DE2014236A1 - Bremsbetätigungsanordnung - Google Patents

Bremsbetätigungsanordnung

Info

Publication number
DE2014236A1
DE2014236A1 DE19702014236 DE2014236A DE2014236A1 DE 2014236 A1 DE2014236 A1 DE 2014236A1 DE 19702014236 DE19702014236 DE 19702014236 DE 2014236 A DE2014236 A DE 2014236A DE 2014236 A1 DE2014236 A1 DE 2014236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
control valve
chamber
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014236C3 (de
DE2014236B2 (de
Inventor
Frederick George South Bend Ind. Grabb (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2014236A1 publication Critical patent/DE2014236A1/de
Publication of DE2014236B2 publication Critical patent/DE2014236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014236C3 publication Critical patent/DE2014236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsanprdnung; für Fahrzeuge, und insbesondere eine Bremsbetatigungsanordnung, ; die aus einem Strömungsmitteldruck-Servomotor und einem mit die- ; sem verbundenen hydraulischen Hauptzylinder mit wenigstens einem. \ Kolben besteht, der zur Druckbeaufschlagung der Bremszylinder des; Fahrzeuges; dient. Der Servomotor weist eine in einem Gehäuse an- J geordnete verschiebbare Trennwand auf, sowie ein" in einer Nabe j der Trennwand angeordnetes und durch eine Betätigungsstange, zum ί Beaufschlagen der Trennwand mit einer Druckdifferenz willkürlich j betätigtes Steuerventil und ferner ein zwischen der Trennwand i und dem Steuerventil sowie dem Kolben im Hauptzylinder angeord- \ netes Kraftübertragungsglied zum Übertragen der Gesamtbremskraft j über eine zwischengeschaltete hydraulische Kammer. Die Ofesamtbremskraft setzt sich aus zwei Kräften zusammen, nämlich der
durch die trennwand infolge der an ihr wirkendeii Druckdifterenz
'-■-■■ - a -
vermittelten Kraft und der an der Betätigungsstange für das Steuerventil von dem Fahrer des Fahrzeuges ausgeübten Kraft. Um dem Fahrer wenigstens annähernd ein Gefühl für den tatsächlich ausgeübten Bremseffekt zu vermitteln, ist bereits vorgeschlagen worden, die druckseitige stirnfläche des oben genannten Kraftübertragungsgliedes in zwei getrennte Bereiche aufzuteilen, von denen jeder auf eine der oben genannten Kräfte anspricht.
Diese an sich bekannten Bremsanordnungen haben verschiedene Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß die vom Fahrer ausgeübte Betätigungskraft sich dann stark ändert, wenn die durch Vakuum oder Luft vermittelte Hilfskraft ausfällt. Unter Ausfall der Hilfskraft soll der Betriebszustand verstanden werden, bei dem der Vakuum-Servomotor seine maximale Wirkung erreicht hat. Eine über diesen Betriebspunkt hinaus erforderliche zusätzliche Druckkraft kann dann allein von Selten des Fahrers ausgeübt werden. Dabei stellt sich heraus, daß erhebliche Betätigungskräfte erforderlich sind, um den hydraulischen Bremsdruck nach Ausfall der Hilfskraft noch nennenswert zu erhöhen, Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß sehr hohe Bremsdrücke, die während einer Notbremsung erforderlich sind, mit den an sich bekannten Bremsverstärkern nicht erzielt werden können, da die dann erforderliche sehr hohe Betätigungskraft von vielen Fahrern nicht aufgebracht werden kann.
Daher besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, die Bremsbetatigungsanordnung der vorgenannten Art derart zu ver-
bessern, daß der Übergang von der Betätigung mit Hilfskraft auf
009840/1530
S. «3
die Betätigung ohne Hilfskraft möglichst geringfügig ist, wobei jedoch der Fahrer das Pahrzeug im Notfall noch sicher abbremsen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,-daß Mittel vor gesehensind, die eine selbsttätige Änderung in dem ELächenverhältnis des KraftUbertragungsgliedes hervorrufen, falls die Hilfskraft ausfällt oder ein Druckausfall -eintritt*-Vorzugsweise weist* das Kraftübertragungsglied drei koaxiale Kolben auf, nämlich einen äußeren fest mit der Trennwand verbundenen Kolben, der gleitend und dichtend in der Bohrung der hydraulischen Kammer j angeordnet ist, sowie einen Zwischenkolben, der gleitend und. : dichtend in dem äußeren Kolben angeordnet ist, und ferner einen ! inneren Kolben, der mit der Betätigungsstange verbunden ist und ; gleitend und dichtend in dem Zwischenkolben angeordnet ist. Fer- \ ner sind Mittel vorgesehen, welche die Axialbewegung des ZwI-
■ schenkolbens gegenüber dem äußeren Kolben in nur einer Richtung ' und gegenüber dem inneren Kolben in beiden Richtungen begrenzen.
Diese sowie weitere erfindungsgemäße Merkmale sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Bremsbetäti· gungsanordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Druckkammer
! " ' in einem ersten Betriebszustand, ■ ...... .-
009840/1530
BAD ORiQtNAl.
"4" 20U236
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Druckkammer in einem zweiten Betriebszustand,
Pig. 5 ein Schaubild unter Darstellung der Abhängigkeit zwischen dem hydraulischen Bremsdruck und der vom Fahrer ausgeübten Betätigungskraft, und
Fig. 6 ein Schaubild zur Darstellung der Abhängigkeit zwischen; dem hydraulischen Bremsdruck und dem Bremspedalweg.
In Fig. 1 ist eine Fahrzeugbremsbetätigungsanordnung schematisch dargestellt, die einen Strömungsmitteldruck-Servomotor 10 aufweisv,
der von einem Bremspedal 12 betätigt wird und damit einen Hauptzy linder 14 betätigt, der die Leitungen 16 und 17 unter Druck setzt um die vorderen und hinteren Bremsen 18 und 20 des Fahrzeuges mit Druck zu beaufschlagen.
Der Servomotor 10 ist mit einem vorderen Deckel 22 und einem hinteren Deckel 24 versehen, die bei 26 mittels eines bajonettartigen Verschlusses miteinander verbunden sind. Eine verschiebbare ' Trennwand 28 ist innerhalb des durch die Deckel gebildeten Raums j angeordnet und teilt die beiden Kammern 30 und 32 veränderlichen Volumens ab. Die verschiebbare Trennwand 28 weist eine Nabe 24, j eine Membran 36 und eine Membranbefestigung 38 auf. Die Nabe y\ \
ist in einem Abschnitt 40 des hinteren Deckels 24 gleitend und < dichtend geführt. Die Membran 36 ist mit einem äußeren Rand 42 1 versehen, der zwischen Ringflanschen 44 und 46 der Deckel 22 und
24 druckdicht eingespannt ist. Die Membran 36 ist ferner mit '
0098AO/1530
BAD ORiGlNAL
'■Si 1Qf ff
- 5 "■ ■ ' " 20U236
einem inneren Rand 48 versehen, der um eine mittlere öffnung 50 der Membranbefestigungsplatte 38 angeordnet ist. Die Membranbefestigungsplatte 38 weist Finger 52 auf, welche die Befestigungs-i ' platte 38 an der Nabe 34 befestigen, um somit eine Abdichtung zwischen der Membran 36 und der Nabe 34 zu vermitteln. ·.· . *
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Nabe 34 ferner mit Mitteln 54 zur Änderung des Druekverhältnisses versehen, welche aus drei zueinander ,konzentrischen Kolben 58, βθ und 62 bestehen. Das Bremspedal i 12 ist mit einer Betätigungsstange 64 verbunden, welche an dem
■ innersten Kolben 62 angreift und ein Steuerventil 66 betätigt, | ι das «ine ,Druckdifferenz zwischen der trennwand 28 -bewirkt.. Dabei
: ist die Kammer 30 ^mIt dem Ansaugkanal der Brennkraftmaschine über
■ ein Rückschlagventil SQ i/erbunden» Die U?rennwand 28 wird durch
j ,das Vakuum in der in iäg=. 1 gezeigten Lage genalten-, in der die 1 -Bremse gelöst ist,, da das Steuerventil 66 die Kammer 32 mit der : Kammer 30 Ütoer die Kanäle 31 und 33 verbindet. Das Steuerventil §6 wiiPd dmBßii .das Bremspeidal X2. .betätigt und beaufschlagt die
■ Kämmeir 32 tber .den Kanal 33 alt atmosphärischem Luftdruck, um . ' , damit -die Brejmwand SB naÄ links In S1Ig* 1 zu verschieben.. Eine I !Feder 7© 1st izwlscteen dem Deckel .22 und der Nabe 34.angeordnet
flhrt jäie tPr-ennwanä 28 in Inre mleht betätigte Stellung nach Lösen -der Br«mse zurück. EiMe weitere jpeder J2. ist .zwlsenen des Steue^rventlls 66 und einem Flansch 76 der Be-
■&$ «nge ordnet und führt 41e Betiätl gungs stange In Ihre ßmtieiStejULung ^urlck-. . ' :
Wie am festen aus ilg. I erslchtlicnllst* 1st der Bauptzyllnäer 44 %% meiner .mlttaÄiren iöffnung 7® ^des vorderen Deckels 22 ange-
- 6 - 20H236
ordnet. Der Hauptzylinder 14 weist eine Bohrung 8o auf, die gleitend über dem Außenumfang des Kolbens 58 angeordnet ist. Die Bohrung 80 ist mit einer Ringnut 82 versehen, in der eine Dichtung 84 zur Abdichtung zwischen der Bohrung 80 und dem Kolben 58 angeordnet ist. Außerdem weist der Außenumfang des Hauptzylinders 14 eine Nut 86 auf, in der eine Dichtung 88 vorgesehen ist, welche den Hauptzylinder 14 und den vorderen Deckel 22 abdichtet.Ein Plansch 90 ist am Hauptzylinder 14 angeordnet und stützt sich am Deckel 22 ab, um somit zwischen dem Hauptzylinder 14 und der Anordnung 54 zur Änderung des Druckverhältnisses eine vorbestimmte axiale Einstellung zu vermitteln.
Der äußere Kolben 78 der Anordnung zur "nderun^ des Druckverhältnisses dient zur gleitendend Führung eines Kolbens 6c and weist einen Ringflansch 92 auf, an dem sich der Kolben 60 normalerweise abstützt. Der Kolben 60 ist mit; einer Ringnut 94 für eine Dichtung 96 versehen, welche die Kolben 58 und 60 gegeneinander abdichtet. Der innere Kolben 62 ist im Kolben 60 gleitend geführt und weist an einem Ende einen Plansch 98 und am anderen Ende eine Nut 100 und einen Befestigungsring 102 auf, um damit zwischen den Kolben 60 und 62 eine bestimmte axiale Bewegung zu bewirken. Der Kolben 62 weist ferner eine Ringnut 104 mit einer Dichtung 106 auf, die zur Dichtung zwischen den Kolben 60 und 62 dient. Der innere Kolben 62 weist ein Ventilglied I08 auf, das sich in eine hydraulische Kammer 110 erstreckt, die durch das Ende der Anordnung p4, die Bohrung 80 des Hauptzylinders 14 und einen in der Bohrung 80 verschiebbar geführten Kolben 112 gebildet ist. Gemäß Fig. 3 weist der Kolben 112 einen Ventilsitz
- 7 - 1
/I S3·
BAD ORIQWAl.
auf, der aus einem nachgiebigen O-Ring 116, einer Ringscheibe mit konischem Sitz Il8 und einem Befestigungsring 120 besteht, der ir.iu einer Nut 122 im Kolben 112 zusammenwirkt, um den Ventilsitz aus- erichtet zu halten und dadurch sein Zusammenwirken mit dem V'3ntilfflied 108 zu ermöglichen. Die Kammer 110 ist durch die Ka- nül■'. 12.5, 124 und 125 mit einer Speicherkammer 126 des Hauptzylinaers 14 in Verbindung.
Das mit dem Ventilsitz 114 zusammenwirkende Ventilglied 108 vermitoelt, somit ein Ventil, das die Verbindung zwischen der Kammer 110 und den Kanälen 123, 124 und 125 des Hauptzylinders steuert. Der Kolben 112 weist ferner"eine Ringnut 128 mit einer Dichtung 130 auf, die eine Abdichtung zwischen der hydraulischen Kammer 110 und dem Kanal 124 dann vermittelt, wenndas Ventilglied 10b auf seinem Sitz liegt. Die Kammer 110 ist ferner mit einem Kanal ljJ2 versehen, in dem ein Verschluß 134 eingeschraubt ist, um somit beim Zusammenbau oder der Wartung der Anordnung die Kammer 110 entleeren zu können.
Im folgenden ist die Betriebsweise geschildert. Ist in Fig. 1 das Bremspedal 12 in der nicht betätigten Lage, so liegt die Trennwand 28 am hinteren Deckel 24 über den Anschlag 136 an und das Ventilglied 108 ist vom Ventilsitz 114 entfernt. Bei einer anfänglichen Betätigung des Bremspedals 12 wird das Ventilglied lOS nach links bewegt und setzt auf den Ventilsitz 114 auf, wodurch die Kammer 110 abgeschlossen wird.
GernäS Fig. 3 wird bei Bremsbetätigung das Bremspedal 12 niedergedrückt und stößt somit die Betätigungsstange 64 nach innen.
Γ'B
009840/1530 BAD QBKSINAtC €Ais
Dadurch sperrt das Steuerventil 66 die Kammer 32 von der mit Vakuum beaufschlagten Kammer 30 ab und atmosphärischer Luftdruck gelangt durch die Nabe 34 und den Kanal 33 in die Kammer 32. Damit
ist an die Membran 36 ein Druckunterschied angelegt, wobei die
Kammer 32 mit atmosphärischem Druck und die Kammer 30 mit Vakuum
beaufschlagt ist.
Der Druckunterschied bewirkt ein Verschieben der Trennwand 28 nach links wie in Fig. 3 dargestellt. Sobald die Trennwand 28 sich nach links bewegt, übt die Nabe 34 eine Kraft auf den äußeren Kolben 58! aus, der sich nach links innerhalb der Bohrung 80 des Hauptzylinders 14 verschiebt. Der Plansch 92 des Kolbens 58 stößt an.den
Kolben 60 an und nimmt diesen nach links mit. Das Niederdrücken
des Bremspedals 12 hat außerdem eine Bewegung des inneren Kolbens 62 durch die Betätigungsstange 64 nach links zur Folge, so daß die Anordnung 54 insgesamt nach links verschoben wird. Die konzentrischen Kolben, die somit als einziger Kolben zu betrachten sind,
setzen das Strömungsmittel in der abgesperrten hydraulischen Kam- j mer 110 unter Druck, der somit eine Kraft ausübt, die den Kolben
i 112 nach links verschiebt und die Fahrzeugbremsen 18 und 20 unter j Druck setzt. Das in der abgeschlossenen Kammer 110 eingeschlossene hydraulische Strömungsmittel übt ferner eine Reaktionskraft auf!
das Bremspedal durch den Kolben 62 aus und überträgt Kräfte auf !
die Trennwand 28 durch die Kolben 58 und 60. Diese Kräfte sind j durch die Kolben proportional aufgeteilt, um die Anordnung ins i Gleichgewicht zu bringen. Das Schaubild in Fig. 5 zeigt die auf I das Bremspedal ausgeübte Betätigungskraft in Abhängigkeit des hy-
009840/1530
draulisehen Drucks In der Bremszuführungsleitung, der auf der Ordinate aufgetragen ist. Der Kurvenzug 138 in Fig. 5 stellt die Betätigung der oben beschriebenen und in Pig. J5 dargestellten Anordnung durch die Hilfskraft dar. Am Punkte des Ausfalls der Hilfskraft (Be Zugs zeichen 14O in FIg-. 5) kann sich die Trennwand 28 und damit der Kolben 58 nicht mehr weiter nach links in Abhängigkeit von der Vakuumhilfskraft bewegen, um das hydraulische Strömungsmittel weiter unter Druck zu setzen.. Durch das Bremspedal 12 und die Betätigungsstange 64 kann jedoch eine zusätzliche Betätigungskraft durch den Fahrer erfolgen, um den Kolben 62 weiter nach links zu verschieben, bis der Flansch 98 und Kolben 6ö in Berührung gelangen»
Somit .vermittelt die vergrößerte Betätigungskraft auf das Bremspedal eine weitere Verschiebung nach links der Kolben 62,. βθ und 58, so daß: die Reaktionskraft der Kammer 110 zwischen der Trenn- '. wand 28 und dem Bremspedal. 12 geteilt wird. Die Anordnung wird ί durch die Reaktionskraft ins Gleichgewicht gebracht, die zwisehen der Trennwand 28 und dem Bremspedal 12 aufgeteilt wird. Das. Ansteigen im Strömungsmitteldruck* das durch die weitere Linksbewegung dar Anordnung 54 vermittelt wird, ist durch den Kurvenzug · 142 in Fig» .5 dargestellt,. Die Kurvenzüge iri Fig. 6 stellen den Bremspedalweg (Abszisse) in Abhängigkeit von dem Druck in der Zuführungsleitung der Bremsen (Ordinate) dar. Kurvenzug 144 in Fig. 6 stellt den Bremspedalweg da*V der für die unterstützung mit der Vakuumhilfskraft und der weiteren Betätigung nach dem Ausfall der Hilfskraft verbunden ist*
- 10 -
-ίο- . 20U236
Nach dem Lösen der Bremsbetätigung führen die Federn 70 und 72 die Trennwand 2Ö und das Bremspedal 12 in ihre unbetätigte Stellung zurück. Der Befestigungsring 102 stößt ans Ende des Kolbens 60 und bringt diesen in die gelöste Stellung zurück.
In pig. 4 ist die Betätigung des Servomotors 10 und insbesondere die willkürliche Betätigung der Anordnung 54 dargestellt, falls der Verstärkung druck ausfällt. Dabei ist angenommen, daß aus irgendeinem Grund die Trennwand 28 nach Betätigung des Bremspedals 12 nicht mit einem Druckunterschied beaufschlagt wird. Steht kein Druckunterschied an, so bleiben die Naoe 34 und der äußere Kolben 5Ö in Ruhelage, d.h., sie bewegen sich nicht aus ihrer Ruhestellung, die in Fig. 1 dargestellt isu. Jedoch übt die Betätigungsstange 64 auf den inneren Kolben 62 eine Kraft aus und verschiebt ihn nach links, um die Bremsen in der beschriebenen Weise zu betätigen. Sobald sich der Kolben 62 nach links zu bewegen beginnt, stößt der Flansch 98 an den Kolben 60 und verschiebt ihn nach links gemeinsam mit; dem Kolben 62. Aus einem Vergleich der Fign. 3 und 4 ist zu ersehen,daß eine Änderung im hydraulischen Druckverhältnis hergestellt wird, da nur zwei der drei konzentrischen Kolben nach links verschoben werden, um das Druckmittel in der Kammer 110 unter Druck zu setzen. Da anstelle der drei Kolben nur die Kolben 60 und 62 in Tätigkeit sind, ist die auf den Kolben 112 ausgeübte wirksame Kraft größer im Falle eines Druckausfalls. Somit hält die Änderung im Druckverhältnis den bekannten Anstieg in der Betä^igungskraft auf das Bremspedal, der sich als Folge eines Druckausfalls einstellt, möglichst gering. Der Kurven-
- 11 -
Q0984O/T53Ö
; ,; ■ ' - ii - 2014238
:zug 1Λ6 in Fig. 5 zeigt die Bremskraft, die bei einem Ausfall der Vakuura-Hilfskraft erforderlich ist. Dar Kurvenzag 148 in Fig. 6 stelle den Bremspedalweg dar, der bei Ausfall der Vakuumhilfskraft zurückgelegt wird.
- 12 -
009840/1530.. BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bremsbetätigungsanordnung, bestehend aus einem Strömungsmittel-|
    I I
    druck-Servomotor und einem hydraulischen Hauptzylinder mit we- j
    ι nigstens einem Kolben zum unter Druck setzen der Bremszylinder ! eines Fahrzeugs, wobei der Servomotor eine in einem Gehäuse angeordnete verschiebbare Trennwand, eine in einer Nabe der Trenrjwand angeordnetes und durch eine Betätigungsstange zunBeaufschlagen der Trennwand mit einer Druckdifferenz willkürlich be-i tätigtes Steuerventil und ein zwischen der Trennwand und dem j Steuerventil sowie dem Kolben im Hauptzylinder angeordnetes Kraftübertragungsglied zum Übertragen der Gesamtbremskraft über eine zwischengeschaltete hydraulische Kammer aufweist, wobei ; die Gesamtbremskraft durch die Trennwand und die willkürlich j auf die Betätigungsstange ausgeübte Betätigungskraft erzeugt wird, und wobei diese beiden Kräfte zum unter Druck setzen des hydraulischen Strömungsmittels in der Kammer durch getrennte Flächen der Stirnseiten des Kraftübertragungsgliedes beitragen,
    - 13 009840/1530
    gekennzeichnet durch eine Anordnung (54) zur selbsttätigen Äh-• derung im Verhältnis der Bereiche bei Auswahl der Hilfskraft oder bei Drückäüsfail*
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das KraftübertragungsgLiexi aus drei koaxialen Kolben besteht; nämlieh einem äußerea fest mit der frennWäfid (M) verbundenen und - gleitend swie äbdiöiitenä iii einer Bohrung (Sö)der hydraulischen Kammer, (iiö) geführten Kolben (58} s einem in dem äußeren Kolben gleitend und <tichtenii fefüteWn ZWi&chenkolben (6Ö) und eirLeffi innren iöiH der letätiiungsstange (64) Wi^kgam verbundenen KoI- i teen (ii)i dti» iö itffl iiiisete@nkolben (βΘ) gleitend und dichtend ti, und QiS die ä&itl© vi3rB@hiefeung des iv/igehenkölbens mm luier@n Kölbea i» nur etnef* Hichtuni öfid gegenüber n Eölben in Midea lithtüftgen begrenzt iät ~.
    %*■ Äüorinüng «Äöh Anspfueti t4 dadurch gekeßnzeiehneti daß
    greiiäüng der Kölfeen In einem Ünde de^ auieren Kolbens inÄtre ieteuiteis asgöforst ist, die an eiöe gtirnflache ; (<ß) des ;iwi>§©henkoiben§ (@ö) aaiegbar ist» so daß der Evds^heh* { kolben ^egenübe» dem tuleren Kolben äiisgihließlißiü in Richtung die fefdriulisi&hg laumer rnx verschiebbar ist»
    4* Anordnung nach Anspruch i oder % dadurch gekennzeichnet* daß zur axialen Begrenzung an einem Inae des inneren Kolbens (62) ein radialer Hansen (9B) angeformt ist und am anderen Ende des'inneren Kolbens (62) ein Befestiguhgsring (102) angeordnet ist, daß der Flansch und der Befestigungsring an entgegenge-
    - ι* - 20H23B
    setzte Stirnflächen des Zvfischenkolbens (60) anlegbar sind und in einem Abstand voneinander derart angeordnet sind* daß eine freie Verschiebung der Kolben um einen Betrag erfolgt, der mindestens gleich dem normalen Betätigungshub des Steuerventils (66) gegenüber der Trennwand (28) ist.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die hydraulische Kammer mit einem Strömunjsmittelspeicher durch einen Kompensationskanal normalerweise in Verbindung ist* dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kolben (62) mit einem axialen Vorschub (1O8) versehen ist, durch den der Kanal beim Betätigen der Betätigungsstange (64) verschließbar ist.
    009840/1530 BAD ORIGINAL
DE2014236A 1969-03-24 1970-03-24 Bremskraftverstärker für Fahrzeuge Expired DE2014236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80986069A 1969-03-24 1969-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014236A1 true DE2014236A1 (de) 1970-10-01
DE2014236B2 DE2014236B2 (de) 1979-07-19
DE2014236C3 DE2014236C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=25202368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014236A Expired DE2014236C3 (de) 1969-03-24 1970-03-24 Bremskraftverstärker für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3589131A (de)
JP (1) JPS4914668B1 (de)
DE (1) DE2014236C3 (de)
FR (1) FR2035850B1 (de)
GB (1) GB1263223A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460529A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Girling Ltd Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2521368A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE3401402A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker
FR2582275A1 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Teves Gmbh Alfred Generateur de pression de freinage
WO1990000126A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4429439A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder
DE10222864C1 (de) * 2002-05-23 2003-10-30 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429489A (en) * 1973-09-13 1976-03-24 Bendix Westinghouse Ltd Fluid injector devices
DE2837884C3 (de) * 1977-09-01 1994-02-24 Girling Ltd Hydraulischer Kraftverstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3412397A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker mit hauptzylinder
JP5464081B2 (ja) * 2010-07-05 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 制動装置及び車両

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644305A (en) * 1943-10-04 1953-07-07 Bendix Aviat Corp Booster unit for hydraulic pressure systems
US3162018A (en) * 1963-02-04 1964-12-22 Gen Motors Corp Split system master cylinder and brake booster
BE676228A (de) * 1965-07-23 1966-06-16
JPS4929542B1 (de) * 1966-09-24 1974-08-05
US3422622A (en) * 1966-11-17 1969-01-21 Heinkel Ag Ernst Power brake arrangement
US3470695A (en) * 1967-09-18 1969-10-07 Teves Gmbh Alfred Vacuum-assist power brake

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460529A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-03 Girling Ltd Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2521368A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes bremsgeraet
DE3401402A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker
FR2582275A1 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Teves Gmbh Alfred Generateur de pression de freinage
WO1990000126A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4429439A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder
DE4429439C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-02 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder
DE10222864C1 (de) * 2002-05-23 2003-10-30 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014236C3 (de) 1980-03-13
FR2035850A1 (de) 1970-12-24
JPS4914668B1 (de) 1974-04-09
US3589131A (en) 1971-06-29
DE2014236B2 (de) 1979-07-19
GB1263223A (en) 1972-02-09
FR2035850B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3401402A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3537237C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker
DE2014236A1 (de) Bremsbetätigungsanordnung
DE2038385A1 (de) Servobremsmechanismus
DE1530912A1 (de) Federunterstuetzter Druckmittelantrieb
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE3114243A1 (de) &#34;kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge&#34;
DE69303175T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktionsvorrichtung und einstellbarem schwellenwert
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
EP1874604B1 (de) Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE2340247A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE2948428C2 (de)
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE69400912T2 (de) Hilfskraftbremsvorrichtung mit vereinfachter automatischer steuerung
DE3518288C2 (de) Bremsdruckgeber mit einem vakuumbetriebenen Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder
DE69911784T2 (de) Verbesserter hauptzylinder mit hydraulischer reaktion und selektiver selbstverstärkung
DE3510844A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee