DE2948428C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2948428C2
DE2948428C2 DE2948428A DE2948428A DE2948428C2 DE 2948428 C2 DE2948428 C2 DE 2948428C2 DE 2948428 A DE2948428 A DE 2948428A DE 2948428 A DE2948428 A DE 2948428A DE 2948428 C2 DE2948428 C2 DE 2948428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressure medium
hydraulic brake
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2948428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948428A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792948428 priority Critical patent/DE2948428A1/de
Priority to US06/205,551 priority patent/US4354716A/en
Priority to GB8038028A priority patent/GB2064035B/en
Priority to FR8025157A priority patent/FR2470717A1/fr
Priority to IT26336/80A priority patent/IT1134527B/it
Priority to JP16903980A priority patent/JPS5690759A/ja
Publication of DE2948428A1 publication Critical patent/DE2948428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948428C2 publication Critical patent/DE2948428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsbe­ tätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit einer Antiblockierregelanlage, mit einer Druckmittelquelle und einer vom Bremspedal steuerbaren Ventilanordnung, wobei das Druckmittel über die regelnde Ventilanordnung in einen Steuerraum gelangt, der durch einen auf einen Hauptzylin­ derkolben wirkenden Druckkolben begrenzt ist, wobei der Druckkolben ohne Druckmittelförderung durch die Hilfs­ druckquelle vom Bremspedal betätigbar und der Steuerraum durch einen dem Druckkolben gegenüberliegenden Kolben be­ grenzt ist und wobei eine Druckmittelverbindung von der Ventilanordnung zum Steuerraum vorgesehen ist.
Bei derartigen Bremsbetätigungseinrichtungen ist die Fach­ welt vor das Problem gestellt, für eine hydraulisch betä­ tigbare Bremsanlage eine Notvorrichtung vorzusehen, die bei Ausfall des hydraulischen Betätigungskreises das An­ legen der Bremsen möglich macht.
Ein derartiges Bremsbetätigungssystem ist in der US-PS 4 1 23 117 beschrieben.
Bei intakter Druckmittelversorgung wird mittels einer Pe­ dalbetätigung Druckmittel in den Steuerraum eingesteuert, das den Druckkolben vorantreibt, wodurch eine Bremsbetä­ tigung erfolgt. Fällt die Druckmittelversorgung aus, so legt sich ein mit dem Bremspedal gekoppelter Kolben an den Druckkolben an, so daß der Druckkolben unmittelbar von der Pedalkraft beaufschlagt wird.
Probleme treten dann auf, wenn die Druckmittelversorgung während der Bremsung ausfällt. Dann befinden sich nämlich der Druckkolben und der pedalgekoppelte Kolben in einem Abstand zueinander, der die sofortige Übertragung der Pe­ dalkräfte auf den Druckkolben verhindert. Es tritt eine Verzögerung in der Notbremsbetätigung auf.
Ein weiteres Bremsbetätigungssystem ist aus der DE-OS 23 07 817 bekannt. Die Ventilanordnung besteht aus zwei Kol­ ben, von denen der erste in einer Bohrung des zweiten Kolbens gleitet. Der zweite Kolben steht mechanisch mit dem Druckkolben einer hydraulischen Betätigungseinrichtung in Verbindung. Der Druckkolben ist mechanisch mit dem Hauptzylinderkolben verbunden. Bei Einsteuerung des Druck­ mittels hebt sich der Druckkolben vom zweiten Kolben der Ventilanordnung ab und betätigt den nachgeordneten Haupt­ zylinder. Dabei wird sich der eingesteuerte Druck, der den Druckkolben betätigt, auch auf den zweiten Kolben der Ventilanordnung auswirken. Bei Vollaussteuerung wird der Druckkolben um einen erheblichen Weg von der mechanischen Anlage entfernt sein, so daß bei Ausfall des Druckes im hydraulischen Druckmittelkreis zur Fort­ setzung der eingeleiteten Bremsung der erste Kolben in mechanische Anlage an den zweiten Kolben der Ventilan­ ordnung gebracht werden muß, um mit diesem zusammen bis zur mechanischen Anlage an den Druckkolben bewegt zu werden. Dies erfordert einen erheblichen Bremspedalweg, so daß die Anordnung des Bremspedals auf diesen Notfall ausgerichtet sein muß. Im Inneren des Fahrzeuges wird somit durch die Anordnung des Bremspedals ein erheblicher Bauraum verschenkt, da auf Höhe des Bremspedals auch die anderen Betätigungsorgane des Fahrzeuges angebracht werden müssen. Bei sehr großen Bremspedalwegen ergibt sich für den Fahrer zudem eine ungünstige Sitzposition.
Der Leerweg bis zur mechanischen Betätigung des Haupt­ zylinderkolbens wirkt sich besonders nachteilig bei so­ genannten Twin-Zylinderanordnungen aus. Beide Hauptzylinder müssen bei Ausfall des Druckes im hydraulischen Druck­ mittelkreis vom Bremspedal mechanisch betätigt werden. Tritt der Fall auf, daß die Druckkolben der beiden Haupt­ zylinderanordnungen, bedingt durch die Drucksteuerung einer Antiblockierregelanlage, unterschiedliche Stellungen einnehmen, so werden bei Ausfall des Druckes im hydrauli­ schen Druckmittelkreis bis zur mechanischen Anlage beider Druckkolben unterschiedliche Leerwege zurückzulegen sein. Dies kann dazu führen, daß bei ungünstiger Stellung der Druckkolben bei einer Notbremsung nur ein Hauptzylinder den erforderlichen Druck aufbaut, während der Druckaufbau im zweiten Hauptzylinder erst zeitlich verzögert erfolgt. Eine erhebliche Bremsverlängerung ist die Folge. Eine weitere Gefährdung der Notbremsung ist durch ein Verkanten der mechanischen Betätigungseinrichtung möglich. Bei normaler mechanischer Betätigung ist der zweite Kolben und die Betätigungsstange mit den beiden Druckkolben bei Kraftübertragung in einem Kraftgleichgewicht. Erfolgt die Anlage nur eines Druckkolbens, so wird auf die Kolben­ anordnung der Ventilanordnung ein Drehmoment ausgeübt, das zum Blockieren der mechanischen Betätigungsrichtung führt. Eine Notbremsung ist ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbe­ tätigungseinrichtung zu schaffen, bei der der Leerweg im Fall einer Notbetätigung auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bremsbetätigungs­ system durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch eine derartige Anordnung ist gewährleistet, daß das Druckmittel bei einer intakten Anordnung jederzeit auf den Druckkolben wirken kann. Sollte jedoch der Druck im hydraulischen Druckmittelkreis ausfallen, so wird der Kolben von der Betätigungsstange verschoben und die Ver­ bindung für einen Druckmittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer wird geschlossen. Es entsteht so im Steuerraum eine hydraulische Säule. Der Druckkolben, egal welche Stellung er bei Ausfall des Druckmittelkreises ein­ genommen hatte, kann über den Kolben weiter druckbeauf­ schlagt werden. Am Bremspedal ist beim Ausfall des Druck­ mittelkreises nur ein minimaler Weg zurückzulegen. Der Fahrer wird den Ausfall des Druckmittelkreises in erster Linie durch die auf das Bremspedal höher aufzubringende Kraft bemerken. Da das Bremspedal in seiner Stellung keinen wesentlichen Unterschied zur Normalstellung auf­ weist, ist der Fahrer in seiner normalen Sitzposition in der Lage, die entsprechende Kraft auf das Bremspedal aufzubringen.
In der Druckmittelverbindung kann auch eine Ventilanordnung, z. B. ein Kippventil angeordnet sein, das in der Ruhelage des Kolbens von diesem offengehalten ist. Durch eine be­ sondere Form des Kolbens ist dieses leicht auszuführen.
Eine besonders vorteilhafte Aubildung ist dadurch gegeben, daß das von der Ventilanordnung in die zweite Druckkammer fließende Druckmittel über eine Druckmittelverbindung, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, in die erste Druckkammer gelangt, wobei der Kolben in einer definierten Ruhe­ stellung eine Verbindung für einen Druckmittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer geöffnet hält. So ent­ steht die Möglichkeit, durch eine relativ geringe Be­ wegung des Kolbens aus seiner Ruhelage die Verbindung für einen Druckmittelfluß zu verschließen. Der Durchmesser dieser Verbindung kann sehr klein gehalten werden, da der benötigte Volumenfluß bei einer Steuerung über das Rückschlagventil erfolgt. Die Verbindung muß einzig ge­ währleisten, daß sich der Druck im Steuerraum bei Ent­ lastung der Anlage abbauen kann.
Eine einfache Möglichkeit der Verbindung für einen Druck­ mittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer ist dadurch gegeben, daß der Kolben in seiner Ruhestellung das Rückschlagventil geöffnet hält. Wird das Rückschlagventil in einer axialen Öffnung im Kolben und die Verbindung für einen Druckmittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkam­ mer in der Wandung des Steuerraumes angeordnet, so können bekannte Bauelemente, an die keine erhöhten Ansprüche ge­ stellt werden müssen, verwendet werden. Als einfaches Ver­ schlußelement für die Verbindung kann der Kolben selbst genommen werden, so daß bei Bewegung des Kolbens aus sei­ ner Ruhelage die Verbindung verschlossen wird. Es bedarf keiner zusätzlichen Dichtung, wenn der Kolben durch eine Lippendichtung im Steuerraum abgedichtet ist, die bei Be­ wegung des Kolbens aus seiner Ruhelage die Verbindung ver­ schließt. Weiterhin kann die Öffnung im Kolben durch die Lippendichtung verschlossen sein und mit ihr das Rück­ schlagventil bilden. Durch eine derartige Ausbildung kön­ nen bekannte Elemente eines üblichen Hauptzylinders ver­ wendet werden.
Die Öffnungen im Kolben sind vorteilhaft axial über seinen Umfang angebrachte Nuten, so daß die Öffnungen bei Einbau des Kolbens durch die Wandung des Steuergehäuses begrenzt sind.
Indem die Stirnseite des Fortsatzes zum Druckkolben einen axialen Abstand aufweist, kann auch bei Vollaussteuerung bei einem bewegten Kolben der Druckkolben entsprechend der Antiblockierregelanlage bewegt werden. Bei Ausfall der Lippendichtung ist eine direkte mechanische Verbindung zum Bremspedal sichergestellt.
Der Zufluß von Druckmittel zur zweiten Druckkammer und ein Abfluß von Druckmittel aus der ersten Druckkammer ist durch Elektromagnetventile gesteuert, die nach Maßgabe von Ansteuerungssignalen der Antiblockierregelanlage betätigt werden. Wird der Druckkolben entgegen der Betätigungsrich­ tung vom Druck des von der Ventilanordnung eingesteuerten Druckmittels beaufschlagt, so kann bei einer Antiblockier­ regelung ein aktiver Rückzug des Druckkolbens erwirkt wer­ den. Dies wird technisch einfach dadurch erreicht, daß der Druckkolben ein Stufenkolben ist, der auf einer Ringfläche vom Druckmittel beaufschlagbar ist.
Um die Regelung durch eine derartige Ausbildung nicht zu stark zu beeinflussen, wird die Ringfläche über eine Drossel vom Druck des Druckmittels beaufschlagt. Es ist so sichergestellt, daß bei Anlegen der Bremsen ein ent­ sprechend schneller Druckaufbau in dem angeschlossenen Hauptzylinder erfolgt. Erst wenn der Druck vor dem Druck­ kolben eine längere Zeit ansteht, hat sich über die Dros­ sel auch der entsprechende Druck auf der Ringfläche des Druckkolbens entgegen der Betätigungsrichtung aufgebaut.
Ein erfindungsgemäßes hydraulisches Bremsbetätigungssystem ist in der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher beschrieben werden.
Die Figur zeigt ein Bremsbetätigungssystem mit einem nachgeschalteten Hauptbremszylinder, auf den der Druck­ kolben des Bremsbetätigungssystems wirkt.
Das Gehäuse des Bremsbetätigungssystems besteht aus einem Rohr 1, dessen Abschnitte 2 bis 6 mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind. Die Durchmesser der einzelnen Abschnitte werden von Abschnitt 2 zu den nachgeordneten Abschnitten jeweils größer. Das Rohr 1 ist durch einen Stopfen 7 verschlossen, der in den drei Abschnitten 4, 5, 6 zu liegen kommt. Der Stopfen 7 ist mittels einem Gewinde 8 im Abschnitt 5 fest einge­ schraubt, wobei die Einschraubtiefe durch Anlage der Kante 9 des Stopfens 7 an der Stufe 10 von Abschnitt 4 zu Abschnitt 3 bestimmt ist. Mittels Dichtelementen 11 und 12 liegt der Stopfen in den Abschnitten 4 und 6 druckmitteldicht an. Der durch eine axiale Nut im Umfang des Stopfens 7 geschaffene Druckeinlaßraum 13 im Abschnitt 5 des Rohres ist somit gegen die Atmosphäre und das Rohrinnere abgedichtet.
Der Stopfen 7 weist eine in den Innenraum des Rohres 1 mündende, axiale Bohrung auf, die den Steuerraum 14 bildet und die durch einen Kolben 15 in eine erste und zweite Druckkammer 16, 17 aufgeteilt ist. Die erste Druckkammer 16 wird dabei von einem Druckkolben 20 begrenzt, der, als Stufenkolben ausgebildet, dichtend in den Abschnitten 2 und 3 gleitet. Der Kolben 15 weist einen Fortsatz 18 auf, der aus dem Stopfen 7 dichtend herausragt und me­ chanisch mit dem nicht dargestellten Bremspedal in Ver­ bindung gebracht werden kann. Ein anderer Fortsatz 19 des Kolbens 15 ragt in eine koaxial angeordnete Bohrung 21 im Druckkolben 20. Durch ein Dichtelement 22 wird der Fortsatz 19 axial gleitbar in der Bohrung 21 abgedichtet. Die Durchmesser der Fortsätze 18 und 19 sind gleich, so daß der Kolben 15 in den Druckkammern 16, 17 die gleiche Wirkfläche aufweist.
Da der Stufenkolben 20 seine Ruhelage in der Nähe der Stufe 10 einnimmt und er durch Dichtelemente 23, 24 in den Abschnitten 2 und 3 gleitet, entsteht auf diese Weise im Abschnitt 3 zwischen dem Druckkolben 20 und der Wandung des Rohres 1 eine Druckkammer 25.
Im Abschnitt 2 liegt der Druckkolben 20 mit seiner Stirn­ seite 26 an einem Kolben 27 eines Hauptbremszylinders 28 an. Der Hauptbremszylinder 28 hat einen mit einem Gewinde versehenen Absatz 29, mit dem er in den Abschnitt 2 hin­ eingeschraubt wird. Eine Feder 30, die sich an dem Absatz 29 des Hauptbremszylinders abstützt, wirkt auf die Stirn­ seite 26 des Druckkolbens und hält diesen in der ge­ zeichneten Ruhestellung an der Kante 9 des eingeschraubten Stopfens 7.
Um die Bewegung der Einzelkolben in ihren Führungen und gegeneinander zu ermöglichen, wird der durch die Dichtung 22 abgetrennte Raum 31 der Bohrung 21 über eine Öffnung 33 mit dem Innenraum 32 des Abschnittes 2 verbunden, der seinerseits über seine Öffnung 34 eine Verbindung zur Atmosphäre hat.
Die mit Druckmittel gefüllten Räume 13, 16, 17 stehen über eine spezielle Kanalführung miteinander in Verbindung. Um einen ungehinderten Druckmittelfluß vom Druckeinlaß­ raum 13 in die zweite Druckkammer 17 zu ermöglichen, sind im Stopfen 7 radiale Bohrungen 35 vorgesehen. Der Druckmittelfluß von der zweiten Druckkammer 17 zur ersten Druckkammer 16 wird in erster Linie über durchgehende axiale Öffnungen 36 in Höhe der den Kolben 15 im Steuer­ raum 14 abdichtenden Lippendichtung 37 erreicht. Vorzugs­ weise werden diese Öffnungen durch axial über den Außen­ umfang angeordnete Nuten geschaffen. Diese durch die Lippendichtung 37 verschlossenen Öffnungen 36 haben die Wirkung von Rückschlagventilen, da sie nur einen Druck­ mittelfluß von der zweiten zur ersten Druckkammer er­ lauben. Für den Druckmittelfluß von der ersten Druckkammer 16 zur zweiten Druckkammer 17 bzw. zum Druckeinlaßraum 13 ist eine in der Form einer Schnüffelöffnung ausgeführte radiale Bohrung 38 im Stopfen 7 vorgesehen. Diese Bohrung 38 liegt in Ruhestellung des Kolbens 15 axial unmittelbar vor der Lippendichtung in der ersten Druckkammer 16.
Die Druckkammer 16 steht über eine Öffnung 39 und ein elektromagnetisches Ventil 40 mit einem Ausgleichsbe­ hälter in Verbindung. Über die Öffnung 41 und das Elektro­ magnetventil 42 steht der Druckeinlaßraum mit der Leitung 43 in Verbindung, die das Druckmittel von der Ventilan­ ordnung zur Bremsbetätigungseinrichtung führt. Über ein eine Drossel darstellendes Vordruckventil 44 steht der Druckmittelraum 25 mit der Leitung 43 in Verbindung.
Bevor auf die Funktionsweise eingegangen werden soll, sind noch einige Anmerkungen zur Betätigung einer Ventilan­ ordnung und der mechanischen Verbindung zwischen dem Fort­ satz 18 und dem nicht dargestellten Bremspedal aufzu­ führen. Zwei wesentliche Betriebsarten sind zu unter­ scheiden:
Der Kolben 15 kann mit der drucksteuernden Ventilanordnung derart gekoppelt sein, daß über das Bremspedal der Fort­ satz 18 zur Steuerung der Ventilanordnung axial bewegt werden muß. Für diesen Fall weist der Boden 45 der Bohrung 21 zur Stirnseite 46 des Fortsatzes 19 einen Abstand x auf, der dem bei hydraulischer Betätigung durch den Wegsimulator vorgegebenen Bremspedalweg entspricht. Bei hydraulischer Vollaussteuerung der Bremsbetätigungs­ einrichtung kann der Druckkolben 20, durch die Ventile 40 und 42 gesteuert, bis in seine gezeigte Ruhestellung zurückkehren, um den angeschlossenen Hauptzylinder 28 zu entlasten, ohne daß der Druckkolben 20 mechanisch an dem Kolben 15 zur Anlage kommt.
Der zweite Fall ist dadurch gegeben, daß der Kolben 15 im normalen Betriebsfall in Ruhe bleibt und erst über den Fortsatz 18 mit dem Bremspedal in mechanische Verbindung tritt, wenn der die Kraft aufbringende Druckmittelkreis ausfällt.
Die Funktionsweise der gezeichneten Anordnung ist wie folgt:
Bei normaler hydraulischer Einsteuerung des Druckmittels nach Stellung des nicht dargestellten Bremspedals bleibt der Kolben 15 in Ruhe. Das Druckmittel gelangt über die Leitung 43, das stromlos offene Elektromagnetventil 42 und die Öffnung 41 in den Druckraum 13. Über die Bohrung 35 strömt es in die zweite Druckkammer 17, von der es durch die Öffnungen 36 um die Lippendichtung 37 herum in die erste Druckkammer 16 strömen kann. Gleichfalls kann das Druckmittel vom Druckeinlaßraum 13 durch die Schnüffel­ bohrung 38 in die Druckkammer 16 gelangen, jedoch wird der volumenmäßig größte Teil des Druckmittels über die Öffnungen 36 in die erste Druckkammer gefördert. Der Kolben 15 ist so ausgelegt, daß der dem Druck ausgesetzte Wirkquerschnitt in der ersten Druckkammer 16 gleich dem Wirkquerschnitt in der zweiten Druckkammer 17 ist. Der Kolben 15 ist somit druckausgeglichen.
Der anstehende Druck in der ersten Druckkammer 16 auf die Fläche des Druckkolbens 20 ist durch (d 3 2 - d 1 2) · π/4 bestimmt. Der Druck wird den Druckkolben 20 in Richtung auf den Hauptzylinder 28 verschieben und dabei den Hauptzylinderkolben 27 mitnehmen.
Die so auf den Hauptzylinderkolben wirkende Kraft wird den geforderten Bremsdruck in der Druckkammer des Haupt­ zylinders 28 aufbauen. Ist die Bremsung beendet, so kann sich der Druck in der ersten Druckkammer 16 nur über die Schnüffelöffnung 38 abbauen, da die Lippendichtung 37 die Öffnung 36 nun verschließt.
Stellt die Antiblockierregelanlage während einer Bremsung ein drohendes Blockieren des Rades fest, so kann sie über die Ventile 40 und 42 den Druck abbauen und wieder angleichen. Um die Reaktion des Druckkolbens 20 bei vorgesehener Erniedrigung des Bremsdruckes zu beschleunigen, steht der Druckraum 25 über ein Vordruckventil mit der Leitung 43 des Druckkreises in Verbindung. Auf diese Weise wird auf eine Ringfläche, die sich nach (d 3 2 - d 2 2) · π/4 bestimmt, in Bremslöserichtung eine Druckkraft aus­ geübt. Somit erfährt der Druckabbaukolben einen aktiven Rückzug.
Fällt infolge eines Fehlers der hydraulische Druckmittel­ kreis aus, so wird nach einem gewissen Bremspedalweg, der der hydraulischen Vollaussteuerung entspricht, der Fort­ satz 18 mechanisch mit dem Bremspedal verbunden. Der Kolben 15 wird nun über die Schnüffelöffnung 38 nach vorne be­ wegt, so daß die erste Druckkammer 16 vom fehlerhaften Druckmittelkreis getrennt ist. Die nun anstehende, hy­ draulische Säule wirkt kraftübertragend auf den Kolben 20, so daß eine Notbremsung eingeleitet werden kann. Der Vor­ teil dieser Einrichtung tritt noch deutlicher hervor, wenn der Ausfall des hydraulischen Druckmittelkreises während einer Bremsung auftreten sollte. Geht man von einer Vollsteuerung aus, so wird der Druckkolben 20 um einen beträchtlichen Weg in Richtung des Hauptzylinders 28 gefahren sein. Fällt nun der hydraulische Druckmittel­ kreis aus, so kann sich, setzt man ein geschlossenes Ventil 40 voraus, der Druck in der ersten Druckkammer 16 nur sehr langsam über die Schnüffelöffnung abbauen. Der Fahrer, der das Bremspedal schon bis zum Ende der hy­ draulischen Aussteuerung durchgetreten hat, hat in dieser Stellung bereits eine kraftübertragende Verbindung mit dem Kolben 15. Bei nachlassender Bremswirkung wird der Fahrer mit erhöhter Kraft das Bremspedal niederdrücken, der Bremspedalweg wird sich dabei jedoch nur unwesentlich vergrößern. Nach Überfahren der Schnüffelöffnung, was nur einen geringfügigen Bremspedalweg ausmacht, kann der Fahrer bereits seine Bremsung weiterführen, nun jedoch unter einem erheblich höheren Kraftaufwand. Es ist ersichtlich, daß durch die relativ einfache Ausgestaltung der An­ ordnung ein erheblicher Bremspedalweg eingespart werden kann, dem Fahrer also genügend Bremspedalweg für eine Notbremsung zur Verfügung steht.

Claims (14)

1. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung, insbeson­ ere für Fahrzeuge mit einer Antiblockierregelanla­ ge, mit einer Druckmittelquelle und einer vom Brems­ pedal steuerbaren Ventilanordnung (36, 37, 38), wo­ bei das Druckmittel über die regelnde Ventilanord­ nung (36, 37, 38) in einen Steuerraum (14) gelangt, der durch einen auf einen Hauptzylinderkolben (27) wirkenden Druckkolben (20) begrenzt ist, wobei der Druckkolben (20) ohne Druckmittelförderung durch die Hilfsdruckquelle vom Bremspedal betätigbar und der Steuerraum (14) durch einen dem Druckkolben (20) ge­ genüberliegenden Kolben (15) begrenzt ist und wobei eine Druckmittelverbindung (38) von der Ventilanord­ nung (36, 37, 38) zum Steuerraum (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelverbindung (38) bei einer Bewegung des Kolbens (15) aus seiner Ruhelage heraus von die­ sem gesperrt wird und der Kolben (15) mit einem hauptzylinderseitigen Fortsatz (19) dichtend im Druckkolben (20) gleitet und mit einem pedalseitigen Fortsatz (18) dichtend aus dem Gehäuse (1, 7) her­ ausragt, wobei der Steuerraum durch den Kolben (15) in eine erste und zweite Druckkammer (16, 17) aufge­ teilt ist, deren gleichgroße Wirkflächen des Kolbens (15) ausgesetzt sind.
2. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelverbindung (38) eine Ventilanordnung an­ geordnet ist, die in der Ruhelage des Kolbens (15) von diesem offengehalten ist.
3. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Ventilanordnung in die zweite Druck­ kammer (17) fließende Druckmittel über eine Druck­ mittelverbindung (36), in der ein Rückschlagventil (37) angeordnet ist, in die erste Druckkammer (16) gelangt, wobei der Kolben (15) in einer definierten Ruhestellung eine Verbindung (38) für einen Druck­ mittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer geöffnet hält.
4. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) in seiner Ruhestellung das Rückschlag­ ventil als Verbindung für einen Druckmittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer geöffnet hält.
5. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rück­ schlagventil in einer axialen Öffnung (36) im Kolben (15) und die Verbindung (38) für einen Druckmittelfluß von der ersten zur zweiten Druckkammer (16, 17) in der Wandung des Steuerraumes (14) angeordnet ist.
6. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindung (38) bei Bewegung des Kolbens (15) aus seiner Ruhelage durch diesen verschlossen wird.
7. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) durch eine Lippendichtung (37) im Steuerraum (14) abgedichtet ist, die bei Bewegung des Kolbens (15) aus seiner Ruhelage die Verbindung (38) abdichtet.
8. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36) im Kolben (15) durch die Lippendichtung (37) verschlossen ist und mit ihr das Rückschlagventil bildet.
9. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (36) im Kolben axial an seinem Umfang ange­ brachte Nuten sind.
10. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (46) des Fortsatzes (19) zum Druckkolben (20) einen axialen Abstand (x) aufweist.
11. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß von Druckmittel aus der ersten Druckkammer (16) durch Elektromagnetventile (40, 42) nach Maßgabe von An­ steuerungssignalen der Antiblockierregelanlage steuerbar ist.
12. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) entgegen der Betätigungsrichtung vom Druck des von der Ventilanordnung eingesteuerten Druckmittels beaufschlagbar ist.
13. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach An­ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) auf einer Ringfläche vom Druckmittel beaufschlagbar ist.
14. Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) über eine Drossel (44) vom Druck des Druckmittels beaufschlagbar ist.
DE19792948428 1979-12-01 1979-12-01 Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage Granted DE2948428A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948428 DE2948428A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage
US06/205,551 US4354716A (en) 1979-12-01 1980-11-10 Hydraulic brake-actuating device
GB8038028A GB2064035B (en) 1979-12-01 1980-11-27 Hydraulic brake booster
FR8025157A FR2470717A1 (fr) 1979-12-01 1980-11-27 Dispositif actionneur hydraulique pour freins, notamment pour freins d'un vehicule automobile comportant un systeme de regulation antiblocage
IT26336/80A IT1134527B (it) 1979-12-01 1980-11-28 Dispositivo azionatore di freno idraulico,in particolare per veicoli aventi una unita' di controllo di antislittamento
JP16903980A JPS5690759A (en) 1979-12-01 1980-11-29 Oil pressure type brake working device for car with nonnskid controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948428 DE2948428A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948428A1 DE2948428A1 (de) 1981-06-04
DE2948428C2 true DE2948428C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6087373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948428 Granted DE2948428A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4354716A (de)
JP (1) JPS5690759A (de)
DE (1) DE2948428A1 (de)
FR (1) FR2470717A1 (de)
GB (1) GB2064035B (de)
IT (1) IT1134527B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342908A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3524120A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3542602A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
JPH0414640U (de) * 1990-05-28 1992-02-05
US7686404B2 (en) * 2005-02-23 2010-03-30 Continental Teves, Inc. Electro-hydraulic braking system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148592A (en) * 1963-05-27 1964-09-15 Gen Motors Corp Hydraulic brake booster
JPS4891469A (de) * 1972-03-06 1973-11-28
FR2190650B1 (de) * 1972-07-03 1975-03-07 Citroen Sa
CA967621A (en) * 1973-02-01 1975-05-13 Lloyd G. Bach Integrated brake booster and adaptive braking modulator
US4076331A (en) * 1973-09-06 1978-02-28 The Boeing Company Aircraft automatic braking system
US4123117A (en) * 1974-05-04 1978-10-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic roosting means
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US4354716A (en) 1982-10-19
DE2948428A1 (de) 1981-06-04
JPS5690759A (en) 1981-07-23
FR2470717A1 (fr) 1981-06-12
GB2064035B (en) 1983-06-02
GB2064035A (en) 1981-06-10
JPS6337744B2 (de) 1988-07-27
IT8026336A0 (it) 1980-11-28
IT1134527B (it) 1986-08-13
FR2470717B1 (de) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830262A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3131095A1 (de) Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP0761519A2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2038385A1 (de) Servobremsmechanismus
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2942979C2 (de)
DE2948428C2 (de)
DE2014236A1 (de) Bremsbetätigungsanordnung
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE19945953A1 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2631604C2 (de)
EP0025101A1 (de) Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2947657C2 (de)
DE2228310A1 (de) Steuergeraet in einem fahrzeugbremssystem
DE2261381C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2362315A1 (de) Hauptzylinder fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit blockierschutz
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE