DE3843570A1 - Zwischen die ausgaenge zweier druckmittelquellen geschaltete daempfungseinrichtung - Google Patents

Zwischen die ausgaenge zweier druckmittelquellen geschaltete daempfungseinrichtung

Info

Publication number
DE3843570A1
DE3843570A1 DE19883843570 DE3843570A DE3843570A1 DE 3843570 A1 DE3843570 A1 DE 3843570A1 DE 19883843570 DE19883843570 DE 19883843570 DE 3843570 A DE3843570 A DE 3843570A DE 3843570 A1 DE3843570 A1 DE 3843570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
pressure
pressure medium
wheel
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883843570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843570C2 (de
Inventor
Rolf Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883843570 priority Critical patent/DE3843570C2/de
Priority to DE19893922081 priority patent/DE3922081A1/de
Publication of DE3843570A1 publication Critical patent/DE3843570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843570C2 publication Critical patent/DE3843570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zwischen die Ausgänge zweier zeitlich versetzte Druckschwankungen aufweisende Druckmit­ telquellen geschaltete Dämpfungseinrichtung. Derartige Druckschwankungen führen zu einer erheblichen Lärmbelästi­ gung, die insbesondere dann sehr groß ist, wenn die Schwan­ kungsfrequenz recht hoch und damit die Schwankungen sehr häufig auftreten. Weiterhin sind die genannten Druckschwan­ kungen nachteilig, da sie das Material der das Druckmittel führenden Leitungen stoßartig belasten und damit zu Ma­ terialermüdungen führen können.
Zur Dämpfung zeitlich versetzter Druckschwankungen, die beispielsweise die räumlich getrennt aus den Zylindern eines Motors herausgeführten Druckschwankungen von Auspuff­ gasen betreffen können, ist vorgeschlagen worden, innerhalb eines Schalldämpfers die beiden Auspuffrohre miteinander zu verbinden, um zumindest einen teilweisen Druckausgleich und damit eine Herabsetzung des Schallpegels herbeizuführen. Aus den deutschen Patentanmeldungen P 36 37 898, und P 37 31 603 ist eine reifenschlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, die als sogenanntes Antiblockier­ system arbeitet. Eine derartige Anlage läßt sich dahinge­ hend modifizieren, daß sie auch durch den Schlupf beim An­ fahren des Fahrzeugs (Durchdrehen zumindest eines Rades) geregelt sein kann. Auch in dieser bekannten Anordnung sind zwei von einer Druckmittelquelle abgehende Rohre vorgese­ hen, die durch zwei parallel angetriebene Pumpen gebildet ist. Ersetzt man diese beiden Pumpen durch eine zweikrei­ sige Zweikolbenpumpe so herrschen in den beiden Ausgangs­ rohren dieser Pumpe zeitlich versetzte Druckschwankungen, die zu einer erheblichen Geräuschbelästigung und Material­ belastung führen können. Derartig zeitlich versetzte Druck­ schwankungen können selbstverständlich auch bei der Verwen­ dung von zwei getrennt arbeitenden Pumpen gemäß Fig. 2 in der DE-OS 37 31 603 auftreten.
Die Erfindung geht daher aus von einer Dämpfungseinrichtung der sich aus dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ergebenden Gattung.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Dämpfungseinrichtung der genannten Gattung zu beschreiben, welche trotz der Be­ dämpfung für eine Trennung der Druckmittelkreise sorgt, zu welchen die beiden Ausgänge der Druckmittelquelle gehören.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs geschilderte Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin einen Druckaus­ gleich der an den beiden Ausgängen der Druckmittelquelle herrschenden Druckschwankungen zuzulassen, ohne daß tat­ sächlich Druckmittel zwischen den beiden Ausgängen ausge­ tauscht wird. Diese Eigenschaft der Erfindung macht sie insbesondere geeignet für Bremsanlagen die mindestens zwei voneinander getrennte Bremskreise besitzen, da sicher ver­ hindert wird, daß bei einem Leck in einem der Bremskreise über die Dämpfungseinrichtung Druckmittel aus dem unbeschä­ digten Kreis in den geschädigten Kreis abfließen und somit die gesamte Bremsanlage außer Kraft gesetzt werden kann.
Die Dämpfungswirkung läßt sich dadurch verbessern, daß hin­ sichtlich der Drücke an den Ausgängen der Druckmittelquel­ len eine Merkmalskombination nach Anspruch 2 gilt. Eine weitere Verbesserung der Dämpfungswirkung läßt sich durch die Merkmalskombination nach Anspruch 3 erreichen. Wenn auch der dort beschriebene Zustand in der Regel nicht gege­ ben sein wird, so sollte sich der Anwender der vorliegenden Erfindung doch bemühen durch entsprechende Verlegung der Leitungen, Einfügung von Dämpfungsgliedern u.ä. den in An­ spruch 3 aufgeführten Merkmalen nahe zu kommen, da mit die­ sen theoretisch eine vollkommene gegenseitige Auslöschung der Druckschwankungen möglich ist. Das setzt allerdings einen hinreichend großen Zylinderraum für den Kolben und die Vernachlässigung von Reibungsverlusten voraus.
Für den Fall, daß die Dämpfungseinrichtung ein Übertreten von Druckmittel von der einen Kolbenwand zur anderen und damit eine Verbindung der beiden getrennten Kreise zulassen könnte, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung eine Merkmalskombination nach Anspruch 4. Durch die Verwendung von Rückschlagventilen wird sichergestellt, daß im Falle eines Kurzschlusses der beiden Kreise oder zumindest eines Druckmittelaustausches über den Kolben der eine Kreis nicht in den anderen Kreis entleert werden kann, falls der andere Kreis ein Leck besitzt. Die Kombination dieser beiden Fak­ ten ist zwar nicht sehr wahrscheinlich. Bei Anlagen, die aber eine besonders große Sicherheit gewährleisten müssen, erscheint diese Maßnahme durchaus sinnvoll.
Einen besonders einfachen Aufbau für die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung bekommt man durch Anwendung der in An­ spruch 5 aufgeführten Merkmalskombination, da hier im Prin­ zip die Verwendung eines einfachen mit einer Manschette ab­ gedichteten Kolbens innerhalb eines durchgehenden Zylinder­ raums genügt, wobei sich die beiden übereinstimmenden Fe­ dern an den Stirnwänden des Zylinderraums abstützen können. Selbstverständlich sind auch erheblich kompliziertere Aus­ gestaltungen der Dämpfungseinrichtung denkbar, die die un­ terschiedlichen Amplituden der beiden Druckquellen, unter­ schiedliche Frequenzen oder auch die Art des gewählten Druckmittels durch entsprechende Kraftübersetzung der wirk­ samen Kolbenfläche und/oder der Auswahl der Federn berück­ sichtigen.
Vielfach ist es erwünscht, daß die Dämpfungseinrichtung zwar auf vergleichsweise schwache Druckschwankungen an­ spricht und diese ausgleicht, wobei gleichzeitig aber ver­ hindert werden soll, daß durch einen zu großen Druckunter­ schied in den beiden an den Dämpfungskolben angrenzenden Kreisen der Dämpfungskolben in seiner Endlage gehalten und damit ein Dämpfungsausgleich ausgeschlossen wird. Hierzu empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung eines Merk­ malskombination nach Anspruch 6 für die Federn zu verwenden.
Hierdurch wird bei Druckschwankungen (wobei die Schwankun­ gen auch nur von einem einzigen der beiden Kreise herrühren können) durch Bewegung des Kolbens ein Druckausgleich und damit eine Dämpfung herbeigeführt. Werden aber die Druck­ schwankungen der Kreise sehr groß oder der statische Druck­ unterschied zwischen den beiden Kreisen ist sehr hoch, so ist auch weiterhin ein Ausgleich der Druckschwankungen mög­ lich, wobei allerdings dieser durch die höhere Federkon­ stante herabgesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ist besonders wirksam wenn als Druckmittelquellen die Ausgänge einer zweikreisigen Zweikolbenpumpe gemäß Anspruch 7 vorgesehen sind, da hier in der Regel die im Zusammenhang mit Anspruch 3 gegebene Merkmalskombination besteht. Es lassen sich in diesem Falle also besonders große Dämpfungswerte erreichen, wobei die Höhe der Dämpfung noch durch die Auswahl der Fe­ dern und die Verlegung (gegebenenfalls unterschiedliche Länge) der Zuleitungen verbessert werden kann.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft in rad­ schlupfgesteuerten Bremssystemen mit mindestens zwei Krei­ sen verwenden, wobei die Bremsenregelung sowohl eine Anti­ schlupfregelung (ASR) als auch ein Antiblockiersystem (ABS) sein kann. Verwendet man ein Bremsensystem mit der Kom­ bination der beiden Merkmale, so kumulieren sich die Vor­ teile.
Bei der Verwendung eines Antiblockiersystems empfiehlt sich eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 8. Der Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Dämpfungseinrichtung besteht nun darin, daß sie neben dem Dämpfungseffekt gleichzeitig die Regelung un­ terstützt und durch Beschleunigung des Regelvorgangs ver­ bessert, soweit man darauf achtet, daß das Antiblockier­ system die in Anspruch 8 vorgegebenen Merkmale besitzt. In diesem Falle wird nämlich das blockierte und in seinem Bremsendruck herabzusetzende Rad vor dem Radzylinder durch ein entsprechendes elektromechanisches Ventil von der Zu­ fuhr neuen Druckmittels aus der Druckmittelquelle abgerie­ gelt, so daß der Druck zwischen diesem Ventil und der Druckmittelquelle ansteigt. Über die Dämpfungseinrichtung wird dann der erhöhte Druck durch eine entsprechende Kol­ benbewegung in den Kreis übertragen, der noch nicht über­ bremst ist und trägt damit zu einer verbesserten Bremsen­ wirkung in dem noch nicht überbremsten Kreis bei. Es ver­ stärkt sich also die Bremskraft an den Rädern, wo dies sinnvoll überhaupt möglich ist, da sie noch nicht über­ bremst sind.
Für ein Bremsensystem mit ASR sollte darauf geachtet wer­ den, daß dort eine Merkmalskombination nach Anspruch 9 vor­ liegt, daß also nur die Verbindungsleitung zwischen der be­ treffenden Druckmittelquelle und dem durchdrehenden Rad ge­ öffnet ist, um dieses abzubremsen und die Verbindungslei­ tungen zu den restlichen Rädern gesperrt sind. In diesem Falle trägt nämlich der in den gesperrten Bremsleitungen (z.B. durch Anfahren der Pumpe) aufgestaute Druck durch eine entsprechende Verschiebung des Kolbens zu dem durch­ drehenden Bremskreis hin dazu bei dort den Bremsdruck zu erhöhen. Es wird also quasi ein Teil des bei den nicht durchdrehenden Rädern benutzten Druckes auf das abzubrem­ sende durchdrehende Rad umgesteuert, wodurch sich der Ab­ bremsvorgang beschleunigt und das Durchdrehen schneller be­ seitigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 in einer Schaltskizze in vereinfachter Form den Aufbau eines Bremsensystems mit ABS und ASR,
Fig. 2 Einzelheiten zu der Schaltskizze nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 in schematischer Darstellung einen möglichen Ver­ lauf des Drucks P 1, P 2 über der Zeit ohne Dämpfungseinrichtung (Fig. 3) und mit Dämpfungs­ einrichtung (Fig. 4).
Die Schaltskizze nach Fig. 1 zeigt im wesentlichen ein Bremsensystem wie es schon im Zusammenhang mit der DE-OS 37 31 603 beschrieben worden ist. Zu der Wirkungsweise der einzelnen Komponenten wird daher an dieser Stelle nur inso­ weit Stellung genommen, wie die für die Erfindung wesent­ lich ist.
Bei der Pumpe 10 handelt es sich um eine zweikreisige Zwei­ kolbenpumpe, die mit ihren Ausgängen 17 und 18 über Magnet­ ventile 2, 3 mit einem oder mehreren Bremsenzylindern 12, 13 verbunden sind. Dabei ist in Fig. 1 immer nur ein einziger Bremsenzylinder 12 bzw. 13 pro Bremskreis dargestellt. In der Regel werden aber mindestens zwei Bremsen durch einen Kreis angesteuert. In der Zeichnung sind die beiden Magnet­ ventile 2 und 3 in geöffneter Stellung, so daß, ein Arbei­ ten der Pumpe vorausgesetzt, die Bremszylinder 12 bzw. 13 betätigt werden. Soll dagegen der Bremsvorgang beendet wer­ den, so werden die Ventile 2, 3 geschlossen und die Rück­ laufventile 1 und 4 geöffnet, so daß die Bremszylinder 12 und 13 sich entspannen und das Druckmittel zurück in die entsprechende Behälterkombination 14, 15 fließen kann. Von dort wird das Druckmittel dann im Bedarfsfalle (ABS-Rege­ lung bzw. ASR-Regelung) über die Magnetventile 2 und 3 zu den entsprechenden Bremsen gefördert.
Die Ventile 5 und 6 dienen zur Steuerung der Rückführung der Betätigung im Hauptzylinder 9 und haben mit der Erfin­ dung nicht unmittelbar etwas zu tun. Entsprechendes gilt für die Rückschlagventile 7 und 8, die Sicherheitszwecken dienen. Da die Dämpfungseinrichtung nur für den Fall arbei­ tet, daß die Pumpe 10 betätigt wird, soll auch nur dieser Arbeitsfall des Bremsensystems betrachtet werden.
Die Pumpe dient hauptsächlich zum Bereitstellen der Brem­ senkraft für die ABS- und ASR-Regelung, kann aber auch zu Zwecken der Bremskraftverstärkung in dem normalen ungere­ gelten Bremsfall dienen, der aber hier nicht betrachtet wird.
Unterstellt man, daß der Zylinder 13 des Hinterrades durch Überbremsen blockiert, so wird das Ventil 3 geschlossen und später das Ventil 4 geöffnet, so daß der Bremsendruck im Zylinder 13 entweichen kann. Dadurch baut sich aber in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang 17 der Pumpe 10 und dem Eingang des geschlossenen Ventils 3 ein relativ hoher Druck auf, der in Fig. 1 den Kolben 16 der Dämpfungsein­ richtung 11 entgegen der Kraft der Feder 20 nach rechts verschiebt. Durch diese Verschiebung wird aber zusätzlich zu dem Ausgangsdruck am Ausgang 18 der Pumpe 10 der Druck in dem zu dem Zylinder 12 führenden Kreis erhöht, so daß sich dort der von dem Ausgang 18 der Pumpe 10 ausgehende Druck und auf den Zylinder 12 des Vorderrades einwirkende Bremsdruck verstärkt. Somit wird durch die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ein Teil des Drucks der zu entlasten­ den Bremse 13 der Bremse 12 zugeführt.
Im ASR-Fall soll beispielsweise das zu dem Bremszylinder 12 gehörende Vorderrad durchdrehen, so daß dieses Vorderrad abgebremst werden muß. Es ist also das Ventil 2 geöffnet und das Ventil 1 geschlossen, während das Ventil 3 ge­ schlossen und das Ventil 4 geöffnet ist. In diesem Rege­ lungszustand erhält also der Zylinder 12 einen Bremsdruck, während der Zylinder 13 gegenüber dem Bremsdruck des Aus­ gangs 17 der Pumpe 10 abgeriegelt ist. Somit baut sich in dem Verbindungsweg zwischen dem Ausgang 17 und dem Ventil 3 ein Druck auf, der über eine entsprechende Kolbenbewegung des Kolbens 16 in der Fig. 1 nach rechts dem abzubremsenden Rad 12 über das Ventil 2 zugeführt und damit der Abbrems­ vorgang dieses durchdrehenden Rades beschleunigt wird.
Fig. 2 zeigt in etwas geänderter schematischer Darstellung einen Auszug aus Fig. 1. Die wesentlichen Änderungen gegen­ über Fig. 1 bestehen im folgenden. Die Pumpe 10 ist als zweikreisige Zweikolbenpumpe dargestellt, deren Ausgänge 17 und 18 die beiden voneinander getrennten Kreise versorgen. In die Verbindung der Ausgänge 17, 18 zu der Dämpfungsein­ richtung 11 sind zwei Rückschlagventile 21, 22 einge­ schleift, wie sie auch schon im Zusammenhang mit der DE-OS 37 31 603 beschrieben sind. Durch diese Rückschlagventile soll der Druck in den Bremskreisen beim Abschalten der Pum­ pe gehalten und ein möglicher Leckverlust von einem in den anderen Kreis über die Pumpe 10 verhindert werden. Ent­ sprechendes gilt für die Rückschlagventile 23, 24, die ver­ hindern sollen, daß Druckmittel des einen Kreises über die Dämpfungseinrichtung 11 in den anderen Kreis gelangen kann, da hierdurch ein Leck in einem der Kreise zu einem Druck­ mittelverlust in beiden Kreisen und damit einen Ausfall der gesamten Bremsanlage führen kann.
Die Wirkungsweise der Dämpfungseinrichtung soll nachfolgend kurz anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden. Fig. 3 zeigt den möglichen Verlauf des Druckes P 1 am Ausgang 17 und des Druckes P 2 am Ausgang 18 der Pumpe 10, die als Zwei­ kreis-Zweikolbenpumpe durch einen Motor M angetrieben wird. In Fig. 3 ist vorausgesetzt, daß keine Dämpfungseinrichtung 11 vorgesehen ist, diese also entweder ausgebaut oder der Kolben 16 im Zylinder fest arretiert ist. In diesem Falle können die beiden zueinander gegenläufigen sinusförmigen Druckschwankungen an den Stellen P 1 und P 2 über die Zeit gemäß Fig. 3 gemessen werden. Dabei schwankt sowohl bei P 1 als P 2 der jeweilige Druck sinusförmig um einen Mittelwert, wobei die Abweichungen vom Mittelwert die gleiche Amplitude haben, aber 180° gegeneinander versetzt sind. Die Fre­ quenz kann bis zu 25 Herz betragen.
In Fig. 4 wird der Verlauf des Drucks P 1, P 2 über der Zeit unter Berücksichtigung der Dämpfungseinrichtung 11 betrach­ tet. Dabei wird vorausgesetzt, daß das Dämpfungssystem ei­ gene Reibungsverluste besitzt und daß die Abweichungen von dem mittleren Druckwert nicht genau 180° gegeneinander versetzt sind, so daß die Druckschwankungen sich nicht vollkommen in den beiden Kreisen über die Dämpfungseinrich­ tung ausgleichen können. Geht man aus von einem gleichen Druckmittelwert in beiden Kreisen 17, 18, so steht bei sym­ metrischem Aufbau der Kolben 16 der Dämpfungseinrichtung 11 in der Mitte. Steigt nun wie für P 1 in Fig. 3 ersichtlich der Druck an und fällt gleichzeitig P 2, so verschiebt sich in Fig. 2 der Kolben nach rechts, wodurch sich der aufzu­ füllende Druckraum für den Kreis 17 vergrößert und damit der Druck nicht mehr so stark ansteigen kann, während der für den rechten Kreis 18 zur Verfügung stehende Druckraum vermindert wird und so der Druck P 2 nicht mehr so weit ab­ fallen kann. Entsprechendes gilt bei umgekehrtem Druckver­ lauf, also bei ansteigendem Druck in dem Kreis 18 bei gleichzeitig fallendem Druck in dem Kreis 17. Auf diese Weise werden also die Druckunterschiede in beiden Kreisen geglättet und damit die Schwankungen gedämpft.
Diese Maßnahme ist besonders wichtig zur Geräuschbedämpfung und zur Schonung von Material infolge von Druckstößen. Ge­ rade bei Kraftfahrzeugen können sich das Pumpengeräusch bzw. die Druckschwankungen in den Leitungen und Zylindern besonders unangenehm bemerkbar machen, da von dem Benutzer bei der im Regelfall von ABS und ASR vorliegenden kri­ tischen Situation das auftretende Geräusch leicht für eine Störung im Kraftfahrzeug gehalten werden und damit zu Pa­ nikreaktionen führen könnte.
Die Erfindung ist aber nicht auf Bremsanlagen in Kraftfahr­ zeugen beschränkt, sondern kann auch an anderer Stelle zur Bedämpfung von Druckmittelkreisen verwendet werden, wobei das Druckmittel sowohl ein hydraulisches, aber auch ein pneumatisches Druckmittel sein kann.
Die Erfindung ist auch dann sinnvoll einsetzbar, wenn nur in einem der beiden Kreise Druckschwankungen auftreten, da hier die größeren Druckschwankungen auf zwei Kreise ver­ teilt und hierdurch in ihrer Wirkung weitgehend reduziert werden können.

Claims (9)

1. Zwischen die Ausgänge zweier zeitlich versetzte Druck­ schwankungen aufweisender Druckmittelquellen geschaltete Dämpfungseinrichtung, insbesondere für eine in Abhängig­ keit von dem Radschlupf gesteuerte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (10) mit einem an seinen beiden Enden federnd abgestützen Kolben (16) versehen ist, wobei jedem der Ausgänge (17, 18) eine Kolbenseite zugeordnet ist, auf die der Ausgangsdruck der betreffen­ den Druckmittelquelle (17 bzw. 18) einwirkt.
2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckschwankungen (P 1, P 2) seitlich gegenläufig sind.
3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die beiden Kolbenseiten (11) einwirkenden Druckschwankungen (P 1, P 2) im wesentlichen gleichfrequente, 180° gegeneinander versetzte Druckschwankungen mit gleicher Amplitude sind.
4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ver­ bindungswege (17, 18) zwischen der Dämpfungseinrichtung (11) und den Rädern (12, 13) Rückschlagventile (23, 24) eingefügt sind.
5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (11) gegenüber den beiden Ausgängen (17, 18) symmetrisch aufgebaut ist.
6. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf die beiden Kolbenseiten einwirkenden Federn (19, 20) eine progressive Kennlinie haben, so daß deren Feder­ konstante mit wachsender Federbelastung ansteigt.
7. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ mittelquellen durch die Ausgänge (17, 18) einer zweikrei­ sigen Zweikolbenpumpe (10) gebildet sind.
8. Verwendung einer Dämpfungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 für ein beim Blockieren eines Rades in beiden Ausgängen der Druckmittelquelle Druckmittel abge­ benden, radschlupfgesteuertes, mindestens zweikreisiges Bremssystem, wobei im Blockierfall (13) die Verbindung zwischen dem betreffenden Ausgang (17) und dem blockier­ ten Rad (13) abgeriegelt und zu den restlichen Rädern (12) geöffnet ist.
9. Verwendung einer Dämpfungseinrichtung für ein mit einer beim Durchdrehen eines Rades beide Ausgänge mit Druck­ mittel versorgenden Druckmittelquelle versehenes rad­ schlupfgesteuertes, mindestens zweikreisiges Brems­ system, wobei die Verbindung von dem betreffenden Aus­ gang (18) zu dem durchdrehenden Rad (12) geöffnet und zu den restlichen Rädern (13) gesperrt ist.
DE19883843570 1988-12-23 1988-12-23 Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen Expired - Fee Related DE3843570C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843570 DE3843570C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen
DE19893922081 DE3922081A1 (de) 1988-12-23 1989-07-05 Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843570 DE3843570C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843570A1 true DE3843570A1 (de) 1990-06-28
DE3843570C2 DE3843570C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6370069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843570 Expired - Fee Related DE3843570C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843570C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4343678A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19638248A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Fasto Nefit Bv Wasserstoßdämpfer sowie eine mit einem Wasserstoßdämpfer ausgerüstete Pumpe
EP0965509A3 (de) * 1998-06-15 2001-05-09 Denso Corporation Bremssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004045100A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Audi Ag Dämpfungseinrichtung
EP1693263A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisch geregeltes hydraulisches Bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561574A (en) * 1969-04-25 1971-02-09 Mcdowell Wellman Eng Co Fluid flow control device
DE3401397C2 (de) * 1984-01-17 1986-09-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Kompensation von Druck- und Durchflußschwankungen in Flüssigkeitsversorgungsanlagen von Maschinen, insbesondere Brennstoffversorgungsanlagen von Gasturbinentriebwerken
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3441484C2 (de) * 1983-11-30 1989-02-16 Kubota Ltd., Osaka, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561574A (en) * 1969-04-25 1971-02-09 Mcdowell Wellman Eng Co Fluid flow control device
DE3441484C2 (de) * 1983-11-30 1989-02-16 Kubota Ltd., Osaka, Jp
DE3401397C2 (de) * 1984-01-17 1986-09-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur Kompensation von Druck- und Durchflußschwankungen in Flüssigkeitsversorgungsanlagen von Maschinen, insbesondere Brennstoffversorgungsanlagen von Gasturbinentriebwerken
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Daimler-Benz Aktiengesellschaft,Antiblockiersystem ABS, Kundendienstschrift 10/1978, S. 7 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1992016398A1 (de) * 1991-03-22 1992-10-01 Alfred Teves Gmbh Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4343678A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE19638248A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Fasto Nefit Bv Wasserstoßdämpfer sowie eine mit einem Wasserstoßdämpfer ausgerüstete Pumpe
DE19638248C2 (de) * 1995-09-20 1999-09-30 Fasto Nefit Bv Wasserstoßdämpfer sowie eine mit einem Wasserstoßdämpfer ausgerüstete Pumpe
EP0965509A3 (de) * 1998-06-15 2001-05-09 Denso Corporation Bremssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
US6238019B1 (en) 1998-06-15 2001-05-29 Denso Corporation Hydraulic structure of automatic brake control system
DE102004045100A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Audi Ag Dämpfungseinrichtung
EP1693263A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisch geregeltes hydraulisches Bremssystem
CN100448724C (zh) * 2005-02-17 2009-01-07 丰田自动车株式会社 电子控制液压制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843570C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
WO1995011824A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3425672C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3843570C2 (de) Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE102015209456A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE2154806A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4141354C2 (de) Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes
DE19716988B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3922081

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3922081

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3922081

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee