WO1988000461A1 - Scooping stretcher - Google Patents
Scooping stretcher Download PDFInfo
- Publication number
- WO1988000461A1 WO1988000461A1 PCT/CH1987/000092 CH8700092W WO8800461A1 WO 1988000461 A1 WO1988000461 A1 WO 1988000461A1 CH 8700092 W CH8700092 W CH 8700092W WO 8800461 A1 WO8800461 A1 WO 8800461A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- segments
- tubular frame
- scoop stretcher
- segment
- stretcher according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/003—Stretchers with facilities for picking up patients or disabled persons, e.g. break-away type or using endless belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
Definitions
- the present invention relates to a device for the gentle lifting of intensive care patients, in particular for people with back injuries, who must remain in the supine position.
- the current state of medicine makes it possible to carry out operations on the spine and spinal cord that were unthinkable a few years ago. Due to an unfortunately increasing number of accidents, serious back injuries are becoming more common. Sports and motorcycle accidents in particular often cause spinal cord injuries that lead to paralysis, which sometimes remains chronic. Paralyzed people are permanently lying in their supine position in bed and patients who have had surgery on their spine or spinal cord have to go for the The healing process remains absolutely immobile in the supine position. Even the smallest movements of the spine could result in major damage in addition to the pain that would inevitably be caused.
- a scoop stretcher which consists of a rectangular tubular frame of approximately the length and width of the human body, which The tubular frame can be divided into two halves by detachable plug-in connections and that support plates are attached to the longitudinal sides of the tubular frame, and are characterized in that each support plate is formed from a plurality of segments, each segment being fastened to a pivot bearing which is pivotably articulated on the tubular frame and that means are provided on the pivot bearing of each segment in order to lock the segment in at least two pivot positions.
- Figure 1 the scoop stretcher in plan view?
- Figure 2 shows the scoop stretcher in cross section;
- Figure 3 shows a segment in cross section ⁇
- the scoop stretcher is shown in its entirety in FIG. It consists of a rectangular tubular frame 1 which can be divided along the rectangle by having a plug connection 2 with a lock in the middle of the shorter sides of the rectangle.
- These plug connections 2 are easily detachable and can be locked securely by holding their lock bolts in the closed position with spring force.
- the bolt is chamfered at its end so that it is automatically pushed into the open position when the lock parts * are plugged together. When plugged together further, the latch snaps under spring force and falls into place. Lock.
- a push button is embedded in the tubular frame, by means of which the bolt can be operated against the spring force.
- the segments 3 are to detect • which form the support plates. 4
- the spine of the patient to be lifted lies in the space between the opposite support plates 4. If a person is to be lifted out of bed, first push the two frame parts with the support plates 4 first on each side of the patient between the body and the bed, until the two frame parts at their plug connections 2 into one another are inserted and locked. Now the suspension cables of a lifting crane are attached to the four corners of the tubular frame 1, for which purpose special eyelets 5 or hooks are provided on the tubular frame 1. The patient can then be carefully lifted until it is at a practical height for the nursing staff. Now the essential advantage of the scoop stretcher according to the invention comes into play:
- a first segment 3 is now pivoted away from the body and locked in a position pivoted through 180 °.
- the part of the body that is now freely accessible from below can be effortlessly cleaned, dried, cared for and possibly connected - by simply exposing the body in segments, it remains stable at all times.
- the segment 3 is pivoted back into its supporting position and secured.
- the next segment 3 can now be pivoted. It goes without saying that this pivoting of the segments 3 must be easy to carry out and that on the other hand the locking, particularly in the support position in which the patient lies on the segments, must be foolproof. An unintentional loosening T his locks could for the patient catastrophic consequences lead to that situation could but this move of his spine and cause along with unbearable pain may paralysis.
- FIG. 2 shows a scoop stretcher according to the invention in cross section, as a result of which the mechanism for pivoting and locking the segments is shown in more detail.
- a cylindrical rotary bearing 5 is arranged around the tubular frame 1 for each segment 3.
- the segment 3 is attached to the pivot bearing 5 and extends tangentially from the outer radius of the pivot bearing 5.
- the segments * 3 are here in the support position. They form an acute angle with the frame plane and are angled at their end sides away from the pivot axis and towards the frame plane so that the mutually opposite end parts 6 lie in one plane.
- the mechanism for locking consists of a pin 7 which is guided displaceably in the pivot bearing and engages by means of a compression spring in corresponding holes in the tubular frame 1 by means of a compression spring.
- a handle 8 on which it can be pulled against the spring force from the locking hole and thus unlocks the pivot bearing for the pivoting process.
- a segment 3 ' is shown in the pivoted-out position by broken lines.
- the pivot bearing 5 must have a constant radius on the outside, so that when the segments are pivoted, there are no pressure points against the patient.
- FIG. 3 shows a segment 3 and, in particular, its pivot bearing 5 on an enlarged scale in cross section.
- the pivot bearing 5 encloses the tubular frame 1. Behind the segment 3, the pivot bearing 5 is reinforced and provided with a radial bore 9. In this bore 9, a sleeve 10 is screwed, in which the pin 7 is guided.
- the compression spring 11 is inserted into the sleeve 10 and acts on the shoulder 12 of the pin 7.
- the handle 8 is firmly connected to the pin 7 and allows it to be pulled out of the sleeve 10 against the force of the compression spring 11 to the extent that its Tip 13 comes out of the locking hole 14 in the tubular frame and releases the pivot bearing 5 for pivoting.
- Another, opposite locking hole 14 ' enables the locking of the segment 3 in the swung-out position.
- the segment 3 is advantageously made of aluminum. So that its surface
- a further embodiment consists of precisely reshaping the individual segments with their surface contours of the body as a negative form. Beds are already known which represent the negative form of the patient by means of a plaster cast. They can equally
- the molded parts can be fixed or detachably connected to the corresponding segments.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
SCHAUFELBAHRE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schonenden Anheben von Intensiv-Pflegepatienten, insbesondere für Personen mit Rückenschäden, welche zwingend in Rückenlage verharren müssen. Der Stand der Medizin ermöglicht es heute, Operationen an der Wirbelsäule und am Rückenmark vorzunehmen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Infolge einer leider steigenden Zahl von Unfällen sind schwere Rückenverletzungen immer häufiger. Besonders Sport- und Motorradunfälle verursachen oft Rückenmarkverletzungen, die zu Lähmungen führen, welche manchmal chronisch bleiben. Gelähmte Personen liegen dann permanent in der Rückenlage im Bett und Patienten, die an der Wirbelsäule oder am Rückenmark operiert wurden, müssen für den
Heilungsprozess absolut unbeweglich in Rückenlage verharren. Schon allerkleinste Bewegungen der Wirbelsäule hätten unter Umständen grosse Schäden zur Folge nebst den Schmerzen, die unweigerlich verursacht würden.
Für das Pflegepersonal bringt die Versorgung solcher Patienten grösste Probleme mit sich. Die Aufrechter¬ haltung der erforderlichen Hygiene kann nur mit kompliziertesten und aufwendigsten Vorkehrungen sichergestellt werden. Ueblicherweise wird unter die zu versorgende Person von beiden Seiten je eine Stahlplatte geschoben, welche je an einem Rahmenteil befestigt ist. Nach erfolgtem Unterschieben werden die beiden Rahmenteile kraf schlüssig zusammengesteckt. Nun wird der Patient' auf dieser so genannten Schaufelbahre t welche im Bereich der Wirbelsäule offenbleibt, behutsam angehoben. Dies erfolgt mittels einem speziellen Hebekran, wodurch gewährleistet wird, dass das Anheben so schonungsvoll und sicher wie möglich erfolgt. Der Patient bleibt auf dieser Tragbahre völlig regungslos liegen. Allein schon die Erschütterungen und minimale Stösse während dieses Anhebens verursachen gewissen Patienten schon derart unerträgliche Schmerzen, dass eine schmerzstillende
Spritze oder gar eine lokale Anästhesie unerlässlich igt. Diese Tatsache macht begreiflich, dass die Reinigung der Rückenseite des Patienten ein höchst schwieriges Unterfangen darstellt. In vielen Fällen kann nicht mehr getan werden, als zwischen dem Körper und der Tragbahre hindurch lauwarmes Wasser zu spritzen. Das anschliessende Trocknen des Körpers kann gleichermassen nur mit Warmluft erfolgen, d e zwischen Körper und Bahre geblasen wird. Viele solche Rückenpatienten haben infolge mangelhafter Durchblutung und wegen des ständigen Liegens auf denselben Körperstellen dort ständig offene Wunden. Die Pflege solcher Wunden ist in Extremfällen praktisch unmöglich, da sie nicht zugänglich sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die eingangs erwähnten Probleme zu lösen, so dass die Rückenpartien der Patienten zur hygienischen Versorgung und Wundbehandlung freigelegt werden können, wobei der Patient unverändert in Rückenlage bleibt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaufelbahre, die aus einem rechteckigen Rohrrahmen von etwa der Länge und Breite des menschlichen Körpers besteht, welcher
Rohrrahmen durch lösbare Steckverbindungen in zwei Hälften teilbar ist und dass an den Längsseiten des Rohrrahmens Stützplatten angebracht, die und sich dadurch auszeichnet, dass jede Stützplatte aus einer Mehrzahl von Segmenten gebildet ist, wobei jedes Segment an einem Drehlager befestigt ist, welches schwenkbar am Rohrrahmen angelenkt ist und dass am Drehlager jedes Segmentes Mittel vorhanden sind, um das Segment in mindestens zwei Schwenkpositionen zu arretieren.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaufelbahre dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 die Schaufelbahre in Daraufsicht? Figur 2 die Schaufelbahre im Querschnitt; Figur 3 ein Segment im Querschnitt^
Die drei Figuren sind in unterschiedlichen Massstäben gezeichnet, um die jeweils wesentlichen Merkmale herauszuheben.
In Figur 1 ist die Schaufelbahre gesamthaft dargestellt. Sie besteht aus einem rechteckigen Rohrrahmen 1, welcher längs des Rechtecks teilbar ist, indem er je in der Mitte der kürzeren Rechteckseiten eine Steckverbindung 2 mit Schloss aufweist. Diese Steckverbindungen 2 sind einfach lösbar und sicher arretierbar, indem ihre Schlossriegel mit Federkraft in Schliessstellung gehalten werden. Der Riegel ist an seinem Ende abgeschrägt, so dass er beim Zusammenstecken der Schlossteile* selbsttätig in Oeffnungsstellung gedrückt wird. Bei weiterem Zusammenstecken schnappt der Riegel unter Federkraft ein und fällt ins. Schloss. Zum Oeffnen ist ein Druckknopf im Rohrrahmen eingelassen, mittels dem der Riegel gegen die Federkraft betätigt werden kann. An den Längsseiten des rechteckigen Rohrrahmens 1 sind die Segmente 3 zu • erkennen, welche zusammen die Stützplatten 4 bilden. In den Freiraum zwischen den gegenüberliegenden Stützplatten 4 kommt die Wirbelsäule des zu hebenden Patienten zu liegen. Soll eine Person aus dem Bett gehoben werden, schiebt man vorerst die beiden Rahmenteile mit den Stützplatten 4 voran auf jeder Seite des Patienten vorsichtig zwischen Körper und Bett, bis die beiden Rahmenteile an ihren Steckverbindungen 2 ineinander
gesteckt und verriegelt sind. Nun werden die Tragseile eines Hebekrans an den vier Ecken des Rohrrahmens 1 befestigt, wozu spezielle Oesen 5 oder Haken am Rohrrahmen 1 vorhanden sind. Der Patient kann sodann sorgfältig angehoben werden, bis er in einer für das Pflegepersonal praktischen Höhe liegt. Jetzt kommt der wesentliche Vorteil der erfindungsgemässen Schaufelbahre zum tragen:
Ein erstes Segment 3 wird nun vom Körper weggeschwenkt und in um 180° umgeschwenkter Lage arretiert. Der nun von unten frei zugängliche Teil des Körpers kann mühelos gereinigt, getrocknet, gepflegt und eventuell verbunden werden- Durch das bloss segmentweise Freilegen des Körpers bleibt dieser jederzeit lagestabil. Nach erfolgter Behandlung des freigelegten Körperteils wird das Segment 3 wieder in seine Stützlage zurückgeschwenkt und gesichert. Das nächste Segment 3 kann nun geschwenkt werden- Es versteht sich, dass dieses Schwenken der Segmente 3 einfach vorzunehmen sein muss und dass andererseits die Arretierung, besonders in der Stützposition, bei welcher der Patient auf den Segmenten liegt, narrensicher sein muss. Ein unbeabsichtigtes Lösen
dieser Arretierungen könnte für den Patienten katastrophale Folgen nach sich ziehen, könnte sich doch dabei die Lage seiner Wirbelsäule verschieben und nebst unerträglichen Schmerzen unter Umständen Lähmungen verursachen.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemässe Schaufelbahre im Querschnitt gezeigt, wodurch der Mechanismus für das Schwenken und Arretieren der Segmente näher dargestellt wird. Um den Rohrrahmen 1 gelagert ist für jedes Segment 3 ein zylinderförmiges Drehlager 5 angeordnet. Tangential vom äusser.en Radius des Drehlagers 5 wegverlaufend ist das Segment 3 am Drehlager 5 befestigt. Die Segmente* 3 befinden sich hier in der Stützposition. Sie schliessen mit der Rahmenebene einen spitzen Winkel ein und sind an ihren Endseiten von der Schwenkachse weg und zur Rahmenebene hin so abgewinkelt, dass die einander gegenüberliegenden Endteile 6 in einer Ebene liegen. Der Mechanismus für die Arretierung besteht aus einen Stift 7 welcher im Drehlager verschiebbar geführt ist und kraft einer Druckfeder in entsprechende Löcher im Rohrrahmen 1 kraft einer Druckfeder einrastet.
Er ist mit einem Griff 8 versehen, an dem er gegen die Federkraft aus dem Rastloch ziehbar ist und somit das Drehlager für den Schwenkvorgang entriegelt. In der Zeichnung ist ein Segment 3' in ausgeschwenkter Position durch unterbrochene Linien gezeigt. Das Drehlager 5 muss aussen einen gleichbleibenden Radius aufweisen, damit beim Schwenken der Segmente nirgends Druckstellen gegen den Patienten entstehen.
Figur 3 zeigt ein Segment 3 und insbesondere dessen Drehlager 5 in vergrössertem Massstab im Quersc'hnitt. Das Drehlager 5 umschliesst den Rohrrahmen 1. Hinter dem Segment 3 ist das Drehlager 5 verstärkt und mit einer radialen Bohrung 9 versehen. In diese Bohrung 9 ist eine Hülse 10 eingeschraubt, in welcher der Stift 7 geführt ist. Die Druckfeder 11 ist in die Hülse 10 eingelegt und wirkt auf den Absatz 12 des Stiftes 7. Der Griff 8 ist fest mit dem Stift 7 verbunden und erlaubt es, diesen bequem gegen die Kraft der Druckfeder 11 soweit aus der Hülse 10 herauszuziehen, dass seine Spitze 13 aus dem Rastloch 14 im Rohrrahmen herauskommt und das Drehlager 5 zum Schwenken freigibt. Ein weiteres, gegenüberliegendes Rastloch 14' ermöglicht die Arretierung des Segmentes 3
in ausgeschwenkter Lage. Das Segment 3 ist vorteilhaft aus Aluminium gebaut. Damit seine Oberfläche bei
Körperkontakt handwarm anzufühlen ist, kann es mit einem geeigneten Kunststoffmaterial beschichtet sein. Auch voll aus Kunststoff gefertigte Segmente sind denkbar. Eine weitere Ausführung besteht darin, die einzelnen Segmente mit ihrer Oberflächenkontur dem Körper als Negativform genau nachzuformen- Es sind bereits solche Betten bekannt, welche durch einen Gipsabguss die Negativform des Patienten darstellen. Gleichermassen können die
Segmente der erfindungsgemassen Schaufelbahre mit ihrer
Oberfläche ein solches Bett bilden. Die Formteile können dabei fest oder lösbar mit den entsprechenden Segmenten verbunden sein.
Claims
1. Schaufelbahre, die aus einem rechteckigen Rohrrahmen (1) von etwa der Länge und Breite des menschlichen Körpers besteht, welcher Rohrrahmen (1) längs durch lösbare Steckverbindungen (2) in zwei Hälften teilbar ist und dass an den Längsseiten des Rohrrahmens (1) Stützplatten (4) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützplatte (4) aus einer Mehrzahl von Segmenten (3) gebildet ist, wobei jedes Segment (3) an einem Drehlager befestigt ist, welches schwenkbar am Rohrrahmen (1) angelenkt ist und dass am Drehlager (5) jedes Segmentes (3) Mittel vorhanden sind, um das Segment (3) in mindestens zwei Schwenkpositionen zu arretieren.
2. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) tangentiale Fortsätze am Drehlager (5) bilden.
3. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Arretieren der Segmente (3) aus je einem Stift (7) bestehen, welcher radial im Drehlager geführt ist dessen Spitze als Druckfeder (11) in das Innere des Drehlagers (5) gedrückt wird, wobei er in entsprechende Löcher (14,14") im Rohrrahmen (1) einrastet, ferner dass der Stift (7) an seinem äusseren Ende mit einem Griff (8) versehen ist, mittels dem er gegen die Federkraft aus dem Rastloch (14) ziehbar ist.
4. Schaufelbahre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) an den einander gegenüberliegenden Rohrrahmenabschnitten in einer Rastposition einander zugekehrt sind, wobei sie mit der Rahmenebene je einen spitzen Winkel einschliessen und an ihren Endseiten von der Schwenkachse weg und zur Rahmenebene hin so abgewinkelt sind, dass die einander gegenüberliegenden Endteile (6) in einer Ebene liegen.
5. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) aus Kunststoff oder kunststoff¬ beschichtetem Metall gefertigt sind.
6. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) auf ihrer Oberseite mit Formteilen versehen sind, welche in -ihrer Oberflächenform entsprechenden Segmenten eines dem Patienten angeformten Gipsbettes entsprechen.
7. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) und deren Drehlager (5) je aus einem Formstück gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2976/86-5 | 1986-07-24 | ||
CH297686A CH673942A5 (de) | 1986-07-24 | 1986-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1988000461A1 true WO1988000461A1 (en) | 1988-01-28 |
Family
ID=4245870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1987/000092 WO1988000461A1 (en) | 1986-07-24 | 1987-07-24 | Scooping stretcher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH673942A5 (de) |
WO (1) | WO1988000461A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989011263A1 (en) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Hans Fickler | Shovel stretcher for transporting an injured person |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487742C (de) * | 1929-12-16 | Wilhelm Engelhard Dr | Operationstisch | |
US2391928A (en) * | 1943-03-22 | 1946-01-01 | Frederick A Seib | Stretcher |
US2417378A (en) * | 1943-12-28 | 1947-03-11 | Marguerite G Robinson | Splint-stretcher frame |
US2480314A (en) * | 1945-07-18 | 1949-08-30 | Wendell H Benedict | Device for handling patients |
CH315209A (fr) * | 1953-12-30 | 1956-07-31 | Taudou Georges | Brancard |
FR1319338A (fr) * | 1962-01-15 | 1963-03-01 | Brancard pour le relevage et le transport des malades et accidentés | |
GB2122501A (en) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Ferno Washington | Break-away scoop stretcher |
EP0110851A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-06-13 | Lars Nordberg | Vorrichtung zur Handhabung von Patienten |
-
1986
- 1986-07-24 CH CH297686A patent/CH673942A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-07-24 WO PCT/CH1987/000092 patent/WO1988000461A1/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487742C (de) * | 1929-12-16 | Wilhelm Engelhard Dr | Operationstisch | |
US2391928A (en) * | 1943-03-22 | 1946-01-01 | Frederick A Seib | Stretcher |
US2417378A (en) * | 1943-12-28 | 1947-03-11 | Marguerite G Robinson | Splint-stretcher frame |
US2480314A (en) * | 1945-07-18 | 1949-08-30 | Wendell H Benedict | Device for handling patients |
CH315209A (fr) * | 1953-12-30 | 1956-07-31 | Taudou Georges | Brancard |
FR1319338A (fr) * | 1962-01-15 | 1963-03-01 | Brancard pour le relevage et le transport des malades et accidentés | |
GB2122501A (en) * | 1982-07-06 | 1984-01-18 | Ferno Washington | Break-away scoop stretcher |
EP0110851A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-06-13 | Lars Nordberg | Vorrichtung zur Handhabung von Patienten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989011263A1 (en) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Hans Fickler | Shovel stretcher for transporting an injured person |
AU620416B2 (en) * | 1988-05-27 | 1992-02-20 | Hans Fickler | Shovel stretcher for transporting an injured person |
US5109555A (en) * | 1988-05-27 | 1992-05-05 | Hans Fickler | Scoop litter to transport an injured person |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH673942A5 (de) | 1990-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920462A1 (de) | Koerperstuetzvorrichtung | |
CH671689A5 (de) | ||
DE2004932A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Wirbel säule | |
DE1993626U (de) | Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter. | |
DE4028651A1 (de) | Sperrer zum offenhalten des brustkorbes | |
DE1943816A1 (de) | Bett | |
WO1988000461A1 (en) | Scooping stretcher | |
DE3639799A1 (de) | Pflegewanne | |
DE102021108498A1 (de) | Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen und Verwendung einer Positioniervorrichtung | |
EP0195082A1 (de) | Behandlungsliege. | |
DE661154C (de) | Verstellbare Krankenbettstelle | |
DE764071C (de) | Lagerungs- und Behandlungsgeraet fuer Knochenbrueche und sonstige Verwundungen oder Erkrankungen der unteren Gliedmassen und der Beckenpartien | |
DE2946987A1 (de) | Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung | |
DE3514040A1 (de) | Vorrichtung zur unterstuetzung von menschen beim aufrichten aus einer liegenden position | |
DE1059620B (de) | Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett | |
DE831440C (de) | Krankentransportfahrzeug | |
AT207039B (de) | Krankenbett | |
DE3721857A1 (de) | Wasch- und pflegewanne | |
DE3912966C2 (de) | ||
DE29907008U1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von alten oder behinderten Menschen | |
DE202022002725U1 (de) | Beinplattenverbindungsvorrichtung und Krankenhausbett | |
DE20300660U1 (de) | Drehbar gelagertes Bett | |
DE574875C (de) | Lagerungs- und Hebevorrichtung fuer Kranke | |
DE3616957C2 (de) | ||
DE2455849C3 (de) | Krankenhausbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |