DE1616159A1 - Krankenfahrgestell - Google Patents

Krankenfahrgestell

Info

Publication number
DE1616159A1
DE1616159A1 DE19681616159 DE1616159A DE1616159A1 DE 1616159 A1 DE1616159 A1 DE 1616159A1 DE 19681616159 DE19681616159 DE 19681616159 DE 1616159 A DE1616159 A DE 1616159A DE 1616159 A1 DE1616159 A1 DE 1616159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sick
trolley according
patient
lifting platform
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681616159
Other languages
English (en)
Inventor
Bracq Etienne Joseph Je Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRACQ ETIENNE JOSEPH JEAN MICHEL
Original Assignee
BRACQ ETIENNE JOSEPH JEAN MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR95851A external-priority patent/FR1512074A/fr
Application filed by BRACQ ETIENNE JOSEPH JEAN MICHEL filed Critical BRACQ ETIENNE JOSEPH JEAN MICHEL
Publication of DE1616159A1 publication Critical patent/DE1616159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • KRANKENFAHRGESTELL-Die Erfindung betrifft ein Krankenfahrestell für den liegenden Transport des Patenten. Solche Gestelle sind in Krankenhäusern gebräuchlich, um nicht gehfähige Patienten vom Unfallwagen zum Bett oder vom Bett zu einem Behandlungstisch zu bringen. Bei Benutzung bekannter Krankenfahrgestelle dieser Art muß der Patient durch mindestens zwei Pflegepersonen untergefaßt und liegend auf das Gestell oder von diesem herunter gehoben werden.
  • Dabei ist meist ein Höhenunterschied zwischen dem Bett oder Behandlungstisch und der Liege des Krankenfahrgestelles zu überwinden. Diese Arbeit ist anstrengend, umständlich und erfordert in der Regel wenigstens zwei Pflegepersonen. Vor allem aber wird der liegende Patient dabei nur punktförmig unterstützt, was für ihn schmerzhaft und schädlich sein kann, vor allem wenn er eine Verletzung erlitten hat.
  • Diese Mängel bei einem Krankenfahrgestell dieser Gattung zu vermeiden ist Aufgabe der Erfindung und wird vor allem gelöst durch eine Hebebühne, deren unbewegliches Unterteil am Krankenfahrgestell fest ist und deren bewegliches Oberteil ein U-förmiges horizontales Traggestänge an. einem Teleskopteil von dessen Längshdm trägt, während die an den freien Enden beider Teleskopteile rechtwinklig ansetzenden Querholme Je in stirnseitige Schlaufen eines Tragtuches fassen.
  • Dieses ragtuch bildet also die Liege und ist nicht, wie bei einer Tragbare, an Längsholmen befestigt, sondern stirnseitig von den Querholmen aes U-förmigen horizontalen Traggestänges, ähnlich einer Hängematte. Infolgedessen läßt sich das Krankenfahrgestell mit der vom Traggestänge nicht umfaßten Längsseite des Tuches gegen ein Krankenbett schieben, wobei das Traggestänge mit der Hebebühne auf das Niveau des Krankenlagers eingestellt wird0 Zwischen den frei auskragenden Querholmen zunächst locker durchhängend, wird dabei das Tragtuch mit seiner freien Längskante zwischen den Patienten und seine Liege geschoben. Alsdann wird das Gestänge mit seinen Teleskopteilen auseinandergezogen, wodurch sich das Tragtuch strafft, so daß der Patient von seinem Bett, ohne Überheben von Hand, weggefahren werden kann. Besonders leicht und schonend gelingt das Unterfangen des Patienten, wenn vorher das Tragtuch mit seinen stirnseitigen Schlaufen aus den Querholmen des Traggestelles abgezogen wurde Es kann dem Patienten auch schon, wie ein Bettuch, vor dem Transport untergelegt sein, und es kann auch auf einem Behandlungstisch unter dem Patienten verbleiben, solange dieser dort versorgt wird. Es ist wasohbar und sterilisierbar, so daß mehrere solcher Behandlungstücher für eine Vielzahl von Patienten mit Jeweils nur einem Krankenfahrgestell eingesetzt werden können, das dadurch besonders rationell für Transpatvorgänge ausnutzbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung können Hebebühne und Teleskopteile als Zahnstangentriebe ausgeführt sein, je über ein Vorgelege, durch vorzugsweise nur eine auf beide Vorgelege passende Steckkurbel antreibbar. Dadurch wird ein Bedienungsfehler verhindert, nämlich die gleichzeitige Betätigung beider Kurbeitriebe im falschen gegenseitigen Sinn.
  • Das gleiche wird bei besonders einfacher Bedienbarkeit in Fortbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß Hebebühne und Teleskopteile hydraulisch wirkend ausgeführt und mit einer Pumpe kraftschlüssig in Serie geschaltet sind, welche Pumpe zweckmäßig durch Fußhebel antreibbar ausgeführt ist. Zunächst wird mit der Pumpe das leere oder lediglich vom Tragtuch belastete Traggestell auf die Liegehöhe des zu übernehmenden Patienten gebracht. Dabei stellt sich in der Hydraulik ein entsprechend dieser Leerbewegung geringer Flüssigkeitsdruck ein, welcher wegen der Serienschaltung auch im Spreizungssinne auf das Traggestell wirkt, Jedoch ebenfalls mit entsprechend geringer Kraft, so daß keine nennenswerte Straffung des Tragtuches erfolgt und dieses dem Patienten leicht untergeschoben werden kann. Bei weiterer Betätigung der Pumpe im Hub sinn wird die Hebebühne vom Gewicht des Patienten belastet, wodurch sich ein entsprechend vergrößerter Öldruck einstellt, der zwangläufig mit dem Abheben des Patienten das Tragtuch strafft und dadurch gewährleistet, daß der Patient stets in gestreckter Lage transportiert wird.
  • Das Heranschieben des Krankenfahrgestelles, quer zu seiner normalen Färtrichtung, an eine Liege mit dem zu übernehmenden Patienten, wird vor allem auch gegenüber einer langen sperrigen Liege dadurch erleichtert, daß in Weiterbildung der Erfindung seine unter der offenen Längsseite des Traggestelles laufenden Bockrollen je über Lenkerparallelogramm und Pendelstütze, gegenseitig verriegelbar, horizontal am gegenüberliegenden Längsträger des Fahrgestelles angeschlossen sind. Dadurch läßt sich beim Heranschieben des Fahrgestelles der Radstand dieser Laufrollen vergrößern über die Länge der Liege hinaus, von welcher der Kranke abgehoben werden soll.
  • Die Erfindung möge anhand der in den Figuren schematisch und schaubildlich dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform mit hydraulischer Betätigbarkeit von Hebebühne und Traggestänge; Fig. 2 eine Ausführungsform mit Zahnstangentrieben; Fig. 3 eine Ausführungsform ähnlich Fig. 2, jedoch mit Parallelogrammführung der Laufrollen auf einer Längsseite, in Transportstellung ; Fig. 4 vergrößert ein Lenkgestänge nach Fig. 3, jedoch teilweise herausgeklappt; Fig. 5 das Lenkgestänge nach Fig. 4, jedoch ganz herausgeklappt.
  • Das Fahrgestell 1 läuft auf Bockrollen 3 und trägt das feste Unterteil einer Hebebühne, auf deren beweglichem Oberteil ein U-förmiges horizontales Traggestänge sitzt.
  • Nach Figo 1 ist das feste Unterteil der Hebebühne als Hydraulikzylinder 36 ausgeführt, das bewegliche Oberteil als Plunger 37, worauf ein Teil 38 eines Längsholmes des Traggestelles fest ist, in Form eines Hydraulikzylinders mit kantigem Profil, worin undrehbar ein entsprechender Längsholmteil 381 verschieblich ist.
  • Eine nicht dargestellte Überströmöffnung, vorzugsweise eine Drosselbohrung, läßt die Druckflüssigkeit zwischen Plunger 37 und hohlem Längsholmteil 38 kommunizieren, und auf die den freien Längsholmteilen 38, 381 ansetzenden Querträger 2 ist ein Tragtuch 12 mit seinen stirnseitigen Schlaufen 122 geschoben.
  • Die beiden in Serie geschalteten Teleskoptrieben gemeinsame Pumpe sitzt am unteren Teil des Hydraulikzylinders 36, betätigbar durch das Pedal 39.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich davon dadurch, daß die Hebebühn aus zwei festen Unterteilen 4 besteht, mit Je einer Zahnstange 5 als beweghohem Oberteil, über ein nicht dargestelltes Kegelrad-Vorgelege durch eine untere Handkurbel antreibbar, während die zangenförmige Spreizbewegung des Traggerüste in ähnlicher nicht dargestellter Weise vermittelt wird, antreibbar durch eine Handkurbel am Teleskop-Längsteil 6. Außerdem sind die Querträger 21 am Kraganschluß mit je einem Verstärkungsflansch 22 versehen, und die Schlaufen 13 am Tragtuch 12 sind entsprechend der Tiefe dieser Verstärkung weiter ausgeführt.
  • Entsprechendes gilt auch für das Beispiel nach Figuren 3 bis 50 Dort sind Jedoch die unter der offenen Längsseite des Traggestelles laufenden Bockrollen Je über ein horizontales Parallelogrammgestänge 401 402 dem die anderen Rollen tragenden gegenüberliegenden Seitenträger des Fahrgestelles 1 angeschlossen, neben dem jeweils benachbarten festen Hebehühnenteil 4, mit Bolzen 421, 422, in der Anschlußlasche 41 als Basis. Die äußere Parallelogrammbasis ist gebildet durch die Verbindungslasche 412, die Gelenkbolzen 431, 432, und an dieser Verbindungslasche sitzt eine Pendelstütze 44 für die Bockrolle 3.
  • Die Verriegelung in der Transportstellung (Fig. 3) erfolgt selbsttätig durch einen Schnepper 451 an einer Kragschiene 45 am äußeren Parallelogrammende fest, zusammen wirkend mit einem Schließblech 46 am zugekehrten inneren Ende der Pendelstütze 44.
  • Im weiteren Unterschied zu Fig. 2 liegen die Steckzapfen M, M1 für das Heben (über ein Wellengestänge 25) bzw. das Spreizen des Traggestänges nebeneinander und sind kongruent, und für deren alternative Betätigung ist-oine einzige Steekkurbel 91 vorgesehen

Claims (6)

  1. P A T E N T A N s P R ü C H E 1.) Krankenfahrgestell für liegenden Transport des Patienten, gekennzeichnet durch eine Hebebühne, deren unbewegliches Unterteil (36 bzwO 4) am Gestell (1) fest ist und deren bewegliches Oberteil (37 bzw. 5) ein U-förmiges horizontales Traggestänge (2, 38, 381) an einem Teleskopteil (38-bzw. 6) von dessen Längsholm trägt, während die an den freien Enden beider Teleskopteile (38, 381) rechtwinklig ansetzenden Querholme (2 bzw. 21) ) Je in stirnseitige Schlaufen (122 bzw. 123) eines Tragtuches (12) fassen.
  2. 2.) Krankenfahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hebebühne und Teleskopteile als Zahnstangentriebe (4, 5 bzw. 6, 22) ausgeführt sind, Je über ein Vorgelege durch vorzugsweise nur eine auf beide Vorgelege-Zapfen (M, M') passende Steckkurbel (91) antreibbar.
  3. 3.) Krankenfahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hebebühne (36, 37) und Teleskopteile (38, 381) des Traggestänges hydraulisch wirkend ausgeführt und mit einer Pumpe kraftschlüssig in Serie geschaltet sind.
  4. 4.) Krankenfahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit einem Fußhebel (39) als Antriebsorgan ausgerüstet ist.
  5. 5.) Krankenfahrgestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der offenen Längsseite seines Traggestänges (21, 22, 6) laufenden Bockrollen (3) über je eine horizontale Pendelstütze (44) und ein horizontales Lenkerparallelogramm (401, 402) dem gegenüberliegenden Längsträger des Fahrgestelles (1), in Längsrichtung gegeneinander spiegelsymmetrisch verschwenkbar, angeschlossen sind.
  6. 6.) Krankenfahrgestell nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in der eingeschwenkten Transportstellung (Fig. 3) eingreifende Schnappkupplung (45, 451 46) zwischen Parallelogramm-Lenker (402) und zugehöriger Pendelstütze (44)0
DE19681616159 1967-02-21 1968-02-16 Krankenfahrgestell Pending DE1616159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95851A FR1512074A (fr) 1967-02-21 1967-02-21 Appareil notamment pour le transport des malades
FR117799A FR93658E (fr) 1967-02-21 1967-08-11 Appareil notamment pour le transport des malades.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616159A1 true DE1616159A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=26174759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681616159 Pending DE1616159A1 (de) 1967-02-21 1968-02-16 Krankenfahrgestell

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE708220A (de)
CH (1) CH462378A (de)
DE (1) DE1616159A1 (de)
ES (1) ES146778Y (de)
FR (1) FR93658E (de)
GB (1) GB1193536A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303410A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Utila Gerätebau GmbH & Co KG, 5000 Köln Fahrgeraet fuer eine krankentrage
EP1101478A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Helmut Bundesmann Pflegestuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102090850B1 (ko) * 2012-09-19 2020-03-18 맛스루 가부시키가이샤 간호 방법 및 그것에 이용하는 간호 로봇
CN108992254B (zh) * 2018-08-10 2020-04-03 白丽丽 一种内科临床手术推车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303410A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-09 Utila Gerätebau GmbH & Co KG, 5000 Köln Fahrgeraet fuer eine krankentrage
EP1101478A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Helmut Bundesmann Pflegestuhl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193536A (en) 1970-06-03
CH462378A (fr) 1968-09-15
ES146778U (es) 1969-07-01
BE708220A (de) 1968-05-02
FR93658E (fr) 1969-05-02
ES146778Y (es) 1970-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517713T2 (de) Transfervorrichtung für Behinderte
DE6934674U (de) Stehhilfe fuer einen invaliden
DE2718037A1 (de) Vielzweck-sanitaetsbett mit abnehmbarem bahren-oberteil
DE2410420A1 (de) Krankenhaus-befoerderungskarren
DE2604025A1 (de) Hoehenverstellbarer transportwagen mit schwenkraedern
EP0138116A2 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
EP2086488A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP0370092B1 (de) Schaufelbahre fuer den transport einer verletzten person
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
DE1616159A1 (de) Krankenfahrgestell
DE2634876B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE4009283C2 (de)
DE2527199C3 (de) Sargtransport- und Verladegerät
CH470177A (de) Fahrbares Hebegerät, insbesondere für den Krankentransport
DE3303410C2 (de)
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE2658627A1 (de) Vorrichtung zum heben, senken und/oder transportieren liegender personen
DE3918446C2 (de)
DD155584A1 (de) Fahrbare krankentrage
DE10318903B4 (de) Tragbahren-Feldbett
DE19529813A1 (de) Kranken- oder Pflegebett