CH673942A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673942A5
CH673942A5 CH297686A CH297686A CH673942A5 CH 673942 A5 CH673942 A5 CH 673942A5 CH 297686 A CH297686 A CH 297686A CH 297686 A CH297686 A CH 297686A CH 673942 A5 CH673942 A5 CH 673942A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
segments
tubular frame
scoop stretcher
stretcher according
segment
Prior art date
Application number
CH297686A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fickler
Original Assignee
Hans Fickler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fickler filed Critical Hans Fickler
Priority to CH297686A priority Critical patent/CH673942A5/de
Priority to PCT/CH1987/000092 priority patent/WO1988000461A1/de
Publication of CH673942A5 publication Critical patent/CH673942A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/003Stretchers with facilities for picking up patients or disabled persons, e.g. break-away type or using endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schonenden Anheben von Intensiv-Pflegepatienten, insbesondere für Personen mit Rückenschäden, welche zwingend in Rückenlage verharren müssen. Der Stand der Medizin ermöglicht-es heute, Operationen an der Wirbelsäule und am Rückenmark vorzunehmen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Infolge einer leider steigenden Zahl von Unfällen sind schwere Rückenverletzungen immer häufiger.



  Besonders Sport- und Motorradunfälle verursachen oft Rückenmarkverletzungen, die zu Lähmungen führen, welche manchmal chronisch bleiben. Gelähmte Personen liegen dann permanent in der Rückenlage im Bett und Patienten, die an der Wirbelsäule oder am Rückenmark operiert wurden, müssen für den Heilungsprozess absolut unbeweglich in Rückenlage verharren. Schon allerkleinste Bewegungen der Wirbelsäule hätten unter Umständen grosse Schäden zur Folge nebst den Schmerzen, die unweigerlich verursacht würden.



   Für das   Pflegepersonal    bringt die Versorgung solcher Patienten grösste Probleme mit sich. Die Aufrechterhaltung der erforderlichen Hygiene kann nur mit kompliziertesten und aufwendigsten Vorkehrungen sichergestellt werden. Üblicherweise wird unter die zu versorgende Person von beiden Seiten je eine Stahlplatte geschoben, welche je an einem Rahmenteil befestigt ist. Nach erfolgtem Unterschieben werden die beiden Rahmenteile kraftschlüssig zusammengesteckt.



  Nun wird der Patient auf dieser so genannten Schaufelbahre.



  welche im Bereich der Wirbelsäule offenbleibt, behutsam angehoben. Dies erfolgt mittels einem speziellen Hebekran, wodurch gewährleistet wird, dass das Anheben so schonungsvoll und sicher wie möglich erfolgt. Der Patient bleibt auf dieser Tragbahre völlig regungslos liegen. Allein schon die Erschütterungen und minimale Stösse während dieses Anhebens verursachen gewissen Patienten schon derart unerträgliche Schmerzen, dass eine schmerzstillende Spritze oder gar eine lokale Anästhesie unerlässlich ist. Diese Tatsache macht begreiflich, dass die Reinigung der Rückenseite des Patienten ein höchst schwieriges Unterfangen darstellt.



  In vielen Fällen kann nicht mehr getan werden, als zwischen dem Körper und der Tragbahre hindurch lauwarmes Wasser zu spritzen. Das anschliessende Trocknen des Körpers kann gleichermassen nur mit Warmluft erfolgen, die zwischen Körper und Bahre geblasen wird. Viele solche Rückenpatienten haben infolge mangelhafter Durchblutung und wegen des ständigen Liegens auf denselben Körperstellen dort ständig offene Wunden. Die Pflege solcher Wunden ist in Extremfällen praktisch unmöglich, da sie nicht zugänglich sind.



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die eingangs erwähnten Probleme zu lösen, so dass die Rückenpartien der Patienten zur hygienischen Versorgung und Wundbehandlung freigelegt werden können, wobei der Patient unverändert in Rückenlage bleibt.



   Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaufelbahre, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaufelbahre dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 die Schaufelbahre in Daraufsicht;
Figur 2 die Schaufelbahre im Querschnitt;
Figur 3 ein Segment im Querschnitt.



   Die drei Figuren sind in unterschiedlichen Massstäben gezeichnet, um die jeweils wesentlichen Merkmale herauszuheben.



   In Figur 1 ist die Schaufelbahre gesamthaft dargestellt.



  Sie besteht aus einem rechteckigen Rohrrahmen 1, welcher längs des Rechtecks teilbar ist, indem erje in der Mitte der kürzeren Rechteckseiten eine Steckverbindung 2 mit Schloss aufweist. Diese Steckverbindungen 2 sind einfach lösbar und sicher arretierbar, indem ihre Schlossriegel mit Federkraft in Schliessstellung gehalten werden. Der Riegel ist an seinem Ende abgeschrägt, so dass er beim Zusammenstecken der Schlossteile selbsttätig in Öffnungsstellung gedrückt wird.



  Bei weiterem Zusammenstecken schnappt der Riegel unter Federkraft ein und fällt ins Schloss. Zum Öffnen ist ein Druckknopf im Rohrrahmen eingelassen, mittels dem der Riegel gegen die Federkraft betätigt werden kann. An den Längsseiten des rechteckigen Rohrrahmens 1 sind die Segmente 3 zu erkennen, welche zusammen die Stützplatten 4 bilden. In den Freiraum zwischen den gegenüberliegenden Stützplatten 4 kommt die Wirbelsäule des zu hebenden Patienten zu liegen. Soll eine Person aus dem Bett gehoben werden, schiebt man vorerst die beiden Rahmenteile mit den Stützplatten 4 voran aufjeder Seite des Patienten vorsichtig zwischen- Körper und Bett, bis die beiden Rahmenteile an ihren Steckverbindungen 2 ineinander gesteckt und verriegelt sind.

  Nun werden die Tragseile eines Hebekrans an den vier Ecken des Rohrrahmens 1 befestigt, wozu spezielle Ösen 5  oder Haken am Rohrrahmen 1 vorhanden sind. Der Patient kann sodann sorgfältig angehoben werden. bis er in einer für das Pflegepersonal praktischen Höhe liegt. Jetzt kommt der wesentliche Vorteil der erfindungsgemässen Schaufelbahre zum tragen:
Ein erstes Segment 3 wird nun vom Körper weggeschwenkt und in um   180    umgeschwenkter Lage arretiert.



  Der nun von unten frei zugängliche Teil des Körpers kann mühelos gereinigt, getrocknet, gepflegt und eventuell verbunden werden. Durch das bloss segmentweise Freilegen des Körpers bleibt dieser jederzeit lagestabil. Nach erfolgter Behandlung des freigelegten Körperteils wird das Segment 3 wieder in seine Stützlage zurückgeschwenkt und gesichert.



  Das nächste Segment 3 kann nun geschwenkt werden. Es versteht sich, dass dieses Schwenken der Segmente 3 einfach vorzunehmen sein muss und dass andererseits die Arretierung, besonders in der Stützposition, bei welcher der Patient auf den Segmenten liegt, narrensicher sein muss. Ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Arretierungen könnte für den Patienten katastrophale Folgen nach sich ziehen, könnte sich doch dabei die Lage seiner Wirbelsäule verschieben und nebst unerträglichen Schmerzen unter Umständen Lähmungen verursachen.



   In Figur 2 ist eine erfindungsgemässe Schaufelbahre im Querschnitt gezeigt, wodurch der Mechanismus für das Schwenken und Arretieren der Segmente näher dargestellt wird. Um den Rohrrahmen 1 gelagert ist für jedes Segment 3 ein zylinderförmiges Drehlager 5 angeordnet. Tangential vom äusseren Radius des Drehlagers 5 wegverlaufend ist das Segment 3 am Drehlager 5 befestigt. Die Segmente 3 befinden sich hier in der Stützposition. Sie schliessen mit der Rahmenebene einen spitzen Winkel ein und sind an ihren Endseiten von der Schwenkachse weg und zur Rahmenebene hin so abgewinkelt, dass die einander gegenüberliegenden Endteile 6 in einer Ebene liegen. Der Mechanismus für die Arretierung besteht aus einem Stift 7, welcher im Drehlager verschiebbar geführt ist und kraft einer Druckfeder in entsprechende Löcher im Rohrrahmen 1 kraft einer Druckfeder einrastet.



   Er ist mit einem Griff 8 versehen, an dem er gegen die Federkraft aus dem Rastloch ziehbar ist und somit das Drehlager für den Schwenkvorgang entriegelt. In der Zeichnung ist ein Segment 3' in ausgeschwenkter Position durch unterbrochene Linien gezeigt. Das Drehlager 5 muss aussen einen gleichbleibenden Radius aufweisen. damit beim Schwenken der Segmente nirgends Druckstellen gegen den Patienten entstehen.



   Figur 3 zeigt ein Segment 3 und insbesondere dessen Drehlager 5 in vergrössertem Massstab im Querschnitt. Das Drehlager 5 umschliesst den Rohrrahmen 1. Hinter dem Segment 3 ist das Drehlager 5 verstärkt und mit einer radialen Bohrung 9 versehen. In diese Bohrung 9 ist eine Hülse 10 eingeschraubt. in welcher der Stift 7 geführt ist. Die Druckfeder 11 ist in die Hülse 10 eingelegt und wirkt auf den Absatz   12    des Stiftes 7. Der Griff 8 ist fest mit dem Stift 7 verbunden und erlaubt   es.    diesen bequem gegen die Kraft der Druckfeder 11 soweit aus der Hülse 10 herauszuziehen, dass seine Spitze 13 aus dem Rastloch 14 im Rohrrahmen herauskommt und das Drehlager 5 zum Schwenken freigibt. Ein weiteres, gegenüberliegendes Rastloch 14' ermöglicht die Arretierung des Segmentes 3 in ausgeschwenkter Lage. 

  Das Segment 3 ist vorteilhaft aus Aluminium gebaut. Damit seine Oberfläche bei Körperkontakt handwarm anzufühlen ist.



  kann es mit einem geeigneten Kunststoffmaterial beschichtet sein. Auch voll aus Kunststoff gefertigte Segmente sind denkbar. Eine weitere Ausführung besteht darin, die einzelnen Segmente mit ihrer Oberflächenkontur dem Körper als Negativform genau nachzuformen. Es sind bereits solche Betten bekannt, welche durch einen Gipsabguss die Negativform des Patienten darstellen. Gleichermassen können die Segmente der erfindungsgemässen Schaufelbahre mit ihrer Oberfläche ein solches Bett bilden. Die Formteile können dabei fest oder lösbar mit den entsprechenden Segmenten verbunden sein. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schaufelbahre, mit einem rechteckigen Rohrrahmen (1) von etwa zwei Meter Länge und 0,6 Meter Breite, der mittels an seiner Schmalseite angeordneten lösbaren Stekkenverbindungen (2) in zwei Hälften teilbar ist, wobei an den Längsseiten des Rohrrahmens (1) Stützplatten (4) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützplatte (4) aus einer Mehrzahl von Segmenten (3) gebildet ist, wobei jedes Segment (3) an einem Drehlager befestigt ist, welches schwenkbar am Rohrrahmen (1) angelenkt ist und dass am Drehlager (5) jedes Segmentes (3) Mittel vorhanden sind, um das Segment (3) in mindestens zwei Schwenkpositionen zu arretieren.
  2. 2. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) tangentiale Fortsätze am Drehlager (5) bilden.
  3. 3. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Arretieren der Segmente (3) aus je einem an seinem äusseren Ende mit einem Griff (8) versehenen Stift (7) bestehen, welcher radial durch das Drehlager (5) hindurchragt und der unter dem Einfluss einer Druckfeder (11) steht, so dass die Spitze (13) des Stiftes in eines der korrespondierenden Löcher (14, 14') im Rohrrahmen (1) einrasten kann, aus welchem Rastloch der Stift (7) gegen die Federkraft der Druckfeder (8) wieder herauszieh -bar ist.
  4. 4. Schaufelbahre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) an den einander gegen überliegenden Rohrrahmenabschnitten in einer Rastposition einander zugekehrt sind, wobei sie mit der Rahmenebeneje einen spitzen Winkel einschliessen und an ihren Endseiten von der Schwenkachse weg und zur Rahmenebene hin so abgewinkelt sind, dass die einander gegenüberliegenden Endteile (6) in einer Ebene liegen.
  5. 5. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Metall gefertigt sind.
  6. 6. Schaufelbahre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) auf ihrer Oberseite mit Formteilen versehen sind, welche in ihrer Oberflächenform entsprechend Segmenten eines angeformten Gipsbettes entsprechen.
  7. 7. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) und deren Drehlager (5) je aus einem Formstück gebildet sind.
CH297686A 1986-07-24 1986-07-24 CH673942A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297686A CH673942A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24
PCT/CH1987/000092 WO1988000461A1 (en) 1986-07-24 1987-07-24 Scooping stretcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297686A CH673942A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673942A5 true CH673942A5 (de) 1990-04-30

Family

ID=4245870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297686A CH673942A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673942A5 (de)
WO (1) WO1988000461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675830A5 (de) * 1988-05-27 1990-11-15 Hans Fickler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487742C (de) * 1929-12-16 Wilhelm Engelhard Dr Operationstisch
US2391928A (en) * 1943-03-22 1946-01-01 Frederick A Seib Stretcher
US2417378A (en) * 1943-12-28 1947-03-11 Marguerite G Robinson Splint-stretcher frame
US2480314A (en) * 1945-07-18 1949-08-30 Wendell H Benedict Device for handling patients
CH315209A (fr) * 1953-12-30 1956-07-31 Taudou Georges Brancard
FR1319338A (fr) * 1962-01-15 1963-03-01 Brancard pour le relevage et le transport des malades et accidentés
US4480345A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Ferno-Washington, Inc. Break-away scoop stretcher
SE443920B (sv) * 1982-11-30 1986-03-17 Lars Nordberg Anordning for hantering av en patient eller liknande

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988000461A1 (en) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030035B1 (de) Bettgestell
DE1920462A1 (de) Koerperstuetzvorrichtung
EP0370092B1 (de) Schaufelbahre fuer den transport einer verletzten person
DE4028651A1 (de) Sperrer zum offenhalten des brustkorbes
DE20214725U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
CH673942A5 (de)
CH632154A5 (de) Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett.
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE661154C (de) Verstellbare Krankenbettstelle
DE2005710C3 (de) Bettrahmen
DE2818189B1 (de) Krankenbett
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
DE831440C (de) Krankentransportfahrzeug
DE506578C (de) Krankentransportvorrichtung
DE2410414A1 (de) Wendevorrichtung fuer bettlaegerige personen
DE574875C (de) Lagerungs- und Hebevorrichtung fuer Kranke
DE8012780U1 (de) Bettgestell Landstingens Inköpscentral LIC, ekonomisk Förening, Solna (Schweden)
DE202022002725U1 (de) Beinplattenverbindungsvorrichtung und Krankenhausbett
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE1059620B (de) Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett
CH287323A (de) Zange.
DE3912966C2 (de)
AT214067B (de) Krankenbett mit schwenkbaren Laufrollen
DE3616957C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased