruckraum herrschenden Druck resul­ tierenden Reaktionskraft entspricht, wird bei einer anderen Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes vorgeschla­ gen, daß an einer axialen Verlängerung des Hauptzylinders koaxial zum Primärkolben bzw. zum Sperrkolben eine Simula­ torfeder angeordnet ist, deren Ende sich in axialem Abstand von der Ringfläche der eingangsgliedseitigen Hülse befindet.
Eine einfache Montage und Demontage des Unterdruck-Brems­ kraftverstärkers wird schließlich bei einer weiteren Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit, deren Unterdruck-Bremskraftverstärker in Tandembauweise ausgeführt ist und in dessen Verstärkergehäuse zwei durch je eine be­ wegliche Wand in je eine Unterdruck- sowie je eine Arbeits­ kammer unterteilte pneumatische Räume durch eine Trennwand voneinander getrennt werden, vorgeschlagen, daß das ein­ gangsgliedseitige Gehäuseteil mit radialen Stegen versehen ist, die die beiden Arbeitskammern verbindende Belüftungska­ näle begrenzen und an denen die Trennwand abgestützt ist und mittels eines Halterings axial gehalten wird, der im Verbin­ dungsbereich der beiden Gehäuseteile eingeklemmt ist.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel nä­ her erläutert, wobei die einzige Figur eine erfindungsgemäß aufgebaute Betätigungseinheit im Axialschnitt zeigt.
Die in der Zeichnung gezeigte Betätigungseinheit besteht aus einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1, der über ein Ein­ gangsglied 3 durch ein nicht gezeigtes Bremspedal betätigbar ist, sowie einem dem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 nach­ geschalteten Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandem­ hauptzylinder 2, der mit einem Druckmittelsvorratsbehälter 4 in Verbindung steht. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 weist dabei zwei schalenförmige, mit ihren offenen Seiten zusammengebaute Gehäuseteile 48, 49 auf, die ein Verstärker­ gehäuse 10 bilden. Das in Fig. 1 linke, mit einem näher nicht bezeichneten pneumatischen Anschluß versehene Gehäuse­ teil 48 ist mittels eines Zwischenstücks 11 fest mit dem Tandem-Hauptbremszylinder 2 verbunden, während im rechten Gehäuseteil 49 ein ein Steuerventil 13 aufnehmendes Steuer­ ventilgehäuse 12 gleitend und abgedichtet geführt ist.
Wie der Zeichnung ohne weiteres zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem dargestellten Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 um einen Bremskraftverstärker in Tandemausführung, dessen Gehäuse 10 durch eine Trennwand 41 in zwei pneumatische Räu­ me 42 und 43 unterteilt ist. Der in der Zeichnung rechts dargestellte pneumatische Raum 42 wird durch eine darin angeordnete, aus einem Membranteller 8 und einer daran an­ liegenden Rollmembran 9 bestehende erste bewegliche Wand 7 in eine erste Unterdruckkammer 5 sowie eine erste Arbeits­ kammer 6 unterteilt, während im links gezeigten pneumati­ schen Raum 43 eine mit dem Bezugszeichen 44 versehene zweite bewegliche Wand eine mit der ersten Unterdruckkammer 5 in Verbindung stehende zweite Unterdruckkammer 45 sowie eine mit der ersten, bei einer Normalbremsung mittels des Steuer­ ventils 13 belüftbaren Arbeitskammer 6 in Verbindung stehen­ de zweite Arbeitskammer 46 begrenzt.
Das eingangsgliedseitige Gehäuseteil 49 ist vorzugsweise mit radialen Stegen 58 versehen, die die beiden Arbeitskammern 6,46 verbindende Belüftungskanäle begrenzen. An diesen Ste­ gen 58 stützt sich die Trennwand 41 ab und wird durch einen Haltering 52 axial gehalten, der im Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile 48, 49 an seinem Rand eingespannt ist.
Das an sich bekannte Steuerventil 13 wird von einem mit dem Eingangsglied 3 verbundenen Ventilkolben 24 betätigt, der mit einem in einer hydraulischen Kammer 30 verschiebbar ge­ führten Sperrkolben 16 in Verbindung steht. Die hydraulische Kammer 30, deren Verbindung 37 mit dem Druckmittelvorratsbe­ hälter 4 z. B. durch ein schematisch dargestelltes elektroma­ gnetisch betätigbares Rückhalteventil 27 absperrbar ist, ist durch einen Ringraum 18 gebildet, der einerseits durch die Wandung einer im Zwischenstück 11 vorgesehenen Bohrung 29 und andererseits durch den in diese Bohrung 29 eingeschobe­ nen Tandem-Hauptbremszylinder 2 begrenzt ist.
Die Übertragung der von der zweiten beweglichen Wand 44 auf­ gebrachten Verstärkungskraft auf das Steuerventilgehäuse 12 erfolgt mittels einer durch die Trennwand 41 abgedichtet hindurchgeführten metallischen Hülse 47.
Der in Richtung auf das Steuergehäuse 12 zu durch eine in der hydraulischen Kammer 30 angeordnete Druckfeder 22 vorge­ spannte Sperrkolben 16 schlägt in der Ruhestellung an einer an einer ersten Hülse 25 ausgebildeten radialen Ringfläche 54 an, die in Richtung auf das Steuergehäuse 12 zu in einen axialen Abschnitt 53 kleineren Durchmessers übergeht. Der Abschnitt 53 ist mit zwei radial gegenüberliegend ausgebil­ deten Schlitzen 50 versehen, die ein durch eine axiale Ver­ längerung 60 des Ventilkolbens 24 sich hindurch erstrecken­ des Kraftübertragungselement - Querstift 23 - aufnehmen, das gleichzeitig eine koaxial zur Verlängerung 60 innerhalb des zylindrischen Abschnitts 53 angeordnete Entspannungshülse 31 hält, deren Aufgabe im nachfolgenden Text erläutert wird.
Die Länge der Schlitze 50 ist dabei vorzugsweise größer be­ messen als der Abstand zwischen dem Ende des Abschnitts 53 und einer am Steuergehäuse 12 anliegenden Abstützplatte 26, so daß eine begrenzte Bewegung des Ventilkolbens 24 in Betä­ tigungsrichtung möglich ist, bevor die erste Hülse 25 durch die bewegliche Wand 7 verschoben wird. Eine Relativbewegung des Ventilkolbens 24 gegenüber der Entspannungshülse 31 wird durch zwei radial gegenüberliegende, in der Entspannungshül­ se 31 ausgebildete Schlitze 36 ermöglicht.
Die erste Hülse 25 ist an ihrem dem Steuergehäuse 12 abge­ wandten Ende in einer zweiten metallischen Hülse 28 teles­ kopartig geführt, die mit einem am hauptzylinderseitigen Ge­ häuseteil 48 ausgebildeten, ins Innere des Verstärkergehäu­ ses 10 hineinragenden axialen rohrförmigen Fortsatz 61 form­ schlüssig, beispielsweise durch Einscherungen 51, verbunden ist. Da die erste Hülse 25 unter der Wirkung einer Ventil­ kolben-Rückstellfeder 62 an einer an der zweiten Hülse 28 ausgebeldeten radialen Ringfläche 55 unter Vorspannung an­ liegt, wird der Ventilkolben 24 am hauptzylinderseitigen Ge­ häuseteil 48 gefesselt und dadurch gegenüber dem Steuerge­ häuse 12 positioniert. Die Ringfläche 55 dient gleichzeitig als Anlage für eine Rückstellfeder 17, die zum Zurückstellen der beiden beweglichen Wände 7, 44 vorgesehen ist und die an­ dererseits an der Abstützplatte 26 abgestützt ist. Die Ab­ stützplatte 26 verhindert dabei ein Verschieben einer den Ventilkolben 24 gegenüber dem Steuergehäuse 12 abdichtenden Dichtung, im dargestellten Beispiel einer Dichtmanschette 59.
Die ebenfalls an der Abstützplatte 26 axial anliegende Ent­ spannungshülse 31 steht im Eingriff mit dem radial außenlie­ genden Teil (Außenkolben) 21 eines den Primärdruckraum 14 des Tandemhauptzylinders 2 begrenzenden, zweiteilig ausge­ bildeten Primärkolbens 19, so daß bei Betätigung eine direk­ te Übertragung der von den beweglichen Wänden 7, 44 aufge­ brachten Verstärkungskraft auf den Außenkolben 21 erfolgt. Zu diesem Zweck weist die Entspannungshülse 31 an ihrem dem Hauptzylinder 2 zugewandten Ende eine konkav gekrümmte Auf­ lagefläche 56 auf, deren Form der einer am Ende des Außen­ kolbens 21 ausgebildeten konvex gekrümmten Auflagefläche 57 entspricht.
Der den zweiten Teil (Innenkolben) 20 des Primärkolbens 19 führende Außenkolben 21 ist an seinem der Entspannungshülse 31 zugewandten Ende mit einer zylindrischen Ausnehmung 63 versehen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Innenkolbens 20. Diese Ausnehmung 63 nimmt eine Kraft­ übertragungshülse 40 auf, die mit einer radialen Ringfläche 64 versehen ist, die in Lösestellung am Boden der Ausnehmung 63 anliegt und die bei Betätigung ein Mitnehmen des Innen­ kolbens 20 vom Außenkolben 21 ermöglicht. Der Innenkolben 20 ist dabei an seiner dem Primärdruckraum 14 abgewandten Stirnseite mit einer kalottenförmigen Ausnehmung 69 verse­ hen, die sich zunächst in einem geringen axialen Abstand vom Ende der Verlängerung 60 des Ventilkolbens 24 befindet. Er­ reicht der im Primärdruckraum 14 aufgebaute hydraulische Druck einen vorbestimmten Wert, so wird der Innenkolben 20 entgegen der Betätigungsrichtung verschoben, so daß zwischen dem Ende der Verlängerung 60 und dem Innenkolben 20 zu einer Berührung kommt. Gleichzeitig wird in der gleichen Richtung die Kraftübertragungshülse 40 gegen die Wirkung einer sie vorspannenden Feder 39 verschoben, deren anderes Ende sich am Außenkolben 21, vorzugsweise mittels eines Sicherungsrin­ ges 65, abstützt. Die feste Positionierung der Feder 39 in der Ausnehmung 63 ermöglicht eine exakte Einstellung der "Springerhöhe" der Ansprechcharakteristik durch Änderung der Einbaulänge bzw. der Federrate der Feder 39.
Um schließlich bei einem Ausfall des Primärdruckraumes 14 eine von der Eingangskraft abhängige, der Eingangskraft ent­ gegengerichtete Kraft am Eingangsglied 3 wirksam werden las­ sen zu können, ist koaxial zum Sperrkolben 16 eine Simula­ torfeder 35 vorgesehen, die auf einer axialen Verlängerung 38 des Hauptbremszylinders 2 befestigt ist. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß das Ende der Simulatorfeder 35 sich in einem Abstand von der Ringfläche 54 der ersten Hülse 25 befindet, der dem Betätigungsweg des Primärkolbens 19 beim Ausfall des Primädruckkreises 14 ent­ spricht. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß dem Fahrer die Wirkung einer Gegenkraft vermittelt wird, die die aus dem im Sekundärdruckraum 15 herrschenden hydraulischen Druck resultierende Reaktionskraft simuliert und deren Größe von der auf dem Bremspedal wirkenden Eingangskraft abhängig ist. Die Federrate der Simulatorfeder 35 bestimmt gleichzeitig die simulierte Übersetzung des Bremsgerätes, wobei eine niedrige Federrate (N/mm) einer großen Übersetzung und eine hohe Federrate einer kleinen Übersetzung entspricht.
Für eine einwandfreie Funktion der Betätigungseinheit nach der Erfindung ist eine genaue Einstellung des axialen Ab­ standes zwischen dem Ende der Entspannungshülse 31 und der am hauptzylinderseitigen Gehäuseteil 48 ausgebildeten An­ flanschfläche, die der Befestigung der Baugruppe Zwischen­ stück 11 - Tandemhauptzylinder 2 dient. Zu diesem Zweck wird zunächst das Eingangsglied 3 mit dem Ventilkolben 24, bei­ spielsweise durch Einscheren, verbunden, wonach der Ventil­ kolben 24 mit der Ventilkolben - Rückstellfeder 62, die Dichtungsmanschette 59, die Abstützplatte 26 und die Ent­ spannungshülse 31 im bzw. am Steuergehäuse 12 montiert wer­ den. Danach werden die beiden ineinander geführten Hülsen 25, 28 unter Einspannung der Rückstellfeder 17 aufgeschoben und mittels des Querstiftes 23, ggf. durch den Windungsab­ stand der Rückstellfeder 17 am Ventilkolben 24 bzw. seiner Verlängerung 60 fixiert. Anschließend wird der Ventilkolben 24 gegenüber dem Steuergehäuse 12 so positioniert, daß beide Dichtsitze des Steuerventils 13 in einer Ebene liegen. Im nächsten Montageschritt wird das hauptzylinderseitige Gehäu­ seteil 48 mit seinem Fortsatz 61 auf die hauptzylinderseiti­ ge Hülse 28 soweit aufgeschoben, bis sich das gewünschte Einstellmaß ergibt. Danach wird das Gehäuseteil 48 auf der Hülse 28, beispielsweise mittels Einscherungen 51, fixiert. Nach dem darauffolgenden Einbau der beiden beweglichen Wände 7, 44 sowie der Trennwand 41 mit dem Haltering 52 kann das eingangsseitige Gehäuseteil 49 montiert und mit dem hauptzy­ linderseitigen Gehäuseteil 48 lanciert werden. Anschließend wird der Tellerventilkörper 33 mit einer Ventilfolgefeder 66 montiert, indem der den Tellerventilkörper 33 haltende Tel­ lerventilhalter 32 in das Steuergehäuse 12 soweit hineinge­ schoben wird, bis seine näher nicht bezeichneten Rastvor­ sprünge in im Steuergehäuse 12 vorgesehene Schlitze einra­ sten. Um die bei Betätigung des Steuerventils 13 auftretende radiale Dehnung des Tellerventilkörpers 33 zu verhindern ist es sinnvoll, vor dessen Montage im Steuergehäuse 12 ein ringförmiges Element 68 vorzusehen, das an im Steuergehäuse 12 ausgebildeten radialen Vorsprüngen 67 axial anliegt.
Bezugszeichenliste
 1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
 2 Hauptbremszylinder
 3 Eingangsglied
 4 Druckmittelvorratsbehälter
 5 erste Arbeitskammer
 6 zweite Arbeitskammer
 7 bewegliche Wand
 8 Membranteller
 9 Rollmembran
10 Verstärkergehäuse
11 Zwischenstück
12 Steuerventilgehäuse
13 Steuerventil
14 Primärdruckraum
15 Sekundärdruckraum
16 Sperrkolben
17 Rückstellfeder
18 Ringraum
19 Primärkolben
20 Innenkolben
21 Außenkolben
22 Druckfeder
23 Querstift
24 Ventilkolben
25 Hülse
26 Abstützplatte
27 Rückhalteventil
28 Hülse
29 Bohrung
30 hydraulische Kammer
31 Entspannungshülse
32 Tellerventilhalter
33 Tellerventil
35 Simulatorfeder
36 Ausnehmung
37 Verbindung
38 Verlängerung
39 Druckfeder
40 Kraftübertragungshülse
41 Trennwand
42 pneumatischer Raum
43 pneumatischer Raum
44 zweite bewegliche Wand
45 dritte Arbeitskammer
46 vierte Arbeitskammer
47 Hülse
48 Gehäuseteil
49 Gehäuseteil
50 Schlitz
51 Einscherung
52 Haltering
53 Abschnitt
54 Ringfläche
55 Ringfläche
56 Anlagefläche
57 Anlagefläche
58 Steg
59 Dichtung
60 Verlängerung
61 Fortsatz
62 Kolbenrückstellfeder
63 Ausnehmung
64 Ringfläche
65 Sicherungsring
66 Ventilfolgefeder (Tellerventilfeder)
67 Vorsprung
68 Element
69 kalottenförmige Ausnehmung

Claims (17)

1. Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraft­ fahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen Hauptbremszylin­ der, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem ihm vorgeschalteten, mittels eines Eingangsglieds betä­ tigbaren Unterdruck-Bremskraftverstärker, wobei der Primärkolben des Tandemhauptzylinders zweiteilig ausge­ bildet ist und aus einem Außenkolben und einem darin geführten Innenkolben besteht und eine im Gehäuse des Unterdruck-Bremskraftverstärkers eine Unterdruckkammer von einer Arbeitskammer trennende bewegliche Wand unab­ hängig vom Eingangsglied bewegbar ist und mit dem Außenkolben in Verbindung steht, wobei eine mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende, hydraulische Kammer vorgesehen ist, die durch einen mit dem Ein­ gangsglied in kraftübertragender Verbindung stehenden Sperrkolben begrenzt ist und deren Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter mittels eines Rückhalteven­ tils absperrbar ist, und wobei durch das Eingangsglied ein mit dem Innenkolben zusammenwirkender Ventilkolben eines Steuerventils betätigbar ist, durch dessen Betä­ tigung die Arbeitskammer belüftet wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) an dem hauptzylinderseitigen Teil (48) des Verstärkerge­ häuses (10) gefesselt ist und daß die Übertragung der Verstärkungskraft auf den Außenkolben (21) mittels ei­ ner koaxial zum Ventilkolben (24) am Steuergehäuse (12) angeordneten Entspannungshülse (31) erfolgt.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) mit­ tels zweier, teleskopartig ineinander geführter Hülsen (25, 28) gefesselt wird und ein senkrecht zu seiner Ach­ se angeordnetes Kraftübertragungselement (Querstift (23)) aufweist, das in einem Abschnitt (53) kleineren Durchmessers der eingangsgliedseitigen Hülse (25) be­ grenzt beweglich ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Abschnitt (53) eine radiale Ringfläche (54) anschließt, an der der Sperr­ kolben (16) abgestützt ist.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (53) zwei radial gegenüberliegende Längsschlitze (50) auf­ weist, durch die sich das Kraftübertragungselement (23) hindurch erstreckt.
5. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die bewegliche Wand an einem das Steuerventil aufnehmenden Steuergehäuse angeordnet und eine die be­ wegliche Wand zurückstellende Rückstellfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (17) einerseits an einer am Steuergehäu­ se (12) axial anliegenden Abstützplatte (26) und ande­ rerseits an einer an der hauptzylinderseitigen Hülse (28) ausgebildeten Ringfläche (55) abgestützt ist.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Längs­ schlitze (50) größer ist als der Abstand zwischen der Abstützplatte (26) und dem Ende des Abschnitts (53).
7. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungshülse (31) mit zwei radial gegenüberliegen­ den Schlitzen (36) versehen ist, die eine begrenzte axiale Relativbewegung des Ventilkolbens (24) gegenüber der Entspannungshülse (31) ermöglichen.
8. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungshülse (31) an ihrem hauptzylinderseitigen Ende eine konvex gekrümmte Auflagefläche (56) auf­ weist, die mit einer am Ende des Außenkolbens (21) aus­ gebildeten konkav gekrümmten Auflagefläche (57) im Ein­ griff steht.
9. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) eine bis ins Innere des Außenkolbens (21) sich erstreckende axiale Verlängerung (60) auf­ weist, und daß der Innenkolben (20) an einer im Außen­ kolben (21) begrenzt verschiebbar angeordneten, mittels einer am Außenkolben (21) abgestützten Feder (39) vor­ gespannten Kraftübertragungshülse (40) anliegt und in einem axialen Abstand vom Ende der Verlängerung (60) angeordnet ist.
10. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer axialen Verlängerung (38) des Hauptzylinders (2) koaxial zum Primärkolben (19) bzw. zum Sperrkolben (16) eine Bimulatorfeder (35) angeordnet ist, deren Ende sich in axialem Abstand von der Ringfläche (54) der eingangsgliedseitigen Hülse (35) befindet.
11. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Unterdruck-Bremskraftverstärker in Tandembau­ weise ausgeführt ist und in dessen Gehäuse zwei durch je eine bewegliche Wand in je eine Unterdruck - sowie je eine Arbeitskammer unterteilte pneumatische Räume durch eine Trennwand voneinander getrennt werden, da­ durch gekennzeichnet, daß das eingangs­ gliedseitige Gehäuseteil (49) mit radialen Stegen (58) versehen ist, die die beiden Arbeitskammern (6, 46) ver­ bindende Belüftungskanäle begrenzen und an denen die Trennwand (41) abgestützt ist und mittels eines Halte­ rings (52) axial gehalten wird, der im Verbindungsbe­ reich der beiden Gehäuseteile (48, 49) eingeklemmt ist.
12. Betätigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstützplatte (26) an einer den Ventilkolben (24) gegenüber dem Steuergehäuse (12) abdichtenden Dichtung (59) vorzugsweise einer Dichtmanschette, anliegt.
13. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, wobei das Steuerventil des Unterdruck-Brems­ kraftverstärkers durch einen im Steuergehäuse ausgebil­ deten ersten Dichtsitz, einen am Ventilkolben ausgebil­ deten zweiten Dichtsitz sowie einen mit den beiden Dichtsitzen zusammenwirkenden elastischen Tellerventil­ körper gebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tellerventilkörper (33) durch einen mit dem Steuergehäuse (12) formschlüssig verbundenen Tel­ lerventilhalter (32) gehalten wird.
14. Betätigungseinheit nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Befestigungsbereich des Tellerventilkörpers (33) ein die bei Betätigung des Steuerventils (13) auftretende radiale Dehnung des Tel­ lerventilkörpers (33) begrenzendes ringförmiges Element (68) vorgesehen ist.
15. Betätigungseinheit nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tellerventilhalter (32) radiale Rastvorsprünge aufweist, die mit im Steu­ ergehäuse (12) ausgebildeten Schlitzen zusammenwirken.
16. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hauptzylinderseitige Gehäuseteil (48) mit einem nach innen gerichteten axialen, vorzugsweise rohrförmigen Fortsatz (61) versehen ist, an dem die hauptzylinder­ seitige Hülse (28) formschlüssig, beispielsweise mit­ tels Einscherungen (51) gehalten wird.
17. Verfahren zum Einstellen eines Funktionsmaßes, insbe­ sondere des axialen Abstandes zwischen einer am haupt­ zylinderseitigen Gehäuseteil ausgebildeten Referenzflä­ che und dem Ende eines die Verstärkungskraft des Unter­ druck-Bremskraftverstärkers übertragenden Teiles bei der Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Referenzfläche die Befestigungsebene des Hauptbremszylinders (2) und das die Verstärkungs­ kraft übertragende Teil die Entspannungshülse (31) ist, daß
  • b) beide Hülsen (25, 28) ineinander geschoben und mit­ tels der eingangsgliedseitigen Hülse (25) gleich­ zeitig mit der Entspannungshülse (31) unter Ein­ spannung der Rückstellfeder (17) zwischen dem Steuergehäuse (12) und der hauptzylinderseitigen Hülse (28) an der Verlängerung (60) des Ventilkol­ bens (24) befestigt werden, daß
  • c) der Ventilkolben (24) gegenüber dem Steuergehäuse (12) so positioniert wird, daß beide Dichtsitze des Steuerventils (13) in einer Ebene liegen, und daß
  • d) das hauptzylinderseitige Gehäuseteil (48) auf die Hülse (28) soweit aufgeschoben wird, bis das Funk­ tionsmaß erreicht wird, wonach
  • e) der Fortsatz (61) des hauptzylinderseitigen Gehäu­ seteiles (48) mit der Hülse (28) verschert werden.
DE4005584A 1990-02-22 1990-02-22 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE4005584A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005584A DE4005584A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
GB9024950A GB2241293A (en) 1990-02-22 1990-11-16 Actuating unit for an automotive vehicle anti-lock brake system
FR9101676A FR2658465A1 (fr) 1990-02-22 1991-02-13 Ensemble d'actionnement pour un systeme de freinage antiblocage pour vehicule automobile.
KR1019910002759A KR910021320A (ko) 1990-02-22 1991-02-21 자동차 앤티록 브레이크 시스템용 작동유닛
JP3050449A JPH04215557A (ja) 1990-02-22 1991-02-22 自動車のアンチロックブレーキシステム用作動ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005584A DE4005584A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005584A1 true DE4005584A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6400731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005584A Withdrawn DE4005584A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH04215557A (de)
KR (1) KR910021320A (de)
DE (1) DE4005584A1 (de)
FR (1) FR2658465A1 (de)
GB (1) GB2241293A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116372A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4404334A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19531317A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung
DE19654271A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-03 Aisin Seiki Unterdruck-Kraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19703407A1 (de) * 1996-01-31 1997-11-06 Aisin Seiki Tandemunterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
WO1999001323A1 (en) * 1997-06-20 1999-01-14 Robert Bosch Technology Corporation Brake booster with an integrated master cylinder
DE102005054758A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024384A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
US5329769A (en) * 1993-07-16 1994-07-19 Alliedsignal Inc. Master cylinder and brake booster arrangement for a brake system
US5743167A (en) * 1995-09-20 1998-04-28 Tokico Ltd. Pneumatic booster
KR100776128B1 (ko) * 2003-10-14 2007-11-16 한국델파이주식회사 조립용 가이드를 구비한 마스터실린더
FR2967957B1 (fr) * 2010-11-29 2012-12-21 Bosch Gmbh Robert Agencement de commande de freinage comportant un servofrein decouple avec assistance d'injection de fluide hydraulique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048182A (en) * 1962-07-18 1966-11-16 Girling Ltd Booster operated hydraulic systems
GB1056020A (en) * 1964-12-07 1967-01-25 Bendix Corp Fluid pressure servomotor
DE3822260A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766736A (en) * 1972-05-31 1973-10-23 Gen Motors Corp Master cylinder for power and no-power actuation
US3771316A (en) * 1972-05-31 1973-11-13 Gen Motors Corp Power brake booster with no-power operational features
JPS5989259A (ja) * 1982-11-12 1984-05-23 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ倍力装置
JPH03500279A (ja) * 1988-07-01 1991-01-24 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー 自動車用アンチロック装置付ブレーキユニット
DE3822261A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048182A (en) * 1962-07-18 1966-11-16 Girling Ltd Booster operated hydraulic systems
GB1056020A (en) * 1964-12-07 1967-01-25 Bendix Corp Fluid pressure servomotor
DE3822260A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116372A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4404334A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19531317A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung
DE19654271A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-03 Aisin Seiki Unterdruck-Kraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19703407A1 (de) * 1996-01-31 1997-11-06 Aisin Seiki Tandemunterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
US5941610A (en) * 1996-01-31 1999-08-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Tandem vacuum servo unit for a vehicle braking system
DE19703407C2 (de) * 1996-01-31 2002-11-14 Aisin Seiki Tandemunterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem oder ein Kupplungssystem
WO1999001323A1 (en) * 1997-06-20 1999-01-14 Robert Bosch Technology Corporation Brake booster with an integrated master cylinder
DE102005054758A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise

Also Published As

Publication number Publication date
KR910021320A (ko) 1991-12-20
GB9024950D0 (en) 1991-01-02
FR2658465A1 (fr) 1991-08-23
GB2241293A (en) 1991-08-28
JPH04215557A (ja) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543698C1 (de) Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE4005584A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3325424C2 (de)
DE3101795C2 (de) Pneumatischer Servo-Verstärker
DE3024967C2 (de)
DE3431115A1 (de) Geberzylinder
DE3424513A1 (de) Hauptzylinder
DE3941604A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3045814A1 (de) Zweikreis-hauptbremszylinder
DE4127000A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
WO2000005117A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2918909A1 (de) Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2600976A1 (de) Bremsausgleichvorrichtung
DE3318744C2 (de)
EP0630332A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker.
EP1144234B1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
WO2017137033A2 (de) Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4220076A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE3040731C2 (de) Bremskraftverstärker
DE4116372A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1126998B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser notbremshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE