CH675830A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675830A5
CH675830A5 CH2009/88A CH200988A CH675830A5 CH 675830 A5 CH675830 A5 CH 675830A5 CH 2009/88 A CH2009/88 A CH 2009/88A CH 200988 A CH200988 A CH 200988A CH 675830 A5 CH675830 A5 CH 675830A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scoop stretcher
stretcher according
scoop
support elements
longitudinal spars
Prior art date
Application number
CH2009/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fickler
Original Assignee
Hans Fickler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fickler filed Critical Hans Fickler
Priority to CH2009/88A priority Critical patent/CH675830A5/de
Priority to AT89905608T priority patent/ATE84203T1/de
Priority to HU893286A priority patent/HU893286D0/hu
Priority to JP1505337A priority patent/JPH02504354A/ja
Priority to EP89905608A priority patent/EP0370092B1/de
Priority to DE8989905608T priority patent/DE58903226D1/de
Priority to PCT/CH1989/000095 priority patent/WO1989011263A1/de
Priority to AU37340/89A priority patent/AU620416B2/en
Priority to HU893286A priority patent/HU207437B/hu
Priority to US07/455,389 priority patent/US5109555A/en
Publication of CH675830A5 publication Critical patent/CH675830A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/003Stretchers with facilities for picking up patients or disabled persons, e.g. break-away type or using endless belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

1
CH 675 830 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaufelbahre für den Transport einer verletzten Person. Prinzipiell gibt es zwei Arten von Bahren, nämlich feste, gegebenenfalls zusammenlegbare Bahren, bei der die verletzte Person angehoben und auf die Bahre gelegt werden muss. Bei der zweiten Art, den längsgeteilten sogenannten Schaufelbahren, sind an den Längsholmen Stützelemente befestigt, die wie eine Reihe von Schaufeln unter die verletzte Person geschoben werden, ohne dass diese dazu gehoben zu werden braucht. Solche Schaufelbahren sind sehr nützlich bei verletzten Personen, die eine Rückgratverletzung erlitten haben. Hier kann nämlich ein ungeschicktes Aufheben sehr gefährlich sein. Dies gilt nicht nur für den Transport von der Unfallstelle zum Spital sondern auch für die Behandlung im Spital selbst. Im Spital findet nämlich zur Feststellung der Verletzung zuerst eine Röntgenuntersuchung statt. Dabei wird meist eine erste Untersuchung gemacht, während die verletzte Person noch auf der Schaufelbahre liegt, auf der sie ins Spital eingeliefert wurde.
Bei Schaufelbahren heutiger Machart ist dies nur bedingt möglich. Es können nur Aufnahmen senkrecht zur Auflagefläche der Bahre gemacht werden. Seitliche Röntgenaufnahmen sind nicht möglich, weil die Metallteile und insbesonders die Holme der Schaufelbahre aus Metall bestehen. Ein solches Röntgenbild genügt oft nicht zur exakten Lokalisierung der Verletzung!
Muss eine seitliche Röntgenaufnahme gemacht werden, muss der Patient von der Schaufelbahre, auf welcher er ins Spital eingeliefert wurde, abgehoben werden, was unter Umständen gefährlich sein kann.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt eine Schaufelbahre zu schaffen, die sowohl senkrechte wie seitliche Röntgenaufnahmen ermöglicht. Dies bedeutet für den Patienten, für das Personal und für den Röntgenarzt eine grosse Erleichterung und verringert das Risiko für den Patienten. Dass ein Bedürfnis für Röntgenaufnahmen, von einem auf einer Schaufelbahre liegenden Person besteht, ist unbestritten. So beschreibt beispielsweise die EU-A 0110 851 eine Schaufelbahre, an der zu diesem Zweck nachträglich Stützelemente aus Kunststoff angebracht werden können. Trotzdem erfüllt sie auch dann noch nicht die oben erwähnten Anforderungen, weif sie keine seitliche Röntgenaufnahmen erlaubt. Ausserdem handelt es sich um eine ausschliesslich für den Spitalbetrieb zu verwendende Schaufelbahre und nicht um eine Schaufelbahre, die dem Transport von der Unfallstelle zum Spital dient und im Spital eine Röntgenuntersuchung erlaubt ohne den Patienten wieder von der Schaufelbahre abheben zu müssen.
Die Herstellung einer Schaufelbahre, die auch seitliche Röntgenaufnahmen eines daraufliegenden Patienten erlaubt, ist erst möglich geworden durch Verwendung neuartiger Materialien für die Holme.
Auch die Befestigung der Tragelemente an den Holmen, insbesonders dann, wenn sie wegschwenkbar sein sollen bietet gewisse Schwierigkeiten, weil hohe örtliche Belastungen auftreten.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Schaufelbahre, die die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Das Problem, dass sich stellt, wenn die Stützelemente auch noch einzeln wegschwenkbar sein sollen, löst die Erfindung durch die im Anspruch 6 erwähnten Massnahmen. In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar in
Figur 1 eine Ansicht einer Schaufelbahre in Ansicht von oben; in
Figur 2 einen Schnitttausch ein festes Stützelement längs der Linie II-II in Figur 1, in grösserem Massstab; in
Figur 3 einen Schnitt wie bei Figur 2, jedoch durch ein wegschwenkbares Stützelement und in
Figur 4 eine Draufsicht des Stützelementes nach Figur 3.
Die in Figur 1 dargestellt, längs teilbare Schaufelbahre ist über die Strecke X metallfrei ausgebildet, sodass seitliche Röntgenaufnahmen eines darauf liegenden Patienten möglich sind. Lediglich die Endteile am Kopf- und Fussende sind aus Metall hergestellt.
Die beiden Holme 1 bestehen aus faserverstärkten Kunststoffrohren. Es ist wichtig, dass die Faserverstärkung aus kreuzweise gewickelten Lagen besteht, weil die Rohre biegesteif sein müssen und Torsionskräfte auf die Endteile übertragen müssen.
Die Holme 1 sind mittels metallischen Klemmmuffen 2 mit den Endteilen verbunden, die zur Sicherheit noch verstiftet sind. Die Endteile bestehen aus rechtwinkligen gebogenen Leichtmetallrohren 3, die einerends durch die Muffen 2 mit den Holmen 1 verbunden sind, und am anderen Ende Kupplungsteile 31, 32 tragen. Diese Kupplungsteile erlauben, die für die Wirkungsweise der Schaufelbahre wichtige Längstrennung und gestatten ein bequemes, aber in Richtung der Belastung, starres Verbinden der beiden Hälften der Schaufelbahre. Kupplungsteil 31 weist eine Abplattung 33 mit einer Bohrung auf. Der andere Kupplungsteil 32 ist mit einer tiefen Nut 34 versehen, deren Flanken ebenfalls eine Bohrung aufweisen. Beim Zusammenfügen beider Hälften der Schaufelbahre lassen sich die Kupplungsteile leicht zusammenschieben, wobei die Abplattung 33 in die Nut 34 gleitet. Ein durch die Bohrungen gesteckter Stift mit Knopf 35 hält dann die beiden Bahrenhälften sicher und in Richtung der Belastung (senkrecht zur Zeichnungsebene) biegesteif zusammen. In Figur 2 ist eine der Klemmmuffen 2 durch unterbrochene Linien dargestellt.
Die Stützelemente 4 können je nach Ausführung der Schaufelbahre fest oder schwenkbar mit den Holmen verbunden sein. Die schwenkbare, aber komplizierte Anordnung hat den Vorteil, dass, der auf der Schaufelbahre liegende Patient durch nach unten schwenken einiger Stützelemente an seiner Unterseite (Rücken-Gesäss) gewaschen, desinfiziert und eventuell gar operiert werden kann, immer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 830 A5
4
ohne ihn von der Schaufelbahre abheben zu müssen.
Figur 1 zeigt eine Schaufelbahre mit fest an den Holmen befestigten Stützelementen 4. Am Kopfende sind zwei verbreiterte Stützelemente 40 für den Kopf des Patienten angeordnet.
Figur 2 zeigt ein fest.mit dem Holm verbundenes Stützelement 4, das mittels zwei in Abstand voneinander angebrachten Kunststoff-Stiften 41 mit dem Holm 1 verstiftet ist. Als Material für die Stützelemente kommt Kunststoff oder Holz (z.B. Eschenholz) in Frage.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein nach unten schwenkbares Stützelement 4'. Das Stützelement ist um den Holm 1 schwenkbar. Aus diesem Grund ist auf dem Holm ein Halteklotz 42 auf dem Holm 1 befestigt, der mittels drei Stiften 45 mit dem Holm verstiftet ist. Zwei federbelastete Arretierungszapfen 5 halten das Stützelement 4' in seiner Ruhelage. Die Betätigungsstangen 51 für die Zapfen 5 haben einen kleineren Durchmesser als diese und schwächen daher den Holm weniger. Aussen am Halteklotz 42 befindet sich ein Griff 52, mit dem beide Zapfen 5 gleichzeitig gegen die Kraft der Federn 53 aus dem Stützelement 4' herausgezogen werden können, sodass das Halteelement 4' nach unten weggeklappt werden kann. Das Halteelement 4' selber ist mit einer Ausnehmung 43 versehen, sodass die beiden seitlichen Teile 44 den Halteklotz 42 umgreifen und scharnierartig um den Holm 1 schwenkbar sind. Diese spezielle Ausführungsart musste gewählt werden, damit die Arretierungszapfen 5 weiter von der Schwenkachse (Mitte des Holmes 1) entfernt sind, wodurch die Scherkraft auf die Zapfen 5 geringer wird. Die Scherkraft kann nämlich unter Umständen hohe Werte erreichen, nämlich dann, wenn ein auf der Schaufelbahre liegender Patient sich aufsetzt, wobei sein volles Gewicht auf nur zwei einander gegenüberliegenden Stützelementen ruht!
Nicht nur erreicht dabei die Scherkraft in den Bolzen 5 hohe Werte, auch die Materialbelastung, sowohl im Klotz 42 wie im Stützelement wird gross. Da es sich dabei aber nicht um Metallteile sondern um Kunststoffteile oder Holzteile handelt, müssen mehr als nur ein Bolzen vorgesehen werden, damit eine ausreichende Sicherheit erreicht wird!

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Schaufelbahre für den Transport einer verletzten Person, mit einem rechteckigen, längs teilbaren Rohrrahmen, dessen Länge und Breite etwa den menschlichen Körpermassen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mittlere Teil der Längsholme (1) des Rahmens und die daran befestigten Stützelemente (4) ausschliesslich aus nichtmetallischem, Röntgenstrahlen durchlässigen Material hergestellt sind, die in diesem Bereich eine allseitige Röntgendiagnostik eines auf der Schaufelbahre liegenden Patienten erlauben.
2.) Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (1) aus einem Kunststoffrohr bestehen, das durch kreuzweise gewickelte Fasern verstärkt ist.
3.) Schaufelbahre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuss- und Kopfenden (3; 31-35) aus Metall hergestellt sind und mittels verstifteten Klemmhülsen (2) mit den Enden der Längsholme (1) verbunden sind.
4.) Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material gefertigten Stützelemente (4) fest mit den Längsholmen (1) verbunden sind.
5.) Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (4') einzeln je für sich schwenkbar mit den Längsholmen (1) verbunden sind.
6.) Schaufelbahre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsholmen (1) fest damit verbundene Halteklötze (42) angebracht sind, an denen die um die Holme schwenkbaren Stützelemente (4') lösbar gehalten sind.
7.) Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (4, 4') aus Holz hergestellt sind.
8.) Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (4, 4') aus Kunststoff gefertigt sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2009/88A 1988-05-27 1988-05-27 CH675830A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2009/88A CH675830A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27
AT89905608T ATE84203T1 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Schaufelbahre fuer den transport einer verletzten person.
HU893286A HU893286D0 (en) 1988-05-27 1989-05-24 Scretcher for transportation of injured person
JP1505337A JPH02504354A (ja) 1988-05-27 1989-05-24 負傷者搬送用のシャベル形担架
EP89905608A EP0370092B1 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Schaufelbahre fuer den transport einer verletzten person
DE8989905608T DE58903226D1 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Schaufelbahre fuer den transport einer verletzten person.
PCT/CH1989/000095 WO1989011263A1 (en) 1988-05-27 1989-05-24 Shovel stretcher for transporting an injured person
AU37340/89A AU620416B2 (en) 1988-05-27 1989-05-24 Shovel stretcher for transporting an injured person
HU893286A HU207437B (en) 1988-05-27 1989-05-24 Blade-element stretcher for transporting injured person
US07/455,389 US5109555A (en) 1988-05-27 1989-05-24 Scoop litter to transport an injured person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2009/88A CH675830A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675830A5 true CH675830A5 (de) 1990-11-15

Family

ID=4223775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2009/88A CH675830A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5109555A (de)
EP (1) EP0370092B1 (de)
JP (1) JPH02504354A (de)
AU (1) AU620416B2 (de)
CH (1) CH675830A5 (de)
HU (2) HU893286D0 (de)
WO (1) WO1989011263A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937515A (en) * 1995-04-25 1999-08-17 Johnson; Morgan T. Reconfigurable circuit fabrication method
US5765243A (en) * 1997-02-28 1998-06-16 Hartwell Medical Corporation Patient carrier
US5803087A (en) * 1997-08-07 1998-09-08 Thompson; Jason A. Backboard immobilization device
US7222378B2 (en) * 2003-04-11 2007-05-29 Dd And S Inc. Enveloping patient carrier having lateral and longitudinal support members
US6912747B2 (en) * 2003-04-11 2005-07-05 D D And S, Inc. Enveloping patient carrier and method for facilitating the transport and treatment of patients
US6842923B1 (en) * 2003-08-04 2005-01-18 Robert Castellani Lightweight decontaminable composite stretcher
WO2009129035A2 (en) * 2008-03-25 2009-10-22 Jake Systems Llc Backboard immobilization device
IT1391269B1 (it) * 2008-09-23 2011-12-01 Me Ber S R L Barella snodabile atraumatica
CN101912330B (zh) * 2010-08-16 2013-04-03 长春工业大学 拆分折叠式救援担架车
CN103961224A (zh) * 2013-02-01 2014-08-06 张家港市盛昌医疗器械有限公司 一种铲式担架
CN104207896B (zh) * 2014-08-28 2017-05-17 安徽宸瑞节能环保科技工程有限公司 一种滑板式铲板
US10335327B2 (en) * 2015-02-06 2019-07-02 Alyssa M. Kelly Spine board
CN105287113A (zh) * 2015-11-06 2016-02-03 中国建筑设计院有限公司 可进入标准电梯的铲式担架
CN109820654B (zh) * 2019-02-25 2020-06-05 漯河市第一人民医院 一种外科创伤医疗护理装置及其护理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481154A (fr) * 1915-06-09 1916-11-08 Eugene Alexis Ernest Richard Appareil permettant de soulever très facilement au-dessus de leur lit les blessés ou les malades impotents
US2391928A (en) * 1943-03-22 1946-01-01 Frederick A Seib Stretcher
FR1319338A (fr) * 1962-01-15 1963-03-01 Brancard pour le relevage et le transport des malades et accidentés
US3653079A (en) * 1970-07-06 1972-04-04 Ferno Washington Adjustable break-away splint-stretcher
US3921231A (en) * 1974-05-02 1975-11-25 Ferno Washington Combination adjustable break-away scoop stretcher and extrication device
US4480345A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Ferno-Washington, Inc. Break-away scoop stretcher
SE443920B (sv) * 1982-11-30 1986-03-17 Lars Nordberg Anordning for hantering av en patient eller liknande
FR2587898B2 (fr) * 1985-09-26 1988-03-11 Saussereau Guy Moyen de contention des enfants et adultes pour realiser certains actes medicaux ou leur transport
GB8530843D0 (en) * 1985-12-14 1986-01-22 Shirazi M M Stretcher
CH673942A5 (de) * 1986-07-24 1990-04-30 Hans Fickler

Also Published As

Publication number Publication date
AU3734089A (en) 1989-12-12
WO1989011263A1 (en) 1989-11-30
US5109555A (en) 1992-05-05
HU207437B (en) 1993-04-28
EP0370092B1 (de) 1993-01-07
JPH02504354A (ja) 1990-12-13
HU893286D0 (en) 1990-05-28
AU620416B2 (en) 1992-02-20
EP0370092A1 (de) 1990-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370092B1 (de) Schaufelbahre fuer den transport einer verletzten person
DE3218328A1 (de) Operationstisch
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
EP0584121A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen.
DE8514952U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur Lageveränderung einer Person mit Bezug zu einer Grundfläche
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE4009283C2 (de)
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE2603787C3 (de) Rollengelagertes Krankenbett mit rollengelagertem Nachttisch
DE10121130C2 (de) In medizinische Geräte einsetzbares Auflagesystem für verletzte oder liegend kranke Patienten
DE10026391C2 (de) Reisekuli
DE3524279C2 (de)
DE19730189C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Krankentrage auf einem Krankentragenfahrgestell
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE1616159A1 (de) Krankenfahrgestell
DE6607584U (de) Tragbahre
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE19538175A1 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE102021105241B4 (de) Formstabiler Aufsatz für eine Patientenliege
EP1050289B1 (de) Krankentrage
DE3819133C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE8522251U1 (de) Krankentrage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased