AT331962B - Vorrichtung fur innere wassertherapie - Google Patents

Vorrichtung fur innere wassertherapie

Info

Publication number
AT331962B
AT331962B AT160372A AT160372A AT331962B AT 331962 B AT331962 B AT 331962B AT 160372 A AT160372 A AT 160372A AT 160372 A AT160372 A AT 160372A AT 331962 B AT331962 B AT 331962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment
patient
tank
therapy
console
Prior art date
Application number
AT160372A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA160372A (de
Original Assignee
Hudall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudall Corp filed Critical Hudall Corp
Priority to AT160372A priority Critical patent/AT331962B/de
Publication of ATA160372A publication Critical patent/ATA160372A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331962B publication Critical patent/AT331962B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0225Devices on which the patient can sit, e.g. mounted on a toilet bowl ; Devices containing liquid pumped by the patient's weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0437Sitting on the buttocks with stretched legs, like in a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0287Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with an external liquid collector

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für innere Wassertherapie, die vollständig abgeschlossen und so gestaltet ist, dass sie fünf Zwecken dient. Die Vorrichtung kann in der üblichen Weise zur Verabreichung von   Klistier-oder Einlauftherapie   oder stattdessen auf dem Gebiet gynäkologischer Behandlung für Frauen, für
Urogenitaltherapie und für äusseres Waschen angewendet werden, und zusätzlich kann sie zwecks Anwendung auf dem neu entwickelten Gebiet der Raummedizin abgewandelt werden. 



   Es gibt sehr viele therapeutische Einlauf-oder Spülvorrichtungen. Die verschiedenen bekannten
Vorrichtungen können allgemein in zwei unterschiedliche Klassen eingeteilt werden, nämlich in Vorrichtungen, die zum dauerhaften Einbau gestaltet sind, und in Vorrichtungen, die tragbar oder fahrbar sind. Für die erstere
Klasse werden beispielsweise die USA-Patentschriften   Nr. 1, 758, 332, Nr. 1, 945, 081, Nr. 2, 252, 569, Nr. 2, 506, 183   und Nr. 2, 564, 135 genannt, die jeweils Vorrichtungen zeigen, die in Krankenhäusern   od. dgl.   bleibend eingebaut werden sollen. Zufolge der dauerhaften Ausführung und der notwendigen Verbindung mit vorhandenen
Wasserleitungen und Abwasserleitungen sind diese bekannten Vorrichtungen in hohem Ausmass unbeweglich. 



   Hinsichtlich der fahrbaren oder tragbaren Vorrichtungen werden die USA-Patentschriften Nr. 1, 958, 100,   Nr. 2, 133, 626, Nr. 2, 176, 235   und Nr. 2, 852, 025 genannt. Obwohl die in diesen Patentschriften beschriebenen
Vorrichtungen tragbar oder fahrbar sind, ist ihre Verwendung begrenzt, weil sie von der unmittelbaren Nähe zu vorhandenen Wasserleitungsanlagen abhängig sind. Weiterhin leiden alle bekannten Vorrichtungen unter dem zusätzlichen Nachteil, dass ihre Gestaltung das Vorhandensein zusätzlichen Personals während der Behandlung des
Patienten erfordert, wodurch das Element der Intimität bei der Behandlung beseitigt ist.

   Mangel an Intimität oder Ungestörtsein kann die Wirksamkeit verschiedener Arten von Therapie in grossem Ausmass verhindern, weil
Entspannung und Bequemlichkeit des Patienten als wichtige Faktoren zur erfolgreichen Behandlung von
Darmimpaktionen und andern Hindernissen oder Infektionen im menschlichen Körper angesehen werden, und es ist meistens unmöglich, die notwendige entspannte Atmosphäre zu erzielen, wenn der Patient während der
Therapie mit Fremden konfrontiert wird. Dieses Problem ist besonders akut in Verbindung mit den dauernd eingebauten Vorrichtungen, da die Behandlung üblicherweise auf laboratoriumsmässige Einstellung begrenzt ist oder wenigstens ausserhalb der Ungestörtheit des eigenen Raumes des Patienten erfolgt.

   Die ernsthafteste Begrenzung aller bisher bekannten Vorrichtungen liegt jedoch vielleicht in der Tatsache, dass es unmöglich ist, mit ihnen einen Patienten wirksam zu behandeln, der sich nicht bewegen kann, weil er beispielsweise in einem
Streckverband liegt oder auf andere Weise unter Zug oder Streckung gesetzt ist, oder weil der Patient aus irgendeinem andern Grund nicht in der Lage ist, das Bett zu verlassen. 



   Es ist daher offensichtlich, dass eine Vorrichtung, mit welcher die Vielzahl von inneren und äusseren Behandlungen gemäss vorstehender Beschreibung ausgeführt werden kann, im medizinischen Beruf begrüsst würde. Eine solche Vorrichtung sollte beweglich sein, so dass eine Behandlung an irgendeiner Stelle ausgeführt werden kann, vorzugsweise in der Ungestörtheit des Raumes oder Zimmers eines Patienten, und weiterhin sollte die Vorrichtung frei von irgendwelchen Begrenzungen sein, die sich aus einer Notwendigkeit der Verbindung mit vorhandenen Wasserleitungen oder Abwasserleitungen ergeben.

   Weiterhin würde eine ideale Vorrichtung eine solche sein, welche der Patient selbst steuern oder kontrollieren könnte, ohne dass es notwendig wäre, fremde Personen heranzuziehen, und schliesslich würde eine ideale Vorrichtung derart ausgeführt sein, dass ein unbeweglicher Patient innerhalb der Umgrenzung seines eigenen Bettes behandelt werden kann. 



   Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur inneren Wassertherapie zu schaffen, die ausserordentlich beweglich und dennoch vollständig abgeschlossen ist, so dass alle Beschränkungen vermieden sind, die auf der Abhängigkeit von vorhandenen Wasserleitungen, Abwasserleitungen od. dgl. beruhen. Weiterhin soll die Vorrichtung unter ausschliesslicher Steuerung des Patienten betätigbar sein, so dass eine Behandlung in vollständiger Ungestörtheit innerhalb des eigenen Zimmers des Patienten stattfinden kann. 



   Ein weiterer, jedoch nicht weniger wichtiger Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die nicht nur durch eine ausserordentliche Beweglichkeit und eine solche Gestaltung gekennzeichnet ist,   dass   die unabhängig vom Raum und Ort zu irgendeinem Patienten gebracht werden kann, sondern die zusätzlich die Behandlung von Patienten ermöglicht, die in einem Krankenhausbett liegen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur inneren Wassertherapie in Form eines beweglichen Gehäuses mit einer auf dessen Oberseite angeordneten, eine Stützfläche für die Gesässteile und Oberschenkel eines zurückgeneigten Patienten aufweisenden Behandlungskonsole, einem Behälter für die Behandlungsflüssigkeit in Verbindung mit einer Behandlungsdüse und einer einen Behandlungsbehälter und einen Abfallsammelbehälter aufweisenden Abfallbeseitigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole, in welcher die Behandlungsdüse und der Behandlungsbehälter angeordnet sind, von dem Gehäuse abnehmbar ist, wobei einerseits die Behandlungsdüse mit dem Flüssigkeitsbehälter und anderseits der Behandlungsbehälter mit dem Abfallsammeltank durch biegsame Leitungen von solcher Länge miteinander verbunden sind,

   dass die Konsole zur Behandlung des Patienten auf eine Hilfsfläche,   z. B.   ein Krankenbett, aufgebracht werden kann, und dass über eine weitere biegsame Leitung ein in dem Gehäuse untergebrachter Frischwasserbehälter mit einer in dem Behandlungsbehälter vorgesehenen Spüleinrichtung verbunden ist, um die von dem Patienten während der Behandlung abgegebenen Abfälle in den Abfallsammelbehälter abzuführen. 



   Die zur inneren Wassertherapie dienende Vorrichtung gemäss der Erfindung ist so gestaltet, dass sie fünf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zwecken dient, welche Klistier- oder Einlauftherapie, gynäkologische Anwendung für Frauen, Urogenitaltherapie, äusseres Waschen und mögliche Abwandlung zur Anwendung in der Raummedizin umfassen. Als eine
Vorrichtung für die Anwendung von Einlauftherapie schafft die Erfindung ein natürliches Verfahren, um
Darmimpaktionen oder-hindernisse im menschlichen Körper zu beseitigen, die durch ätiologische Faktoren hervorgebracht sind, welche chronische Verstopfung, postoperative Schocks, Verabreichung von Anästhetika (Narkosemittel), Traumas u. dgl. umfassen.

   Die abgeschlossene Vorrichtung kann zur Darmreinigung an der Seite des Bettes des Patienten verwendet werden, oder im Fall der Unbeweglichkeit des Patienten kann sie in dem
Bett selbst verwendet werden. Das Merkmal, dass ausschliessliche Steuerung des Arbeitens für den Patienten vorhanden ist, dient als zeitsparendes und arbeitssparendes, vorteilhaftes Merkmal in bezug auf
Krankenhauspersonal. Von ausserordentlich grosser Bedeutung ist die Tatsache, dass die Vorrichtung so gestaltet ist, dass eine Behandlung eines Patienten bequem, vorteilhaft und unter Wahrung der Würde und des Anstandes oder der Schicklichkeit des Patienten ohne Irritierung oder Belastung oder Beanspruchung und ohne
Druckausübung ausgeführt werden kann. 



   Die Therapie basiert auf dem Prinzip des Einlaufs, wobei ein Schwerkraftfluss von Wasser mit oder ohne
Arzneimittelzusatz über die Analöffnung eingeführt wird. Die Erfindung schafft bemerkenswerte Vorteile gegenüber bekannten Verfahren zur Einlauftherapie, hauptsächlich zufolge der Tatsache, dass die Vorrichtung von abgeschlossener Ausführung ist und dass dem Patienten ermöglicht ist, das Verfahren ungestört mit einem
Minimum an Unbequemlichkeit vollständig zu steuern, wodurch automatisch ein Beitrag für erfolgreiche therapeutische Behandlung geleistet wird.

   Wenn der Patient richtig entspannt und normal angeordnet ist, ist er in der Lage, nach Wunsch zu urinieren, auszuscheiden und den Darm zu entleeren,   u. zw.   in normaler und natürlicher Weise, und er ist nicht gezwungen, nach einer enormen Infusion von Wasser den Darminhalt zurückzuhalten, wie es bei normalen Einlaufverfahren der Fall ist. Als Ergebnis des verbesserten physischen und physiologischen Zustandes des Patienten ist die Therapie weitreichender und vollständiger in ihrer Anwendung, weil nicht nur Darmimpaktionen sanft entfernt werden, sondern weil ausserdem die Entspannung der behandelten Bereiche durch vergrösserte Blutzirkulation verbessert wird, wobei der Schliessmuskelreflex mild angeregt und Verstärkung der Peristaltik unterstützt wird.

   Das Ergebnis ist ein besseres Reinigen bis in den
Dickdarm zufolge der vorteilhaften Faktoren, die dem Behandlungskonzept innewohnen. Indem ein Beitrag zur normalen Ausscheidungsfunktion geleistet wird, und wenn bei Anwendung dieser Therapie richtige klinische
Verfahren angewendet werden, ist das Verfahren gemäss der Erfindung in grossem Ausmass besser als alle bisherigen Verfahren auf dem Gebiet klinischer Anwendungen. 



   Weiterhin kann dieses Verfahren irgendwelche oberen Magen- und Darmkomplikationen oder
Nebenwirkungen beseitigen oder minimieren, wie Brechreiz, Verkrampfung, Schmerzen oder Blähungen, die manchmal die bekannten Einlaufverfahren begleiten. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist weiterhin in der
Lage, die Entwässerungszustände in dem Patienten zu verringern, die zu Impaktionen, Kongestion, niedriggradigen Infektionen oder fiebrigen Zuständen beitragen. Die vorgenannten körperlichen Bedingungen oder
Zustände können durch Behandlung mittels der Vorrichtung gemäss der Erfindung zufolge ihrer Fähigkeit, die
Körpertemperatur zu erniedrigen und ausserdem den Wassergehalt zu ersetzen, bemerkenswert verbessert werden. 



   Die Erfindung ermöglicht ferner eine Behandlung bakterieller Invasionen des Darmtraktes, da solche Zustände sehr rasch auf eine langsame Infusion von Medikamenten in den Darm ansprechen können. Ausserdem darf nicht übersehen werden, dass eine Darmreinigung eine Vorbedingung für chirurgische Unterleibseingriffe oder Geburtshilfefunktionen bildet. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht die Durchführung dieser Massnahmen unabhängig von oraler Medikamentverabreichung, die oft zu der allgemeinen Kondition und Resistenz des Patienten beiträgt, einem chirurgischen Schock und/oder sekundären Infektionen zu widerstehen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur inneren Wassertherapie ist insbesondere so ausgeführt, dass sie für gynäkologische Zwecke einschliesslich Entbindungen verwendbar ist. Infektionen, Entzündungen und Zervikalerosionen sind nur einige der Bedingungen, welche das Fortpflanzungssystem der Frau nachteilig beeinflussen und welche auf die innere Wassertherapie unter der Diskretion des Arztes günstig ansprechen können. Durch Erhöhen der örtlichen Blutzufuhr, beispielsweise mittels spezifischer Wassertemperaturkontrolle, kann es möglich sein, eine Hyperemia zu erzeugen, um die überwindung von Infektionen zu unterstützen. Das Konzept der Erfindung kann auch so erweitert werden, dass es das langsame und sanfte Einführen von antibiotischen und andern Medikamenten unmittelbar zu den Membranen umfasst und Reizstellen lokalisiert.

   Als Alternative zu der üblichen Technik der System- oder Intramuskularinfusion kann die Verwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung erheblich dazu beitragen, Nebenwirkungen oder Gegenindikationen für spezifische Medikamente, die oral oder hypodermatisch eingeführt werden, herabsetzen. Als Ergebnis können synergetische Reaktionen und Symtome auf einem Minimum gehalten werden, und Nebenwirkungen sowohl auf den Verdauungstrakt und das zentrale Nervensystem können vermindert werden. 



   Unter Verwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung durchgeführte therapeutische Verfahren können gynäkologische Standard-Massnahmen und-Techniken verstärken und beschleunigen. Biochemisches Gleichgewicht und Integrität werden bei den physiologischen Vorgängen während der Therapie bei richtiger Verwendung von Wassertemperatur, medizinischer Behandlung und Vibrationsstimulation aufrechterhalten. Eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mögliche Anwendung umfasst die Einführung eines örtlichen Betäubungsmittels in die Scheide vor kleineren chirurgischen Eingriffe. Ferner würde die Kombination von Säuberungsmassnahmen, Asepsis und Betäubung in einem Mehrfachverfahren ein steriles Gebiet für chirurgische Eingriffe erzeugen und zum Ausschalten von
Komplikationen beitragen.

   So wird durch die Schaffung einer Vorrichtung zur erfolgreichen Durchführung der angeführten therapeutischen Massnahmen entweder beim Aufrechterhalten von Normalität oder beim Korrigieren von Abnormalität ein wertvoller Beitrag zu herkömmlichen gynäkologischen und Geburtshilfemassnahmen geliefert. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur inneren Wassertherapie ist ferner so ausgeführt, dass sie bei verschiedenen Urogenital-Behandlungsverfahren angewendet werden kann. Auf Grund ihrer Ausführungsmerkmale liefert die Vorrichtung ein überlegenes Mittel zur zweckmässigen Lagerung eines Patienten für Massnahmen zum
Abziehen von Urin mittels Katheters. Bei einer weiteren Anwendung der Vorrichtung kann ein geregelter
Schwerkraftwasserstrom oder eine geregelte Medikamentenlösung, der bzw. die mittels Katheters durch die
Harnröhre hindurch eingeführt wird, zum Zweck der Prüfung eines bakteriellen Befalls des Blasentraktes und der
Ermöglichung von   Antientzündungs- und   Gegenreizungsmassnahmen verwendet werden. 



   Weiterhin kann auch eine äussere Waschbehandlung mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung durchgeführt werden, u. zw. auf Grund des Einschlusses einer Körperwaschsprüheinrichtung. Eine solche Waschbehandlung kann in Verbindung mit einer inneren Behandlung unter Ausnutzung der Innentherapiemerkmale der
Vorrichtung oder auch in Abwesenheit einer solchen inneren Behandlung durchgeführt werden. 



   Ein örtliches äusseres Reinigen der Genital- und Rektalbereiche kann vor, während oder nach einer solchen inneren Behandlung von dem Patienten vorgenommen werden oder auch erfolgen, nachdem ein bettlägeriger
Patient die Vorrichtung lediglich zum Zweck der Urin- oder Stuhlabgabe benutzt hat, während er ans Bett gefesselt ist. In anderer Hinsicht können eine Entzündung der äusseren Geschlechtsteile, der Vulvitis und/oder
Pruritis durch mittels der Vorrichtung nach der Erfindung verabreichter Reinigungsmassnahmen günstig beeinflusst werden. 



   Schliesslich bietet das Konzept einer vollbeweglichen und in sich geschlossenen Vorrichtung für die innere
Wassertherapie die Möglichkeit der Anpassung an das sich rasch erweiternde Gebiet der Raummedizin. 



   Beispielsweise kann das Konzept in einer kompakten, privaten und möglicherweise käuflichen Einheit aufgenommen werden, die entweder in Verbindung mit der Raumfahrt selbst oder vielleicht in Verbindung mit nach einer Raumfahrt erfolgenden   Rückkehr-oder Wiedergewinnungsvorgängen   sich eines grossen Erfolges erfreuen könnte. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Fig. 1 ist eine allgemeine Gesamtseitenansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 2 ist eine Ansicht der Vorrichtung gemäss   Fig. l,   gesehen von der Vorderseite der Vorrichtung. Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Vorrichtung in Verbindung mit einem Patienten, der in unterbrochenen Linien dargestellt ist. Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, wobei zwecks Klarheit Teile fortgelassen sind und wobei die Elemente der Abwassereinrichtung dargestellt sind. Fig. 5 ist eine rechte Stirnansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 4. Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung, wobei zwecks Klarheit Teile fortgelassen sind und wobei die Elemente der Frischwassereinrichtung dargestellt sind.

   Fig. 7 ist eine rechte Stirnansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 6. Fig. 8 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung, wobei die Behandlungskonsole abgenommen und an einem Krankenhausbett angeordnet ist. Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Behandlungskonsole. 



  Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Konsole gemäss Fig. 9. Fig. 11 ist eine Stirnansicht, gesehen von der Vorderseite oder rechten Seite der Fig. 9. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2   umfasst eine   zur inneren Wassertherapie bestimmte Vorrichtung gemäss der Erfindung, die allgemein   mit --10-- bezeichnet   ist, ein   Abteil-12--,   welches aus geeigneten Aufbaumaterialien gebildet ist und welche angemessene Grösse hat, um die nachstehend zu beschreibende notwendige Ausrüstung aufzunehmen und zu ermöglichen, dass auf seiner Oberfläche ein menschlicher Patient in zurückgeneigter Lage zwecks Behandlung angeordnet werden kann. Das Abteil oder   Gehäuse --12-- ist   auf   Rollen --14-- angebracht   und hat allgemein solche Abmessungen, dass seine Bewegung in Aufzügen, Hallen, Räumen   od. dgl.   eines Krankenhauses, Schwesternheimes, Sanatoriums od. dgl. erleichtert ist. 



   Die obere   Fläche--16--des Gehäuses-12-ist   allgemein eben und hat genügend Länge, um einen erwachsenen Patienten aufzunehmen. Die   Oberfläche --16-- kann   mit Kissen versehen sein, und sie ist allgemein aus einem leicht zu reinigenden Material gebildet. Der   Hinterteil --18-- der   oberen   Fläche-16-   des   Gehäuses --12-- soll   den Rumpf und den Kopf des Patienten aufnehmen (wie in Fig. 3 dargestellt) und kann aus einer waagrechten Stellung bis zu einem Winkel von etwa 300 eingestellt werden. Die Winkeleinstellung kann entweder durch einfache mechanische Mittel oder durch Vorsehen einer elektrisch betätigten Stützeinrichtung erfolgen.

   Durch Einstellung der   Oberseite-16-des Gehäuses-12-auf   diese Weise wird der Patient in eine Stellung gebracht, die seiner natürlichen Stellung für Darmentleerung ähnlich ist, und eine solche Stellung ist für innere Wassertherapie am vorteilhaftesten. 



   Zwischen dem einstellbaren   Hinterteil--18-der Oberseite-16-des Gehäuses-12-und   dem Fuss der oberen   Fläche-16-befindet   sich eine Behandlungskonsole-20--. Die   Konsole-20-enthält   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschiedene Behandlungsausrüstungen, wie es nachstehend vollständiger beschrieben wird.

   Die im oberen Teil der   Fig. 1   in unterbrochenen Linien dargestellte auseinandergezogene Darstellung der   Konsole --20-- zeigt   die
Gesamtgestalt einschliesslich zweier   Fussstützen--19--und   eines   Grundteiles--25--,   und sie zeigt weiterhin, dass die   Konsole --20-- von   dem   Gehäuse --12-- abnehmbar   ist, um sie an irgendeiner Hilfsfläche anzuordnen, auf der ein Patient behandelt werden soll. 



   Die Vorrichtung für innere Wassertherapie gemäss der Erfindung weist vier grundsätzliche Einrichtungen auf, nämlich eine Behandlungseinrichtung, eine Abfallbeseitigungseinrichtung, eine Frischwassereinrichtung und eine elektrische Einrichtung. Jede dieser Einrichtungen wird nachstehend in Verbindung mit den entsprechenden
Figuren der Zeichnungen getrennt erläutert, in denen die verschiedenen Teile jeder Einrichtung dargestellt sind. 



   Behandlungseinrichtung :
Die Teile der Behandlungseinrichtung sind am besten in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellt. Ein   Behandlungstank-40--ist   auf der Oberseite des Gehäuses --12-- angeordnet. Der Behandlungstank   --40-- besteht   aus einem geeigneten Behälter, der typisch ein Fassungsvermögen von wenigstens etwa 15 bis
201 (4 Galonen) hat. Die gewünschte Behandlungslösung ist in dem   Tank-40-so   enthalten, dass sie durch Schwerkraftfluss über einen biegsamen Schlauch oder ein biegsames   Rohr --41-- abgegeben   werden kann, welcher bzw. welches die Lösung zu dem Behandlungsbereich führt.

   Der Tank--40--ist an einer senkrechten Führungseinrichtung --42-- angebracht, die es ermöglicht, die Höhe des   Tankes --40-- einzustellen,   um den Strömungsdruck zu dem Behandlungsbereich zu regeln. Die Höhe des   Tankes --40-- kann   mittels irgendeiner geeigneten   Zahnräder- oder   Riemenscheibeneinrichtung in dem   Gehäuse-12-eingestellt   werden, und eine solche Einrichtung kann entweder mittels einer   Handkurbel --45-- oder   stattdessen mittels eines Elektromotors betätigt werden.

   Ein Hilfsschlauch oder ein   Hilfsrohr-43--tritt   in das Oberende des   Behandlungstankes--40--ein   und ermöglicht das Füllen des   Tankens--40--mit   frischem Wasser aus dem abgeschlossenen Frischwassersystem, welches in der Vorrichtung vorhanden ist. 



   Der Kern der Behandlungseinrichtung ist innerhalb der Behandlungskonsole--20--angeordnet, die in den Fig. 9 bis 11 im einzelnen dargestellt ist. Die Konsole --20-- enthält eine   Behandlungsdüse--22--,   die derart angeordnet ist, dass, wenn ein Patient sich auf der   Oberseite--16--des Gehäuses--12--in   rückwärts geneigter Stellung befindet, in der seine Knie nach oben gerichtet und seine Gesässteile und Oberschenkel von zwei in waagrechtem Abstand befindlichen schrägen   Flächen--24--,   welche die Hinterfläche der   Behandlungskonsole --20-- bilden,   abgestützt sind, die   Behandlungsdüse-22-so   angeordnet ist, dass sie in die unteren Körperöffnungen zum Einfliessenlassen der Lösung aus dem   Behandlungstank--40--eingeführt   werden kann.

   Die in den Zeichnungen dargestellte Düse ist eine Rektaldüse, und sie ist so gestaltet, dass sie den Windungen der Lamina des Analkanals folgt und innerhalb dieser liegt und ermöglicht, dass die unter Schwerkraft zugeführte Lösung ohne Störung der Ausscheidungsfunktion eintreten kann. Die Behandlungsdüse - wird über einen   Schlauch --23-- und   ein von dem   Behandlungstank-40-kommendes   Rohr --41-- mit Behandlungslösung versorgt. 
 EMI4.1 
 gerichtet angeordnet sind, so dass sie sich in einer Stellung befinden, in welcher der Rektal- und der Genitalbereich des Patienten direkt gereinigt oder besprüht werden können. Die Körpersprühdüsen --26-werden über ein Rohr--28--mit Frischwasser aus der abgeschlossenen Frischwassereinrichtung versorgt. 



   Jede der Zufuhrleitungen, d. h. die   Leitung --41-- von   dem   Behandlungstank--40-zu   der 
 EMI4.2 
 Doppelsteuereinrichtungen für diese Ventile vorgesehen, von denen die eine an einer Hauptsteuertafel--70-und die andere an einer   Patientensteuertafel--60-angeordnet   ist. Vorteilhaft und vorzugsweise sind diese Steuereinrichtungen so gestaltet, dass eine Flüssigkeitsströmung nur solange erfolgt, solange die bedienende Person fortfährt, den Steuerknopf niederzudrücken. 



   In Fig. 9 ist die bevorzugte Einrichtung zum Anschliessen der Behandlungsdüse --22-- innerhalb der   Konsole--20--als   ein biegsamer Schlauchabschnitt--23--dargestellt. Die Biegsamkeit dieses Schlauches gestattet das Zusammenarbeiten mit einer Einstelleinrichtung--17--, die es ermöglicht, die Behandlungsdüse   - -22-- in der   richtigen Stellung zur Behandlung der verschiedenen unteren Öffnungen des menschlichen Körpers anzuordnen, und zusätzlich ist die Behandlung von Kindern und Erwachsenen möglich. 



   Abfallbeseitigungseinrichtung :
Die Teile der Abfallbeseitigungseinrichtung sind am besten in Fig. 4 und 5 dargestellt. Im unteren Teil des   Gehäuses-12-ist   ein   Abfallsammeltank --30-- angeordnet,   in welchem letztlich irgendwelche festen und flüssigen Abfälle und verbrauchte Behandlungslösung gesammelt werden, die bei der Behandlung anfallen. Mit dem   Abfallsammeltank --30-- ist   ein biegsamer   Schlauch --31-- verbunden,   der ein Mittel zum Entleeren des Inhalts des Abfalltanks-30-in irgendeine übliche Abwasseranlage darstellt. Das Entleeren kann durch irgendwelche geeignete Mittel erfolgen, beispielsweise durch eine Abfallpumpe-32-- (non-clog pump).

   Anfängliches Sammeln irgendwelchen Abfallmaterials und verbrauchter Behandlungslösung, wenn diese aus dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Körper des Patienten abgegeben wird, wird mittels des   Behandlungsbehälters--33--erreicht,   der in dem unteren Teil der Behandlungskonsole--20--angeordnet ist. Der Behandlungsbehälter umfasst eine Anordnung mit schrägem Becken (Fig. 9 bis 11), das unmittelbar unter dem Behandlungsbereich angeordnet ist und über eine   öffnung --34-- entleert   werden kann, die in dem unteren vorderen Teil der Behandlungskonsole--20-vorgesehen ist.

   Das in dem   Behandlungsbehälter-33-gesammelte   Abfallmaterial wird durch die Öffnung   --34--   in einen geeigneten biegsamen   Schlauch --35- abgegeben,   mittels welchem es letztlich zu dem   Abfallsammeltank --30-- geführt   wird. 



   Um das Beseitigen von Abfallmaterial aus dem Behandlungsbehälter --33-- zu erleichtern, kann unmittelbar über dem Behälter --33-- und diesen umgebend ein Spülring angeordnet sein, wie er in Fig. 9 und 10   mit --36-- bezeichnet   ist. Der zu dem Behandlungsbehälter --33-- konzentrische Spülring --36-wird von der Frischwassereinrichtung über eine   Leitung --37-- mit   Frischwasser versorgt und stellt ein Mittel dar, um alles Abfallmaterial aus dem Behandlungsbereich fortzuspülen, wenn dies von dem Patienten oder der bedienenden Person gewünscht wird. Eine geeignete Steuereinrichtung, beispielsweise ein Solenoidventil, kann in 
 EMI5.1 
 



   Gemäss Fig. 4 kann die Abfallbeseitigungseinrichtung zusätzlich eine Einrichtung aufweisen, um irgendwelche mitgenommene Luft von den zu beseitigenden festen und flüssigen Abfällen zu trennen. Eine solche Einrichtung ist durch einen Zyklonabscheider dargestellt, der   mit --38-- bezeichnet   ist. Der feste und der flüssige Abfall werden von dem   Abscheider--38--in   den Abfallsammeltank--30--abgegeben, während die Luft durch eine geeignete Vakuumpumpeneinrichtung--39--und weiterhin über geruchsabsorbierende 
 EMI5.2 
 --29-- geführtAbfallbeseitigungseinrichtung.

   Diese   Messgeräte--71   und   72--zeichnen   die Höhe des flüssigen und des festen Abfalls in dem   Abfallsammeltank --30-- und   den Vakuumdruck auf, der mittels der Vakuumpumpe--39-in der Luftreinigungseinrichtung aufrechterhalten wird. 



   Frischwassereinrichtung :
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Teile der Frischwassereinrichtung, die in der Vorrichtung gemäss der Erfindung zur inneren Wassertherapie enthalten ist. Der Hauptteil ist ein Frischwasservorratstank-50--, der in dem Grundteil des Gehäuses --12-- angeordnet ist. Der   Tank--50--wird   über ein gewöhnlich verschlossenes   Rohr --51-- gefüllt,   welches sich von dem   Tank--50--zu   irgendeiner zugänglichen Stelle auf der 
 EMI5.3 
 



   Es hat sich als erwünscht gezeigt, die Temperatur des Wassers zu regeln, welches zur inneren Therapie und für das Waschen des Patienten verwendet werden soll, und demgemäss sind Mittel vorgesehen, um die Temperatur des Wassers in dem   Vorratstank--50--zu   regeln. Ein typisches Mittel ist in den Zeichnungen in Form einer elektrischen   Induktionsspule--53--dargestellt,   welche in das Innere des Wasservorratstanks--50--ragt und ermöglicht, das darin befindliche Wasser auf irgendeinen gewünschten Wert oberhalb der Umgebungstemperatur zu erhitzen. Eine solche Induktionsheizeinrichtung kann mittels irgendeiner Standard-Thermostatausrüstung gesteuert werden, deren Einstellungen vorteilhaft entweder von der Steuertafel 
 EMI5.4 
 der Behandlungseinrichtung und der Abfallbeseitigungseinrichtung vorgesehen.

   Dem   Behandlungstank--40--   wird Frischwasser über eine Kombination aus einem Rohr--54--und einem biegsamen Schlauch-43-zugeführt. Zusätzliche   Rohre --56-- führen   zu andern biegsamen   Schläuchen-57--,   die der Patientenwascheinrichtung--26--und dem   Abfallspülring --36-- Frischwasser zuführen,   wobei diese beiden Einrichtungen in der Behandlungskonsole--20--angeordnet sind. Jede Frischwasserleitung enthält ein Solenoidventil --58-- oder ein anderes Fernsteuerventil, so dass der Wasserstrom durch die Leitungen hindurch entweder von dem Patienten oder von der bedienenden Person von einer der beiden   Steuertafeln--60, 70--   aus gesteuert werden kann.

   Alles in der Vorrichtung verwendete Frischwasser wird vor der Verteilung aus dem   Vorratstank--50--mittels   eines   Filters--55--gefiltert,   der in dem Hauptabgaberohr angeordnet ist.   Messgeräte--73,   74 und 75--an der Steuertafel--70-- (Fig. 4) überwachen das Volumen oder die Höhe des Frischwassers in dem Vorratstank--50--, die Temperatur des Wassers und den in der Frischwassereinrichtung aufrechterhaltenen Druck. 



   Elektrische Einrichtung :
Die elektrische Einrichtung besteht allgemein aus einer mit einem Stecker versehenen Kraftstromverlängerungsschnur --61--, der notwendigen elektrischen Ausrüstung, beispielsweise Pumpen, Solenoidventilen, Abscheidern, Messgeräten, Lampen usw., und einer geeigneten Verdrahtung, um elektrischen Strom der elektrischen Ausrüstung zuzuführen. Es hat sich weiterhin als erwünscht gezeigt, eine elektrische Vibriereinrichtung in der Vorrichtung vorzusehen. Eine solche Einrichtung, die in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 wird die maximal mögliche Entspannung des Patienten erreicht. 



   Die Ein-Aus-Schaltersteuerungen für alle elektrisch betätigten Teile sowie die Anzeigegeräte für die verschiedenen Einrichtungen sind in der   Steuertafel --70-- der   Bedienungsperson enthalten. Wahlweise können Warnlampen an der Steuertafel angeordnet werden, um anzuzeigen, dass die Pumpenschalter und/oder Erhitzerschalter sich in der Ein-Stellung befinden, und um weiterhin eine niedrige Wasserhöhe in dem 
 EMI6.2 
 
Patientenwaschen, für den   Abfallspülring-36-und   den   Vibrator --65-- sind   in einer   Handsteuereinrichtung --60-- (Fig. 1)   enthalten, die an einem biegsamen   Kabel--62--angebracht   und für die zu behandelnde Person verfügbar ist.

   Zusätzlich hat es sich als erwünscht erwiesen, die Steuerventile in den
Frischwasserzufuhrleitungen zu der Patientenwascheinrichtung und dem Spülring mit automatischen
Rückstellzeitsteuerungen auszurüsten, welche die"Ein"-Zeit auf einige wenige Sekunden begrenzen und eine
Rückstellung während einer ähnlichen Zeitperiode nicht ausführen, wobei beispielsweise die Zeit in einem
Bereich von 5 bis 15 sec einstellbar sein kann. 



   Behandlung mit abnehmbarer Konsole :
Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung gemäss der Erfindung zur inneren Wassertherapie ist in Fig. 8 dargestellt. Gemäss dieser Ansicht sind die   Konsole --20-- und   die mit Ihr verbundenen Teile beispielsweise die   Fussstütze-19-,   an einem abnehmbaren   Segment --25-- der   Gehäuseoberseite angebracht, und alle
Verbindungen von dem   Gehäuse-12-zu   der   Konsole --20-- erfolgen   über die zuvor beschriebenen biegsamen   Schläuche--35, 41   und 57--. Es ist zu verstehen, dass diese Schläuche, wenn sie abgewickelt sind, genügende Länge haben, um ein Abnehmen der Konsole--20--, wie es dargestellt ist, zu ermöglichen.

   Diese
Abnehmbarkeit trifft auch für die Verbindung der   Steuertafel --60-- (Fig. 1)   für den Patienten über das biegsame   Kabel--62--zu,   so dass eine ausschliessliche Steuerung der Behandlungsvorrichtung durch den
Patienten auch bei im Bett liegenden Patienten möglich ist. 



   Die Vorrichtung kann in ihrem auseinandergenommenen Zustand in Verbindung mit irgendeinem Bett   --66-- (Fig. 8)   verwendet werden, jedoch ist es vorzuziehen, ein verstellbares Standardkrankenhausbett zu verwenden, da es die Winkeleinstellung des Rumpfes des Patienten ermöglicht, so dass der Patient eine natürliche Lage bei der inneren Behandlung einnehmen kann. 



   Das abnehmbare   Segment--25--der   Gehäuseoberseite, auf welchem die   Konsole --20-- angebracht   ist, ist in Fig. 9 und 10 im einzelnen dargestellt. Das   Segment--25-hat   allgemein eine Länge von etwa 60 bis 90 cm, eine Breite von etwa 30 bis 60 cm und eine Dicke von mehreren Zentimetern. Das Segment--25-erstreckt sich in der Länge um mehrere Zentimeter über die   Konsole--20--selbst   hinaus, um die Fussstützen - aufzunehmen, die für die richtige Behandlung erwünscht sind, selbst wenn die Vorrichtung in Verbindung mit einem bettlägerigen Patienten verwendet wird.

   Derjenige Teil des abnehmbaren Segmentes   --25--, der   die   Konsole --20-- umgibt   und den Grundteil des abnehmbaren Segmentes bildet, ist typisch aus leichtem Material hergestellt, welches Polsterungseigenschaften hat, wie geschäumtes Polystyrol, Polyurethan, Kautschuk oder anderes synthetisches Material. 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise können andere Gestaltungen für die Körperabstützteile verwendet werden, und es können verschiedene unterschiedliche Anordnungen der Behandlungselemente und-einrichtungen gegenüber den dargestellten verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur inneren Wassertherapie in Form eines beweglichen Gehäuses mit einer auf dessen Oberseite angeordneten, eine Stützfläche für die Gesässteile und Oberschenkel eines zurückgeneigten Patienten aufweisenden Behandlungskonsole, einem Behälter für die Behandlungsflüssigkeit in Verbindung mit einer Behandlungsdüse und einer einen Behandlungsbehälter und einen Abfallsammelbehälter aufweisenden 
 EMI6.3 
 Behandlungsdüse (22) und der Behandlungsbehälter (33) angeordnet sind, von dem Gehäuse (12) abnehmbar ist, wobei einerseits die Behandlungsdüse (22) mit dem Flüssigkeitsbehälter (40) und anderseits der Behandlungsbehälter (33) mit dem Abfallsammeltank (30) durch biegsame Leitungen (23,41 bzw. 35) von solcher Länge miteinander verbunden sind, dass die Konsole zur Behandlung des Patienten auf eine Hilfsfläche,   z.

   B.   ein Krankenbett, aufgebracht werden kann, und dass über eine weitere biegsame Leitung (57) ein in dem Gehäuse (12) untergebrachter Frischwasserbehälter (50) mit einer in dem Behandlungsbehälter (33) vorgesehenen Spüleinrichtung (36) verbunden ist, um die von dem Patienten während der Behandlung abgegebenen Abfälle in dem Abfallsammelbehälter (30) abzuführen. 
 EMI6.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> dem Frischwasserbehälter (50) verbundene Wascheinrichtung (26,27) zum Waschen der Rektal- und Genitalbereiche des Körpers des Patienten vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Fernsteuereinrichtung zum Regeln des Frischwasserstroms zwischen dem Vorratstank (50) und der Wascheinrichtung (26,27), der Spüleinrichtung (36) und dem Behandlungstank (40), und durch eine Fernsteuereinrichtung zum Regeln des Stroms der Behandlungslösung aus dem Behandlungstank (40) zu der Behandlungsdüse (22), und durch eine Steuertafel die mittels eines biegsamen Kabels (62) von genügender Länge mit der Vorrichtung verbunden ist, damit sie in der Nähe eines Patienten der mittels der Vorrichtung auf einer Hilfsfläche behandelt wird, angeordnet werden kann.
AT160372A 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung fur innere wassertherapie AT331962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160372A AT331962B (de) 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung fur innere wassertherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160372A AT331962B (de) 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung fur innere wassertherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA160372A ATA160372A (de) 1975-12-15
AT331962B true AT331962B (de) 1976-09-10

Family

ID=3516985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160372A AT331962B (de) 1972-02-28 1972-02-28 Vorrichtung fur innere wassertherapie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331962B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA160372A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140559A1 (de) Vorrichtung fuer innere wassertherapie
DE69730533T2 (de) Irrigationsvorrichtung
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE20321872U1 (de) Darmversorgungssystem
DE1926177A1 (de) Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer
DE1993626U (de) Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter.
EP2452706A2 (de) Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit
DE69931927T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzusammensetzung an die leber durch die portalvene
DE19534956A1 (de) Vorrichtung zur Patientenlagerung
WO2002011661A2 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
AT331962B (de) Vorrichtung fur innere wassertherapie
DE102010045384A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abszesshöhlen
DE10317076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des unteren Darmtrakts
DE408449C (de) Katheter
EP0195082B1 (de) Behandlungsliege
DE2018468A1 (de) Einrichtung zur Körpermassage
AT21936B (de) Elektrotherapeutischer Badeeinrichtung.
DE3100600A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von nasenschleimen
USRE28130E (en) Self-contained internal hydrotherapy apparatus
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
WO1987002235A1 (en) Wash and nursing basin
DE2857595A1 (de) Colon cleansing system and technique

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee