EP0195082A1 - Behandlungsliege. - Google Patents

Behandlungsliege.

Info

Publication number
EP0195082A1
EP0195082A1 EP85905324A EP85905324A EP0195082A1 EP 0195082 A1 EP0195082 A1 EP 0195082A1 EP 85905324 A EP85905324 A EP 85905324A EP 85905324 A EP85905324 A EP 85905324A EP 0195082 A1 EP0195082 A1 EP 0195082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment couch
couch according
treatment
net
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85905324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195082B1 (de
Inventor
Den Brandt Wilhelm Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER, HELMUT
Original Assignee
DEN BRANDT WILHELM VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEN BRANDT WILHELM VAN filed Critical DEN BRANDT WILHELM VAN
Publication of EP0195082A1 publication Critical patent/EP0195082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195082B1 publication Critical patent/EP0195082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals

Definitions

  • the present invention relates to a treatment couch for hygienic cleaning and care, satisfying needs and for diagnostic monitoring and therapeutic care of permanently or temporarily bedridden, motionless, restricted and / or disabled people, according to the preamble of claim 1.
  • This type of patient can be a person who is bedridden due to age or is bedridden as a result of an incurable disease leading to slow death (e.g. cancer or MS) or is permanently paralyzed, or else those who have to wait for their healing process to lie down (eg thigh fractures).
  • slow death e.g. cancer or MS
  • thigh fractures e.g. thigh fractures
  • the invention has set itself the task of creating a treatment couch with which an optimal supply of this group of people in their apartments, i.e. is made possible in the family community of relatives or in nursing homes, so that the persons concerned are able to help themselves depending on their physical condition or the caregivers, i.e. Spouses, family members, neighborhood assistants, nursing staff, resident doctors etc. are taken away from the spatial and situation-related burdens that stand in the way of optimal care.
  • the treatment couch according to the invention takes into account the operational circumstances and environmental requirements as well as the existing psychological, personal, interpersonal, spatial, organizational and financial limitations to which bedridden and needing care outside a hospital are subject.
  • the invention is based on the fact that the bedridden person concerned primarily wants to be in his bed only to sleep and wants all nursing care to be carried out outside the bed, ie on the treatment couch.
  • a multitude of advantages are achieved with the treatment couch according to the invention; these are: nursing duties *. a low-force transport of the bedridden person from their bed to the treatment couch; the fulfillment of needs in a sedentary posture; the person sitting on a toilet-like arrangement; automatic and hygienic genital cleaning and drying; the disposal of excrement automatically and with little odor or manually without direct visual and touch contact; a whole body and genital shower cleaning for both sexes; a skin refreshing spray (e.g. rubbing alcohol); self-sufficiency of the people with regard to the daily activities such as brushing teeth, combing, shaving etc.
  • nursing duties * a low-force transport of the bedridden person from their bed to the treatment couch; the fulfillment of needs in a sedentary posture; the person sitting on a toilet-like arrangement; automatic and hygienic genital cleaning and drying; the disposal of excrement automatically and with little odor or manually without direct visual and touch contact; a whole body and genital shower cleaning for both
  • Another advantage in terms of optimal care for these people is therapeutic care for maintaining or restoring or improving the physical vital functions.
  • Such disorders are particularly addressed here, the origin of which can be found in the fact that people are bedridden, e.g. Bowel problems, blood pressure and circulatory problems, muscle weakness, circulatory disorders etc. and the consequent loss of life, depression etc.
  • Such individually indicated medically prescribed forms of therapy can also be complied with, which are disease-related aftercare therapies, such as, for example, infusion therapy, inflammation and infection therapy, getting up and walking training, extremity movement therapy, Kneipp water therapy , the stimulation current therapy or the inhalation or 0 2 ⁇ therapy.
  • disease-related aftercare therapies such as, for example, infusion therapy, inflammation and infection therapy, getting up and walking training, extremity movement therapy, Kneipp water therapy , the stimulation current therapy or the inhalation or 0 2 ⁇ therapy.
  • All of these therapy options are made possible by the treatment couch according to the invention either in direct or in direct form.
  • Such therapies are also possible, for which additional equipment is required, for example for the administration of syringes, for -4- Blood sampling, for minor surgical wound care, for rinsing therapy or reviving emergency aid.
  • Devices of known type for diagnosing and monitoring cardiac functions such as, for example, EKG monitoring and diagnostic evaluation of external cardiac pacemakers, defibrillators, to name only a few, can also be used in the sense of the modular principle.
  • bedridden people can also be held in such body positions as are required, for example, for a gynecological examination or rinsing therapy.
  • a device for internal human water therapy on a mobile frame is known with a device for supplying treatment liquid from a storage container via an outlet device to a patient with a seat and lying surface for a patient whose The inclination of the backrest and headrest parts can be adjusted and a treatment console with two inclined seat surfaces for the thighs with the knees drawn up is provided on the horizontal seat part adapted to the two seat halves, the console providing a device for guiding the patient away from the patient of the previously performed treatment liquid has excreted substances and with a device for collecting the excreted substances, which is connected to the device for guiding away.
  • FIG. 1A schematically shows a side view of a treatment couch, which consists of a collapsible couch surface 1, which is arranged on a console 2, in which the supply and disposal arrangement is accommodated.
  • the console is mobile, since 3 wheels 4 are arranged on its underside via a plurality of holding arms.
  • the holding arms 3 can be designed to be extendable in order to cope with different loads.
  • the treatment couch is shown schematically in the folded state of the couch surface.
  • Figure IC also shows schematically a side view of the console, which is provided on its upper side with an opening which ensures access to the supply and disposal arrangement. Separated from the supply and disposal arrangement, a multiplicity of electrical connections can be provided on the console.
  • the console can be equipped with an adjusting device for the lying surface 1 e.g. a hydraulic, pneumatic or electrical arrangement, which is schematically designated 6 in FIG. 1D.
  • an adjusting device for the lying surface 1 e.g. a hydraulic, pneumatic or electrical arrangement, which is schematically designated 6 in FIG. 1D.
  • pressure cylinders 7 FIG. 1F
  • these are e.g. Horseshoe-shaped attached to the top of the console so as to give the lying surface 1 any desired side, height and length adjustment.
  • FIG. 2b shows a reduced plan view of a lying surface which is divided into several sections 8, the individual segments being connected to one another in an articulated manner so as to fold the lying together.
  • Figure 2a shows an enlarged view of a plan view -6- on this lying surface, the individual sections 8 being provided with a large number of fields 9.
  • the fields 9 can consist of inflatable hollow bodies, for example of rubber, or of a suitable plastic which is so elastic that it adapts to the anatomical shape of the body.
  • the fields 9 can either be connected together or individually to an air pump, as indicated in FIG. 2d.
  • each individual field 9 can be inflated at different pressures by means of an associated hose 15 from a pump 14 in order to take account of the circumstances of the person.
  • Drainage grooves 17 are provided between the fields 9 and run to the lowest lying point of the lying surface 1, at which a preferably circular cutout 5 is provided, which is delimited by an edge 4. This section is directly connected to the supply and disposal arrangement in the console 2.
  • FIG. 1 On the outer edge of the lying surface is e.g. inflatable side wall 10 is provided which, after it has been filled with a fluid, enables the lying surface 1 to be filled with liquid.
  • Figure 2c shows a section through the lying surface 1 with the side wall 10 in an uninflated, i.e. at rest.
  • concertina-shaped joints 12 are provided in the side wall at the articulation points, which enable the straight course of the side wall 10 to be bent.
  • extension pieces 11 are provided on the two end parts, which can also be designed in accordion-like fashion in order to ensure the length of the lying surface can be adjusted.
  • the side wall 10 can be designed in such a way that it has a stiffened outer skin and a stretchable inner skin, so that when part of the filling air is released, the inner skin contracts downwards and thus the upper -7- edge of the outer skin also pulls down.
  • the round cutout 5 arranged approximately in the middle of the lying surface can be closed, as indicated in FIG. 2e.
  • This lockability is e.g. guaranteed by four elastic segments 16 which are inflatable and take the form of a quarter circle. They can be under the influence of a return spring 16 'which opens the cutout 5 when the pressure decreases; they can also be operated magnetically or electrically.
  • FIG. 2c also shows that a collecting tray 13 is provided below the section 5 and is connected to the disposal arrangement in the console.
  • the lying surface 1 can e.g. Via a central locking and unlocking arrangement shown in FIG. 2f, the console 2 and thus the supply and disposal arrangement can be released.
  • FIG. 3 schematically shows the structure of the supply arrangement, which in the selected example consists of a chamber system 19 which has a multiplicity of chambers 20 to 24, each chamber being provided with a level indicator.
  • the first chamber 20 can contain soap, for example, the second chamber 21 an inlet liquid, the chamber 22 a gynecological liquid, the chamber 23 a special mixture and the chamber 24 a disinfectant.
  • Each chamber is connected via an associated hose to a mixing valve 25, which is connected via a further hose to a pump 27, for example a roller pump, which in turn leads via a heat exchanger 28 to a two-way valve 29.
  • An air line 30 is connected at a suitable point, for example between the pump 27 and the heat exchanger 28.
  • a water line 32 for example connected to the house connection, with an associated decalcifier 33 is connected to the mixing valve 25.
  • An electrical control circuit 31 controls the functions of the individual drain arrangements of the chamber system of the mixing valve of the pump and of the heat exchanger 28.
  • a spray head Arranged after the two-way valve 29 is a spray head, designated in its entirety by 34, and a shower device 35 for cleaning the entire body of the person via a longer flexible hose.
  • the spray head 34 shown in more detail in Figure 4 is used to supply suitable liquid, e.g. for genital cleansing through section 5.
  • suitable liquid e.g. for genital cleansing through section 5.
  • it has two opposing and radially extending limiting lips 40, 41 and an approximately centrally arranged spray nozzle 36 which is adjustable in the direction of its longitudinal axis, the limiting lips 40 and 41 serving as a stop when the nozzle 36 is inserted rectally.
  • the spray head 34 can consist of a plurality of perforated disks 42 arranged one above the other and rotatable about their longitudinal axis, one of which is shown in plan view in FIG. 4d. By rotating the individual perforated disks relative to one another (FIG. 4c), different spray jets can be generated, as is indicated in plan view in FIG. 4e.
  • a corresponding liquid can either be supplied to the shower device 35 for whole body cleaning or the spray head 34, so that any jet, gushing or shower spraying can be carried out or heated air through the air connection 30.
  • Figure 4b 'spray head is net angeord- in the rest position adjacent to and below .of the cutout 34 and 5 via an appropriate hinge 58 strands will at a Ge 38 which is pivotable about a fulcrum. 39 This ensures that the spray head 34 cannot get dirty and that its spray is only at the selected time. -9- takes up the cleaning position in the middle of the section 5. In the rest position of the spray head 34 shown in FIG. 4b, it can carry out disinfection cleaning of the entire disposal arrangement.
  • the linkage 38 can be pivoted both by the person on the lying surface and by an auxiliary person.
  • FIG. 5a further shows that a profiled rail arrangement 46 is provided below the collecting bowl, which has a retaining bolt (not shown in more detail) which, if the excrement pan 43 is pushed over the rails under the discharge funnel, simultaneously opens the lid of the pan.
  • the waste bags for disposal can be found on the edges of the -10- have a perforated strip at the top and be in the form of an endless belt, which can be separated from one another via a perforation arrangement.
  • automatic disposal can also take place in that the collecting tray 13 is provided with a collecting container 51 via a shredding pump 50, to which a suction pump 52 is connected.
  • a spring-loaded flap 49 can be provided in the funnel of the outlet tray 13, which closes the funnel in the unloaded state and is opened only by means of the weight of the solid excrement or large amounts of liquid which are obtained when showering.
  • a further possibility consists, as indicated in FIGS. 5f and 5g, of connecting the collecting tray 13 directly to a separable collecting container 51 or a device for pulverizing the excrement and the liquid between the collecting tray 13 and collecting container 51 - to be provided, e.g. by appropriate cooling and evaporation or by supplying energy, such as laser radiation or ultrasound waves and then pulverizing the particles thus obtained.
  • Figures 6a to 6h show different possibilities of positioning the lying surface e.g. by using the pneumatic, hydraulic or electrical adjusting device, as is indicated schematically in FIGS. 6c to 6f.
  • 6a shows the lying surface in the form of a chair with a strongly inclined backrest, in FIG. 6b with at least one extended holding arm 3, etc.
  • a side wall of the treatment table is provided with a sliding surface 54 in order to transport the person from the lying surface 1 to another bed level, for example a sleeping bed 53.
  • a sliding surface 54 By means of recesses 55 incorporated in the sliding surface 54, the persons can also move independently over the sliding surface.
  • FIG. 7b shows a side view of the sliding surface 54 between the treatment couch and a sleeping bed 53.
  • the rollers or balls can also be arranged in such a way that they are adapted to the anatomical body shape.
  • the sliding surface 54 can also be connected to the treatment couch via a joint and can have a hollow profile that can be slipped over the frame of the sleeping bed on its opposite side; Furthermore, it can be provided with a liquid drain groove and with an outlet opening for warm air.
  • the lying surface 1 can e.g. be arranged on a frame, which is then also divided into articulated segments or consist of a suitable plastic that is stiff enough to bear the load of the person and is also divided into segments.
  • the treatment couch can also be provided with a variety of accessories, e.g. with an infusion stand, with an insertable table with rotating mirror, with a gynecological leg holder, with a rectoscopic examination arrangement or also with a bicycle ergometer.
  • an arrangement for storing medical data and values of the person being treated can have an arrangement for the telemetric transmission of these values. It can also have an electronic control system for the central actuation of all functions, which is operated by the person himself or an auxiliary person.
  • the treatment couch according to the invention is also particularly protected against explosions due to its special construction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

-1- Behandlungsliege
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsliege zur hygienischen Reinigung und Pflege, Bedürfnisbefriedi- gung sowie zur diagnostischen Überwachung und therapeuti¬ schen Versorgung dauernd oder vorübergehend bettlägriger bewegungsloser, bewegungseingeschränkter und/oder behinder¬ ter Personen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dieser Art von Patienten kann es sich um Personen han¬ deln, die altersbedingt bettlägrig sind oder als Folge ei¬ ner unheilbaren, zum langsamen Tod führenden Krankheit (z. B. Krebs oder MS) bettlägrig sind oder dauernd gelähmt sind oder aber auch um solche, die ihren Heilungsprozeß im Liegen abwarten müssen (z.B. Oberschenkelfrakturen) .
Gemeinsam ist dieser Gruppe von Personen, daß sie im medi¬ zinischen Sinne keine Patienten mehr sind und. deshalb nicht in einem Krankenhaus verweilen können , obwohl sie nur dort optimal versorgt werden könnten.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Behan- dungsliege zu schaffen, mit der eine optimale Versorgung dieses Personenkreises in ihren Wohnungen, d.h. in der Fa- miliengemeinschaft von Angehörigen oder in Pflegeheimen er¬ möglicht wird, so daß die betroffenen Personen in die Lage versetzt werden, sich je nach körperlicher Verfassung selbst zu helfen bzw. den helfenden Betreuern, d.h. Ehe¬ partner, Familienangehörigen, Nachbarschaftshilfekräften, Pflegekräften, niedergelassenen Ärzten usw. die räumlich und situationsbedingten Belastungen genommen werden, die einer optimalen Betreuung entgegenstehen.
Ausgehend von einer Behandlungsliege der eingangs näher ge- .nannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkma¬ len; vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteran¬ sprüchen beschrieben. -2- Die erfindungsgemäße Behandlungsliege berücksichtigt die Ablaufumstände und umgebungsbedingten Anforderungen ebenso wie die vorhandenen seelischen, persönlichen, zwischenmen¬ schlichen, räumlichen, organisatorischen und finanziellen Begrenzungen, denen bettlägrige und pflegebedürftige Per¬ sonen außerhalb eines Krankenhauses unterworfen sind. Da¬ bei geht die Erfindung davon aus, daß die betroffene bett¬ lägrige Person sich in ihrem Bett vornehmlich nur zum Schlafen aufhalten möchte und alle pflegerischen Versor- gungen außerhalb des Schlafbettes,d.h. auf der Behandlungs¬ liege vornehmen lassen möchte.
Dasselbe trifft auf die helfenden Personen zu, da es um ein Vielfaches leichter und handhabbarer ist, die zu be- treuende Person außerhalb des Schlafbettes zu versorgen.
Mit der erfindungsgemäßen Behandlungsliege werden eine Vielzahl von Vorteilen erzielt; diese sind im einzelnen: pflegerische Aufgaben*. einen kraftarmen Transport der bettlagrigen Person aus ihrem Schlafbett auf die Behandlungsliege; die Verrichtung der Bedürfnisse in sitzender Körperhal¬ tung; das Sitzen der betroffenen Person auf einer toilettenähnli- chen Anordnung; die automatische und hygienische Genitalreinigung und Trocknung; die Entsorgung der Exkremente automatisch und mit geringer Geruchsbelästigung oder manuell ohne direkten Sicht- und Berührungskontakt; eine Ganzkörper- und Genitalienduschreinigung für beide Ge¬ schlechter; eine Hauterfrischungssprühung (z.B. Franzbranntwein); eine Selbstversorgung der Personen hins-ichtlich der tägli- chen Verrichtungen wie Zähneputzen, Kämmen, Rasieren etc. die Möglichkeit in sitzender, wenn nötig gestützter Hal¬ tung zu Essen, zu Lesen, zu Schreiben; die automatische Reinigungs- und Desinfektionssprühung der -3- Liege ; die Möglichkeit, ohne bauliche Veränderungen und Zusatzein¬ richtungen an die bestehenden Haussysteme der Ver- und Ent¬ sorgung von Wasser bzw. Elektrizität angeschlossen zu wer- den; die Möglichkeit der Ausbildung einer Aufnahmevorrichtung auf der Behandlungsliege für solche Personen, die aus therapeutischen Gründen einer Körperruhigstellung in einer Liegeschale unterzogen werden und aus dieser heraus den gleichen pflegerischen, diagnostischen und therapeutischen Bedarf befriedigt erhalten; die Möglichkeit, die Person, wenn nötig, zu transportieren; geringer Raumbedarf bei Lagerung und freie Zugänglichkeit für die Pflegekräfte.
Ein weiterer Vorteil im Sinne einer optimalen Betreuung dieser Personen ist die therapeutische Versorgung zur Auf¬ rechterhaltung bzw. Wiederherstellung oder Besserung der körperlichen Vitalfunktionen. Hier sind besonders solche Störungen angesprochen, deren Ursprung in der langen Bett- lägrigkeit der Personen finden, z.B. Stuhlgangprobleme, Blutdruck- und Kreislaufprobleme, Muskelschwäche, Durch¬ blutungsstörungen usw. und die daraus folgende Lebensun¬ lust, Depressionen usw.
Ferner kann auch solchen individuell indizierten medizi¬ nisch verordneten Therapieformen entsprochen werden, die krankheitsbedingte Nachsorgetherapien sind, wie z.B. die Infusionstherapie, die Entzündungs- und Infektionsthera- ie, das Aufsteh- und Gehtraining, die Extremitäten-Bewe¬ gungstherapie, die Kneipp-sche Wassertherapie, die Reiz¬ stromtherapie oder die Inhalations- bzw. 02~Therapie.
All diese Therapiemöglichkeiten werden 'durch die erfin- dungsgemäße Behandlungsliege entweder in direkter oder in¬ direkter Form ermöglicht. Auch derartige Therapien sind möglich, für die apparative Zusatzeinrichtungen erforder¬ lich sind, z.B. für das Verabreichen von Spritzen, für -4- Blutentnahmen, für kleinere operative Wundversorgungen, für die Spültherapie oder wiederbelebende Notfallhilfe. Einsetzbar im Sinne des Baukastenprinzips sind auch Geräte bekannter Art zur Diagnose und Überwachung der Kardialfunk- tionen, wie z.B. EKG-Überwachung und diagnostische Auswer¬ tung externer Herzschrittmacher, Defibrillator, um nur ei¬ nige zu nennen. Ferner können bettlägrige Personen auch in solchen Körperpositionen gehalten werden, wie sie z.B. für eine gynäkologische Untersuchung bzw. Spültherapie erfor- derlich sind.
Vorgesehen ist auch die Möglichkeit der Speicherung der diagnostischen Werte bzw. der Daten der Überwachungstätig¬ keit, so daß sie telemetrisch in ein entsprechendes Abruf- System übertragen und von dort vom betreuenden Arzt jeder¬ zeit abgerufen werden können. Auf diese Weise ist auch ein Notfall-Code übermittelbar.
Aus der DE-PS 21 40 559 ist eine Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie auf einem fahrbaren Gestell bekannt mit einer Einrichtung zur Zuführung von Behandlungsflüssig¬ keit aus einem Vorratsbehälter über eine Auslaßvorrichtung zu einem Patienten mit einer Sitz- und Liegefläche für einen Patienten, deren Lehnen- und Kopfstützenteile in der Neigung verstellbar sind und an deren waagrechten, den bei¬ den Gesäßhälften angepaßten Sitzteil eine Behandlungskonso¬ le mit zwei geneigten Sitzflächen für die Oberschenkel bei angezogenen Knien, vorgesehen ist, wobei die Konsole eine Einrichtung zum Wegleiten der vom Patienten mit der zuvor durchgeführten Behandlungsflüssigkeit ausgeschiedenen Sub¬ stanzen aufweist und mit einer Einrichtung zum Sammeln der ausgeschiedenen Substanzen, die mit der Einrichtung zum Wegleiten verbunden ist.
Mit dieser bekannten Vorrichtung werden jedoch die oben an¬ gegebenen Vorteile nicht erzielt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Behandlungsliege dargestellt sind.
Figur 1A zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Behan- lungsliege, die aus einer zusammenklappbaren Liegefläche 1 besteht, die auf einer Konsole 2 angeordnet ist, in der die Ver- und Entsorgungsanordnung untergebracht ist. Die Konsole ist fahrbar, da an ihrer Unterseite über eine Viel¬ zahl von Haltearmen 3 Räder 4 angeordnet sind.
Wie Figur 1E zeigt, können die Haltearme 3 ausziehbar ge¬ staltet sein, um so unterschiedlichen Belastungen gerecht zu werden. In Figur 1B ist die Behandlungsliege im zusam¬ mengeklappten Zustand der Liegefläche schematisch darge- stellt.
Figur IC zeigt ebenfalls schematisch eine Seitenansicht der Konsole, die an ihrer Oberseite mit einer Öffnung ver¬ sehen ist, die den Zugang zur Ver- und Entsorgungsanord- nung gewährleistet. Getrennt von der Ver- und Entsorgungs¬ anordnung können• eine Vielzahl von elektrischen Anschlüs¬ sen an der Konsole vorgesehen sein.
Die Konsole kann mit einer Versteileinrichtung für die Liegefläche 1 z.B. einer hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Anordnung versehen sein, die in Figur 1D schematisch mit 6 bezeichnet ist. Im Falle von Druckzylin¬ dern 7 (Figur 1F) sind diese z.B. hufeisenförmig an der Oberseite der Konsole befestigt um so der Liegefläche 1 eine beliebig einstellbare Seiten-, Höhen- und Längenver¬ stellung zu erteilen.
Figur 2b zeigt eine verkleinerte Draufsicht auf eine Lie¬ gefläche, die in mehrere Sektionen 8 unterteilt ist, wobei die einzelnen Segmente gelenkig miteinander verbunden sind um so die Liege zusammenzuklappen.
Figur 2a zeigt in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht -6- auf diese Liegefläche, wobei die einzelnen Sektionen 8 mit einer Vielzahl von Feldern 9 versehen sind. Die Felder 9 können aus aufblasbaren Hohlkörpern, z.B. aus Gummi beste¬ hen oder aus einem geeigneten Kunststoff, der so weit ela- stisch ist, daß er sich an die anatomische Körperform an¬ paßt. Die Felder 9 können entweder gemeinsam oder auch ein¬ zeln an eine Luftpumpe angeschlossen sein, wie es in Figur 2d angedeutet ist. Dadurch ist jedes einzelne Feld 9 über einen zugeordneten Schlauch 15 von einer Pumpe 14 mit un- terschiedlichem Druck aufblasbar um so den Gegebenheiten der Person Rechnung zu tragen. Zwischen den Feldern 9 sind Ablaufrillen 17 vorgesehen, die zu der am tiefsten liegen¬ den Stelle der Liegefläche 1 verlaufen, an der ein vorzugs¬ weise kreisförmiger Ausschnitt 5 vorgesehen ist, der von einem Rand 4 begrenzt wird. Dieser Ausschnitt steht direkt mit der Ver- und Entsorgungsanordnung in der Konsole 2 in Verbindung.
Am Außenrand der Liegefläche ist eine z.B. aufblasbare Sei- tenwand 10 vorgesehen, die, nachdem sie mit einem Fluid ge¬ füllt worden ist, das Füllen der Liegefläche 1 mit Flüssig¬ keit ermöglicht. Figur 2c zeigt einen Schnitt durch die Liegefläche 1 mit der Seitenwand 10 in nichtaufgeblasenem, d.h. im Ruhezustand. Damit die Verstellbarkeit der einzel- nen Segmente bei aufgeblasener Seitenwand 10 gewährleistet ist, sind an den Gelenkstellen ziehharmonikaförmige Gelenke 12 in der Seitenwand vorgesehen, die ein Abknicken des geraden Verlaufs der Seitenwand 10 ermöglichen. Um ferner eine Anpassung der Liegefläche 1 an die Körperlänge der Person zu gewährleisten, sind an den beiden Endteilen Ver¬ längerungsstücke 11 vorgesehen, die ebenfalls ziehharmoni- kaförmig ausgestaltet sein können, um so .eine Längenver- stellbarkeit der Liegefläche zu gewährleisten.
Die Seitenwand 10 kann dabei so ausgestaltet sein, daß sie eine versteifte Außenhaut und eine dehnbare Innenhaut auf¬ weist, so daß beim Ablassen eines Teils der Füllluft die Innenhaut sich nach unten zusammenzieht und damit die Ober- -7- kante der Außenhaut ebenfalls nach unten zieht.
Der in etwa der Mitte der Liegefläche angeordnete runde Ausschnitt 5 kann, wie in Figur 2e angedeutet, verschlos- sen werden. Diese Verschließbarkeit wird z.B. durch vier elastische Segmente 16 gewährleistet, die aufblasbar sind und dabei die Form eines Viertelkreises annehmen. Sie kön¬ nen unter dem Einfluß einer Rückholfeder 16' stehen, die bei nachlassendem Druck den Ausschnitt 5 öffnet; sie kön- nen auch magnetisch oder elektrisch betätigt werden.
Figur 2c zeigt ferner, daß unterhalb des Ausschnitts 5 eine Auffangschale 13 vorgesehen ist, die mit der Entsor¬ gungsanordnung in der Konsole in Verbindung steht.
Die Liegefläche 1 kann z.B. über eine in Figur 2f darge¬ stellte zentrale Verriegelungs- und Entriegelungsanordnung von der Konsole 2 und damit von der Ver- und Entsorgungsan¬ ordnung gelöst werden.
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau der Versorgungsanord¬ nung, die im gewählten Beispiel aus einem Kammersystem 19 besteht, das eine Vielzahl von Kammern 20 bis 24 aufweist, wobei jede Kammer mit einem Füllstandsanzeiger versehen ist. Die erste Kammer 20 kann z.B. Seife enthalten, die zweite Kammer 21 eine Einlaufflüssigkeit, die Kammer 22 eine gynäkologische Flüssigkeit, die Kammer 23 eine Son¬ dermischung und die Kammer 24 ein Desinfektionsmittel. Jede Kammer ist über einen zugeordneten Schlauch mit einem Mischventil 25 verbunden, das über einen weiteren Schlauch mit einer Pumpe 27 z.B. einer Rollenpumpe verbunden ist, die wiederum über einen Wärmetauscher 28 zu einem Zweiwege¬ ventil 29 führt. An geeigneter Stelle z.B. zwischen der Pumpe 27 und dem Wärmetauscher 28 ist eine Luftleitung 30 angeschlossen. Ferner ist an das Mischventil 25 eine z.B. mit dem Hausanschluß verbundene Wasserleitung 32 mit zuge¬ ordnetem Entkalker 33 angeschlossen. -8- Eine elektrische Steuerschaltung 31 steuert die Funktionen der einzelnen Ablaßanordnungen des Kammersystems des Misch¬ ventils der Pumpe und des Wärmetauschers 28.
Nach dem Zweiwegeventil 29 ist ein in seiner Gesamtheit mit 34 bezeichneter Sprühkopf angeordnet sowie über einen längeren flexiblen Schlauch eine Duschvorrichtung 35 zur Ganzkörperreinigung der Person. Der in Figur 4 näher dargestellte Sprühkopf 34 dient zur Zuführung geeigneter Flüssigkeit, z.B. zur Genitalreinigung durch den Ausschnitt 5 hindurch. Zu diesem Zweck weist er zwei sich gegenüber¬ liegende und radial erstreckende Begrenzungslippen 40, 41 auf sowie eine etwa mittig angeordnete in Richtung ihrer Längsachse verstellbare Sprühdüse 36 , wobei die Begren- zungslippen 40 und 41 als Anschlag bei rektaler Einführung der Düse 36 dienen.
Der Sprühkopf 34 kann aus einer Vielzahl übereinander ange¬ ordneter um ihre Längsachse drehbare Lochscheiben 42 beste- hen, von denen eine in Draufsicht in Figur 4d dargestellt ist. Durch Relativverdrehung der einzelnen Lochscheiben zu¬ einander (Figur 4c) können unterschiedliche Sprühstrahlen erzeugt werden, wie es in Figur 4e in Draufsicht angedeu¬ tet ist.
Durch geeignete Betätigung des Zweiwegeventils kann eine entsprechende Flüssigkeit entweder der Duschvorrichtung 35 für die Ganzkörperreinigung oder dem Sprühkopf 34 zuge¬ führt werden, so daß beliebige Strahl-, Schwall- oder Duschspruhungen vorgenommen werden können oder aber auch erwärmte Luft durch den Luftanschluß 30.
Wie Figur 4b weiter erkennen läßt, ist der'Sprühkopf 34 in Ruhestellung neben und unterhalb .des Ausschnitts 5 angeord- net und zwar über ein entsprechendes Gelenk 58 an einem Ge¬ stänge 38, das um einen Drehpunkt 39 verschwenkbar ist. Da¬ mit wird sichergestellt, daß der Sprühkopf 34 nicht ver¬ schmutzen kann und erst zum gewählten Zeitpunkt seine Rei- -9- nigungsstellung in der Mitte des Ausschnitts 5 einnimmt. In der in Figur 4b gezeigten Ruhestellung des Sprühkopfs 34 kann er eine Desinfektionsreinigung der gesamten Entsor¬ gungsanordnung vornehmen.
Das Gestänge 38 kann sowohl von der Person auf der Liege¬ fläche als auch von einer Hilfsperson verschwenkt werden.
In Figur 5 ist schematisch die Entsorgungsanordnung darge- stellt. Mit 13 ist wieder die Auffangschale bezeichnet, die unterhalb des Ausschnitts 5 angeordnet ist und die sich nach unten in einen Trichterteil 44 verjüngt. Eine stationäre Entsorgung kann dadurch erfolgen, wie es in Figur 5a angedeutet ist, wenn eine Exkrementenpfanne 43, die unterhalb der Liegefläche 1 angeordnet ist und die mit einer entsprechenden Einlaßöffnung versehen ist, direkt un¬ terhalb des Trichtersteges der Auffangschale 13 verscho¬ ben wird. Figur 5b zeigt ferner, daß unterhalb der Auffang¬ schale eine profilierte Schienenanordnung 46 vorgesehen ist, die einen nicht näher gezeigten Haltebolzen aufweist, der , sofern die Exkrementenpfanne 43 über die Schienen un¬ ter den Auslauftrichter geschoben wird, gleichzeitig den Deckel der Pfanne öffnet. Über eine zahnradähnliche Anord¬ nung, die am Ende der Schienen 46 angebracht ist und die mittels einer Rolle 47 zwei Räder verbindet, können auf der Rolle angeordnete Papiertüten 45 durch das Einschieben der Pfanne über diese gezogen werden und mit ihrer Öff¬ nung unter den Auslauftrichter zu liegen kommen. Das Ge¬ wicht der herunterfallenden Exkremente durch die Öffnung 47 bewirkt nun, daß sich der Boden der flach gelieferten Tüte aufgrund seiner Beschaffenheit an den Seitenwänden nach unten bewegt und damit eine saubere und hygienische Entsorgung gewährleistet (Figur 5c). Eine weitere Erleich¬ terung wird dadurch erzielt, daß, wie in Figur 5d darge¬ stellt, eine Seitenwand 48 der Pfanne 43 verschwenkbar aus¬ gestaltet ist.
Die Einmaltüten zur Entsorgung können an den Kanten der -10- Oberseite einen Lochstreifen aufweisen und in Form eines Endlosbandes vorhanden sein, die über eine Perforationsan¬ ordnung voneinander getrennt werden können.
Wie Figur 5e zeigt, kann auch eine automatische Entsorgung dadurch erfolgen, daß die Auffangschale 13 über eine Zer¬ kleinerungspumpe 50 mit einem Sammelbehälter 51 versehen ist, an den eine Absaugpumpe 52 angeschlossen ist. Dabei kann im Trichter der Auslaufschale 13 eine federbelastete Klappe 49 vorgesehen sein, die im unbelasteten Zustand den Trichter verschließt und nur mittels des Gewichtes der festen Exkremente geöffnet wird bzw. großer Mengen Flüssig¬ keit, wie sie beim Duschen anfallen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, wie es in Figur 5f und 5g angedeutet ist, die Auffangschale 13 direkt mit ei¬ nem abtrennbaren Sammelbehälter 51 zu verbinden bzw. zwi¬ schen Auffangschale 13 und Sammelbehälter 51 eine Vorrich¬ tung zur Pulverisierung der Exkremente und der Flüssigkei- ten vorzusehen, z.B. durch entsprechendes Abkühlen und Ver¬ dampfen bzw. durch Zufuhr von Energie , wie Laserstrahlung oder Ultraschallwellen und anschließender Pulverisierung der so gewonnenen Teilchen.
Figuren 6a bis 6h zeigen verschiedene Stellmöglichkeiten der Liegefläche z.B. durch Einsatz der pneumatischen, hy¬ draulischen oder elektrischen Versteileinrichtung, wie es in den Figuren 6c bis 6f schematisch angedeutet ist. In Figur 6a ist die Liegefläche stuhlförmig mit stark geneig- ter Rückenlehne dargestellt, in Figur 6b mit wenigstens ei¬ nem verlängerten Haltearm 3 usw.
Wie Figur 7 ferner zeigt, ist eine,Seitenwand der Behand¬ lungsliege mit einer Gleitfläche 54 versehen um die Person von der Liegefläche 1 auf eine andere Liegeebene, z.B. ein Schlafbett 53 zu befördern. Durch eingearbeitete Aussparun¬ gen 55 in der Gleitfläche 54 können die Personen sich auch selbsttätig über die Gleitfläche bewegen. Die Gleitfläche -11-
54 selbst kann mittels einer Vielzahl freibeweglicher Rol¬ len oder Kugeln 56 bestehen, die z.B. als Band angeordnet sind. Die Gleitfläche 54 kann verschwenkbar an der Behand- lungsliege angeordnet sein und kann unter einem Winkel zur Horizontalen an dieser arretierbar sein. Figur 7b zeigt ei¬ ne Seitenansicht der Gleitfläche 54 zwischen der Behand¬ lungsliege und einem Schlafbett 53. Wie Figur 8c zeigt kön¬ nen die Rollen oder Kugeln auch so angeordnet sein, daß sie an die anatomische Körperform angepaßt sind.
Die Gleitfläche 54 kann ferner über ein Gelenk mit der Be¬ handlungsliege verbunden sein und an ihrer gegenüberliegen¬ den Seite ein über den Rahmen des Schlafbettes überstülpba- res Hohlprofil aufweisen; ferner kann sie mit einer Flüs¬ sigkeitsablaufrille sowie mit einer Austrittsöffnung für Warmluft versehen sein.
Die Liegefläche 1 kann z.B. auf einem Rahmen angeordnet sein, der dann ebenfalls in gelenkig miteinander verbundene Segmente unterteilt ist oder aber aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, der steif genug ist, um die Last der Person zu tragen und ebenfalls in Segmente unterteilt ist. Die Behandlungsliege kann ferner mit einer Vielzahl von Zu- satzgeräten versehen werden, z.B. mit einem Infusionsstän¬ der, mit einem einsteckbaren Tisch mit Drehspiegel, mit einer gynäkologischen Beinhalterung, mit einer rektoskopi- schen Untersuchungsanordnung oder auch mit einem Fahrrader¬ gometer. Ferner kann eine Anordnung zur Speicherung medizi¬ nischer Daten und Werte der behandelten Person aufweisen sowie eine Einrichtung zur telemetrischen Übertragung die¬ ser Werte. Sie kann ferner ein elektronisches Steuersystem zur zentralen Betätigung aller Funktionen aufweisen, das durch die Person selbst oder eine Hilfsperson bedient wird.
Die erfindungsgemäße Behandlungsliege ist auch aufgrund ihrer besonderen Konstruktion besonders gegen Explosionen geschützt.

Claims

-12- Patentansprüche
1. Behandlungsliege zur hygienischen Reinigung und Pflege, zur Bedürfnisbefriedigung und/oder zur diagnostischen Überwachung und therapeutischen Versorgung dauernd oder vorübergehend bettlägriger, bewegungsloser oder bewe¬ gungseingeschränkter und/oder behinderter Personen, mit einer verstellbaren Liegefläche für die Person, mit einer Anordnung zur Ver- und Entsorgung von Flüssig¬ keiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche eine Sitz-, Dusch-, Spül-, Bedürfnisbefriedigungs- und Behandlungs¬ fläche ist, daß die Liegefläche in eine Anzahl von beweglichen, gelenkig miteinander verbundenen Sektionen unterteilt sein kann, daß jede Sektion mit einer Vielzahl von formveränderli¬ chen , sich an die Anatomie anpassenden Feldern verse¬ hen sein kann und daß die Behandlungsliege an einer ihrer Seiten mit ei¬ ner verschwenkbaren Gleitfläche zum Personentransport versehen ist.
2. Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ver- und Entsorgungsanordnung lösbar mit der Liegefläche verbunden ist.
3. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein System zur Ver¬ sorgung mit Stoffen und/oder mit unterschiedlichen Flüs¬ sigkeiten aufweist.
4. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine separate Ein¬ richtung zum Sammeln und Abführen fester Exkremente auf¬ weist.
-13- 5. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche auf einer Konsole angeordnet ist, die mit Rädern versehen ist, deren Haltearme ausziehbar sein können.
6. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammenklappbar sein kann und daß sie höhen-, seiten- und längenver¬ stellbar sein kann.
7. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Speicherung medizinischer Daten und Werte der behandelten Person aufweist sowie eine Einrichtung zur telemetrischen Übertragung dieser Werte.
8. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektroni- sches Steuersystem zur zentralen Betätigung aller Funk¬ tionen aufweist.
9. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche auf- stellbare Seitenwände aufweist um so die Form einer Wan¬ ne anzunehmen und daß die Liegefläche in etwa ihrer Mitte einen vorteilhafterweise runden Ausschnitt auf¬ weist, der verschließbar ist und mit der Entsorgungsan¬ ordnung verbunden ist.
10.Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Felder der einzelnen Sektionen der Liege¬ fläche aus aufblasbaren Hohlkörpern aus Gummi oder ela¬ stisch verformbarem Kunststoff bestehen.
11.Behandlungsliege nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich— -14- net, daß jedem Feld der Liegefläche eine eigene Luftzu¬ führungsanordnung zugeordnet ist.
12.Behandlungsliege nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, daß die einzelnen Felder derart angeordnet sind, daß zwischen ihnen Ablaufrillen bestehen, die von den
Seitenwänden radial zum runden Ausschnitt verlaufen, der niedriger angeordnet ist als die Seitenwände.
13.Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Liegefläche eine versteifte Außenhaut und eine dehnbare Innenhaut aufweisen, so daß beim Ablassen eines Teils der Füllluft sich die Innenhaut nach unten zusammen- zieht und damit die Oberkante der Außenhaut nach unten zieht.
14.Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt in der Liegefläche verschließbar ist.
15.Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Fußende eine Flachstelle aus festen Material angeordnet ist zur Auf- nähme von Geräten der Bewegungstherapie.
16.Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile der Liege¬ fläche ausziehbar sind.
17.Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Liegefläche lösbar mittels einer zentral betätigbaren Ver- und Entriegelungsanordnung mit der Ver- und Entsorgungsanordnung verbunden ist.
18.Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einrichtung zum Zuführen der Flüssigkeiten mehrere Kammern aufweist, die mit einem Flüssigkeits- -15- Standsanzeiger versehen sind und über Auslaßrohre mit einem Mischventil verbunden sind um so Strahl-, Schwall- Dusch- und/oder Desinfektionssprühungen vornehmen vor¬ nehmen zu können.
19.Behandlungsliege nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie eine Regeleinrichtung zur Mischung von Reinwasser mit Behandlungsflüssigkeit aufweist.
20.Behandlungsliege nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Flüssigkeiten aufheizbar sind.
21.Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsanord- nung eine Luftdüse aufweist, die mit einem Zweiwegeven¬ til verbunden ist um Trocknungsluft der zu behandelnden Person zuzuführen.
22.Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß unterhalb des Ausschnitts in der Liegefläche eine Genitalreinigungsvorrichtung vorgesehen ist, die aus einem Sprühkopf besteht, der mit der Versorgungsan¬ ordnung verbunden ist.
23.Behandlungsliege nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß zusätzlich zum Sprühkopf eine mit einem flexib¬ len Schlauch verbundene_ Duschvorrichtung zur Ganzkörper¬ reinigung vorgesehen ist, die ebenfalls mit dem Kammer¬ system verbunden ist.
24.Behandlungsliege nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sprühkopf zur Zuführung von Behandlungs¬ flüssigkeiten aus mehreren übereinander angeordneten, relativ zueinander verdrehbaren Lochscheiben besteht und wenigstens zwei radial angeordnete Begrenzungslip¬ pen aufweist.
-16- 25. Behandlungsliege nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß die oberste Lochscheibe eine mittig angeordne¬ te , in Axialrichtung verstellbare Sprühdüse aufweist.
26. Behandlungsliege nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich der Sprühkopf in Ruhestellung neben dem runden Ausschnitt in der Liegefläche befindet und in dieser Position eine Desinfektion der gesamten Entsor¬ gungsanordnung durchführen kann und daß er mit einem Gestänge verbunden ist, so daß er in etwa in die Mit¬ tenstellung unterhalb des Ausschnitts verschwenkbar ist.
27. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß es sich an den Aus¬ schnitt in der Liegefläche eine sich trichterförmig nach unten verjüngende Auffangschale mit innenliegen¬ dem Spülring und außenliegenden Haltering anschließt.
28. Behandlungsliege nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich am Ende des TrichterSteges der Auffang¬ schale eine profilierte Schienenanordnung befindet mit einem Haltebolzen zur Aufnahme der Exkrementenpfanne und gleichzeitiger Öffnung des an der Pfanne vorgeseh- henen Deckels.
29. Behandlungsliege nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Ende der Schiene eine zahnradähnliche An¬ ordnung vorgesehen ist, die eine Rolle und zwei Räder miteinander verbindet, so daß auf der Rolle befind¬ liche Papiertüten durch das Einschieben der Pfanne über diese gezogen werden und mit ihrer Öffnung unter den Trichter der Auffangschale zu liegen kommen.
30. Behandlungsliege nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Papiertüten in der Mitte ihrer Oberseite eine Öffnung aufweisen, daß die Seitenwände gefaltet sind und durch einen Boden miteinander verbunden sind, -17- daß die Kanten der Oberseite einen Lochstreifen und zwei einander gegenüberliegende Seiten aufweisen und daß die einzelnen Tüten miteinander über perforierte Streifen verbunden sind.
31. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Exkrementenpfanne eine über eine Gelenkschiene verschwenkbare Seite auf¬ weist, die über eine Zugeinrichtung verschwenkbar ist.
32. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Trich¬ terstegs der Auffangschale ein Lochsieb vorgesehen ist, das in einem Auffangring mündet und der Trennung von Flüssigkeit und festen Exkrementen dient und das am Trichtersteg eine federbelastete Klappe vorgesehen ist, die ohne Belastung den Trichtersteg verschließt.
33 . Behandlungsliege nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich- net, daß zwischen der Auffangschale und dem Sammelbe¬ hälter für die abzuführenden Flüssigkeiten eine Zer¬ kleinerungspumpe z.B. eine Schneckenförderpumpe oder eine Rollenpumpe vorgesehen ist.
34. Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß unterhalb der Liegefläche eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Einrichtung zur Höhen-, Seiten- und Längenverstellbarkeit vorhanden sein kann.
35. Behandlungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gleitfläche zur Übergabe der Person zwi¬ schen der Behandlungsliege und z.B. einem Schlafbett freibewegliche Rollen oder Kugeln aufweist, die ein¬ zeln oder bandförmig angeordnet sind und daß sie mit Aussparungen versehen ist.
-18- 36. Behandlungsliege nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gleitfläche unter einem Winkel zur Hori¬ zontalen an der Behandlungsliege arretierbar ist.
37. Behandlungsliege nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gleitfläche über ein Gelenk mit der BE- handlungsliege verbunden ist und an der gegenüberlie¬ genden Seite ein über den Rahmen eines Schlafbettes überstülpbares Hohlprofil aufweist.
38. Behandlungsliege nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gleitfläche an die anatomische Körperform angepaßt ist.
39. Behandlungsliege nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gleitfläche mit einer Flüssigkeitsablauf¬ rille versehen ist sowie mit einer Austrittsöffnung für Warmluft.
40. Behandlungsliege nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsorgungsanord¬ nung eine Vorrichtung zur Pulverisierung der Exkremen¬ te und/oder der Flüssigkeiten aufweist, die durch Zu¬ fuhr geeigneter Energie z.B. mittels eines Lasers oder einer Ultraschallquelle nach einer geeigneten Abküh¬ lung verdampft werden.
EP85905324A 1984-09-27 1985-09-25 Behandlungsliege Expired - Lifetime EP0195082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435555 1984-09-27
DE3435555 1984-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195082A1 true EP0195082A1 (de) 1986-09-24
EP0195082B1 EP0195082B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6246555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905324A Expired - Lifetime EP0195082B1 (de) 1984-09-27 1985-09-25 Behandlungsliege

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0195082B1 (de)
AU (1) AU4868385A (de)
DE (1) DE3585614D1 (de)
WO (1) WO1986001999A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533394A1 (de) * 1985-09-19 1987-04-09 Ernst Reitmeier Transfereinrichtung fuer patienten
DE8631203U1 (de) * 1985-12-23 1987-09-17 Mrd-Medical Research & Development Ag, Balzers, Li
JPH042659Y2 (de) * 1987-09-07 1992-01-29
DE3805431A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siegener Feinmechanik Gmbh Liege fuer die kranken- und altenpflege
US4821348A (en) * 1988-02-22 1989-04-18 Richard Paterson Convertable bed and bathroom combination
SE468581B (sv) * 1991-12-02 1993-02-15 Marianne Loennqvist C O Lindbe Anordning foer kroppshygienisk vaard saasom duschning av saengbunden person
FR2690335A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Metregiste Georges Lit pour personnes grabataires.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432147A (en) * 1944-08-11 1947-12-09 Robert R Freund Bath and lavatory supply construction for bed structures
FR1356926A (fr) * 1962-06-22 1964-04-03 Moyen mécanique et pratique facilitant le transport et le dépôt d'un opéré dans son lit
US3678932A (en) * 1970-03-06 1972-07-25 Hudall Corp Self-contained internal hydrotherapy apparatus
CH566779A5 (en) * 1972-11-10 1975-09-30 Buri Maurice Sanitary truck for bed patients - has collecting receptacle drawing in foul air stools and urine
US4074370A (en) * 1976-04-02 1978-02-21 Mediglas, Inc. Bathing apparatus for hospital or bedridden patients
DE2935554A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Hans-Martin Dr.Med. 6242 Kronberg Bauer Krankenbett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3585614D1 (de) 1992-04-16
AU4868385A (en) 1986-04-17
WO1986001999A1 (en) 1986-04-10
EP0195082B1 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630739T2 (de) Krankenhausbett mit therapeutischem Gerät
DE2140559A1 (de) Vorrichtung fuer innere wassertherapie
DE1926177A1 (de) Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer
DE1993626U (de) Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter.
EP0195082B1 (de) Behandlungsliege
DE102012005143A1 (de) Krankenbett
DE202020001120U1 (de) Multifunktionales Rollstuhlbett
EP0599123B1 (de) Transfersystem für den Bade- und Duschbetrieb, insbesondere bei Körperbehinderten
DE4039253A1 (de) Krankenbett
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
CH669907A5 (en) Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath
DE102020005821A1 (de) Analprothese mit integrierter Spülvorrichtung für die Langzeitanwendung bei Stuhlinkontinenz
DE19607498A1 (de) Bewegliches Möbelstück für Friseurarbeiten in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen
DE2741074A1 (de) Fahrbarer nachtstuhl
WO1987002235A1 (en) Wash and nursing basin
CH718541A1 (de) Rotierbares Rohrsystem für die Lagerung eines Patienten mit automatischem WC.
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
WO1988003789A1 (en) Mobile toilet
AT331962B (de) Vorrichtung fur innere wassertherapie
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE2444963A1 (de) Bett mit vorrichtung zum baden und zur stuhlentleerung
DE2435497C2 (de) Für Kranke und Behinderte bestimmtes Bett
DE19935102A1 (de) Modulares Krankenpflegesystem zur Reduzierung der Kosten im Alten- und Krankenpflegebereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAN DEN BRANDT, WILHELM

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 19891104

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 19900409

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBER, HELMUT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900606

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 19881104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3585614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951113

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603