WO2017137033A2 - Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges - Google Patents

Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017137033A2
WO2017137033A2 PCT/DE2017/100060 DE2017100060W WO2017137033A2 WO 2017137033 A2 WO2017137033 A2 WO 2017137033A2 DE 2017100060 W DE2017100060 W DE 2017100060W WO 2017137033 A2 WO2017137033 A2 WO 2017137033A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
hysteresis
carrier
force
carrier unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100060
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017137033A3 (de
Inventor
Marc Babiel
Manuel BAßLER
Sebastian Honselmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017000712.7T priority Critical patent/DE112017000712A5/de
Publication of WO2017137033A2 publication Critical patent/WO2017137033A2/de
Publication of WO2017137033A3 publication Critical patent/WO2017137033A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot

Definitions

  • Hysteresis element for generating a defined friction force and device for force simulation on an actuating element of a vehicle
  • the invention relates to a hysteresis element for generating a defined friction force, comprising a friction element, which is guided by a movable carrier unit in a housing, wherein the carrier unit is connected to an actuating element and a device for force simulation on an actuating element of a vehicle.
  • a friction element which is guided by a movable carrier unit in a housing, wherein the carrier unit is connected to an actuating element and a device for force simulation on an actuating element of a vehicle.
  • a hysteresis element for generating a defined friction force, comprising a friction element, which is guided by a movable carrier unit in a housing, wherein the carrier unit is connected to an actuating element and a device for force simulation on an actuating element of a vehicle.
  • EP 0 748 713 A2 discloses an accelerator pedal device which has an easily adjustable force-displacement characteristic.
  • This accelerator pedal device comprises a friction element, which is pressed by a
  • a wedge-shaped surface of the friction element cooperates with a separate friction surface on the housing.
  • a radially directed force for movement of the lever is created, with which the friction element is pressed onto the friction surface applied to the inner surface of the housing.
  • a desired friction force and a linear pedal force characteristic are generated by a rotational movement of the lever.
  • a sensor is arranged on the pedal which detects the actuation of the pedal and an actuator takes over the actuation of the unit in dependence on a signal of the sensor.
  • pedal force simulators have become known, which engage the pedal and cause a usual restoring force.
  • the force characteristics have a hysteresis, the back and forth curve for actuating and for releasing the pedal coincide very close, with the result has that the driver does not feel the usual pedal force characteristic and the usual hysteresis.
  • the invention has for its object to provide a hysteresis element for generating a defined frictional force, in which the hysteresis branches of the force curve, further apart, whereby the characteristic corresponds more to the original, mechanically connected characteristic.
  • the object is achieved in that the friction element is mounted on a carrier unit enclosing, preferably completely enclosing, carrier element on the movable support unit and is biased by a biasing element against a wall of the housing.
  • This has the advantage that a constant, individually adjustable hysteresis in the clutch force-displacement curve can be generated by the choice of the bias voltage.
  • a lower pedal force generated by the hysteresis allows, for example, with an uncoupled clutch during the engagement process at the desired system level an improvement in the metering of the torque build-up and thus the driving behavior of a vehicle.
  • the defined friction force is generated by a translational movement, wherein in the axial direction, the friction generated by the counterforce is transmitted to the carrier unit.
  • the biasing element between the carrier element and the friction element is mounted, whereby the friction element is pressed radially to the arranged in the housing carrier unit to the outside.
  • the hysteresis element acts on both sides, i. both in the forward and the return of the unit to be operated.
  • the friction element is mounted on a support member which is stationarily positioned on the carrier unit
  • the friction element is arranged radially movable on the carrier unit and held in position by the biasing member. By this radial guidance, a movement or rebounding of the friction element can take place only in the radial direction, wherein the force of the friction element on the inner wall of the housing can be adjusted by changing the voltage of the biasing element.
  • the carrier element is positively and / or positively positioned on the carrier unit. In particular, with a non-positive clip connection, the carrier element can be attached to the carrier unit very quickly and inexpensively within the assembly process.
  • the carrier unit is enclosed by the carrier element, wherein on the carrier element at least two opposing friction elements are positioned, which are pressed by the at least one, the carrier element spanning, designed as a biasing ring biasing member against the inner wall of the housing.
  • a uniformly distributed over the circumference of the support member voltage is generated.
  • the arrangement of at least two friction elements on only one support element not only a structurally simple solution is given, but it can arbitrarily more than two friction elements arranged on the support element. This makes it possible to deliver additional energy to the environment, without realizing a larger bias ring. Additional frictional elements do not increase the frictional force, but friction surfaces can be made smaller while the energy output remains constant. This arrangement provides additional degrees of freedom in the design, since the desired system friction can be increased to a desired level without much effort.
  • the friction element can generate a defined friction against the inner wall of the housing by the bias of the biasing element, the biasing ring and the respective friction element are not connected to each other.
  • the biasing ring is designed variable in its scope. Through an opening of the biasing ring can this set in its diameter as desired, so that the bias voltage which is to be transmitted to the friction element, can be adjusted selectively.
  • the friction element is wedge-shaped, wherein the wedge extends along the direction of movement of the carrier unit.
  • the use of the wedge-shaped friction element is a self-reinforcing, which occurs by the slope of the friction element and the frictional force.
  • By means of such a wedge-shaped friction element can be influenced by the unilaterally acting hysteresis selectively either only the force-displacement characteristic in the forward direction or the reverse direction, wherein no forces must be kept both in the design, as well as an increase in the hysteresis can be done.
  • the biasing element is designed as a compression spring and presses on the wedge-shaped friction element. This ensures that the wedge-shaped friction element is constantly in contact with the housing.
  • the friction element extends in a wedge-shaped extension axially to the carrier unit and is positioned with a narrow side in the opposite direction to the actuating element, while the broad side faces the actuating element.
  • the frictional force causes the wedge-shaped friction element to slide into a guide of the carrier element and thus a reduction of the normal force.
  • the opposite direction rubs the wedge-shaped friction element on the housing. Due to the frictional force and the slope of the guide, a self-reinforcing effect occurs, i. the wedge-shaped friction element is drawn into the frictional contact, which leads to an increase in the normal force.
  • the wedge-shaped friction element is arranged rotated by 180 °.
  • the hysteresis acts both in the forward and the return path of the unit to be operated.
  • the wedge-shaped friction element is held axially by a stop.
  • a development of the invention relates to a device for force simulation on an actuating element of a vehicle, in particular a pedal force simulator, with a carrier unit which is connected via a piston rod with an actuating element.
  • a device comprises a hysteresis element according to at least one feature described in this patent application.
  • Show it: 1 shows an embodiment of a device according to the invention for force simulation on an actuating element of a vehicle
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a hysteresis element according to the invention
  • FIG. 3 shows the hysteresis element according to FIG. 2 in a prestressed state
  • FIG. 3 shows the hysteresis element according to FIG. 2 in a prestressed state
  • FIG. 4 shows a clamping element of the hysteresis element according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 is a schematic diagram of the operation of the hysteresis element of FIG. 2 on a system characteristic of a clutch to be actuated
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the hysteresis element according to the invention.
  • a pedal force simulator 1 is shown.
  • a pedal force simulator 1 is used for force simulation on an actuating element, which is preferably used in vehicles in the control of clutches, which are designed as clutch-by-wire systems.
  • the pedal force simulator 1 consists of a housing 2, in which an axially displaceably mounted piston 3 by means of an actuating element, not shown, for example, an accelerator pedal is moved.
  • the piston 3 is moved by a piston rod 4 which is connected to the actuating element.
  • the piston 3 can be actuated counter to a restoring force of a restoring spring 5.
  • the piston 3 is adjoined by a piston cone 6 which, over its longitudinal extension, has an outer contour which changes in cross-section.
  • the width or the diameter of the piston cone 6 is lower, for example, at the two ends than in the middle.
  • this piston cone 6 engages in a fork-shaped spring element 7, preferably a leaf spring, which is fastened to the base 8 of the housing 2.
  • the arms 9, 10 of the spring element 7 have at the, the piston cone 6 facing ends in each case a rolling body 1 1, which rest against at opposite areas on the outer contour of the piston cone 6.
  • Each rolling body 1 1 is supported in a bearing element.
  • the rolling elements 1 1 are designed as a needle body, which favor a friction reduction.
  • the two arms 9, 10 of the spring element 7 in this case exert a force on the piston cone 6.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the hysteresis element 12 according to the invention, which is shown in a sectional view (FIG. 2 a) and in a perspective view (FIG. 2 b).
  • the hysteresis element 12 consists of three components: a carrier element 13 and at least one friction element 14, wherein a snap ring 15 is arranged between carrier element 13 and friction element 14.
  • the snap ring 15 presses the friction element 14 against an inner wall 16 of the housing 2.
  • the support element 13 carrying the snap ring 15 and the friction element 14 comprises the piston 3 of the pedal force simulator 1.
  • two friction elements 14, 17, which are preferably designed as friction shells are arranged on one and the same carrier element 13, opposite one another.
  • Fig. 3a is shown a perspective view of the hysteresis element 12, a plan view of the hysteresis element 12 (Fig. 3b) and a sectional view of the hysteresis element 12 (Fig. 3c).
  • the carrier element 13 has a guide for the friction elements 14, 17, in each of which a friction element 14, 17 is inserted. These friction elements 14, 17 thus installed are movable only in the radial direction due to the provided guide. In the axial direction, the carrier element 13 transmits the counterforce generated by friction to the piston 3.
  • the snap ring 15 for generating a normal force in the tensioned (Fig. 4a) and in the untensioned state (Fig. 4b) is shown.
  • the bias can be adjusted selectively, the snap ring 15 is not closed, but has the smallest possible gap 21 so that the force is transmitted evenly to the friction elements 14, 17.
  • the biasing force is dependent on the wire diameter and elastic deformation between unstressed and tensioned state.
  • other mechanisms or energy accumulators can be used to generate the necessary normal force, for example a spring-loaded wedge or a compressed elastomer.
  • FIG. 6 Another embodiment of a hysteresis element 22 is shown in FIG. 6.
  • the piston 3 enclosing support member 13 has a guide
  • the wedge-shaped friction element 24 is placed, wherein the chamfered side of the wedge-shaped friction element 24 rests on a slope of the support member 13. Opposite the housing 2, the friction element 24 has a flat termination.
  • the wedge-shaped friction element 24 is positioned so that the narrow side of the wedge in the direction of movement is at the front, while the broad side of the wedge in the direction of movement is behind.
  • the wedge-shaped friction element 24 can also be arranged rotated by 180 °. It is also possible to arrange friction elements with different orientation.
  • the actuating element opposite, a stop 25 is formed to the friction element 24, to which the wedge-shaped friction element
  • the stop 25 is an integral part of the carrier element 13.
  • the wedge-shaped friction element 24 is biased by a compression spring 26, which is also disposed in the axial direction between the carrier element 13 and the wedge-shaped friction element 24.
  • This wedge-shaped friction element 24 moves in the translational movement of the piston 3, so the operation of the pedal to disengage the clutch in the axial direction against the stop 25 and thus away from the inner wall 16 of the housing 2. There is a down sliding of the wedge-shaped friction element 24 at the guide 23 and thus a reduction of the normal force.
  • the wedge-shaped friction element 24 is pressed in the opposite direction, wherein the friction element 24 is guided by the stop 25 against the inner wall 16 of the housing 2 with the carrier element 13 , The wedge-shaped friction element 24 rubs on the housing 2.
  • the use is particularly useful in conjunction with pedal force simulators, as a constant, individually adjustable hysteresis in the clutch force-displacement curve can be generated by the system.
  • the application is also possible in other systems in which a defined counterforce or a defined frictional resistance is to be generated via a translational movement.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft, umfassend ein Reibelement (14, 17, 24), welches von einer beweglichen Trägereinheit (3) in einem Gehäuse (2) geführt ist und an der Trägereinheit (3) gelagert ist, wobei die Trägereinheit (3) mit einem Betätigungselement verbunden ist, ein Vorspannelement (15, 26), das das Reibelement (14, 17,24) gegen eine Wand (16) des Gehäuses (2) vorspannt, und ein die Trägereinheit (3) umschließendes und auf der Trägereinheit (3) positioniertes Trägerelement (13), auf dem das Reibelement (14, 17, 24) befestigt ist.

Description

Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft, umfassend ein Reibelement, welches von einer beweglichen Trägereinheit in einem Gehäuse geführt ist, wobei die Trägereinheit mit einem Betätigungselement verbunden ist sowie eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges. In Kraftfahrzeugen werden Aggregate, wie beispielsweise Kupplungen, Bremsen und ähnliches, mittels Pedalen fußbetätigt. Aus der EP 0 748 713 A2 ist eine Fahrpedaleinrichtung bekannt, die eine leicht einstellbare Kraft-Weg-Charakteristik aufweist. Diese Fahrpedaleinrichtung umfasst ein Reibelement, das von einer Feder gegen einen Hebel gedrückt wird, welcher mit einem Fahrpedal verbunden ist. Das Reibele- ment ist dabei verschieblich zu einem Gehäuse ausgebildet. Eine keilförmige Oberfläche des Reibelementes wirkt mit einer separaten Reibfläche am Gehäuse zusammen. Bei der Betätigung des Pedals entsteht eine zur Bewegung des Hebels radial gerichtete Kraft, mit der das Reibelement auf die auf der Innenfläche des Gehäuses aufgebrachte Reibfläche gepresst wird. Dadurch wird durch eine Drehbewegung des He- bels eine erwünschte Reibungskraft und eine lineare Pedalkraftkennlinie erzeugt. Zwischen dem Pedal und dem zu betätigenden Aggregat ist keine direkte mechanische Verbindung vorgesehen.
In einem anderen Betätigungssystem ist an dem Pedal ein Sensor angeordnet, welcher die Betätigung des Pedals erkennt und in Abhängigkeit eines Signales des Sen- sors ein Aktuator die Betätigung des Aggregats übernimmt. Dabei ist es für den Be- diener von Nachteil, dass die auf das Pedal wirkende Rückstellung nicht mehr originär von dem Aggregat resultiert, weil dadurch die vom Bediener erwartete Rückstellkraft nicht mehr vorliegt und die Betätigung dem Bediener ungewohnt erscheint. Aus diesem Grund sind Pedalkraftsimulatoren bekannt geworden, welche an dem Pedal an- greifen und eine gewohnte Rückstellkraft verursachen. Bei diesen Pedalkraftsimulatoren weisen die Kraftkennlinien eine Hysterese auf, deren Hin- und Rückkurve für ein Betätigen sowie für ein Lösen des Pedals sehr nahe zusammenfallen, was zur Folge hat, dass der Fahrer nicht die gewohnte Pedalkraftkennlinie und die gewohnte Hysterese verspürt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft anzugeben, bei welcher die Hysteresezweige der Kraftkennlinie, weiter auseinanderrücken, wodurch die Kennlinie mehr der originalen, mechanisch verbundenen Kennlinie entspricht.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Reibelement über ein die Trägereinheit umschließendes, vorzugsweise vollständig umschließendes, Trägerelement an der beweglichen Trägereinheit gelagert ist und von einem Vorspann- element gegen eine Wand des Gehäuses vorgespannt ist. Dies hat den Vorteil, dass sich eine konstante, individuell einstellbare Hysterese in der Kupplungs-Kraft-Weg- Kennlinie durch die Wahl der Vorspannung erzeugen lässt. Eine durch die Hysterese erzeugte geringere Pedalkraft erlaubt beispielsweise bei einer ausgekuppelten Kupplung während des Einkuppelvorgangs auf dem gewünschten Systemniveau eine Ver- besserung der Dosierbarkeit des Momentenaufbaus und damit des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges. Durch die durch das Hystereseelement erzeugte zusätzliche Reibkraft beim Auskuppeln können die anderen Bestandteile des Pedalkraftsimulators vom Bauraum her kleiner dimensioniert werden und insgesamt eine kleinere Kraft erzeugen. Die definierte Reibkraft wird über eine translatorische Bewegung erzeugt, wobei in axialer Richtung die durch die Gegenkraft erzeugte Reibung an die Trägereinheit übertragen wird.
Vorteilhafterweise ist das Vorspannelement zwischen Trägerelement und Reibelement gelagert, wodurch das Reibelement radial zu der im Gehäuse angeordneten Trägereinheit nach außen gedrückt wird. Das Hystereseelement wirkt dabei beidseitig, d.h. sowohl beim Vor- als auch beim Rückweg des zu betätigenden Aggregates.
Vorzugsweise ist das Reibelement auf einem Trägerelement befestigt, welches ortsfest auf der Trägereinheit positioniert ist
In einer Ausgestaltung ist das Reibelement radial beweglich an der Trägereinheit angeordnet und in seiner Position durch das Vorspannelement gehalten. Durch diese radiale Führung kann eine Bewegung bzw. ein Ausfedern des Reibelementes nur in radiale Richtung erfolgen, wobei durch eine Veränderung der Spannung des Vorspannelementes die Kraft des Reibelementes an der Innenwand des Gehäuses eingestellt werden kann. ln einer Variante ist das Trägerelement kraft- und/oder formschlüssig an der Trägereinheit positioniert. Insbesondere mit einer kraftschlüssigen Clipverbindung lässt sich das Trägerelement sehr schnell und kostengünstig innerhalb des Montageprozesses an der Trägereinheit befestigen.
In einer Ausführungsform ist die Trägereinheit von dem Trägerelement umschlossen, wobei auf dem Trägerelement mindestens zwei gegenüberliegende Reibelemente positioniert sind, die von dem wenigstens einem, das Trägerelement umspannenden, als Vorspannring ausgebildeten Vorspannelement gegen die Innenwand des Gehäuses gedrückt werden. Auf diese Weise wird eine über den Umfang des Trägerelements gleichmäßig verteilte Spannung erzeugt. Durch die Anordnung von mindestens zwei Reibelementen auf nur einem Trägerelement wird nicht nur eine konstruktiv einfache Lösung vorgegeben, sondern es lassen sich beliebig mehr als zwei Reibelemente auf dem Trägerelement anordnen. Dadurch ist es möglich,, zusätzliche Energie an die Umgebung abzugeben, ohne einen größeren Vorspannring zu realisieren. Durch zu- sätzliche Reibelemente wird die Reibungskraft nicht größer, sondern Reibflächen können bei gleichbleibender Energieabgabe kleiner gestaltet werden. Diese Anordnung bietet bei der Auslegung zusätzliche Freiheitsgrade, da die gewünschte Systemreibung ohne größeren Aufwand auf ein gewünschtes Niveau angehoben werden kann.
Damit das Reibelement durch die Vorspannung des Vorspannelementes eine definierte Reibung gegen die Innenwand des Gehäuses erzeugen kann, sind der Vorspannring und das jeweilige Reibelement nicht miteinander verbunden.
Vorteilhafterweise ist der Vorspannring in seinem Umfang variabel gestaltet. Durch eine Öffnung des Vorspannringes lässt sich dieser in seinem Durchmesser beliebig einstellen, so dass die Vorspannung, welche auf das Reibelement übertragen werden soll, gezielt eingestellt werden kann.
In einer Ausgestaltung ist das Reibelement keilförmig ausgebildet, wobei der Keil sich entlang der Bewegungsrichtung der Trägereinheit erstreckt. Die Verwendung des keilförmigen Reibelementes stellt eine Selbstverstärkung dar, welche durch die Schräge des Reibelementes und die Reibkraft auftritt. Mittels eines solchen keilförmigen Reibelementes lässt sich durch das einseitig wirkende Hystereseelement wahlweise nur die Kraft-Weg-Kennlinie in der Vorwärtsrichtung oder der Rückwärtsrichtung beeinflussen, wobei sowohl bei der Auslegung keine Kräfte vorgehalten werden müssen, als auch eine Vergrößerung der Hysterese erfolgen kann.
In einer Variante ist das Vorspannelement als Druckfeder ausgebildet und drückt auf das keilförmige Reibelement. Diese stellt sicher, dass das keilförmige Reibelement ständig Kontakt zum Gehäuse hat.
In einer Ausgestaltung verläuft das Reibelement in einer keilförmigen Erstreckung axial zur Trägereinheit und ist mit einer Schmalseite in entgegengesetzter Richtung zum Betätigungselement positioniert, während die breite Seite dem Betätigungselement zugewandt ist. Dabei bewirkt die Reibkraft je nach Richtung der translatorischen Be- wegung der Trägereinheit ein Hineingleiten des keilförmigen Reibelementes in eine Führung des Trägerelementes und somit eine Reduktion der Normalkraft. In entgegengesetzter Richtung reibt das keilförmige Reibelement am Gehäuse. Durch die Reibkraft und die Schräge der Führung tritt ein selbstverstärkender Effekt auf, d.h. das keilförmige Reibelement wird in den Reibkontakt hineingezogen, was zu einem An- stieg der Normalkraft führt. Dies hat den Vorteil, dass eine Verschleißnachstellung durch die Keilgeometrie automatisch erfolgt und ein Betrag der Hysterese somit nicht beeinflusst wird.
In einer Alternative ist das keilförmige Reibelement um 180° gedreht angeordnet. Bei dieser Anordnung wirkt das Hystereseelement sowohl beim Vor- als auch beim Rückweg des zu betätigenden Aggregates.
In einer Ausführungsform ist das keilförmig ausgebildete Reibelement über einen Anschlag axial gehalten.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einen Pedalkraftsimulator, mit einer Trägereinheit, der über eine Kolbenstange mit einem Betätigungselement verbunden ist. Eine solche Vorrichtung umfasst ein Hystereseelement nach mindestens einem, in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Merkmal.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Einige davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hystereseelementes, Fig. 3 das Hystereseelement gemäß Fig. 2 in vorgespanntem Zustand,
Fig. 4 ein Spannelement des Hystereseelementes nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise des Hystereseelements gemäß Fig. 2 auf eine Systemkennlinie einer zu betätigenden Kupplung,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hystereseele- mentes.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Pedalkraftsimulators 1 dargestellt. Ein solcher Pedalkraftsimulator 1 wird zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement genutzt, welches vorzugsweise in Fahrzeugen bei der Ansteuerung von Kupplungen, welche als Clutch-by-Wire-Systeme ausgebildet sind, verwendet wird. Der Pedalkraft- Simulator 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in dem ein axial verschieblich gelagerter Kolben 3 mittels eines nicht weiter dargestellten Betätigungselementes, beispielsweise einem Fahrpedal, bewegt wird. Der Kolben 3 wird dabei von einer Kolbenstange 4 bewegt, die mit dem Betätigungselement verbunden ist. Der Kolben 3 ist entgegen einer Rückstellkraft einer Rückstellfeder 5 betätigbar. An den Kolben 3 schließt sich ein Kolbenkonus 6 an, der über seine Längserstreckung eine sich im Querschnitt ändernde Außenkontur aufweist. Die Breite bzw. der Durchmesser des Kolbenkonus 6 ist beispielsweise an den beiden Enden geringer als in der Mitte. Dieser Kolbenkonus 6 greift bei der Betätigung durch das Betätigungselement in ein gabelförmiges Federelement 7, vorzugsweise eine Blattfeder, ein, die am Boden 8 des Gehäuses 2 befes- tigt ist. Die Arme 9, 10 des Federelementes 7 weisen an den, dem Kolbenkonus 6 zugewandten Enden jeweils einen Rollkörper 1 1 auf, die an sich gegenüberliegenden Bereichen an der Außenkontur des Kolbenkonus 6 anliegen. Jeder Rollkörper 1 1 ist dabei in einem Lagerelement abgestützt. Die Rollkörper 1 1 sind als Nadelkörper ausgebildet, welche eine Reibminderung begünstigen. Die beiden Arme 9, 10 des Federelementes 7 üben dabei eine Kraft auf den Kolbenkonus 6 aus. Aufgrund der Abstützung der Arme 9, 10 des Federelementes 7 an der Außenkontur des Kolbenkonus 6 wird eine Zusatzkraft erzeugt, die auf den Kolben 3 wirkt, um die Kraft der Rückstellfeder 5 zu modulieren. Dies erfolgt, da der Kolben 3 mittels des Betätigungselementes gegen die Rückstellfeder 5 innerhalb des Gehäuses 2 betätigbar ist. Wird bei der Betätigung des nicht weiter dargestellten Betäti- gungselementes der Kolben 3 und somit der Kolbenkonus 6 in Richtung Boden 8 des Gehäuses 2, an welchem das Federelement 7 befestigt ist, bewegt, dringt der Kolbenkonus 6 zwischen die zwei Arme 9, 10 des Federelementes 7 ein, wobei die Rollkörper 1 1 auf der Außenkontur des Kolbenkonus 6 abrollen und die Arme 9, 10 auseinandergedrückt werden. Das Auseinanderdrücken erfolgt dabei durch das Zunehmen des Querschnitts des Kolbenkonus 6. Dabei entsteht eine Gegenkraft aufgrund des veränderlichen Querschnittes des Kolbenkonus 6, die in axiale Richtung entgegen der Bewegungsrichtung drückt. Ist der größte Querschnitt des Kolbenkonus 6 überschritten, wirkt eine Reaktionskraft in Richtung der Betätigung. Auf diese Weise entsteht ein Hystereseverhalten der Kennlinie beim Schalten der Kupplung. Um den Abstand der Zweige der Hysterese der Kennlinie zu vergrößern, ist ein an dem Kolben 3 positioniertes Hystereseelement 12 vorgesehen, welches eine zusätzliche Kraft erzeugt, die in axialer Richtung entgegen der Bewegungsrichtung des Kolbens 3 wirkt.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hystereseelementes 12 dargestellt, welches in einer Schnittdarstellung (Fig. 2a) und in einer Perspektivdarstellung (Fig. 2b) gezeigt ist. Das Hystereseelement 12 besteht aus drei Bestandteilen: einem Trägerelement 13 und mindestens einem Reibelement 14, wobei zwischen Trägerelement 13 und Reibelement 14 ein Sprengring 15 angeordnet ist. Der Sprengring 15 drückt das Reibelement 14 gegen eine Innenwand 16 des Gehäuses 2. Das den Sprengring 15 und das Reibelement 14 tragende Trägerelement 13 umfasst den Kolben 3 des Pedalkraftsimulators 1 . Bei der vorliegenden Ausführung sind, gegenüberliegend zueinander, auf ein und demselben Trägerelement 13 zwei Reibelemente 14, 17 angeordnet, die vorzugsweise als Reibschalen ausgebildet sind. Zur Befestigung des Trägerelementes 13 an dem Kolben 3 weist der Kolben 3 eine umlau- fende Ausnehmung 18 auf, in welche ein axialer Vorsprung 19 des Trägerelementes 13 eingreift. In einer Alternative kann das Trägerelement 13 über eine Presspassung mit dem Kolben 3 verbunden sein, weshalb auf die Ausnehmung 18 und den Vorsprung 19 verzichtet werden kann. In Fig. 3a ist eine Perspektivdarstellung des Hystereseelementes 12, eine Draufsicht auf das Hystereseelement 12 (Fig. 3b) und eine Schnittansicht des Hystereseelementes 12 (Fig. 3c) gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass das Trägerelement 13 eine Führung für die Reibelemente 14, 17 aufweist, in die jeweils ein Reibelement 14, 17 ein- gesetzt ist. Diese so verbauten Reibelemente 14, 17 sind aufgrund der vorgesehenen Führung nur in radialer Richtung beweglich. In axialer Richtung überträgt das Trägerelement 13 die durch Reibung erzeugte Gegenkraft an den Kolben 3.
Auf das Trägerelement 13 ist der Sprengring 15 aufgebracht, um eine Vorspannung der Reibelemente 14, 17 gegen die Innenwand 18 des Gehäuses 2 zu generieren. Auf den Sprengring 15 sind die beiden Reibelemente 14, 17 aufgesetzt, die sich radial bewegen können.
In Fig. 4 ist der Sprengring 15 zur Erzeugung einer Normalkraft im gespannten (Fig. 4a) und im ungespannten Zustand (Fig. 4b) gezeigt. Damit die Vorspannung gezielt eingestellt werden kann, ist der Sprengring 15 nicht geschlossen, sondern weist eine möglichst kleine Lücke 21 auf, damit die Kraft gleichmäßig auf die Reibelemente 14, 17 übertragen wird. Die Vorspannkraft ist von dem Drahtdurchmesser und einer elastischen Verformung zwischen ungespanntem und gespanntem Zustand abhängig. Anstelle des Sprengringes 15 können auch andere Mechanismen bzw. Energiespeicher zur Erzeugung der notwendigen Normalkraft zum Einsatz kommen, beispielswei- se ein federbelasteter Keil oder ein gestauchtes Elastomer.
Bei einer translatorischen Bewegung des Kolbens 3 wird infolge der Vorspannung des Sprengringes 15 auf die Reibelemente 14, 17 und somit auf die Gehäusewand 16 eine der Bewegungsrichtung entgegengesetzte Reibkraft erzeugt. So wird, wie in Fig. 2 dargestellt, bei einem Vorweg eine Reibkraft r Reibvorweg generiert. Diese beschriebene Variante des Hystereseelementes 12 wirkt beidseitig, d.h. sowohl auf dem Vorweg als auch auf dem Rückweg des Kolbens 3. Diese Gegenkraft wird zu der weiteren Gegenkraft, die von anderen Teilen des Pedalkraftsimulators 1 erzeugt werden, beim Hinweg addiert oder beim Rückweg subtrahiert, woraus sich die für die Pedalkraftsimulation notwendigen Systemkräfte ergeben. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden die beiden Hysteresezweige, die für eine Vor- und eine Rückbewegung des Betätigungselementes stehen, weiter auseinander geschoben, als bei der Betätigung ohne Hystereseelement 12. Dabei sind die Zweige der Hysterese, die mit dem Hystereseelement 12 auftreten, durchgehend gezeichnet, während die Hysterese, welche ohne Hystereseelement 12 erzielt wird, gestrichelt dargestellt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hystereseelementes 22 ist in Fig. 6 darge- stellt. Dabei weist das den Kolben 3 umschließende Trägerelement 13 eine Führung
23 auf, die in axialer Richtung ein Gefälle besitzt. Auf dieses Gefälle ist das keilförmig ausgebildete Reibelement 24 aufgesetzt, wobei die abgeschrägte Seite des keilförmigen Reibelementes 24 auf einer Schräge des Trägerelementes 13 aufliegt. Gegenüber dem Gehäuse 2 besitzt das Reibelement 24 einen ebenen Abschluss. Das keilförmige Reibelement 24 ist dabei so positioniert, dass die Schmalseite des Keiles in Bewegungsrichtung vorne liegt, während die Breitseite des Keiles in Bewegungsrichtung hinten liegt. Je nach gewünschter Reibungsrichtung kann das keilförmige Reibelement 24 auch um 180° gedreht angeordnet seine. Es besteht auch die Möglichkeit, Reibelemente mit unterschiedlicher Ausrichtung anzuordnen. In axialer Richtung, dem Betätigungselement gegenüberliegend, ist ein Anschlag 25 zum Reibelement 24 ausgebildet, bis zu welchem sich das keilförmige Reibelement
24 bewegen kann. Der Anschlag 25 ist dabei integraler Bestandteil des Trägerelementes 13. Das keilförmige Reibelement 24 wird durch eine Druckfeder 26, die ebenfalls zwischen Trägerelement 13 und keilförmigem Reibelement 24 in axialer Richtung wir- kend angeordnet ist, vorgespannt.
Dieses keilförmige Reibelement 24 wandert bei der translatorischen Bewegung des Kolbens 3, also der Betätigung des Pedals zum Ausrücken der Kupplung, in axialer Richtung gegen den Anschlag 25 und somit weg von der Innenwand 16 des Gehäuses 2. Es erfolgt ein Hinabgleiten des keilförmigen Reibelementes 24 an der Führung 23 und somit eine Reduktion der Normalkraft. Beim Verfahren des Kolbens 3 in entgegengesetzte Richtung, d.h. beim Einkuppeln bzw. Lösen des Pedals, wird das keilförmige Reibelement 24 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt, wobei mit dem Trägerelement 13 das Reibelement 24 durch den Anschlag 25 gegen die Innenwand 16 des Gehäuses 2 geführt wird. Das keilförmige Reibelement 24 reibt am Gehäuse 2. Durch die Reibkraft und die Schräge der Führung 23 tritt ein selbstverstärkender Effekt auf, d.h. das keilförmige Reibelement 24 wird in den Reibkontakt hineingezogen, was zu einem Anstieg der Normalkraft führt, wodurch eine der Bewegungsrichtung entgegengesetzte Kraft auf den Kolben 3 übertragen wird. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Verschleißnachstellung durch die Keilgeometrie automatisch und der Betrag der Hysterese wird somit nicht beeinflusst.
Durch das eine Zusatzkraft bewirkende Hystereseelement 12, 22 ist es möglich, auf einfache Art und Weise einen Pedalkraftsimulator zu erzeugen, bei welchem die anderen Bauteile des Pedalkraftsimulators kleinere Kräfte generieren, wodurch diese kleiner dimensioniert werden können, was den Bauraum dieses Pedalkraftsimulators 1 verringert.
Der Einsatz ist insbesondere in Verbindung mit Pedalkraftsimulatoren sinnvoll, da durch das System eine konstante, individuell einstellbare Hysterese in der Kupplung- Kraft-Weg-Kennlinie erzeugt werden kann. Die Anwendung ist aber auch bei anderen Systemen möglich, in denen eine definierte Gegenkraft bzw. ein definierter Reibwiderstand über eine translatorische Bewegung erzeugt werden soll.
Bezugszeichenliste Pedalkraftsimulator
Gehäuse
Kolben
Kolbenstange
Rückstellfeder
Kolbenkonus
Federelement
Boden des Gehäuses
Arm des Federelementes
Arm des Federelementes
Rollkörper
Hystereseelement
Trägerelement
Reibelement
Sprengring
Innenwand des Gehäuses
Reibelement
Ausnehmung
Vorsprung
Schlitz
Lücke
Hystereseelement
Führung
Reibelement
Anschlag
Druckfeder

Claims

Ansprüche
1 . Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft, umfassend ein Reibelement (14, 17, 24), welches von einer beweglichen Trägereinheit (3) in einem Gehäuse (2) geführt ist und an der Trägereinheit (3) gelagert ist , wobei die Trägereinheit (3) mit einem Betätigungselement verbunden ist, ein Vorspannelement (15, 26), das das Reibelement (14, 17,24) gegen eine Wand (16) des Gehäuses (2) vorspannt, und ein die Trägereinheit (3) umschließendes und auf der Trägereinheit (3) positioniertes Trägerelement (13), auf dem das Reibelement (14, 17, 24) befestigt ist.
2. Hystereseelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (15, 26) zwischen Trägerelement (13) und Reibelement (14, 17, 24) gelagert ist und das Reibelement (14, 17, 24) radial zu der im Gehäuse angeordneten Trägereinheit nach außen drückt.
3. Hystereseelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (14, 17) radial beweglich an dem Trägerelement (13) angeordnet ist und in seiner vorgegebenen Position durch das Vorspannelement (15) gehalten ist.
4. Hystereseelement nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) kraft- und/oder formschlüssig an der Trägereinheit (3) positioniert ist.
5. Hystereseelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (3) von dem Trägerelement (13) umschlossen ist, wobei auf dem Trägerelement (13) mindestens zwei Reibelemente (14, 17) positioniert sind, die von mindestens einem, das Trägerelement (13) umspannenden, als Vorspannring ausgebildeten Vorspann- element (15) gegen die Innenwand (16) des Gehäuses (2) gedrückt sind.
6. Hystereseelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspannring (15) in seinem Umfang variabel gestaltet ist.
7. Hystereseelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (24) keilförmig ausgebildet ist, wobei der Keil sich entlang der Bewegungsrichtung der Trägereinheit (3)erstreckt.
8. Hystereseelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement als Druckfeder (26) ausgebildet ist und auf das keilförmige Reibelement (24) drückt.
9. Hystereseelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (24) in einer keilförmigen Erstreckung axial zur Trägereinheit (3) verläuft und mit einer Schmalseite in entgegengesetzter Richtung zum Betätigungselement positioniert ist, während die breite Seite dem Betätigungselement zugewandt ist.
10. Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator, mit einer Trägereinheit (13), die über eine Kolbenstange (4) mit einem Betätigungselement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (13) ein Hystereseelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2017/100060 2016-02-09 2017-01-31 Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges WO2017137033A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000712.7T DE112017000712A5 (de) 2016-02-09 2017-01-31 Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201906.6 2016-02-09
DE102016201906 2016-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017137033A2 true WO2017137033A2 (de) 2017-08-17
WO2017137033A3 WO2017137033A3 (de) 2017-11-23

Family

ID=58185226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100060 WO2017137033A2 (de) 2016-02-09 2017-01-31 Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112017000712A5 (de)
WO (1) WO2017137033A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688654A (zh) * 2020-05-15 2020-09-22 上海擎度汽车科技有限公司 一种具有力滞作用的力模拟器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129565B3 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftsimulator mit einer Betätigungsachse
WO2023091634A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Ksr Ip Holding, Llc Passive force emulator pedal assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748713A2 (de) 1995-06-16 1996-12-18 Hella KG Hueck & Co. Fahrpedaleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4148553B2 (ja) * 1998-02-20 2008-09-10 株式会社ミクニ 車両用アクセルペダル機構
WO2001019638A1 (fr) * 1999-09-14 2001-03-22 Mikuni Corporation Dispositif de pedale d'accelerateur
DE10021532A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
DE10105265B4 (de) * 2001-02-02 2007-01-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Rückstellvorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeuges
ITTO20040718A1 (it) * 2004-10-15 2005-01-15 Bitron Spa Dispositivo di comando a pedale, particolarmente per l'acceleratore di un autoveicolo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748713A2 (de) 1995-06-16 1996-12-18 Hella KG Hueck & Co. Fahrpedaleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688654A (zh) * 2020-05-15 2020-09-22 上海擎度汽车科技有限公司 一种具有力滞作用的力模拟器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000712A5 (de) 2018-10-31
WO2017137033A3 (de) 2017-11-23
DE102017102516A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101646A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug
EP2896539A2 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE102005038750A1 (de) Kick-Down-Einrichtung eines Fahrpedalmoduls
EP0651707B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker
DE19632035A1 (de) Bremsbetätigungssimulator
WO2017137033A2 (de) Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges
DE102013016779A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung mit einer Rückstellvorrichtung
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
WO1999030946A1 (de) Bremskraftübersetzungsvorrichtung
WO2015165450A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102015200670B3 (de) Federanordnung mit Hysteres und Übergas-Eigenschaft
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
WO2015165449A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
WO2017032371A2 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalfkraftsimulator
WO2012034742A1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
EP3137784A2 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102015214974A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
EP1144234A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
DE3533405A1 (de) Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich
DE3431360C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines eine Funktion auslösenden Schalters
DE102014210858A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE102017007259A1 (de) Führungselement für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000712

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000712

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17707460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2