WO1991007891A1 - Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel - Google Patents

Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel Download PDF

Info

Publication number
WO1991007891A1
WO1991007891A1 PCT/CH1990/000279 CH9000279W WO9107891A1 WO 1991007891 A1 WO1991007891 A1 WO 1991007891A1 CH 9000279 W CH9000279 W CH 9000279W WO 9107891 A1 WO9107891 A1 WO 9107891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
jewelry
jewelry insert
insert
insert according
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Sütterlin
Original Assignee
Suetterlin Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suetterlin Karl filed Critical Suetterlin Karl
Priority to EP90917198A priority Critical patent/EP0456785B1/de
Priority to DE59009214T priority patent/DE59009214D1/de
Publication of WO1991007891A1 publication Critical patent/WO1991007891A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/0075Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00 on the hand or nails
    • A44C15/008Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00 on the hand or nails on the nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D31/00Artificial nails

Definitions

  • Figure 3 shows the jewelry insert inserted into a fingernail, seen from the side;
  • the conical outside of the jewelery upper part 2 and the gemstone 4 inserted at the top are clearly recognizable.
  • the lower edge 3 of the upper part 2 runs parallel to the upper edge 6 of the base foot 5.
  • Both edges 3, 6 are bent by a radius that corresponds to that corresponds to the cross-sectional curvature of the artificial fingernail into which the jewelry insert is intended to be inserted.
  • the jewelry insert can be pressed from below through a prepared hole in the artificial fingernail.
  • the artificial fingernail is stretched or spread somewhat when the jewelry insert is pressed in, as a result of which the radius of curvature of its transverse curvature is somewhat enlarged.
  • FIG. 3 shows the jewelry insert inserted into an artificial fingernail 8 in a view from the side.
  • the jewelry insert is usually inserted into the nail 8 on the small finger 9, since it is least stressed there and the nail 8 of the little finger 9 also has the most delicate effect.
  • jewelry inserts can also be produced whose edge curvature is larger and which are then suitable for being inserted into the flatter shaped fingernails for the other fingers, even for the thumbs.
  • Figure 4 shows the jewelry insert used in a view from the front. It can be seen here that the edges 3, 6 of the upper part 2 and base foot 5 follow the nail curvature beautifully and therefore the jewelry insert is held securely in the nail hole.

Abstract

Der Schmuck-Einsatz weist Mittel zu dessem lösbarem Einsatz in einen mit einem Aufnahmeloch versehenen künstlichen Fingernagel (8) auf. Er weist einen zylindrischen Sockel (1) auf, der in das Aufnahmeloch zu passen bestimmt ist, wobei auf dem Sockel (1) der Schmuck (4) oder ein Schmuckträger (2) angeordnet ist, dessen unterer Rand (3) den Sockel (1) in radialer Richtung ringsum geringfügig überragt und längs der Sockel-Aussenfläche zwei rundum aneinandergehängte S-Kurven beschreibt. Ausserdem ist ein Sockelfuss (5) vorhanden, das dessen Aussenfläche wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten den Sockel (1) in radialer Richtung überragt.

Description

Schmuck-Einsatz für künstliche Fingernägel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schmuck-Einsatz für künstliche Fingernägel. Solche künstlichen Fingernägel werden von der Kosmetikbranche in einer enormen Vielfalt ver¬ schiedener Formen, Farben und Grossen angeboten. Sie werden auf die natürlichen Nägel aufgeklebt und sollen zu einem ge¬ pflegten Erscheinungsbild der Finger der Trägerin beitragen. Solche künstliche Fingernägel sind in der Regel betont lang und ragen dann etwa 5 bis 15 mm über die Fingerspitze hinaus. Es sind künstliche Nägel bekanntgeworden, die aus transparen¬ tem Kunststoff gefertigt sind und eine einstückig aus diesem Kunststoffmaterial gearbeitete Lupe in der Fingernagelspitze einschliessen. Eine solche Lupe wirkt als Schmuck und kann auch als Lesehilfe dienen. Durch diese Idee angeregt entstand der Wunsch, auch teurere und eigentliche Schmuckstücke als Verzierung auf den Spitzen der künstlichen Fingernägel zu tragen. Bisher klebte man hierzu geeignete Kleinode auf die Nägel. Das Aufkleben ist aber mit einem grossen Aufwand ver¬ bunden und es besteht die Gefahr, dass die Klebestelle nicht hält und das Schmuckstück verlorengeht. Vor allem wegen die¬ ser Gefahr, das Schmuckstück zu verlieren, gibt es bis heute keine kostbaren Schmuckstücke, die an einem solchen künstli¬ chen Fingernagel getragen werden können. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schmuck-Einsatz für künstliche Fingernägel zu schaffen, der einfach und schnell in der Handhabung ist und nach dem Ein¬ setzen sicher im Nagel hält, so dass keine Gefahr besteht, das Schmuckstück zu verlieren.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Schmuck-Einsatzes für künstliche Fingernägel, der sich durch Mittel zu dessen un¬ verrückbarem Einsatz in einen mit einem Aufnahmeloch verse¬ henen künstlichen Fingernagel auszeichnet.
In den Zeichungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Er¬ findung gezeigt, die in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen beschrieben werden, wobei auch deren Funktion er¬ läutert wird.
Es zeigt:
Figur 1 einen Schmuck-Einsatz in einer Seitenansicht;
Figur 2 den Schmuck-Einsatz in einer Frontansicht;
Figur 3 den Schmuck-Einsatz eingesetzt in einen Fingerna¬ gel, von der Seite her gesehen;
Figur 4 den Schmuck-Einsatz eingesetzt in einen Fingerna¬ gel, von vorne gesehen;
Figur 5 einen als Lupe ausgebildeten Schmuck-Einsatz;
Figur 6 einen zweiteilgen Schmuck-Einsatz. In Figur 1 ist ein erfindungsgemässer Schmuck-Einsatz von der Seite her gesehen dargestellt. Er ist dazu bestimmt, in ein Aufnahmeloch im vorderen Bereich eines künstlichen Fingerna¬ gels eingesetzt zu werden. Hierzu weist er Mittel zum unver¬ rückbaren Einsatz in einem solchen Aufnahmeloch auf. Diese Mittel sind erfindungsgemäss dadurch gegeben, dass der Schmuck-Einsatz im Mittelteil einen zylindrischen Sockel 1 bildet, der also einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Der als Schmuck oder Schmuckträger wirkende Oberteil 2 sitzt auf diesem Sockel 1 und überragt mit seinem unteren Rand 3 dessen zylindrische Umfangsfl che in radialer Richtung geringfügig. Dieser auf dem Sockel 1 sitzende Oberteil 2 des Schmuck-Ein¬ satzes kann den Schmuck selbst darstellen, indem ein solcher in Form einer Goldschmiedearbeit aus dessen Oberseite heraus¬ gearbeitet ist. Die Oberseite kann aber auch eine ebene oder bombierte Freifläche aufweisen, die dazu geeignet ist, um nachträglich Gravuren darauf anzubringen. Im gezeigten Bei¬ spiel ist der Oberteil als Schmuckträger oder Schmuck-Fassung ausgeführt. Hierzu weist er ein Sackloch auf, in das der Schmuck oder Edelstein 4 eingelegt ist. Die Seitenfläche des Oberteils 2 ist gegen oben hin leicht gegen innen geneigt, sodass ein Konus gebildet wird. Der Durchmesser des Konus verjüngt sich dabei auf ein Mass, das kleiner ist als jenes des Sockeldurchmessers. Der Sockel 1 weist einen Fuss 5 auf, der den Sockel 1 mit seinem oberen Rand 6 in radialer Rich¬ tung wiederum geringfügig überragt. Die beiden Ränder 3,6 verlaufen also längs der Sockel-Aussenflache rundum und be¬ schreiben je zwei aneinandergehängte S-Kurven. Figur 2 zeigt denselben Schmuck-Einsatz von vorne gesehen. Deutlich erkennbar ist die konische Aussenseite des Schmuck- Oberteiles 2 und der oben eingelegte Edelstein 4. Der untere Rand 3 des Oberteiles 2 verläuft parallel zum oberen Rand 6 des Sockelfusses 5. Beide Ränder 3,6 sind um einen Radius ge¬ bogen, der jenem der Querschnittskrümmung des künstlichen Fingernagels entspricht, in den der Schmuck-Einsatz einzu¬ setzen bestimmt ist. Infolge der konischen Form des Schmuck- Oberteiles 2 lässt sich der Schmuck-Einsatz von unten her durch ein vorbereitetes Loch im künstlichen Fingernagel pres¬ sen. Der künstliche Fingernagel wird beim Hineinpressen des Schmuck-Einsatzes etwas gedehnt beziehungsweise gespreizt, wodurch der Krümmungsradius seiner Querkrümmung etwas erwei¬ tert wird. Entsprechend wird das Loch im Fingernagel leicht vergrössert und der Schmuck-Einsatz lässt sich mit seinem ko¬ nischen Oberteil 2 ganz durch das Loch pressen. Der Fingerna¬ gel schnappt dann nach dem Passieren des Randes 3 des Ober¬ teiles 2 in die durch jenen Rand 3, die Wandung des zylindri¬ schen Sockels 1 und den Rand 6 des Sockelfusses 5 gebildete Nut 7 ein. Dadurch wird die Dehnung beziehungsweise Spreizung des Fingernagels wieder entspannt und der Schmuck-Einsatz sitzt nun fest und unverrückbar im Nagel-Loch. Die Ränder 3 und 6 liegen dabei auf dem Nagelmaterial auf und halten so den Schmuck-Einsatz fest.
Figur 3 zeigt den Schmuck-Einsatz eingesetzt in einen künst¬ lichen Fingernagel 8 in einer Ansicht von der Seite her. Meist wird der Schmuck-Einsatz in den Nagel 8 am kleinen Fin¬ ger 9 eingesetzt, da er dort am wenigsten beansprucht ist und der Nagel 8 des kleinen Fingers 9 auch am zierlichsten wirkt. Natürlich können auch Schmuck-Einsätze gefertigt werden, de¬ ren Randkrümmung grösser ist und die dann dafür geeignet sind, in die flacher geformten Fingernägel für die andern Finger, selbst für die Daumen, eingesetzt zu werden. Figur 4 zeigt den eingesetzten Schmuck-Einsatz in einer An¬ sicht von vorne. Es ist hier ersichtlich, dass die Ränder 3,6 von Oberteil 2 und Sockelfuss 5 schön der Nagelkrümmung nach¬ geführt sind und deshalb der Schmuck-Einsatz sicher im Nagel- Loch gehalten wird.
In einer weiteren Ausführung, die in Figur 5 dargestellt ist, kann der Schmuck-Einsatz auch als Lupe 10 ausgebildet sein. Sein Oberteil 11, sowie Sockel und Sockelfuss sind durch eine zentrale Bohrung hohlzylindrisch und in das Innere dieses Zy¬ linders ist eine kleine Lupe 10 eingesetzt. Diese wirkt ei¬ nerseits als Schmuck, indem zum Beispiel der Oberteil 11 einen schön verzierten Rand für die Lupe 10 bildet. Andrer¬ seits mag die Lupe beim Entziffern von Kleingedrucktem hilfreich sein. Man braucht dann nur mit dem entsprechenden Finger über die Textstelle zu fahren und erkennt die Buchsta¬ ben durch die Lupe vergrössert dargestellt, wie das in Figur 5 auch gezeigt ist.
Der Sockelfuss des erfindungsgemässen Schmuck-Einsatzes kann auch aus einem gesonderten Teil bestehen, welches von unten auf den Sockel aufsteckbar oder in den Sockel einsteckbar ist, wobei Mittel 14,15 an Sockel 12 und Sockelfuss 13 vor¬ handen sind, die formschlüssig ineinander einrastbar sind, eine solche Ausführung zeigt Figur 6. Der Oberteil 11 besteht vorteilhaft aus Metall und ist mit dem Sockel 12 einstückig verbunden. Er muss nicht unbedingt konisch gegen oben hin verjüngt sein. Im Gegenteil, der Oberteil 11 kann zum Bei¬ spiel die dargestellte Form haben oder gar deutlich gegen oben hin im Durchmesser wachsen. Dieser Oberteil 11 wird dann mit seinem Sockel 12 von oben in das Loch im Nagel einge¬ setzt. Der Sockel 12 wird durch einen Rohrabschnitt gebildet, wobei nahe an dessem unteren Rand Ausnehmungen 14 in der Rohrwandung vorhanden sind. Der separate Sockelfuss 13 bildet einen geschlossenen Deckel, der zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt sein kann. Dieser Deckel 13 mag im nicht eingesetz¬ ten Zustand eben sein, lässt sich aber infolge seiner Elasti¬ zität krümmen. Auf der Oberseite dieses elastischen Deckels sind elastische Fortsätze 15 in Form von Rohrwan¬ dungssegmenten angeformt. Diese Fortsätze 15 weisen an ihrer Aussenseite oben je einen Wider-Haken 16 auf, der beim Ein¬ setzen des Deckels 13 in das Innere des Sockels 12 in eine Ausnehmung 14 in der Rohrwandung des Sockels 12 einschnappt. Da sich der elastische Deckel 13 nach dem Einsetzen von sei¬ ner gekrümmten Lage entspannen will, werden die Widerhaken nach unten gezogen und ziehen damit den Oberteil 11 satt auf die Nageloberfläche hinunter. Damit ist eine formschlüssige Verbindung zwischen Deckel 13 und Oberteil 11 geschaffen.

Claims

Patentansprüche
1.) Schmuck-Einsatz für künstliche Fingernägel, gekennzeich¬ net durch Mittel (3,6;14, 15) zu dessem unverrückbaren Einsatz in einen mit einem Aufnahmeloch versehenen künstlichen Fingernagel (8) .
2.) Schmuck-Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3,6) dadurch gegeben sind, dass der Schmuck-Einsatz einen zylindrischen Sockel (1) ein- schliesst, der mit seinem Aussendurchmesser in das Auf¬ nahmeloch zu passen bestimmt ist, wobei auf dem Sockel (1) ein Oberteil (2) als Schmuck (4) oder Schmuckträger angeordnet ist, dessen unterer Rand (3) den Sockel (1) in radialer Richtung ringsum geringfügig überragt und längs der Sockel-Aussenfläche zwei rundum aneinanderge- hängte S-Kurven beschreibt, sowie dass ein als Sockel¬ fuss (5) wirkendes Teil (5) vorhanden ist, dessen oberer Rand (6) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten den Sockel (1) in radialer Richtung überragt.
3.) Schmuck-Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnt, dass das als Sockelfuss (5) wirkende Teil (5) einstückig mit dem Sockel (1) verbunden ist und einen rundum diesen laufenden Rand (6) einschliesst, welcher den Sockel (1) in radialer Richtung geringfügig überragt und längs der Sockel-Aussenflache parallel zum Rand (3) des Oberteiles (2) zwei aneinander angehängte S-Kurven beschreibt.
4.) Schmuck-Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuck-Einsatz von ei¬ ner zentrischen Bohrung durchsetzt ist, in der eine Lupe (10) eingesetzt ist.
5.) Schmuck-Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelfuss (13) aus ei¬ nem gesonderten Teil (13) besteht, welches von unten auf den Sockel (12) aufsteckbar oder in den Sockel (12) ein¬ steckbar ist, und dass Mittel (14,15) an Sockel (12) und Sockelfuss (13) vorhanden sind, die formschlüssig inein¬ ander einrastbar sind.
6.) Schmuck-Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schmuckträger wirkende Oberteil (2) ein Sackloch aufweist und als Fassung ausgebildet ist, in das ein Edelstein (4) eingesetzt ist.
7.) Schmuck-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Schmuck-Einsatz auf der Oberseite des Oberteiles (2) eine Freifläche für das An¬ bringen von Gravuren aufweist.
PCT/CH1990/000279 1989-12-06 1990-12-04 Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel WO1991007891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90917198A EP0456785B1 (de) 1989-12-06 1990-12-04 Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel
DE59009214T DE59009214D1 (de) 1989-12-06 1990-12-04 Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4388/89-8 1989-12-06
CH4388/89A CH680413A5 (de) 1989-12-06 1989-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007891A1 true WO1991007891A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=4275192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000279 WO1991007891A1 (de) 1989-12-06 1990-12-04 Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5239840A (de)
EP (1) EP0456785B1 (de)
JP (1) JPH05500321A (de)
AT (1) ATE123388T1 (de)
AU (1) AU6753190A (de)
CH (1) CH680413A5 (de)
DE (1) DE59009214D1 (de)
WO (1) WO1991007891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276527A (en) * 1993-03-29 1994-10-05 Margo Mary Thorne Detachable nail jewellery
DE19741582A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Markus Dr Milz Zahnschmuck
KR100765333B1 (ko) 2006-09-19 2007-10-09 장성용 인조네일 및 네일용 장식물

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675989A (en) * 1996-02-05 1997-10-14 Abraskin; Alan Fingernail adornment
US6472039B1 (en) 1999-06-02 2002-10-29 Adolph Amen-Ra A Body applique and method therefor
US6206009B1 (en) 2000-02-10 2001-03-27 Mattel, Inc. Decorative artificial fingernails and apparatus for use by children
US6328039B1 (en) * 2000-09-14 2001-12-11 Kmc Exim Corporation Artificial nail with decorative inserts
DE60112358T2 (de) * 2000-05-16 2006-06-01 Kmc Exim Corp. Künstlicher Fingernagel mit Schmuckeinsätzen
US20040194794A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Keum Hwa Kim Artificial nail containing liquid
WO2008139661A1 (ja) * 2007-05-02 2008-11-20 Seiwa Co., Ltd. 装飾体及び付け爪
ITVI20070230A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Cf Design By Carlan Flavio Miniassieme ornamentale per la decorazione di unghie e suo metodo di applicazione.
JP4465024B1 (ja) * 2009-03-03 2010-05-19 英樹 竹村 人口爪のアートパーツ取付方法
US20110011416A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Stephenie Burns Flexible artificial fingernail
US20110132383A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Tran Quoc N Layered fingernail extension
JP4870808B2 (ja) * 2009-12-25 2012-02-08 株式会社アイ・エム・シー・エイ 人工爪への宝石類の取付方法および宝石類を取り付けた人工爪
JP6253078B2 (ja) * 2013-05-09 2017-12-27 キングロード株式会社 宝石用ホルダ及び宝石付きホルダ
JP6526728B2 (ja) * 2017-02-15 2019-06-05 株式会社水と健康社 爪装飾シート
JP2018075465A (ja) * 2018-02-07 2018-05-17 佐知子 八木 ネイルパーツ
CN111248602A (zh) * 2020-01-16 2020-06-09 浙江风尚化妆品有限公司 一种可识别感应的指甲贴

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368065A (en) * 1920-03-01 1921-02-08 Sorensen Martin Detachable button
DE883975C (de) * 1951-12-07 1953-07-23 Richard Feiler Schmuckstueck
DE2719378A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Fausto Michels Verfahren und vorrichtung zur ausschmueckung der natuerlichen und kuenstlichen finger- und zehennaegel
EP0062746A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Atelier Pripa Company Limited Fingernägelzubehör
FR2595925A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-25 Sussex France Bijou comme une bague, boucle d'oreille ou analogue a pierre interchangeable

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310161A (de) * 1963-03-06
DE21439C (de) * G. SPECKHART in Nürnberg Neuerungen an Taschenuhrgehäusen
US1238046A (en) * 1917-04-20 1917-08-21 George L F Nuss Finger-nail ornament.
US2013290A (en) * 1934-09-05 1935-09-03 Eugene C Rohrbach Device for finger nails
FR1037217A (fr) * 1951-05-17 1953-09-15 Mellerio Garniture décorative pour ongles
FR1067070A (fr) * 1952-11-24 1954-06-11 Enjolivement de l'ongle
JPS5353594Y2 (de) * 1976-01-08 1978-12-21
JPS543416A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Hitachi Denshi Ltd Detection system for circuit fault
JPS5435821U (de) * 1977-08-17 1979-03-08
JPS5869501A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 三菱電機株式会社 頭髪カ−ル器
US4498314A (en) * 1983-07-27 1985-02-12 Okamura Diane H Fingernail jewelry device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368065A (en) * 1920-03-01 1921-02-08 Sorensen Martin Detachable button
DE883975C (de) * 1951-12-07 1953-07-23 Richard Feiler Schmuckstueck
DE2719378A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Fausto Michels Verfahren und vorrichtung zur ausschmueckung der natuerlichen und kuenstlichen finger- und zehennaegel
EP0062746A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Atelier Pripa Company Limited Fingernägelzubehör
FR2595925A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-25 Sussex France Bijou comme une bague, boucle d'oreille ou analogue a pierre interchangeable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276527A (en) * 1993-03-29 1994-10-05 Margo Mary Thorne Detachable nail jewellery
DE19741582A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Markus Dr Milz Zahnschmuck
KR100765333B1 (ko) 2006-09-19 2007-10-09 장성용 인조네일 및 네일용 장식물

Also Published As

Publication number Publication date
CH680413A5 (de) 1992-08-31
EP0456785A1 (de) 1991-11-21
AU6753190A (en) 1991-06-26
DE59009214D1 (de) 1995-07-13
US5239840A (en) 1993-08-31
JPH05500321A (ja) 1993-01-28
ATE123388T1 (de) 1995-06-15
EP0456785B1 (de) 1995-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991007891A1 (de) Schmuck-einsatz für künstliche fingernägel
DE3620204A1 (de) Ohrring-befestigungsmechanismus und abnehmbares lastverteilungsteil zur verwendung in kombination mit diesem
EP0389472A1 (de) Überteil für ein bedienelement wie einen bekleidungsknopf oder dergleichen
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4317113A1 (de) Schmuckstück
DE1936600A1 (de) Schmuckstueck mit einer Fassung fuer einen kugelfoermigen auswechselbaren Edelstein
WO1991010543A1 (de) Vorrichtung zum lochen von künstlichen fingernägeln
DE10006098B4 (de) Gelenkpfannenprothese
CH680898A5 (de)
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2719378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausschmueckung der natuerlichen und kuenstlichen finger- und zehennaegel
DE2550786C3 (de) Gardine bzw. Vorhang mit am oberen Rand angeordneten und fixierten Doppelfalten
AT398153B (de) Verfahren zur herstellung eines ledergürtels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10238688A1 (de) Mehrteiliger Schmuckring
CH680765A5 (en) Neck ornament for men - has wooden or plastics body in form of tie knot fixed to tie
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE19734820A1 (de) Multi-Combination-Ring
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
AT13397U1 (de) Schmuckstein mit gewölbtem Rand
DE19519086A1 (de) Befestigungselemente für Halsketten
DE8208022U1 (de) Schmuckteil zur verzierung von lederwaren od.dgl.
DE3642534A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des lackiervorganges von finger- oder zehennaegeln
DE202008012556U1 (de) Fingerring
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck
DE7422626U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, insbesondere Fingerring bzw. Armreif

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990917198

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990917198

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990917198

Country of ref document: EP